Dieser politische Zeichentrick von Adolf Brand aus dem Kladderadatsch-Magazin vom 27. Oktober 1907 satirisiert soziale oder politische Fragen des Deutschland des frühen 20. Jahrhunderts. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieser-politische-zeichentrick-von-adolf-brand-aus-dem-kladderadatsch-magazin-vom-27-oktober-1907-satirisiert-soziale-oder-politische-fragen-des-deutschland-des-fruhen-20-jahrhunderts-132452502.html
Ein politischer Zeichentrick aus Kriegszeiten, der Hirohito, den Kaiser von Japan während des Zweiten Weltkriegs, darstellt. Das Bild verwendet *den Thinker* als symbolische Darstellung des Kaisers während des Konflikts. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ein-politischer-zeichentrick-aus-kriegszeiten-der-hirohito-den-kaiser-von-japan-wahrend-des-zweiten-weltkriegs-darstellt-das-bild-verwendet-den-thinker-als-symbolische-darstellung-des-kaisers-wahrend-des-konflikts-82046018.html
Eine alte politische Zeichentrickserie aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs mit Ballonen und Bomben, die die Bedrohung durch Inflation und die Notwendigkeit von Kriegsanleihen veranschaulichen, um die Kriegsanstrengungen zu unterstützen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-alte-politische-zeichentrickserie-aus-der-zeit-des-zweiten-weltkriegs-mit-ballonen-und-bomben-die-die-bedrohung-durch-inflation-und-die-notwendigkeit-von-kriegsanleihen-veranschaulichen-um-die-kriegsanstrengungen-zu-unterstutzen-82045968.html
Dieser politische Zeichentrick kritisiert das Republican Tariff Bill und symbolisiert die bedrohten Folgen seiner Verabschiedung. Der Zeichentrick spiegelt das politische Klima der Ära wider und verwendet Karikatur, um Widerstand gegen die vorgeschlagenen Zolländerungen zu vermitteln. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieser-politische-zeichentrick-kritisiert-das-republican-tariff-bill-und-symbolisiert-die-bedrohten-folgen-seiner-verabschiedung-der-zeichentrick-spiegelt-das-politische-klima-der-ara-wider-und-verwendet-karikatur-um-widerstand-gegen-die-vorgeschlagenen-zollanderungen-zu-vermitteln-82046017.html
Diese Karikatur von Marie Duval, veröffentlicht in *Ally Slopers* Comic, kritisiert humorvoll zeitgenössische Ereignisse und zeigt Duvals unverwechselbaren Stil satirischer und politischer Kommentare im Großbritannien des 19. Jahrhunderts. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-karikatur-von-marie-duval-veroffentlicht-in-ally-slopers-comic-kritisiert-humorvoll-zeitgenossische-ereignisse-und-zeigt-duvals-unverwechselbaren-stil-satirischer-und-politischer-kommentare-im-grossbritannien-des-19-jahrhunderts-132428701.html
Dieser politische Zeichentrick aus dem Ersten Weltkrieg bietet eine satirische Darstellung der politischen und militärischen Spannungen während des Krieges. Sie reflektiert die sozialen und kulturellen Ansichten der Zeit durch die Linse von Humor und Kritik. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieser-politische-zeichentrick-aus-dem-ersten-weltkrieg-bietet-eine-satirische-darstellung-der-politischen-und-militarischen-spannungen-wahrend-des-krieges-sie-reflektiert-die-sozialen-und-kulturellen-ansichten-der-zeit-durch-die-linse-von-humor-und-kritik-85215466.html
Dieses historische Cover von Punch aus dem Jahr 1892 zeigt eine komödiantische Illustration, die den politischen und sozialen Kommentar der Epoche widerspiegelt. Das Cover zeigt den Humor Großbritanniens des späten 19. Jahrhunderts. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-historische-cover-von-punch-aus-dem-jahr-1892-zeigt-eine-komodiantische-illustration-die-den-politischen-und-sozialen-kommentar-der-epoche-widerspiegelt-das-cover-zeigt-den-humor-grossbritanniens-des-spaten-19-jahrhunderts-132500933.html
Dieser Cartoon zeigt die komplexe politische Dynamik zwischen Deutschland, Japan, Polen und Russland während des Zweiten Weltkriegs. Sie betont die internationale Politik und die sich verändernden Bündnisse, die den Zeitraum von 1939 bis 1945 prägten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieser-cartoon-zeigt-die-komplexe-politische-dynamik-zwischen-deutschland-japan-polen-und-russland-wahrend-des-zweiten-weltkriegs-sie-betont-die-internationale-politik-und-die-sich-verandernden-bundnisse-die-den-zeitraum-von-1939-bis-1945-pragten-82046003.html
Dieses Werk, „Punch et Krigspuds“, spiegelt den Stil militärischer und satirischer Kunst wider und kombiniert Elemente der Karikatur mit einem historischen Thema. Das Gemälde oder die Zeichnung verwendet übertriebene Merkmale, um eine politische oder soziale Botschaft zu vermitteln. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-werk-punch-et-krigspuds-spiegelt-den-stil-militarischer-und-satirischer-kunst-wider-und-kombiniert-elemente-der-karikatur-mit-einem-historischen-thema-das-gemalde-oder-die-zeichnung-verwendet-ubertriebene-merkmale-um-eine-politische-oder-soziale-botschaft-zu-vermitteln-132500956.html
Ein politischer Zeichentrick, der ein Kriegspferd darstellt, das die antirussische Stimmung während einer historischen Periode in Moskau symbolisiert. Die Illustration fängt die Spannungen der Epoche ein und verwendet Tintenstifte und Schreibmaschinen, um politische Botschaften zu vermitteln. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ein-politischer-zeichentrick-der-ein-kriegspferd-darstellt-das-die-antirussische-stimmung-wahrend-einer-historischen-periode-in-moskau-symbolisiert-die-illustration-fangt-die-spannungen-der-epoche-ein-und-verwendet-tintenstifte-und-schreibmaschinen-um-politische-botschaften-zu-vermitteln-82046039.html
Eine Mazarinade ist eine Art von Manuskript, die sich auf die politischen und sozialen Konflikte während der Regierungszeit von Kardinal Mazarin in Frankreich bezieht. Diese satirischen Flugblätter porträtierten Figuren am französischen Hof oft übertrieben oder kritisch, was die Spannungen der Zeit widerspiegelte. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-mazarinade-ist-eine-art-von-manuskript-die-sich-auf-die-politischen-und-sozialen-konflikte-wahrend-der-regierungszeit-von-kardinal-mazarin-in-frankreich-bezieht-diese-satirischen-flugblatter-portratierten-figuren-am-franzosischen-hof-oft-ubertrieben-oder-kritisch-was-die-spannungen-der-zeit-widerspiegelte-132454126.html
Diese Illustration zeigt Winston Churchill als Hausmeister humorvoll, mit Ziegeln und Leitern, die die Bemühungen zum Wiederaufbau während seiner Führung symbolisieren. Das Bild spiegelt die politische und physische Arbeit wider, die Churchills Zeit als Premierminister, insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg, in Verbindung gebracht wurde Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-illustration-zeigt-winston-churchill-als-hausmeister-humorvoll-mit-ziegeln-und-leitern-die-die-bemuhungen-zum-wiederaufbau-wahrend-seiner-fuhrung-symbolisieren-das-bild-spiegelt-die-politische-und-physische-arbeit-wider-die-churchills-zeit-als-premierminister-insbesondere-nach-dem-zweiten-weltkrieg-in-verbindung-gebracht-wurde-82046221.html
Die Karikatur von William Ernest Duncombe, veröffentlicht am 30. März 1878 in Vanity Fair, bietet eine satirische Darstellung des britischen Politikers. Duncombes Image war für seinen exzentrischen Stil und politischen Einfluss bekannt und war Teil des sozialen Kommentars der Zeitschrift über viktorianische Figuren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-karikatur-von-william-ernest-duncombe-veroffentlicht-am-30-marz-1878-in-vanity-fair-bietet-eine-satirische-darstellung-des-britischen-politikers-duncombes-image-war-fur-seinen-exzentrischen-stil-und-politischen-einfluss-bekannt-und-war-teil-des-sozialen-kommentars-der-zeitschrift-uber-viktorianische-figuren-132728279.html
