Roundels mit klassischen Köpfe C. 1520-5. Workshop von Giovanni della Robbia (1469-1529/30) Diese Köpfe ähneln einer Reihe von Heiligen durch die della Robbia Werkstatt gefertigt. Religiöse Figuren scheinen oft auf der Außenseite der Häuser als Ausdruck der Frömmigkeit der Familie. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-roundels-mit-klassischen-kopfe-c-1520-5-workshop-von-giovanni-della-robbia-1469-152930-diese-kopfe-ahneln-einer-reihe-von-heiligen-durch-die-della-robbia-werkstatt-gefertigt-religiose-figuren-scheinen-oft-auf-der-aussenseite-der-hauser-als-ausdruck-der-frommigkeit-der-familie-57406659.html
Eine Fotografie eines Freskenfragments mit dem Titel „A Group of Four Poor Clares“ von Ambrogio Lorenzetti, datiert um 1325 n. Chr. Ambrogio Lorenzetti, ein prominenter sienesischer Maler des 14. Jahrhunderts, war bekannt für seine bahnbrechenden Arbeiten zur Darstellung realistischer Figuren und räumlicher Tiefe. Die Klarinenser sind ein franziskanischer Orden kontemplativer Nonnen, der von der Heiligen Klara von Assisi gegründet wurde. Darstellungen religiöser Gestalten, vor allem aus den Betrügerorden, waren in der mittelalterlichen Kunst Italiens üblich, die oft für Klöster und Kirchen in Auftrag gegeben wurde. c. 1325. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-fotografie-eines-freskenfragments-mit-dem-titel-a-group-of-four-poor-clares-von-ambrogio-lorenzetti-datiert-um-1325-n-chr-ambrogio-lorenzetti-ein-prominenter-sienesischer-maler-des-14-jahrhunderts-war-bekannt-fur-seine-bahnbrechenden-arbeiten-zur-darstellung-realistischer-figuren-und-raumlicher-tiefe-die-klarinenser-sind-ein-franziskanischer-orden-kontemplativer-nonnen-der-von-der-heiligen-klara-von-assisi-gegrundet-wurde-darstellungen-religioser-gestalten-vor-allem-aus-den-betrugerorden-waren-in-der-mittelalterlichen-kunst-italiens-ublich-die-oft-fur-kloster-und-kirchen-in-auftrag-gegeben-wurde-c-1325-image684819970.html
Eine Fotografie eines Freskenfragments mit dem Titel „A Group of Four Poor Clares“ von Ambrogio Lorenzetti, datiert um 1325 n. Chr. Ambrogio Lorenzetti, ein prominenter sienesischer Maler des 14. Jahrhunderts, war bekannt für seine bahnbrechenden Arbeiten zur Darstellung realistischer Figuren und räumlicher Tiefe. Die Klarinenser sind ein franziskanischer Orden kontemplativer Nonnen, der von der Heiligen Klara von Assisi gegründet wurde. Darstellungen religiöser Gestalten, vor allem aus den Betrügerorden, waren in der mittelalterlichen Kunst Italiens üblich, die oft für Klöster und Kirchen in Auftrag gegeben wurde. c. 1325. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-fotografie-eines-freskenfragments-mit-dem-titel-a-group-of-four-poor-clares-von-ambrogio-lorenzetti-datiert-um-1325-n-chr-ambrogio-lorenzetti-ein-prominenter-sienesischer-maler-des-14-jahrhunderts-war-bekannt-fur-seine-bahnbrechenden-arbeiten-zur-darstellung-realistischer-figuren-und-raumlicher-tiefe-die-klarinenser-sind-ein-franziskanischer-orden-kontemplativer-nonnen-der-von-der-heiligen-klara-von-assisi-gegrundet-wurde-darstellungen-religioser-gestalten-vor-allem-aus-den-betrugerorden-waren-in-der-mittelalterlichen-kunst-italiens-ublich-die-oft-fur-kloster-und-kirchen-in-auftrag-gegeben-wurde-c-1325-image684819988.html
Die Mädchen der Welt, Daten und Fakten. Eine Zählung der Frauen aus dem Jahr 1871, keine religiösen Volkszählung seit genommen in England. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-madchen-der-welt-daten-und-fakten-eine-zahlung-der-frauen-aus-dem-jahr-1871-keine-religiosen-volkszahlung-seit-genommen-in-england-131277853.html
Silbergeprägte Eier, die griechische religiöse und mythologische Figuren darstellen; Athen 2018 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/silbergepragte-eier-die-griechische-religiose-und-mythologische-figuren-darstellen-athen-2018-image634311213.html
Inländische tragbaren, Schrein, mit Figuren von Shinto und buddhistischen Gottheiten. Japanische des 19. Jahrhunderts Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-inlandische-tragbaren-schrein-mit-figuren-von-shinto-und-buddhistischen-gottheiten-japanische-des-19-jahrhunderts-90853285.html
Inländische tragbaren, Schrein, mit Figuren von Shinto und buddhistischen Gottheiten. Japanische des 19. Jahrhunderts Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-inlandische-tragbaren-schrein-mit-figuren-von-shinto-und-buddhistischen-gottheiten-japanische-des-19-jahrhunderts-90853290.html
Inländische tragbaren, Schrein, mit Figuren von Shinto und buddhistischen Gottheiten. Japanische des 19. Jahrhunderts Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-inlandische-tragbaren-schrein-mit-figuren-von-shinto-und-buddhistischen-gottheiten-japanische-des-19-jahrhunderts-90853283.html
Inländische tragbaren, Schrein, mit Figuren von Shinto und buddhistischen Gottheiten. Japanische des 19. Jahrhunderts Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-inlandische-tragbaren-schrein-mit-figuren-von-shinto-und-buddhistischen-gottheiten-japanische-des-19-jahrhunderts-90853277.html
Sitzende Bronzefiguren von Avalokiteshvara, die irdische Manifestation des selbst geboren ewige Buddha Amitabha. Vom 12. Jahrhundert Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-sitzende-bronzefiguren-von-avalokiteshvara-die-irdische-manifestation-des-selbst-geboren-ewige-buddha-amitabha-vom-12-jahrhundert-104160618.html
Sitzende Bronzefiguren von Avalokiteshvara, die irdische Manifestation des selbst geboren ewige Buddha Amitabha. Vom 12. Jahrhundert Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-sitzende-bronzefiguren-von-avalokiteshvara-die-irdische-manifestation-des-selbst-geboren-ewige-buddha-amitabha-vom-12-jahrhundert-104160615.html
Sitzende Bronzefiguren von Avalokiteshvara, die irdische Manifestation des selbst geboren ewige Buddha Amitabha. Vom 12. Jahrhundert Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-sitzende-bronzefiguren-von-avalokiteshvara-die-irdische-manifestation-des-selbst-geboren-ewige-buddha-amitabha-vom-12-jahrhundert-104160619.html
Sitzende Bronzefiguren von Avalokiteshvara, die irdische Manifestation des selbst geboren ewige Buddha Amitabha. Vom 12. Jahrhundert Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-sitzende-bronzefiguren-von-avalokiteshvara-die-irdische-manifestation-des-selbst-geboren-ewige-buddha-amitabha-vom-12-jahrhundert-104160617.html
Engel von Sodom', c1846-1898. Künstler: Gustave Moreau. Gustave Moreau (1826-1898) war eine wichtige Figur in der französischen Symbolismus-Bewegung, deren Schwerpunkt war die Illustration von biblischen und mythologischen Figuren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/engel-von-sodom-c1846-1898-kunstler-gustave-moreau-gustave-moreau-1826-1898-war-eine-wichtige-figur-in-der-franzosischen-symbolismus-bewegung-deren-schwerpunkt-war-die-illustration-von-biblischen-und-mythologischen-figuren-image377037963.html
David und Jonathan, heroischen Figuren des Königreichs Israel, einen Bund der Freundschaft in den Büchern von Samuel, Abbildung aus dem Dore Bibel 1866 aufgezeichnet. In 1866 wurde der französische Künstler und Illustrator Gustave Dore (1832-1883), veröffentlichte eine Reihe von 241 Holz Gravuren für eine neue Deluxe Edition der 1843 Französische Übersetzung der Vulgata Bibel, im Volksmund als die Bibel de Touren bekannt. Diese neue Ausgabe wurde bekannt als La Grande Bibel de Tours und seine Illustrationen waren außerordentlich erfolgreich. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/david-und-jonathan-heroischen-figuren-des-konigreichs-israel-einen-bund-der-freundschaft-in-den-buchern-von-samuel-abbildung-aus-dem-dore-bibel-1866-aufgezeichnet-in-1866-wurde-der-franzosische-kunstler-und-illustrator-gustave-dore-1832-1883-veroffentlichte-eine-reihe-von-241-holz-gravuren-fur-eine-neue-deluxe-edition-der-1843-franzosische-ubersetzung-der-vulgata-bibel-im-volksmund-als-die-bibel-de-touren-bekannt-diese-neue-ausgabe-wurde-bekannt-als-la-grande-bibel-de-tours-und-seine-illustrationen-waren-ausserordentlich-erfolgreich-image186340745.html
