RMW78APG–Off-shore Wind Power. Die Arkona grüne Energie Offshore Windpark in der Ostsee.
RMMCB5D6–08 April 2018, Deutschland, Sassnitz: Die 4.000 Tonnen transformator Plattform wird mit Hilfe von Kran Schiff" Oleg Strashnov' an der Offshore Windpark "Arkona" in der Nähe von Insel Rügen montiert. Offshore Windpark 'Arkona' erwartet wird gebracht werden online Anfang 2019 liefern 385 Megawatt Energie aus 60 Windenergieanlagen. Energieunternehmen Eon und norwegischen Energiekonzerns Statoil sind Investitionen von rund 1, 2 Milliarden Euro in das Projekt. - Keine LEITUNG SERVICE - Foto: Stefan Sauer/dpa-Zentralbild/dpa
RMRA0796–White Cliffs von Chalk Bildung auf Rügen Küste, Ostsee, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
RFMCBW8T–Vos Stein Schäden nach Kollision mit Wind Turbine auf dem Arkona offshore Wind park
RMR9YP4E–Chalk Bildung mit Herbstfarben an der Küste der Insel Rügen, Ostsee, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
RFBFE2C6–Senior Tourist auf Rügen Insel, Deutschland, Leuchttürme von Kap Arkona im Hintergrund
RM2CE1A5X–Insel Rügen Kap Arkona 3
RF2CAPWGM–Touristen sitzen in Felsbrocken auf dem Nordgipfel der Insel Rügen im Winter. Starker Wind erzeugt milchige Schaumwellen an steiniger Küste.
RMW78ANP–Off-shore Wind Power. Die Arkona grüne Energie Offshore Windpark in der Ostsee.
RMMCB5B6–08 April 2018, Deutschland, Sassnitz: Die 4.000 Tonnen transformator Plattform wird mit Hilfe von Kran Schiff" Oleg Strashnov' an der Offshore Windpark "Arkona" in der Nähe von Insel Rügen montiert. Offshore Windpark 'Arkona' erwartet wird gebracht werden online Anfang 2019 liefern 385 Megawatt Energie aus 60 Windenergieanlagen. Energieunternehmen Eon und norwegischen Energiekonzerns Statoil sind Investitionen von rund 1, 2 Milliarden Euro in das Projekt. - Keine LEITUNG SERVICE - Foto: Stefan Sauer/dpa-Zentralbild/dpa
RFBFM2AC–Ostsee, Insel Rügen, Deutschland
RMW78APA–Off-shore Wind Power. Die Arkona grüne Energie Offshore Windpark in der Ostsee.
RMMCB5D1–08 April 2018, Deutschland, Sassnitz: Die 4.000 Tonnen transformator Plattform wird mit Hilfe von Kran Schiff" Oleg Strashnov' an der Offshore Windpark "Arkona" in der Nähe von Insel Rügen montiert. Offshore Windpark 'Arkona' erwartet wird gebracht werden online Anfang 2019 liefern 385 Megawatt Energie aus 60 Windenergieanlagen. Energieunternehmen Eon und norwegischen Energiekonzerns Statoil sind Investitionen von rund 1, 2 Milliarden Euro in das Projekt. - Keine LEITUNG SERVICE - Foto: Stefan Sauer/dpa-Zentralbild/dpa
RFBFM1KX–Blick auf Kap Arkona, Insel Rügen, Deutschland
RFW78AP4–Offshore Windenergie. Die Arkona grüne Energie Offshore Windpark in der Ostsee.
