Juglet 2500–1900 v. Chr. zypriotische einhandige mit parallelen Linien und Halbkreisen über und unter.. Krug. Zypern. 2500–1900 V. CHR. Terrakotta. Frühe Zyperns. Vasen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/juglet-25001900-v-chr-zypriotische-einhandige-mit-parallelen-linien-und-halbkreisen-uber-und-unter-krug-zypern-25001900-v-chr-terrakotta-fruhe-zyperns-vasen-image457928737.html
Satyr spielt eine Leier und eine schlafende Nymphe. 1510–1520 Meister von 1515 Italienern auch die Nationalität des eigenwilligen Künstlers, der diesen Druck schuf, ist ungewiss. Die einzigen eindeutigen Informationen, die wir über ihn haben, sind das Datum von 1515, das auf einem seiner Drucke erscheint, und das Wissen, dass mehrere seiner architektonischen Motive aus einem Skizzenbuch stammen, das dem Mailänder Bildhauer Agostino Busti zugeschrieben wird. Der Stil des Grafikers, in dem eng platzierte parallele Linien Schattierungen erzeugen, ist dem von Mantegna am nächsten. Alle bis auf sechs der vierzig Gravuren, die dem Meister zugeschrieben werden, beinhalten Drypo Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/satyr-spielt-eine-leier-und-eine-schlafende-nymphe-15101520-meister-von-1515-italienern-auch-die-nationalitat-des-eigenwilligen-kunstlers-der-diesen-druck-schuf-ist-ungewiss-die-einzigen-eindeutigen-informationen-die-wir-uber-ihn-haben-sind-das-datum-von-1515-das-auf-einem-seiner-drucke-erscheint-und-das-wissen-dass-mehrere-seiner-architektonischen-motive-aus-einem-skizzenbuch-stammen-das-dem-mailander-bildhauer-agostino-busti-zugeschrieben-wird-der-stil-des-grafikers-in-dem-eng-platzierte-parallele-linien-schattierungen-erzeugen-ist-dem-von-mantegna-am-nachsten-alle-bis-auf-sechs-der-vierzig-gravuren-die-dem-meister-zugeschrieben-werden-beinhalten-drypo-image458639101.html
Glasmosaik-Schalenfragment Ende des 1st. Jahrhunderts v. Chr.–Anfang des 1st. Jahrhunderts n. Chr. römisches Körperfragment.Durchscheinendes honigbraun, kobaltblau und opakes Weiß.konvex geschwungene Seite.Mosaikmuster aus Abschnitten eines einzelnen Rohres in braunem Boden mit unregelmäßigen welligen weißen und blauen Fäden in parallelen Linien. Lochfraß von Oberflächenblasen auf der Außenseite; stumpfende und cremig schillernde Verwitterung auf der Außenseite und gezackte und abgebropfte Kanten. Fragment der Glasmosaik-Schale. Römisch. Spätes 1st Jahrhundert B.C.–frühes 1st Jahrhundert A.D.. Glas; Guss. Frühkaiserlich. Glas Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glasmosaik-schalenfragment-ende-des-1st-jahrhunderts-v-chranfang-des-1st-jahrhunderts-n-chr-romisches-korperfragmentdurchscheinendes-honigbraun-kobaltblau-und-opakes-weisskonvex-geschwungene-seitemosaikmuster-aus-abschnitten-eines-einzelnen-rohres-in-braunem-boden-mit-unregelmassigen-welligen-weissen-und-blauen-faden-in-parallelen-linien-lochfrass-von-oberflachenblasen-auf-der-aussenseite-stumpfende-und-cremig-schillernde-verwitterung-auf-der-aussenseite-und-gezackte-und-abgebropfte-kanten-fragment-der-glasmosaik-schale-romisch-spates-1st-jahrhundert-bcfruhes-1st-jahrhundert-ad-glas-guss-fruhkaiserlich-glas-image458412406.html
Slip Cup 1827 Judah R. Teaney Diese hoch verzierte Tasse ist ein Dekorationswerkzeug für Töpfer. Es bietet Platz für vier Quills, durch die Rutsch oder flüssiger Ton fließen könnte. Damit konnte der Töpfer vier parallele Linien auf einmal zeichnen. Slip Cup 7548 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/slip-cup-1827-judah-r-teaney-diese-hoch-verzierte-tasse-ist-ein-dekorationswerkzeug-fur-topfer-es-bietet-platz-fur-vier-quills-durch-die-rutsch-oder-flussiger-ton-fliessen-konnte-damit-konnte-der-topfer-vier-parallele-linien-auf-einmal-zeichnen-slip-cup-7548-image458461001.html
Christ 18th–19th Jahrhundert Kongo-Völker; Königreich Kongo-Künstler studierten sorgfältig europäische hingebungsvolle Artefakte und stilisierten bestimmte Merkmale in ihren eigenen Interpretationen. In dieser Figur, gegossen, um an einem Holzkreuz befestigt zu werden, wurde die Länge der Arme dramatisch betont und dem Kopf und der Umhüllung Aufmerksamkeit gewidmet. Tief eingeschnittene parallele Linien definieren den Bart, den Schnurrbart und das geflochtene Haar. Christus 318326 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/christ-18th19th-jahrhundert-kongo-volker-konigreich-kongo-kunstler-studierten-sorgfaltig-europaische-hingebungsvolle-artefakte-und-stilisierten-bestimmte-merkmale-in-ihren-eigenen-interpretationen-in-dieser-figur-gegossen-um-an-einem-holzkreuz-befestigt-zu-werden-wurde-die-lange-der-arme-dramatisch-betont-und-dem-kopf-und-der-umhullung-aufmerksamkeit-gewidmet-tief-eingeschnittene-parallele-linien-definieren-den-bart-den-schnurrbart-und-das-geflochtene-haar-christus-318326-image458494773.html
Eingeschnitzte Platte 9th–6th Jahrhundert v. Chr. Olmec Diese flache Schale enthält an drei Stellen in der Mitte und entlang des Randes eingeschnitzte abstrakte Motive. Zwei parallele Linien verbinden die krenulierten Designs am Rand. Das innere Design enthält einen Kreis gefüllt mit abwechselnd horizontal gewellten und gestrichelten Linien, umgeben von U-förmigen Designs, die eine scalloped Grenze zu schaffen.. Eingeschnittene Platte 312156 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eingeschnitzte-platte-9th6th-jahrhundert-v-chr-olmec-diese-flache-schale-enthalt-an-drei-stellen-in-der-mitte-und-entlang-des-randes-eingeschnitzte-abstrakte-motive-zwei-parallele-linien-verbinden-die-krenulierten-designs-am-rand-das-innere-design-enthalt-einen-kreis-gefullt-mit-abwechselnd-horizontal-gewellten-und-gestrichelten-linien-umgeben-von-u-formigen-designs-die-eine-scalloped-grenze-zu-schaffen-eingeschnittene-platte-312156-image458080246.html
Quilt, Rose of Sharon Muster ca. 1860 American die Decke besteht aus einem weißen Baumwollstoff, der mit einem dünnen roten Streifen bedruckt ist. Die applizierten Blüten sind aus rosa und grüner Baumwolle. Die Randbindung besteht aus grüner karierten Baumwolle. Für den Träger wird weißes Baumwollgewebe mit einer kleinen dunkelroten Figur verwendet. In einigen Bereichen gibt es großflächige gesteppte Blumen- und Federformen sowie ein Gesamtmuster diagonaler paralleler Linien. Quilt, Rose of Sharon Muster 13872 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/quilt-rose-of-sharon-muster-ca-1860-american-die-decke-besteht-aus-einem-weissen-baumwollstoff-der-mit-einem-dunnen-roten-streifen-bedruckt-ist-die-applizierten-bluten-sind-aus-rosa-und-gruner-baumwolle-die-randbindung-besteht-aus-gruner-karierten-baumwolle-fur-den-trager-wird-weisses-baumwollgewebe-mit-einer-kleinen-dunkelroten-figur-verwendet-in-einigen-bereichen-gibt-es-grossflachige-gesteppte-blumen-und-federformen-sowie-ein-gesamtmuster-diagonaler-paralleler-linien-quilt-rose-of-sharon-muster-13872-image458121190.html
Stadt und Land 1868 Jules-Ferdinand Jacquemart der Franzose Jules Jacquemart wurde bereits in jungen Jahren von seinem Vater, einem Amateurkünstler, in der Radierung ausgebildet und produzierte fortwährend sowohl reproduktive als auch originale Drucke. Als Gründungsmitglied der Société des Aquafortistes arbeitete er eng mit Alfred Cadart zusammen und steuerte sogar die Titelseite zum ersten Album der Gruppe bei. Die idyllische Landschaft, die in diesem Druck aus der Ausgabe von 'Eaux-fortes modernes' von 1864 dargestellt wird, ist typisch für das Thema, das von der Gruppe gefördert wird. Seine aufwendig geätzte Kombination aus getummelten, gekreuzten und parallelen Linien spiegelt sich wider Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stadt-und-land-1868-jules-ferdinand-jacquemart-der-franzose-jules-jacquemart-wurde-bereits-in-jungen-jahren-von-seinem-vater-einem-amateurkunstler-in-der-radierung-ausgebildet-und-produzierte-fortwahrend-sowohl-reproduktive-als-auch-originale-drucke-als-grundungsmitglied-der-socit-des-aquafortistes-arbeitete-er-eng-mit-alfred-cadart-zusammen-und-steuerte-sogar-die-titelseite-zum-ersten-album-der-gruppe-bei-die-idyllische-landschaft-die-in-diesem-druck-aus-der-ausgabe-von-eaux-fortes-modernes-von-1864-dargestellt-wird-ist-typisch-fur-das-thema-das-von-der-gruppe-gefordert-wird-seine-aufwendig-geatzte-kombination-aus-getummelten-gekreuzten-und-parallelen-linien-spiegelt-sich-wider-image458606883.html
Quilt, enthaltenes Crazy Pattern 1872 Nancy Doughty die diamantförmigen Crazy Blocks dieser Quilt sind aus einer Vielzahl von braun, orange und rosa bedruckten Baumwolle zusammengesetzt. Die Blöcke sind mit braun und schwarz bedruckten Baumwolleinlagen verbunden. Die Blöcke werden mit der Nähmaschine an die Verzurrung geheftet; der Rest der Steppdecke wird von Hand genäht. Das Trägergewebe ist aus einer weißen Baumwolle, die mit einem kleinen braunen Gitter bedruckt ist. Das Stück ist über seine gesamte Oberfläche mit diagonalen parallelen Linien gesteppt. Quilt, enthielt Crazy Muster. Amerikanisch. 1872. Baumwolle. Wahrscheinlich hergestellt in Maryland, USA Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/quilt-enthaltenes-crazy-pattern-1872-nancy-doughty-die-diamantformigen-crazy-blocks-dieser-quilt-sind-aus-einer-vielzahl-von-braun-orange-und-rosa-bedruckten-baumwolle-zusammengesetzt-die-blocke-sind-mit-braun-und-schwarz-bedruckten-baumwolleinlagen-verbunden-die-blocke-werden-mit-der-nahmaschine-an-die-verzurrung-geheftet-der-rest-der-steppdecke-wird-von-hand-genaht-das-tragergewebe-ist-aus-einer-weissen-baumwolle-die-mit-einem-kleinen-braunen-gitter-bedruckt-ist-das-stuck-ist-uber-seine-gesamte-oberflache-mit-diagonalen-parallelen-linien-gesteppt-quilt-enthielt-crazy-muster-amerikanisch-1872-baumwolle-wahrscheinlich-hergestellt-in-maryland-usa-image458426536.html
Glasbecher 1st. Jahrhundert n. Chr. römisch farblos mit violetten Streifen unter dem Rand.abgeklopfter Rand; fast gerade Seiten zum Körper, nach unten verjüngend; konkaver Boden. Dickwandig.Radschnitt-Dekoration auf dem Körper in vier Bändern, bestehend aus einer tiefen Nut und schwachen Linien unter dem Rand; zwei parallele Linien; eine tiefe Nut, die über und unter einer einzigen Linie faltet; und zwei weitere parallele Linien nahe unten.intakt; Nadelstich-Blasen; Flecken von Abstumpfen, Lochfraß und irisierender Verwitterung. Glasbecher 239838 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glasbecher-1st-jahrhundert-n-chr-romisch-farblos-mit-violetten-streifen-unter-dem-randabgeklopfter-rand-fast-gerade-seiten-zum-korper-nach-unten-verjungend-konkaver-boden-dickwandigradschnitt-dekoration-auf-dem-korper-in-vier-bandern-bestehend-aus-einer-tiefen-nut-und-schwachen-linien-unter-dem-rand-zwei-parallele-linien-eine-tiefe-nut-die-uber-und-unter-einer-einzigen-linie-faltet-und-zwei-weitere-parallele-linien-nahe-untenintakt-nadelstich-blasen-flecken-von-abstumpfen-lochfrass-und-irisierender-verwitterung-glasbecher-239838-image458433234.html
Kamm ca. 1550–1458 v. Chr. Neues Königreich dieser wunderschön erhaltene Kamm hat drei fein säuberlich geschnitzte flache Einbuchtungen an der Oberseite, um den Fingern einen sicheren Halt zu ermöglichen. Der flache Bereich zwischen der welligen Oberseite und den Zähnen des Kamms ist mit Gruppen von perfekt geraden, parallel eingeschnittenen Linien verziert. Der Kamm zeigt keinen Verschleiß und kann daher nicht lange, wenn überhaupt, verwendet werden. Bevor er in der Beerdigung zur Verwendung in der nächsten Welt deponiert wurde, wurde der Kamm von den Grafen von Carnarvon und Howard Carter im Lower Assasif Gebiet der Theban Nekropole am Westufer des Nils gegenüber der Moderne ausgegraben Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kamm-ca-15501458-v-chr-neues-konigreich-dieser-wunderschon-erhaltene-kamm-hat-drei-fein-sauberlich-geschnitzte-flache-einbuchtungen-an-der-oberseite-um-den-fingern-einen-sicheren-halt-zu-ermoglichen-der-flache-bereich-zwischen-der-welligen-oberseite-und-den-zahnen-des-kamms-ist-mit-gruppen-von-perfekt-geraden-parallel-eingeschnittenen-linien-verziert-der-kamm-zeigt-keinen-verschleiss-und-kann-daher-nicht-lange-wenn-uberhaupt-verwendet-werden-bevor-er-in-der-beerdigung-zur-verwendung-in-der-nachsten-welt-deponiert-wurde-wurde-der-kamm-von-den-grafen-von-carnarvon-und-howard-carter-im-lower-assasif-gebiet-der-theban-nekropole-am-westufer-des-nils-gegenuber-der-moderne-ausgegraben-image458028001.html
Glasmosaik geripptes Schalenfragment Ende des 1st. Jahrhunderts v. Chr.–Anfang des 1st. Jahrhunderts n. Chr. römisches Körperfragment. Lichtdurchlässiges honigbraun, kobaltblau und opakes weiß. Konvex geschwungene Seite, stark zugespitzt. Spiralmosaik-Muster aus Abschnitten eines einzelnen Rohres in braunem Boden mit unregelmäßigen weißen und blauen Fäden in parallelen Linien gebildet; Außen zwei senkrechte Rippen, mit abgeflachten Oberteilen und abgerundeten Außenkanten, nach unten verjüngend. Außen poliert; außen mit Lochfraß von Oberflächenblasen; außen stumpfend und cremig schillernd, außen mit gezackten Kanten. Glasmosaik gerippte Schale Fragment. Roman. Spät Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glasmosaik-geripptes-schalenfragment-ende-des-1st-jahrhunderts-v-chranfang-des-1st-jahrhunderts-n-chr-romisches-korperfragment-lichtdurchlassiges-honigbraun-kobaltblau-und-opakes-weiss-konvex-geschwungene-seite-stark-zugespitzt-spiralmosaik-muster-aus-abschnitten-eines-einzelnen-rohres-in-braunem-boden-mit-unregelmassigen-weissen-und-blauen-faden-in-parallelen-linien-gebildet-aussen-zwei-senkrechte-rippen-mit-abgeflachten-oberteilen-und-abgerundeten-aussenkanten-nach-unten-verjungend-aussen-poliert-aussen-mit-lochfrass-von-oberflachenblasen-aussen-stumpfend-und-cremig-schillernd-aussen-mit-gezackten-kanten-glasmosaik-gerippte-schale-fragment-roman-spat-image458412255.html
Glasmosaik geripptes Schalenfragment Ende des 1st. Jahrhunderts v. Chr.–Anfang des 1st. Jahrhunderts n. Chr. römisches Körperfragment. Lichtdurchlässiges honiggelb, tiefviolett erscheinendes Schwarz und opakes Weiß. Fast gerade Seite. Aus Abschnitten eines einzelnen Rohres in gelbem Grund geformtes Mosaikmuster mit unregelmäßig welligen violetten und weißen Fäden und Streifen in parallelen Linien; Außen, einzelne vertikale Rippe mit abgerundeter Außenkante.Pinprick-Blasen; poliertes Innere; Lochfraß von Oberflächenblasen im Inneren; stumpfende und cremig schillernde Verwitterung im Äußeren und gezackte Kanten. Glasmosaik gerippte Schale Fragment. Roman. Ende 1s Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glasmosaik-geripptes-schalenfragment-ende-des-1st-jahrhunderts-v-chranfang-des-1st-jahrhunderts-n-chr-romisches-korperfragment-lichtdurchlassiges-honiggelb-tiefviolett-erscheinendes-schwarz-und-opakes-weiss-fast-gerade-seite-aus-abschnitten-eines-einzelnen-rohres-in-gelbem-grund-geformtes-mosaikmuster-mit-unregelmassig-welligen-violetten-und-weissen-faden-und-streifen-in-parallelen-linien-aussen-einzelne-vertikale-rippe-mit-abgerundeter-aussenkantepinprick-blasen-poliertes-innere-lochfrass-von-oberflachenblasen-im-inneren-stumpfende-und-cremig-schillernde-verwitterung-im-ausseren-und-gezackte-kanten-glasmosaik-gerippte-schale-fragment-roman-ende-1s-image458412540.html
Durchbrochener Anhänger 10th.–4th. Jahrhundert v. Chr. Olmec dieser Jadeanhänger ist mit einem axenähnlichen Profil geschnitzt und zu einer durchsichtigen Plaque verdünnt. Ein gebohrtes Loch an der Oberseite des Anhängers könnte als Teil der Olmec-Ritualregalia verwendet worden sein, um ihn aufzuhängen. Vier parallele Linien verlaufen über die Länge des Anhängers, die durch eine Kombination aus Bohren und Saitensägen hergestellt werden. Ein in der Olmec-Kunst gebräuchliches Motiv mit Kreuzschnitt verweist wahrscheinlich auf die Himmelsrichtungen. Durchbrochener Anhänger 316285 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/durchbrochener-anhanger-10th4th-jahrhundert-v-chr-olmec-dieser-jadeanhanger-ist-mit-einem-axenahnlichen-profil-geschnitzt-und-zu-einer-durchsichtigen-plaque-verdunnt-ein-gebohrtes-loch-an-der-oberseite-des-anhangers-konnte-als-teil-der-olmec-ritualregalia-verwendet-worden-sein-um-ihn-aufzuhangen-vier-parallele-linien-verlaufen-uber-die-lange-des-anhangers-die-durch-eine-kombination-aus-bohren-und-saitensagen-hergestellt-werden-ein-in-der-olmec-kunst-gebrauchliches-motiv-mit-kreuzschnitt-verweist-wahrscheinlich-auf-die-himmelsrichtungen-durchbrochener-anhanger-316285-image458584718.html
