RM2M0APWK–05. Dezember 2022, Sachsen, Leipzig: Ein Mann sieht zu, wie ein Sattelschlepper auf einem Güterbahnhof mit einer neuen Ladetechnik auf einen Eisenbahnwaggon verladen wird. Das Leipziger Unternehmen CargoBeamer möchte den Güterverkehr innerhalb Europas effizienter und umweltfreundlicher gestalten. Im neu entwickelten Terminal können Lkw-Anhänger mit Hilfe einer sogenannten Laderampe seitlich auf den Waggon gefahren werden. Dadurch wird das Problem umgangen, dass fast alle Lkw-Anhänger nicht mit einem Kran angehoben werden können, was die Beladung der Schiene kostspielig und nicht lohnenswert macht. Das erste Terminal des Unternehmens ist in Calais in Nor in Betrieb
RM2M0APXH–05. Dezember 2022, Sachsen, Leipzig: Ein Mann sieht zu, wie ein Sattelschlepper auf einem Güterbahnhof mit einer neuen Ladetechnik auf einen Eisenbahnwaggon verladen wird. Das Leipziger Unternehmen CargoBeamer möchte den Güterverkehr innerhalb Europas effizienter und umweltfreundlicher gestalten. Im neu entwickelten Terminal können Lkw-Anhänger mit Hilfe einer sogenannten Laderampe seitlich auf den Waggon gefahren werden. Dadurch wird das Problem umgangen, dass fast alle Lkw-Anhänger nicht mit einem Kran angehoben werden können, was die Beladung der Schiene kostspielig und nicht lohnenswert macht. Das erste Terminal des Unternehmens ist in Calais in Nor in Betrieb
RM2M0APY2–05. Dezember 2022, Sachsen, Leipzig: Ein Mann sieht zu, wie ein Sattelschlepper auf einem Güterbahnhof mit einer neuen Ladetechnik auf einen Eisenbahnwaggon verladen wird. Das Leipziger Unternehmen CargoBeamer möchte den Güterverkehr innerhalb Europas effizienter und umweltfreundlicher gestalten. Im neu entwickelten Terminal können Lkw-Anhänger mit Hilfe einer sogenannten Laderampe seitlich auf den Waggon gefahren werden. Dadurch wird das Problem umgangen, dass fast alle Lkw-Anhänger nicht mit einem Kran angehoben werden können, was die Beladung der Schiene kostspielig und nicht lohnenswert macht. Das erste Terminal des Unternehmens ist in Calais in Nor in Betrieb
RM2M0APY7–05. Dezember 2022, Sachsen, Leipzig: Nicolas Albrecht, CEO CargoBeamer, erläutert, wie ein Auflieger an einem Güterbahnhof mit einer neuen Ladetechnik auf einen Eisenbahnwaggon geladen wird. Das Leipziger Unternehmen CargoBeamer will den Güterverkehr in Europa effizienter und umweltfreundlicher gestalten. Im neu entwickelten Terminal können Lkw-Anhänger mit Hilfe einer sogenannten Laderampe seitlich auf den Waggon gefahren werden. Dadurch wird das Problem umgangen, dass fast alle Lkw-Anhänger nicht mit einem Kran angehoben werden können, was die Beladung der Schiene kostspielig und nicht lohnenswert macht. Der erste termin der Firma
RM2M0APXF–05. Dezember 2022, Sachsen, Leipzig: Burkhard jung (SPD), Oberbürgermeister von Leipzig, beobachtet, wie ein Auflieger mit neuer Ladetechnologie an einem Güterbahnhof auf einen Eisenbahnwagen geladen wird. Das Leipziger Unternehmen CargoBeamer will damit den Güterverkehr innerhalb Europas effizienter und umweltfreundlicher gestalten. Im neu entwickelten Terminal können Lkw-Anhänger mit Hilfe einer sogenannten Laderampe seitlich auf den Waggon gefahren werden. Dadurch wird das Problem umgangen, dass fast alle Lkw-Anhänger nicht mit einem Kran angehoben werden können, was die Beladung der Schiene kostspielig und nicht lohnenswert macht. Die Gratisleistung
RM2M0APXE–05. Dezember 2022, Sachsen, Leipzig: Ein Auflieger wird an einem Güterbahnhof mit einer neuen Ladetechnik auf einen Eisenbahnwagen verladen. Das Leipziger Unternehmen CargoBeamer möchte den Güterverkehr innerhalb Europas effizienter und umweltfreundlicher gestalten. Im neu entwickelten Terminal können Lkw-Anhänger mit Hilfe einer sogenannten Laderampe seitlich auf den Waggon gefahren werden. Dadurch wird das Problem umgangen, dass fast alle Lkw-Anhänger nicht mit einem Kran angehoben werden können, was die Beladung der Schiene kostspielig und nicht lohnenswert macht. Das erste Terminal des Unternehmens ist in Calais in Nordfrankreich in Betrieb
RM2M0APXK–05. Dezember 2022, Sachsen, Leipzig: Ein Auflieger wird an einem Güterbahnhof mit einer neuen Ladetechnik auf einen Eisenbahnwagen verladen. Das Leipziger Unternehmen CargoBeamer möchte den Güterverkehr innerhalb Europas effizienter und umweltfreundlicher gestalten. Im neu entwickelten Terminal können Lkw-Anhänger mit Hilfe einer sogenannten Laderampe seitlich auf den Waggon gefahren werden. Dadurch wird das Problem umgangen, dass fast alle Lkw-Anhänger nicht mit einem Kran angehoben werden können, was die Beladung der Schiene kostspielig und nicht lohnenswert macht. Das erste Terminal des Unternehmens ist in Calais in Nordfrankreich in Betrieb
RM2M0APX4–05. Dezember 2022, Sachsen, Leipzig: Ein Auflieger wird an einem Güterbahnhof mit einer neuen Ladetechnik auf einen Eisenbahnwagen verladen. Das Leipziger Unternehmen CargoBeamer möchte den Güterverkehr innerhalb Europas effizienter und umweltfreundlicher gestalten. Im neu entwickelten Terminal können Lkw-Anhänger mit Hilfe einer sogenannten Laderampe seitlich auf den Waggon gefahren werden. Dadurch wird das Problem umgangen, dass fast alle Lkw-Anhänger nicht mit einem Kran angehoben werden können, was die Beladung der Schiene kostspielig und nicht lohnenswert macht. Das erste Terminal des Unternehmens ist in Calais in Nordfrankreich in Betrieb