Religiöse Lehrer. Indonesien, Central Java, C 800-930 vulkanischen Stein (Andesit) ein Guru oder religiöser Lehrer serviert ein Gott durch seine Lehre verbreiten unter den Menschen. Diese besondere Guru ist ein Diener von Shiva, wie klar aus der Dreizack ist (Shiva's Waffe). Er trägt eine Zeichenkette von gebetsketten und ein Wasserkrug, notwendig für Zeiten des Rückzugs und der Kontemplation. Solche Zahlen oft stand in einer Nische an der Südseite des Shiva Tempel. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/religiose-lehrer-indonesien-central-java-c-800-930-vulkanischen-stein-andesit-ein-guru-oder-religioser-lehrer-serviert-ein-gott-durch-seine-lehre-verbreiten-unter-den-menschen-diese-besondere-guru-ist-ein-diener-von-shiva-wie-klar-aus-der-dreizack-ist-shivas-waffe-er-tragt-eine-zeichenkette-von-gebetsketten-und-ein-wasserkrug-notwendig-fur-zeiten-des-ruckzugs-und-der-kontemplation-solche-zahlen-oft-stand-in-einer-nische-an-der-sudseite-des-shiva-tempel-image68542728.html
Porträts und biographische Daten einflussreicher protestantischer Reformatoren: John Wycliffe, Jan Hus, Jerome von Prag, Girolamo Savonarola, Martin Luther, Huldrych Zwingli, John Calvin, Philipp Melanchthon, Johannes Bugenhagen, Johannes Oecolampadius, Konrad Pellikan, Heinrich Bullinger, Ambrosius Blarer und viele mehr. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrats-und-biographische-daten-einflussreicher-protestantischer-reformatoren-john-wycliffe-jan-hus-jerome-von-prag-girolamo-savonarola-martin-luther-huldrych-zwingli-john-calvin-philipp-melanchthon-johannes-bugenhagen-johannes-oecolampadius-konrad-pellikan-heinrich-bullinger-ambrosius-blarer-und-viele-mehr-image634317045.html
Siebte Pest Ägyptens, (Detail), Öl auf Leinwand, 1823, von John Martin (1789?1854). Moses rief zehn Plagen nieder, bevor der Pharao zustimmte, die versklavten Israeliten zu befreien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/siebte-pest-agyptens-detail-ol-auf-leinwand-1823-von-john-martin-17891854-moses-rief-zehn-plagen-nieder-bevor-der-pharao-zustimmte-die-versklavten-israeliten-zu-befreien-image634319280.html
Gandhi und Abdul Ghaffar Khan während des Gebets Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gandhi-und-abdul-ghaffar-khan-wahrend-des-gebets-image634316917.html
John von vila (1499 ? 1569) spanischer Priester, Autor und religiöser Mystiker. Er wird als „Apostel Andalusiens“ bezeichnet, weil er in dieser Region ein umfangreiches amt ausübt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/john-von-vila-1499-1569-spanischer-priester-autor-und-religioser-mystiker-er-wird-als-apostel-andalusiens-bezeichnet-weil-er-in-dieser-region-ein-umfangreiches-amt-ausubt-image634319153.html
Religiöse Gespräche in Marburg, gemalt von Christian Karl August Noack (1822–1905) 1867. Zeigt Martin Luthers Streit mit dem Schweizer Reformator Ulrich Zwingli 1529 in Marburg über das Verständnis des Abendmahls. Landgraf Philipp der Großmütige, der in Marburg residierte und die Reformation in Hessen eingeführt hatte, lud zu dieser Debatte ein. Er sitzt links am Tischrand, neben ihm Herzog Ulrich von W?rttemberg. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/religiose-gesprache-in-marburg-gemalt-von-christian-karl-august-noack-18221905-1867-zeigt-martin-luthers-streit-mit-dem-schweizer-reformator-ulrich-zwingli-1529-in-marburg-uber-das-verstandnis-des-abendmahls-landgraf-philipp-der-grossmutige-der-in-marburg-residierte-und-die-reformation-in-hessen-eingefuhrt-hatte-lud-zu-dieser-debatte-ein-er-sitzt-links-am-tischrand-neben-ihm-herzog-ulrich-von-wrttemberg-image634317166.html
König Edgar in der Charta des New Minster, Winchester. Die englische Benediktinerreform (Klosterreform) der englischen Kirche im späten 10. Jahrhundert war eine religiöse und intellektuelle Bewegung in der späteren angelsächsischen Zeit. Die Reformer versuchten, unverheiratete Geistliche in Klöstern zu installieren. Die wichtigsten Persönlichkeiten waren Dunstan, Erzbischof von Canterbury, ?thelwold, Bischof von Winchester, und Oswald, Erzbischof von York. Die Reformbewegung wurde dominiert unter König Edgar (959–975), der die Vertreibung des weltlichen Klerus aus Klöstern und Domkapiteln unterstützte und deren Ersetzung durch MON unterstützte Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/konig-edgar-in-der-charta-des-new-minster-winchester-die-englische-benediktinerreform-klosterreform-der-englischen-kirche-im-spaten-10-jahrhundert-war-eine-religiose-und-intellektuelle-bewegung-in-der-spateren-angelsachsischen-zeit-die-reformer-versuchten-unverheiratete-geistliche-in-klostern-zu-installieren-die-wichtigsten-personlichkeiten-waren-dunstan-erzbischof-von-canterbury-thelwold-bischof-von-winchester-und-oswald-erzbischof-von-york-die-reformbewegung-wurde-dominiert-unter-konig-edgar-959975-der-die-vertreibung-des-weltlichen-klerus-aus-klostern-und-domkapiteln-unterstutzte-und-deren-ersetzung-durch-mon-unterstutzte-image634317994.html
Wohnung circa 1180. Dieser romanischen Goldschmiede' Arbeit und Carving verbindet vielfältige laub muster mit Zahlen, die klassisch inspiriert sind. Seine Funktion ist viel diskutiert worden. Die Ikonographie, oder Gegenstand der Materie Zentrum die Erlösung Christi o Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-wohnung-circa-1180-dieser-romanischen-goldschmiede-arbeit-und-carving-verbindet-vielfaltige-laub-muster-mit-zahlen-die-klassisch-inspiriert-sind-seine-funktion-ist-viel-diskutiert-worden-die-ikonographie-oder-gegenstand-der-materie-zentrum-die-erlosung-christi-o-57406593.html
Wohnung circa 1180. Dieser romanischen Goldschmiede' Arbeit und Carving verbindet vielfältige laub muster mit Zahlen, die klassisch inspiriert sind. Seine Funktion ist viel diskutiert worden. Die Ikonographie, oder Gegenstand der Materie Zentrum die Erlösung Christi o Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-wohnung-circa-1180-dieser-romanischen-goldschmiede-arbeit-und-carving-verbindet-vielfaltige-laub-muster-mit-zahlen-die-klassisch-inspiriert-sind-seine-funktion-ist-viel-diskutiert-worden-die-ikonographie-oder-gegenstand-der-materie-zentrum-die-erlosung-christi-o-57406572.html
Wohnung circa 1180. Dieser romanischen Goldschmiede' Arbeit und Carving verbindet vielfältige laub muster mit Zahlen, die klassisch inspiriert sind. Seine Funktion ist viel diskutiert worden. Die Ikonographie, oder Gegenstand der Materie Zentrum die Erlösung Christi o Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-wohnung-circa-1180-dieser-romanischen-goldschmiede-arbeit-und-carving-verbindet-vielfaltige-laub-muster-mit-zahlen-die-klassisch-inspiriert-sind-seine-funktion-ist-viel-diskutiert-worden-die-ikonographie-oder-gegenstand-der-materie-zentrum-die-erlosung-christi-o-57406581.html
