RM2AKAR68–Süddeutschland, einschließlich Württemberg und Bayern: Handbuch für Reisende. Sctwec/tf. |: Steink Srfcrbgv * * pfr-St-kwar "bg. Sfe^ icXi & Tbiti * "Bjj Branberfj aSchtevih l^s?1 55 (1^1 k. fotseriiii/. k1IK-(5. f-st Luf> aUtar 6 ≪t JPrHkeWtfcgi..?? ??-------.? V. rr." T-: ^(TeVS - (Jl^ r) fySareruSwf (*" in "^ FFrumingM *g* crg t £. i/79 Z-? •, //:;? T Vs ^^j H. BR II/idsntck ein
RMG0F9J1–Traktor vor dem Kraftwerk Westfalen
RMF4C1M8–Zeche Ewald, Herten, Deutschland
RMRN3NET–. Anleitung zur Bestimmung der karbonpflanzen West-Europas, mit besonderer Berücksichtigung der in den Niederlanden und den benachbarten Ländern gefundenen oder noch zu erwartenden Arten. Paläobotanik; Paläobotanik. Abb. 207. Annularia radiata, Bgt. Sporenähre (/ STUR). Sterben Zusammengehörig-heit der Annularia - Blätter mit den Sporen - Ähren beweisend. x) Weiss, Steink. Calam., II, S. 106.. Bitte beachten Sie, dass diese Bilder aus gescannten Seite Bilder, die digital für die Lesbarkeit verbessert haben mögen - Färbung und Aussehen dieser Abbildungen können nicht Perfekt ähneln den oder extrahiert werden
RMRN3JNH–. Anleitung zur Bestimmung der karbonpflanzen West-Europas, mit besonderer Berücksichtigung der in den Niederlanden und den benachbarten Ländern gefundenen oder noch zu erwartenden Arten. Paläobotanik; Paläobotanik. io 8 Vorkommen. Glückhilfgrube bei Hermsdorf in Niederschlesien; Zeche Helene und Franziska bei Witten, Westphalen, Böhmen (Radnitz oder Pilsen, Feistmantel). 18. CALAMITES MACRODISCUS, Weiss. Calamites (Calamitina) macrodiscus, Weiss, Steink. - CAL. II, 1884, S. 94, Bl. XI, Abb. 2. Calamites Germarianus, stur, Calam. Schatzl. 1887, S. 174 S. s. Beschreibung (/ Weiss). Stamm mit Pro
RMRN3MJ6–. Anleitung zur Bestimmung der karbonpflanzen West-Europas, mit besonderer Berücksichtigung der in den Niederlanden und den benachbarten Ländern gefundenen oder noch zu erwartenden Arten. Paläobotanik; Paläobotanik. Vorkommen. Wie Asterophyllites grandis, Sternb., aber offenbar nur selten gefunden. 15 b. PARACALAMOSTACHYS WILLIAMSONIANA, Weiss. ParacalamostacJiys Williamsoniana, Weiss, Steink. Calam., II, S. 193, Taf. XXII, Abb. 9; Thomas, New Phytologist, VIII, 1909, S. 254, Taf. I, Abb. 4. Calamodendvon Gemeinde! Binnev, Mem. Lit. und Phil. Soc. Manchester, 3d-Ser. Vol. IV, S. 218, Taf. VI., Abb.
RMRN3MWA–. Anleitung zur Bestimmung der karbonpflanzen West-Europas, mit besonderer Berücksichtigung der in den Niederlanden und den benachbarten Ländern gefundenen oder noch zu erwartenden Arten. Paläobotanik; Paläobotanik. 295 stcllata überein. Gedenkbuch hat man gefunden, welche distich Ähren waren oder am Ende kleiner Zweige standen. Vorkommen. Wie Annularia stcllata, zu der This Calamostachys als Fruchtähre Technologie. 6. CALAMOSTACHYS CALATHIFERA, Weiss. Stachannularia calaiJiifera, Weiss, Steink. Calam., I, S. 27, Bl. III, Abb. 11; Sterzel, Ztschr. D. Geol. Ges., 1882, Taf. XXVIII. Calamostachys vgl. Ca
RMRN3KE7–. Anleitung zur Bestimmung der karbonpflanzen West-Europas, mit besonderer Berücksichtigung der in den Niederlanden und den benachbarten Ländern gefundenen oder noch zu erwartenden Arten. Paläobotanik; Paläobotanik. 332 Asterophyllites longifolia, Binney (? Nicht Sternb.), Paleontol. Soc, 1868, S. 29, Bl. VI, Abb. 4. Frucht der Asterophyllites, Williamson, Phil. Trans. Roy. Soc. London, 1874 "P - 57, 79, teilw. V, Abb. 32. Eine Calamites Sachsei, stur, Calam. Schatzl. Sch., S. 189, Taf. II, Abb. 6, 8 (Abb. 7). eine Paracalamostachyspolystachya, Weiss, Steink. Calam. II., Taf. XIX, Abb. 2. Beschreibung
RMRN31EK–. Anleitung zur Bestimmung der karbonpflanzen West-Europas, mit besonderer Berücksichtigung der in den Niederlanden und den benachbarten Ländern gefundenen oder noch zu erwartenden Arten. Paläobotanik; Paläobotanik. ANHANG ZU SPHENOPHYLLUM. BOWMAN 1 TES, binney. BOWMANITES GERMANICUS, Weiss. Bowmanites Germanicus, Weiss, Steink. Calam. II, S. 201, Taf. XXI, Abb. 12. Beschreibung (/ Weiss). Ähre ger gegliedert, walzenförmig. Glieder 2 mm hoch, Brakteen rechtwinklig abstehend, nachher auf- wärts gekrümmt, mit der Spitze das Zweithöhere Glied noch überragend. Sporangien zu 3 - 4 in jeder Brak - T-Stück