Terrakotta-Öllampe 3rd Jahrhundert A.D. römische Form-gebildet, mit durchbohrtem Griff. Kleiner, leicht konkaver Diskus mit einem großen zentralen Einfüllloch; eine breite, horizontale Schulter, flankiert von zwei erhöhten Kreisen, reliefverziert mit einem Kranz aus Blättern und Beeren. Spiraldüsen flankieren leicht eckige Düse, mit zwei kleinen parallelen Linien über die Oberseite der Düse zwischen den Spiraldüsen. Angehobener Sockelring und flach base.Complete, mit Ausnahme eines großen Lochs im Sockel. Terrakotta-Öllampe 241502 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/terrakotta-ollampe-3rd-jahrhundert-ad-romische-form-gebildet-mit-durchbohrtem-griff-kleiner-leicht-konkaver-diskus-mit-einem-grossen-zentralen-einfullloch-eine-breite-horizontale-schulter-flankiert-von-zwei-erhohten-kreisen-reliefverziert-mit-einem-kranz-aus-blattern-und-beeren-spiraldusen-flankieren-leicht-eckige-duse-mit-zwei-kleinen-parallelen-linien-uber-die-oberseite-der-duse-zwischen-den-spiraldusen-angehobener-sockelring-und-flach-basecomplete-mit-ausnahme-eines-grossen-lochs-im-sockel-terrakotta-ollampe-241502-image458281023.html
Christus gekreuzigt zwischen den beiden Dieben: Die drei Kreuze ca. 1660 Rembrandt (Rembrandt van Rijn) Holländisch im vierten Stadium dieser Druckausgabe hat Rembrandt die Platte komplett umgestaltet, indem er große Teile der ursprünglichen Komposition abkratzt (siehe auch den zweiten Zustand, 41,1.31), von denen einige noch unter dem Schraffieren zu sehen sind. Er bedeckte den Himmel mit starken parallelen Linien, die die übrigen Figuren auf beiden Seiten verschleiern, und er zeichnete das Gesicht Christi neu, um seinen Mund offen und seine Augen halb geschlossen zu zeigen. Diese Änderungen verändern tatsächlich das Motiv des Drucks: Statt das c des Zenturions zu zeigen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/christus-gekreuzigt-zwischen-den-beiden-dieben-die-drei-kreuze-ca-1660-rembrandt-rembrandt-van-rijn-hollandisch-im-vierten-stadium-dieser-druckausgabe-hat-rembrandt-die-platte-komplett-umgestaltet-indem-er-grosse-teile-der-ursprunglichen-komposition-abkratzt-siehe-auch-den-zweiten-zustand-41131-von-denen-einige-noch-unter-dem-schraffieren-zu-sehen-sind-er-bedeckte-den-himmel-mit-starken-parallelen-linien-die-die-ubrigen-figuren-auf-beiden-seiten-verschleiern-und-er-zeichnete-das-gesicht-christi-neu-um-seinen-mund-offen-und-seine-augen-halb-geschlossen-zu-zeigen-diese-anderungen-verandern-tatsachlich-das-motiv-des-drucks-statt-das-c-des-zenturions-zu-zeigen-image458148466.html
Stempel, Affe 14th–Anfang des 16th. Jahrhunderts Azteken Diese Keramikmarke zeigt das Bild eines Affen im Profil, dessen Arme auf beiden Seiten des Kopfes gestreckt sind. Die parallelen Linien, die von der Krone des Affen ausgehen, ähneln dem Schock ungepfter Haare des mexikanischen Spinnenaffen. Seine aufrechte Haltung und die gebeugten Knie erzeugen ein Gefühl von Bewegung in der Figur – als würde sie gehen –, während ihr rotunder, spiraliger Bauch ein spielerisches Element der Abstraktion ist. Wie der deutsche Archäologe Eduard Seler vor langer Zeit bemerkte, war der Spinnenaffe im alten Mexiko mit den Themen Musik, Tanz und Clowning verbunden.I Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stempel-affe-14thanfang-des-16th-jahrhunderts-azteken-diese-keramikmarke-zeigt-das-bild-eines-affen-im-profil-dessen-arme-auf-beiden-seiten-des-kopfes-gestreckt-sind-die-parallelen-linien-die-von-der-krone-des-affen-ausgehen-ahneln-dem-schock-ungepfter-haare-des-mexikanischen-spinnenaffen-seine-aufrechte-haltung-und-die-gebeugten-knie-erzeugen-ein-gefuhl-von-bewegung-in-der-figur-als-wurde-sie-gehen-wahrend-ihr-rotunder-spiraliger-bauch-ein-spielerisches-element-der-abstraktion-ist-wie-der-deutsche-archaologe-eduard-seler-vor-langer-zeit-bemerkte-war-der-spinnenaffe-im-alten-mexiko-mit-den-themen-musik-tanz-und-clowning-verbundeni-image458149552.html
Shino Teabuhu mit Brücke und Haus, bekannt als „Brücke der Götter“ (Shinky?) Ende des 16th. Jahrhunderts Japan Diese Shino-Ware Teeschale hat ein lineares Design einer Brücke und eines schintoistischen Schreines. Die gewölbte Brücke ist mit zwei parallelen Linien gezeichnet, und ihre Säulen sind durch vier vertikale Striche gekennzeichnet. Die Geländer werden durch kurze Linien dargestellt, die aus dem Körper der Brücke hervorgehen. Die Anwendung von reichem Eisenoxid unter der dicken weißen Glasur erzeugt die Illusion einer nebligen Landschaft. Einige Shino-Teeschalen mit ähnlichen stilisierten Kompositionen wurden mit Kapitel 45, „die Göttliche Prinzessin bei Uji“, in Verbindung gebracht Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/shino-teabuhu-mit-brucke-und-haus-bekannt-als-brucke-der-gotter-shinky-ende-des-16th-jahrhunderts-japan-diese-shino-ware-teeschale-hat-ein-lineares-design-einer-brucke-und-eines-schintoistischen-schreines-die-gewolbte-brucke-ist-mit-zwei-parallelen-linien-gezeichnet-und-ihre-saulen-sind-durch-vier-vertikale-striche-gekennzeichnet-die-gelander-werden-durch-kurze-linien-dargestellt-die-aus-dem-korper-der-brucke-hervorgehen-die-anwendung-von-reichem-eisenoxid-unter-der-dicken-weissen-glasur-erzeugt-die-illusion-einer-nebligen-landschaft-einige-shino-teeschalen-mit-ahnlichen-stilisierten-kompositionen-wurden-mit-kapitel-45-die-gottliche-prinzessin-bei-uji-in-verbindung-gebracht-image458105545.html
Vier Reiter der Apokalypse ca. 1497/1498 Albrecht Dürer Deutsch der dritte Holzschnitt aus der Dürer-Apokalypse, die vier Reiter, stellt eine dramatisch destillierte Version der Passage aus dem Buch der Offenbarung (6:1-8) dar. Dürer transformiert ein relativ verstautes und ungefährliches Bild in früheren illustrierten Bibeln und injiziert diesem Höhepunkt durch seine subtile Manipulation des Holzblocks Bewegung und Gefahr. Die parallelen Linien über das Bild bilden einen grundlegenden Mittelton, gegen den der Künstler die kraftvollen Formen der vier Pferde und Reiter – aus – silhoutiert und überlappt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/vier-reiter-der-apokalypse-ca-14971498-albrecht-durer-deutsch-der-dritte-holzschnitt-aus-der-durer-apokalypse-die-vier-reiter-stellt-eine-dramatisch-destillierte-version-der-passage-aus-dem-buch-der-offenbarung-61-8-dar-durer-transformiert-ein-relativ-verstautes-und-ungefahrliches-bild-in-fruheren-illustrierten-bibeln-und-injiziert-diesem-hohepunkt-durch-seine-subtile-manipulation-des-holzblocks-bewegung-und-gefahr-die-parallelen-linien-uber-das-bild-bilden-einen-grundlegenden-mittelton-gegen-den-der-kunstler-die-kraftvollen-formen-der-vier-pferde-und-reiter-aus-silhoutiert-und-uberlappt-image458046728.html
Wasserbüffel 13th.–11th. Jahrhundert v. Chr. China eine der Innovationen der Shang Jade Schnitzerei war die Schaffung von Figuren in der Runde. Die Künstler schmückten diesen Wasserbüffel außerdem mit Spiralen, die an bronzene dekorative Motive erinnern. Sie schufen die Illusion, dass die Muster angehoben wurden, indem sie die Oberfläche mit zwei leicht abgeschrägten parallelen Linien gravierten. Ein Loch, das den Mund und die Unterlippe der Figur durchdringt, deutet darauf hin, dass es wahrscheinlich als Ornament oder Talisman getragen wurde. Wasserbüffel. China. 13th–11th Jahrhundert v. Chr.. Jade (Nephrit). Shang-Dynastie (ca. 1600–1046 V. CHR.). Jade Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wasserbuffel-13th11th-jahrhundert-v-chr-china-eine-der-innovationen-der-shang-jade-schnitzerei-war-die-schaffung-von-figuren-in-der-runde-die-kunstler-schmuckten-diesen-wasserbuffel-ausserdem-mit-spiralen-die-an-bronzene-dekorative-motive-erinnern-sie-schufen-die-illusion-dass-die-muster-angehoben-wurden-indem-sie-die-oberflache-mit-zwei-leicht-abgeschragten-parallelen-linien-gravierten-ein-loch-das-den-mund-und-die-unterlippe-der-figur-durchdringt-deutet-darauf-hin-dass-es-wahrscheinlich-als-ornament-oder-talisman-getragen-wurde-wasserbuffel-china-13th11th-jahrhundert-v-chr-jade-nephrit-shang-dynastie-ca-16001046-v-chr-jade-image458066731.html
Stempel, Affe 14th–Anfang des 16th. Jahrhunderts Azteken Diese Keramikmarke zeigt das Bild eines Affen im Profil, dessen Arme auf beiden Seiten des Kopfes gestreckt sind. Die parallelen Linien, die von der Krone des Affen ausgehen, ähneln dem Schock ungepfter Haare des mexikanischen Spinnenaffen. Seine aufrechte Haltung und die gebeugten Knie erzeugen ein Gefühl von Bewegung in der Figur – als würde sie gehen –, während ihr rotunder, spiraliger Bauch ein spielerisches Element der Abstraktion ist. Wie der deutsche Archäologe Eduard Seler vor langer Zeit bemerkte, war der Spinnenaffe im alten Mexiko mit den Themen Musik, Tanz und Clowning verbunden.I Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stempel-affe-14thanfang-des-16th-jahrhunderts-azteken-diese-keramikmarke-zeigt-das-bild-eines-affen-im-profil-dessen-arme-auf-beiden-seiten-des-kopfes-gestreckt-sind-die-parallelen-linien-die-von-der-krone-des-affen-ausgehen-ahneln-dem-schock-ungepfter-haare-des-mexikanischen-spinnenaffen-seine-aufrechte-haltung-und-die-gebeugten-knie-erzeugen-ein-gefuhl-von-bewegung-in-der-figur-als-wurde-sie-gehen-wahrend-ihr-rotunder-spiraliger-bauch-ein-spielerisches-element-der-abstraktion-ist-wie-der-deutsche-archaologe-eduard-seler-vor-langer-zeit-bemerkte-war-der-spinnenaffe-im-alten-mexiko-mit-den-themen-musik-tanz-und-clowning-verbundeni-image458086962.html
Quilt, Flying Geese Muster ca. 1840–50 American the top hat Reihen im Wechsel mit Bändern aus Chintz zusammengesetzt. Die gesteppten Reihen werden in Chevrons gesteppt, während die Chintz-Reihen diamantgesteppt sind. Der Rand ist mit diagonalen parallelen Linien gesteppt. Die Dreiecke der Flying Geese sind aus einer Vielzahl kleiner Baumwolldrucke, vor allem in Braun- und Rottönen, geschnitten. Der hellbraune Chintz, der für die Bänder und den Rand verwendet wird, ist mit Rosenstöcken bedruckt. Die Quilt hat eine einfarbige weiße gewebte Baumwolle Rückseite und ein Band Bindung in weiß, braun, blau und grün gestreift.. Quilt, Flying Gänse Muster 13881 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/quilt-flying-geese-muster-ca-184050-american-the-top-hat-reihen-im-wechsel-mit-bandern-aus-chintz-zusammengesetzt-die-gesteppten-reihen-werden-in-chevrons-gesteppt-wahrend-die-chintz-reihen-diamantgesteppt-sind-der-rand-ist-mit-diagonalen-parallelen-linien-gesteppt-die-dreiecke-der-flying-geese-sind-aus-einer-vielzahl-kleiner-baumwolldrucke-vor-allem-in-braun-und-rottonen-geschnitten-der-hellbraune-chintz-der-fur-die-bander-und-den-rand-verwendet-wird-ist-mit-rosenstocken-bedruckt-die-quilt-hat-eine-einfarbige-weisse-gewebte-baumwolle-ruckseite-und-ein-band-bindung-in-weiss-braun-blau-und-grun-gestreift-quilt-flying-ganse-muster-13881-image458121967.html
Glasarmband ca. 4th–5th. Jahrhundert n. Chr. römisch unsichere Farbe, undurchsichtiges Schwarz.dickes, offenes Band mit abgerundeten Kanten und sich nach den Enden verjüngenden Kanten.Außenfläche mit zwei tiefen parallelen Rillen, die horizontal entlang der Länge des Bandes verlaufen, die dann durch zehn vertikale Einbuchtung in Segmente unterteilt wird; Die Enden sind eingeklemmt und flach gepresst, mit regelmäßigen parallelen Linien im Relief auf beiden Oberflächen und erscheinen wie die Flossen oder der Schwanz eines Fisches.intakt; taumeln und viele Flecken bräunlicher Emaille-ähnlicher Verwitterung.Schwarzes Armband mit Kreuz und quer geformten Linien.. Armband aus Glas 239933 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glasarmband-ca-4th5th-jahrhundert-n-chr-romisch-unsichere-farbe-undurchsichtiges-schwarzdickes-offenes-band-mit-abgerundeten-kanten-und-sich-nach-den-enden-verjungenden-kantenaussenflache-mit-zwei-tiefen-parallelen-rillen-die-horizontal-entlang-der-lange-des-bandes-verlaufen-die-dann-durch-zehn-vertikale-einbuchtung-in-segmente-unterteilt-wird-die-enden-sind-eingeklemmt-und-flach-gepresst-mit-regelmassigen-parallelen-linien-im-relief-auf-beiden-oberflachen-und-erscheinen-wie-die-flossen-oder-der-schwanz-eines-fischesintakt-taumeln-und-viele-flecken-braunlicher-emaille-ahnlicher-verwitterungschwarzes-armband-mit-kreuz-und-quer-geformten-linien-armband-aus-glas-239933-image458085798.html
Quilt, Eichenblatt Muster ca. 1860 American das schlichte weiße Baumwollgewebe-Oberteil dieser Quilt ist mit einer dunkelblauen Baumwolle mit einer kleinen weißen Figur bedruckt appliziert. Die zwölf Eichenblattblöcke werden durch eine Verschneiung aus demselben blauen Stoff getrennt, und der breite Rand ist mit Herzen und Blumen verziert. Der blaue Stoff wird auch für die Randbindung verwendet. Der Rücken ist aus einfarbiger, weiß gewebter Baumwolle. Das Stück ist fein gesteppt entlang der Ränder der applizierten Eichenblätter und Randfiguren und in parallelen Linien nach den Umrissen der Figuren in den weißen Bereichen. Quilt, Eichenblatt-Muster. Amerikanisch Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/quilt-eichenblatt-muster-ca-1860-american-das-schlichte-weisse-baumwollgewebe-oberteil-dieser-quilt-ist-mit-einer-dunkelblauen-baumwolle-mit-einer-kleinen-weissen-figur-bedruckt-appliziert-die-zwolf-eichenblattblocke-werden-durch-eine-verschneiung-aus-demselben-blauen-stoff-getrennt-und-der-breite-rand-ist-mit-herzen-und-blumen-verziert-der-blaue-stoff-wird-auch-fur-die-randbindung-verwendet-der-rucken-ist-aus-einfarbiger-weiss-gewebter-baumwolle-das-stuck-ist-fein-gesteppt-entlang-der-rander-der-applizierten-eichenblatter-und-randfiguren-und-in-parallelen-linien-nach-den-umrissen-der-figuren-in-den-weissen-bereichen-quilt-eichenblatt-muster-amerikanisch-image458512245.html
Möbelplakette im Relief mit Stieren und Baum geschnitzt ca. 9th.–8th. Jahrhundert v. Chr. Assyrer Diese geschnitzte Elfenbeintafel wurde in einem Lagerraum in Fort Shalmaneser, einem königlichen Gebäude in Nimrud, gefunden, in dem Beute und Tribut gelagert wurden, die von den Assyrern während des Militärfeldzuges gesammelt wurden. Es zeigt ein Bullen-Paar, das einen kleinen Baum flankiert, jeder knabbert an einem Blatt, das oben und unten von einem flachen Rand umrahmt wird. Die fünf Zweige des Baumes sind symmetrisch angeordnet und die Blätter oder Wedel sind mit horizontalen Graten verziert. Die Rippen jedes Stiers werden durch vertikale parallele Linien und ähnliche Linien definiert Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mobelplakette-im-relief-mit-stieren-und-baum-geschnitzt-ca-9th8th-jahrhundert-v-chr-assyrer-diese-geschnitzte-elfenbeintafel-wurde-in-einem-lagerraum-in-fort-shalmaneser-einem-koniglichen-gebaude-in-nimrud-gefunden-in-dem-beute-und-tribut-gelagert-wurden-die-von-den-assyrern-wahrend-des-militarfeldzuges-gesammelt-wurden-es-zeigt-ein-bullen-paar-das-einen-kleinen-baum-flankiert-jeder-knabbert-an-einem-blatt-das-oben-und-unten-von-einem-flachen-rand-umrahmt-wird-die-funf-zweige-des-baumes-sind-symmetrisch-angeordnet-und-die-blatter-oder-wedel-sind-mit-horizontalen-graten-verziert-die-rippen-jedes-stiers-werden-durch-vertikale-parallele-linien-und-ahnliche-linien-definiert-image458417159.html
Scarabäus mit Papyrus-Motiv ca. 1850–1640 v. Chr. Pflanzen des Mittleren Königreichs sind ein beliebtes Thema auf der Unterseite der alten ägyptischen Robbenamulette, weil sie sich auf Leben, Erneuerung und Regeneration beziehen. Sie bestehen hauptsächlich aus Darstellungen von Papyrus-Pflanzen und Lotusblumen und ihren Knospen. Dieser Skarabäus des späten Mittleren Königreichs (späte Dynastie 12–Dynastie 13, ca. 1850–1640 v. Chr.) zeigt zwei Papyrus-Stämme, die aus Körben (nebs) hervorgehen und jeweils an gegenüberliegenden Seiten der Komposition platziert sind. Parallele Linien verbinden das fanning, blühende Ende mit dem Stamm der Pflanze.. Scarabäus mit Papyrus-Motiv. Ca. 1850–1640 V. CHR. Blau f Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/scarabaus-mit-papyrus-motiv-ca-18501640-v-chr-pflanzen-des-mittleren-konigreichs-sind-ein-beliebtes-thema-auf-der-unterseite-der-alten-agyptischen-robbenamulette-weil-sie-sich-auf-leben-erneuerung-und-regeneration-beziehen-sie-bestehen-hauptsachlich-aus-darstellungen-von-papyrus-pflanzen-und-lotusblumen-und-ihren-knospen-dieser-skarabaus-des-spaten-mittleren-konigreichs-spate-dynastie-12dynastie-13-ca-18501640-v-chr-zeigt-zwei-papyrus-stamme-die-aus-korben-nebs-hervorgehen-und-jeweils-an-gegenuberliegenden-seiten-der-komposition-platziert-sind-parallele-linien-verbinden-das-fanning-bluhende-ende-mit-dem-stamm-der-pflanze-scarabaus-mit-papyrus-motiv-ca-18501640-v-chr-blau-f-image458559280.html