Wohnung circa 1180. Dieser romanischen Goldschmiede' Arbeit und Carving verbindet vielfältige laub muster mit Zahlen, die klassisch inspiriert sind. Seine Funktion ist viel diskutiert worden. Die Ikonographie, oder Gegenstand der Materie Zentrum die Erlösung Christi o Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-wohnung-circa-1180-dieser-romanischen-goldschmiede-arbeit-und-carving-verbindet-vielfaltige-laub-muster-mit-zahlen-die-klassisch-inspiriert-sind-seine-funktion-ist-viel-diskutiert-worden-die-ikonographie-oder-gegenstand-der-materie-zentrum-die-erlosung-christi-o-57406566.html
Wohnung circa 1180. Dieser romanischen Goldschmiede' Arbeit und Carving verbindet vielfältige laub muster mit Zahlen, die klassisch inspiriert sind. Seine Funktion ist viel diskutiert worden. Die Ikonographie, oder Gegenstand der Materie Zentrum die Erlösung Christi o Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-wohnung-circa-1180-dieser-romanischen-goldschmiede-arbeit-und-carving-verbindet-vielfaltige-laub-muster-mit-zahlen-die-klassisch-inspiriert-sind-seine-funktion-ist-viel-diskutiert-worden-die-ikonographie-oder-gegenstand-der-materie-zentrum-die-erlosung-christi-o-57406589.html
Wohnung circa 1180. Dieser romanischen Goldschmiede' Arbeit und Carving verbindet vielfältige laub muster mit Zahlen, die klassisch inspiriert sind. Seine Funktion ist viel diskutiert worden. Die Ikonographie, oder Gegenstand der Materie Zentrum die Erlösung Christi o Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-wohnung-circa-1180-dieser-romanischen-goldschmiede-arbeit-und-carving-verbindet-vielfaltige-laub-muster-mit-zahlen-die-klassisch-inspiriert-sind-seine-funktion-ist-viel-diskutiert-worden-die-ikonographie-oder-gegenstand-der-materie-zentrum-die-erlosung-christi-o-57406557.html
Ein Foto einer großen buddhistischen Kalksteinstele mit geschnitzten Figuren und Inschriften. Tang Dynastie, Chinesisch. 704 CE Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-foto-einer-grossen-buddhistischen-kalksteinstele-mit-geschnitzten-figuren-und-inschriften-tang-dynastie-chinesisch-704-ce-image684820777.html
Ein Foto einer großen buddhistischen Kalksteinstele mit geschnitzten Figuren und Inschriften. Tang Dynastie, Chinesisch. 704 CE Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-foto-einer-grossen-buddhistischen-kalksteinstele-mit-geschnitzten-figuren-und-inschriften-tang-dynastie-chinesisch-704-ce-image684820760.html
Glas Replik der Chellini Madonna 1976. Giovanni Chellini schrieb in seinem Konto Buch (erhalten), dass die ROUNDEL wurde ausgehöhlt, so dass geschmolzenes Glas auf Sie geworfen werden könnte und es wäre das gleiche Zahlen wie die auf der anderen Seite machen. Dieses Glas Replik wurde seine Aussage zu testen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-glas-replik-der-chellini-madonna-1976-giovanni-chellini-schrieb-in-seinem-konto-buch-erhalten-dass-die-roundel-wurde-ausgehohlt-so-dass-geschmolzenes-glas-auf-sie-geworfen-werden-konnte-und-es-ware-das-gleiche-zahlen-wie-die-auf-der-anderen-seite-machen-dieses-glas-replik-wurde-seine-aussage-zu-testen-57406848.html
Eine Fotografie der Skulptur „RAM in a Thicket“, einem Paar von Figuren, die in Ur im südlichen Irak ausgegraben wurden und die auf etwa 2600?2400 v. Chr. datiert sind. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-fotografie-der-skulptur-ram-in-a-thicket-einem-paar-von-figuren-die-in-ur-im-sudlichen-irak-ausgegraben-wurden-und-die-auf-etwa-26002400-v-chr-datiert-sind-image684819977.html
Der hl. Gregor und der Hl. Ambrosius etwa 1320-50. Diese beiden Skulpturen wurden im Kapitelsaal des Klosters SS Nazaro e Celso in Verona um 1800 installiert, aber Sie können möglicherweise ursprünglich an anderer Stelle angezeigt worden sind. Das Kloster wurde in eine frühe 19. Jahrhundert umgewandelt und die Zahlen waren wahrscheinlich zu diesem Zeitpunkt entfernt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-der-hl-gregor-und-der-hl-ambrosius-etwa-1320-50-diese-beiden-skulpturen-wurden-im-kapitelsaal-des-klosters-ss-nazaro-e-celso-in-verona-um-1800-installiert-aber-sie-konnen-moglicherweise-ursprunglich-an-anderer-stelle-angezeigt-worden-sind-das-kloster-wurde-in-eine-fruhe-19-jahrhundert-umgewandelt-und-die-zahlen-waren-wahrscheinlich-zu-diesem-zeitpunkt-entfernt-57407328.html
Geschnitzte Kalksteinreliefs eines Wächterkönigs, Tang Dynastie, China. Diese Schutzfiguren wurden typischerweise an den Eingängen von Tempeln platziert, um das Böse abzuwehren und den Dharma zu schützen. c. 700 CE. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/geschnitzte-kalksteinreliefs-eines-wachterkonigs-tang-dynastie-china-diese-schutzfiguren-wurden-typischerweise-an-den-eingangen-von-tempeln-platziert-um-das-bose-abzuwehren-und-den-dharma-zu-schutzen-c-700-ce-image684820113.html
Geschnitzte Kalksteinreliefs eines Wächterkönigs, Tang Dynastie, China. Diese Schutzfiguren wurden typischerweise an den Eingängen von Tempeln platziert, um das Böse abzuwehren und den Dharma zu schützen. c. 700 CE. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/geschnitzte-kalksteinreliefs-eines-wachterkonigs-tang-dynastie-china-diese-schutzfiguren-wurden-typischerweise-an-den-eingangen-von-tempeln-platziert-um-das-bose-abzuwehren-und-den-dharma-zu-schutzen-c-700-ce-image684820147.html
Geschnitzte Kalksteinreliefs eines Wächterkönigs, Tang Dynastie, China. Diese Schutzfiguren wurden typischerweise an den Eingängen von Tempeln platziert, um das Böse abzuwehren und den Dharma zu schützen. c. 700 CE. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/geschnitzte-kalksteinreliefs-eines-wachterkonigs-tang-dynastie-china-diese-schutzfiguren-wurden-typischerweise-an-den-eingangen-von-tempeln-platziert-um-das-bose-abzuwehren-und-den-dharma-zu-schutzen-c-700-ce-image684820126.html
Wohnung circa 1180. Dieser romanischen Goldschmiede' Arbeit und Carving verbindet vielfältige laub muster mit Zahlen, die klassisch inspiriert sind. Seine Funktion ist viel diskutiert worden. Die Ikonographie, oder Gegenstand der Materie Zentrum Christi Erlösung der Menschheit, die Erfüllung der alttestamentlichen Prophetie. Dies zeigt an, dass die Wohnung wahrscheinlich das geweihte Brot für die Messe untergebracht Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-wohnung-circa-1180-dieser-romanischen-goldschmiede-arbeit-und-carving-verbindet-vielfaltige-laub-muster-mit-zahlen-die-klassisch-inspiriert-sind-seine-funktion-ist-viel-diskutiert-worden-die-ikonographie-oder-gegenstand-der-materie-zentrum-christi-erlosung-der-menschheit-die-erfullung-der-alttestamentlichen-prophetie-dies-zeigt-an-dass-die-wohnung-wahrscheinlich-das-geweihte-brot-fur-die-messe-untergebracht-57406600.html
Geschnitzte Kalksteinreliefs eines Wächterkönigs, Tang Dynastie, China. Diese Schutzfiguren wurden typischerweise an den Eingängen von Tempeln platziert, um das Böse abzuwehren und den Dharma zu schützen. c. 700 CE. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/geschnitzte-kalksteinreliefs-eines-wachterkonigs-tang-dynastie-china-diese-schutzfiguren-wurden-typischerweise-an-den-eingangen-von-tempeln-platziert-um-das-bose-abzuwehren-und-den-dharma-zu-schutzen-c-700-ce-image684820149.html
Der hl. Gregor und der Hl. Ambrosius etwa 1320-50. Diese beiden Skulpturen wurden im Kapitelsaal des Klosters SS Nazaro e Celso in Verona um 1800 installiert, aber Sie können möglicherweise ursprünglich an anderer Stelle angezeigt worden sind. Das Kloster wurde in der Pfarrkirche im frühen 19. Jahrhundert umgewandelt und die Zahlen waren wahrscheinlich zu diesem Zeitpunkt entfernt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-der-hl-gregor-und-der-hl-ambrosius-etwa-1320-50-diese-beiden-skulpturen-wurden-im-kapitelsaal-des-klosters-ss-nazaro-e-celso-in-verona-um-1800-installiert-aber-sie-konnen-moglicherweise-ursprunglich-an-anderer-stelle-angezeigt-worden-sind-das-kloster-wurde-in-der-pfarrkirche-im-fruhen-19-jahrhundert-umgewandelt-und-die-zahlen-waren-wahrscheinlich-zu-diesem-zeitpunkt-entfernt-57407298.html