Dieser Zeichentrick symbolisiert den politischen Kommentar der USA und konzentriert sich auf das Konzept eines „befreiten Landes“ und die Wahlurne im Kontext des Kommunismus. Die Illustration zeigt wahrscheinlich Uncle Sam als eine Figur amerikanischer politischer ideale während einer Zeit intensiver politischer Spannungen im Kalten Krieg oder nach dem Zweiten Weltkrieg. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieser-zeichentrick-symbolisiert-den-politischen-kommentar-der-usa-und-konzentriert-sich-auf-das-konzept-eines-befreiten-landes-und-die-wahlurne-im-kontext-des-kommunismus-die-illustration-zeigt-wahrscheinlich-uncle-sam-als-eine-figur-amerikanischer-politischer-ideale-wahrend-einer-zeit-intensiver-politischer-spannungen-im-kalten-krieg-oder-nach-dem-zweiten-weltkrieg-82045861.html
Eine Ausgabe des Magazins „Punch“ aus dem Jahr 1876, einer britischen satirischen Publikation, die für ihre politischen Karikaturen und Kommentare zu sozialen und politischen Themen der damaligen Zeit bekannt ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-ausgabe-des-magazins-punch-aus-dem-jahr-1876-einer-britischen-satirischen-publikation-die-fur-ihre-politischen-karikaturen-und-kommentare-zu-sozialen-und-politischen-themen-der-damaligen-zeit-bekannt-ist-132443835.html
Die Ausgabe zum 25. Jahrestag von Puck (1877-1902) feiert die Beiträge der seit langem bestehenden Publikation zu politischen Karikaturen und Satiren und markiert damit einen Meilenstein in ihrer einflussreichen Zeit der Verbreitung in den amerikanischen Medien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-ausgabe-zum-25-jahrestag-von-puck-1877-1902-feiert-die-beitrage-der-seit-langem-bestehenden-publikation-zu-politischen-karikaturen-und-satiren-und-markiert-damit-einen-meilenstein-in-ihrer-einflussreichen-zeit-der-verbreitung-in-den-amerikanischen-medien-75581698.html
„Kungakarikatyrer“ ist eine Sammlung königlicher Karikaturen, die Humor und Satire miteinander verbindet. Das Kunstwerk kritisiert die königliche Familie mit übertriebenen Merkmalen und lebendiger Komposition, typisch für politische Kunst des frühen 20. Jahrhunderts. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-kungakarikatyrer-ist-eine-sammlung-koniglicher-karikaturen-die-humor-und-satire-miteinander-verbindet-das-kunstwerk-kritisiert-die-konigliche-familie-mit-ubertriebenen-merkmalen-und-lebendiger-komposition-typisch-fur-politische-kunst-des-fruhen-20-jahrhunderts-132454325.html
Der Münchner Zeichentrickfilm von 1907 zeigt einen satirischen Angriff auf Adolf Brand und die Jugendbewegung und kritisiert deren ideale. Es ist eine historische Darstellung der politischen und sozialen Spannungen im frühen 20. Jahrhundert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-der-munchner-zeichentrickfilm-von-1907-zeigt-einen-satirischen-angriff-auf-adolf-brand-und-die-jugendbewegung-und-kritisiert-deren-ideale-es-ist-eine-historische-darstellung-der-politischen-und-sozialen-spannungen-im-fruhen-20-jahrhundert-132452503.html
Der Cartoon „Vanity Fair“ vom 25. November 1871 von Charles Dilke fängt die satirische Natur des politischen und sozialen Kommentars der viktorianischen Ära ein. Dilke, bekannt für seinen scharfen Witz, benutzte Karikatur, um Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und gesellschaftliche Normen zu kritisieren. Dieser Zeichentrick ist ein Beispiel für die damalige Verwendung von Humor, um über Politik und Kultur im Vereinigten Königreich während des 19. Jahrhunderts nachzudenken. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-der-cartoon-vanity-fair-vom-25-november-1871-von-charles-dilke-fangt-die-satirische-natur-des-politischen-und-sozialen-kommentars-der-viktorianischen-ara-ein-dilke-bekannt-fur-seinen-scharfen-witz-benutzte-karikatur-um-personlichkeiten-des-offentlichen-lebens-und-gesellschaftliche-normen-zu-kritisieren-dieser-zeichentrick-ist-ein-beispiel-fur-die-damalige-verwendung-von-humor-um-uber-politik-und-kultur-im-vereinigten-konigreich-wahrend-des-19-jahrhunderts-nachzudenken-132667395.html
*Gillray-Boydell* zeigt eine Karikatur von James Gillray, bekannt für seine satirischen politischen Cartoons. Dieses Stück stellt wahrscheinlich einen politischen oder sozialen Kommentar dieser Zeit dar, der den scharfen Humor und Witz des Künstlers widerspiegelt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-gillray-boydell-zeigt-eine-karikatur-von-james-gillray-bekannt-fur-seine-satirischen-politischen-cartoons-dieses-stuck-stellt-wahrscheinlich-einen-politischen-oder-sozialen-kommentar-dieser-zeit-dar-der-den-scharfen-humor-und-witz-des-kunstlers-widerspiegelt-132713888.html
James Gillrays „Tiddy-Doll“ ist eine satirische Karikatur, typisch für seine politischen Cartoons. Das Bild kritisiert auf humorvolle Weise gesellschaftliche und politische Persönlichkeiten der Zeit und spiegelt den scharfen Witz und beißenden Kommentar wider, der für Gillrays Arbeiten im 18. Jahrhundert charakteristisch ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-james-gillrays-tiddy-doll-ist-eine-satirische-karikatur-typisch-fur-seine-politischen-cartoons-das-bild-kritisiert-auf-humorvolle-weise-gesellschaftliche-und-politische-personlichkeiten-der-zeit-und-spiegelt-den-scharfen-witz-und-beissenden-kommentar-wider-der-fur-gillrays-arbeiten-im-18-jahrhundert-charakteristisch-ist-132713875.html
Diese Karikatur von Thomas Bazley, veröffentlicht am 21. August 1875 in *Vanity Fair*, fängt den satirischen Geist britischer politischer Karikaturen des 19. Jahrhunderts ein. Bazley, eine prominente Persönlichkeit in der Politik, wird mit übertriebenen Merkmalen dargestellt, um seine Rolle in der Gesellschaft zu kommentieren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-karikatur-von-thomas-bazley-veroffentlicht-am-21-august-1875-in-vanity-fair-fangt-den-satirischen-geist-britischer-politischer-karikaturen-des-19-jahrhunderts-ein-bazley-eine-prominente-personlichkeit-in-der-politik-wird-mit-ubertriebenen-merkmalen-dargestellt-um-seine-rolle-in-der-gesellschaft-zu-kommentieren-132599736.html
Lieutenant G. Pat Hanna, ein bekannter neuseeländischer Karikaturist, war bekannt für seine fesselnden und oft satirischen Illustrationen. Seine Arbeit fängt Schlüsselmomente in der neuseeländischen Geschichte ein und bietet eine humorvolle, aber aufschlussreiche Perspektive auf politische und gesellschaftliche Ereignisse der Zeit. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-lieutenant-g-pat-hanna-ein-bekannter-neuseelandischer-karikaturist-war-bekannt-fur-seine-fesselnden-und-oft-satirischen-illustrationen-seine-arbeit-fangt-schlusselmomente-in-der-neuseelandischen-geschichte-ein-und-bietet-eine-humorvolle-aber-aufschlussreiche-perspektive-auf-politische-und-gesellschaftliche-ereignisse-der-zeit-89978098.html
Diese Zeichnung von Albert Hahn vom 16. Januar 1904 erscheint in der Zeitschrift „de Ware Jacob“ (der wahre Jakob). Es spiegelt die politischen Karikaturen des Europa des frühen 20. Jahrhunderts wider und konzentriert sich auf zeitgenössische Themen der Zeit. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-zeichnung-von-albert-hahn-vom-16-januar-1904-erscheint-in-der-zeitschrift-de-ware-jacob-der-wahre-jakob-es-spiegelt-die-politischen-karikaturen-des-europa-des-fruhen-20-jahrhunderts-wider-und-konzentriert-sich-auf-zeitgenossische-themen-der-zeit-132458770.html
