RMHPRR7G–Polyptychon des Erzengels Michael, ca.1492. Francesco Pagano zugeschrieben (Ende des 15. Jahrhunderts-Anfang des 16. Jahrhunderts). Nationales Museum von Capodimonte. Neapel. Italien.
RMMPKDBA–Erzengel Michael slaying Satan. Keramische Fliesen, Fassade der Kirche des Hl. Erzengels Michael. Valdecaballeros, Provinz Badajoz, Extremadura. Spanien.
RMKMAHHM–Unbekannte neapolitanische Maler. Erzengels Michael mit dem hl. Hieronymus und hl. Jakobus der Märsche und zwei Spender, um 1490-1500. bourbon Collection. National Museum von Capodimonte. Neapel. Italien.
RMDG4CG0–Österreich. Wien. St. Michael Kirche. Statue des Erzengels Michael, 1725, von Lorenzo Mattielli (1678/88-1748).
RMW75M73–Spanien. La Rioja. Rincon de Soto. Kirche St. Michael der Erzengel. 16. Jahrhundert. Externe Ansicht. Architektonisches detail.
RM2W9DP20–Der Heilige Michael der Erzengel. Öl auf Platte von einem kremonesischen Maler, 1525-1530. Museo Civico Ala Ponzone. Cremona. Lombardei. Italien.
RM2G37C9T–Spanien, Galicien, Provinz La Coruña, Cambre. Kirche Santa María. Erbaut im 12. Jahrhundert im romanischen Stil. Detail einer der Hauptstädte an der Hauptfassade, mit Szene in Bezug auf das jüngste Gericht. Der Erzengel Michael mit ausgestreckten Flügeln, der eine Waage in den Händen hält. Vor ihm ein Dämon in Form einer monströsen Gestalt mit borstigen Haaren und Bart, mit Vogelfüßen.
RM2BK2TRY–Erzengel Michael. Statue. Fassade der Kirche des Heiligen Erzengels Michael. Rincon del Soto, La Rioja, Spanien.
RMW8EM9P–Statue des Erzengels Michael, slaying Satan wie ein Drache. Alabaster. Vizekönigreich Peru, 17. Huamanga, Peru. Museum des Amerikas. Madrid, Spanien.
RMTAJR6W–Alvaro Pirez de Evora (ca. 1411-1434). Portugiesische Maler. St. Michael, der Erzengel und der Hl. Johannes der Täufer. National Museum. Warschau. Polen.
RM2B38TDB–Der heilige Michael der Erzengel mit Zwei Spendern. Kreis von Juan Rius (urkundlich zwischen 1457 und 1482) und Domingo Ram (urkundlich zwischen 1462 und 1496). Ca.1465-1480. Aragonese School. Lazaro Galdiano Museum. Madrid. Spanien.
RMHPRR7H–Polyptychon des Erzengels Michael, ca.1492. Detail. Francesco Pagano zugeschrieben (Ende des 15. Jahrhunderts-Anfang des 16. Jahrhunderts). Nationales Museum von Capodimonte. Neapel. Italien.
RMJ6439R–Cercle des Antoni Claperos (dokumentiert zwischen 1422-1466). Spanische Künstler. Skulptur des Heiligen Erzengels, Mitte des 15. Jahrhunderts. Sandstein. Aus der Pfarrei Kirche von Sant Miquel, Barcelona. Nationalen Kunstmuseum von Katalonien. Barcelona. Katalonien. Spanien.
RM2WA0A5K–Camillo Boccaccino (1504/1505-1546). Italienischer Maler. Madonna und Kind, der Heilige Erzengel Michael und der selige Ambrogio Sansedoni, CA. 1520-1540. Öl auf Leinwand. Von der Kirche San Domenico, Cremona. Museo Civico Ala Ponzone. Cremona Italien.
RMM8K666–St. Michael. Einer der Erzengel. Skulptur Darstellung von St. Michael im Kampf gegen den Satan. Meuse region, Deutschland, C. 1500. Eiche. Museum Schnütgen. Köln, Deutschland.