RMMCB5C9–08 April 2018, Deutschland, Sassnitz: Die 4.000 Tonnen transformator Plattform wird mit Hilfe von Kran Schiff" Oleg Strashnov' an der Offshore Windpark "Arkona" in der Nähe von Insel Rügen montiert. Offshore Windpark 'Arkona' erwartet wird gebracht werden online Anfang 2019 liefern 385 Megawatt Energie aus 60 Windenergieanlagen. Energieunternehmen Eon und norwegischen Energiekonzerns Statoil sind Investitionen von rund 1, 2 Milliarden Euro in das Projekt. - Keine LEITUNG SERVICE - Foto: Stefan Sauer/dpa-Zentralbild/dpa
RMMCB5D3–08 April 2018, Deutschland, Sassnitz: Die 4.000 Tonnen transformator Plattform wird mit Hilfe von Kran Schiff" Oleg Strashnov' an der Offshore Windpark "Arkona" in der Nähe von Insel Rügen montiert. Offshore Windpark 'Arkona' erwartet wird gebracht werden online Anfang 2019 liefern 385 Megawatt Energie aus 60 Windenergieanlagen. Energieunternehmen Eon und norwegischen Energiekonzerns Statoil sind Investitionen von rund 1, 2 Milliarden Euro in das Projekt. - Keine LEITUNG SERVICE - Foto: Stefan Sauer/dpa-Zentralbild/dpa
RMMCB5BM–08 April 2018, Deutschland, Sassnitz: Die 4.000 Tonnen transformator Plattform wird mit Hilfe von Kran Schiff" Oleg Strashnov' an der Offshore Windpark "Arkona" in der Nähe von Insel Rügen montiert. Offshore Windpark 'Arkona' erwartet wird gebracht werden online Anfang 2019 liefern 385 Megawatt Energie aus 60 Windenergieanlagen. Energieunternehmen Eon und norwegischen Energiekonzerns Statoil sind Investitionen von rund 1, 2 Milliarden Euro in das Projekt. - Keine LEITUNG SERVICE - Foto: Stefan Sauer/dpa-Zentralbild/dpa
RMK99TE8–Sassnitz, Deutschland. 22 Sep, 2017. Ein Schiff für den Windpark "Arkona" im Hafen Mukran in der Nähe von Sassnitz, Deutschland, 22. September 2017 gesehen werden kann. Der Energiekonzern Eon den Bau des Windparks etwa 35 Kilometer nordöstlich von Rügen begonnen, das Unternehmen informiert. Der Windpark hat eine geplante Produktion von 385 Megawatt und soll im ersten Quartal 2019 umgesetzt werden. Quelle: Stefan Sauer/dpa/Alamy leben Nachrichten
RMK99TE9–Sassnitz, Deutschland. 22 Sep, 2017. Die Logos der Besitzer des Windparks "Arkona" im Hafen Mukran in der Nähe von Sassnitz, Deutschland, 22. September 2017 gesehen werden kann. Der Energiekonzern Eon den Bau des Windparks etwa 35 Kilometer nordöstlich von Rügen begonnen, das Unternehmen informiert. Der Windpark hat eine geplante Produktion von 385 Megawatt und soll im ersten Quartal 2019 umgesetzt werden. Quelle: Stefan Sauer/dpa/Alamy leben Nachrichten
RMK99TE6–Sassnitz, Deutschland. 22 Sep, 2017. Ein Schiff für den Windpark "Arkona" im Hafen Mukran in der Nähe von Sassnitz, Deutschland, 22. September 2017 gesehen werden kann. Der Energiekonzern Eon den Bau des Windparks etwa 35 Kilometer nordöstlich von Rügen begonnen, das Unternehmen informiert. Der Windpark hat eine geplante Produktion von 385 Megawatt und soll im ersten Quartal 2019 umgesetzt werden. Quelle: Stefan Sauer/dpa/Alamy leben Nachrichten