Ein Cartoon, der die historische Entwicklung der Steuergesetzgebung gegen die Volksabstimmung im US-Senat darstellt. Die Illustration zeigt eine satirische Interpretation der politischen Debatten um die Entrechtung der Wähler durch Wahlsteuern und hebt den legislativen Kampf um das Wahlrecht hervor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ein-cartoon-der-die-historische-entwicklung-der-steuergesetzgebung-gegen-die-volksabstimmung-im-us-senat-darstellt-die-illustration-zeigt-eine-satirische-interpretation-der-politischen-debatten-um-die-entrechtung-der-wahler-durch-wahlsteuern-und-hebt-den-legislativen-kampf-um-das-wahlrecht-hervor-82046704.html
Dieser Zeichentrick „Was mit Deutschland zu tun?“ aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs zeigt eine satirische Darstellung von Josef Stalins Rolle im Nachkriegs-Europa. Er beleuchtet die internationale politische Debatte über das Schicksal Deutschlands nach dem Krieg, indem er mit Hämmern und Sägen den Wiederaufbau und die Teilung repräsentiert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieser-zeichentrick-was-mit-deutschland-zu-tun-aus-der-zeit-des-zweiten-weltkriegs-zeigt-eine-satirische-darstellung-von-josef-stalins-rolle-im-nachkriegs-europa-er-beleuchtet-die-internationale-politische-debatte-uber-das-schicksal-deutschlands-nach-dem-krieg-indem-er-mit-hammern-und-sagen-den-wiederaufbau-und-die-teilung-reprasentiert-82046049.html
James Gillrays satirischer Gravur „Pre-minaries of Peace“ kritisiert die politische Landschaft des späten 18. Jahrhunderts. Bekannt für seine scharfen politischen Kommentare, nutzte Gillray Humor und Übertreibung, um Themen wie Diplomatie und Krieg während dieser Zeit zu thematisieren. Dieses Werk ist Teil seiner umfangreichen Sammlung politischer Cartoons, die auch in der Erforschung der britischen Geschichte und Karikaturkunst von Bedeutung sind. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-james-gillrays-satirischer-gravur-pre-minaries-of-peace-kritisiert-die-politische-landschaft-des-spaten-18-jahrhunderts-bekannt-fur-seine-scharfen-politischen-kommentare-nutzte-gillray-humor-und-ubertreibung-um-themen-wie-diplomatie-und-krieg-wahrend-dieser-zeit-zu-thematisieren-dieses-werk-ist-teil-seiner-umfangreichen-sammlung-politischer-cartoons-die-auch-in-der-erforschung-der-britischen-geschichte-und-karikaturkunst-von-bedeutung-sind-132713876.html
Das Kunstwerk „LepineSiratCartoon“ ist ein humorvolles Gemälde im Cartoonstil, das traditionelle Kunsttechniken mit einem modernen und satirischen Ansatz verbindet. Dieses Stück beleuchtet den Kommentar des Künstlers zu gesellschaftlichen Trends und Kultur. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-das-kunstwerk-lepinesiratcartoon-ist-ein-humorvolles-gemalde-im-cartoonstil-das-traditionelle-kunsttechniken-mit-einem-modernen-und-satirischen-ansatz-verbindet-dieses-stuck-beleuchtet-den-kommentar-des-kunstlers-zu-gesellschaftlichen-trends-und-kultur-132454528.html
Diese Ausgabe von „de Notenkraker“ vom 6. Oktober 1907 enthält ein Werk von Albert Hahn. Die Publikation zeichnet sich durch ihre satirischen Illustrationen und Kommentare zur zeitgenössischen Gesellschaft aus, die charakteristisch für die niederländischen politischen Karikaturen und Zeitschriften des frühen 20. Jahrhunderts sind. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-ausgabe-von-de-notenkraker-vom-6-oktober-1907-enthalt-ein-werk-von-albert-hahn-die-publikation-zeichnet-sich-durch-ihre-satirischen-illustrationen-und-kommentare-zur-zeitgenossischen-gesellschaft-aus-die-charakteristisch-fur-die-niederlandischen-politischen-karikaturen-und-zeitschriften-des-fruhen-20-jahrhunderts-sind-132436261.html
Diese Karikatur der Vanity Fair aus dem Jahr 1897 zeigt den Bischof von Lichfield und bietet eine satirische Darstellung der kirchlichen Figur. Die Karikatur fängt die charakteristischen Merkmale und Persönlichkeiten des Bischofs im typischen Stil britischer politischer Karikaturen des späten 19. Jahrhunderts ein. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-karikatur-der-vanity-fair-aus-dem-jahr-1897-zeigt-den-bischof-von-lichfield-und-bietet-eine-satirische-darstellung-der-kirchlichen-figur-die-karikatur-fangt-die-charakteristischen-merkmale-und-personlichkeiten-des-bischofs-im-typischen-stil-britischer-politischer-karikaturen-des-spaten-19-jahrhunderts-ein-132448056.html
Diese Karikatur von William Edward Forster, die 1869 auf der Vanity Fair gezeigt wurde, bietet eine humorvolle und satirische Darstellung des prominenten britischen Politikers. Das Werk spiegelt den scharfen sozialen Kommentar wider, der typisch für politische Karikaturen des 19. Jahrhunderts ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-karikatur-von-william-edward-forster-die-1869-auf-der-vanity-fair-gezeigt-wurde-bietet-eine-humorvolle-und-satirische-darstellung-des-prominenten-britischen-politikers-das-werk-spiegelt-den-scharfen-sozialen-kommentar-wider-der-typisch-fur-politische-karikaturen-des-19-jahrhunderts-ist-132728277.html
Diese Karikatur von William Ernest Duncombe, veröffentlicht am 30. März 1878 in Vanity Fair, stellt den Politiker in einem humorvollen Licht dar. Das Stück spiegelt den charakteristischen Stil der politischen Satire und den Fokus auf zeitgenössische Persönlichkeiten der Zeit wider. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-karikatur-von-william-ernest-duncombe-veroffentlicht-am-30-marz-1878-in-vanity-fair-stellt-den-politiker-in-einem-humorvollen-licht-dar-das-stuck-spiegelt-den-charakteristischen-stil-der-politischen-satire-und-den-fokus-auf-zeitgenossische-personlichkeiten-der-zeit-wider-132728278.html
*Marie Duvals* Illustration *Ally Sloper, Music Hat Charms* aus dem Magazin *Judy* (1874) ist ein humorvoller Comic, der soziale Kommentare durch die Figur Ally Sloper darstellt und den britischen Comedic-Stil und die politische Satire des 19. Jahrhunderts hervorhebt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-marie-duvals-illustration-ally-sloper-music-hat-charms-aus-dem-magazin-judy-1874-ist-ein-humorvoller-comic-der-soziale-kommentare-durch-die-figur-ally-sloper-darstellt-und-den-britischen-comedic-stil-und-die-politische-satire-des-19-jahrhunderts-hervorhebt-132428688.html
Victor Contamins Zeichentrickfilm von 1889 spiegelt den Humor und den künstlerischen Stil europäischer satirischer Karikaturen des späten 19. Jahrhunderts wider. Das Stück kritisiert zeitgenössische soziale oder politische Themen mit einer scharfen und übertriebenen Bildsprache. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-victor-contamins-zeichentrickfilm-von-1889-spiegelt-den-humor-und-den-kunstlerischen-stil-europaischer-satirischer-karikaturen-des-spaten-19-jahrhunderts-wider-das-stuck-kritisiert-zeitgenossische-soziale-oder-politische-themen-mit-einer-scharfen-und-ubertriebenen-bildsprache-132478901.html
Eine Ausgabe des *Punch* Magazins aus dem Jahr 1896 zeigt eine satirische Interpretation der politischen und sozialen Fragen der damaligen Zeit. Die Karikaturen und Illustrationen des Magazins bieten einen humorvollen Blick auf die Kultur und Politik des späten 19. Jahrhunderts. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-ausgabe-des-punch-magazins-aus-dem-jahr-1896-zeigt-eine-satirische-interpretation-der-politischen-und-sozialen-fragen-der-damaligen-zeit-die-karikaturen-und-illustrationen-des-magazins-bieten-einen-humorvollen-blick-auf-die-kultur-und-politik-des-spaten-19-jahrhunderts-132490542.html
Dieser Zeichentrick zeigt satirisch die historische Figur Hideki Tojo, einen japanischen Offizier und Premierminister während des Zweiten Weltkriegs. Das Bild thematisiert auf humorvolle Weise Tojos Schicksal und hebt die Komplexität seiner Aktionen und seiner militärischen Führung während des Krieges hervor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieser-zeichentrick-zeigt-satirisch-die-historische-figur-hideki-tojo-einen-japanischen-offizier-und-premierminister-wahrend-des-zweiten-weltkriegs-das-bild-thematisiert-auf-humorvolle-weise-tojos-schicksal-und-hebt-die-komplexitat-seiner-aktionen-und-seiner-militarischen-fuhrung-wahrend-des-krieges-hervor-82046053.html