RM2WK484F–Spanien, Toledo. Kirche San Román. Erbaut im Mudéjar-Stil im 13. Jahrhundert. Wandgemälde an der Nordwand. Darstellung eines gespitzten Drachens, eine Szene, die als der Kampf des heiligen Michael gegen den Drachen interpretiert wird.
RMDEGENX–Italien. Rom. Erzengel Michael. Statue von Raffaello da Montelupo (1504-1566). 1544 Engelsburg.
RMDEGEMH–Italien. Rom. Erzengel Michael. Statue von Raffaello da Montelupo (1504-1566). 1544 Engelsburg.
RMDEGF27–Italien. Rom. Erzengel Michael. Statue von Raffaello da Montelupo (1504-1566). 1544 Engelsburg.
RMDEGF0B–Italien. Rom. Erzengel Michael. Statue von Raffaello da Montelupo (1504-1566). 1544 Engelsburg.
RMDEGER4–Italien. Rom. Erzengel Michael. Statue von Raffaello da Montelupo (1504-1566). 1544 Engelsburg.
RMD1B2XB–Der Erzengel Michael mit dem Drachen, 1500. Unbekannter. Spanischer Autor. National Museum of Art. Kopenhagen. Dänemark.
RMDEGF7Y–Italien. Rom. Erzengel Michael. Statue auf der Spitze Castel Sant'Angelo von Peter Anton von Verschaffelt (1710-1793). Bronze.
RMDEHJWD–Italien. Rom. Erzengel Michael. Statue auf der Spitze Castel Sant'Angelo von Peter Anton von Verschaffelt (1710-1793). Bronze.
RMDEHJEX–Italien. Rom. Erzengel Michael. Statue auf der Spitze Castel Sant'Angelo von Peter Anton von Verschaffelt (1710-1793). Bronze.
RMDEHJTT–Italien. Rom. Erzengel Michael. Statue auf der Spitze Castel Sant'Angelo von Peter Anton von Verschaffelt (1710-1793). Bronze.
RMDEHJFM–Italien. Rom. Erzengel Michael. Statue auf der Spitze Castel Sant'Angelo von Peter Anton von Verschaffelt (1710-1793). Bronze.
RMDEHJM6–Italien. Rom. Erzengel Michael. Statue auf der Spitze Castel Sant'Angelo von Peter Anton von Verschaffelt (1710-1793). Bronze.
RMG1PF0W–Erzengel Michael. Vom Meister der Zafra. 1495-1500. Darstellung des Erzengels, die angreifenden Drachen, Symbol der Sünde. Im oberen Teil, himmlischen Chören und im Hintergrund, ein Kampf zwischen Engel und Rebellen. Prado-Museum. Madrid. Spanien.
RMHTT2R9–Meister des Sant Pau de Casserres. Altar Frontal der Erzengel. Detail mit Erzengel Michael mit dem Teufel die Seelen wiegen. 2. Viertel des 13. Jahrhunderts. Katalanischer Herkunft. Nationalen Kunstmuseum von Katalonien. Barcelona. Katalonien. Spanien.
RMJERRH0–Blasco de Granen (dokumentiert zwischen 1422-1459). Spanischer Maler. St. Michael der Erzengel, ca. 1435-1445. Bestandteil eines unbekannten Altarbild. Herkunft unbekannt. Nationalen Kunstmuseum von Katalonien. Barcelona. Katalonien. Spanien.
RMGXM66X–Hans Memling (1430-1494). Deutscher Maler. Das jüngste Gericht, 1467-1471. Triptychon. Detail. Mitteltafel. Der Sünder. St. Michael rechten Waagschale ist ein Spender-Porträt von Tommaso Portinari. National Museum. Danzig. Polen.
RM2J0094H–Meister von 1549. „Das Jüngste Gericht“. Öl auf Eichenholzplatte, 1540-1550. Details. Aus dem Kloster Sao Bento da Saúde, Lissabon, Portugal. Nationalmuseum für Alte Kunst Lissabon, Portugal.
RM2G37C9F–Spanien, Galicien, Provinz La Coruña, Cambre. Kirche Santa Maria. Erbaut im 12. Jahrhundert im romanischen Stil. Detail von zwei Kapitellen an der Hauptfassade.