RM2M0APWM–05. Dezember 2022, Sachsen, Leipzig: Ein Auflieger wird an einem Güterbahnhof mit einer neuen Ladetechnik auf einen Eisenbahnwagen verladen. Das Leipziger Unternehmen CargoBeamer möchte den Güterverkehr innerhalb Europas effizienter und umweltfreundlicher gestalten. Im neu entwickelten Terminal können Lkw-Anhänger mit Hilfe einer sogenannten Laderampe seitlich auf den Waggon gefahren werden. Dadurch wird das Problem umgangen, dass fast alle Lkw-Anhänger nicht mit einem Kran angehoben werden können, was die Beladung der Schiene kostspielig und nicht lohnenswert macht. Das erste Terminal des Unternehmens ist in Calais in Nordfrankreich in Betrieb
RM2M0AN8Y–05. Dezember 2022, Sachsen, Leipzig: Ein Auflieger wird an einem Güterbahnhof mit einer neuen Ladetechnik auf einen Eisenbahnwagen verladen. Das Leipziger Unternehmen CargoBeamer möchte den Güterverkehr innerhalb Europas effizienter und umweltfreundlicher gestalten. Im neu entwickelten Terminal können Lkw-Anhänger mit Hilfe einer sogenannten Laderampe seitlich auf den Waggon gefahren werden. Dadurch wird das Problem umgangen, dass fast alle Lkw-Anhänger nicht mit einem Kran angehoben werden können, was die Beladung der Schiene kostspielig und nicht lohnenswert macht. Das erste Terminal des Unternehmens ist in Calais in Nordfrankreich in Betrieb
RM2XXARF0–München, Deutschland. August 2024. Ansicht des deutschen Umschlagsunternehmens Rail - Road (DUSS) mbH München Riem bei Feldkirchen in Bayern, Containerbeladung. ? Quelle: dpa/Alamy Live News
RM2XXAREK–München, Deutschland. August 2024. Ansicht des deutschen Umschlagsunternehmens Rail - Road (DUSS) mbH München Riem bei Feldkirchen in Bayern, Containerbeladung. ? Quelle: dpa/Alamy Live News
RM2XXARR8–München, Deutschland. August 2024. Ansicht des deutschen Umschlagsunternehmens Rail - Road (DUSS) mbH München Riem bei Feldkirchen in Bayern, Containerbeladung. ? Quelle: dpa/Alamy Live News
RM2XXARFH–München, Deutschland. August 2024. Ansicht des deutschen Umschlagsunternehmens Rail - Road (DUSS) mbH München Riem bei Feldkirchen in Bayern, Containerbeladung. ? Quelle: dpa/Alamy Live News
RM2XXARR5–München, Deutschland. August 2024. Ansicht des deutschen Umschlagsunternehmens Rail - Road (DUSS) mbH München Riem bei Feldkirchen in Bayern, Containerbeladung. ? Quelle: dpa/Alamy Live News
RM2XXAREY–München, Deutschland. August 2024. Ansicht des deutschen Umschlagsunternehmens Rail - Road (DUSS) mbH München Riem bei Feldkirchen in Bayern, Containerbeladung. ? Quelle: dpa/Alamy Live News
RM2XXARF5–München, Deutschland. August 2024. Ansicht des deutschen Umschlagsunternehmens Rail - Road (DUSS) mbH München Riem bei Feldkirchen in Bayern, Containerbeladung. ? Quelle: dpa/Alamy Live News
RM2XXAREF–München, Deutschland. August 2024. Ansicht des deutschen Umschlagsunternehmens Rail - Road (DUSS) mbH München Riem bei Feldkirchen in Bayern, Containerbeladung. ? Quelle: dpa/Alamy Live News
RM2XXARF9–München, Deutschland. August 2024. Ansicht des deutschen Umschlagsunternehmens Rail - Road (DUSS) mbH München Riem bei Feldkirchen in Bayern, Containerbeladung. ? Quelle: dpa/Alamy Live News
RM2XXAREW–München, Deutschland. August 2024. Ansicht des deutschen Umschlagsunternehmens Rail - Road (DUSS) mbH München Riem bei Feldkirchen in Bayern, Containerbeladung. ? Quelle: dpa/Alamy Live News
RM2XXARF8–München, Deutschland. August 2024. Ansicht des deutschen Umschlagsunternehmens Rail - Road (DUSS) mbH München Riem bei Feldkirchen in Bayern, Containerbeladung. ? Quelle: dpa/Alamy Live News
RM2XXAREG–München, Deutschland. August 2024. Ansicht des deutschen Umschlagsunternehmens Rail - Road (DUSS) mbH München Riem bei Feldkirchen in Bayern, Containerbeladung. ? Quelle: dpa/Alamy Live News
RM2XXARF4–München, Deutschland. August 2024. Ansicht des deutschen Umschlagsunternehmens Rail - Road (DUSS) mbH München Riem bei Feldkirchen in Bayern, Containerbeladung. ? Quelle: dpa/Alamy Live News
RM2XXARR4–München, Deutschland. August 2024. Ansicht des deutschen Umschlagsunternehmens Rail - Road (DUSS) mbH München Riem bei Feldkirchen in Bayern, Containerbeladung. ? Quelle: dpa/Alamy Live News
RM2XXARFF–München, Deutschland. August 2024. Ansicht des deutschen Umschlagsunternehmens Rail - Road (DUSS) mbH München Riem bei Feldkirchen in Bayern, Containerbeladung. ? Quelle: dpa/Alamy Live News
RM2XXARR6–München, Deutschland. August 2024. Ansicht des deutschen Umschlagsunternehmens Rail - Road (DUSS) mbH München Riem bei Feldkirchen in Bayern, Containerbeladung. ? Quelle: dpa/Alamy Live News
RM2XXARF3–München, Deutschland. August 2024. Ansicht des deutschen Umschlagsunternehmens Rail - Road (DUSS) mbH München Riem bei Feldkirchen in Bayern, Containerbeladung. ? Quelle: dpa/Alamy Live News
RM2XXARFN–München, Deutschland. August 2024. Ansicht des deutschen Umschlagsunternehmens Rail - Road (DUSS) mbH München Riem bei Feldkirchen in Bayern, Containerbeladung. ? Quelle: dpa/Alamy Live News
RM2XXARH4–München, Deutschland. August 2024. Ansicht des deutschen Umschlagsunternehmens Rail - Road (DUSS) mbH München Riem bei Feldkirchen in Bayern, Containerbeladung. ? Quelle: dpa/Alamy Live News
RM2XXARR9–München, Deutschland. August 2024. Ansicht des deutschen Umschlagsunternehmens Rail - Road (DUSS) mbH München Riem bei Feldkirchen in Bayern, Containerbeladung. ? Quelle: dpa/Alamy Live News
RM2XXARFC–München, Deutschland. August 2024. Ansicht des deutschen Umschlagsunternehmens Rail - Road (DUSS) mbH München Riem bei Feldkirchen in Bayern, Containerbeladung. ? Quelle: dpa/Alamy Live News