Francos Wandschrank bietet eine Sammlung historischer Artefakte aus dem Spanischen Bürgerkrieg und dem Zweiten Weltkrieg, darunter Gegenstände, die Francos Assoziation mit Achsenmächten widerspiegeln, wie deutsche und russische Kriegsthemen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-francos-wandschrank-bietet-eine-sammlung-historischer-artefakte-aus-dem-spanischen-burgerkrieg-und-dem-zweiten-weltkrieg-darunter-gegenstande-die-francos-assoziation-mit-achsenmachten-widerspiegeln-wie-deutsche-und-russische-kriegsthemen-82046571.html
Illustration von Prudente de Morais, dem dritten Präsidenten Brasiliens, in der Zeitung Gazeta de Piracicaba. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-illustration-von-prudente-de-morais-dem-dritten-prasidenten-brasiliens-in-der-zeitung-gazeta-de-piracicaba-132444005.html
Diese Karikatur, die von Rafael Bordalo Pinheiro geschaffen wurde, spiegelt humorvoll das politische und soziale Klima im Portugal des 19. Jahrhunderts wider und veranschaulicht seinen satirischen Umgang mit Kunst. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-karikatur-die-von-rafael-bordalo-pinheiro-geschaffen-wurde-spiegelt-humorvoll-das-politische-und-soziale-klima-im-portugal-des-19-jahrhunderts-wider-und-veranschaulicht-seinen-satirischen-umgang-mit-kunst-132808546.html
Diese Illustration aus dem Magazin „Punch“, 1879, fängt die soziale und politische Atmosphäre der damaligen Zeit humorvoll ein. Es bietet Einblicke in die britische Kultur und die öffentliche Stimmung des späten 19. Jahrhunderts. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-illustration-aus-dem-magazin-punch-1879-fangt-die-soziale-und-politische-atmosphare-der-damaligen-zeit-humorvoll-ein-es-bietet-einblicke-in-die-britische-kultur-und-die-offentliche-stimmung-des-spaten-19-jahrhunderts-132429478.html
Dieser Cartoon von WH Schroeder aus dem Jahr 1880 kritisiert das multirassische Franchise der Kapkolonie und spiegelt die politischen Spannungen und Rassenfragen der damaligen Zeit wider. Es fängt den sozialen Kommentar und die Unruhen der Zeit ein. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieser-cartoon-von-wh-schroeder-aus-dem-jahr-1880-kritisiert-das-multirassische-franchise-der-kapkolonie-und-spiegelt-die-politischen-spannungen-und-rassenfragen-der-damaligen-zeit-wider-es-fangt-den-sozialen-kommentar-und-die-unruhen-der-zeit-ein-132435006.html
Dieser politische Cartoon aus den Bodleian Libraries stellt John Bulls Löwe dar, ein Symbol Großbritanniens, verwandelt sich in einen Neddy, eine Kritik der britischen Beteiligung am Krieg mit Dänemark. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieser-politische-cartoon-aus-den-bodleian-libraries-stellt-john-bulls-lowe-dar-ein-symbol-grossbritanniens-verwandelt-sich-in-einen-neddy-eine-kritik-der-britischen-beteiligung-am-krieg-mit-danemark-132729815.html
Der Cartoon von Henry Herbert, der am 11. September 1869 in Vanity Fair veröffentlicht wurde, ist ein satirischer Kommentar zu den politischen und sozialen Themen der Zeit mit scharfem Sinn für Humor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-der-cartoon-von-henry-herbert-der-am-11-september-1869-in-vanity-fair-veroffentlicht-wurde-ist-ein-satirischer-kommentar-zu-den-politischen-und-sozialen-themen-der-zeit-mit-scharfem-sinn-fur-humor-132726898.html
Diese Zeichnung von Albert Hahn, die in der Ausgabe von Notenkraker vom 9. Juli 1910 erschien, veranschaulicht die sozialen und politischen Fragen der Zeit. Die Skizze unterstreicht Hahns Fähigkeit, das Wesen des zeitgenössischen Lebens sowohl mit Humor als auch mit Kritik festzuhalten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-zeichnung-von-albert-hahn-die-in-der-ausgabe-von-notenkraker-vom-9-juli-1910-erschien-veranschaulicht-die-sozialen-und-politischen-fragen-der-zeit-die-skizze-unterstreicht-hahns-fahigkeit-das-wesen-des-zeitgenossischen-lebens-sowohl-mit-humor-als-auch-mit-kritik-festzuhalten-132442313.html
Dieser satirische Stich von James Gillray mit dem Titel *Blindman’s Buff – or – Too Many for John Bull* kritisiert die britische Politik und die Figur von William Pitt. Das Werk benutzt Karikatur und Humor, um die politische Dynamik der Zeit zu kommentieren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieser-satirische-stich-von-james-gillray-mit-dem-titel-blindmans-buff-or-too-many-for-john-bull-kritisiert-die-britische-politik-und-die-figur-von-william-pitt-das-werk-benutzt-karikatur-und-humor-um-die-politische-dynamik-der-zeit-zu-kommentieren-132664655.html
Ein historischer Druck in den Bodleian Libraries, der das satirische Bild von John Bull unter den Spaniern darstellt. Das Stück spiegelt die politischen und sozialen Spannungen seiner Zeit wider, mit Humor, um internationale Beziehungen zu kommentieren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ein-historischer-druck-in-den-bodleian-libraries-der-das-satirische-bild-von-john-bull-unter-den-spaniern-darstellt-das-stuck-spiegelt-die-politischen-und-sozialen-spannungen-seiner-zeit-wider-mit-humor-um-internationale-beziehungen-zu-kommentieren-132688642.html
Dieses Stück, das in den Bodleian Libraries untergebracht ist, zeigt Bonaparte das Biest, eine Karikatur, die Napoleon Bonaparte als teuflische Figur darstellt. Es enthält Verse, die seine Herrschaft kritisieren und das politische Klima der Zeit mit scharfer Satire widerspiegeln. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-stuck-das-in-den-bodleian-libraries-untergebracht-ist-zeigt-bonaparte-das-biest-eine-karikatur-die-napoleon-bonaparte-als-teuflische-figur-darstellt-es-enthalt-verse-die-seine-herrschaft-kritisieren-und-das-politische-klima-der-zeit-mit-scharfer-satire-widerspiegeln-132674474.html
Die Weihnachtsausgabe 1899 des Puck Magazine zeigt einen satirischen politischen Zeichentrick. Puck, bekannt für seinen kritischen Humor, schilderte oft die sozialen und politischen Themen der Zeit, und diese Ausgabe konzentriert sich auf die Feierlichkeiten der Saison. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-weihnachtsausgabe-1899-des-puck-magazine-zeigt-einen-satirischen-politischen-zeichentrick-puck-bekannt-fur-seinen-kritischen-humor-schilderte-oft-die-sozialen-und-politischen-themen-der-zeit-und-diese-ausgabe-konzentriert-sich-auf-die-feierlichkeiten-der-saison-75581699.html
Dieser historische Zeichentrick zeigt eine satirische Sicht auf Priestleys politische und wissenschaftliche Ansichten, die soziale und politische Kommentare des 18. Jahrhunderts widerspiegelt. Das Kunstwerk fängt die Mischung aus Kunst und Humor im politischen Diskurs dieser Zeit ein. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieser-historische-zeichentrick-zeigt-eine-satirische-sicht-auf-priestleys-politische-und-wissenschaftliche-ansichten-die-soziale-und-politische-kommentare-des-18-jahrhunderts-widerspiegelt-das-kunstwerk-fangt-die-mischung-aus-kunst-und-humor-im-politischen-diskurs-dieser-zeit-ein-132476211.html
Das Magazin „Punch“ vom Juli 1876 präsentiert auf Seite 233 eine Illustration, die das soziale und politische Klima der damaligen Zeit widerspiegelt. Das satirische Kunstwerk kritisiert auf humorvolle Weise Ereignisse und bietet eine Momentaufnahme der britischen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-das-magazin-punch-vom-juli-1876-prasentiert-auf-seite-233-eine-illustration-die-das-soziale-und-politische-klima-der-damaligen-zeit-widerspiegelt-das-satirische-kunstwerk-kritisiert-auf-humorvolle-weise-ereignisse-und-bietet-eine-momentaufnahme-der-britischen-gesellschaft-des-19-jahrhunderts-132490414.html
