Russische goldenen Münzen (Russische golden Rubel) in 1903-1905 in der Regierungszeit von Zar Nikolaus II. von Russland geprägt, die auf der Ausstellung zur 100-Jahrfeier der Tschechoslowakischen Währung in Prag, Tschechische Republik gewidmet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/russische-goldenen-munzen-russische-golden-rubel-in-1903-1905-in-der-regierungszeit-von-zar-nikolaus-ii-von-russland-gepragt-die-auf-der-ausstellung-zur-100-jahrfeier-der-tschechoslowakischen-wahrung-in-prag-tschechische-republik-gewidmet-image256083368.html
RMTTHGXG–Russische goldenen Münzen (Russische golden Rubel) in 1903-1905 in der Regierungszeit von Zar Nikolaus II. von Russland geprägt, die auf der Ausstellung zur 100-Jahrfeier der Tschechoslowakischen Währung in Prag, Tschechische Republik gewidmet.
Gedenktafel an einem Haus, wo Zar Nicholas II von Rußland und seine Familie im Exil in Tobolsk in Sibirien, Russland lebte. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-gedenktafel-an-einem-haus-wo-zar-nicholas-ii-von-russland-und-seine-familie-im-exil-in-tobolsk-in-sibirien-russland-lebte-11271301.html
RMA5CM5X–Gedenktafel an einem Haus, wo Zar Nicholas II von Rußland und seine Familie im Exil in Tobolsk in Sibirien, Russland lebte.
Fabergé imperial Präsentation snuff Box mit dem Monogramm des Kaiser Nikolaus II. von Russland, die vor 1896 von finnischen Goldschmied August Wilhelm Holmström unter der Aufsicht der russischen Juwelier Carl Fabergé in der Fabergé Museum in St. Petersburg, Russland. Der Schnupftabak, wurde Baron Arthur von Bolfras im Januar oder März 1897, präsentierte, als er den Kaiser Franz Joseph I. von Österreich auf Staatsbesuch in Sankt Petersburg begleitet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/faberg-imperial-prasentation-snuff-box-mit-dem-monogramm-des-kaiser-nikolaus-ii-von-russland-die-vor-1896-von-finnischen-goldschmied-august-wilhelm-holmstrom-unter-der-aufsicht-der-russischen-juwelier-carl-faberg-in-der-faberg-museum-in-st-petersburg-russland-der-schnupftabak-wurde-baron-arthur-von-bolfras-im-januar-oder-marz-1897-prasentierte-als-er-den-kaiser-franz-joseph-i-von-osterreich-auf-staatsbesuch-in-sankt-petersburg-begleitet-image212146820.html
RMP943C4–Fabergé imperial Präsentation snuff Box mit dem Monogramm des Kaiser Nikolaus II. von Russland, die vor 1896 von finnischen Goldschmied August Wilhelm Holmström unter der Aufsicht der russischen Juwelier Carl Fabergé in der Fabergé Museum in St. Petersburg, Russland. Der Schnupftabak, wurde Baron Arthur von Bolfras im Januar oder März 1897, präsentierte, als er den Kaiser Franz Joseph I. von Österreich auf Staatsbesuch in Sankt Petersburg begleitet.
Die Gefangenen nehmen am 14. Mai 1896 an der Danksagung zur Krönung des Zaren Nikolaus II. Von Russland im Gefängnis in Jekaterinburg, Russische Reich, Teil. Schwarz-Weiß-Vintage-Fotografie des russischen Fotografen Veniamin Metenkov vom Anfang des 20. Jahrhunderts, herausgegeben in der russischen Vintage-Postkarte, die von Veniamin Metenkov selbst in Jekaterinburg herausgegeben wurde. Text auf Russisch: Jekaterinburg. Das Gefängnis. Zar-Dienst am 14. Mai 1896. Mit freundlicher Genehmigung der Azoor Postcard Collection. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-gefangenen-nehmen-am-14-mai-1896-an-der-danksagung-zur-kronung-des-zaren-nikolaus-ii-von-russland-im-gefangnis-in-jekaterinburg-russische-reich-teil-schwarz-weiss-vintage-fotografie-des-russischen-fotografen-veniamin-metenkov-vom-anfang-des-20-jahrhunderts-herausgegeben-in-der-russischen-vintage-postkarte-die-von-veniamin-metenkov-selbst-in-jekaterinburg-herausgegeben-wurde-text-auf-russisch-jekaterinburg-das-gefangnis-zar-dienst-am-14-mai-1896-mit-freundlicher-genehmigung-der-azoor-postcard-collection-image66197787.html
RMDRKFXK–Die Gefangenen nehmen am 14. Mai 1896 an der Danksagung zur Krönung des Zaren Nikolaus II. Von Russland im Gefängnis in Jekaterinburg, Russische Reich, Teil. Schwarz-Weiß-Vintage-Fotografie des russischen Fotografen Veniamin Metenkov vom Anfang des 20. Jahrhunderts, herausgegeben in der russischen Vintage-Postkarte, die von Veniamin Metenkov selbst in Jekaterinburg herausgegeben wurde. Text auf Russisch: Jekaterinburg. Das Gefängnis. Zar-Dienst am 14. Mai 1896. Mit freundlicher Genehmigung der Azoor Postcard Collection.