Der hl. Gregor und der Hl. Ambrosius etwa 1320-50. Diese beiden Skulpturen wurden im Kapitelsaal des Klosters SS Nazaro e Celso in Verona um 1800 installiert, aber Sie können möglicherweise ursprünglich an anderer Stelle angezeigt worden sind. Das Kloster wurde in der Pfarrkirche im frühen 19. Jahrhundert umgewandelt und die Zahlen waren wahrscheinlich zu diesem Zeitpunkt entfernt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-der-hl-gregor-und-der-hl-ambrosius-etwa-1320-50-diese-beiden-skulpturen-wurden-im-kapitelsaal-des-klosters-ss-nazaro-e-celso-in-verona-um-1800-installiert-aber-sie-konnen-moglicherweise-ursprunglich-an-anderer-stelle-angezeigt-worden-sind-das-kloster-wurde-in-der-pfarrkirche-im-fruhen-19-jahrhundert-umgewandelt-und-die-zahlen-waren-wahrscheinlich-zu-diesem-zeitpunkt-entfernt-57407320.html
Ein Foto von Yuyas äußerem Sarkophag. Yuya (manchmal auch Iouiya oder Yuaa) war ein mächtiger ägyptischer Höfling während der achtzehnten Dynastie Ägyptens (um 1390 v. Chr.). Er war mit Thuya verheiratet, einer ägyptischen Adligen, die mit der königlichen Familie verbunden war und hohe Ämter in der Regierungs- und Religionshierarchie innehatte. Ihre Tochter, Tiye, wurde die große königliche Ehefrau von Amenhotep III. Um 1390 v. Chr.. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-foto-von-yuyas-ausserem-sarkophag-yuya-manchmal-auch-iouiya-oder-yuaa-war-ein-machtiger-agyptischer-hofling-wahrend-der-achtzehnten-dynastie-agyptens-um-1390-v-chr-er-war-mit-thuya-verheiratet-einer-agyptischen-adligen-die-mit-der-koniglichen-familie-verbunden-war-und-hohe-amter-in-der-regierungs-und-religionshierarchie-innehatte-ihre-tochter-tiye-wurde-die-grosse-konigliche-ehefrau-von-amenhotep-iii-um-1390-v-chr-image684820947.html
Ein Foto von Yuyas innerem Sarkophag. Yuya (manchmal auch Iouiya oder Yuaa) war ein mächtiger ägyptischer Höfling während der achtzehnten Dynastie Ägyptens (um 1390 v. Chr.). Er war mit Thuya verheiratet, einer ägyptischen Adligen, die mit der königlichen Familie verbunden war und hohe Ämter in der Regierungs- und Religionshierarchie innehatte. Ihre Tochter, Tiye, wurde die große königliche Ehefrau von Amenhotep III. Um 1390 v. Chr.. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-foto-von-yuyas-innerem-sarkophag-yuya-manchmal-auch-iouiya-oder-yuaa-war-ein-machtiger-agyptischer-hofling-wahrend-der-achtzehnten-dynastie-agyptens-um-1390-v-chr-er-war-mit-thuya-verheiratet-einer-agyptischen-adligen-die-mit-der-koniglichen-familie-verbunden-war-und-hohe-amter-in-der-regierungs-und-religionshierarchie-innehatte-ihre-tochter-tiye-wurde-die-grosse-konigliche-ehefrau-von-amenhotep-iii-um-1390-v-chr-image684820856.html
Ein Foto von Yuyas äußerem Sarkophag. Yuya (manchmal auch Iouiya oder Yuaa) war ein mächtiger ägyptischer Höfling während der achtzehnten Dynastie Ägyptens (um 1390 v. Chr.). Er war mit Thuya verheiratet, einer ägyptischen Adligen, die mit der königlichen Familie verbunden war und hohe Ämter in der Regierungs- und Religionshierarchie innehatte. Ihre Tochter, Tiye, wurde die große königliche Ehefrau von Amenhotep III. Um 1390 v. Chr.. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-foto-von-yuyas-ausserem-sarkophag-yuya-manchmal-auch-iouiya-oder-yuaa-war-ein-machtiger-agyptischer-hofling-wahrend-der-achtzehnten-dynastie-agyptens-um-1390-v-chr-er-war-mit-thuya-verheiratet-einer-agyptischen-adligen-die-mit-der-koniglichen-familie-verbunden-war-und-hohe-amter-in-der-regierungs-und-religionshierarchie-innehatte-ihre-tochter-tiye-wurde-die-grosse-konigliche-ehefrau-von-amenhotep-iii-um-1390-v-chr-image684820940.html
Eine Fotografie von zwei mittelalterlichen Tafelbildern: „Die Verkündigung“ von Francesco di Vannuccio und eine „Jungfrau und Kind in Majestät mit Heiligen“, beide aus der späten sienesischen Gotik, um 1385 n. Chr. Solche mehrteiligen Kunstwerke (Polyptychen oder Diptychen) waren sowohl für Kirchenaltäre als auch für private Hingabe beliebt und boten eine umfassende visuelle Erzählung von sakralen Ereignissen und Figuren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-fotografie-von-zwei-mittelalterlichen-tafelbildern-die-verkundigung-von-francesco-di-vannuccio-und-eine-jungfrau-und-kind-in-majestat-mit-heiligen-beide-aus-der-spaten-sienesischen-gotik-um-1385-n-chr-solche-mehrteiligen-kunstwerke-polyptychen-oder-diptychen-waren-sowohl-fur-kirchenaltare-als-auch-fur-private-hingabe-beliebt-und-boten-eine-umfassende-visuelle-erzahlung-von-sakralen-ereignissen-und-figuren-image684820001.html
Eine Fotografie eines Details aus dem Gemälde „Geburt der Jungfrau“ von Pietro Lorenzetti aus dem Jahr 1342 n. Chr. Pietro Lorenzetti war ein bedeutender sienesischer Maler des 14. Jahrhunderts, bekannt für seine expressiven Figuren, den Einsatz von dramatischem Licht und seine bahnbrechende Herangehensweise an die Darstellung dreidimensionaler Räume. Die „Geburt der Jungfrau“ ist ein Schlüsselwerk, das einen Schlüsselmoment im Leben der Jungfrau Maria veranschaulicht, ein beliebtes Thema in der mittelalterlichen christlichen Kunst. 1342 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-fotografie-eines-details-aus-dem-gemalde-geburt-der-jungfrau-von-pietro-lorenzetti-aus-dem-jahr-1342-n-chr-pietro-lorenzetti-war-ein-bedeutender-sienesischer-maler-des-14-jahrhunderts-bekannt-fur-seine-expressiven-figuren-den-einsatz-von-dramatischem-licht-und-seine-bahnbrechende-herangehensweise-an-die-darstellung-dreidimensionaler-raume-die-geburt-der-jungfrau-ist-ein-schlusselwerk-das-einen-schlusselmoment-im-leben-der-jungfrau-maria-veranschaulicht-ein-beliebtes-thema-in-der-mittelalterlichen-christlichen-kunst-1342-image684819981.html
The Antipapists ein politisches antikatholisches Porträt von sieben Figuren des Rye House Plot mit Edward Berry Godfrey (verbunden mit dem Popish Plot). 1688. Verschiedene Verschwörungen, König Karl II. Und seinen Nachfolger Jakob II. Zu ermorden oder zu stürzen, entstanden. Der Rye House Plot von 1683 war ein Plan, König Karl II. Von England und seinen Bruder (Thronfolger) James, Duke of York, zu ermorden. Der geplante Angriff fand nie statt. Argyll erhebt sich, auch bekannt als? Argyll's Rebellion, war ein Versuch im Juni 1685 zu stürzen? James II und VII. Geführt von? Archibald Campbell, 9. Earl of Argyll, der Aufstieg war geplant Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/the-antipapists-ein-politisches-antikatholisches-portrat-von-sieben-figuren-des-rye-house-plot-mit-edward-berry-godfrey-verbunden-mit-dem-popish-plot-1688-verschiedene-verschworungen-konig-karl-ii-und-seinen-nachfolger-jakob-ii-zu-ermorden-oder-zu-sturzen-entstanden-der-rye-house-plot-von-1683-war-ein-plan-konig-karl-ii-von-england-und-seinen-bruder-thronfolger-james-duke-of-york-zu-ermorden-der-geplante-angriff-fand-nie-statt-argyll-erhebt-sich-auch-bekannt-als-argylls-rebellion-war-ein-versuch-im-juni-1685-zu-sturzen-james-ii-und-vii-gefuhrt-von-archibald-campbell-9-earl-of-argyll-der-aufstieg-war-geplant-image634316902.html
Biblische Figuren sind brennen ein junges Kalb (Rind) als Opfergabe, London 1876 gezeigt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-biblische-figuren-sind-brennen-ein-junges-kalb-rind-als-opfergabe-london-1876-gezeigt-131277400.html