RM2XXARET–München, Deutschland. August 2024. Ansicht des deutschen Umschlagsunternehmens Rail - Road (DUSS) mbH München Riem bei Feldkirchen in Bayern, Containerbeladung. ? Quelle: dpa/Alamy Live News
RM2XXAREJ–München, Deutschland. August 2024. Ansicht des deutschen Umschlagsunternehmens Rail - Road (DUSS) mbH München Riem bei Feldkirchen in Bayern, Containerbeladung. ? Quelle: dpa/Alamy Live News
RM2XXARF2–München, Deutschland. August 2024. Ansicht des deutschen Umschlagsunternehmens Rail - Road (DUSS) mbH München Riem bei Feldkirchen in Bayern, Containerbeladung. ? Quelle: dpa/Alamy Live News
RM2J31NW8–ARCHIVFOTO: Die Erwartungen der deutschen Automobilhersteller und ihrer Zulieferer sind im März mehr denn je zusammengebrochen. Der Indikator für die gesamte Branche sank auf minus 43,1 Punkte, nach plus 14,4 im Februar. Der russische Angriff auf die Ukraine erhöht die Öl- und Gaspreise. Schienengüterverkehr, Güterverkehr, Güterzug, Autoverladung, Neuwagen, Autos werden auf Güterwagen transportiert,
RM2J31NW7–ARCHIVFOTO: Die Erwartungen der deutschen Automobilhersteller und ihrer Zulieferer sind im März mehr denn je zusammengebrochen. Der Indikator für die gesamte Branche sank auf minus 43,1 Punkte, nach plus 14,4 im Februar. Der russische Angriff auf die Ukraine erhöht die Öl- und Gaspreise. Schienengüterverkehr, Güterverkehr, Güterzug, Autoverladung, Neuwagen, Autos werden auf Güterwagen transportiert,
RM2J31NTH–ARCHIVFOTO: Die Erwartungen der deutschen Automobilhersteller und ihrer Zulieferer sind im März mehr denn je zusammengebrochen. Der Indikator für die gesamte Branche sank auf minus 43,1 Punkte, nach plus 14,4 im Februar. Der russische Angriff auf die Ukraine erhöht die Öl- und Gaspreise. Schienengüterverkehr, Güterverkehr, Güterzug, Autoverladung, Neuwagen, Autos werden auf Güterwagen transportiert,
RM2J31NWE–ARCHIVFOTO: Die Erwartungen der deutschen Automobilhersteller und ihrer Zulieferer sind im März mehr denn je zusammengebrochen. Der Indikator für die gesamte Branche sank auf minus 43,1 Punkte, nach plus 14,4 im Februar. Der russische Angriff auf die Ukraine erhöht die Öl- und Gaspreise. Schienengüterverkehr, Güterverkehr, Güterzug, Autoverladung, Neuwagen, Autos werden auf Güterwagen transportiert,
RM2CX084H–30. September 2020, Brandenburg, Wustermark/OT Elstal: Auf dem Gelände der Rail & Logistik Center Wustermark GmbH fährt ein LKW auf einen Güterwagen und wird von einem Soldaten beauftragt. Das Lpgistikbataillon Beelitz der Bundeswehr probte das Verladen verschiedener Fahrzeuge auf die Bahn als Soldatentraining. Nach Angaben der Firma war dies die erste Verladung von Militärfahrzeugen für den Rangierbahnhof nach dem Abzug der Roten Armee im Jahr 1992. Foto: Soeren Sache/dpa-Zentralbild/ZB
RM2CX084B–30. September 2020, Brandenburg, Wustermark/OT Elstal: Auf dem Gelände der Rail & Logistik Center Wustermark GmbH fährt ein LKW auf einen Güterwagen und wird von einem Soldaten beauftragt. Das Lpgistikbataillon Beelitz der Bundeswehr probte das Verladen verschiedener Fahrzeuge auf die Bahn als Soldatentraining. Nach Angaben der Firma war dies die erste Verladung von Militärfahrzeugen für den Rangierbahnhof nach dem Abzug der Roten Armee im Jahr 1992. Foto: Soeren Sache/dpa-Zentralbild/ZB
RM2CX083Y–30. September 2020, Brandenburg, Wustermark/OT Elstal: Auf dem Gelände der Rail & Logistik Center Wustermark GmbH fährt ein LKW auf einen Güterwagen und wird von einem Soldaten beauftragt. Das Lpgistikbataillon Beelitz der Bundeswehr probte das Verladen verschiedener Fahrzeuge auf die Bahn als Soldatentraining. Nach Angaben der Firma war dies die erste Verladung von Militärfahrzeugen für den Rangierbahnhof nach dem Abzug der Roten Armee im Jahr 1992. Foto: Soeren Sache/dpa-Zentralbild/ZB
RM2GX4TAP–04. Oktober 2021, Brandenburg, Großbeeren: An einer Verladestation am DUSS-Terminal werden Container von der Straße auf die Schiene oder umgekehrt verladen. Der Logistikkonzern Deutsche Post DHL Group und die Deutsche Bahn AG bauen ihre bestehende Zusammenarbeit im Bereich des Paketverkehrs auf der Schiene aus. Damit soll der Anteil der per Bahn transportierten DHL-Pakete von 2 auf 6 Prozent steigen. Neue Strecken sollen auch dem bestehenden Schienennetz für Pakete hinzugefügt werden. Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/ZB
RM2GX4TBJ–04. Oktober 2021, Brandenburg, Großbeeren: An einer Verladestation am DUSS-Terminal werden Container von der Straße auf die Schiene oder umgekehrt verladen. Der Logistikkonzern Deutsche Post DHL Group und die Deutsche Bahn AG bauen ihre bestehende Zusammenarbeit im Bereich des Paketverkehrs auf der Schiene aus. Damit soll der Anteil der per Bahn transportierten DHL-Pakete von 2 auf 6 Prozent steigen. Neue Strecken sollen auch dem bestehenden Schienennetz für Pakete hinzugefügt werden. Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa
RM2GX4TBX–04. Oktober 2021, Brandenburg, Großbeeren: An einer Verladestation am DUSS-Terminal werden Container von der Straße auf die Schiene oder umgekehrt verladen. Der Logistikkonzern Deutsche Post DHL Group und die Deutsche Bahn AG bauen ihre bestehende Zusammenarbeit im Bereich des Paketverkehrs auf der Schiene aus. Damit soll der Anteil der per Bahn transportierten DHL-Pakete von 2 auf 6 Prozent steigen. Neue Strecken sollen auch dem bestehenden Schienennetz für Pakete hinzugefügt werden. Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa
RM2GX4TBR–04. Oktober 2021, Brandenburg, Großbeeren: "Ware gehört auf die Schiene" steht auf einem Container an der DUSS Terminal-Verladestation. Der Logistikkonzern Deutsche Post DHL Group und die Deutsche Bahn AG bauen ihre bestehende Zusammenarbeit im Bereich des Paketverkehrs auf der Schiene aus. Damit soll der Anteil der per Bahn transportierten DHL-Pakete von 2 auf 6 Prozent steigen. Neue Strecken sollen auch dem bestehenden Schienennetz für Pakete hinzugefügt werden. Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/ZB
RMTACG1R–Altengrabow, Deutschland. 22. Mai, 2019. Soldaten der Logistik Bataillons 171, axony-Anhalt' warten auf die Verladung von Kettenfahrzeugen auf Tiefladern. Die Übertragung der schweren Ausrüstung von der Schiene auf die Straße war Teil eines Bataillons Feld ausüben. 600 Soldaten beteiligten sich an der Übung, die am 13. Mai 2019 begonnen und dauert bis zum 24. Mai 2019. Credit: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-Zentralbild/ZB/dpa/Alamy leben Nachrichten
RM2CWXDKM–30. September 2020, Brandenburg, Wustermark/OT Elstal: Auf dem Gelände der Rail & Logistik Center Wustermark GmbH fährt ein gepanzertes Bergefahrzeug Leopard 1 auf einen Güterwagen. Das Lpgistikbataillon Beelitz der Bundeswehr probte die Verladung verschiedener Fahrzeuge auf die Bahn als Soldatenausbildung. Nach Angaben der Firma war dies die erste Verladung von Militärfahrzeugen für den Rangierbahnhof nach dem Abzug der Roten Armee im Jahr 1992. Foto: Soeren Sache/dpa-Zentralbild/ZB
RM2CX084A–30. September 2020, Brandenburg, Wustermark/OT Elstal: Auf dem Gelände der Rail & Logistik Center Wustermark GmbH fährt ein gepanzertes Bergefahrzeug Leopard 1 auf einen Güterwagen. Das Lpgistikbataillon Beelitz der Bundeswehr probte die Verladung verschiedener Fahrzeuge auf die Bahn als Soldatenausbildung. Nach Angaben der Firma war dies die erste Verladung von Militärfahrzeugen für den Rangierbahnhof nach dem Abzug der Roten Armee im Jahr 1992. Foto: Soeren Sache/dpa-Zentralbild/ZB
RM2CWXDKH–30. September 2020, Brandenburg, Wustermark/OT Elstal: Auf dem Gelände der Rail & Logistik Center Wustermark GmbH fährt ein gepanzertes Bergefahrzeug Leopard 1 auf einen Güterwagen. Das Lpgistikbataillon Beelitz der Bundeswehr probte die Verladung verschiedener Fahrzeuge auf die Bahn als Soldatenausbildung. Nach Angaben der Firma war dies die erste Verladung von Militärfahrzeugen für den Rangierbahnhof nach dem Abzug der Roten Armee im Jahr 1992. Foto: Soeren Sache/dpa-Zentralbild/dpa
RM2CWXDKB–30. September 2020, Brandenburg, Wustermark/OT Elstal: Auf dem Gelände der Rail & Logistik Center Wustermark GmbH fährt ein gepanzertes Bergefahrzeug Leopard 1 auf einen Güterwagen. Das Lpgistikbataillon Beelitz der Bundeswehr probte die Verladung verschiedener Fahrzeuge auf die Bahn als Soldatenausbildung. Nach Angaben der Firma war dies die erste Verladung von Militärfahrzeugen für den Rangierbahnhof nach dem Abzug der Roten Armee im Jahr 1992. Foto: Soeren Sache/dpa-Zentralbild/dpa
RM2CWXDM4–30. September 2020, Brandenburg, Wustermark/OT Elstal: Soldaten fegen auf dem Gelände der Rail & Logistik Center Wustermark GmbH einen Güterwagen, bevor ein gepanzertes Rückholfahrzeug Leopard 1 verladen wird. Das Lpgistikbataillon Beelitz der Bundeswehr probte die Verladung verschiedener Fahrzeuge auf die Bahn als Soldatenausbildung. Nach Angaben der Firma war dies die erste Verladung von Militärfahrzeugen für den Rangierbahnhof nach dem Abzug der Roten Armee im Jahr 1992. Foto: Soeren Sache/dpa-Zentralbild/ZB
RM2CX0844–30. September 2020, Brandenburg, Wustermark/OT Elstal: Auf dem Gelände der Rail & Logistik Center Wustermark GmbH fährt ein gepanzertes Bergefahrzeug Leopard 1 auf einen Güterwagen und wird von einem Soldaten beauftragt. Das Lpgistikbataillon Beelitz der Bundeswehr probte das Verladen verschiedener Fahrzeuge auf die Bahn als Soldatentraining. Nach Angaben der Firma war dies die erste Verladung von Militärfahrzeugen für den Rangierbahnhof nach dem Abzug der Roten Armee im Jahr 1992. Foto: Soeren Sache/dpa-Zentralbild/ZB
RM2CWXDK8–30. September 2020, Brandenburg, Wustermark/OT Elstal: Auf dem Gelände der Rail & Logistik Center Wustermark GmbH fährt ein gepanzertes Bergefahrzeug Leopard 1 auf einen Güterwagen und wird von einem Soldaten beauftragt. Das Lpgistikbataillon Beelitz der Bundeswehr probte das Verladen verschiedener Fahrzeuge auf die Bahn als Soldatentraining. Nach Angaben der Firma war dies die erste Verladung von Militärfahrzeugen für den Rangierbahnhof nach dem Abzug der Roten Armee im Jahr 1992. Foto: Soeren Sache/dpa-Zentralbild/dpa
RM2CWXDNG–30. September 2020, Brandenburg, Wustermark/OT Elstal: Nachdem auf dem Gelände der Rail & Logistik Center Wustermark GmbH ein "ingo" auf einen Güterwagen verladen wurde, erläutert Kapitän Benjamin Drabsch den Ablauf. Das Logistik-Bataillon Beelitz der Bundeswehr probte die Verladung verschiedener Fahrzeuge auf die Bahn als Soldatenausbildung. Nach Angaben der Firma war dies die erste Verladung von Militärfahrzeugen für den Rangierbahnhof nach dem Abzug der Roten Armee im Jahr 1992. Foto: Soeren Sache/dpa-Zentralbild/dpa
RM2CWXDKR–30. September 2020, Brandenburg, Wustermark/OT Elstal: Nachdem auf dem Gelände der Rail & Logistik Center Wustermark GmbH ein gepanzertes Rückholfahrzeug Leopard 1 auf einen Güterwagen verladen wurde, sicherte ein Soldat den Panzer mit Unterlegkeilen. Das Logistik-Bataillon Beelitz der Bundeswehr probte die Verladung verschiedener Fahrzeuge auf die Bahn als Soldatenausbildung. Nach Angaben der Firma war dies die erste Verladung von Militärfahrzeugen für den Rangierbahnhof nach dem Abzug der Roten Armee im Jahr 1992. Foto: Soeren Sache/dpa-Zentralbild/dpa