Quadratische Glasflasche 2nd–3rd Jahrhundert n. Chr. römisch Durchscheinend blaugrün; Griff in der gleichen Farbe.Rand ausgeklappt, rund und innen, mit auffaellendem Mund; zylindrisch, Leicht konkaver Hals, mit Werkzeugmarkierungen um die Basis; schräge Schulter mit abgerundeten Ecken; vier flache Seiten, nach unten zulaufend; flacher, aber leicht unebener Boden mit leichtem Rippenbund in parallelen Linien; Der Klauengriff wurde auf der Schulter angebracht, nach oben gezogen und nach außen gezogen, dann horizontal eingeschwenkt und an der Oberseite des Halses und der Unterseite des Randes befestigt.intakt; wenige Blasen; leichtes Lochfraß, Abstumpfen und Schillern auf der Außenseite; Flecken von cremiger Verwitterung auf der Innenseite Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/quadratische-glasflasche-2nd3rd-jahrhundert-n-chr-romisch-durchscheinend-blaugrun-griff-in-der-gleichen-farberand-ausgeklappt-rund-und-innen-mit-auffaellendem-mund-zylindrisch-leicht-konkaver-hals-mit-werkzeugmarkierungen-um-die-basis-schrage-schulter-mit-abgerundeten-ecken-vier-flache-seiten-nach-unten-zulaufend-flacher-aber-leicht-unebener-boden-mit-leichtem-rippenbund-in-parallelen-linien-der-klauengriff-wurde-auf-der-schulter-angebracht-nach-oben-gezogen-und-nach-aussen-gezogen-dann-horizontal-eingeschwenkt-und-an-der-oberseite-des-halses-und-der-unterseite-des-randes-befestigtintakt-wenige-blasen-leichtes-lochfrass-abstumpfen-und-schillern-auf-der-aussenseite-flecken-von-cremiger-verwitterung-auf-der-innenseite-image458291761.html
Skarabäus mit Antilope und Uraei ca. 1640–1500 v. Chr. (späte mittlere Bronzezeit IIB-IIC) zweite mittlere Periode kanaanäische Skarabäen der späten mittleren Bronzezeit (ca. 1640–1500 v. Chr.) zeigen häufig Szenen mit einem wilden Tier wie einem Löwen, Steinböcken, Antilopen oder Krokodil oder in geringerem Maße mit einem Esel oder Nilpferd, nur wenige Beispiele zeigen Stiere. Bis auf den Esel und Stier leben diese Tiere in freier Wildbahn und wurden sowohl gefürchtet als auch respektiert. Während dieser Zeit schmückten kanaanäische Robbenschnitzer das Innere der Tiere mit parallelen Linien oder kurzen Strichen, um ihr Fell darzustellen. Es war su Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/skarabaus-mit-antilope-und-uraei-ca-16401500-v-chr-spate-mittlere-bronzezeit-iib-iic-zweite-mittlere-periode-kanaanaische-skarabaen-der-spaten-mittleren-bronzezeit-ca-16401500-v-chr-zeigen-haufig-szenen-mit-einem-wilden-tier-wie-einem-lowen-steinbocken-antilopen-oder-krokodil-oder-in-geringerem-masse-mit-einem-esel-oder-nilpferd-nur-wenige-beispiele-zeigen-stiere-bis-auf-den-esel-und-stier-leben-diese-tiere-in-freier-wildbahn-und-wurden-sowohl-gefurchtet-als-auch-respektiert-wahrend-dieser-zeit-schmuckten-kanaanaische-robbenschnitzer-das-innere-der-tiere-mit-parallelen-linien-oder-kurzen-strichen-um-ihr-fell-darzustellen-es-war-su-image457994160.html
Möbelplakette in Relief mit einer geflügelten, falkenköpfigen Sphinx Ca. 9th.–8th. Jahrhundert v. Chr. Assyrer Diese exquisit geschnitzte Tafel wurde in einem großen Lagerraum in Fort Shalmaneser, einem königlichen Gebäude in Nimrud, gefunden, das wahrscheinlich verwendet wurde, um Tribut und Beute zu speichern, die von den Assyrern während des Militärfeldzuges gesammelt wurden. An den oberen und unteren Rändern durch einen Rand paralleler Linien gebunden, ist eine stachelende Sphinx, die den Körper eines Löwen mit dem wahrscheinlich Kopf eines Falken verbindet, in sehr niedrigem Relief geschnitzt. Die Einbeziehung mehrerer ägyptischer Elemente, darunter das Nemes-Tuch (ein königlicher, plissierter Kopfschmuck Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mobelplakette-in-relief-mit-einer-geflugelten-falkenkopfigen-sphinx-ca-9th8th-jahrhundert-v-chr-assyrer-diese-exquisit-geschnitzte-tafel-wurde-in-einem-grossen-lagerraum-in-fort-shalmaneser-einem-koniglichen-gebaude-in-nimrud-gefunden-das-wahrscheinlich-verwendet-wurde-um-tribut-und-beute-zu-speichern-die-von-den-assyrern-wahrend-des-militarfeldzuges-gesammelt-wurden-an-den-oberen-und-unteren-randern-durch-einen-rand-paralleler-linien-gebunden-ist-eine-stachelende-sphinx-die-den-korper-eines-lowen-mit-dem-wahrscheinlich-kopf-eines-falken-verbindet-in-sehr-niedrigem-relief-geschnitzt-die-einbeziehung-mehrerer-agyptischer-elemente-darunter-das-nemes-tuch-ein-koniglicher-plissierter-kopfschmuck-image458089849.html
Krug mit Steinböcken dekoriert ca. 800-600 v. Chr. Iran dieser Krug hat einen Kugelkörper mit einem schmalen Hals und einem verewelten Rand. Ein röhrenförmiger Auslauf tritt in einem Winkel von etwa fünfundvierzig Grad aus dem Körper hervor. Am Rand ist ein halbrunder Griff befestigt. Er besteht aus einem Lehm mit rot-braun gemalten Verzierungen, darunter parallele Linien am Auslauf, Punkte um den Rand und eine Reihe stilisierter Steinböcke auf dem Körper. Die Steinböcke haben lozengeförmige Körper, Beine, Schwänze und Penisse, die durch gerade Linien gekennzeichnet sind, und Hälse, Köpfe und Hörner, die durch geschwungene Linien dargestellt werden. Der Krug ist handgefertigt, aber wahrscheinlich fini Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/krug-mit-steinbocken-dekoriert-ca-800-600-v-chr-iran-dieser-krug-hat-einen-kugelkorper-mit-einem-schmalen-hals-und-einem-verewelten-rand-ein-rohrenformiger-auslauf-tritt-in-einem-winkel-von-etwa-funfundvierzig-grad-aus-dem-korper-hervor-am-rand-ist-ein-halbrunder-griff-befestigt-er-besteht-aus-einem-lehm-mit-rot-braun-gemalten-verzierungen-darunter-parallele-linien-am-auslauf-punkte-um-den-rand-und-eine-reihe-stilisierter-steinbocke-auf-dem-korper-die-steinbocke-haben-lozengeformige-korper-beine-schwanze-und-penisse-die-durch-gerade-linien-gekennzeichnet-sind-und-halse-kopfe-und-horner-die-durch-geschwungene-linien-dargestellt-werden-der-krug-ist-handgefertigt-aber-wahrscheinlich-fini-image457775719.html
Skarabäus mit Löwe und Uraeus ca. 1640–1500 v. Chr. (späte mittlere Bronzezeit IIB-IIC) zweite mittlere Periode kanaanäische Skarabäen der späten mittleren Bronzezeit (ca. 1640–1500 v. Chr.) zeigen häufig Szenen mit einem wilden Tier wie einem Löwen, Steinböcken, Antilopen oder Krokodil oder in geringerem Maße mit einem Esel oder Nilpferd, nur wenige Beispiele zeigen Stiere. Bis auf den Esel und Stier leben diese Tiere in freier Wildbahn und wurden sowohl gefürchtet als auch respektiert. Während dieser Zeit schmückten kanaanäische Robbenschnitzer das Innere der Tiere mit parallelen Linien oder kurzen Strichen, um ihr Fell darzustellen. Es wurde sugge Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/skarabaus-mit-lowe-und-uraeus-ca-16401500-v-chr-spate-mittlere-bronzezeit-iib-iic-zweite-mittlere-periode-kanaanaische-skarabaen-der-spaten-mittleren-bronzezeit-ca-16401500-v-chr-zeigen-haufig-szenen-mit-einem-wilden-tier-wie-einem-lowen-steinbocken-antilopen-oder-krokodil-oder-in-geringerem-masse-mit-einem-esel-oder-nilpferd-nur-wenige-beispiele-zeigen-stiere-bis-auf-den-esel-und-stier-leben-diese-tiere-in-freier-wildbahn-und-wurden-sowohl-gefurchtet-als-auch-respektiert-wahrend-dieser-zeit-schmuckten-kanaanaische-robbenschnitzer-das-innere-der-tiere-mit-parallelen-linien-oder-kurzen-strichen-um-ihr-fell-darzustellen-es-wurde-sugge-image458522324.html
Skarabäus mit Uraeus- und Papyrus-Pflanzen ca. 1740–1640 v. Chr. Reich der Mitte Ein großer Uraeus, dessen Schwanz sich hinter ihm zusammengerollt hat und dessen Körper mit feinen geschlüpften Linien verziert ist, dominiert das Design auf der Unterseite dieses Skarabäus aus dem späten Reich der Mitte (späte Dynastie 12–13, ca. 1850-1640 V. CHR.). Auf beiden Seiten befinden sich Papyrus-Pflanzen, die aus einem geraden und einem gebogenen Stamm bestehen. Sie werden tête-bêche, also auf dem Kopf zueinander, platziert, und parallele Linien verbinden die Stämme. Pflanzen sind ein beliebtes Thema auf ägyptischen Robbenamulette, weil sie sich auf Leben, Erneuerung und Regeneration beziehen, und während des Mittleren Reiches Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/skarabaus-mit-uraeus-und-papyrus-pflanzen-ca-17401640-v-chr-reich-der-mitte-ein-grosser-uraeus-dessen-schwanz-sich-hinter-ihm-zusammengerollt-hat-und-dessen-korper-mit-feinen-geschlupften-linien-verziert-ist-dominiert-das-design-auf-der-unterseite-dieses-skarabaus-aus-dem-spaten-reich-der-mitte-spate-dynastie-1213-ca-1850-1640-v-chr-auf-beiden-seiten-befinden-sich-papyrus-pflanzen-die-aus-einem-geraden-und-einem-gebogenen-stamm-bestehen-sie-werden-tte-bche-also-auf-dem-kopf-zueinander-platziert-und-parallele-linien-verbinden-die-stamme-pflanzen-sind-ein-beliebtes-thema-auf-agyptischen-robbenamulette-weil-sie-sich-auf-leben-erneuerung-und-regeneration-beziehen-und-wahrend-des-mittleren-reiches-image458513487.html
Skarabäus mit gehörnten Tieren und Uraei ca. 1640–1500 v. Chr. (späte mittlere Bronzezeit IIB-IIC) zweite mittlere Periode kanaanäische Skarabäen der späten mittleren Bronzezeit (ca. 1640–1500 v. Chr.) zeigen häufig Szenen mit einem wilden Tier wie einem Löwen, Steinböcken, Antilopen oder Krokodil oder in geringerem Maße mit einem Esel oder Nilpferd, nur wenige Beispiele zeigen Stiere. Bis auf den Esel und Stier leben diese Tiere in freier Wildbahn und wurden sowohl gefürchtet als auch respektiert. Während dieser Zeit schmückten kanaanäische Robbenschnitzer das Innere der Tiere mit parallelen Linien oder kurzen Strichen, um ihr Fell darzustellen. Es ist schon so Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/skarabaus-mit-gehornten-tieren-und-uraei-ca-16401500-v-chr-spate-mittlere-bronzezeit-iib-iic-zweite-mittlere-periode-kanaanaische-skarabaen-der-spaten-mittleren-bronzezeit-ca-16401500-v-chr-zeigen-haufig-szenen-mit-einem-wilden-tier-wie-einem-lowen-steinbocken-antilopen-oder-krokodil-oder-in-geringerem-masse-mit-einem-esel-oder-nilpferd-nur-wenige-beispiele-zeigen-stiere-bis-auf-den-esel-und-stier-leben-diese-tiere-in-freier-wildbahn-und-wurden-sowohl-gefurchtet-als-auch-respektiert-wahrend-dieser-zeit-schmuckten-kanaanaische-robbenschnitzer-das-innere-der-tiere-mit-parallelen-linien-oder-kurzen-strichen-um-ihr-fell-darzustellen-es-ist-schon-so-image458522269.html
Glaskolben 2nd–3rd century A.D. Roman farblos.Abfackeln, massiver Rand mit abgerundeter Kante am äußeren Rand; konkaver Hals, der sich unmerklich mit schrägen Seiten des Körpers verbindet; konkaver Boden.Radabrieb-Dekoration in drei Gruppen von horizontalen Bändern; Zwei parallele Linien 1,95 und 2,1 cm unter dem Rand, zwei breitere parallele Linien 8,4 und 9,0 cm unter dem Rand, und zwei enge parallele Linien 0,9 und 0,85 über dem Boden.intakt; wenige Blasen, aber ein oder zwei krautige Einschlüsse; Flecken von Schillern und emaillartigen Verwitterung. Glaskolben 239609 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glaskolben-2nd3rd-century-ad-roman-farblosabfackeln-massiver-rand-mit-abgerundeter-kante-am-ausseren-rand-konkaver-hals-der-sich-unmerklich-mit-schragen-seiten-des-korpers-verbindet-konkaver-bodenradabrieb-dekoration-in-drei-gruppen-von-horizontalen-bandern-zwei-parallele-linien-195-und-21-cm-unter-dem-rand-zwei-breitere-parallele-linien-84-und-90-cm-unter-dem-rand-und-zwei-enge-parallele-linien-09-und-085-uber-dem-bodenintakt-wenige-blasen-aber-ein-oder-zwei-krautige-einschlusse-flecken-von-schillern-und-emaillartigen-verwitterung-glaskolben-239609-image458015875.html
Quadratische Glasflasche 2nd–3rd Jahrhundert n. Chr. Römische kleine quadratische eingriffige FlaschenDurchscheinend hellgelb-grün; Griff in gleicher Farbe.einfacher Rand mit abgeschrägter Lippe bis zum abfackelnden Mund; zylindrischer Hals, der sich nach unten ausdehnt; eingedrückte, horizontale Schulter mit abgerundeten Ecken; vier flache Seiten, nach unten zulaufend; leicht konkaver Boden mit leichten Rippen in parallelen Linien; Spuren von großen kreisförmigen Pontil-Markierung; Griff als breites Pad entlang der äußeren Kante des Sholuders angebracht, gezogen und nach außen als schmale Gurt, dann horizontal gedreht und an der Spitze des Halses und der äußeren Kante des Randes mit Schlaufe über r geschleppt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/quadratische-glasflasche-2nd3rd-jahrhundert-n-chr-romische-kleine-quadratische-eingriffige-flaschendurchscheinend-hellgelb-grun-griff-in-gleicher-farbeeinfacher-rand-mit-abgeschragter-lippe-bis-zum-abfackelnden-mund-zylindrischer-hals-der-sich-nach-unten-ausdehnt-eingedruckte-horizontale-schulter-mit-abgerundeten-ecken-vier-flache-seiten-nach-unten-zulaufend-leicht-konkaver-boden-mit-leichten-rippen-in-parallelen-linien-spuren-von-grossen-kreisformigen-pontil-markierung-griff-als-breites-pad-entlang-der-ausseren-kante-des-sholuders-angebracht-gezogen-und-nach-aussen-als-schmale-gurt-dann-horizontal-gedreht-und-an-der-spitze-des-halses-und-der-ausseren-kante-des-randes-mit-schlaufe-uber-r-geschleppt-image458028769.html
Glasmosaik geripptes Schalenfragment Ende 1st. Jahrhundert v. Chr.–Anfang 1st. Jahrhundert n. Chr. Römisches dünnwandiges Körperfragment. Lichtdurchlässiges Honigbraun, tiefviolett oder blau (?), Und opakes Weiß.ausgespielter, konkav geschwungener Hals.Ribbon-Mosaikmuster aus Abschnitten eines einzelnen Rohres in braunem Boden mit unregelmäßig welligen weißen und farbigen Fäden in parallelen Linien; an der Außenseite Einzelrippe mit abgeflachten oberen und abgewinkelten Kanten, nach unten zulaufend. Horizontale Schleifspuren auf beiden Oberflächen.Lochfraß, Abstumpfen und cremig schillernde Verwitterung auf beiden Oberflächen und gezackten Kanten. Glasmosaik gerippte Schale Fragment 257 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glasmosaik-geripptes-schalenfragment-ende-1st-jahrhundert-v-chranfang-1st-jahrhundert-n-chr-romisches-dunnwandiges-korperfragment-lichtdurchlassiges-honigbraun-tiefviolett-oder-blau-und-opakes-weissausgespielter-konkav-geschwungener-halsribbon-mosaikmuster-aus-abschnitten-eines-einzelnen-rohres-in-braunem-boden-mit-unregelmassig-welligen-weissen-und-farbigen-faden-in-parallelen-linien-an-der-aussenseite-einzelrippe-mit-abgeflachten-oberen-und-abgewinkelten-kanten-nach-unten-zulaufend-horizontale-schleifspuren-auf-beiden-oberflachenlochfrass-abstumpfen-und-cremig-schillernde-verwitterung-auf-beiden-oberflachen-und-gezackten-kanten-glasmosaik-gerippte-schale-fragment-257-image458115530.html
Glasmosaikflasche 1st Hälfte des 1st. Jahrhunderts n. Chr. römisch Durchscheinendes Kobaltblau, fast undurchsichtig tiefviolett und undurchsichtig weiß.Everted, horizontaler Rand mit eckiger Außenlippe; zylindrischer Hals, nach unten verjüngend, mit leichter horizontaler Einrückung um den Boden; hockiger Kugelkörper; Leicht eingerückter Boden.Marmormosaikmuster aus abwechselnden Abschnitten von zwei Stöcken gebildet: Der erste in einem blauen Boden mit weißen parallelen Linien in einem unregelmäßigen Zickzackmuster; Die zweite in einem violetten Boden auch mit weißen parallelen Linien in einem unregelmäßigen Zickzackmuster.intakt, bis auf einen Chip in der Unterseite des Randes; stumpfend, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glasmosaikflasche-1st-halfte-des-1st-jahrhunderts-n-chr-romisch-durchscheinendes-kobaltblau-fast-undurchsichtig-tiefviolett-und-undurchsichtig-weisseverted-horizontaler-rand-mit-eckiger-aussenlippe-zylindrischer-hals-nach-unten-verjungend-mit-leichter-horizontaler-einruckung-um-den-boden-hockiger-kugelkorper-leicht-eingeruckter-bodenmarmormosaikmuster-aus-abwechselnden-abschnitten-von-zwei-stocken-gebildet-der-erste-in-einem-blauen-boden-mit-weissen-parallelen-linien-in-einem-unregelmassigen-zickzackmuster-die-zweite-in-einem-violetten-boden-auch-mit-weissen-parallelen-linien-in-einem-unregelmassigen-zickzackmusterintakt-bis-auf-einen-chip-in-der-unterseite-des-randes-stumpfend-image458074583.html