Ipatjew Haus (Ipatjewski Haus) im Panorama von Jekaterinburg, Russisches Reich. Schwarz-Weiß-Vintage-Fotografie des russischen Fotografen Nikolai Vwedensky datiert vom Anfang des 20. Jahrhunderts, ausgestellt in der russischen Vintage-Postkarte von M.S. Semkov, Jekaterinburg. Text auf Russisch: Jekaterinburg. Blick auf die Stadt von der Kirche der Himmelfahrt. Das Ipatjew-Haus (Ipatjewski-Haus) ist links zu sehen. Zar Nikolaus II. Von Russland, seine Familie und seine Hausgenossen wurden 1918 von den Bolschewiki in diesem Haus ermordet. Mit freundlicher Genehmigung der Azoor Postcard Collection. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ipatjew-haus-ipatjewski-haus-im-panorama-von-jekaterinburg-russisches-reich-schwarz-weiss-vintage-fotografie-des-russischen-fotografen-nikolai-vwedensky-datiert-vom-anfang-des-20-jahrhunderts-ausgestellt-in-der-russischen-vintage-postkarte-von-ms-semkov-jekaterinburg-text-auf-russisch-jekaterinburg-blick-auf-die-stadt-von-der-kirche-der-himmelfahrt-das-ipatjew-haus-ipatjewski-haus-ist-links-zu-sehen-zar-nikolaus-ii-von-russland-seine-familie-und-seine-hausgenossen-wurden-1918-von-den-bolschewiki-in-diesem-haus-ermordet-mit-freundlicher-genehmigung-der-azoor-postcard-collection-image66198175.html
RMDRKGCF–Ipatjew Haus (Ipatjewski Haus) im Panorama von Jekaterinburg, Russisches Reich. Schwarz-Weiß-Vintage-Fotografie des russischen Fotografen Nikolai Vwedensky datiert vom Anfang des 20. Jahrhunderts, ausgestellt in der russischen Vintage-Postkarte von M.S. Semkov, Jekaterinburg. Text auf Russisch: Jekaterinburg. Blick auf die Stadt von der Kirche der Himmelfahrt. Das Ipatjew-Haus (Ipatjewski-Haus) ist links zu sehen. Zar Nikolaus II. Von Russland, seine Familie und seine Hausgenossen wurden 1918 von den Bolschewiki in diesem Haus ermordet. Mit freundlicher Genehmigung der Azoor Postcard Collection.
Russischen Zaren Alexander I und Nicholas II. Gedenkmedaille entworfen von russischen Bildhauer und Medaille Graveur Anton Vasyutinsky, 1902. Kunsthistorisches Museum, Wien, Österreich. Die Medaille erinnert an den 100. Jahrestag der Krönung von Zar Alexander i. von Russland. Anton Vasyutinsky war Designer von Münzen und Medaillen in das russische Reich und der Sowjetunion. Text in russischer Sprache: Kaiser Alexander I. Kaiser Nikolaus II. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-russischen-zaren-alexander-i-und-nicholas-ii-gedenkmedaille-entworfen-von-russischen-bildhauer-und-medaille-graveur-anton-vasyutinsky-1902-kunsthistorisches-museum-wien-osterreich-die-medaille-erinnert-an-den-100-jahrestag-der-kronung-von-zar-alexander-i-von-russland-anton-vasyutinsky-war-designer-von-munzen-und-medaillen-in-das-russische-reich-und-der-sowjetunion-text-in-russischer-sprache-kaiser-alexander-i-kaiser-nikolaus-ii-85671333.html
RMEYAJJD–Russischen Zaren Alexander I und Nicholas II. Gedenkmedaille entworfen von russischen Bildhauer und Medaille Graveur Anton Vasyutinsky, 1902. Kunsthistorisches Museum, Wien, Österreich. Die Medaille erinnert an den 100. Jahrestag der Krönung von Zar Alexander i. von Russland. Anton Vasyutinsky war Designer von Münzen und Medaillen in das russische Reich und der Sowjetunion. Text in russischer Sprache: Kaiser Alexander I. Kaiser Nikolaus II.