Diese politische Karikatur warnt die Briten vor den Gefahren, die Napoleon Bonapartes Handeln in Ägypten mit sich bringt. Die Illustration, die in den Bodleian-Bibliotheken untergebracht ist, spiegelt die britische Stimmung während der Napoleonischen Kriege wider und warnt vor der Bedrohung Frankreichs in Ägypten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-politische-karikatur-warnt-die-briten-vor-den-gefahren-die-napoleon-bonapartes-handeln-in-agypten-mit-sich-bringt-die-illustration-die-in-den-bodleian-bibliotheken-untergebracht-ist-spiegelt-die-britische-stimmung-wahrend-der-napoleonischen-kriege-wider-und-warnt-vor-der-bedrohung-frankreichs-in-agypten-132729820.html
Die Lithografie „Punch“ aus dem Jahr 1841 zeigt einen politischen Zeichentrick aus dem gleichnamigen britischen Satiremagazin. Es spiegelt das soziale und politische Klima der damaligen Zeit wider und bietet einen humorvollen, aber kritischen Kommentar zur viktorianischen Gesellschaft. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-lithografie-punch-aus-dem-jahr-1841-zeigt-einen-politischen-zeichentrick-aus-dem-gleichnamigen-britischen-satiremagazin-es-spiegelt-das-soziale-und-politische-klima-der-damaligen-zeit-wider-und-bietet-einen-humorvollen-aber-kritischen-kommentar-zur-viktorianischen-gesellschaft-129105485.html
Dieser politische Cartoon aus den Bodleian Libraries aus dem 19. Jahrhundert zeigt die Rivalität zwischen Großbritannien und Napoleon Bonaparte, illustriert durch die Figur von John Bull, die Großbritannien symbolisiert. Der Cartoon kommentiert mit Satire die geopolitischen Spannungen der Zeit. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieser-politische-cartoon-aus-den-bodleian-libraries-aus-dem-19-jahrhundert-zeigt-die-rivalitat-zwischen-grossbritannien-und-napoleon-bonaparte-illustriert-durch-die-figur-von-john-bull-die-grossbritannien-symbolisiert-der-cartoon-kommentiert-mit-satire-die-geopolitischen-spannungen-der-zeit-132674260.html
Das Vanity Fair Porträt von Richard Assheton Cross, veröffentlicht am 16. Mai 1874, fängt den englischen Politiker in einem satirischen, karikierten Stil ein. Das Porträt reflektiert den politischen und sozialen Kommentar des 19. Jahrhunderts durch übertriebene Merkmale. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-das-vanity-fair-portrat-von-richard-assheton-cross-veroffentlicht-am-16-mai-1874-fangt-den-englischen-politiker-in-einem-satirischen-karikierten-stil-ein-das-portrat-reflektiert-den-politischen-und-sozialen-kommentar-des-19-jahrhunderts-durch-ubertriebene-merkmale-132727799.html
Dieses Kunstwerk mit dem Titel „Boney the Second or the Little Pavian created to devour French Affen“ ist Teil der Sammlung der Bodleian Libraries. Es stellt eine satirische Darstellung von Tieren in einem historischen Kontext dar, wobei der Fokus auf Humor und politischen Kommentaren aus seiner Zeit liegt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-kunstwerk-mit-dem-titel-boney-the-second-or-the-little-pavian-created-to-devour-french-affen-ist-teil-der-sammlung-der-bodleian-libraries-es-stellt-eine-satirische-darstellung-von-tieren-in-einem-historischen-kontext-dar-wobei-der-fokus-auf-humor-und-politischen-kommentaren-aus-seiner-zeit-liegt-132674924.html
Ein satirischer Druck von James Gillray mit dem Titel „Konsequenzen einer erfolgreichen französischen Invasion“, der die sozialen und politischen Auswirkungen eines französischen Sieges veranschaulicht. Der Druck kritisiert humorvoll die britische Reaktion auf eine französische Invasion, mit überzogenen Darstellungen politischer Persönlichkeiten und gesellschaftlicher Reaktionen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ein-satirischer-druck-von-james-gillray-mit-dem-titel-konsequenzen-einer-erfolgreichen-franzosischen-invasion-der-die-sozialen-und-politischen-auswirkungen-eines-franzosischen-sieges-veranschaulicht-der-druck-kritisiert-humorvoll-die-britische-reaktion-auf-eine-franzosische-invasion-mit-uberzogenen-darstellungen-politischer-personlichkeiten-und-gesellschaftlicher-reaktionen-132672490.html
Dieses Bild aus dem Magazin „Punch“ vom 15. März 1899 zeigt einen politischen Cartoon, der einen satirischen Blick auf zeitgenössische soziale und politische Themen bietet. Das Kunstwerk gibt Einblicke in den Humor und redaktionelle Inhalte der Zeit und spiegelt die öffentliche Meinung des späten 19. Jahrhunderts wider. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-bild-aus-dem-magazin-punch-vom-15-marz-1899-zeigt-einen-politischen-cartoon-der-einen-satirischen-blick-auf-zeitgenossische-soziale-und-politische-themen-bietet-das-kunstwerk-gibt-einblicke-in-den-humor-und-redaktionelle-inhalte-der-zeit-und-spiegelt-die-offentliche-meinung-des-spaten-19-jahrhunderts-wider-132443041.html
John Bull and Bonaparte ist ein satirischer politischer Cartoon, der John Bull, die Personifikation Englands, darstellt und Napoleon Bonaparte gegenüberstellt. Das in den Bodleian Libraries untergebrachte Kunstwerk kommentiert mit Humor und Symbolik das politische Klima während der Napoleonischen Kriege und spiegelt die britische Stimmung gegenüber Napoleon wider. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-john-bull-and-bonaparte-ist-ein-satirischer-politischer-cartoon-der-john-bull-die-personifikation-englands-darstellt-und-napoleon-bonaparte-gegenuberstellt-das-in-den-bodleian-libraries-untergebrachte-kunstwerk-kommentiert-mit-humor-und-symbolik-das-politische-klima-wahrend-der-napoleonischen-kriege-und-spiegelt-die-britische-stimmung-gegenuber-napoleon-wider-132689175.html
Die Illustration „Lord Protect US“, die am 1. Dezember 1898 auf der Vanity Fair gezeigt wurde, bietet eine satirische Interpretation der zeitgenössischen Gesellschaft. Die Illustrationen von Vanity Fair kritisierten häufig politische und soziale Persönlichkeiten mit Humor und scharfen Kommentaren, die den Geist Großbritanniens des späten 19. Jahrhunderts einfangen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-illustration-lord-protect-us-die-am-1-dezember-1898-auf-der-vanity-fair-gezeigt-wurde-bietet-eine-satirische-interpretation-der-zeitgenossischen-gesellschaft-die-illustrationen-von-vanity-fair-kritisierten-haufig-politische-und-soziale-personlichkeiten-mit-humor-und-scharfen-kommentaren-die-den-geist-grossbritanniens-des-spaten-19-jahrhunderts-einfangen-132445602.html
Eine Illustration von Henry Ritter aus der politischen Satire „der politische Struwwelpeter“, die eine politische Figur in einem humorvollen und übertriebenen Stil darstellt. Dieses Stück ist Teil von Ritters Kommentar zu gesellschaftlichen und politischen Persönlichkeiten der Epoche. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-illustration-von-henry-ritter-aus-der-politischen-satire-der-politische-struwwelpeter-die-eine-politische-figur-in-einem-humorvollen-und-ubertriebenen-stil-darstellt-dieses-stuck-ist-teil-von-ritters-kommentar-zu-gesellschaftlichen-und-politischen-personlichkeiten-der-epoche-132836568.html
Eine Ausgabe der *Humoristicke listy* aus dem Jahr 1858, einer tschechischen satirischen Zeitung, die für ihre humorvollen Einflüsse zu politischen und sozialen Themen der damaligen Zeit bekannt ist. Diese Ausgabe enthält Illustrationen und Cartoons, die für den Stil der Publikation typisch sind. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-ausgabe-der-humoristicke-listy-aus-dem-jahr-1858-einer-tschechischen-satirischen-zeitung-die-fur-ihre-humorvollen-einflusse-zu-politischen-und-sozialen-themen-der-damaligen-zeit-bekannt-ist-diese-ausgabe-enthalt-illustrationen-und-cartoons-die-fur-den-stil-der-publikation-typisch-sind-132446780.html