Fragment der gerippten Glasmosaik-Schale Ende des 1st. Jahrhunderts v. Chr.–Anfang des 1st. Jahrhunderts n. Chr. Fragment des römischen Rands. Lichtdurchlässiges honigbraun, teilweise mit Weiß gemischt und undurchsichtig gelb, kobaltblau und undurchsichtig weiß.ausgespielter Rand mit abgerundeter Lippe; Leicht gewölbte, nach unten gewölbte Seite.Mosaikmuster aus einer oder mehreren Stöcken in braunem Boden mit welligen blauen und weißen Fäden in parallelen Linien; außen Teil einer breiten vertikalen Rippe, mit abgeflachte und bearbeitete Oberseite.viele Blasen; polierte Innenseite; Lochfraß von Oberflächenblasen; Dullende und cremig schillernde Verwitterung Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/fragment-der-gerippten-glasmosaik-schale-ende-des-1st-jahrhunderts-v-chranfang-des-1st-jahrhunderts-n-chr-fragment-des-romischen-rands-lichtdurchlassiges-honigbraun-teilweise-mit-weiss-gemischt-und-undurchsichtig-gelb-kobaltblau-und-undurchsichtig-weissausgespielter-rand-mit-abgerundeter-lippe-leicht-gewolbte-nach-unten-gewolbte-seitemosaikmuster-aus-einer-oder-mehreren-stocken-in-braunem-boden-mit-welligen-blauen-und-weissen-faden-in-parallelen-linien-aussen-teil-einer-breiten-vertikalen-rippe-mit-abgeflachte-und-bearbeitete-oberseiteviele-blasen-polierte-innenseite-lochfrass-von-oberflachenblasen-dullende-und-cremig-schillernde-verwitterung-image458430206.html
Glasmosaik gerippte Schale Fragment Ende 1st Jahrhundert v. Chr.–Anfang 1st Jahrhundert n. Chr. Römisches Körperfragment. Lichtdurchlässig honigbraun, teilweise mit Weiß gemischt und undurchsichtig gelb, blau, Und opakes Weiß.Fast gerade Seite, nach unten zulaufend.Mosaikband aus Längen eines einzelnen Rohres in einem braunen Boden mit Zickzack-Bändern aus weißen und blauen Fäden in parallelen Linien und einfachen Bändern in Gelb gebildet; Außen Teile von drei vertikalen Rippen, mit abgeflachten Oberteilen und abgerundeten Außenkanten. Außen poliert; außen mit Lochfraß von Oberflächenblasen und einigen verwitterten Spänen; außen stumpfend und cremig i Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glasmosaik-gerippte-schale-fragment-ende-1st-jahrhundert-v-chranfang-1st-jahrhundert-n-chr-romisches-korperfragment-lichtdurchlassig-honigbraun-teilweise-mit-weiss-gemischt-und-undurchsichtig-gelb-blau-und-opakes-weissfast-gerade-seite-nach-unten-zulaufendmosaikband-aus-langen-eines-einzelnen-rohres-in-einem-braunen-boden-mit-zickzack-bandern-aus-weissen-und-blauen-faden-in-parallelen-linien-und-einfachen-bandern-in-gelb-gebildet-aussen-teile-von-drei-vertikalen-rippen-mit-abgeflachten-oberteilen-und-abgerundeten-aussenkanten-aussen-poliert-aussen-mit-lochfrass-von-oberflachenblasen-und-einigen-verwitterten-spanen-aussen-stumpfend-und-cremig-i-image458412430.html
Glasmosaik geripptes Schalenfragment Ende des 1st. Jahrhunderts v. Chr.–Anfang des 1st. Jahrhunderts n. Chr. römisches Randfragment. Durchscheinendes tiefes Honigbraun, Kobaltblau und opakes Weiß. Ausgespielter Rand mit abgerundeter Lippe; Leicht gewölbte, nach unten gewölbte Seite.Spiralmosaik, geformt aus einer oder mehreren Stöcken auf braunem Boden mit Bändern aus feinen blauen und weißen Fäden in parallelen Linien; außen Teil einer breiten vertikalen Rippe, mit abgeflachten und werkzeugbestückten Einbuchtungen an den Seiten.Polierter Innenraum; Lochfraß und Verwitterung von Oberflächenblasen; stumpfende und cremig schillernde Verwitterung auf der Außenseite, der Kante und j Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glasmosaik-geripptes-schalenfragment-ende-des-1st-jahrhunderts-v-chranfang-des-1st-jahrhunderts-n-chr-romisches-randfragment-durchscheinendes-tiefes-honigbraun-kobaltblau-und-opakes-weiss-ausgespielter-rand-mit-abgerundeter-lippe-leicht-gewolbte-nach-unten-gewolbte-seitespiralmosaik-geformt-aus-einer-oder-mehreren-stocken-auf-braunem-boden-mit-bandern-aus-feinen-blauen-und-weissen-faden-in-parallelen-linien-aussen-teil-einer-breiten-vertikalen-rippe-mit-abgeflachten-und-werkzeugbestuckten-einbuchtungen-an-den-seitenpolierter-innenraum-lochfrass-und-verwitterung-von-oberflachenblasen-stumpfende-und-cremig-schillernde-verwitterung-auf-der-aussenseite-der-kante-und-j-image458412550.html
Glasmosaik geripptes Schalenfragment Ende des 1st. Jahrhunderts v. Chr.–Anfang des 1st. Jahrhunderts n. Chr. Römisches Körperfragment, dünnwandig.Durchscheinendes tiefes Honigbraun und opakes Weiß.gewölbtes, nach unten gewölbtes, gewölbtes Mosaikmuster aus Abschnitten eines einzelnen Rohres in braunem Boden mit unregelmäßigen welligen weißen Fäden in parallelen Linien; Außen drei senkrechte, flache Rippen, recht weit voneinander entfernt, mit abgerundeten Außenkanten und Enden um den Boden.Polierte Außenseite; Lochfraß von Oberflächenblasen und kleine Flecken von cremiger Verwitterung auf der Außenseite; cremig schillernde Verwitterung auf der Innenseite; einige Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glasmosaik-geripptes-schalenfragment-ende-des-1st-jahrhunderts-v-chranfang-des-1st-jahrhunderts-n-chr-romisches-korperfragment-dunnwandigdurchscheinendes-tiefes-honigbraun-und-opakes-weissgewolbtes-nach-unten-gewolbtes-gewolbtes-mosaikmuster-aus-abschnitten-eines-einzelnen-rohres-in-braunem-boden-mit-unregelmassigen-welligen-weissen-faden-in-parallelen-linien-aussen-drei-senkrechte-flache-rippen-recht-weit-voneinander-entfernt-mit-abgerundeten-aussenkanten-und-enden-um-den-bodenpolierte-aussenseite-lochfrass-von-oberflachenblasen-und-kleine-flecken-von-cremiger-verwitterung-auf-der-aussenseite-cremig-schillernde-verwitterung-auf-der-innenseite-einige-image458412315.html
Glasmosaik geripptes Schalenfragment Ende des 1st. Jahrhunderts v. Chr.–Anfang des 1st. Jahrhunderts n. Chr. römisches Körperfragment. Lichtdurchlässiges honigbraun, kobaltblau und opakes Weiß. Leicht überspielter Hals; Gerade Seite nach unten verjüngend und unten nach innen gewellt.Mosaikmuster aus Abschnitten eines einzelnen Rohres in braunem Boden mit unregelmäßigen welligen weißen und blauen Fäden in parallelen Linien gebildet; außen zwei breite vertikale Rippen, ziemlich weit auseinander, mit abgeflachten Spitzen und abgerundeten Außenkanten.Polierte Innenseite; Pitting von Oberflächenblasen auf dem Innenraum; Duling und Flecken von cremig schillernden Verwitterung auf dem Exterio Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glasmosaik-geripptes-schalenfragment-ende-des-1st-jahrhunderts-v-chranfang-des-1st-jahrhunderts-n-chr-romisches-korperfragment-lichtdurchlassiges-honigbraun-kobaltblau-und-opakes-weiss-leicht-uberspielter-hals-gerade-seite-nach-unten-verjungend-und-unten-nach-innen-gewelltmosaikmuster-aus-abschnitten-eines-einzelnen-rohres-in-braunem-boden-mit-unregelmassigen-welligen-weissen-und-blauen-faden-in-parallelen-linien-gebildet-aussen-zwei-breite-vertikale-rippen-ziemlich-weit-auseinander-mit-abgeflachten-spitzen-und-abgerundeten-aussenkantenpolierte-innenseite-pitting-von-oberflachenblasen-auf-dem-innenraum-duling-und-flecken-von-cremig-schillernden-verwitterung-auf-dem-exterio-image458412259.html
Glasflasche 5th. Jahrhundert n. Chr. oder später römisch Durchscheinend hellblaugrün; Spuren in gleicher Farbe. Umgeknickter Rand, über- und eingefaltet; zylindrischer Hals, nach unten zugespitzt mit horizontaler Einrückung an der Basis; breite, schräge Schulter mit abgerundeter, leicht auskragender Außenkante; zylindrischer Körper mit nach unten zulaufenden Seiten; Tief eingeschobene Unterseite.am Hals eine feine Spur, als längliche Unterlage aufgetragen und zweimal um zwei parallele Linien gewickelt; eine zweite Spur, weiter unten am Hals, umwickelt als eine dickere überlappende Linie.intakt; einige Blasen und schwarze Verunreinigungen, vor allem in Hals und Rand, und zahlreiche Brandung Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glasflasche-5th-jahrhundert-n-chr-oder-spater-romisch-durchscheinend-hellblaugrun-spuren-in-gleicher-farbe-umgeknickter-rand-uber-und-eingefaltet-zylindrischer-hals-nach-unten-zugespitzt-mit-horizontaler-einruckung-an-der-basis-breite-schrage-schulter-mit-abgerundeter-leicht-auskragender-aussenkante-zylindrischer-korper-mit-nach-unten-zulaufenden-seiten-tief-eingeschobene-unterseiteam-hals-eine-feine-spur-als-langliche-unterlage-aufgetragen-und-zweimal-um-zwei-parallele-linien-gewickelt-eine-zweite-spur-weiter-unten-am-hals-umwickelt-als-eine-dickere-uberlappende-linieintakt-einige-blasen-und-schwarze-verunreinigungen-vor-allem-in-hals-und-rand-und-zahlreiche-brandung-image458418375.html
Glasmosaik geripptes Schalenfragment Ende des 1st. Jahrhunderts v. Chr.–Anfang des 1st. Jahrhunderts n. Chr. römisches Körperfragment.Durchscheinendes honigbraun, kobaltblau und opakes Weiß.leicht ausgespielter Hals; geschwungene Seite nach unten verjüngend.Mosaikmuster aus Abschnitten eines einzelnen Rohres in braunem Boden mit unregelmäßigen welligen weißen und blauen Fäden in parallelen Linien; Außen drei vertikale Rippen, recht weit auseinander, mit abgeflachten Oberteilen und abgerundeten Außenkanten.innen poliert; innen mit Lochfraß von Oberflächenblasen und Rissen; innen stumpfend und außen mit cremefarbenen, irisierenden Verwitterungsflecken und gezackten Kanten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glasmosaik-geripptes-schalenfragment-ende-des-1st-jahrhunderts-v-chranfang-des-1st-jahrhunderts-n-chr-romisches-korperfragmentdurchscheinendes-honigbraun-kobaltblau-und-opakes-weissleicht-ausgespielter-hals-geschwungene-seite-nach-unten-verjungendmosaikmuster-aus-abschnitten-eines-einzelnen-rohres-in-braunem-boden-mit-unregelmassigen-welligen-weissen-und-blauen-faden-in-parallelen-linien-aussen-drei-vertikale-rippen-recht-weit-auseinander-mit-abgeflachten-oberteilen-und-abgerundeten-aussenkanteninnen-poliert-innen-mit-lochfrass-von-oberflachenblasen-und-rissen-innen-stumpfend-und-aussen-mit-cremefarbenen-irisierenden-verwitterungsflecken-und-gezackten-kanten-image458412272.html
Mosaikglas geripptes Schalenfragment Ende des 1st. Jahrhunderts v. Chr.–Anfang des 1st. Jahrhunderts n. Chr. römisches Körperfragment.Durchscheinendes honigbraun, kobaltblau und opakes Weiß.konvex geschwungene Seite, die sich nach unten verjüngt.Mosaikmuster aus Abschnitten eines einzelnen Rohres in braunem Boden mit unregelmäßigen welligen weißen und blauen Fäden in parallelen Linien gebildet; Außen, einzelne lange vertikale Rippe mit abgeflachte Oberseite und abgerundeter Außenkante. Innen poliert; innen mit Lochfraß von Oberflächenblasen; außen stumpfend und cremig schillernd; außen etwas verwittert und zerklüftete Kanten abgesplittert. Mosaikglas gerippte Schale fragm Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mosaikglas-geripptes-schalenfragment-ende-des-1st-jahrhunderts-v-chranfang-des-1st-jahrhunderts-n-chr-romisches-korperfragmentdurchscheinendes-honigbraun-kobaltblau-und-opakes-weisskonvex-geschwungene-seite-die-sich-nach-unten-verjungtmosaikmuster-aus-abschnitten-eines-einzelnen-rohres-in-braunem-boden-mit-unregelmassigen-welligen-weissen-und-blauen-faden-in-parallelen-linien-gebildet-aussen-einzelne-lange-vertikale-rippe-mit-abgeflachte-oberseite-und-abgerundeter-aussenkante-innen-poliert-innen-mit-lochfrass-von-oberflachenblasen-aussen-stumpfend-und-cremig-schillernd-aussen-etwas-verwittert-und-zerkluftete-kanten-abgesplittert-mosaikglas-gerippte-schale-fragm-image458412573.html
Glasmosaikfragment Ende des 1st. Jahrhunderts v. Chr.–Anfang des 1st. Jahrhunderts n. Chr. römisches Basisringfragment, wahrscheinlich aus einer tiefen, gerippten Schale. Lichtdurchlässiges Blau, Türkisblau mit opaken Gelbtönen und grünem, opaken Gelb und Weiß, Und farblos geradlinige, konische Seite mit abgerundetem unteren Rand.Ribbon Mosaik Muster aus Streifen in grün, gelb mit farblos, blau und weiß in parallelen Linien gebildet.Pinprick Blasen; polierte Außen-und Unterkante; Lochfraß von Oberflächenblasen auf der Außenseite; stumpfend und schwach cremig schillernden Verwitterung auf dem Inneren und gezackten Kanten.. Glasmosai Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glasmosaikfragment-ende-des-1st-jahrhunderts-v-chranfang-des-1st-jahrhunderts-n-chr-romisches-basisringfragment-wahrscheinlich-aus-einer-tiefen-gerippten-schale-lichtdurchlassiges-blau-turkisblau-mit-opaken-gelbtonen-und-grunem-opaken-gelb-und-weiss-und-farblos-geradlinige-konische-seite-mit-abgerundetem-unteren-randribbon-mosaik-muster-aus-streifen-in-grun-gelb-mit-farblos-blau-und-weiss-in-parallelen-linien-gebildetpinprick-blasen-polierte-aussen-und-unterkante-lochfrass-von-oberflachenblasen-auf-der-aussenseite-stumpfend-und-schwach-cremig-schillernden-verwitterung-auf-dem-inneren-und-gezackten-kanten-glasmosai-image458412517.html
Glasmosaik gerippte Schale Fragment Ende 1st Jahrhundert v. Chr.–Anfang 1st Jahrhundert n. Chr. Roman Rim Fragment.Translucent honigbraun, kobaltblau und opak weiß.Vertikaler, abgerundeter Rand; oben, Gerade Seite, dann auswölben mit konvexem gebogenen Profil.Spiralmosaik-Muster aus Abschnitten eines einzelnen Rohres in braunem Boden mit unregelmäßigen weißen und blauen Fäden in parallelen Linien gebildet; an der Außenseite zwei vertikale Rippen, mit abgeflachten Spitzen und abgerundeten Außenkanten, nach unten zulaufend.Polierte Außenseite; Lochfraß von oberflächlichen Blasen auf der Außenseite; stumpfende und cremig schillernde Verwitterung auf der Innenseite, am Rand und ja Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glasmosaik-gerippte-schale-fragment-ende-1st-jahrhundert-v-chranfang-1st-jahrhundert-n-chr-roman-rim-fragmenttranslucent-honigbraun-kobaltblau-und-opak-weissvertikaler-abgerundeter-rand-oben-gerade-seite-dann-auswolben-mit-konvexem-gebogenen-profilspiralmosaik-muster-aus-abschnitten-eines-einzelnen-rohres-in-braunem-boden-mit-unregelmassigen-weissen-und-blauen-faden-in-parallelen-linien-gebildet-an-der-aussenseite-zwei-vertikale-rippen-mit-abgeflachten-spitzen-und-abgerundeten-aussenkanten-nach-unten-zulaufendpolierte-aussenseite-lochfrass-von-oberflachlichen-blasen-auf-der-aussenseite-stumpfende-und-cremig-schillernde-verwitterung-auf-der-innenseite-am-rand-und-ja-image458412308.html
Glasmosaik gerippte Schale Fragment Ende 1st Jahrhundert v. Chr.–Anfang 1st Jahrhundert n. Chr. Römisches Körperfragment. Lichtdurchlässig honigbraun, teilweise mit Weiß gemischt und undurchsichtig gelb, blau, Und opakes Weiß.konvex geschwungene Seite, nach unten zulaufend.Mosaikmuster mit Band, das aus Längen eines einzelnen Rohres in einem braunen Boden mit Zickzack-Bändern aus weißen und blauen Fäden in parallelen Linien und einfachen Bändern in Gelb gebildet wird; an der Außenseite untere Abschnitte von drei vertikalen Rippen, flach zulaufend.Polierte Außenseite; Lochfraß von Oberflächenblasen auf der Außenseite; stumpfende und cremig schillernde Verwitterung auf der Innenseite und Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glasmosaik-gerippte-schale-fragment-ende-1st-jahrhundert-v-chranfang-1st-jahrhundert-n-chr-romisches-korperfragment-lichtdurchlassig-honigbraun-teilweise-mit-weiss-gemischt-und-undurchsichtig-gelb-blau-und-opakes-weisskonvex-geschwungene-seite-nach-unten-zulaufendmosaikmuster-mit-band-das-aus-langen-eines-einzelnen-rohres-in-einem-braunen-boden-mit-zickzack-bandern-aus-weissen-und-blauen-faden-in-parallelen-linien-und-einfachen-bandern-in-gelb-gebildet-wird-an-der-aussenseite-untere-abschnitte-von-drei-vertikalen-rippen-flach-zulaufendpolierte-aussenseite-lochfrass-von-oberflachenblasen-auf-der-aussenseite-stumpfende-und-cremig-schillernde-verwitterung-auf-der-innenseite-und-image458412425.html
Glasmosaik-Schalenfragment Ende des 1st. Jahrhunderts v. Chr.–Anfang des 1st. Jahrhunderts n. Chr. römisch Transluzent honigbraun, tiefviolett schwarz und opak weiß.hoher, ausgespieleter Basisring, mit gewölbtem gewölbtem Rand im Inneren und abgerundetem unteren Rand; Unregelmäßige kleine kreisförmige Einbuchtungen an der Außenseite.Mosaikmuster aus einer oder mehreren Stöcken in violettem und braunem Grund mit feinen weißen Fäden, teilweise gelb, in parallelen Linien, zwischen breiten weißen Bändern angeordnet.Außen poliert; Lochfraß von Oberflächenblasen und Verwitterung in Einbuchtungen an der Außenseite; Cremige Verwitterung und etwas schillernd Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glasmosaik-schalenfragment-ende-des-1st-jahrhunderts-v-chranfang-des-1st-jahrhunderts-n-chr-romisch-transluzent-honigbraun-tiefviolett-schwarz-und-opak-weisshoher-ausgespieleter-basisring-mit-gewolbtem-gewolbtem-rand-im-inneren-und-abgerundetem-unteren-rand-unregelmassige-kleine-kreisformige-einbuchtungen-an-der-aussenseitemosaikmuster-aus-einer-oder-mehreren-stocken-in-violettem-und-braunem-grund-mit-feinen-weissen-faden-teilweise-gelb-in-parallelen-linien-zwischen-breiten-weissen-bandern-angeordnetaussen-poliert-lochfrass-von-oberflachenblasen-und-verwitterung-in-einbuchtungen-an-der-aussenseite-cremige-verwitterung-und-etwas-schillernd-image458412506.html