Arten der alten Brahmanen. Fresken des zweiten Jahrhunderts entnommen von Ajanta. Die Figuren tragen die Nama der Gottheiten auf ihren Stirnen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-arten-der-alten-brahmanen-fresken-des-zweiten-jahrhunderts-entnommen-von-ajanta-die-figuren-tragen-die-nama-der-gottheiten-auf-ihren-stirnen-104176771.html
Foto der Priester salutieren im faschistischen Italien. Vom 20. Jahrhundert Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-foto-der-priester-salutieren-im-faschistischen-italien-vom-20-jahrhundert-122928769.html
Ein Porträt von Kardinal Andrew B. Thory (1563-1599). Andrew B?thory war von 1584 bis 1599 Kardinaldiakon von Sant’Adriano al Foro und 1599 Prinz von Siebenbürgen. Sein Vater war ein Bruder von Stephan B?thory, der ab 1575 das polnische litauische Commonwealth regierte. c. 1600. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-portrat-von-kardinal-andrew-b-thory-1563-1599-andrew-bthory-war-von-1584-bis-1599-kardinaldiakon-von-santadriano-al-foro-und-1599-prinz-von-siebenburgen-sein-vater-war-ein-bruder-von-stephan-bthory-der-ab-1575-das-polnische-litauische-commonwealth-regierte-c-1600-image684820385.html
Kommunistische Propaganda Poster Darstellung einer feschen Wladimir Lenin (1870-1924) ein, dass Besen fegen schwingende aus der ganzen Welt solche Figuren der alten Ordnung als Könige, ein schwarz-gekleideten Priester, und Auskuppeln sein Geld Beutel - ein Top-Hatted kapitalistischen. Vom 20. Jahrhundert Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-kommunistische-propaganda-poster-darstellung-einer-feschen-wladimir-lenin-1870-1924-ein-dass-besen-fegen-schwingende-aus-der-ganzen-welt-solche-figuren-der-alten-ordnung-als-konige-ein-schwarz-gekleideten-priester-und-auskuppeln-sein-geld-beutel-ein-top-hatted-kapitalistischen-vom-20-jahrhundert-165897518.html
Kommunistische Propaganda Poster Darstellung einer feschen Wladimir Lenin (1870-1924) ein, dass Besen fegen schwingende aus der ganzen Welt solche Figuren der alten Ordnung als Könige, ein schwarz-gekleideten Priester, und Auskuppeln sein Geld Beutel - ein Top-Hatted kapitalistischen. Vom 20. Jahrhundert Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-kommunistische-propaganda-poster-darstellung-einer-feschen-wladimir-lenin-1870-1924-ein-dass-besen-fegen-schwingende-aus-der-ganzen-welt-solche-figuren-der-alten-ordnung-als-konige-ein-schwarz-gekleideten-priester-und-auskuppeln-sein-geld-beutel-ein-top-hatted-kapitalistischen-vom-20-jahrhundert-165895634.html
Mittelalterliche lateinische Handschrift mit beleuchteten Abbildung: Sadrach, Mesach und Abed-Nego sind Zahlen aus Kapitel 3 des Buches Daniel, drei Hebräer geworfen in den feurigen Ofen, den Nebukadnezar, der König zu Babel, wenn Sie das Image der König zu Bogen ablehnen; die drei sind vor Schaden bewahrt und der König sieht vier Maenner in die Flammen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mittelalterliche-lateinische-handschrift-mit-beleuchteten-abbildung-sadrach-mesach-und-abed-nego-sind-zahlen-aus-kapitel-3-des-buches-daniel-drei-hebraer-geworfen-in-den-feurigen-ofen-den-nebukadnezar-der-konig-zu-babel-wenn-sie-das-image-der-konig-zu-bogen-ablehnen-die-drei-sind-vor-schaden-bewahrt-und-der-konig-sieht-vier-maenner-in-die-flammen-image235040075.html
Sir Geoffrey Luttrell saß mitten auf einem langen Tisch. Zu seiner Linken, seine Frau, Agnes Sutton, und zwei Dominikaner, vielleicht sein Kaplan, Robert von Wilford und sein Beichtvater William von Foderingeye. Ein Diener bringt Geschirr, ein Becherträger kniet. Um 1325 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sir-geoffrey-luttrell-sass-mitten-auf-einem-langen-tisch-zu-seiner-linken-seine-frau-agnes-sutton-und-zwei-dominikaner-vielleicht-sein-kaplan-robert-von-wilford-und-sein-beichtvater-william-von-foderingeye-ein-diener-bringt-geschirr-ein-bechertrager-kniet-um-1325-image634317418.html
Detail aus dem Mittleren König von Benozzo Gozzoli, in der Königskapelle des Palazzo Medici Riccardi, Florenz, 1459 bis 1461. Es wird allgemein angenommen, dass es Johannes VIII. Vorletzten byzantinischen Kaiser repräsentiert. Er regierte von 1425 bis 1448 und versuchte, die Wiedervereinigung der orthodoxen und katholischen Kirchen herbeizuführen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/detail-aus-dem-mittleren-konig-von-benozzo-gozzoli-in-der-konigskapelle-des-palazzo-medici-riccardi-florenz-1459-bis-1461-es-wird-allgemein-angenommen-dass-es-johannes-viii-vorletzten-byzantinischen-kaiser-reprasentiert-er-regierte-von-1425-bis-1448-und-versuchte-die-wiedervereinigung-der-orthodoxen-und-katholischen-kirchen-herbeizufuhren-image634299031.html
Byzantinisches Mosaik aus der Hagia Sophia, Istanbul, das Johannes II. Komnenos, Jungfrau Maria und Jesus, Irene von Ungarn, darstellt. Um 1118. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/byzantinisches-mosaik-aus-der-hagia-sophia-istanbul-das-johannes-ii-komnenos-jungfrau-maria-und-jesus-irene-von-ungarn-darstellt-um-1118-image634319156.html
Fiktive Auseinandersetzungen zwischen den führenden protestantischen Reformatoren (links am Tisch: Luther, Zwingli, Calvin, Melanchthon, Bugenhagen und Ökolampadius) und den Vertretern der katholischen Kirche Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/fiktive-auseinandersetzungen-zwischen-den-fuhrenden-protestantischen-reformatoren-links-am-tisch-luther-zwingli-calvin-melanchthon-bugenhagen-und-okolampadius-und-den-vertretern-der-katholischen-kirche-image634317058.html
13. Jahrhundert, die Armenische Evangelische Manuskript, die drei Hebräer im Feuerofen, 1286. Schadrach, Meschach und Abed-Nego sind Zahlen aus Kapitel 3 des Buches Daniel, drei Hebräer geworfen in den feurigen Ofen, den Nebukadnezar, der König zu Babel, wenn Sie das Image der König zu Bogen ablehnen; die drei sind vor Schaden bewahrt und der König sieht vier Maenner in die Flammen, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/13-jahrhundert-die-armenische-evangelische-manuskript-die-drei-hebraer-im-feuerofen-1286-schadrach-meschach-und-abed-nego-sind-zahlen-aus-kapitel-3-des-buches-daniel-drei-hebraer-geworfen-in-den-feurigen-ofen-den-nebukadnezar-der-konig-zu-babel-wenn-sie-das-image-der-konig-zu-bogen-ablehnen-die-drei-sind-vor-schaden-bewahrt-und-der-konig-sieht-vier-maenner-in-die-flammen-image186363509.html
Edward I. (1239 ? 1307), König von England von 1272 bis 1307, empfing Kirchenführer Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/edward-i-1239-1307-konig-von-england-von-1272-bis-1307-empfing-kirchenfuhrer-image634298661.html
Ein Foto von Yuyas äußerem Sarkophag. Yuya (manchmal auch Iouiya oder Yuaa) war ein mächtiger ägyptischer Höfling während der achtzehnten Dynastie Ägyptens (um 1390 v. Chr.). Er war mit Thuya verheiratet, einer ägyptischen Adligen, die mit der königlichen Familie verbunden war und hohe Ämter in der Regierungs- und Religionshierarchie innehatte. Ihre Tochter, Tiye, wurde die große königliche Ehefrau von Amenhotep III. Um 1390 v. Chr.. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-foto-von-yuyas-ausserem-sarkophag-yuya-manchmal-auch-iouiya-oder-yuaa-war-ein-machtiger-agyptischer-hofling-wahrend-der-achtzehnten-dynastie-agyptens-um-1390-v-chr-er-war-mit-thuya-verheiratet-einer-agyptischen-adligen-die-mit-der-koniglichen-familie-verbunden-war-und-hohe-amter-in-der-regierungs-und-religionshierarchie-innehatte-ihre-tochter-tiye-wurde-die-grosse-konigliche-ehefrau-von-amenhotep-iii-um-1390-v-chr-image684820862.html