RMJG3RFR–Jaume Huguet (ca.1412-1492). Spanischer Maler. Altarbild des Heiligen Michael der Einzelhändler, ca.1445-1460. Zentralen Fach Darstellung St. Michael im Kampf mit dem Teufel. Gothic. Von der Kapelle der Zunft der Kaufleute und Händler. Kirche Santa Maria del Pi, Barcelona. Nationalen Kunstmuseum von Katalonien. Barcelona. Katalonien. Spanien.
RMJG3RFP–Jaume Huguet (ca.1412-1492). Spanischer Maler. Altarbild des Heiligen Michael der Einzelhändler, ca.1445-1460. Detail des zentralen Fach Darstellung St. Michael im Kampf mit dem Teufel. Gothic. Von der Kapelle der Zunft der Kaufleute und Händler. Kirche Santa Maria del Pi, Barcelona. Nationalen Kunstmuseum von Katalonien. Barcelona. Katalonien. Spanien.
RMJG5CKY–Jaume Huguet (ca.1412-1492). Spanischer Maler. Altarbild des Heiligen Michael der Einzelhändler, ca.1445-1460. Detail zeigt die Erscheinung des Heiligen Michael in Castel Sant Angelo. Gothic. Von der Kapelle der Zunft der Kaufleute und Händler. Kirche Santa Maria del Pi, Barcelona. Nationalen Kunstmuseum von Katalonien. Barcelona. Katalonien. Spanien.
RMHTT2RF–Meister der Soriguerola (aktive späten 13. Jahrhundert bis Anfang 14. Jahrhundert). Panel des Heiligen Michael. Detail-Darstellung links nach rechts und oben nach unten: St. Michael mit dem Teufel mit einem Gewicht von Seelen; ein Engel liefert die Seele der Auserwählte, St. Peter; der seligen; die verdammten Seelen in der Hölle und St. Michael mit dem Drachen zu kämpfen. Ende des 13. Jahrhunderts. Von der Pfarrkirche von Sant Miquel de Soriguerola (Fontanals de Cerdanya, Katalonien). Nationalen Kunstmuseum von Katalonien. Barcelona. Katalonien. Spanien.
RMHTT2R7–Meister des Sant Pau de Casserres. Altar Frontal der Erzengel. Detail-Darstellung Saint Michael den Drachen zu kämpfen. 2. Viertel des 13. Jahrhunderts. Katalanischer Herkunft. Nationalen Kunstmuseum von Katalonien. Barcelona. Katalonien. Spanien.
RMHTT2RD–Meister der Soriguerola (aktive späten 13. Jahrhundert bis Anfang 14. Jahrhundert). Panel des Heiligen Michael. Detail-Darstellung von St. Michael mit dem Teufel mit einem Gewicht von Seelen und Engel liefert die Seele ein Auserwählter zu St. Peter. Ende des 13. Jahrhunderts. Von der Pfarrkirche von Sant Miquel de Soriguerola (Fontanals de Cerdanya, Katalonien). Nationalen Kunstmuseum von Katalonien. Barcelona. Katalonien. Spanien.
RMHTT2RG–Meister der Soriguerola (aktive späten 13. Jahrhundert bis Anfang 14. Jahrhundert). Seitenwand Altar Darstellung eine Bittsteller Seele zwischen St. Peter und St. Paul und St. Michael mit einem Gewicht von Seelen. Anfang des 14. Jahrhunderts. Von der Pfarrkirche von Sant Cristófol de Toses (Provinz Girona). Nationalen Kunstmuseum von Katalonien. Barcelona. Katalonien. Spanien.
RMJERRGX–Bernat Despuig (dokumentiert zwischen 1383-1451) und Jaume Cirera (aktive 1418-1449/1450). Altarbild von St. Michael und St. Peter, 1432-1433. Rute mit einer Episode aus dem Leben des Erzengels. Gothic. Aus der Höhe Altar der Kirche von Sant Miquel De La Seu Urgell, Katalonien. Nationalen Kunstmuseum von Katalonien. Barcelona. Katalonien. Spanien.