Fragment der gerippten Glasmosaik-Schale Ende des 1st. Jahrhunderts v. Chr.–Anfang des 1st. Jahrhunderts n. Chr. Fragment des römischen Rands. Lichtdurchlässiges honigbraun, kobaltblau und opakes Weiß. Leicht vereweter Rand mit abgerundeter Innenlippe; Oben, seitlich nach unten verjüngend, dann auswölben mit konvexem gebogenem Profil.Mosaikmuster aus Bändern, die aus einer oder mehreren Stöcken in braunem Boden mit welligen weißen und blauen Fäden in parallelen Linien gebildet werden; Außen zwei vertikale, schlanke Rippen, mit abgeflachten Oberteilen und abgerundeten Außenkanten, nach unten verjüngend.Außen poliert; außen mit Lochfraß von Oberflächenblasen; stumpfend und cremig iridesc Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/fragment-der-gerippten-glasmosaik-schale-ende-des-1st-jahrhunderts-v-chranfang-des-1st-jahrhunderts-n-chr-fragment-des-romischen-rands-lichtdurchlassiges-honigbraun-kobaltblau-und-opakes-weiss-leicht-vereweter-rand-mit-abgerundeter-innenlippe-oben-seitlich-nach-unten-verjungend-dann-auswolben-mit-konvexem-gebogenem-profilmosaikmuster-aus-bandern-die-aus-einer-oder-mehreren-stocken-in-braunem-boden-mit-welligen-weissen-und-blauen-faden-in-parallelen-linien-gebildet-werden-aussen-zwei-vertikale-schlanke-rippen-mit-abgeflachten-oberteilen-und-abgerundeten-aussenkanten-nach-unten-verjungendaussen-poliert-aussen-mit-lochfrass-von-oberflachenblasen-stumpfend-und-cremig-iridesc-image458421085.html
Mosaikglas gerippte Schale Fragment Ende 1st Jahrhundert v. Chr.–Anfang 1st Jahrhundert n. Chr. römischen Körper Fragment.Translucent blau und opak weiß.Convex geschwungene Seite.Band Mosaik-Muster aus Abschnitten eines einzigen Rohres in blauem Boden mit unregelmäßigen welligen weißen Fäden und Streifen in parallelen Linien gebildet; Außen, einzelne breite vertikale Rippe mit eckiger Außenkante. Außen poliert; außen mit Lochfraß von Oberflächenblasen; innen mit stumpfem und cremig schillerndem Verwittern; innen mit etwas Verwitterung und Lochfraß von gezackten Kanten. Fragment der gerippten Schale aus Mosaikglas. Römisch. Spätes 1st Jahrhundert B.C.–frühes 1st Jahrhundert A.D. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mosaikglas-gerippte-schale-fragment-ende-1st-jahrhundert-v-chranfang-1st-jahrhundert-n-chr-romischen-korper-fragmenttranslucent-blau-und-opak-weissconvex-geschwungene-seiteband-mosaik-muster-aus-abschnitten-eines-einzigen-rohres-in-blauem-boden-mit-unregelmassigen-welligen-weissen-faden-und-streifen-in-parallelen-linien-gebildet-aussen-einzelne-breite-vertikale-rippe-mit-eckiger-aussenkante-aussen-poliert-aussen-mit-lochfrass-von-oberflachenblasen-innen-mit-stumpfem-und-cremig-schillerndem-verwittern-innen-mit-etwas-verwitterung-und-lochfrass-von-gezackten-kanten-fragment-der-gerippten-schale-aus-mosaikglas-romisch-spates-1st-jahrhundert-bcfruhes-1st-jahrhundert-ad-image458565611.html
Glasmosaikflasche 1st, Hälfte des 1st. Jahrhunderts n. Chr., römisch, lichtdurchlässig, honigbraun und opak-weiß, leicht abgeschrägter Rand mit kantiger Außenlippe; zylindrischer Hals, nach unten zugeneigt, mit Werkzeugeinbuchtung um den oberen Rand unter dem Rand; hockiger Kugelkörper; Leicht konkaver Boden.Marmorierte Mosaikmuster aus Abschnitten eines einzelnen Rohres in einem braunen Boden mit weißen parallelen Linien in einem unregelmäßigen Zickzack-Muster gebildet.intakt; stumpfend, leichte Lochfraß, weißlich irisierende Verwitterung, und innen Hals und Körper Bodenverkrustungen.Rotary Schleifspuren auf der Außenseite.. Glasmosaikflasche. Roman. 1st Hälfte von 1st Cen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glasmosaikflasche-1st-halfte-des-1st-jahrhunderts-n-chr-romisch-lichtdurchlassig-honigbraun-und-opak-weiss-leicht-abgeschragter-rand-mit-kantiger-aussenlippe-zylindrischer-hals-nach-unten-zugeneigt-mit-werkzeugeinbuchtung-um-den-oberen-rand-unter-dem-rand-hockiger-kugelkorper-leicht-konkaver-bodenmarmorierte-mosaikmuster-aus-abschnitten-eines-einzelnen-rohres-in-einem-braunen-boden-mit-weissen-parallelen-linien-in-einem-unregelmassigen-zickzack-muster-gebildetintakt-stumpfend-leichte-lochfrass-weisslich-irisierende-verwitterung-und-innen-hals-und-korper-bodenverkrustungenrotary-schleifspuren-auf-der-aussenseite-glasmosaikflasche-roman-1st-halfte-von-1st-cen-image458034913.html
Parfümflasche aus Glasmosaik Anfang des 1st. Jahrhunderts n. Chr. römisch Durchscheinend Kobaltblau, mit marmorierten Spuren in opak-weiß; Griffe in gleichen Farben. Abfackeln, abgerundeter Rand; Hals, der sich nach unten bis zur schrägen Schulter ausdehnt; Knollenkörper mit nach unten verjüngenden Seiten; kleiner konkaver Boden; Zwei Griffe oben am Hals angebracht und nach außen gezogen, ohne Spuren von Befestigung an Schulter oder Körper.Trails bedecken das gesamte Schiff mit dicken Wirbeln auf der Unterseite und am Körper Bänder aus feinen parallelen Linien, die sich mit dicken S-förmigen Trails abwechseln; Auf einem der S-förmigen Trails erscheint ein großer blauer Punkt, der unten und unten geknackt ist Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/parfumflasche-aus-glasmosaik-anfang-des-1st-jahrhunderts-n-chr-romisch-durchscheinend-kobaltblau-mit-marmorierten-spuren-in-opak-weiss-griffe-in-gleichen-farben-abfackeln-abgerundeter-rand-hals-der-sich-nach-unten-bis-zur-schragen-schulter-ausdehnt-knollenkorper-mit-nach-unten-verjungenden-seiten-kleiner-konkaver-boden-zwei-griffe-oben-am-hals-angebracht-und-nach-aussen-gezogen-ohne-spuren-von-befestigung-an-schulter-oder-korpertrails-bedecken-das-gesamte-schiff-mit-dicken-wirbeln-auf-der-unterseite-und-am-korper-bander-aus-feinen-parallelen-linien-die-sich-mit-dicken-s-formigen-trails-abwechseln-auf-einem-der-s-formigen-trails-erscheint-ein-grosser-blauer-punkt-der-unten-und-unten-geknackt-ist-image457878706.html
Glasmosaik-Schalenfragment Ende des 1st. Jahrhunderts v. Chr.–Anfang des 1st. Jahrhunderts n. Chr. Römisches dünnwandiges Körperfragment.Durchscheinendes honigbraunes, blaues, violettes und opakes Weiß.konvex geschwungene Seite.Mosaikmuster aus Bändern, die aus Längen von zwei oder mehr Stöcken in einem braunen Boden mit welligen weißen, blauen und violetten Fäden in parallelen Linien gebildet werden. Poliertes Äußeres; Lochfraß von Oberflächenblasen an der Außenseite; stumpfende und cremig schillernde Verwitterung an der Innenseite und gezackte Kanten. Fragment der Glasmosaik-Schale. Römisch. Spätes 1st Jahrhundert B.C.–frühes 1st Jahrhundert A.D.. Glas; Guss. Frühkaiserlich. Glas Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glasmosaik-schalenfragment-ende-des-1st-jahrhunderts-v-chranfang-des-1st-jahrhunderts-n-chr-romisches-dunnwandiges-korperfragmentdurchscheinendes-honigbraunes-blaues-violettes-und-opakes-weisskonvex-geschwungene-seitemosaikmuster-aus-bandern-die-aus-langen-von-zwei-oder-mehr-stocken-in-einem-braunen-boden-mit-welligen-weissen-blauen-und-violetten-faden-in-parallelen-linien-gebildet-werden-poliertes-ausseres-lochfrass-von-oberflachenblasen-an-der-aussenseite-stumpfende-und-cremig-schillernde-verwitterung-an-der-innenseite-und-gezackte-kanten-fragment-der-glasmosaik-schale-romisch-spates-1st-jahrhundert-bcfruhes-1st-jahrhundert-ad-glas-guss-fruhkaiserlich-glas-image458412475.html
Glasmosaik geripptes Schalenfragment Ende des 1st. Jahrhunderts v. Chr.–Anfang des 1st. Jahrhunderts n. Chr. römisches Körperfragment.Durchscheinendes Kobaltblau und opakes Weiß.leicht gewölbte, nach unten gewölbte Seite.Mosaikmuster aus Bändern, die aus Längen eines einzelnen Rohres in einem blauen Boden mit welligen, horizontalen Bändern aus weißen Fäden in parallelen Linien gebildet werden; Außen, Teil von vier vertikalen Rippen mit abgerundeten Außenflächen, nach unten verjüngend.Poliertes Innenleben; Lochfraß von Oberflächenblasen im Inneren; stumpfes, Lochfraß und schwache Witterung an der Außenseite und gezackte Kanten. Glasmosaik gerippte Schale Fragment. Römisch. Ende 1st Jahrhundert B. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glasmosaik-geripptes-schalenfragment-ende-des-1st-jahrhunderts-v-chranfang-des-1st-jahrhunderts-n-chr-romisches-korperfragmentdurchscheinendes-kobaltblau-und-opakes-weissleicht-gewolbte-nach-unten-gewolbte-seitemosaikmuster-aus-bandern-die-aus-langen-eines-einzelnen-rohres-in-einem-blauen-boden-mit-welligen-horizontalen-bandern-aus-weissen-faden-in-parallelen-linien-gebildet-werden-aussen-teil-von-vier-vertikalen-rippen-mit-abgerundeten-aussenflachen-nach-unten-verjungendpoliertes-innenleben-lochfrass-von-oberflachenblasen-im-inneren-stumpfes-lochfrass-und-schwache-witterung-an-der-aussenseite-und-gezackte-kanten-glasmosaik-gerippte-schale-fragment-romisch-ende-1st-jahrhundert-b-image458412558.html
Fragment der Glasmosaik-Schale Ende 1st. Jh. v. Chr.–Anfang 1st. Jh. n. Chr. Fragment des römischen Rands.Durchscheinendes honigbraun und opakes Weiß.dicker, ausgespielter Rand mit leicht abgeschrägter Lippe; seitlich nach unten verjüngend.Mosaikmuster aus einer oder mehreren Stöcken in braunem Boden mit welligen weißen Fäden in parallelen Linien. Polierter Innenraum; Lochfraß von Oberflächenblasen auf dem Innenraum; stumpfende und cremig schillernde Verwitterung auf der Außenseite, Unterseite des Randes und gezackte Kanten. Fragment der Glasmosaik-Schale. Römisch. Spätes 1st Jahrhundert B.C.–frühes 1st Jahrhundert A.D.. Glas; Guss. Frühkaiserlich. Glas Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/fragment-der-glasmosaik-schale-ende-1st-jh-v-chranfang-1st-jh-n-chr-fragment-des-romischen-randsdurchscheinendes-honigbraun-und-opakes-weissdicker-ausgespielter-rand-mit-leicht-abgeschragter-lippe-seitlich-nach-unten-verjungendmosaikmuster-aus-einer-oder-mehreren-stocken-in-braunem-boden-mit-welligen-weissen-faden-in-parallelen-linien-polierter-innenraum-lochfrass-von-oberflachenblasen-auf-dem-innenraum-stumpfende-und-cremig-schillernde-verwitterung-auf-der-aussenseite-unterseite-des-randes-und-gezackte-kanten-fragment-der-glasmosaik-schale-romisch-spates-1st-jahrhundert-bcfruhes-1st-jahrhundert-ad-glas-guss-fruhkaiserlich-glas-image458412420.html
Glasmosaik-Schalenfragment Ende des 1st. Jahrhunderts v. Chr.–Anfang des 1st. Jahrhunderts n. Chr. römischer Rand Fragment einer großen Schale oder Schale.Durchscheinendes Kobaltblau und opakes Weiß.Abfackelrand mit abgeschrägter Lippe; gewölbte Seite im Inneren.Mosaikmuster aus zwei Teilen: Eine auf blauem Grund mit unregelmäßig welligen weißen Fäden und Streifen in parallelen Linien, die andere auf blauem Grund mit einem zentralen weißen Stab, der von einem weißen Quadrat umgeben ist.Polierte Außenseite; leichtes Lochfraß von Oberflächenblasen an der Außenseite; stumpfende und cremig schillernde Verwitterung an Innen-, Rand- und gezackten Kanten. Horizontales Grindi Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glasmosaik-schalenfragment-ende-des-1st-jahrhunderts-v-chranfang-des-1st-jahrhunderts-n-chr-romischer-rand-fragment-einer-grossen-schale-oder-schaledurchscheinendes-kobaltblau-und-opakes-weissabfackelrand-mit-abgeschragter-lippe-gewolbte-seite-im-innerenmosaikmuster-aus-zwei-teilen-eine-auf-blauem-grund-mit-unregelmassig-welligen-weissen-faden-und-streifen-in-parallelen-linien-die-andere-auf-blauem-grund-mit-einem-zentralen-weissen-stab-der-von-einem-weissen-quadrat-umgeben-istpolierte-aussenseite-leichtes-lochfrass-von-oberflachenblasen-an-der-aussenseite-stumpfende-und-cremig-schillernde-verwitterung-an-innen-rand-und-gezackten-kanten-horizontales-grindi-image458412520.html
Glasmosaik-Schalenfragment Ende des 1st. Jahrhunderts v. Chr.–Anfang des 1st. Jahrhunderts n. Chr. Römisches dünnwandiges Körperfragment.Translucent honigbraun, blau und opakes Weiß.Convex geschwungene Seite.Mosaikmuster aus einer oder mehreren Stöcken in braunem Boden mit welligen weißen und blauen Fäden in parallelen Linien. Lochfraß von Oberflächenblasen auf der Außenseite; stumpfende und cremig schillernde Verwitterung auf der Innenseite und gezackte Kanten. Fragment der Glasmosaik-Schale. Römisch. Spätes 1st Jahrhundert B.C.–frühes 1st Jahrhundert A.D.. Glas; Guss. Frühkaiserlich. Glas Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glasmosaik-schalenfragment-ende-des-1st-jahrhunderts-v-chranfang-des-1st-jahrhunderts-n-chr-romisches-dunnwandiges-korperfragmenttranslucent-honigbraun-blau-und-opakes-weissconvex-geschwungene-seitemosaikmuster-aus-einer-oder-mehreren-stocken-in-braunem-boden-mit-welligen-weissen-und-blauen-faden-in-parallelen-linien-lochfrass-von-oberflachenblasen-auf-der-aussenseite-stumpfende-und-cremig-schillernde-verwitterung-auf-der-innenseite-und-gezackte-kanten-fragment-der-glasmosaik-schale-romisch-spates-1st-jahrhundert-bcfruhes-1st-jahrhundert-ad-glas-guss-fruhkaiserlich-glas-image458412418.html
Glasmosaik-Schalenfragment Ende des 1st. Jahrhunderts v. Chr.–Anfang des 1st. Jahrhunderts n. Chr. römisches Bodenfragment. Lichtdurchlässiges Honiggelb, Kobaltblau, Und opakes Weiß.dicker konvexer gebogener Boden.Mosaikmuster aus Abschnitten eines einzelnen Rohres auf gelbem Grund mit unregelmäßigen weißen Spritzern und welligen weißen und blauen Fäden in parallelen Linien.großer verwitterter Chip im Inneren; polierte Außenseite; Lochfraß von Oberflächenblasen auf der Außenseite; Stumpfe und cremig schillernde Verwitterung an Innen- und Kanten. Möglicherweise in der Antike in eine Scheibe umgearbeitet.wahrscheinlich von der konvexen Basis einer gerippten Schale.. Glasmosaik b Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glasmosaik-schalenfragment-ende-des-1st-jahrhunderts-v-chranfang-des-1st-jahrhunderts-n-chr-romisches-bodenfragment-lichtdurchlassiges-honiggelb-kobaltblau-und-opakes-weissdicker-konvexer-gebogener-bodenmosaikmuster-aus-abschnitten-eines-einzelnen-rohres-auf-gelbem-grund-mit-unregelmassigen-weissen-spritzern-und-welligen-weissen-und-blauen-faden-in-parallelen-liniengrosser-verwitterter-chip-im-inneren-polierte-aussenseite-lochfrass-von-oberflachenblasen-auf-der-aussenseite-stumpfe-und-cremig-schillernde-verwitterung-an-innen-und-kanten-moglicherweise-in-der-antike-in-eine-scheibe-umgearbeitetwahrscheinlich-von-der-konvexen-basis-einer-gerippten-schale-glasmosaik-b-image458412428.html
Glasmosaik geripptes Schalenfragment Ende des 1st. Jahrhunderts v. Chr.–Anfang des 1st. Jahrhunderts n. Chr. römisches Körperfragment. Lichtdurchlässiges honigbraun, kobaltblau und opakes weiß. Konvex geschwungene Seite, die sich nach unten verjüngt. Außen drei vertikale Rippen, recht weit auseinander, mit abgeflachten Oberteilen, Nach unten expandierend. Poliertes Äußeres; Lochfraß von Oberflächenblasen auf der Außenseite; cremig schillernde Verwitterung auf der Innenseite; schillernde Kanten. Glasmosaik gerippte Schale Fragment. Roman, l Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glasmosaik-geripptes-schalenfragment-ende-des-1st-jahrhunderts-v-chranfang-des-1st-jahrhunderts-n-chr-romisches-korperfragment-lichtdurchlassiges-honigbraun-kobaltblau-und-opakes-weiss-konvex-geschwungene-seite-die-sich-nach-unten-verjungt-aussen-drei-vertikale-rippen-recht-weit-auseinander-mit-abgeflachten-oberteilen-nach-unten-expandierend-poliertes-ausseres-lochfrass-von-oberflachenblasen-auf-der-aussenseite-cremig-schillernde-verwitterung-auf-der-innenseite-schillernde-kanten-glasmosaik-gerippte-schale-fragment-roman-l-image458412252.html
Glasmosaik-Schalenfragment Ende des 1st. Jahrhunderts v. Chr.–Anfang des 1st. Jahrhunderts n. Chr. römisches Bodenfragment.Durchscheinendes Lila, Kobaltblau und opakes Weiß.dicker gewölbter gewölbter Boden.Mosaikmuster aus Abschnitten eines einzelnen Rohres in einem violetten Boden mit unregelmäßigen weißen Spritzern und welligen weißen und blauen Fäden in parallelen Linien. Lochfraß von Oberflächenblasen auf der Außenseite; cremig schillernde Verwitterung bedeckt den Großteil des Innenraums; Schillern an den Kanten. Möglicherweise in der Antike in eine Scheibe umgearbeitet.wahrscheinlich Teil der konkaven Basis einer gerippten Schale.. Fragment der Glasmosaik-Schale. Roman, l Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glasmosaik-schalenfragment-ende-des-1st-jahrhunderts-v-chranfang-des-1st-jahrhunderts-n-chr-romisches-bodenfragmentdurchscheinendes-lila-kobaltblau-und-opakes-weissdicker-gewolbter-gewolbter-bodenmosaikmuster-aus-abschnitten-eines-einzelnen-rohres-in-einem-violetten-boden-mit-unregelmassigen-weissen-spritzern-und-welligen-weissen-und-blauen-faden-in-parallelen-linien-lochfrass-von-oberflachenblasen-auf-der-aussenseite-cremig-schillernde-verwitterung-bedeckt-den-grossteil-des-innenraums-schillern-an-den-kanten-moglicherweise-in-der-antike-in-eine-scheibe-umgearbeitetwahrscheinlich-teil-der-konkaven-basis-einer-gerippten-schale-fragment-der-glasmosaik-schale-roman-l-image458412258.html