RMK99TED–Sassnitz, Deutschland. 22 Sep, 2017. Anschlusstechnik für Windkraftanlagen für den Windpark "Arkona" im Hafen Mukran in der Nähe von Sassnitz, Deutschland, 22. September 2017 gesehen werden kann. Der Energiekonzern Eon den Bau des Windparks etwa 35 Kilometer nordöstlich von Rügen begonnen, das Unternehmen informiert. Der Windpark hat eine geplante Produktion von 385 Megawatt und soll im ersten Quartal 2019 umgesetzt werden. Quelle: Stefan Sauer/dpa/Alamy leben Nachrichten
RMK99TEC–Sassnitz, Deutschland. 22 Sep, 2017. Anschlusstechnik für Windkraftanlagen für den Windpark "Arkona" im Hafen Mukran in der Nähe von Sassnitz, Deutschland, 22. September 2017 gesehen werden kann. Der Energiekonzern Eon den Bau des Windparks etwa 35 Kilometer nordöstlich von Rügen begonnen, das Unternehmen informiert. Der Windpark hat eine geplante Produktion von 385 Megawatt und soll im ersten Quartal 2019 umgesetzt werden. Quelle: Stefan Sauer/dpa/Alamy leben Nachrichten
RMK99TE7–Sassnitz, Deutschland. 22 Sep, 2017. Anschlusstechnik für Windkraftanlagen für den Windpark "Arkona" im Hafen Mukran in der Nähe von Sassnitz, Deutschland, 22. September 2017 gesehen werden kann. (Mit einer drohne fotografiert). Der Energiekonzern Eon den Bau des Windparks etwa 35 Kilometer nordöstlich von Rügen begonnen, das Unternehmen informiert. Der Windpark hat eine geplante Produktion von 385 Megawatt und soll im ersten Quartal 2019 umgesetzt werden. Quelle: Stefan Sauer/dpa/Alamy leben Nachrichten
RMMCB5BG–08 April 2018, Deutschland, Sassnitz: Die 4.000 Tonnen transformator Plattform wird mit Hilfe von Kran Schiff" Oleg Strashnov' an der Offshore Windpark "Arkona" in der Nähe von Insel Rügen montiert. Offshore Windpark 'Arkona' erwartet wird gebracht werden online Anfang 2019 liefern 385 Megawatt Energie aus 60 Windenergieanlagen. Energieunternehmen Eon und norwegischen Energiekonzerns Statoil sind Investitionen von rund 1, 2 Milliarden Euro in das Projekt. - Keine LEITUNG SERVICE - Foto: Stefan Sauer/dpa-Zentralbild/dpa
RMMCB5CB–08 April 2018, Deutschland, Sassnitz: Die 4.000 Tonnen transformator Plattform wird mit Hilfe von Kran Schiff" Oleg Strashnov' an der Offshore Windpark "Arkona" in der Nähe von Insel Rügen montiert. Offshore Windpark 'Arkona' erwartet wird gebracht werden online Anfang 2019 liefern 385 Megawatt Energie aus 60 Windenergieanlagen. Energieunternehmen Eon und norwegischen Energiekonzerns Statoil sind Investitionen von rund 1, 2 Milliarden Euro in das Projekt. - Keine LEITUNG SERVICE - Foto: Stefan Sauer/dpa-Zentralbild/dpa
RMMCB5C0–08 April 2018, Deutschland, Sassnitz: Die 4.000 Tonnen transformator Plattform wird mit Hilfe von Kran Schiff" Oleg Strashnov' an der Offshore Windpark "Arkona" in der Nähe von Insel Rügen montiert. Offshore Windpark 'Arkona' erwartet wird gebracht werden online Anfang 2019 liefern 385 Megawatt Energie aus 60 Windenergieanlagen. Energieunternehmen Eon und norwegischen Energiekonzerns Statoil sind Investitionen von rund 1, 2 Milliarden Euro in das Projekt. - Keine LEITUNG SERVICE - Foto: Stefan Sauer/dpa-Zentralbild/dpa