Steinmosaikkarte von Frankreich, die von russischen Handwerkern angefertigt wurde und im Château de Compiègne in Compiègne, Frankreich, ausgestellt ist. Die Mosaikkarte wurde aus Ural-Edelsteinen und Halbedelsteinen von russischen Handwerkern unter der Leitung des Handwerkers Danila Zverev und des Ingenieurs Wassili Mostowenko in der kaiserlichen Lapidarenfabrik in Jekaterinburg, dem Russischen Reich, hergestellt. Die Karte wurde 1900 auf der Exposition Universelle in Paris ausgestellt und wurde dem französischen Staat während des Besuches des russischen Zaren Nikolaus II. An der Château de Compiègne im Jahr 1901 geschenkt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/steinmosaikkarte-von-frankreich-die-von-russischen-handwerkern-angefertigt-wurde-und-im-chteau-de-compigne-in-compigne-frankreich-ausgestellt-ist-die-mosaikkarte-wurde-aus-ural-edelsteinen-und-halbedelsteinen-von-russischen-handwerkern-unter-der-leitung-des-handwerkers-danila-zverev-und-des-ingenieurs-wassili-mostowenko-in-der-kaiserlichen-lapidarenfabrik-in-jekaterinburg-dem-russischen-reich-hergestellt-die-karte-wurde-1900-auf-der-exposition-universelle-in-paris-ausgestellt-und-wurde-dem-franzosischen-staat-wahrend-des-besuches-des-russischen-zaren-nikolaus-ii-an-der-chteau-de-compigne-im-jahr-1901-geschenkt-image466998627.html
RM2J3NHEB–Steinmosaikkarte von Frankreich, die von russischen Handwerkern angefertigt wurde und im Château de Compiègne in Compiègne, Frankreich, ausgestellt ist. Die Mosaikkarte wurde aus Ural-Edelsteinen und Halbedelsteinen von russischen Handwerkern unter der Leitung des Handwerkers Danila Zverev und des Ingenieurs Wassili Mostowenko in der kaiserlichen Lapidarenfabrik in Jekaterinburg, dem Russischen Reich, hergestellt. Die Karte wurde 1900 auf der Exposition Universelle in Paris ausgestellt und wurde dem französischen Staat während des Besuches des russischen Zaren Nikolaus II. An der Château de Compiègne im Jahr 1901 geschenkt.