RM2CWXDN7–30. September 2020, Brandenburg, Wustermark/OT Elstal: Nachdem auf dem Gelände der Rail & Logistik Center Wustermark GmbH ein gepanzertes Rückholfahrzeug Leopard 1 auf einen Güterwagen verladen wurde, sicherten Soldaten den Panzer mit Unterlegkeilen und Ketten. Das Lpgistikbataillon Beelitz der Bundeswehr probte das Verladen verschiedener Fahrzeuge auf die Eisenbahn als Soldatentraining. Nach Angaben der Firma war dies die erste Verladung von Militärfahrzeugen für den Rangierbahnhof nach dem Abzug der Roten Armee im Jahr 1992. Foto: Soeren Sache/dpa-Zentralbild/ZB
RM2CWXDK6–30. September 2020, Brandenburg, Wustermark/OT Elstal: Nachdem auf dem Gelände der Rail & Logistik Center Wustermark GmbH ein "ingo" auf einen Güterwagen verladen wurde, sichert ein Soldat das gepanzerte Fahrzeug mit Unterlegkeilen. Das Lpgistikbataillon Beelitz (Lpgistikbataillon Beelitz) der Bundeswehr probte als Soldatenlehrgang das Verladen verschiedener Fahrzeuge auf die Bahn. Nach Angaben der Firma war dies die erste Verladung von Militärfahrzeugen für den Rangierbahnhof nach dem Abzug der Roten Armee im Jahr 1992. Foto: Soeren Sache/dpa-Zentralbild/dpa
RM2CX084J–30. September 2020, Brandenburg, Wustermark/OT Elstal: Nachdem auf dem Gelände der Rail & Logistik Center Wustermark GmbH ein "ingo" auf einen Güterwagen verladen wurde, sichert ein Soldat das gepanzerte Fahrzeug mit Unterlegkeilen. Das Lpgistikbataillon Beelitz (Lpgistikbataillon Beelitz) der Bundeswehr probte als Soldatenlehrgang das Verladen verschiedener Fahrzeuge auf die Bahn. Nach Angaben der Firma war dies die erste Verladung von Militärfahrzeugen für den Rangierbahnhof nach dem Abzug der Roten Armee im Jahr 1992. Foto: Soeren Sache/dpa-Zentralbild/ZB
RM2GX4TC7–04. Oktober 2021, Brandenburg, Großbeeren: An einer Verladestation am DUSS-Terminal wird ein DHL-Container der Deutschen Post von einem LKW auf einen Wagen der Deutschen Bahn gehoben. Der Logistikkonzern Deutsche Post DHL Group und die Deutsche Bahn AG bauen ihre bestehende Zusammenarbeit im Bereich des Paketverkehrs auf der Schiene aus. Damit soll der Anteil der per Bahn transportierten DHL-Pakete von 2 auf 6 Prozent steigen. Neue Strecken sollen auch dem bestehenden Schienennetz für Pakete hinzugefügt werden. Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa
RM2GX4WHA–04. Oktober 2021, Brandenburg, Großbeeren: An einer Verladestation am DUSS-Terminal wird ein DHL-Container der Deutschen Post von einem LKW auf einen Wagen der Deutschen Bahn gehoben. Der Logistikkonzern Deutsche Post DHL Group und die Deutsche Bahn AG bauen ihre bestehende Zusammenarbeit im Bereich des Paketverkehrs auf der Schiene aus. Damit soll der Anteil der per Bahn transportierten DHL-Pakete von 2 auf 6 Prozent steigen. Neue Strecken sollen auch dem bestehenden Schienennetz für Pakete hinzugefügt werden. Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa
RM2GX4TBG–04. Oktober 2021, Brandenburg, Großbeeren: An einer Verladestation am DUSS-Terminal wird ein DHL-Container der Deutschen Post von einem LKW auf einen Wagen der Deutschen Bahn gehoben. Der Logistikkonzern Deutsche Post DHL Group und die Deutsche Bahn AG bauen ihre bestehende Zusammenarbeit im Bereich des Paketverkehrs auf der Schiene aus. Damit soll der Anteil der per Bahn transportierten DHL-Pakete von 2 auf 6 Prozent steigen. Neue Strecken sollen auch dem bestehenden Schienennetz für Pakete hinzugefügt werden. Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa
RM2GX4TBF–04. Oktober 2021, Brandenburg, Großbeeren: An einer Verladestation am DUSS-Terminal wird ein DHL-Container der Deutschen Post von einem LKW auf einen Wagen der Deutschen Bahn gehoben. Der Logistikkonzern Deutsche Post DHL Group und die Deutsche Bahn AG bauen ihre bestehende Zusammenarbeit im Bereich des Paketverkehrs auf der Schiene aus. Damit soll der Anteil der per Bahn transportierten DHL-Pakete von 2 auf 6 Prozent steigen. Neue Strecken sollen auch dem bestehenden Schienennetz für Pakete hinzugefügt werden. Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa
RM2XTK17H–Mukran, Deutschland. August 2024. Die Hafenarbeiter bereiten die modernisierten Doppelstockwagen für die Verladung auf den Schwerlastfrachter „BBC Amber“ vor. Insgesamt werden 30 Doppelstockwagen aus ausgemustertem Bestand der Deutschen Bahn AG und zwei Lokomotiven von der Insel Rügen nach Tansania transportiert. Die Baltic Port Services GmbH (BPS) hatte die Schienenfahrzeuge für den Betrieb in Tansania umgerüstet. Der Kunde, die Tanzania Railways Corporation (TRC), plant, die Doppelstockwagen im Jahr 2024 auf seinem Schienennetz einzusetzen. Quelle: Jens Büttner/dpa/Alamy Live News
RM2XPA09X–Bremse, Deutschland. August 2024. Ein Hafenarbeiter blickt auf den Ladekran. Ab 6 Uhr morgens sollen zwei Elektrolokomotiven der Rail Cargo Carrier Germany GmbH (RCC) mit Kranen auf die Lastkahn „ELKA“ gehoben und auf dem Seeweg transportiert werden. Quelle: Lars Penning/dpa/Alamy Live News
RM2CW7798–Dannenberg, Deutschland. September 2020. Die Verladestation in Dannenberg. Hier wurden die Castor-Container von der Schiene auf die Straße umgeladen. Nach den Erkenntnissen der Bundesanstalt für Endlagerung verfügen 90 Gebiete in Deutschland über günstige geologische Bedingungen für ein Endlager für nukleare Abfälle. Der Salzstock Gorleben in Niedersachsen ist nicht darunter. Quelle: Philipp Schulze/dpa/Alamy Live News