Alfred Monds Zeichentrickfilm aus *Punch* satirisiert politische Persönlichkeiten und gesellschaftliche Trends des frühen 20. Jahrhunderts. Der scharfe Humor des Zeichentrickfilms bietet einen visuellen Kommentar zur sozialen und politischen Landschaft der Zeit. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-alfred-monds-zeichentrickfilm-aus-punch-satirisiert-politische-personlichkeiten-und-gesellschaftliche-trends-des-fruhen-20-jahrhunderts-der-scharfe-humor-des-zeichentrickfilms-bietet-einen-visuellen-kommentar-zur-sozialen-und-politischen-landschaft-der-zeit-114729852.html
Dieser Cartoon von *J.A. Froude* bietet einen satirischen Blick auf soziale und politische Fragen der viktorianischen Ära, die für Froudes scharfen Witz charakteristisch sind. Froude, bekannt für seine redaktionellen Cartoons, fängt den Humor und die Kritik der britischen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts mit scharfem Einblick ein. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieser-cartoon-von-ja-froude-bietet-einen-satirischen-blick-auf-soziale-und-politische-fragen-der-viktorianischen-ara-die-fur-froudes-scharfen-witz-charakteristisch-sind-froude-bekannt-fur-seine-redaktionellen-cartoons-fangt-den-humor-und-die-kritik-der-britischen-gesellschaft-des-19-jahrhunderts-mit-scharfem-einblick-ein-132439558.html
Diese Karikatur von George Campbell, veröffentlicht in Vanity Fair am 17. April 1869, fängt das Bild der prominenten Figur mit Humor und Übertreibung ein. Die Cartoons der Vanity Fair waren bekannt für ihre scharfen sozialen und politischen Kommentare, die Einblicke in die Persönlichkeiten und Themen der Zeit gaben. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-karikatur-von-george-campbell-veroffentlicht-in-vanity-fair-am-17-april-1869-fangt-das-bild-der-prominenten-figur-mit-humor-und-ubertreibung-ein-die-cartoons-der-vanity-fair-waren-bekannt-fur-ihre-scharfen-sozialen-und-politischen-kommentare-die-einblicke-in-die-personlichkeiten-und-themen-der-zeit-gaben-132614072.html
John Holker zeigt wahrscheinlich das Leben oder die Beiträge von John Holker, einer bedeutenden Persönlichkeit in der französischen Geschichte. Der Zeichentrickfilm kann eine humorvolle oder satirische Einstellung zu seinem Charakter oder historischen Handlungen darstellen, was zur Tradition beiträgt, Cartoons zu verwenden, um soziale oder politische Angelegenheiten zu kommentieren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-john-holker-zeigt-wahrscheinlich-das-leben-oder-die-beitrage-von-john-holker-einer-bedeutenden-personlichkeit-in-der-franzosischen-geschichte-der-zeichentrickfilm-kann-eine-humorvolle-oder-satirische-einstellung-zu-seinem-charakter-oder-historischen-handlungen-darstellen-was-zur-tradition-beitragt-cartoons-zu-verwenden-um-soziale-oder-politische-angelegenheiten-zu-kommentieren-132426043.html
Die Karikatur von König Victor Emmanuel II. Spiegelt die politische Satire des 19. Jahrhunderts wider. Der Zeichentrick hebt das Bild des Königs in einem humorvollen Licht hervor, eine Technik, mit der politische Persönlichkeiten dieser Zeit in amerikanischen Publikationen kritisiert werden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-karikatur-von-konig-victor-emmanuel-ii-spiegelt-die-politische-satire-des-19-jahrhunderts-wider-der-zeichentrick-hebt-das-bild-des-konigs-in-einem-humorvollen-licht-hervor-eine-technik-mit-der-politische-personlichkeiten-dieser-zeit-in-amerikanischen-publikationen-kritisiert-werden-132732107.html
Lt. G Pat Hanna, ein bekannter inoffizieller Karikaturist aus Neuseeland, ist bekannt für seine satirischen und humorvollen Illustrationen. Dieses Bild fängt ihn neben einem seiner legendären Cartoons ein. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-lt-g-pat-hanna-ein-bekannter-inoffizieller-karikaturist-aus-neuseeland-ist-bekannt-fur-seine-satirischen-und-humorvollen-illustrationen-dieses-bild-fangt-ihn-neben-einem-seiner-legendaren-cartoons-ein-89978101.html
Diese satirische Illustration von Henry Louis Bischoffsheim wurde in der Ausgabe der Vanity Fair vom 4. März 1876 gezeigt. Das Werk kritisiert humorvoll die gesellschaftlichen und politischen Persönlichkeiten der damaligen Zeit und spiegelt den Witz und scharfen Kommentar wider, der den Stil des Magazins während der viktorianischen Ära prägte. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-satirische-illustration-von-henry-louis-bischoffsheim-wurde-in-der-ausgabe-der-vanity-fair-vom-4-marz-1876-gezeigt-das-werk-kritisiert-humorvoll-die-gesellschaftlichen-und-politischen-personlichkeiten-der-damaligen-zeit-und-spiegelt-den-witz-und-scharfen-kommentar-wider-der-den-stil-des-magazins-wahrend-der-viktorianischen-ara-pragte-132726926.html
Harper’s Weekly war eine bekannte amerikanische Publikation aus dem 19. Jahrhundert. Es enthielt politische Karikaturen, Nachrichten und Illustrationen, die sich auf das soziale und politische Klima der damaligen Zeit bezogen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-harpers-weekly-war-eine-bekannte-amerikanische-publikation-aus-dem-19-jahrhundert-es-enthielt-politische-karikaturen-nachrichten-und-illustrationen-die-sich-auf-das-soziale-und-politische-klima-der-damaligen-zeit-bezogen-132842984.html
Dieses Kunstwerk, das in den Bodleian-Bibliotheken untergebracht ist, zeigt eine Illustration eines satirischen Zeichentrickfilms, der Napoleon Bonaparte („kleiner Boney“) und einen russischen Bären enthält. Das Bild spiegelt politische Satire aus der napoleonischen Zeit wider. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-kunstwerk-das-in-den-bodleian-bibliotheken-untergebracht-ist-zeigt-eine-illustration-eines-satirischen-zeichentrickfilms-der-napoleon-bonaparte-kleiner-boney-und-einen-russischen-baren-enthalt-das-bild-spiegelt-politische-satire-aus-der-napoleonischen-zeit-wider-132687282.html
Ein Block für die Perücken- oder der neue Staat Whirligig von James Gillray Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ein-block-fur-die-perucken-oder-der-neue-staat-whirligig-von-james-gillray-132600810.html
*Sultanabubakar* ist ein Comic-Kunstwerk, das möglicherweise einen historischen oder fiktiven Sultan darstellt und eine satirische oder humorvolle Interpretation der Figur bietet. Dieses Stück verbindet historische Referenz mit künstlerischer Freiheit und gibt möglicherweise Kommentare zu Führungs- oder Kulturthemen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-sultanabubakar-ist-ein-comic-kunstwerk-das-moglicherweise-einen-historischen-oder-fiktiven-sultan-darstellt-und-eine-satirische-oder-humorvolle-interpretation-der-figur-bietet-dieses-stuck-verbindet-historische-referenz-mit-kunstlerischer-freiheit-und-gibt-moglicherweise-kommentare-zu-fuhrungs-oder-kulturthemen-132478039.html
Diese Illustration von John Coupland, die am 12. Juli 1884 auf der Vanity Fair gezeigt wurde, fängt das Wesen der Gesellschaft und Politik des späten 19. Jahrhunderts ein. Das Kunstwerk spiegelt Couplands scharfen Witz und satirischen Ansatz gegenüber sozialen Kommentaren durch Karikatur und Illustration wider. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-illustration-von-john-coupland-die-am-12-juli-1884-auf-der-vanity-fair-gezeigt-wurde-fangt-das-wesen-der-gesellschaft-und-politik-des-spaten-19-jahrhunderts-ein-das-kunstwerk-spiegelt-couplands-scharfen-witz-und-satirischen-ansatz-gegenuber-sozialen-kommentaren-durch-karikatur-und-illustration-wider-132727205.html