Steinmosaikkarte von Frankreich, die von russischen Handwerkern angefertigt wurde und im Château de Compiègne in Compiègne, Frankreich, ausgestellt ist. Die Mosaikkarte wurde aus Ural-Edelsteinen und Halbedelsteinen von russischen Handwerkern unter der Leitung des Handwerkers Danila Zverev und des Ingenieurs Wassili Mostowenko in der kaiserlichen Lapidarenfabrik in Jekaterinburg, dem Russischen Reich, hergestellt. Die Karte wurde 1900 auf der Exposition Universelle in Paris ausgestellt und wurde dem französischen Staat während des Besuches des russischen Zaren Nikolaus II. An der Château de Compiègne im Jahr 1901 geschenkt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/steinmosaikkarte-von-frankreich-die-von-russischen-handwerkern-angefertigt-wurde-und-im-chteau-de-compigne-in-compigne-frankreich-ausgestellt-ist-die-mosaikkarte-wurde-aus-ural-edelsteinen-und-halbedelsteinen-von-russischen-handwerkern-unter-der-leitung-des-handwerkers-danila-zverev-und-des-ingenieurs-wassili-mostowenko-in-der-kaiserlichen-lapidarenfabrik-in-jekaterinburg-dem-russischen-reich-hergestellt-die-karte-wurde-1900-auf-der-exposition-universelle-in-paris-ausgestellt-und-wurde-dem-franzosischen-staat-wahrend-des-besuches-des-russischen-zaren-nikolaus-ii-an-der-chteau-de-compigne-im-jahr-1901-geschenkt-image466998555.html
RM2J3NHBR–Steinmosaikkarte von Frankreich, die von russischen Handwerkern angefertigt wurde und im Château de Compiègne in Compiègne, Frankreich, ausgestellt ist. Die Mosaikkarte wurde aus Ural-Edelsteinen und Halbedelsteinen von russischen Handwerkern unter der Leitung des Handwerkers Danila Zverev und des Ingenieurs Wassili Mostowenko in der kaiserlichen Lapidarenfabrik in Jekaterinburg, dem Russischen Reich, hergestellt. Die Karte wurde 1900 auf der Exposition Universelle in Paris ausgestellt und wurde dem französischen Staat während des Besuches des russischen Zaren Nikolaus II. An der Château de Compiègne im Jahr 1901 geschenkt.
Paris und Versailles sind mit Edelsteinen und Platinflüssen auf der Detailansicht der Steinmosaikkarte Frankreichs markiert, die von russischen Handwerkern im Château de Compiègne in Compiègne, Frankreich, ausgestellt wurde. Die Mosaikkarte wurde aus Ural-Edelsteinen und Halbedelsteinen von russischen Handwerkern unter der Leitung des Handwerkers Danila Zverev und des Ingenieurs Wassili Mostowenko in der kaiserlichen Lapidarenfabrik in Jekaterinburg, dem Russischen Reich, hergestellt. Die Karte wurde 1900 auf der Exposition Universelle in Paris ausgestellt und wurde dem französischen Staat während des Besuches des russischen Zaren Nikolaus II. Im Château de Compi geschenkt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/paris-und-versailles-sind-mit-edelsteinen-und-platinflussen-auf-der-detailansicht-der-steinmosaikkarte-frankreichs-markiert-die-von-russischen-handwerkern-im-chteau-de-compigne-in-compigne-frankreich-ausgestellt-wurde-die-mosaikkarte-wurde-aus-ural-edelsteinen-und-halbedelsteinen-von-russischen-handwerkern-unter-der-leitung-des-handwerkers-danila-zverev-und-des-ingenieurs-wassili-mostowenko-in-der-kaiserlichen-lapidarenfabrik-in-jekaterinburg-dem-russischen-reich-hergestellt-die-karte-wurde-1900-auf-der-exposition-universelle-in-paris-ausgestellt-und-wurde-dem-franzosischen-staat-wahrend-des-besuches-des-russischen-zaren-nikolaus-ii-im-chteau-de-compi-geschenkt-image466998635.html
RM2J3NHEK–Paris und Versailles sind mit Edelsteinen und Platinflüssen auf der Detailansicht der Steinmosaikkarte Frankreichs markiert, die von russischen Handwerkern im Château de Compiègne in Compiègne, Frankreich, ausgestellt wurde. Die Mosaikkarte wurde aus Ural-Edelsteinen und Halbedelsteinen von russischen Handwerkern unter der Leitung des Handwerkers Danila Zverev und des Ingenieurs Wassili Mostowenko in der kaiserlichen Lapidarenfabrik in Jekaterinburg, dem Russischen Reich, hergestellt. Die Karte wurde 1900 auf der Exposition Universelle in Paris ausgestellt und wurde dem französischen Staat während des Besuches des russischen Zaren Nikolaus II. Im Château de Compi geschenkt
