Hermann Scherer - Rodion Raskolnikov - der Ausländer - der Fremde - der Holzschnitt verwendet starke Schwarz-weiß-Kontraste und scharfe, kantige Linien, um starke Emotionen zu vermitteln. Die zentrale Figur, der „Fremde“ in einem Hut, wird dargestellt, wie sie sich durch eine verzerrte urbane Szene bewegt, verstohlen oder isoliert wirkt. Die Menschen, die ihn umgeben, scheinen sich in ihren eigenen intensiven Interaktionen zu engagieren oder Ausdruck von Angst und Überraschung zu zeigen, was die Trennung des Fremden von der Gesellschaft und das Thema der existentiellen Angst betont, die in Scherers Werk üblich ist Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/hermann-scherer-rodion-raskolnikov-der-auslander-der-fremde-der-holzschnitt-verwendet-starke-schwarz-weiss-kontraste-und-scharfe-kantige-linien-um-starke-emotionen-zu-vermitteln-die-zentrale-figur-der-fremde-in-einem-hut-wird-dargestellt-wie-sie-sich-durch-eine-verzerrte-urbane-szene-bewegt-verstohlen-oder-isoliert-wirkt-die-menschen-die-ihn-umgeben-scheinen-sich-in-ihren-eigenen-intensiven-interaktionen-zu-engagieren-oder-ausdruck-von-angst-und-uberraschung-zu-zeigen-was-die-trennung-des-fremden-von-der-gesellschaft-und-das-thema-der-existentiellen-angst-betont-die-in-scherers-werk-ublich-ist-image707507212.html
Ernst Ludwig Kirchner - der Kuss - 1930 - das 1930 entstandene Kunstwerk ist ein Schwarzweißdruck, der zwei Figuren in dramatischer Umarmung zeigt. Kirchner verwendet kühne, abstrakte Formen, scharfe Winkel und starke Kontraste, um ein Gefühl von roher Emotion und Spannung zu vermitteln. Die ineinander verflochtenen Formen der Figuren werden zu fetten Linien vereinfacht, die ihre Einheit und Verbindung betonen. Der Halbmond im Hintergrund trägt zur intimen und emotionalen Atmosphäre der Szene bei. Kirchner war Mitbegründer der Künstlergruppe die Brücke, die sich von der akademischen Kunst ablösen wollte. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ernst-ludwig-kirchner-der-kuss-1930-das-1930-entstandene-kunstwerk-ist-ein-schwarzweissdruck-der-zwei-figuren-in-dramatischer-umarmung-zeigt-kirchner-verwendet-kuhne-abstrakte-formen-scharfe-winkel-und-starke-kontraste-um-ein-gefuhl-von-roher-emotion-und-spannung-zu-vermitteln-die-ineinander-verflochtenen-formen-der-figuren-werden-zu-fetten-linien-vereinfacht-die-ihre-einheit-und-verbindung-betonen-der-halbmond-im-hintergrund-tragt-zur-intimen-und-emotionalen-atmosphare-der-szene-bei-kirchner-war-mitbegrunder-der-kunstlergruppe-die-brucke-die-sich-von-der-akademischen-kunst-ablosen-wollte-image708288998.html
Hermann Scherer - Baal - Bertolt Brecht - 1925 - die Szene, die in einem für Holzschnitte typischen Schwarz-weiß-Stil ausgeführt wird, zeigt zwei Figuren. Im Vordergrund blickt eine Frau mit langen, fließenden Haaren und einem verstörten Ausdruck direkt auf den Betrachter, wobei ihre Hände in einer defensiven oder flehenden Geste angehoben werden. Im Hintergrund wird ein Mann, vermutlich Baal, in einer hockenden oder sitzenden Position gezeigt, mit einer anderen Figur hinter ihm, möglicherweise in einem Kampf oder Umarmung. Die Gesamtkomposition ist chaotisch und emotional, mit scharfen, zerklüfteten Linien und starken Kontrasten, die ein Gefühl von Spannung und Angst erzeugen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/hermann-scherer-baal-bertolt-brecht-1925-die-szene-die-in-einem-fur-holzschnitte-typischen-schwarz-weiss-stil-ausgefuhrt-wird-zeigt-zwei-figuren-im-vordergrund-blickt-eine-frau-mit-langen-fliessenden-haaren-und-einem-verstorten-ausdruck-direkt-auf-den-betrachter-wobei-ihre-hande-in-einer-defensiven-oder-flehenden-geste-angehoben-werden-im-hintergrund-wird-ein-mann-vermutlich-baal-in-einer-hockenden-oder-sitzenden-position-gezeigt-mit-einer-anderen-figur-hinter-ihm-moglicherweise-in-einem-kampf-oder-umarmung-die-gesamtkomposition-ist-chaotisch-und-emotional-mit-scharfen-zerklufteten-linien-und-starken-kontrasten-die-ein-gefuhl-von-spannung-und-angst-erzeugen-image707653316.html