Ein Foto von Yuyas Sarkophag. Yuya (manchmal auch Iouiya oder Yuaa) war ein mächtiger ägyptischer Höfling während der achtzehnten Dynastie Ägyptens (um 1390 v. Chr.). Er war mit Thuya verheiratet, einer ägyptischen Adligen, die mit der königlichen Familie verbunden war und hohe Ämter in der Regierungs- und Religionshierarchie innehatte. Ihre Tochter, Tiye, wurde die große königliche Ehefrau von Amenhotep III. Um 1390 v. Chr.. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-foto-von-yuyas-sarkophag-yuya-manchmal-auch-iouiya-oder-yuaa-war-ein-machtiger-agyptischer-hofling-wahrend-der-achtzehnten-dynastie-agyptens-um-1390-v-chr-er-war-mit-thuya-verheiratet-einer-agyptischen-adligen-die-mit-der-koniglichen-familie-verbunden-war-und-hohe-amter-in-der-regierungs-und-religionshierarchie-innehatte-ihre-tochter-tiye-wurde-die-grosse-konigliche-ehefrau-von-amenhotep-iii-um-1390-v-chr-image684820894.html
Ein Foto von Yuyas Sarkophag. Yuya (manchmal auch Iouiya oder Yuaa) war ein mächtiger ägyptischer Höfling während der achtzehnten Dynastie Ägyptens (um 1390 v. Chr.). Er war mit Thuya verheiratet, einer ägyptischen Adligen, die mit der königlichen Familie verbunden war und hohe Ämter in der Regierungs- und Religionshierarchie innehatte. Ihre Tochter, Tiye, wurde die große königliche Ehefrau von Amenhotep III. Um 1390 v. Chr.. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-foto-von-yuyas-sarkophag-yuya-manchmal-auch-iouiya-oder-yuaa-war-ein-machtiger-agyptischer-hofling-wahrend-der-achtzehnten-dynastie-agyptens-um-1390-v-chr-er-war-mit-thuya-verheiratet-einer-agyptischen-adligen-die-mit-der-koniglichen-familie-verbunden-war-und-hohe-amter-in-der-regierungs-und-religionshierarchie-innehatte-ihre-tochter-tiye-wurde-die-grosse-konigliche-ehefrau-von-amenhotep-iii-um-1390-v-chr-image684820852.html
Ein Foto von Yuyas Sarkophag. Yuya (manchmal auch Iouiya oder Yuaa) war ein mächtiger ägyptischer Höfling während der achtzehnten Dynastie Ägyptens (um 1390 v. Chr.). Er war mit Thuya verheiratet, einer ägyptischen Adligen, die mit der königlichen Familie verbunden war und hohe Ämter in der Regierungs- und Religionshierarchie innehatte. Ihre Tochter, Tiye, wurde die große königliche Ehefrau von Amenhotep III. Um 1390 v. Chr.. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-foto-von-yuyas-sarkophag-yuya-manchmal-auch-iouiya-oder-yuaa-war-ein-machtiger-agyptischer-hofling-wahrend-der-achtzehnten-dynastie-agyptens-um-1390-v-chr-er-war-mit-thuya-verheiratet-einer-agyptischen-adligen-die-mit-der-koniglichen-familie-verbunden-war-und-hohe-amter-in-der-regierungs-und-religionshierarchie-innehatte-ihre-tochter-tiye-wurde-die-grosse-konigliche-ehefrau-von-amenhotep-iii-um-1390-v-chr-image684820920.html
Geburt der Jungfrau von Pietro Lorenzetti, datiert aus dem Jahr 1342 n. Chr. Pietro Lorenzetti war ein bedeutender sienesischer Maler des 14. Jahrhunderts, bekannt für seine expressiven Figuren, den Einsatz von dramatischem Licht und seine bahnbrechende Herangehensweise an die Darstellung dreidimensionaler Räume. Die „Geburt der Jungfrau“ ist ein Schlüsselwerk, das einen Schlüsselmoment im Leben der Jungfrau Maria veranschaulicht, ein beliebtes Thema in der mittelalterlichen christlichen Kunst. 1342 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/geburt-der-jungfrau-von-pietro-lorenzetti-datiert-aus-dem-jahr-1342-n-chr-pietro-lorenzetti-war-ein-bedeutender-sienesischer-maler-des-14-jahrhunderts-bekannt-fur-seine-expressiven-figuren-den-einsatz-von-dramatischem-licht-und-seine-bahnbrechende-herangehensweise-an-die-darstellung-dreidimensionaler-raume-die-geburt-der-jungfrau-ist-ein-schlusselwerk-das-einen-schlusselmoment-im-leben-der-jungfrau-maria-veranschaulicht-ein-beliebtes-thema-in-der-mittelalterlichen-christlichen-kunst-1342-image684819985.html
König Salomo und die Königin von Saba' von Konrad Witz, 1435. In dieser Tafel aus dem Heilspiegel-Altarbild malte Witz einen goldfarbenen Hintergrund mit filigranen Ornamenten und stellte seine beiden Figuren davor. Das Blau, Rot, Grün und Weiß der Kleidung und der zurückhaltende Ocker der Hände und Gesichter mögen die einzigen Farben sein, aber sie strahlen Licht aus, wenn sie gegen das intensive Gold des Hintergrunds gesetzt werden, dessen Wirkung durch das aufwendige Inlay-Muster noch verstärkt wird. Witz erkannte, dass ein abstrakter Goldhintergrund die Konturen einer Form schärfte und sie fast greifbar machte. Aus der Sammlung Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/konig-salomo-und-die-konigin-von-saba-von-konrad-witz-1435-in-dieser-tafel-aus-dem-heilspiegel-altarbild-malte-witz-einen-goldfarbenen-hintergrund-mit-filigranen-ornamenten-und-stellte-seine-beiden-figuren-davor-das-blau-rot-grun-und-weiss-der-kleidung-und-der-zuruckhaltende-ocker-der-hande-und-gesichter-mogen-die-einzigen-farben-sein-aber-sie-strahlen-licht-aus-wenn-sie-gegen-das-intensive-gold-des-hintergrunds-gesetzt-werden-dessen-wirkung-durch-das-aufwendige-inlay-muster-noch-verstarkt-wird-witz-erkannte-dass-ein-abstrakter-goldhintergrund-die-konturen-einer-form-scharfte-und-sie-fast-greifbar-machte-aus-der-sammlung-image377038579.html
Madonna del cardellino oder Madonna von der Stieglitz. c. 1505-1506; Öl Malerei auf Holz. Die von der italienischen Hochrenaissance Artist (Raphael), Raffaello Sanzio da Urbino (1483-1520). Die Madonna del cardellino zeigt drei Figuren; Maria, Christus und den jungen Johannes der Täufer. Obwohl die Positionen der drei Körper natürlich sind, zusammen bilden sie ein fast regelmäßiges Dreieck. Die Madonna war eine Hochzeit Geschenk von Raphael zu seinem Freund Lorenzo Nasi. In Madonna del Cardellino, der stieglitz stellt Kreuzigung Christi. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-madonna-del-cardellino-oder-madonna-von-der-stieglitz-c-1505-1506-ol-malerei-auf-holz-die-von-der-italienischen-hochrenaissance-artist-raphael-raffaello-sanzio-da-urbino-1483-1520-die-madonna-del-cardellino-zeigt-drei-figuren-maria-christus-und-den-jungen-johannes-der-taufer-obwohl-die-positionen-der-drei-korper-naturlich-sind-zusammen-bilden-sie-ein-fast-regelmassiges-dreieck-die-madonna-war-eine-hochzeit-geschenk-von-raphael-zu-seinem-freund-lorenzo-nasi-in-madonna-del-cardellino-der-stieglitz-stellt-kreuzigung-christi-131279318.html
Gravur mit dem Titel "L'Ordre et la Marché des Puissances coalisees Contre la France", das eine allegorische Frauenfigur Reiten in einem Wagen durch die maultiere mit dem gekrönten Kopf der Könige der verschiedenen europäischen Länder gezogen; es ist folgende drei hags den Weg zum Tempel der Torheit in der linken oberen Ecke. In der Mitte der Vordergrund ist ein enthauptet Maultier trägt ein Fleur-de-lis Banner und mit dem Leiter der Louis XVI auf dem Boden in der Nähe. In der unteren linken Ecke ist der Papst mit mehreren anderen klerikalen Zahlen, Segen der Prozession. Auf der rechten Seite ist eine Gruppe von Zahlen ausländische Kleid tragen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-gravur-mit-dem-titel-lordre-et-la-march-des-puissances-coalisees-contre-la-france-das-eine-allegorische-frauenfigur-reiten-in-einem-wagen-durch-die-maultiere-mit-dem-gekronten-kopf-der-konige-der-verschiedenen-europaischen-lander-gezogen-es-ist-folgende-drei-hags-den-weg-zum-tempel-der-torheit-in-der-linken-oberen-ecke-in-der-mitte-der-vordergrund-ist-ein-enthauptet-maultier-tragt-ein-fleur-de-lis-banner-und-mit-dem-leiter-der-louis-xvi-auf-dem-boden-in-der-nahe-in-der-unteren-linken-ecke-ist-der-papst-mit-mehreren-anderen-klerikalen-zahlen-segen-der-prozession-auf-der-rechten-seite-ist-eine-gruppe-von-zahlen-auslandische-kleid-tragen-165895251.html