Glasmosaik gerippte Schale Fragment Ende 1st Jahrhundert v. Chr.–Anfang 1st Jahrhundert n. Chr. Roman Durchscheinend lila und opak weiß.dicker, fast horizontaler Rand mit abgerundeter Kante; Gerade Seite, leicht nach unten zulaufend.spiralförmiges Mosaikmuster, das aus einer oder mehreren Rohrstöcken in violettem Boden mit weißen Spiralen und feinen Fäden in parallelen Linien gebildet wird; außen Spuren einer vertikalen flachen Rippe.Poliertes Innere; Lochfraß von Oberflächenblasen; Stumpfend, cremig verwittert und etwas schillernd auf der Außenseite und gezackten Kanten. Glasmosaik gerippte Schale Fragment. Römisch. Ende des 1st. Jahrhunderts v. Chr.–Anfang des 1st. Jahrhunderts Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glasmosaik-gerippte-schale-fragment-ende-1st-jahrhundert-v-chranfang-1st-jahrhundert-n-chr-roman-durchscheinend-lila-und-opak-weissdicker-fast-horizontaler-rand-mit-abgerundeter-kante-gerade-seite-leicht-nach-unten-zulaufendspiralformiges-mosaikmuster-das-aus-einer-oder-mehreren-rohrstocken-in-violettem-boden-mit-weissen-spiralen-und-feinen-faden-in-parallelen-linien-gebildet-wird-aussen-spuren-einer-vertikalen-flachen-rippepoliertes-innere-lochfrass-von-oberflachenblasen-stumpfend-cremig-verwittert-und-etwas-schillernd-auf-der-aussenseite-und-gezackten-kanten-glasmosaik-gerippte-schale-fragment-romisch-ende-des-1st-jahrhunderts-v-chranfang-des-1st-jahrhunderts-image458412438.html
Glasmosaik gerippte Schale Fragment Ende 1st Jahrhundert v. Chr.–Anfang 1st Jahrhundert n. Chr. Römisches Körperfragment. Durchscheinender Honig braun, blau, Und opakes Weiß.konvex geschwungene Seite, nach unten zulaufend.Mosaikmuster aus Bändern, die aus Abschnitten eines einzelnen Rohres in braunem Boden mit unregelmäßigen welligen weißen Spuren und feinen blauen Fäden in parallelen Linien gebildet werden; außen Teile von fünf schmalen, spitzen Rippen.Außen poliert; außen Flecken von Abstumpfungen und Verwitterung; Cremig schillernde Verwitterung im Innenraum und gezackte Kanten. Glasmosaik gerippte Schale Fragment. Römisch. Ende des 1st. Jahrhunderts v. Chr.–Anfang des 1st. Jahrhunderts Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glasmosaik-gerippte-schale-fragment-ende-1st-jahrhundert-v-chranfang-1st-jahrhundert-n-chr-romisches-korperfragment-durchscheinender-honig-braun-blau-und-opakes-weisskonvex-geschwungene-seite-nach-unten-zulaufendmosaikmuster-aus-bandern-die-aus-abschnitten-eines-einzelnen-rohres-in-braunem-boden-mit-unregelmassigen-welligen-weissen-spuren-und-feinen-blauen-faden-in-parallelen-linien-gebildet-werden-aussen-teile-von-funf-schmalen-spitzen-rippenaussen-poliert-aussen-flecken-von-abstumpfungen-und-verwitterung-cremig-schillernde-verwitterung-im-innenraum-und-gezackte-kanten-glasmosaik-gerippte-schale-fragment-romisch-ende-des-1st-jahrhunderts-v-chranfang-des-1st-jahrhunderts-image458412441.html
Glasmosaik geripptes Schalenfragment Ende des 1st. Jahrhunderts v. Chr.–Anfang des 1st. Jahrhunderts n. Chr. römisches Körperfragment.Durchscheinendes Blau und opakes Weiß.fast gerade Seite.Mosaikmuster aus Abschnitten eines einzigen Rohres in blauem Grund mit unregelmäßigen weißen und blauen Fäden in parallelen Linien gebildet; Außen zwei vertikale Rippen, mit abgeflachten Oberteilen und vielen horizontalen Werkzeugmarkierungen. Innen poliert; innen mit Lochfraß von Oberflächenblasen; innen stumpfend und cremig schillernde Verwitterung außen und gezackte Kanten. Glasmosaik gerippte Schale Fragment. Römisch. Spätes 1st Jahrhundert B.C.–frühes 1st Jahrhundert A.D.. Glas; Guss und Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glasmosaik-geripptes-schalenfragment-ende-des-1st-jahrhunderts-v-chranfang-des-1st-jahrhunderts-n-chr-romisches-korperfragmentdurchscheinendes-blau-und-opakes-weissfast-gerade-seitemosaikmuster-aus-abschnitten-eines-einzigen-rohres-in-blauem-grund-mit-unregelmassigen-weissen-und-blauen-faden-in-parallelen-linien-gebildet-aussen-zwei-vertikale-rippen-mit-abgeflachten-oberteilen-und-vielen-horizontalen-werkzeugmarkierungen-innen-poliert-innen-mit-lochfrass-von-oberflachenblasen-innen-stumpfend-und-cremig-schillernde-verwitterung-aussen-und-gezackte-kanten-glasmosaik-gerippte-schale-fragment-romisch-spates-1st-jahrhundert-bcfruhes-1st-jahrhundert-ad-glas-guss-und-image458412280.html
Glasmosaik gerippte Schüssel Fragment römisch Ende 1. Jh. v. Chr. bis Anfang 1. Jh. n. Chr. Körperfragment.Transluzent Kobaltblau und deckend weiß.leicht konvex gewölbte Seite, sich nach unten verjüngend.Ribbon Mosaikmuster gebildet aus Längen eines einzelnen Rohrs in einem blauen Grund mit welligen, horizontalen Bändern von weißen Fäden in parallelen Linien; außen: Teil von vier vertikalen Rippen mit abgerundeter Außenseite, die sich nach unten verjüngen. innen poliert; innen Lochfraß von Oberflächenblasen; außen stumpf, Lochfraß und schwache Witterung und gezackte Kanten. Mehr anzeigen. Glasmosaik geripptes Schälfragment. Roman. Ende 1. cen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glasmosaik-gerippte-schussel-fragment-romisch-ende-1-jh-v-chr-bis-anfang-1-jh-n-chr-korperfragmenttransluzent-kobaltblau-und-deckend-weissleicht-konvex-gewolbte-seite-sich-nach-unten-verjungendribbon-mosaikmuster-gebildet-aus-langen-eines-einzelnen-rohrs-in-einem-blauen-grund-mit-welligen-horizontalen-bandern-von-weissen-faden-in-parallelen-linien-aussen-teil-von-vier-vertikalen-rippen-mit-abgerundeter-aussenseite-die-sich-nach-unten-verjungen-innen-poliert-innen-lochfrass-von-oberflachenblasen-aussen-stumpf-lochfrass-und-schwache-witterung-und-gezackte-kanten-mehr-anzeigen-glasmosaik-geripptes-schalfragment-roman-ende-1-cen-image569494388.html
Glasmosaikfragment Ende des 1st. Jahrhunderts v. Chr.–Anfang des 1st. Jahrhunderts n. Chr. dickes römisches Basisfragment, wahrscheinlich aus einer tiefen, mit Füßen gerippten Schale.Durchscheinend tiefviolett, kobaltblau und opakes Weiß.zwei Schichten verschmolzen und bildeten eine konvexe Scheibe.Außenschicht: Bandmosaikmuster aus Abschnitten eines einzelnen Rohres in violettem Boden mit weißen und blauen Fäden in parallelen Linien gebildet; Innenschicht: Spiralförmigem Mosaikmuster aus Abschnitten eines einzelnen Rohres in blauem Boden mit weißen Fäden gebildet.Polierte konvexe Außenseite; Lochfraß von Oberflächenblasen und Verwitterung in Rissen; Dullend, cremig verwittern, a Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glasmosaikfragment-ende-des-1st-jahrhunderts-v-chranfang-des-1st-jahrhunderts-n-chr-dickes-romisches-basisfragment-wahrscheinlich-aus-einer-tiefen-mit-fussen-gerippten-schaledurchscheinend-tiefviolett-kobaltblau-und-opakes-weisszwei-schichten-verschmolzen-und-bildeten-eine-konvexe-scheibeaussenschicht-bandmosaikmuster-aus-abschnitten-eines-einzelnen-rohres-in-violettem-boden-mit-weissen-und-blauen-faden-in-parallelen-linien-gebildet-innenschicht-spiralformigem-mosaikmuster-aus-abschnitten-eines-einzelnen-rohres-in-blauem-boden-mit-weissen-faden-gebildetpolierte-konvexe-aussenseite-lochfrass-von-oberflachenblasen-und-verwitterung-in-rissen-dullend-cremig-verwittern-a-image458412504.html
Glasmosaik-Schalenfragment Ende des 1st. Jahrhunderts v. Chr.–Anfang des 1st. Jahrhunderts n. Chr. Römisches dünnwandiges Körperfragment. Lichtdurchlässiges honigbraunes, blaues und opakes Weiß. Geschwungene Seite. Spiralförmiges Mosaikmuster, das aus Längen eines oder mehrerer Stöcke in einem braunen Boden mit welligen weißen und blauen Fäden in parallelen Linien gebildet wird; Außen eingelassenes horizontales Band.Pinprick-Blasen; polierte Außenseite; Lochfraß von Oberflächenblasen auf der Außenseite; stumpfende und cremig schillernde Verwitterung auf der Innenseite und gezackte Kanten. Fragment der Glasmosaik-Schale. Römisch. Spätes 1st Jahrhundert B.C.–frühes 1st Jahrhundert A.D.. Glas; gegossen und geschnitten. Früh Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glasmosaik-schalenfragment-ende-des-1st-jahrhunderts-v-chranfang-des-1st-jahrhunderts-n-chr-romisches-dunnwandiges-korperfragment-lichtdurchlassiges-honigbraunes-blaues-und-opakes-weiss-geschwungene-seite-spiralformiges-mosaikmuster-das-aus-langen-eines-oder-mehrerer-stocke-in-einem-braunen-boden-mit-welligen-weissen-und-blauen-faden-in-parallelen-linien-gebildet-wird-aussen-eingelassenes-horizontales-bandpinprick-blasen-polierte-aussenseite-lochfrass-von-oberflachenblasen-auf-der-aussenseite-stumpfende-und-cremig-schillernde-verwitterung-auf-der-innenseite-und-gezackte-kanten-fragment-der-glasmosaik-schale-romisch-spates-1st-jahrhundert-bcfruhes-1st-jahrhundert-ad-glas-gegossen-und-geschnitten-fruh-image458412481.html
Glasmosaikfragment Ende des 1st. Jahrhunderts v. Chr.–Anfang des 1st. Jahrhunderts n. Chr. römisches Basisringfragment, wahrscheinlich aus einer tiefen, mit Füßen gerippten Schale.Durchscheinend tiefes Honigbraun und opakes Weiß.hoher, ausgespielter Basisring mit dicker, abgerundeter Kante; Konkave, kurvige Seite, die stark nach oben steigt.Mosaikmuster aus Bändern, die aus Abschnitten eines einzelnen Rohres in braunem Boden mit unregelmäßig welligen weißen Fäden in parallelen Linien gebildet werden.Poliertes Innere; Lochfraß von Oberflächenblasen im Inneren; stumpfende und cremig schillernde Verwitterung an der Außenseite, Rand der Basis und gezackte Kanten. Glasmosaikfragment. Römisch. Ende des 1st. Jahrhunderts v. Chr. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glasmosaikfragment-ende-des-1st-jahrhunderts-v-chranfang-des-1st-jahrhunderts-n-chr-romisches-basisringfragment-wahrscheinlich-aus-einer-tiefen-mit-fussen-gerippten-schaledurchscheinend-tiefes-honigbraun-und-opakes-weisshoher-ausgespielter-basisring-mit-dicker-abgerundeter-kante-konkave-kurvige-seite-die-stark-nach-oben-steigtmosaikmuster-aus-bandern-die-aus-abschnitten-eines-einzelnen-rohres-in-braunem-boden-mit-unregelmassig-welligen-weissen-faden-in-parallelen-linien-gebildet-werdenpoliertes-innere-lochfrass-von-oberflachenblasen-im-inneren-stumpfende-und-cremig-schillernde-verwitterung-an-der-aussenseite-rand-der-basis-und-gezackte-kanten-glasmosaikfragment-romisch-ende-des-1st-jahrhunderts-v-chr-image458412541.html
Schablone mit Muster von parallelen, welligen Linien 19th Jahrhundert Japan. Schablone mit Muster aus parallelen, welligen Linien. Japan. 19th Jahrhundert. Papier mit Seide verstärkt. Schablonen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schablone-mit-muster-von-parallelen-welligen-linien-19th-jahrhundert-japan-schablone-mit-muster-aus-parallelen-welligen-linien-japan-19th-jahrhundert-papier-mit-seide-verstarkt-schablonen-image458026249.html
Parallelregel mit Winkelmesser und Plottskala 1796 Lebbeus DoD. Parallele Regel mit Winkelmesser und Plotingskala. Amerikanisch. 1796. Messing, Holz. Hergestellt in Newark, New Jersey, USA Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/parallelregel-mit-winkelmesser-und-plottskala-1796-lebbeus-dod-parallele-regel-mit-winkelmesser-und-plotingskala-amerikanisch-1796-messing-holz-hergestellt-in-newark-new-jersey-usa-image458442855.html
Terrakotta-Fragment einer Amphore? 6th. Jahrhundert v. Chr.? Unbekannter Stoff Schwarz glasierte Fragmente aus einer Amphore mit zwei glasierten Linien am Boden. Terrakotta-Fragment einer Amphore?. Unbekannter Stoff. 6th Jahrhundert v. Chr.?. Terrakotta. Vasen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/terrakotta-fragment-einer-amphore-6th-jahrhundert-v-chr-unbekannter-stoff-schwarz-glasierte-fragmente-aus-einer-amphore-mit-zwei-glasierten-linien-am-boden-terrakotta-fragment-einer-amphore-unbekannter-stoff-6th-jahrhundert-v-chr-terrakotta-vasen-image457895251.html
Terrakotta-Spindel-Whorl ca. 1900–1725 v. Chr. zypriotische gravierte Dekoration, gefüllt mit Kalk; um den Körper herum ist ein großer Zickzack aus schrägen Linien mit Punkten entlang einer Seite und Reihen von kurzen parallelen Strichen entlang der anderen; in den offenen Räumen sind kleine Gruppen von parallelen horizontalen Strichen; Auf der Basis befindet sich ein Ring aus Zickzacklinien um einen Ring, der parallele Striche enthält.dieser Spindelwirbel kann von der Nordküste Zyperns kommen (Lapithos oder Vounous, oder möglicherweise Dhenia). (VK). Spindelwirbel aus Terrakotta. Zypriotisch. Ca. 1900–1725 V. CHR. Terrakotta, handgefertigt. Mittelzypriotisch I-II Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/terrakotta-spindel-whorl-ca-19001725-v-chr-zypriotische-gravierte-dekoration-gefullt-mit-kalk-um-den-korper-herum-ist-ein-grosser-zickzack-aus-schragen-linien-mit-punkten-entlang-einer-seite-und-reihen-von-kurzen-parallelen-strichen-entlang-der-anderen-in-den-offenen-raumen-sind-kleine-gruppen-von-parallelen-horizontalen-strichen-auf-der-basis-befindet-sich-ein-ring-aus-zickzacklinien-um-einen-ring-der-parallele-striche-enthaltdieser-spindelwirbel-kann-von-der-nordkuste-zyperns-kommen-lapithos-oder-vounous-oder-moglicherweise-dhenia-vk-spindelwirbel-aus-terrakotta-zypriotisch-ca-19001725-v-chr-terrakotta-handgefertigt-mittelzypriotisch-i-ii-image458296277.html
Terrakotta-Fragmente von Kyliken (Trinkbecher) 5th. Jahrhundert v. Chr. Griechisch, attisch zwei Kylix mit Fragmenten mit Glasur und Reserve, das größere Fragment hat parallele Reservelinien. Terrakotta-Fragmente von Kylikes (Trinkbecher) 669763 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/terrakotta-fragmente-von-kyliken-trinkbecher-5th-jahrhundert-v-chr-griechisch-attisch-zwei-kylix-mit-fragmenten-mit-glasur-und-reserve-das-grossere-fragment-hat-parallele-reservelinien-terrakotta-fragmente-von-kylikes-trinkbecher-669763-image458519679.html
Terrakotta-Rand aus einer Tasse mit Dreiecken und parallelen vertikalen Linien ca. 2300–2100 v. Chr. Minoan aus Gournia, CreteRim Fragment mit Dreiecken.. Terrakotta-Rand aus einer Tasse mit Dreiecken und parallelen vertikalen Linien 247793 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/terrakotta-rand-aus-einer-tasse-mit-dreiecken-und-parallelen-vertikalen-linien-ca-23002100-v-chr-minoan-aus-gournia-creterim-fragment-mit-dreiecken-terrakotta-rand-aus-einer-tasse-mit-dreiecken-und-parallelen-vertikalen-linien-247793-image458115418.html
Glas 2nd–4th Century Nayarit (Chinesco) Dieses große Glas hat einen flachen Boden mit stark abfackeln Wänden, die sich an der Schulter in Richtung des in die Mitte eingelassenen Auslaufes verziehen. Die brünierte Oberfläche ist mit hellgelbem Slip bedeckt. Acht Paare von vertikalen parallelen braunen Linien teilen die Oberfläche in gerade Segmente. Glas. Nayarit (Chinesco). 2nd–4th Jahrhundert. Keramik. Mexiko, Mesoamerika, Nayarit. Keramik-Behälter Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glas-2nd4th-century-nayarit-chinesco-dieses-grosse-glas-hat-einen-flachen-boden-mit-stark-abfackeln-wanden-die-sich-an-der-schulter-in-richtung-des-in-die-mitte-eingelassenen-auslaufes-verziehen-die-brunierte-oberflache-ist-mit-hellgelbem-slip-bedeckt-acht-paare-von-vertikalen-parallelen-braunen-linien-teilen-die-oberflache-in-gerade-segmente-glas-nayarit-chinesco-2nd4th-jahrhundert-keramik-mexiko-mesoamerika-nayarit-keramik-behalter-image458301165.html
Glasschale 1st. Jahrhundert n. Chr. römisch farblos mit blaugrünem Kribbeln abgeknickter, unebener, senkrechter Rand; kurzer konkaver Hals; konvexe Seiten, die in den konkaven Boden eingebogen sind.Verzierung von vier parallelen Bändern mit radabgeschliffenen Linien am Körper, die zum Rand hin abfallen.intakt, bis auf einen sehr kleinen Chip im Rand; viele Nadelstachelblasen; Tiefes Lochfraß, Abstumpfen und schillernde Verwitterung an der Außenseite; cremebraune Verwitterung an der Innenseite. Glasschale. Roman. 1st Jahrhundert n. Chr.. Glas; geblasen und geschnitten. Frühkaiserlich. Glas Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glasschale-1st-jahrhundert-n-chr-romisch-farblos-mit-blaugrunem-kribbeln-abgeknickter-unebener-senkrechter-rand-kurzer-konkaver-hals-konvexe-seiten-die-in-den-konkaven-boden-eingebogen-sindverzierung-von-vier-parallelen-bandern-mit-radabgeschliffenen-linien-am-korper-die-zum-rand-hin-abfallenintakt-bis-auf-einen-sehr-kleinen-chip-im-rand-viele-nadelstachelblasen-tiefes-lochfrass-abstumpfen-und-schillernde-verwitterung-an-der-aussenseite-cremebraune-verwitterung-an-der-innenseite-glasschale-roman-1st-jahrhundert-n-chr-glas-geblasen-und-geschnitten-fruhkaiserlich-glas-image457870733.html