RMC7NM7X–Serbien. Belgrad. Kathedrale von St. Michael der Erzengel, serbisch-orthodoxen Kirche. des 19. Jahrhunderts. Äußere Detail.
RMHGK35N–Das jüngste Gericht, späten 1460. Triptychon von deutschen Maler Hans Memling(1430-1494). Mitteltafel: Jesus Urteil und dem Erzengel Michael. National Museum. Danzig. Polen.
RMHGK35M–Das jüngste Gericht, späten 1460. Triptychon von deutschen Maler Hans Memling(1430-1494). Mitteltafel: Jesus Urteil und dem Erzengel Michael. National Museum. Danzig. Polen.
RMJG3RFB–Juan De La Abadia der ältere (aktiv zwischen 1469-1498). Spanischer Maler. St. Michael mit einem Gewicht von Seelen, ca.1480-1495. Teil eines Altarbildes wahrscheinlich von Liesa (Provinz Huesca). Nationalen Kunstmuseum von Katalonien. Barcelona. Katalonien. Spanien.
RM2DENY76–Monumentaler Kirchenkomplex von Sant Pere de Terrassa (St. Peter von Terrassa). Kirche von Sant Pere (St. Peter). Kapelle von Sant Valentí. Altarbild von Sant Valenti (Heiliger Valentin), 1689-1699. Barockstil. Terrassa, Provinz Barcelona, Katalonien, Spanien.
RMGXM66Y–Hans Memling (1430-1494). Deutscher Maler. Das jüngste Gericht, 1467-1471. Triptychon. Mitteltafel. Saint Michael. Detail. National Museum. Danzig. Polen.
RM2Y33EF7–Francesco de Tatti (1470-1532). Italienischer Maler, zwischen 1512 und 1527 in Varese tätig. Bosto Polyptychon, 1517. Von links nach rechts; oberes Register: Heilige Katharina von Alexandria und Jerome, Kreuzigung, Heilige Franz von Assisi und Antonius von Padua; unteres Register: Heilige Johannes der Täufer und Erzengel Michael, Jungfrau und Kind, Heilige Christoph und Roque. Predella: Der heilige Himerius, die Flagellation, der heilige Peter, der Weg nach Kalvaria, der heilige Paul, die Deposition und der Heilige Antoninus. Öl auf der Verkleidung. Pinacoteca Castello Sforzesco, Mailand, Italien.
RM2BN4BE4–Illuminierte Handschrift. Mittelalter. Biskupija bei Knin, Kroatien. Museum der kroatischen archäologischen Denkmäler, Split, Kroatien.
RM2J0094J–Meister von 1549. „Das Jüngste Gericht“. Öl auf Eichenholzplatte, 1540-1550. Aus dem Kloster Sao Bento da Saúde, Lissabon, Portugal. Nationalmuseum für Alte Kunst Lissabon, Portugal.
RMHTT2RE–Meister der Soriguerola (aktive späten 13. Jahrhundert bis Anfang 14. Jahrhundert). Panel des Heiligen Michael. Ende des 13. Jahrhunderts. Von der Pfarrkirche von Sant Miquel de Soriguerola (Fontanals de Cerdanya, Katalonien). Nationalen Kunstmuseum von Katalonien. Barcelona. Katalonien. Spanien.
RMHN0EDY–Die Erscheinung des Erzengels St. Michael. Kupferstich von Capuz, 1852.
RM2BXRMY7–Der Gute Tod. Jungfrau Maria Porta Coeli. Spanischschule. 17. Jahrhundert. Museum für Pilgerfahrt und Santiago. Santiago de Compostela, Galicien, Spanien.
RMDPW425–Spanien. Barcelona. Kirche von St. Miquel del Port. Von Pedro Martin Cermeno (1722-1790) gebaut. Reform von Elies Rogent (1821-1897)
RMD9BD00–Andrea Miglionico (1663-1718). Verkündigung an Sankt Zacharias durch den Erzengel Gabriel die Geburt seines Sohnes Johannes der Täufer