Ipatiev Haus in Jekaterinburg, Russland, in die Schwarzen und Weißen vintage Foto von einem unbekannten Tschechoslowakischen Fotograf im Sommer 1918, kurz nach dem Zaren Nikolaus II. und seine Familie abgebildet waren in diesem Haus von den Bolschewiki ermordet. Die abgebildeten Ipatiev Haus wurde vermutlich kurz nach der freiwillige Streitkräfte der tschechoslowakischen Legion erfasst Jekaterinburg am 25. Juli 1918. Tschechoslowakische Wachen sind auf dem Foto neben dem Holzzaun im Vordergrund gesehen. Mit freundlicher Genehmigung des Azoor Foto Sammlung. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ipatiev-haus-in-jekaterinburg-russland-in-die-schwarzen-und-weissen-vintage-foto-von-einem-unbekannten-tschechoslowakischen-fotograf-im-sommer-1918-kurz-nach-dem-zaren-nikolaus-ii-und-seine-familie-abgebildet-waren-in-diesem-haus-von-den-bolschewiki-ermordet-die-abgebildeten-ipatiev-haus-wurde-vermutlich-kurz-nach-der-freiwillige-streitkrafte-der-tschechoslowakischen-legion-erfasst-jekaterinburg-am-25-juli-1918-tschechoslowakische-wachen-sind-auf-dem-foto-neben-dem-holzzaun-im-vordergrund-gesehen-mit-freundlicher-genehmigung-des-azoor-foto-sammlung-image333078024.html
RM2A9W0BM–Ipatiev Haus in Jekaterinburg, Russland, in die Schwarzen und Weißen vintage Foto von einem unbekannten Tschechoslowakischen Fotograf im Sommer 1918, kurz nach dem Zaren Nikolaus II. und seine Familie abgebildet waren in diesem Haus von den Bolschewiki ermordet. Die abgebildeten Ipatiev Haus wurde vermutlich kurz nach der freiwillige Streitkräfte der tschechoslowakischen Legion erfasst Jekaterinburg am 25. Juli 1918. Tschechoslowakische Wachen sind auf dem Foto neben dem Holzzaun im Vordergrund gesehen. Mit freundlicher Genehmigung des Azoor Foto Sammlung.
Oktober Manifest von Zar Nikolaus II. am 17. Oktober 1905 ausgestellt und in der Exhibition Gazeta (Kazan) auf der Anzeige in der Zeitung Boris Jelzins Museum in Jekaterinburg, Russland veröffentlicht. Das Museum, das dem ersten Präsidenten Russlands gewidmet läuft in der Boris Jelzin Presidential Center auch als Jelzin Zentrum bekannt. Oktober Manifest (das Manifest zur Verbesserung der staatlichen Ordnung), die als Vorläufer der ersten russischen Verfassung serviert wurde als Reaktion auf die Russische Revolution von 1905 ausgestellt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/oktober-manifest-von-zar-nikolaus-ii-am-17-oktober-1905-ausgestellt-und-in-der-exhibition-gazeta-kazan-auf-der-anzeige-in-der-zeitung-boris-jelzins-museum-in-jekaterinburg-russland-veroffentlicht-das-museum-das-dem-ersten-prasidenten-russlands-gewidmet-lauft-in-der-boris-jelzin-presidential-center-auch-als-jelzin-zentrum-bekannt-oktober-manifest-das-manifest-zur-verbesserung-der-staatlichen-ordnung-die-als-vorlaufer-der-ersten-russischen-verfassung-serviert-wurde-als-reaktion-auf-die-russische-revolution-von-1905-ausgestellt-image264782064.html
RMWANT68–Oktober Manifest von Zar Nikolaus II. am 17. Oktober 1905 ausgestellt und in der Exhibition Gazeta (Kazan) auf der Anzeige in der Zeitung Boris Jelzins Museum in Jekaterinburg, Russland veröffentlicht. Das Museum, das dem ersten Präsidenten Russlands gewidmet läuft in der Boris Jelzin Presidential Center auch als Jelzin Zentrum bekannt. Oktober Manifest (das Manifest zur Verbesserung der staatlichen Ordnung), die als Vorläufer der ersten russischen Verfassung serviert wurde als Reaktion auf die Russische Revolution von 1905 ausgestellt.
Komplette Sammlung von Gesetzen des Russischen Imperiums in die Bibliothek des Zaren Nikolaus II. im Winter Palace in St. Petersburg, Russland. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/komplette-sammlung-von-gesetzen-des-russischen-imperiums-in-die-bibliothek-des-zaren-nikolaus-ii-im-winter-palace-in-st-petersburg-russland-image212146832.html
RMP943CG–Komplette Sammlung von Gesetzen des Russischen Imperiums in die Bibliothek des Zaren Nikolaus II. im Winter Palace in St. Petersburg, Russland.