Eine Fotografie eines Wasserstandsanzeigers aus Stein aus dem Jahr 1441, einer südkoreanischen Innovation, bekannt als Cheugugi. Diese achteckige Steinsäule mit geschnitzten chinesischen Schriftzeichen wurde während der Joseon-Dynastie unter König Sejong Daewang, Sejong dem Großen, entwickelt. Es wurde mit zehn Ebenen kalibriert, um Überschwemmungen oder Dürren anzuzeigen, was zu dieser Zeit einen bedeutenden Fortschritt in der meteorologischen Beobachtung darstellte. 2025. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-fotografie-eines-wasserstandsanzeigers-aus-stein-aus-dem-jahr-1441-einer-sudkoreanischen-innovation-bekannt-als-cheugugi-diese-achteckige-steinsaule-mit-geschnitzten-chinesischen-schriftzeichen-wurde-wahrend-der-joseon-dynastie-unter-konig-sejong-daewang-sejong-dem-grossen-entwickelt-es-wurde-mit-zehn-ebenen-kalibriert-um-uberschwemmungen-oder-durren-anzuzeigen-was-zu-dieser-zeit-einen-bedeutenden-fortschritt-in-der-meteorologischen-beobachtung-darstellte-2025-image703726863.html
Ein Foto der Gyeongju Inwang-dong Tumuli-Gräber in Gyeongju, Südkorea. Diese alten Grabhügel sind eine Sammlung königlicher Gräber aus dem Königreich Silla aus dem späten 5. Und frühen 6. Jahrhundert. Der Komplex umfasst berühmte königliche Gräber, wie z. B. das Grab von König Naemul, das durch das Anhäufen von Steinen auf dem Sarg errichtet und dann mit Erde bedeckt wurde. Diese antiken Grabstätten sind Teil der größeren Gyeongju Historic Areas, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. 2025. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-foto-der-gyeongju-inwang-dong-tumuli-graber-in-gyeongju-sudkorea-diese-alten-grabhugel-sind-eine-sammlung-koniglicher-graber-aus-dem-konigreich-silla-aus-dem-spaten-5-und-fruhen-6-jahrhundert-der-komplex-umfasst-beruhmte-konigliche-graber-wie-z-b-das-grab-von-konig-naemul-das-durch-das-anhaufen-von-steinen-auf-dem-sarg-errichtet-und-dann-mit-erde-bedeckt-wurde-diese-antiken-grabstatten-sind-teil-der-grosseren-gyeongju-historic-areas-die-zum-unesco-weltkulturerbe-gehoren-2025-image703727083.html
Eine Fotografie von Simone Martinis (1284?1344) Orsini Altarstück mit Maria der Verkündigung. c. 1333 CE. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-fotografie-von-simone-martinis-12841344-orsini-altarstuck-mit-maria-der-verkundigung-c-1333-ce-image684819953.html
Eine Fotografie einer imposanten Skulptur von Guanyin, einem buddhistischen Bodhisattva des Mitgefühls, aus der späten Nördlichen Zhou- oder frühen Sui-Dynastie. Aus Xian, Provinz Shaanxi, China. 580 CE Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-fotografie-einer-imposanten-skulptur-von-guanyin-einem-buddhistischen-bodhisattva-des-mitgefuhls-aus-der-spaten-nordlichen-zhou-oder-fruhen-sui-dynastie-aus-xian-provinz-shaanxi-china-580-ce-image684820307.html
Eine Fotografie einer imposanten Skulptur von Guanyin, einem buddhistischen Bodhisattva des Mitgefühls, aus der späten Nördlichen Zhou- oder frühen Sui-Dynastie. Aus Xian, Provinz Shaanxi, China. 580 CE Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-fotografie-einer-imposanten-skulptur-von-guanyin-einem-buddhistischen-bodhisattva-des-mitgefuhls-aus-der-spaten-nordlichen-zhou-oder-fruhen-sui-dynastie-aus-xian-provinz-shaanxi-china-580-ce-image684820323.html
Eine Fotografie von „der Engel der Verkündigung“, ein Detail aus dem Gemälde die Verkündigung von Ambrogio Lorenzetti aus dem Jahr 1344 n. Chr. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-fotografie-von-der-engel-der-verkundigung-ein-detail-aus-dem-gemalde-die-verkundigung-von-ambrogio-lorenzetti-aus-dem-jahr-1344-n-chr-image684819963.html
Eine Fotografie der Bronzestatue des Erzbischofs Damaskinos in Athen, die 1992 eingeweiht wurde. Erzbischof Damaskinos Papandreou (1891 ? 1949) war Erzbischof von Athen und ganz Griechenland von 1941 bis zu seinem Tod 1949. Er war auch Regente Griechenlands zwischen dem Abzug der deutschen Besatzungsmacht 1944 und der Rückkehr König Georg II. Nach Griechenland 1946. Seine Herrschaft bestand zwischen der Befreiung Griechenlands von der Achsenbesetzung Griechenlands während des Zweiten Weltkriegs und dem griechischen Bürgerkrieg. c. 2023. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-fotografie-der-bronzestatue-des-erzbischofs-damaskinos-in-athen-die-1992-eingeweiht-wurde-erzbischof-damaskinos-papandreou-1891-1949-war-erzbischof-von-athen-und-ganz-griechenland-von-1941-bis-zu-seinem-tod-1949-er-war-auch-regente-griechenlands-zwischen-dem-abzug-der-deutschen-besatzungsmacht-1944-und-der-ruckkehr-konig-georg-ii-nach-griechenland-1946-seine-herrschaft-bestand-zwischen-der-befreiung-griechenlands-von-der-achsenbesetzung-griechenlands-wahrend-des-zweiten-weltkriegs-und-dem-griechischen-burgerkrieg-c-2023-image684820211.html
Eine Fotografie der Bronzestatue des Erzbischofs Damaskinos in Athen, die 1992 eingeweiht wurde. Erzbischof Damaskinos Papandreou (1891 ? 1949) war Erzbischof von Athen und ganz Griechenland von 1941 bis zu seinem Tod 1949. Er war auch Regente Griechenlands zwischen dem Abzug der deutschen Besatzungsmacht 1944 und der Rückkehr König Georg II. Nach Griechenland 1946. Seine Herrschaft bestand zwischen der Befreiung Griechenlands von der Achsenbesetzung Griechenlands während des Zweiten Weltkriegs und dem griechischen Bürgerkrieg. c. 2023. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-fotografie-der-bronzestatue-des-erzbischofs-damaskinos-in-athen-die-1992-eingeweiht-wurde-erzbischof-damaskinos-papandreou-1891-1949-war-erzbischof-von-athen-und-ganz-griechenland-von-1941-bis-zu-seinem-tod-1949-er-war-auch-regente-griechenlands-zwischen-dem-abzug-der-deutschen-besatzungsmacht-1944-und-der-ruckkehr-konig-georg-ii-nach-griechenland-1946-seine-herrschaft-bestand-zwischen-der-befreiung-griechenlands-von-der-achsenbesetzung-griechenlands-wahrend-des-zweiten-weltkriegs-und-dem-griechischen-burgerkrieg-c-2023-image684820234.html
Eine Fotografie der Bronzestatue des Erzbischofs Damaskinos in Athen, die 1992 eingeweiht wurde. Erzbischof Damaskinos Papandreou (1891 ? 1949) war Erzbischof von Athen und ganz Griechenland von 1941 bis zu seinem Tod 1949. Er war auch Regente Griechenlands zwischen dem Abzug der deutschen Besatzungsmacht 1944 und der Rückkehr König Georg II. Nach Griechenland 1946. Seine Herrschaft bestand zwischen der Befreiung Griechenlands von der Achsenbesetzung Griechenlands während des Zweiten Weltkriegs und dem griechischen Bürgerkrieg. c. 2023. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-fotografie-der-bronzestatue-des-erzbischofs-damaskinos-in-athen-die-1992-eingeweiht-wurde-erzbischof-damaskinos-papandreou-1891-1949-war-erzbischof-von-athen-und-ganz-griechenland-von-1941-bis-zu-seinem-tod-1949-er-war-auch-regente-griechenlands-zwischen-dem-abzug-der-deutschen-besatzungsmacht-1944-und-der-ruckkehr-konig-georg-ii-nach-griechenland-1946-seine-herrschaft-bestand-zwischen-der-befreiung-griechenlands-von-der-achsenbesetzung-griechenlands-wahrend-des-zweiten-weltkriegs-und-dem-griechischen-burgerkrieg-c-2023-image684820222.html
Eine Fotografie einer chinesischen Holzskulptur des Bodhisattva auf einem Lotusthron aus der Tang-Dynastie, aus weißem Marmor, ursprünglich polychromiert und vergoldet, geschnitzt und graviert. c. 750 CE. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-fotografie-einer-chinesischen-holzskulptur-des-bodhisattva-auf-einem-lotusthron-aus-der-tang-dynastie-aus-weissem-marmor-ursprunglich-polychromiert-und-vergoldet-geschnitzt-und-graviert-c-750-ce-image684820526.html