Terrakotta-Öllampe 1st Jahrhundert B.C, griechisch, hergestellt, mit Ringgriff. Einfacher, leicht konkaver Diskus mit zentraler Einfüllöffnung und erhöhter Kante, die ebenfalls um die Düse und ein großes Dochtloch verläuft und einen Kanal zwischen den beiden bildet. Auf der schrägen Schulter ein Muster aus ausstrahlenden Rillen mit unregelmäßig angehobenen Punkten; parallel eingeschnittene Linien verlaufen entlang des Griffs; hockiger, karinierter Körper. Erhöhter, breiter Basisring und flacher Sockel. Auf Chip an der Unterseite des Körpers an der Basis der Düse. Terrakotta-Öllampe. Griechisch. 1st. Jahrhundert v. Chr. Terrakotta. Hellenistisch. Terrakotta Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/terrakotta-ollampe-1st-jahrhundert-bc-griechisch-hergestellt-mit-ringgriff-einfacher-leicht-konkaver-diskus-mit-zentraler-einfulloffnung-und-erhohter-kante-die-ebenfalls-um-die-duse-und-ein-grosses-dochtloch-verlauft-und-einen-kanal-zwischen-den-beiden-bildet-auf-der-schragen-schulter-ein-muster-aus-ausstrahlenden-rillen-mit-unregelmassig-angehobenen-punkten-parallel-eingeschnittene-linien-verlaufen-entlang-des-griffs-hockiger-karinierter-korper-erhohter-breiter-basisring-und-flacher-sockel-auf-chip-an-der-unterseite-des-korpers-an-der-basis-der-duse-terrakotta-ollampe-griechisch-1st-jahrhundert-v-chr-terrakotta-hellenistisch-terrakotta-image457785753.html
Quilt-, Hexagon- oder Honeycomb-Muster 1846 Rebecca Davis die Oberseite dieses Quilts besteht aus Sechsecken aus bunten und gemusterten Stoffen, die typisch für die 1840s sind, darunter einige Regenbogendrucke. Die Sechsecke sind etwa zwei Zoll pro Seite, mit Ausnahme eines kleinen sechszackigen Sterns in der Mitte, der aus einem halben Zoll pro Seite Sechsecke besteht. In den bedruckten Stoffsechsecken gibt es Quilting in parallelen diagonalen Linien und in verschiedenen Blumen- und Sternformen in den weißen Baumwollsechsecken. Die Steppdecke hat einen einfarbigen weißen gewebten Baumwollrücken und Wattebausch. Quilt-, Hexagon- oder Wabenmuster 13904 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/quilt-hexagon-oder-honeycomb-muster-1846-rebecca-davis-die-oberseite-dieses-quilts-besteht-aus-sechsecken-aus-bunten-und-gemusterten-stoffen-die-typisch-fur-die-1840s-sind-darunter-einige-regenbogendrucke-die-sechsecke-sind-etwa-zwei-zoll-pro-seite-mit-ausnahme-eines-kleinen-sechszackigen-sterns-in-der-mitte-der-aus-einem-halben-zoll-pro-seite-sechsecke-besteht-in-den-bedruckten-stoffsechsecken-gibt-es-quilting-in-parallelen-diagonalen-linien-und-in-verschiedenen-blumen-und-sternformen-in-den-weissen-baumwollsechsecken-die-steppdecke-hat-einen-einfarbigen-weissen-gewebten-baumwollrucken-und-wattebausch-quilt-hexagon-oder-wabenmuster-13904-image458474278.html
Glasstreifenmosaikfragment Ende des 1st. Jahrhunderts v. Chr.–Anfang des 1st. Jahrhunderts n. Chr. römisches Körperfragment.Durchscheinendes Blau, überwiegend blau mit Gelb, das matt grün erscheint, violett, undurchsichtig tiefes Ziegelrot und undurchsichtig gelb, mit farblosen Glas.Convex geschwungene Seite. Verziert mit breiten parallelen Bändern, die ein Muster bilden: Blau, gelb, rot, farblos mit doppelspiraligen gelben Fäden, grün, blau, farblos mit doppelspiraligen gelben Fäden und braun, mit dünnen Trennlinien aus farbloßem Glas.Pinprickblasen; außen poliert, mit Lochfraß von Oberflächenblasen; stumpfes und irisierendes Wea Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glasstreifenmosaikfragment-ende-des-1st-jahrhunderts-v-chranfang-des-1st-jahrhunderts-n-chr-romisches-korperfragmentdurchscheinendes-blau-uberwiegend-blau-mit-gelb-das-matt-grun-erscheint-violett-undurchsichtig-tiefes-ziegelrot-und-undurchsichtig-gelb-mit-farblosen-glasconvex-geschwungene-seite-verziert-mit-breiten-parallelen-bandern-die-ein-muster-bilden-blau-gelb-rot-farblos-mit-doppelspiraligen-gelben-faden-grun-blau-farblos-mit-doppelspiraligen-gelben-faden-und-braun-mit-dunnen-trennlinien-aus-farblossem-glaspinprickblasen-aussen-poliert-mit-lochfrass-von-oberflachenblasen-stumpfes-und-irisierendes-wea-image458412535.html
Entwurf für die Ecke einer Dekoration (recto); Skizze eines Monumentalgebäudes mit vier Temple-Front-Eingängen (verso) ca. 1730 Jacques de Lajoüe Französisch. Entwurf für die Ecke einer Dekoration (recto); Skizze eines Monumentalgebäudes mit vier Temple-Front-Eingängen (verso). Jacques de Lajoüe (Französisch, Paris 1686–1761 Paris). Ca. 1730. Stift und dunkelgraue Tinte, Pinsel und Grauwäsche, mit parallelen diagonalen Linien und Skala in schwarzer Kreide, und mit eingeschnittenen Linien im unteren Teil des Blattes (recto) quadratisch; Stift und graue Tinte über schwarzer Kreide (verso). Rahmenlinien auf der unteren und rechten Seite (recto). Zeichnungen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/entwurf-fur-die-ecke-einer-dekoration-recto-skizze-eines-monumentalgebaudes-mit-vier-temple-front-eingangen-verso-ca-1730-jacques-de-lajoue-franzosisch-entwurf-fur-die-ecke-einer-dekoration-recto-skizze-eines-monumentalgebaudes-mit-vier-temple-front-eingangen-verso-jacques-de-lajoue-franzosisch-paris-16861761-paris-ca-1730-stift-und-dunkelgraue-tinte-pinsel-und-grauwasche-mit-parallelen-diagonalen-linien-und-skala-in-schwarzer-kreide-und-mit-eingeschnittenen-linien-im-unteren-teil-des-blattes-recto-quadratisch-stift-und-graue-tinte-uber-schwarzer-kreide-verso-rahmenlinien-auf-der-unteren-und-rechten-seite-recto-zeichnungen-image458100434.html
Glasmosaik geripptes Schalenfragment Ende des 1st. Jahrhunderts v. Chr.–Anfang des 1st. Jahrhunderts n. Chr. römisches Körperfragment.Durchscheinendes Lila, Blau, opakes Weiß und Gelb.Teil der Seite, oben nach außen abfackeln und nach unten zuwinken.Mosaikmuster aus Abschnitten eines einzelnen Rohres in purpurem Boden mit weißem, gelbem, Und blaue Fäden in parallelen vertikalen Linien; an der Außenseite Teile von zwei abgerundeten Rippen, mit unregelmäßigen Werkzeugspuren über die Oberseite.gebrochen in der rechten unteren Ecke und repariert; polierte Innenseite; leichte Lochfraß und Verwitterung von Oberflächenblasen; stumpfende und schillernde Verwitterung an der Außenseite und Zacke Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glasmosaik-geripptes-schalenfragment-ende-des-1st-jahrhunderts-v-chranfang-des-1st-jahrhunderts-n-chr-romisches-korperfragmentdurchscheinendes-lila-blau-opakes-weiss-und-gelbteil-der-seite-oben-nach-aussen-abfackeln-und-nach-unten-zuwinkenmosaikmuster-aus-abschnitten-eines-einzelnen-rohres-in-purpurem-boden-mit-weissem-gelbem-und-blaue-faden-in-parallelen-vertikalen-linien-an-der-aussenseite-teile-von-zwei-abgerundeten-rippen-mit-unregelmassigen-werkzeugspuren-uber-die-oberseitegebrochen-in-der-rechten-unteren-ecke-und-repariert-polierte-innenseite-leichte-lochfrass-und-verwitterung-von-oberflachenblasen-stumpfende-und-schillernde-verwitterung-an-der-aussenseite-und-zacke-image458412404.html
Glasmosaik geripptes Schalenfragment Ende des 1st. Jahrhunderts v. Chr.–Anfang des 1st. Jahrhunderts n. Chr. römisches Randfragment. Lichtdurchlässiges Honigbraun, Kobaltblau und opakes Weiß. Ausgespielter Rand mit dicker, abgerundeter Kante; Gerader, nach unten verjüngender Rand.Mosaikmuster aus Abschnitten eines einzelnen Rohres in braunem Boden mit unregelmäßig welligen weißen und blauen Fäden in parallelen horizontalen Linien; außen drei vertikale Rippen, weit auseinander, mit abgeflachten Oberteilen.innen poliert; innen mit Lochfraß von Oberflächenblasen; außen cremig schillernde Verwitterung; Etwas Verwitterung an zerklüfteten Rändern. Glasmosaik gerippt b Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glasmosaik-geripptes-schalenfragment-ende-des-1st-jahrhunderts-v-chranfang-des-1st-jahrhunderts-n-chr-romisches-randfragment-lichtdurchlassiges-honigbraun-kobaltblau-und-opakes-weiss-ausgespielter-rand-mit-dicker-abgerundeter-kante-gerader-nach-unten-verjungender-randmosaikmuster-aus-abschnitten-eines-einzelnen-rohres-in-braunem-boden-mit-unregelmassig-welligen-weissen-und-blauen-faden-in-parallelen-horizontalen-linien-aussen-drei-vertikale-rippen-weit-auseinander-mit-abgeflachten-oberteileninnen-poliert-innen-mit-lochfrass-von-oberflachenblasen-aussen-cremig-schillernde-verwitterung-etwas-verwitterung-an-zerklufteten-randern-glasmosaik-gerippt-b-image458169644.html
Chintz appliquéd Quilt ca. 1820–30 American das Quilt-Oberteil, die Bindung und der Rücken sind aus weißem Leinenstoff gefertigt. Das Oberteil ist mit Chintz-Applikationen und einer Chintz-Bordüre verziert. Das zentrale florale Medaillon und die vier Eckovalen sind in den Farbtönen Rosa, Rot, Braun und Blau-Grün gedruckt. Der Chintz-Rand ist mit Rosen auf einem Vermicelli-Hintergrund bedruckt. Es gibt feine Doppelschalen gesteppt im zentralen Bereich und parallele diagonale Linien gesteppt in der Grenze.. Chintz appliquéd Quilt 13874 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/chintz-appliqud-quilt-ca-182030-american-das-quilt-oberteil-die-bindung-und-der-rucken-sind-aus-weissem-leinenstoff-gefertigt-das-oberteil-ist-mit-chintz-applikationen-und-einer-chintz-bordure-verziert-das-zentrale-florale-medaillon-und-die-vier-eckovalen-sind-in-den-farbtonen-rosa-rot-braun-und-blau-grun-gedruckt-der-chintz-rand-ist-mit-rosen-auf-einem-vermicelli-hintergrund-bedruckt-es-gibt-feine-doppelschalen-gesteppt-im-zentralen-bereich-und-parallele-diagonale-linien-gesteppt-in-der-grenze-chintz-appliqud-quilt-13874-image458503542.html
Der große Landsquenet oder Standardträger 1658 Prinz Rupert vom Rhein Böhmischer Prinz Rupert vom Rhein (Sohn des verbannten Friedrich V. von Böhmen) war einer der frühesten Praktiker von Mezzotinta und ein entscheidender Faktor für seine Entwicklung. Rupert lernte Ludwig von Siegen (den Erfinder der Technik) 1654 kennen, versuchte aber erst 1657 seine eigenen Mezzotints. Diesen beeindruckenden Druck machte er im folgenden Jahr. Er begann mit dem Aufrauen seiner Platte mit einem gezackten hatcher (ein Prototyp des modernen Mezzotint 'Rocker'), um die parallelen Schattierungslinien links oben auf dem Blatt und das To zu machen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-grosse-landsquenet-oder-standardtrager-1658-prinz-rupert-vom-rhein-bohmischer-prinz-rupert-vom-rhein-sohn-des-verbannten-friedrich-v-von-bohmen-war-einer-der-fruhesten-praktiker-von-mezzotinta-und-ein-entscheidender-faktor-fur-seine-entwicklung-rupert-lernte-ludwig-von-siegen-den-erfinder-der-technik-1654-kennen-versuchte-aber-erst-1657-seine-eigenen-mezzotints-diesen-beeindruckenden-druck-machte-er-im-folgenden-jahr-er-begann-mit-dem-aufrauen-seiner-platte-mit-einem-gezackten-hatcher-ein-prototyp-des-modernen-mezzotint-rocker-um-die-parallelen-schattierungslinien-links-oben-auf-dem-blatt-und-das-to-zu-machen-image458510083.html
Rüstung ca. 1520 und später Deutsch, Nürnberg um die Wende des 16. Jahrhunderts verließen deutsche Waffler die schlanken Linien des spätgotischen Stils und nahmen die volleren, abgerundeten Formen an, die in Italien bevorzugt wurden. In dem neuen Stil waren die flachen parallelen Kanäle, die fast die gesamte Rüstung bedeckten, nicht nur dekorativ, sondern stärkten das Metall tatsächlich. Dies wird oft als "Maximilian-Stil" bezeichnet, weil es zur Zeit Kaiser Maximilians I. (1459–1519) eingeführt wurde. Geriffelte Rüstung scheint eine Spezialität von Nürnberg gewesen zu sein.auf dieser Rüstung die zweiteilige Konstruktion des Brustpanzers Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rustung-ca-1520-und-spater-deutsch-nurnberg-um-die-wende-des-16-jahrhunderts-verliessen-deutsche-waffler-die-schlanken-linien-des-spatgotischen-stils-und-nahmen-die-volleren-abgerundeten-formen-an-die-in-italien-bevorzugt-wurden-in-dem-neuen-stil-waren-die-flachen-parallelen-kanale-die-fast-die-gesamte-rustung-bedeckten-nicht-nur-dekorativ-sondern-starkten-das-metall-tatsachlich-dies-wird-oft-als-maximilian-stil-bezeichnet-weil-es-zur-zeit-kaiser-maximilians-i-14591519-eingefuhrt-wurde-geriffelte-rustung-scheint-eine-spezialitat-von-nurnberg-gewesen-zu-seinauf-dieser-rustung-die-zweiteilige-konstruktion-des-brustpanzers-image458607295.html
Der auferstandene Christus zwischen den Heiligen Andreas und Longinus Ca. 1472 Andrea Mantegna Italienisch dieser Druck gehört zu einer Kerngruppe von sieben Stichen, die traditionell dem großen Renaissance-Künstler Andrea Mantegna zugeschrieben werden. Satte Effekte von Ton und Modellierung werden durch paralleles diagonales Schraffieren erzielt, das in diesem Druck so fein gerendert ist, dass sich die Linien aufzulösen scheinen. Starke Konter, die so vielfältig und formbar sind wie eine Stiftlinie, schnitzen die Figuren kraftvoll aus. Die außergewöhnliche Geschicklichkeit, mit der das Gravierwerkzeug gehandhabt wird, trennt diese Gruppe von sieben von anderen Prints prod Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-auferstandene-christus-zwischen-den-heiligen-andreas-und-longinus-ca-1472-andrea-mantegna-italienisch-dieser-druck-gehort-zu-einer-kerngruppe-von-sieben-stichen-die-traditionell-dem-grossen-renaissance-kunstler-andrea-mantegna-zugeschrieben-werden-satte-effekte-von-ton-und-modellierung-werden-durch-paralleles-diagonales-schraffieren-erzielt-das-in-diesem-druck-so-fein-gerendert-ist-dass-sich-die-linien-aufzulosen-scheinen-starke-konter-die-so-vielfaltig-und-formbar-sind-wie-eine-stiftlinie-schnitzen-die-figuren-kraftvoll-aus-die-aussergewohnliche-geschicklichkeit-mit-der-das-gravierwerkzeug-gehandhabt-wird-trennt-diese-gruppe-von-sieben-von-anderen-prints-prod-image458027339.html
Ferienhaus zwischen Bäumen ca. 1650 Rembrandt (Rembrandt van Rijn) Holländisch unter Rembrandts Skizzen rustikaler Bauernhäuser und Landhäuser ist diese Zeichnung ungewöhnlich vollbracht und formell komponiert. Rembrandt zeichnete die Szene mit feinen Stiftlinien von ziemlich gleichmäßiger Breite. Er wendete die Wäsche sparsam an und versetzte die Textur des Strohdachs mit stark eingefrästen Strichen, die an einen Trockenpunktgrat erinnern. Dabei schuf er ein Werk, das mit seinen Radierungen im Gefühlszusammenhängt. Rembrandt hat das Häuschen parallel zur Bildebene aufgestellt und symmetrisch umrahmt, indem er rechts vom Originalblatt einfügte Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ferienhaus-zwischen-baumen-ca-1650-rembrandt-rembrandt-van-rijn-hollandisch-unter-rembrandts-skizzen-rustikaler-bauernhauser-und-landhauser-ist-diese-zeichnung-ungewohnlich-vollbracht-und-formell-komponiert-rembrandt-zeichnete-die-szene-mit-feinen-stiftlinien-von-ziemlich-gleichmassiger-breite-er-wendete-die-wasche-sparsam-an-und-versetzte-die-textur-des-strohdachs-mit-stark-eingefrasten-strichen-die-an-einen-trockenpunktgrat-erinnern-dabei-schuf-er-ein-werk-das-mit-seinen-radierungen-im-gefuhlszusammenhangt-rembrandt-hat-das-hauschen-parallel-zur-bildebene-aufgestellt-und-symmetrisch-umrahmt-indem-er-rechts-vom-originalblatt-einfugte-image458553737.html
Glasschale Ende des 1st. Jahrhunderts v. Chr.–Anfang des 1st. Jahrhunderts n. Chr. römisch lichtdurchlässig sehr hellblaugrün.Vertikaler, abgerundeter Rand; Konvexe Oberseite, dann schräg eingeschlagen und bis zum flachen Boden nach unten gewellt.Radschnitt-Dekoration im Innenraum, bestehend aus einer breiten horizontalen Nut unter dem Rand und zwei parallelen, schmalen Linien im Winkel an den Seiten.intakte, aber innere Risse und leichte Kerben im Rand; wenige Blasen; Tiefes Lochfraß, brillantes Schillern und milchig-weiße Verwitterung. Glasschale 244701 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glasschale-ende-des-1st-jahrhunderts-v-chranfang-des-1st-jahrhunderts-n-chr-romisch-lichtdurchlassig-sehr-hellblaugrunvertikaler-abgerundeter-rand-konvexe-oberseite-dann-schrag-eingeschlagen-und-bis-zum-flachen-boden-nach-unten-gewelltradschnitt-dekoration-im-innenraum-bestehend-aus-einer-breiten-horizontalen-nut-unter-dem-rand-und-zwei-parallelen-schmalen-linien-im-winkel-an-den-seitenintakte-aber-innere-risse-und-leichte-kerben-im-rand-wenige-blasen-tiefes-lochfrass-brillantes-schillern-und-milchig-weisse-verwitterung-glasschale-244701-image458460626.html
