Värtahamnen ist ein Hafen in Stockholm, Schweden, der hauptsächlich Passagierfähren und Frachter bedient. Sie wurde zwischen 1879 und 1886 gegründet und wurde für den Transport von Kohle und Schüttgütern entwickelt. Der Hafen wurde Anfang der 1900er Jahre erweitert, 1903 wurde das Kohlekraftwerk Värtaverket eröffnet. Heute bedient sie die Fähren Silja Line und Tallink und ist Teil der Sanierung des Königlichen Seehafens in Stockholm. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-vartahamnen-ist-ein-hafen-in-stockholm-schweden-der-hauptsachlich-passagierfahren-und-frachter-bedient-sie-wurde-zwischen-1879-und-1886-gegrundet-und-wurde-fur-den-transport-von-kohle-und-schuttgutern-entwickelt-der-hafen-wurde-anfang-der-1900er-jahre-erweitert-1903-wurde-das-kohlekraftwerk-vartaverket-eroffnet-heute-bedient-sie-die-fahren-silja-line-und-tallink-und-ist-teil-der-sanierung-des-koniglichen-seehafens-in-stockholm-171722359.html
Illustration Nummer 02 aus der 1892 erschienenen Ausgabe des Märchens „Allerleirauh“ von Henry Justice Ford, in dem die Prinzessin in einem Pelzmantel verkleidet durch den Wald flüchtet, im typischen spätviktorianischen Illustrationsstil dargestellt wird. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-illustration-nummer-02-aus-der-1892-erschienenen-ausgabe-des-marchens-allerleirauh-von-henry-justice-ford-in-dem-die-prinzessin-in-einem-pelzmantel-verkleidet-durch-den-wald-fluchtet-im-typischen-spatviktorianischen-illustrationsstil-dargestellt-wird-171198415.html