RMMCB50W–08 April 2018, Deutschland, Sassnitz: Die 4.000 Tonnen transformator Plattform wird mit Hilfe von Kran Schiff" Oleg Strashnov' an der Offshore Windpark "Arkona" in der Nähe von Insel Rügen montiert. Offshore Windpark 'Arkona' erwartet wird gebracht werden online Anfang 2019 liefern 385 Megawatt Energie aus 60 Windenergieanlagen. Energieunternehmen Eon und norwegischen Energiekonzerns Statoil sind Investitionen von rund 1, 2 Milliarden Euro in das Projekt. - Keine LEITUNG SERVICE - Foto: Stefan Sauer/dpa-Zentralbild/dpa
RMMCB5CE–08 April 2018, Deutschland, Sassnitz: Die 4.000 Tonnen transformator Plattform wird mit Hilfe von Kran Schiff" Oleg Strashnov' an der Offshore Windpark "Arkona" in der Nähe von Insel Rügen montiert. Offshore Windpark 'Arkona' erwartet wird gebracht werden online Anfang 2019 liefern 385 Megawatt Energie aus 60 Windenergieanlagen. Energieunternehmen Eon und norwegischen Energiekonzerns Statoil sind Investitionen von rund 1, 2 Milliarden Euro in das Projekt. - Keine LEITUNG SERVICE - Foto: Stefan Sauer/dpa-Zentralbild/dpa
RMMCB5CG–08 April 2018, Deutschland, Sassnitz: Die 4.000 Tonnen transformator Plattform wird mit Hilfe von Kran Schiff" Oleg Strashnov' an der Offshore Windpark "Arkona" in der Nähe von Insel Rügen montiert. Offshore Windpark 'Arkona' erwartet wird gebracht werden online Anfang 2019 liefern 385 Megawatt Energie aus 60 Windenergieanlagen. Energieunternehmen Eon und norwegischen Energiekonzerns Statoil sind Investitionen von rund 1, 2 Milliarden Euro in das Projekt. - Keine LEITUNG SERVICE - Foto: Stefan Sauer/dpa-Zentralbild/dpa
RMMCB5CN–08 April 2018, Deutschland, Sassnitz: Die 4.000 Tonnen transformator Plattform wird mit Hilfe von Kran Schiff" Oleg Strashnov' an der Offshore Windpark "Arkona" in der Nähe von Insel Rügen montiert. Offshore Windpark 'Arkona' erwartet wird gebracht werden online Anfang 2019 liefern 385 Megawatt Energie aus 60 Windenergieanlagen. Energieunternehmen Eon und norwegischen Energiekonzerns Statoil sind Investitionen von rund 1, 2 Milliarden Euro in das Projekt. - Keine LEITUNG SERVICE - Foto: Stefan Sauer/dpa-Zentralbild/dpa
RMMBA0G4–08 April 2018, Deutschland, Sassnitz: Der Kran Schiff" Oleg Strashnov' verwendet wird, eine 4000 Tonnen transformator Plattform an der Offshore-windpark 'Arkona' zu installieren vor der Küste der Insel Rügen. Bei 385 Megawatt, 'Arkona' wird erwartet, um die leistungsstärkste Windpark in der deutschen Ostsee. Eon und des norwegischen Energiekonzerns Statoil sind Investitionen von rund 1,2 Milliarden Euro. Foto: Stefan Sauer/dpa-Zentralbild/dpa
RMMBA0H0–08 April 2018, Deutschland, Sassnitz: Der Kran Schiff" Oleg Strashnov' verwendet wird, eine 4000 Tonnen transformator Plattform an der Offshore-windpark 'Arkona' zu installieren vor der Küste der Insel Rügen. Bei 385 Megawatt, 'Arkona' wird erwartet, um die leistungsstärkste Windpark in der deutschen Ostsee. Eon und des norwegischen Energiekonzerns Statoil sind Investitionen von rund 1,2 Milliarden Euro. Foto: Stefan Sauer/dpa-Zentralbild/dpa