Glasschale mit geschliffenen Verzierungen 4th. Jahrhundert n. Chr. römisch farblos.unebener, leicht umgekehrter, geschliffner Rand; halbkugeliger Körper; leicht abgeflacht, aber runder Boden.Radschnitt-Verzierung außen: Unmittelbar unter dem Randband aus drei parallelen horizontalen Linien, wobei die mittlere breiter als die beiden flankierenden Linien ist; Auf dem Körper ein durchgehender Fries aus vier stehenden Figuren, abwechselnd mit vertikalen Säulen: Jede Figur zeigt nach vorne, wobei der Kopf im Profil nach links gedreht ist, eine Tunika mit vertikalen Streifen trägt und langstielige Pflanzen in beiden Händen hält, die nach beiden Seiten ausgestreckt sind, und die Säulen sind rende Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glasschale-mit-geschliffenen-verzierungen-4th-jahrhundert-n-chr-romisch-farblosunebener-leicht-umgekehrter-geschliffner-rand-halbkugeliger-korper-leicht-abgeflacht-aber-runder-bodenradschnitt-verzierung-aussen-unmittelbar-unter-dem-randband-aus-drei-parallelen-horizontalen-linien-wobei-die-mittlere-breiter-als-die-beiden-flankierenden-linien-ist-auf-dem-korper-ein-durchgehender-fries-aus-vier-stehenden-figuren-abwechselnd-mit-vertikalen-saulen-jede-figur-zeigt-nach-vorne-wobei-der-kopf-im-profil-nach-links-gedreht-ist-eine-tunika-mit-vertikalen-streifen-tragt-und-langstielige-pflanzen-in-beiden-handen-halt-die-nach-beiden-seiten-ausgestreckt-sind-und-die-saulen-sind-rende-image458283423.html
Beaching a Fishing Boat in a Gale 1770–79 John Hamilton Mortimer Brite der britische Maler und Grafiker John Hamilton Mortimer spezialisierte sich auf romantische Szenen von Banditen, die in der Tradition von Salvator Rosa konzipiert und virtuos von Guercino inspiriert wurden. Hier Formen parallele Schlüpflinien große Wellen, die gegen die gepunktete Oberfläche des Strandes krachen; kreuzgeschlüpfte Striche modellieren das an Land gezogene Schiff; dichte Schichten sanft geschwungener Linien bezeichnen menschliche Figuren; enge Jakobsmuscheln verfolgen Kanten von Laub; und lockere, abgekürzte Kurven suggerieren Wolken. Die kühnste Form jedoch, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/beaching-a-fishing-boat-in-a-gale-177079-john-hamilton-mortimer-brite-der-britische-maler-und-grafiker-john-hamilton-mortimer-spezialisierte-sich-auf-romantische-szenen-von-banditen-die-in-der-tradition-von-salvator-rosa-konzipiert-und-virtuos-von-guercino-inspiriert-wurden-hier-formen-parallele-schlupflinien-grosse-wellen-die-gegen-die-gepunktete-oberflache-des-strandes-krachen-kreuzgeschlupfte-striche-modellieren-das-an-land-gezogene-schiff-dichte-schichten-sanft-geschwungener-linien-bezeichnen-menschliche-figuren-enge-jakobsmuscheln-verfolgen-kanten-von-laub-und-lockere-abgekurzte-kurven-suggerieren-wolken-die-kuhnste-form-jedoch-image458125832.html
Durchbrochene Möbelplatte mit Löwe ca. 9th.–8th. Jahrhundert v. Chr. Assyrer Diese Elfenbeintafel wurde in einem Lagerraum in Fort Shalmaneser, einem königlichen Gebäude in Nimrud, gefunden, in dem Beute und Tribut aufbewahrt wurden, die von den Assyrern während des Militärfeldzuges gesammelt wurden. Es zeigt einen knarernden Löwen mit erhobener Hinterhand, umgedrehtem Kopf über seine Schulter, umrahmt von drei Seiten mit einem einfachen Rahmen, der von zwei parallelen vertikalen Linien verziert ist. Der Löwe ist in der durchbrochenen Technik geschnitzt, bei der der Hintergrund weggeschnitten und die restlichen Elemente in der Runde geschnitzt werden. Das Auge wurde für die Insertio gebohrt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/durchbrochene-mobelplatte-mit-lowe-ca-9th8th-jahrhundert-v-chr-assyrer-diese-elfenbeintafel-wurde-in-einem-lagerraum-in-fort-shalmaneser-einem-koniglichen-gebaude-in-nimrud-gefunden-in-dem-beute-und-tribut-aufbewahrt-wurden-die-von-den-assyrern-wahrend-des-militarfeldzuges-gesammelt-wurden-es-zeigt-einen-knarernden-lowen-mit-erhobener-hinterhand-umgedrehtem-kopf-uber-seine-schulter-umrahmt-von-drei-seiten-mit-einem-einfachen-rahmen-der-von-zwei-parallelen-vertikalen-linien-verziert-ist-der-lowe-ist-in-der-durchbrochenen-technik-geschnitzt-bei-der-der-hintergrund-weggeschnitten-und-die-restlichen-elemente-in-der-runde-geschnitzt-werden-das-auge-wurde-fur-die-insertio-gebohrt-image458411370.html
Glasstreifenmosaikfragment Ende des 1st. Jahrhunderts v. Chr.–Anfang des 1st. Jahrhunderts n. Chr. römisches Körperfragment.Durchscheinendes Blau, Türkisblau und undurchsichtiges Gelb, grün, violett, undurchsichtig, Ziegelrot, weiß, gelb und farblos.konvex geschwungene Seite, an einer Ecke gedreht (unten?).mit Parallel (horizontal?) verziert Blaue Bänder mit dünnen weißen und roten Linien unten, farbloses Glas mit roten Streifen, farbloses Glas mit doppelten gelben Spiralfäden, streifengrün, gelb, weiß, grün, Und farbloses Glas mit doppelten gelben Spiralfäden.Pinprick Blasen; außen poliert, mit Lochfraß Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glasstreifenmosaikfragment-ende-des-1st-jahrhunderts-v-chranfang-des-1st-jahrhunderts-n-chr-romisches-korperfragmentdurchscheinendes-blau-turkisblau-und-undurchsichtiges-gelb-grun-violett-undurchsichtig-ziegelrot-weiss-gelb-und-farbloskonvex-geschwungene-seite-an-einer-ecke-gedreht-untenmit-parallel-horizontal-verziert-blaue-bander-mit-dunnen-weissen-und-roten-linien-unten-farbloses-glas-mit-roten-streifen-farbloses-glas-mit-doppelten-gelben-spiralfaden-streifengrun-gelb-weiss-grun-und-farbloses-glas-mit-doppelten-gelben-spiralfadenpinprick-blasen-aussen-poliert-mit-lochfrass-image458633032.html
Terrakotta-Öllampe 3rd Jahrhundert A.D. Roman Vessberg Typ 18. Formgefertigte, mit undurchbohrtem Griff. Discus: Undekorierter Kreis, mit zentralem Einfüllloch und umrandet von einer erhöhten Linie und Nut, die sich nach vorne ausdehnen und das Dochtloch umschließen. Konvex-geschwungene Schulter: Muster von erhöhten Kügelchen. Erhöhter Basisring, flankiert von runden Nuten, und kleiner, eingesteckter Sockel, möglicherweise mit einem Fußabdruck-Stempel beeindruckt. V-förmiges Muster aus Linien und Nuten zwischen Sockel und Griffrückseite; zwei Bänder aus zwei parallelen Nuten, die die Unterseite der Düse flankieren, und eine Reihe von drei eingeprägten Punkten auf der Rückseite der Düse.intakt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/terrakotta-ollampe-3rd-jahrhundert-ad-roman-vessberg-typ-18-formgefertigte-mit-undurchbohrtem-griff-discus-undekorierter-kreis-mit-zentralem-einfullloch-und-umrandet-von-einer-erhohten-linie-und-nut-die-sich-nach-vorne-ausdehnen-und-das-dochtloch-umschliessen-konvex-geschwungene-schulter-muster-von-erhohten-kugelchen-erhohter-basisring-flankiert-von-runden-nuten-und-kleiner-eingesteckter-sockel-moglicherweise-mit-einem-fussabdruck-stempel-beeindruckt-v-formiges-muster-aus-linien-und-nuten-zwischen-sockel-und-griffruckseite-zwei-bander-aus-zwei-parallelen-nuten-die-die-unterseite-der-duse-flankieren-und-eine-reihe-von-drei-eingepragten-punkten-auf-der-ruckseite-der-duseintakt-image458111360.html
Terrakotta-Öllampe 3rd Jahrhundert A.D. Roman Vessberg Typ 19. Formgefertigte, konische Griffform. Scharf karierter Körper; zentrales Einfüllloch, umgeben von einem erhöhten Kreis; auf der Schulter Muster aus parallelen, eingeschnittenen Rillen um die Seiten und den Rücken sowie ein Muster aus eingeprägten Punkten und kurzen Linien hinter dem Dochtloch mit erhöhtem Rand; Kanal zu Dochtloch. Flacher Boden mit zwei konzentrischen Nuten und einem zentralen Punkt.intakt. Das Dochtloch wurde im mittleren, schlichten Diskus grob gebildet. Terrakotta-Öllampe. Roman. 3rd Jahrhundert n. Chr.. Terrakotta. Spätkaiserlich. Terrakotta Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/terrakotta-ollampe-3rd-jahrhundert-ad-roman-vessberg-typ-19-formgefertigte-konische-griffform-scharf-karierter-korper-zentrales-einfullloch-umgeben-von-einem-erhohten-kreis-auf-der-schulter-muster-aus-parallelen-eingeschnittenen-rillen-um-die-seiten-und-den-rucken-sowie-ein-muster-aus-eingepragten-punkten-und-kurzen-linien-hinter-dem-dochtloch-mit-erhohtem-rand-kanal-zu-dochtloch-flacher-boden-mit-zwei-konzentrischen-nuten-und-einem-zentralen-punktintakt-das-dochtloch-wurde-im-mittleren-schlichten-diskus-grob-gebildet-terrakotta-ollampe-roman-3rd-jahrhundert-n-chr-terrakotta-spatkaiserlich-terrakotta-image458467906.html
Terrakotta-Öllampe 1st Jahrhundert A.D. Roman Loeschcke Typ 4. Formgefertigte, mit Ringgriff. Discus: Geflügelter Pegasus, stehend, nach links, am Boden; ein einzelnes Füllloch in der Mitte zwischen Pegasus Beinen; mit einem Band aus Linien und Rillen um den Rand. Voluten flankierende Düse, mit großem Dochtloch. Zwei parallel eingeschnittene Linien schmücken die Oberkante des Griffs. Eingeprägte Ringbasis, und eine flache konkave Basis, mit einem dicken linearen Eindruck in der Mitte.. Terrakotta-Öllampe. Roman. 1st Jahrhundert n. Chr.. Terrakotta; Schimmel. Frühkaiserlich. Terrakotta Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/terrakotta-ollampe-1st-jahrhundert-ad-roman-loeschcke-typ-4-formgefertigte-mit-ringgriff-discus-geflugelter-pegasus-stehend-nach-links-am-boden-ein-einzelnes-fullloch-in-der-mitte-zwischen-pegasus-beinen-mit-einem-band-aus-linien-und-rillen-um-den-rand-voluten-flankierende-duse-mit-grossem-dochtloch-zwei-parallel-eingeschnittene-linien-schmucken-die-oberkante-des-griffs-eingepragte-ringbasis-und-eine-flache-konkave-basis-mit-einem-dicken-linearen-eindruck-in-der-mitte-terrakotta-ollampe-roman-1st-jahrhundert-n-chr-terrakotta-schimmel-fruhkaiserlich-terrakotta-image458146411.html
Glasmosaik geripptes Schalenfragment Ende des 1st. Jahrhunderts v. Chr.–Anfang des 1st. Jahrhunderts n. Chr. römisches Körperfragment. Lichtdurchlässiges Honigbraun, Kobaltblau, Und opakes Weiß.Fast gerade Seite, oben nach außen abfackend.Mosaikmuster aus Abschnitten eines einzelnen Rohres in einem braunen Boden mit unregelmäßigen welligen Fäden und feinen Bändern in parallelen blauen und weißen Linien gebildet; Äußerlich, einzelne vertikale Rippe mit abgerundeter Außenkante, spitz zulaufende und mit leichten Werkzeugspuren an der Oberseite.Pinprick und größere Blasen; poliertes Innere; Lochfraß von Oberflächenblasen im Inneren; stumpfende und cremig schillernde Verwitterung Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glasmosaik-geripptes-schalenfragment-ende-des-1st-jahrhunderts-v-chranfang-des-1st-jahrhunderts-n-chr-romisches-korperfragment-lichtdurchlassiges-honigbraun-kobaltblau-und-opakes-weissfast-gerade-seite-oben-nach-aussen-abfackendmosaikmuster-aus-abschnitten-eines-einzelnen-rohres-in-einem-braunen-boden-mit-unregelmassigen-welligen-faden-und-feinen-bandern-in-parallelen-blauen-und-weissen-linien-gebildet-ausserlich-einzelne-vertikale-rippe-mit-abgerundeter-aussenkante-spitz-zulaufende-und-mit-leichten-werkzeugspuren-an-der-oberseitepinprick-und-grossere-blasen-poliertes-innere-lochfrass-von-oberflachenblasen-im-inneren-stumpfende-und-cremig-schillernde-verwitterung-image458172361.html
Schattenuhr 306–30 v. Chr. ptolemäische Periode Dieses Fragment ist eines von einer Handvoll tragbarer Zeitmesser, die aus dem alten Ägypten bekannt sind, und stammt von dem Typ, der die Zeit durch Messen der Länge des Sonnenschattens erzählte. Hier erhalten ist der Block mit einer schrägen Vorderseite mit einer Reihe von parallelen und schrägen Linien auf seinem Gesicht eingraviert, um die Zeit zu markieren. Das Originalstück hätte auch einen senkrechten Block vor dem schrägen Gesicht aufgestellt, um als Gnomon zu dienen und einen Schatten zu werfen. Schattenuhr. 306–30 V. CHR. Marmor. Ptolemäische Periode. Aus Ägypten, Oberägypten, Theben, Dra Abu el-Naga, Carnarvon/Carter Bagger Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schattenuhr-30630-v-chr-ptolemaische-periode-dieses-fragment-ist-eines-von-einer-handvoll-tragbarer-zeitmesser-die-aus-dem-alten-agypten-bekannt-sind-und-stammt-von-dem-typ-der-die-zeit-durch-messen-der-lange-des-sonnenschattens-erzahlte-hier-erhalten-ist-der-block-mit-einer-schragen-vorderseite-mit-einer-reihe-von-parallelen-und-schragen-linien-auf-seinem-gesicht-eingraviert-um-die-zeit-zu-markieren-das-originalstuck-hatte-auch-einen-senkrechten-block-vor-dem-schragen-gesicht-aufgestellt-um-als-gnomon-zu-dienen-und-einen-schatten-zu-werfen-schattenuhr-30630-v-chr-marmor-ptolemaische-periode-aus-agypten-oberagypten-theben-dra-abu-el-naga-carnarvoncarter-bagger-image458611827.html
Terrakotta-Öllampe aus dem 1st. Jahrhundert v. Chr., griechisch, mit Ringgriff. Einfarbige, konkave Diskus, mit zentraler Einfüllöffnung und angehobener Kante. Auf der konvex geschwungenen Schulter eine Rebe-Ranke, die vorne in ein Traubenbündel endet; eine kleine Franse ziert den Boden der Düse, die an den Seiten des großen Dochtlochs zeigt; auf dem Griff ein mittig von parallel eingeschnittenen Linien flankiertes Kabelmuster mit einem Querbalken auf der Rückseite; Hocke, karinierter Körper. Angehobener, breiter Basisring und flacher Boden.. Terrakotta-Öllampe. Griechisch. 1st Jahrhundert v. Chr.. Terrakotta. Hellenistisch. Terrakotta Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/terrakotta-ollampe-aus-dem-1st-jahrhundert-v-chr-griechisch-mit-ringgriff-einfarbige-konkave-diskus-mit-zentraler-einfulloffnung-und-angehobener-kante-auf-der-konvex-geschwungenen-schulter-eine-rebe-ranke-die-vorne-in-ein-traubenbundel-endet-eine-kleine-franse-ziert-den-boden-der-duse-die-an-den-seiten-des-grossen-dochtlochs-zeigt-auf-dem-griff-ein-mittig-von-parallel-eingeschnittenen-linien-flankiertes-kabelmuster-mit-einem-querbalken-auf-der-ruckseite-hocke-karinierter-korper-angehobener-breiter-basisring-und-flacher-boden-terrakotta-ollampe-griechisch-1st-jahrhundert-v-chr-terrakotta-hellenistisch-terrakotta-image457785790.html
Glasmosaik geripptes Schalenfragment Ende des 1st. Jahrhunderts v. Chr.–Anfang des 1st. Jahrhunderts n. Chr. Römisches Körperfragment. Durchscheinendes tiefes Purpur, das schwarz, kobaltblau und opakes Weiß erscheint. Ausgespielter Hals; Leicht geschwungene Seite, die sich nach unten zuspitzt.Mosaikmuster aus Abschnitten eines einzelnen Rohres in violettem Boden mit unregelmäßigen welligen weißen und blauen Fäden in parallelen horizontalen Linien; außen drei vertikale flache Rippen, ziemlich weit auseinander, mit abgeflachten Spitzen und abgerundeten Außenkanten.Polierte Innenseite; Lochfraß von Oberflächenblasen und Rissen im Innenraum; Abstumpfen und Flecken von cremig schillerndem Wat Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glasmosaik-geripptes-schalenfragment-ende-des-1st-jahrhunderts-v-chranfang-des-1st-jahrhunderts-n-chr-romisches-korperfragment-durchscheinendes-tiefes-purpur-das-schwarz-kobaltblau-und-opakes-weiss-erscheint-ausgespielter-hals-leicht-geschwungene-seite-die-sich-nach-unten-zuspitztmosaikmuster-aus-abschnitten-eines-einzelnen-rohres-in-violettem-boden-mit-unregelmassigen-welligen-weissen-und-blauen-faden-in-parallelen-horizontalen-linien-aussen-drei-vertikale-flache-rippen-ziemlich-weit-auseinander-mit-abgeflachten-spitzen-und-abgerundeten-aussenkantenpolierte-innenseite-lochfrass-von-oberflachenblasen-und-rissen-im-innenraum-abstumpfen-und-flecken-von-cremig-schillerndem-wat-image458412311.html
Glasmosaik geripptes Schalenfragment Ende des 1st. Jahrhunderts v. Chr.–Anfang des 1st. Jahrhunderts n. Chr. Römisches dünnwandiges Körperfragment. Lichtdurchlässiges Honigbraun, Kobaltblau und opakes Weiß. Wird oben in Richtung Rand ausgespielt; Gerade Seite nach unten zulaufend.Spiralmosaik aus Abschnitten eines einzelnen Rohres in braunem Boden mit weißen und blauen Fäden in parallelen horizontalen Linien gebildet; auf der Außenseite Teile von drei flachen vertikalen Rippen, nach unten zulaufend, mit Werkzeugmarkierungen über der Oberseite der zentralen Rippe.Polierte Innenseite; Lochfraß von Oberflächenblasen; Dullend, cremig verwittert und leicht schillernd auf der Außenseite und gezackt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glasmosaik-geripptes-schalenfragment-ende-des-1st-jahrhunderts-v-chranfang-des-1st-jahrhunderts-n-chr-romisches-dunnwandiges-korperfragment-lichtdurchlassiges-honigbraun-kobaltblau-und-opakes-weiss-wird-oben-in-richtung-rand-ausgespielt-gerade-seite-nach-unten-zulaufendspiralmosaik-aus-abschnitten-eines-einzelnen-rohres-in-braunem-boden-mit-weissen-und-blauen-faden-in-parallelen-horizontalen-linien-gebildet-auf-der-aussenseite-teile-von-drei-flachen-vertikalen-rippen-nach-unten-zulaufend-mit-werkzeugmarkierungen-uber-der-oberseite-der-zentralen-rippepolierte-innenseite-lochfrass-von-oberflachenblasen-dullend-cremig-verwittert-und-leicht-schillernd-auf-der-aussenseite-und-gezackt-image458412510.html