RM2CW779N–Dannenberg, Deutschland. September 2020. Die Verladestation in Dannenberg. Hier wurden die Castor-Container von der Schiene auf die Straße umgeladen. Nach den Erkenntnissen der Bundesanstalt für Endlagerung verfügen 90 Gebiete in Deutschland über günstige geologische Bedingungen für ein Endlager für nukleare Abfälle. Der Salzstock Gorleben in Niedersachsen ist nicht darunter. Quelle: Philipp Schulze/dpa/Alamy Live News
RMFYBGXK–Brunsbüttel, Deutschland. 25. April 2016. Ein Kesselwagen mit geschrieben "für Sie unterwegs: LNG auf der Schiene" vor der Verladung im Hafen Elbehafen Brunsbüttel, Deutschland, 25. April 2016 zu sehen. 25. April 2016 wird das erste Mal sein, das ein Kesselwagen mit verflüssigtem Erdgas (LNG) und der Hafen Elbehafen Brunsbüttel gefüllt ist. Foto: BODO MARKS/Dpa/Alamy Live-Nachrichten
RMFYBGXH–Brunsbüttel, Deutschland. 25. April 2016. Ein Kesselwagen mit geschrieben "für Sie unterwegs: LNG auf der Schiene" vor der Verladung im Hafen Elbehafen Brunsbüttel, Deutschland, 25. April 2016 zu sehen. 25. April 2016 wird das erste Mal sein, das ein Kesselwagen mit verflüssigtem Erdgas (LNG) und der Hafen Elbehafen Brunsbüttel gefüllt ist. Foto: BODO MARKS/Dpa/Alamy Live-Nachrichten
RMFYBGXP–Brunsbüttel, Deutschland. 25. April 2016. Ein Kesselwagen mit geschrieben "für Sie unterwegs: LNG auf der Schiene" vor der Verladung im Hafen Elbehafen Brunsbüttel, Deutschland, 25. April 2016 zu sehen. 25. April 2016 wird das erste Mal sein, das ein Kesselwagen mit verflüssigtem Erdgas (LNG) und der Hafen Elbehafen Brunsbüttel gefüllt ist. Foto: BODO MARKS/Dpa/Alamy Live-Nachrichten
RMFYBGXM–Brunsbüttel, Deutschland. 25. April 2016. Ein Kesselwagen mit geschrieben "für Sie unterwegs: LNG auf der Schiene" vor der Verladung im Hafen Elbehafen Brunsbüttel, Deutschland, 25. April 2016 zu sehen. 25. April 2016 wird das erste Mal sein, das ein Kesselwagen mit verflüssigtem Erdgas (LNG) und der Hafen Elbehafen Brunsbüttel gefüllt ist. Foto: BODO MARKS/Dpa/Alamy Live-Nachrichten
RM2XPB6D8–Bremse, Deutschland. August 2024. Hafenarbeiter unterbrechen die Arbeit beim Verladen. Als die Elektrolokomotiven spät am Hafen ankommen. Ab voraussichtlich 07.08.2024 um 6:00 Uhr sollen zwei strängige Elektrolokomotiven der Rail Cargo Carrier Germany GmbH (RCC) mit zwei Hafenmobilkranen auf den Lastkahn ELKA gebracht und auf dem Seeweg transportiert werden. Quelle: Lars Penning/dpa/Alamy Live News
RM2XPB6E1–Bremse, Deutschland. August 2024. Hafenarbeiter unterbrechen die Arbeit beim Verladen. Als die Elektrolokomotiven spät am Hafen ankommen. Ab voraussichtlich 07.08.2024 um 6:00 Uhr sollen zwei strängige Elektrolokomotiven der Rail Cargo Carrier Germany GmbH (RCC) mit zwei Hafenmobilkranen auf den Lastkahn ELKA gebracht und auf dem Seeweg transportiert werden. Quelle: Lars Penning/dpa/Alamy Live News
RM2XPB6DD–Bremse, Deutschland. August 2024. Hafenarbeiter unterbrechen die Arbeit beim Verladen. Als die Elektrolokomotiven spät am Hafen ankommen. Ab voraussichtlich 07.08.2024 um 6:00 Uhr sollen zwei strängige Elektrolokomotiven der Rail Cargo Carrier Germany GmbH (RCC) mit zwei Hafenmobilkranen auf den Lastkahn ELKA gebracht und auf dem Seeweg transportiert werden. Quelle: Lars Penning/dpa/Alamy Live News
RM2XPB5BC–Bremse, Deutschland. August 2024. Hafenarbeiter schauen sich das Ladegerät des mobilen Hafenkrans an. Zwei strängige Elektrolokomotiven der Rail Cargo Carrier Germany GmbH (RCC) sollen mit zwei Hafenmobilkranen auf den Lastkahn „ELKA“ gehoben und auf dem Seeweg transportiert werden, wahrscheinlich um 6 Uhr am 7. August 2024. Die Strecke der Lokomotiven wurde durch einen Brückenbrand abgeschnitten. Quelle: Lars Penning/dpa/Alamy Live News
RM2XPB5B6–Bremse, Deutschland. August 2024. Hafenarbeiter schauen sich das Ladegerät des mobilen Hafenkrans an. Zwei strängige Elektrolokomotiven der Rail Cargo Carrier Germany GmbH (RCC) sollen mit zwei Hafenmobilkranen auf den Lastkahn „ELKA“ gehoben und auf dem Seeweg transportiert werden, wahrscheinlich um 6 Uhr am 7. August 2024. Die Strecke der Lokomotiven wurde durch einen Brückenbrand abgeschnitten. Quelle: Lars Penning/dpa/Alamy Live News
RMTACG1P–Altengrabow, Deutschland. 22. Mai, 2019. Schwere Transporter der Logistik Bataillons 171, axony-Anhalt' warten auf die Verladung von Kettenfahrzeugen. Die Übertragung der schweren Ausrüstung von der Schiene auf die Straße war Teil eines Bataillons Feld ausüben. 600 Soldaten beteiligten sich an der Übung, die am 13. Mai 2019 begonnen und dauert bis zum 24. Mai 2019. Credit: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-Zentralbild/ZB/dpa/Alamy leben Nachrichten
RMFYBGXW–Brunsbüttel, Deutschland. 25. April 2016. Rob Kortlever aus den Niederlande (Fernfahrer und Operator) steht vor seiner Kesselwagen vor Verladung im Hafen Elbehafen Brunsbüttel, Deutschland, 25. April 2016 mit "LNG auf der Schiene" geschrieben. 25. April 2016 wird das erste Mal sein, das ein Kesselwagen mit verflüssigtem Erdgas (LNG) und der Hafen Elbehafen Brunsbüttel gefüllt ist. Foto: BODO MARKS/Dpa/Alamy Live-Nachrichten