RMMBA1NP–08 April 2018, Deutschland, Sassnitz: Der Kran Schiff" Oleg Strashnov' verwendet wird, eine 4000 Tonnen transformator Plattform an der Offshore-windpark 'Arkona' zu installieren vor der Küste der Insel Rügen. Bei 385 Megawatt, 'Arkona' wird erwartet, um die leistungsstärkste Windpark in der deutschen Ostsee. Eon und des norwegischen Energiekonzerns Statoil sind Investitionen von rund 1,2 Milliarden Euro. Foto: Stefan Sauer/dpa-Zentralbild/dpa
RMMBA0G5–08 April 2018, Deutschland, Sassnitz: Der Kran Schiff" Oleg Strashnov' verwendet wird, eine 4000 Tonnen transformator Plattform an der Offshore-windpark 'Arkona' zu installieren vor der Küste der Insel Rügen. Bei 385 Megawatt, 'Arkona' wird erwartet, um die leistungsstärkste Windpark in der deutschen Ostsee. Eon und des norwegischen Energiekonzerns Statoil sind Investitionen von rund 1,2 Milliarden Euro. Foto: Stefan Sauer/dpa-Zentralbild/dpa
RMMBA0GN–08 April 2018, Deutschland, Sassnitz: Der Kran Schiff" Oleg Strashnov' verwendet wird, eine 4000 Tonnen transformator Plattform an der Offshore-windpark 'Arkona' zu installieren vor der Küste der Insel Rügen. Bei 385 Megawatt, 'Arkona' wird erwartet, um die leistungsstärkste Windpark in der deutschen Ostsee. Eon und des norwegischen Energiekonzerns Statoil sind Investitionen von rund 1,2 Milliarden Euro. Foto: Stefan Sauer/dpa-Zentralbild/dpa
RMMBA0GM–08 April 2018, Deutschland, Sassnitz: Der Kran Schiff" Oleg Strashnov' verwendet wird, eine 4000 Tonnen transformator Plattform an der Offshore-windpark 'Arkona' zu installieren vor der Küste der Insel Rügen. Bei 385 Megawatt, 'Arkona' wird erwartet, um die leistungsstärkste Windpark in der deutschen Ostsee. Eon und des norwegischen Energiekonzerns Statoil sind Investitionen von rund 1,2 Milliarden Euro. Foto: Stefan Sauer/dpa-Zentralbild/dpa
RMMBA0G6–08 April 2018, Deutschland, Sassnitz: Der Kran Schiff" Oleg Strashnov' verwendet wird, eine 4000 Tonnen transformator Plattform an der Offshore-windpark 'Arkona' zu installieren vor der Küste der Insel Rügen. Bei 385 Megawatt, 'Arkona' wird erwartet, um die leistungsstärkste Windpark in der deutschen Ostsee. Eon und des norwegischen Energiekonzerns Statoil sind Investitionen von rund 1,2 Milliarden Euro. Foto: Stefan Sauer/dpa-Zentralbild/dpa
RMMBA0GP–08 April 2018, Deutschland, Sassnitz: Der Kran Schiff" Oleg Strashnov' verwendet wird, eine 4000 Tonnen transformator Plattform an der Offshore-windpark 'Arkona' zu installieren vor der Küste der Insel Rügen. Bei 385 Megawatt, 'Arkona' wird erwartet, um die leistungsstärkste Windpark in der deutschen Ostsee. Eon und des norwegischen Energiekonzerns Statoil sind Investitionen von rund 1,2 Milliarden Euro. Foto: Stefan Sauer/dpa-Zentralbild/dpa
RMMBA0GJ–08 April 2018, Deutschland, Sassnitz: Der Kran Schiff" Oleg Strashnov' verwendet wird, eine 4000 Tonnen transformator Plattform an der Offshore-windpark 'Arkona' zu installieren vor der Küste der Insel Rügen. Bei 385 Megawatt, 'Arkona' wird erwartet, um die leistungsstärkste Windpark in der deutschen Ostsee. Eon und des norwegischen Energiekonzerns Statoil sind Investitionen von rund 1,2 Milliarden Euro. Foto: Stefan Sauer/dpa-Zentralbild/dpa