Eine Karikatur von Frederic Thesiger, veröffentlicht in Vanity Fair am 5. Februar 1870. Das Kunstwerk präsentiert ein satirisches Porträt Thesiger, das seine öffentliche Persönlichkeit und charakteristische Merkmale einfängt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-karikatur-von-frederic-thesiger-veroffentlicht-in-vanity-fair-am-5-februar-1870-das-kunstwerk-prasentiert-ein-satirisches-portrat-thesiger-das-seine-offentliche-personlichkeit-und-charakteristische-merkmale-einfangt-132450929.html
Diese Vanity Fair-Karikatur von Edward Carson, einem prominenten irischen Barrister und Politiker aus dem Jahr 1893, fängt seine Besonderheiten in einem satirischen Stil ein. Carson war bekannt für seine Rolle in der Home Rule Movement und seine Befürwortung des Ulster Unionismus. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-vanity-fair-karikatur-von-edward-carson-einem-prominenten-irischen-barrister-und-politiker-aus-dem-jahr-1893-fangt-seine-besonderheiten-in-einem-satirischen-stil-ein-carson-war-bekannt-fur-seine-rolle-in-der-home-rule-movement-und-seine-befurwortung-des-ulster-unionismus-132412930.html
Eine Karikatur von C. F. Adams aus der Ausgabe von Vanity Fair vom 5. Oktober 1872, die seine prominente Position in der amerikanischen Gesellschaft veranschaulicht. Der satirische Stil von Vanity Fair fängt seine Persönlichkeit mit Witz und Humor ein. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-karikatur-von-c-f-adams-aus-der-ausgabe-von-vanity-fair-vom-5-oktober-1872-die-seine-prominente-position-in-der-amerikanischen-gesellschaft-veranschaulicht-der-satirische-stil-von-vanity-fair-fangt-seine-personlichkeit-mit-witz-und-humor-ein-132614175.html
Rudolph Apponyi Vanity Fair ist eine Karikatur, die in der Ausgabe der Vanity Fair vom 14. Januar 1871 veröffentlicht wurde. Das Kunstwerk zeigt Rudolph Apponyi, einen ungarischen Aristokraten, in einem satirischen und humorvollen Licht, das typisch für den redaktionellen Stil der Zeitschrift ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-rudolph-apponyi-vanity-fair-ist-eine-karikatur-die-in-der-ausgabe-der-vanity-fair-vom-14-januar-1871-veroffentlicht-wurde-das-kunstwerk-zeigt-rudolph-apponyi-einen-ungarischen-aristokraten-in-einem-satirischen-und-humorvollen-licht-das-typisch-fur-den-redaktionellen-stil-der-zeitschrift-ist-132616825.html
Diese Ausgabe des Magazins Punch aus dem Jahr 1876 zeigt eine satirische Illustration, die den Humor und politischen Kommentar zeigt, der typisch für die Veröffentlichung in der viktorianischen Ära ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-ausgabe-des-magazins-punch-aus-dem-jahr-1876-zeigt-eine-satirische-illustration-die-den-humor-und-politischen-kommentar-zeigt-der-typisch-fur-die-veroffentlichung-in-der-viktorianischen-ara-ist-132476471.html
Diese Illustration von Lionel Louis Cohen erschien am 24. April 1886 auf der Vanity Fair. Es handelt sich um eine satirische Darstellung, die charakteristisch für den politischen und sozialen Kommentar dieser Zeit ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-illustration-von-lionel-louis-cohen-erschien-am-24-april-1886-auf-der-vanity-fair-es-handelt-sich-um-eine-satirische-darstellung-die-charakteristisch-fur-den-politischen-und-sozialen-kommentar-dieser-zeit-ist-132463898.html
Diese Illustration von Thomas Binney aus dem Jahr 1872 für „Vanity Fair“ enthält einen satirischen politischen Kommentar. Das Kunstwerk spiegelt den Humor und Karikaturstil der Zeit wider und richtet sich an gesellschaftliche und politische Persönlichkeiten der Zeit. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-illustration-von-thomas-binney-aus-dem-jahr-1872-fur-vanity-fair-enthalt-einen-satirischen-politischen-kommentar-das-kunstwerk-spiegelt-den-humor-und-karikaturstil-der-zeit-wider-und-richtet-sich-an-gesellschaftliche-und-politische-personlichkeiten-der-zeit-132450975.html
Dieses satirische Gemälde aus der Sammlung der Bodleian Libraries mit dem Titel „The Bungling Tinkers or, Congress of Blockheads“ kritisiert humorvoll die politischen Figuren Europas und verwendet karikierte Bilder, um die europäische Diplomatie zu repräsentieren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-satirische-gemalde-aus-der-sammlung-der-bodleian-libraries-mit-dem-titel-the-bungling-tinkers-or-congress-of-blockheads-kritisiert-humorvoll-die-politischen-figuren-europas-und-verwendet-karikierte-bilder-um-die-europaische-diplomatie-zu-reprasentieren-132729341.html
James Gillrays satirischer Stich *A Squall* aus dem 18. Jahrhundert kritisiert humorvoll politische Persönlichkeiten der Zeit. Die Illustration übertreibt die Eigenschaften von Politikern und zeigt Gillrays beißenden Humor und den meisterhaften Umgang mit Karikatur. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-james-gillrays-satirischer-stich-a-squall-aus-dem-18-jahrhundert-kritisiert-humorvoll-politische-personlichkeiten-der-zeit-die-illustration-ubertreibt-die-eigenschaften-von-politikern-und-zeigt-gillrays-beissenden-humor-und-den-meisterhaften-umgang-mit-karikatur-132589955.html
Dieser politische Zeichentrick aus dem Jahr 1856 mit dem Titel „Union Soup“ zeigt einen visuellen Kommentar über den amerikanischen Bürgerkrieg, in dem Satire die Komplexität des Kampfes der Union während des Konflikts hervorheben. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieser-politische-zeichentrick-aus-dem-jahr-1856-mit-dem-titel-union-soup-zeigt-einen-visuellen-kommentar-uber-den-amerikanischen-burgerkrieg-in-dem-satire-die-komplexitat-des-kampfes-der-union-wahrend-des-konflikts-hervorheben-132619350.html
Dieses satirische Kunstwerk „John Bull to not be trifled with“ aus der Sammlung der Bodleian Libraries kritisiert politische und soziale Themen der Zeit und verwendet John Bull als Symbol britischer Identität und Souveränität. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-satirische-kunstwerk-john-bull-to-not-be-trifled-with-aus-der-sammlung-der-bodleian-libraries-kritisiert-politische-und-soziale-themen-der-zeit-und-verwendet-john-bull-als-symbol-britischer-identitat-und-souveranitat-132674621.html
Dieser Cartoon von Henry Drummond Wolff fängt eine humorvolle und satirische Sicht der Zeit ein. Wolffs Arbeiten reflektierten oft soziale und politische Themen und boten einen Einblick in die kulturellen Themen und den Humor der Ära. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieser-cartoon-von-henry-drummond-wolff-fangt-eine-humorvolle-und-satirische-sicht-der-zeit-ein-wolffs-arbeiten-reflektierten-oft-soziale-und-politische-themen-und-boten-einen-einblick-in-die-kulturellen-themen-und-den-humor-der-ara-132461587.html
Dieses satirische Bild aus den Bodleian-Bibliotheken zeigt die Folgen einer erfolgreichen französischen Invasion mit der Botschaft: "Wir kommen, um Ihre lang verlorenen Freiheiten wiederherzustellen." Sie spiegelt politische Spannungen und europäische Konflikte während der napoleonischen Ära wider. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-satirische-bild-aus-den-bodleian-bibliotheken-zeigt-die-folgen-einer-erfolgreichen-franzosischen-invasion-mit-der-botschaft-wir-kommen-um-ihre-lang-verlorenen-freiheiten-wiederherzustellen-sie-spiegelt-politische-spannungen-und-europaische-konflikte-wahrend-der-napoleonischen-ara-wider-132681071.html
Diese satirische Illustration aus den Bodleian Libraries fängt John Bull ein, ein Symbol Großbritanniens, das auf die Enttäuschung über die Ankunft eines verkrüppelten Besuchers reagiert. Das Kunstwerk ist eine Kritik an politischen Ereignissen oder gesellschaftlichen Situationen der Zeit. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-satirische-illustration-aus-den-bodleian-libraries-fangt-john-bull-ein-ein-symbol-grossbritanniens-das-auf-die-enttauschung-uber-die-ankunft-eines-verkruppelten-besuchers-reagiert-das-kunstwerk-ist-eine-kritik-an-politischen-ereignissen-oder-gesellschaftlichen-situationen-der-zeit-132709968.html