RM2GD3NEN–29. Juli 2021, Brandenburg, Schwedt: Der Schwedt-Hafen der Technischen Werke (Tochtergesellschaft des Stadtwerks). Mit Schienen- und Straßenverbindungen ist der Binnenhafen für alle Ladungstypen geeignet und mit zwei Portalkranen, einer Ladevorrichtung für Container, einer Schwerlastplatte und einer Roll-on-Roll-off-Anlage ausgestattet. Eine Besonderheit der Region ist die Misch- und Abfüllanlage für Flüssigdünger, die seit 2019 automatisch in Betrieb ist. Auf dem rund 30 Hektar großen Gelände mit Industriepark wurden Flächen für die Ansiedlung von Unternehmen entwickelt
RM2GD3NEG–29. Juli 2021, Brandenburg, Schwedt: Der Schwedt-Hafen der Technischen Werke (Tochtergesellschaft des Stadtwerks). Mit Schienen- und Straßenverbindungen ist der Binnenhafen für alle Ladungstypen geeignet und mit zwei Portalkranen, einer Ladevorrichtung für Container, einer Schwerlastplatte und einer Roll-on-Roll-off-Anlage ausgestattet. Eine Besonderheit der Region ist die Misch- und Abfüllanlage für Flüssigdünger, die seit 2019 automatisch in Betrieb ist. Auf dem rund 30 Hektar großen Gelände mit Industriepark wurden Flächen für die Ansiedlung von Unternehmen entwickelt
RM2GD3NEK–29. Juli 2021, Brandenburg, Schwedt: Der Schwedt-Hafen der Technischen Werke (Tochtergesellschaft des Stadtwerks). Mit Schienen- und Straßenverbindungen ist der Binnenhafen für alle Ladungstypen geeignet und mit zwei Portalkranen, einer Ladevorrichtung für Container, einer Schwerlastplatte und einer Roll-on-Roll-off-Anlage ausgestattet. Eine Besonderheit der Region ist die Misch- und Abfüllanlage für Flüssigdünger, die seit 2019 automatisch in Betrieb ist. Auf dem rund 30 Hektar großen Gelände mit Industriepark wurden Flächen für die Ansiedlung von Unternehmen entwickelt
RM2GD3NEM–29. Juli 2021, Brandenburg, Schwedt: Der Schwedt-Hafen der Technischen Werke (Tochtergesellschaft des Stadtwerks). Mit Schienen- und Straßenverbindungen ist der Binnenhafen für alle Ladungstypen geeignet und mit zwei Portalkranen, einer Ladevorrichtung für Container, einer Schwerlastplatte und einer Roll-on-Roll-off-Anlage ausgestattet. Eine Besonderheit der Region ist die Misch- und Abfüllanlage für Flüssigdünger, die seit 2019 automatisch in Betrieb ist. Auf dem rund 30 Hektar großen Gelände mit Industriepark wurden Flächen für die Ansiedlung von Unternehmen entwickelt
RM2GD3NER–29. Juli 2021, Brandenburg, Schwedt: Der Schwedt-Hafen der Technischen Werke (Tochtergesellschaft des Stadtwerks). Mit Schienen- und Straßenverbindungen ist der Binnenhafen für alle Ladungstypen geeignet und mit zwei Portalkranen, einer Ladevorrichtung für Container, einer Schwerlastplatte und einer Roll-on-Roll-off-Anlage ausgestattet. Eine Besonderheit der Region ist die Misch- und Abfüllanlage für Flüssigdünger, die seit 2019 automatisch in Betrieb ist. Auf dem rund 30 Hektar großen Gelände mit Industriepark wurden Flächen für die Ansiedlung von Unternehmen entwickelt
RM2F9J48A–19. April 2021, Niedersachsen, Osnabrück: Arbeiter montieren das Bauteil eines Portalkrans mit einem Spezialkran. Für den Ausbau des Osnabrücker Containerterminals sollen die Arbeiten an der Montage von zwei gut 50 Meter breiten und 40 Meter hohen Portalkranen beginnen. Die Fertigstellung des Containerterminals ist für den Sommer geplant. In Zukunft sollen jährlich bis zu 150,000 Ladeeinheiten von der Straße auf die Schiene verlagert werden. Insgesamt werden 29 Millionen Euro in das Projekt investiert. Foto: Friso Gentsch/dpa
RMF22FJN–Helfer sammeln Spenden für Flüchtlinge laden sie in einem Abstellraum am Bahnhof in Flensburg, Deutschland, 10. September 2015. Ein erster Zug mit Flüchtlingen verlassen am Morgen, Donnerstag, 10. September, von Flensburg nach Dänemark. Etwa 100 Migranten verbrachte die Nacht in der Flensburger Bahnhof. Dänemark würde internationalen Bahnverkehr nach Deutschland am 10. September die dänischen Eisenbahn-Gesellschaft DSB am Tag sagte nach der Züge wurden in einem Versuch, sich mit einem Zustrom von Migranten kommen gestoppt, fortzusetzen. Züge zwischen Flensburg in Deutschland und Padborg in Süd-Dänemark fortgesetzt würde, sowie
RMF22FJY–Helfer sammeln Spenden für Flüchtlinge laden sie in einem Abstellraum am Bahnhof in Flensburg, Deutschland, 10. September 2015. Ein erster Zug mit Flüchtlingen verlassen am Morgen, Donnerstag, 10. September, von Flensburg nach Dänemark. Etwa 100 Migranten verbrachte die Nacht in der Flensburger Bahnhof. Dänemark würde internationalen Bahnverkehr nach Deutschland am 10. September die dänischen Eisenbahn-Gesellschaft DSB am Tag sagte nach der Züge wurden in einem Versuch, sich mit einem Zustrom von Migranten kommen gestoppt, fortzusetzen. Züge zwischen Flensburg in Deutschland und Padborg in Süd-Dänemark fortgesetzt würde, sowie
RM2E2GGXD–Aufgrund der Corona Rückgang des Bruttoinlandsprodukts um 5.0 Prozent für das Gesamtjahr 2020. Archivfoto: Ansicht der Deutschen Umschlagegesellschaft Schiene - Straße (DUSS) mbH München Riem bei Feldkirchen in Bayern, Containerverladung am 8. Juni 2020 - weltweite Nutzung
RM2E2GGYG–Aufgrund der Corona Rückgang des Bruttoinlandsprodukts um 5.0 Prozent für das Gesamtjahr 2020. Archivfoto: Ansicht der Deutschen Umschlagegesellschaft Schiene - Straße (DUSS) mbH München Riem bei Feldkirchen in Bayern, Containerverladung am 8. Juni 2020 - weltweite Nutzung
RM2R3W7YC–Erstes Quartal 2023-Deutsche Wirtschaft taucht ins REZESSIONSARCHIV FOTO: FOTOMONTAGE: Thema Fotorezession in Deutschland. Die deutsche Wirtschaft gleitet in die Rezession: Der ifo-Index für das Geschäftsklima fällt im September. Ansicht der deutschen Umschlaggesellschaft Schiene - Strasse (DUSS) mbH München Riem bei Feldkirchen im Freistaat Bayern, Containerbeladung. ?