RMMBA0GF–08 April 2018, Deutschland, Sassnitz: Der Kran Schiff" Oleg Strashnov' verwendet wird, eine 4000 Tonnen transformator Plattform an der Offshore-windpark 'Arkona' zu installieren vor der Küste der Insel Rügen. Bei 385 Megawatt, 'Arkona' wird erwartet, um die leistungsstärkste Windpark in der deutschen Ostsee. Eon und des norwegischen Energiekonzerns Statoil sind Investitionen von rund 1,2 Milliarden Euro. Foto: Stefan Sauer/dpa-Zentralbild/dpa
RMMBA0GC–08 April 2018, Deutschland, Sassnitz: Der Kran Schiff" Oleg Strashnov' verwendet wird, eine 4000 Tonnen transformator Plattform an der Offshore-windpark 'Arkona' zu installieren vor der Küste der Insel Rügen. Bei 385 Megawatt, 'Arkona' wird erwartet, um die leistungsstärkste Windpark in der deutschen Ostsee. Eon und des norwegischen Energiekonzerns Statoil sind Investitionen von rund 1,2 Milliarden Euro. Foto: Stefan Sauer/dpa-Zentralbild/dpa
RMMBA0GH–08 April 2018, Deutschland, Sassnitz: Der Kran Schiff" Oleg Strashnov' verwendet wird, eine 4000 Tonnen transformator Plattform an der Offshore-windpark 'Arkona' zu installieren vor der Küste der Insel Rügen. Bei 385 Megawatt, 'Arkona' wird erwartet, um die leistungsstärkste Windpark in der deutschen Ostsee. Eon und des norwegischen Energiekonzerns Statoil sind Investitionen von rund 1,2 Milliarden Euro. Foto: Stefan Sauer/dpa-Zentralbild/dpa
RMMBA0G9–08 April 2018, Deutschland, Sassnitz: Der Kran Schiff" Oleg Strashnov' verwendet wird, eine 4000 Tonnen transformator Plattform an der Offshore-windpark 'Arkona' zu installieren vor der Küste der Insel Rügen. Bei 385 Megawatt, 'Arkona' wird erwartet, um die leistungsstärkste Windpark in der deutschen Ostsee. Eon und des norwegischen Energiekonzerns Statoil sind Investitionen von rund 1,2 Milliarden Euro. Foto: Stefan Sauer/dpa-Zentralbild/dpa
RMMBA0G8–08 April 2018, Deutschland, Sassnitz: Der Kran Schiff" Oleg Strashnov' verwendet wird, eine 4000 Tonnen transformator Plattform an der Offshore-windpark 'Arkona' zu installieren vor der Küste der Insel Rügen. Bei 385 Megawatt, 'Arkona' wird erwartet, um die leistungsstärkste Windpark in der deutschen Ostsee. Eon und des norwegischen Energiekonzerns Statoil sind Investitionen von rund 1,2 Milliarden Euro. Foto: Stefan Sauer/dpa-Zentralbild/dpa
RMT4J55K–Sassnitz, Deutschland. 16 Apr, 2019. Der Windpark 'Viking' in der Ostsee vor Rügen, auf der rechten Seite ein gelbes Mast der direkt benachbarten Windpark "Arkona". Die offshore Projekt der spanische Energiekonzern Iberdrola wurde offiziell im Oktober 2018 in Auftrag gegeben. Nach Iberdrola, es investierte rund 1,4 Milliarden Euro in den Bau der Park etwa 30 Kilometer nordöstlich von Rügen. Quelle: Bernd Wüstneck/dpa-Zentralbild/dpa/Alamy leben Nachrichten
Download-Bestätigung
Bitte füllen Sie das folgende Formular aus. Die angegebenen Informationen sind in Ihrer Download-Bestätigung enthalten