RMRN3PT9–. Anleitung zur Bestimmung der karbonpflanzen West-Europas, mit besonderer Berücksichtigung der in den Niederlanden und den benachbarten Ländern gefundenen oder noch zu erwartenden Arten. Paläobotanik; Paläobotanik. 7 Excipula Calliptcridis, Schimper, Traite, I, 1869, S. 142, Taf. XXXII, Abb. 6, 7; Weiss, Jüngst. Steink. 1869-72, S. 19, 78; Lesouereux, Coal-Flora, 1880, S. 207, Taf. XXXVIII, Abb. 2. Excipulites Callipteridis, Kidston, Radstock 1886-87, S. 339; Meschinelli Fung. Foss. Ikon. 1898, S. 75, Bl. XXI, Abb. 10, 10 a. Beschreibung. Perithecien etwas eingesenkt, rundlich, licher Oeffnung (
RMRN3MDC–. Anleitung zur Bestimmung der karbonpflanzen West-Europas, mit besonderer Berücksichtigung der in den Niederlanden und den benachbarten Ländern gefundenen oder noch zu erwartenden Arten. Paläobotanik; Paläobotanik. 324 1. PALEOSTACHYA ELONGATA, Presl. Volkmannia elongata, Presl., Verh. d. Gesellsch.des Vaterl. Mus. in Böhmen, 1838, S. 27, Bl. I; Feistmantel, Böhmen, S. 119, Taf. XIII, Abb. 1, 2. Paleostacliya elongata, Weiss, Steink. Calam. I, S. 108, Taf. XV; II, S. 181, Taf. XXII, Abb. 15.. Abb. 281. Paleostacliya elongata, Presl. Ährenstand (etwas verkleinert / Weiss).. Bitte beachten Sie t
RMRN4GWW–. Anleitung zur Bestimmung der karbonpflanzen West-Europas, mit besonderer Berücksichtigung der in den Niederlanden und den benachbarten Ländern gefundenen oder noch zu erwartenden Arten. Paläobotanik; Paläobotanik. 59 Kidston r) und Zeiller 2) deuten jedoch this Abbildungen und dazu noch Brongniart, Hist. Taf. Xv. Abb. 8 und Taf. XXIV, Abb. i als wahrscheinlich zu C. Schützet, Stur gehörig. Es Sindh zu C. Waldenburgensis viele Formen Referenzen, welche über-haupt nichts damit zu tun haben. So wurden folgenden Exemplare unter dem Namen C. approximatus abgebildet. Feistmantel, Böhm. Steink., Pa
RMRN35BH–. Anleitung zur Bestimmung der karbonpflanzen West-Europas, mit besonderer Berücksichtigung der in den Niederlanden und den benachbarten Ländern gefundenen oder noch zu erwartenden Arten. Paläobotanik; Paläobotanik. Forma striata, Weiss sp. Asterophyllites striatus, Weiss, Steink. Catam. II, 1884, S. 192, Taf. XX, Abb. 3 - Hiermit vielleicht zu vergleichen: Asterophyllites parallelinervis, Grand'Eury, Gard, 1890, S. 220, Textfig A., Taf. XV, Abb. 7-10. Asterophyllites viticulosus, Grand'Eury, Loire, 1882, S. 301, Taf. XXXII, Abb. 3 - Beschreibung (/ Zeiller und Weiss). Zweige 2 - 7 mm breit, s
RMRN350A–. Anleitung zur Bestimmung der karbonpflanzen West-Europas, mit besonderer Berücksichtigung der in den Niederlanden und den benachbarten Ländern gefundenen oder noch zu erwartenden Arten. Paläobotanik; Paläobotanik. 226 Asterophyllites grandis, Breysig, Steink. Sachsen, S. 8, Bl. XVII, Abb. 4, (ein Bild. 5, 6); Feistmantel, Steink. u. Perm - Ablagerung, S. 69, Bl. 1, Abb. 1 (Nur der Beblätterte Zweig, nicht sterben Sporenähre); Id. Böhmen, Paleontographica, XXIII, S. 118, Taf. XII, Abb. 4; Taf. XIII, Abb. 3; Zeiller, Valenciennes, S. 376, Taf. LIX, Abb. 4 - 7; Zalessky, Domherr, 1907, S. 367, Taf. XIII.
RMRN4HC7–. Anleitung zur Bestimmung der karbonpflanzen West-Europas, mit besonderer Berücksichtigung der in den Niederlanden und den benachbarten Ländern gefundenen oder noch zu erwartenden Arten. Paläobotanik; Paläobotanik. 22 5. RUGOSUS EQUISETITES, Sch. Equisetiies rugosus, Schimper, Traite, I, 1869, S. 287, Atlas, Taf. XVII, Abb. 2. Equiseiites infundibuliformis, Gein. (Bgt). Steink. Sachsen s. 3 (excl. Syriern.), Taf. X, Abb. 8, Taf. XVIII, Abb. A.C. Bockschia flabeil Ata, Göpp., Syst. Filic. Foss. Taf. I, Abb. 1, 2. Beschreibung. Stamm fein gestreift, etwa 2 cm breit. Die Scheide wird beschrie
Download-Bestätigung
Bitte füllen Sie das folgende Formular aus. Die angegebenen Informationen sind in Ihrer Download-Bestätigung enthalten