James Gillrays Zeichentrickarbeiten sind satirische Darstellungen der britischen Politik, Gesellschaft und namhafter Persönlichkeiten des 18. Jahrhunderts. Dieses besondere Stück hebt seine scharfen Kommentare durch übertriebene Bilder hervor und verspottet die politische Landschaft mit Humor und Ironie. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-james-gillrays-zeichentrickarbeiten-sind-satirische-darstellungen-der-britischen-politik-gesellschaft-und-namhafter-personlichkeiten-des-18-jahrhunderts-dieses-besondere-stuck-hebt-seine-scharfen-kommentare-durch-ubertriebene-bilder-hervor-und-verspottet-die-politische-landschaft-mit-humor-und-ironie-132813141.html
Diese britische Karikatur aus dem Jahr 1812 zeigt auf humorvolle Weise einen russischen Bauern vor dem Hintergrund der Napoleonischen Kriege. Sie spiegelt die britische Perspektive der russischen Soldaten und die sozio-politische Atmosphäre der damaligen Zeit wider. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-britische-karikatur-aus-dem-jahr-1812-zeigt-auf-humorvolle-weise-einen-russischen-bauern-vor-dem-hintergrund-der-napoleonischen-kriege-sie-spiegelt-die-britische-perspektive-der-russischen-soldaten-und-die-sozio-politische-atmosphare-der-damaligen-zeit-wider-132594166.html
James Gillrays satirisches Werk *Bear* fängt die übertriebenen Merkmale und politischen Kommentare ein, die typisch für seine Karikaturen aus dem 18. Jahrhundert sind. Bekannt für seinen scharfen Witz, nutzte Gillray Humor und Übertreibung, um politische Persönlichkeiten und soziale Themen der Zeit zu thematisieren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-james-gillrays-satirisches-werk-bear-fangt-die-ubertriebenen-merkmale-und-politischen-kommentare-ein-die-typisch-fur-seine-karikaturen-aus-dem-18-jahrhundert-sind-bekannt-fur-seinen-scharfen-witz-nutzte-gillray-humor-und-ubertreibung-um-politische-personlichkeiten-und-soziale-themen-der-zeit-zu-thematisieren-132527570.html
Diese historische Illustration aus den Bodleian Libraries stellt einen satirischen Kommentar zur europäischen Politik dar. Das Bild spiegelt die politischen Spannungen und die sich verändernde Machtdynamik der Zeit wider und konzentriert sich auf eine symbolische Darstellung von Führungsfehlern. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-historische-illustration-aus-den-bodleian-libraries-stellt-einen-satirischen-kommentar-zur-europaischen-politik-dar-das-bild-spiegelt-die-politischen-spannungen-und-die-sich-verandernde-machtdynamik-der-zeit-wider-und-konzentriert-sich-auf-eine-symbolische-darstellung-von-fuhrungsfehlern-132729452.html
Dieses satirische Kunstwerk, das in den Bodleian Libraries untergebracht ist, zeigt humorvoll John Bull, der ein Lagerfeuer anzündet, während Mr. Madison in seinem Glanz flieht. Sie repräsentiert politische Kommentare aus dem frühen 19. Jahrhundert, die die Spannungen der Zeit widerspiegeln. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-satirische-kunstwerk-das-in-den-bodleian-libraries-untergebracht-ist-zeigt-humorvoll-john-bull-der-ein-lagerfeuer-anzundet-wahrend-mr-madison-in-seinem-glanz-flieht-sie-reprasentiert-politische-kommentare-aus-dem-fruhen-19-jahrhundert-die-die-spannungen-der-zeit-widerspiegeln-132689425.html
„Iohn Bull on a bed of Roses“ ist ein satirischer Gravur, der die Figur von John Bull auf skurrile und politisch aufgeladene Weise darstellt. Das Stück fängt das soziale und politische Klima seiner Zeit mit Humor und kritischen Kommentaren ein. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-iohn-bull-on-a-bed-of-roses-ist-ein-satirischer-gravur-der-die-figur-von-john-bull-auf-skurrile-und-politisch-aufgeladene-weise-darstellt-das-stuck-fangt-das-soziale-und-politische-klima-seiner-zeit-mit-humor-und-kritischen-kommentaren-ein-132688700.html
Der Galeerebeweis von „The Wasp in a Perg“ ist ein satirischer Druck, der die modische Gesellschaft ihrer Zeit kommentiert. Das Kunstwerk hebt eine humorvolle Sozialkritik hervor, die typisch für politische und kulturelle Satire des 18. Jahrhunderts ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-der-galeerebeweis-von-the-wasp-in-a-perg-ist-ein-satirischer-druck-der-die-modische-gesellschaft-ihrer-zeit-kommentiert-das-kunstwerk-hebt-eine-humorvolle-sozialkritik-hervor-die-typisch-fur-politische-und-kulturelle-satire-des-18-jahrhunderts-ist-132414218.html
Diese Illustration aus den Bodleian Libraries zeigt eine satirische Darstellung von John Bull, die Großbritannien symbolisiert und seinen Botschafter dem Großkonsul vorstellt. Es beleuchtet die politischen Themen des frühen 19. Jahrhunderts, die während der Olympischen Spiele häufig als Kommentar verwendet wurden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-illustration-aus-den-bodleian-libraries-zeigt-eine-satirische-darstellung-von-john-bull-die-grossbritannien-symbolisiert-und-seinen-botschafter-dem-grosskonsul-vorstellt-es-beleuchtet-die-politischen-themen-des-fruhen-19-jahrhunderts-die-wahrend-der-olympischen-spiele-haufig-als-kommentar-verwendet-wurden-132726260.html
Henry Ewarts Karikatur für Vanity Fair vom 9. Juli 1881 fängt humorvoll eine soziale Figur oder Persönlichkeit des späten 19. Jahrhunderts ein. Das Werk ist Teil der Sammlung politischer und sozialer Satire aus der Zeit des ikonischen Magazins. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-henry-ewarts-karikatur-fur-vanity-fair-vom-9-juli-1881-fangt-humorvoll-eine-soziale-figur-oder-personlichkeit-des-spaten-19-jahrhunderts-ein-das-werk-ist-teil-der-sammlung-politischer-und-sozialer-satire-aus-der-zeit-des-ikonischen-magazins-132726934.html
Diese Vanity Fair-Karikatur von Alexander Beresford Hope aus dem Jahr 1870 fängt humorvoll die Züge des britischen Politikers ein. Vanity Fair war bekannt für seine scharfen politischen und sozialen Kommentare, und dieses Porträt betont die öffentliche Persönlichkeit von Hope in einem satirischen Licht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-vanity-fair-karikatur-von-alexander-beresford-hope-aus-dem-jahr-1870-fangt-humorvoll-die-zuge-des-britischen-politikers-ein-vanity-fair-war-bekannt-fur-seine-scharfen-politischen-und-sozialen-kommentare-und-dieses-portrat-betont-die-offentliche-personlichkeit-von-hope-in-einem-satirischen-licht-132613860.html
Dieses Kunstwerk zeigt John Bull, eine symbolische Darstellung Englands, die nach Frankreich kommt. Es ist Teil eines satirischen Stückes, das politische und kulturelle Beziehungen der Zeit widerspiegelt. Das Bild ist in den Bodleian Libraries untergebracht und spiegelt die historische Zeit visuell wider. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-kunstwerk-zeigt-john-bull-eine-symbolische-darstellung-englands-die-nach-frankreich-kommt-es-ist-teil-eines-satirischen-stuckes-das-politische-und-kulturelle-beziehungen-der-zeit-widerspiegelt-das-bild-ist-in-den-bodleian-libraries-untergebracht-und-spiegelt-die-historische-zeit-visuell-wider-132689400.html
Diese Illustration von Arthur Helps, die am 15. August 1874 in der Zeitschrift Vanity Fair veröffentlicht wurde, präsentiert ein satirisches Porträt des britischen Schriftstellers und Sozialreformers. Das Kunstwerk ist Teil einer Serie, die die Persönlichkeiten und politischen Persönlichkeiten der Zeit einfängt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-illustration-von-arthur-helps-die-am-15-august-1874-in-der-zeitschrift-vanity-fair-veroffentlicht-wurde-prasentiert-ein-satirisches-portrat-des-britischen-schriftstellers-und-sozialreformers-das-kunstwerk-ist-teil-einer-serie-die-die-personlichkeiten-und-politischen-personlichkeiten-der-zeit-einfangt-132773773.html