RM2YPA4PD–PRODUKTION - 26. November 2024, Sachsen-Anhalt, Halle (Saale): Güterwagen stehen auf dem Bahnformationsbahnhof im Rangierbahnhof Halle/Saale. Die Anlage ist eine der modernsten ihrer Art in Europa. Der Bahnknotenpunkt Halle/Saale ist ein wichtiger Knotenpunkt für den Güter- und Personenverkehr in Mitteldeutschland. Foto: Hendrik Schmidt/dpa
RM2YPA4N1–PRODUKTION - 26. November 2024, Sachsen-Anhalt, Halle (Saale): Güterwagen stehen auf dem Bahnformationsbahnhof im Rangierbahnhof Halle/Saale. Die Anlage ist eine der modernsten ihrer Art in Europa. Der Bahnknotenpunkt Halle/Saale ist ein wichtiger Knotenpunkt für den Güter- und Personenverkehr in Mitteldeutschland. Foto: Hendrik Schmidt/dpa
RM2YPA4N6–PRODUKTION - 26. November 2024, Sachsen-Anhalt, Halle (Saale): Güterwagen stehen auf dem Bahnformationsbahnhof im Rangierbahnhof Halle/Saale. Die Anlage ist eine der modernsten ihrer Art in Europa. Der Bahnknotenpunkt Halle/Saale ist ein wichtiger Knotenpunkt für den Güter- und Personenverkehr in Mitteldeutschland. Foto: Hendrik Schmidt/dpa
RM2YPA4KW–PRODUKTION - 26. November 2024, Sachsen-Anhalt, Halle (Saale): Güterwagen stehen auf dem Bahnformationsbahnhof im Rangierbahnhof Halle/Saale. Die Anlage ist eine der modernsten ihrer Art in Europa. Der Bahnknotenpunkt Halle/Saale ist ein wichtiger Knotenpunkt für den Güter- und Personenverkehr in Mitteldeutschland. Foto: Hendrik Schmidt/dpa
RM2YPA4N0–PRODUKTION - 26. November 2024, Sachsen-Anhalt, Halle (Saale): Güterwagen stehen auf dem Bahnformationsbahnhof im Rangierbahnhof Halle/Saale. Die Anlage ist eine der modernsten ihrer Art in Europa. Der Bahnknotenpunkt Halle/Saale ist ein wichtiger Knotenpunkt für den Güter- und Personenverkehr in Mitteldeutschland. Foto: Hendrik Schmidt/dpa
RM2YPA4MH–PRODUKTION - 26. November 2024, Sachsen-Anhalt, Halle (Saale): Güterwagen stehen auf dem Bahnformationsbahnhof im Rangierbahnhof Halle/Saale. Die Anlage ist eine der modernsten ihrer Art in Europa. Der Bahnknotenpunkt Halle/Saale ist ein wichtiger Knotenpunkt für den Güter- und Personenverkehr in Mitteldeutschland. Foto: Hendrik Schmidt/dpa
RM2YPA51E–PRODUKTION - 26. November 2024, Sachsen-Anhalt, Halle (Saale): Güterwagen stehen auf dem Bahnformationsbahnhof im Rangierbahnhof Halle/Saale. Die Anlage ist eine der modernsten ihrer Art in Europa. Der Bahnknotenpunkt Halle/Saale ist ein wichtiger Knotenpunkt für den Güter- und Personenverkehr in Mitteldeutschland. Foto: Hendrik Schmidt/dpa
RM2YPA4RM–PRODUKTION - 26. November 2024, Sachsen-Anhalt, Halle (Saale): Güterwagen stehen auf dem Bahnformationsbahnhof im Rangierbahnhof Halle/Saale. Die Anlage ist eine der modernsten ihrer Art in Europa. Der Bahnknotenpunkt Halle/Saale ist ein wichtiger Knotenpunkt für den Güter- und Personenverkehr in Mitteldeutschland. Foto: Hendrik Schmidt/dpa
RM2YPA2C6–SYMBOL - 26. November 2024, Sachsen-Anhalt, Halle (Saale): Güterwagen stehen auf dem Zugformationsbahnhof im Rangierbahnhof Halle/Saale. Die Anlage ist eine der modernsten ihrer Art in Europa. Der Bahnknotenpunkt Halle/Saale ist ein wichtiger Knotenpunkt für den Güter- und Personenverkehr in Mitteldeutschland. Foto: Hendrik Schmidt/dpa
RM2YPA4NF–PRODUKTION - 26. November 2024, Sachsen-Anhalt, Halle (Saale): Güterwagen stehen auf dem Bahnformationsbahnhof im Rangierbahnhof Halle/Saale. Die Anlage ist eine der modernsten ihrer Art in Europa. Der Bahnknotenpunkt Halle/Saale ist ein wichtiger Knotenpunkt für den Güter- und Personenverkehr in Mitteldeutschland. Foto: Hendrik Schmidt/dpa
RM2YPA4P8–PRODUKTION - 26. November 2024, Sachsen-Anhalt, Halle (Saale): Güterwagen stehen auf dem Bahnformationsbahnhof im Rangierbahnhof Halle/Saale. Die Anlage ist eine der modernsten ihrer Art in Europa. Der Bahnknotenpunkt Halle/Saale ist ein wichtiger Knotenpunkt für den Güter- und Personenverkehr in Mitteldeutschland. Foto: Hendrik Schmidt/dpa
RM2YPA4MG–PRODUKTION - 26. November 2024, Sachsen-Anhalt, Halle (Saale): Güterwagen stehen auf dem Bahnformationsbahnhof im Rangierbahnhof Halle/Saale (Foto mit Zoom-Effekt). Die Anlage ist eine der modernsten ihrer Art in Europa. Der Bahnknotenpunkt Halle/Saale ist ein wichtiger Knotenpunkt für den Güter- und Personenverkehr in Mitteldeutschland. Foto: Hendrik Schmidt/dpa