Eine Illustration von Woiwode Ieremia Movila und seiner Familie, die sich vor Jesus präsentieren, der sie segnet. Aus der Manuskript von Woiwode Ieremia Movil?, Bukarest. Ieremia Movil? ( Ca. 1555 ? 10. Juli 1606) war zwischen August 1595 und Mai 1600 und wieder zwischen September 1600 und 10. Juli 1606 ein Woiwode von Moldawien. Zu dieser Zeit war Moldawien eine Vasallenprovinz des Polnisch-Lituanischen Commonwealth. c. 1600 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-illustration-von-woiwode-ieremia-movila-und-seiner-familie-die-sich-vor-jesus-prasentieren-der-sie-segnet-aus-der-manuskript-von-woiwode-ieremia-movil-bukarest-ieremia-movil-ca-1555-10-juli-1606-war-zwischen-august-1595-und-mai-1600-und-wieder-zwischen-september-1600-und-10-juli-1606-ein-woiwode-von-moldawien-zu-dieser-zeit-war-moldawien-eine-vasallenprovinz-des-polnisch-lituanischen-commonwealth-c-1600-image684820381.html
Eine Fotografie einer chinesischen Holzskulptur des Bodhisattva auf einem Lotusthron aus der Tang-Dynastie, aus weißem Marmor, ursprünglich polychromiert und vergoldet, geschnitzt und graviert. c. 750 CE. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-fotografie-einer-chinesischen-holzskulptur-des-bodhisattva-auf-einem-lotusthron-aus-der-tang-dynastie-aus-weissem-marmor-ursprunglich-polychromiert-und-vergoldet-geschnitzt-und-graviert-c-750-ce-image684820522.html
Eine Fotografie einer chinesischen Holzskulptur des Bodhisattva auf einem Lotusthron aus der Tang-Dynastie, aus weißem Marmor, ursprünglich polychromiert und vergoldet, geschnitzt und graviert. c. 750 CE. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-fotografie-einer-chinesischen-holzskulptur-des-bodhisattva-auf-einem-lotusthron-aus-der-tang-dynastie-aus-weissem-marmor-ursprunglich-polychromiert-und-vergoldet-geschnitzt-und-graviert-c-750-ce-image684820512.html
Chinesisches Fresko des Mahaprajapti mit dem Säuglingsbuddha. Ming-Dynastie aus dem Kloster Huayan-si, Yizheng, Provinz Shanxi. 1551. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/chinesisches-fresko-des-mahaprajapti-mit-dem-sauglingsbuddha-ming-dynastie-aus-dem-kloster-huayan-si-yizheng-provinz-shanxi-1551-image684820761.html
Fresko des Mahaprajapati mit dem Säuglingsbuddha. Vom Huayan Si Tempel, Yizheng, Provinz Shanxi, China, Ming Dynastie. c. 1550. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/fresko-des-mahaprajapati-mit-dem-sauglingsbuddha-vom-huayan-si-tempel-yizheng-provinz-shanxi-china-ming-dynastie-c-1550-image684820114.html
Prälat Henryk Jankowski, Lech Walesa und Margaret Thatcher in der St. Bridget Kirche in Danzig, 4. November 1988. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/pralat-henryk-jankowski-lech-walesa-und-margaret-thatcher-in-der-st-bridget-kirche-in-danzig-4-november-1988-image634317917.html
Peter (Mitte) vermittelte zwischen Philipp Augustus und Richard Löwenherz. Aus einer erleuchteten Handschrift der Grandes Chroniques de France aus dem 14. Jahrhundert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/peter-mitte-vermittelte-zwischen-philipp-augustus-und-richard-lowenherz-aus-einer-erleuchteten-handschrift-der-grandes-chroniques-de-france-aus-dem-14-jahrhundert-image634317448.html
Papst Clemens VII. Und Kaiser Karl V. zu Pferd, von Jacopo Ligozzi, um 1580. Das Gemälde zeigt den Eintritt des Papstes und des Kaisers in Bologna im Jahre 1530, als letzterer vom Papst zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gekrönt wurde. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/papst-clemens-vii-und-kaiser-karl-v-zu-pferd-von-jacopo-ligozzi-um-1580-das-gemalde-zeigt-den-eintritt-des-papstes-und-des-kaisers-in-bologna-im-jahre-1530-als-letzterer-vom-papst-zum-kaiser-des-heiligen-romischen-reiches-gekront-wurde-image634317168.html
Heinrich II. Und Philipp Augustus arbeiten am Dritten Kreuzzug zusammen. Der dritte Kreuzzug (1189–1192) war ein Versuch, das Heilige Land nach der Eroberung Jerusalems durch den ayyubidischen Sultan Saladin im Jahr 1187 zurückzuerobern, der von drei europäischen Monarchen des westlichen Christentums (Philipp II. Von Frankreich, Richard I. von England und Friedrich I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches) geführt wurde. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/heinrich-ii-und-philipp-augustus-arbeiten-am-dritten-kreuzzug-zusammen-der-dritte-kreuzzug-11891192-war-ein-versuch-das-heilige-land-nach-der-eroberung-jerusalems-durch-den-ayyubidischen-sultan-saladin-im-jahr-1187-zuruckzuerobern-der-von-drei-europaischen-monarchen-des-westlichen-christentums-philipp-ii-von-frankreich-richard-i-von-england-und-friedrich-i-kaiser-des-heiligen-romischen-reiches-gefuhrt-wurde-image634317421.html
Waldenser als Hexen in Le Champion des Dames dargestellt, von Martin Le France, 1451 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/waldenser-als-hexen-in-le-champion-des-dames-dargestellt-von-martin-le-france-1451-image634317148.html
Das Treffen von Leo I. und Attila ist ein Fresko des italienischen Renaissance-Künstlers Raphael. Es wurde von 1513 bis 1514 im Rahmen von Raffael' auftrag zur Dekoration der Räume, die heute als Stanze di Raffaello bekannt sind, im Apostolischen Palast im Vatikan gemalt. Sie befindet sich in der Stanza di Eliodoro, die nach der Vertreibung von Heliodorus aus dem Tempel benannt wurde. Das Gemälde zeigt die Begegnung zwischen Papst Leo I. und Attila dem Hunnen, die 452 in Norditalien stattfand. Raphael änderte das Bild, um dem neuen Papst Leo X. zu ähneln Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-treffen-von-leo-i-und-attila-ist-ein-fresko-des-italienischen-renaissance-kunstlers-raphael-es-wurde-von-1513-bis-1514-im-rahmen-von-raffael-auftrag-zur-dekoration-der-raume-die-heute-als-stanze-di-raffaello-bekannt-sind-im-apostolischen-palast-im-vatikan-gemalt-sie-befindet-sich-in-der-stanza-di-eliodoro-die-nach-der-vertreibung-von-heliodorus-aus-dem-tempel-benannt-wurde-das-gemalde-zeigt-die-begegnung-zwischen-papst-leo-i-und-attila-dem-hunnen-die-452-in-norditalien-stattfand-raphael-anderte-das-bild-um-dem-neuen-papst-leo-x-zu-ahneln-image634319631.html
Dieses Bild zeigt König Heinrich VIII. Von England, der mit den Füßen auf Papst Clemens VII. Sitzt. Links vom König stehen die führenden englischen Reformatoren Thomas Cranmer, Erzbischof von Canterbury, und Thomas Cromwell, der Chefminister des Königs. Neben dem Papst kniete John Fisher, Bischof von Rochester, der sich weigerte, den König als Oberhaupt der englischen Kirche anzunehmen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-bild-zeigt-konig-heinrich-viii-von-england-der-mit-den-fussen-auf-papst-clemens-vii-sitzt-links-vom-konig-stehen-die-fuhrenden-englischen-reformatoren-thomas-cranmer-erzbischof-von-canterbury-und-thomas-cromwell-der-chefminister-des-konigs-neben-dem-papst-kniete-john-fisher-bischof-von-rochester-der-sich-weigerte-den-konig-als-oberhaupt-der-englischen-kirche-anzunehmen-image634317196.html
König Edgar saß zwischen St. ?thelwold, Bischof von Winchester, und St. Dunstan, Erzbischof von Canterbury. Aus einem Manuskript der Regularis Concordia aus dem elften Jahrhundert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/konig-edgar-sass-zwischen-st-thelwold-bischof-von-winchester-und-st-dunstan-erzbischof-von-canterbury-aus-einem-manuskript-der-regularis-concordia-aus-dem-elften-jahrhundert-image634317988.html