Glasbecher mit Facettenschliff-Verzierung 2nd. Jahrhundert n. Chr. römisch farblos mit hellgrünem Farbton. Dünner, ausgespielter, abgerissener Rand; trichterförmiger Körper, an der Basis zugespitzt; breit, niedrig, konisch, ausgespielter Fuß, Hergestellt aus einer separaten Paison mit einem geschliffenen äußeren Rand.am oberen Körper zwei feine horizontale Linien; unten breites Band aus vier überlappenden, Reis-förmigen vertikalen Facetten, in einem leicht unregelmäßigen Muster angeordnet.auf einer Seite des Randes gebrochen, wobei ein Teil fehlt; Nadelstich Blasen; Abstumpfen, Lochfraß, Flecken von brillanter Irideszenz und cremig-brauner Verwitterung.Ähnliche Becher wurden in DENMAR ausgegraben Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glasbecher-mit-facettenschliff-verzierung-2nd-jahrhundert-n-chr-romisch-farblos-mit-hellgrunem-farbton-dunner-ausgespielter-abgerissener-rand-trichterformiger-korper-an-der-basis-zugespitzt-breit-niedrig-konisch-ausgespielter-fuss-hergestellt-aus-einer-separaten-paison-mit-einem-geschliffenen-ausseren-randam-oberen-korper-zwei-feine-horizontale-linien-unten-breites-band-aus-vier-uberlappenden-reis-formigen-vertikalen-facetten-in-einem-leicht-unregelmassigen-muster-angeordnetauf-einer-seite-des-randes-gebrochen-wobei-ein-teil-fehlt-nadelstich-blasen-abstumpfen-lochfrass-flecken-von-brillanter-irideszenz-und-cremig-brauner-verwitterungahnliche-becher-wurden-in-denmar-ausgegraben-image458411867.html
Konische Glasschale Mitte 2nd–Anfang 1st Jahrhundert v. Chr. Griechisch, syro-palästinensisch Translucent honigbraun.aufrecht abgerundeter, aber unebener Rand; wellige Seite, schräg nach unten verjüngend; konvexer Boden.im Inneren eine einzelne horizontale Nut unter dem Rand, unregelmäßig geschnitten.gebrochen und repariert, mit einem Loch und mehreren Spänen an der Seite; interne Dehnungsrisse um den Rand; einige Blasen; Ein Fleck weißlich schillernder Verwitterung unter der Felge außen, und stumpfende und schwache Verwitterung im Innenraum. Drehende Schleifspuren im Innenraum; einige unregelmäßige Werkzeugspuren unter der Felge außen. Konische Glasschale 245790 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/konische-glasschale-mitte-2ndanfang-1st-jahrhundert-v-chr-griechisch-syro-palastinensisch-translucent-honigbraunaufrecht-abgerundeter-aber-unebener-rand-wellige-seite-schrag-nach-unten-verjungend-konvexer-bodenim-inneren-eine-einzelne-horizontale-nut-unter-dem-rand-unregelmassig-geschnittengebrochen-und-repariert-mit-einem-loch-und-mehreren-spanen-an-der-seite-interne-dehnungsrisse-um-den-rand-einige-blasen-ein-fleck-weisslich-schillernder-verwitterung-unter-der-felge-aussen-und-stumpfende-und-schwache-verwitterung-im-innenraum-drehende-schleifspuren-im-innenraum-einige-unregelmassige-werkzeugspuren-unter-der-felge-aussen-konische-glasschale-245790-image458028479.html
Glasbecher 4th. Jahrhundert n. Chr. römisch, rheinisch farblos; transluzente kobaltblaue und honiggelbe Flecken.unebener vertikaler Rand, abgerissen und geschliffen, leicht ausgespielt; hohe, konvexe Seite zum Körper, nach unten verjüngend; konkaver Boden.unmittelbar unter dem Rand eine einzelne, mit Rädern geschnittene horizontale Linie; Unten ein Band, bestehend aus zwei radgeschnittenen horizontalen Linien mit Rad-abraspelten Linien zwischen ihnen; um den mittleren und unteren Teil der Seite ein Band von aufgebrachten Blobs, bestehend aus zwei unregelmäßigen horizontalen Linien von vier abwechselnd Sätze von zwei Blobs der gleichen color.Complete, aber viele interne Risse; ein paar Nadelstich und Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glasbecher-4th-jahrhundert-n-chr-romisch-rheinisch-farblos-transluzente-kobaltblaue-und-honiggelbe-fleckenunebener-vertikaler-rand-abgerissen-und-geschliffen-leicht-ausgespielt-hohe-konvexe-seite-zum-korper-nach-unten-verjungend-konkaver-bodenunmittelbar-unter-dem-rand-eine-einzelne-mit-radern-geschnittene-horizontale-linie-unten-ein-band-bestehend-aus-zwei-radgeschnittenen-horizontalen-linien-mit-rad-abraspelten-linien-zwischen-ihnen-um-den-mittleren-und-unteren-teil-der-seite-ein-band-von-aufgebrachten-blobs-bestehend-aus-zwei-unregelmassigen-horizontalen-linien-von-vier-abwechselnd-satze-von-zwei-blobs-der-gleichen-colorcomplete-aber-viele-interne-risse-ein-paar-nadelstich-und-image458413337.html
Parfümflasche aus Glas 1st. Jahrhundert n. Chr. römisch unsichere Farbe, möglicherweise farblos.Rand ausgeklappt, nach unten, rund und oben, bilden engen unregelmäßigen Kragen um den Mund; zylindrischer Hals nach unten mit leichtem Werkzeugeinschnitt knapp über Basis ausdehnend; bi-konischer Körper mit abgerundeter Seite an der Spitze des größten Durchmessers; Kleiner flacher Boden.Horizontale Linie an der Kreuzung von Hals und Körper; eine weitere Schnittlinie um die obere Hälfte von body.Complete, aber zwei Risse um die Seite des Körpers; viele Nadelstichtblasen; Lochfraß, dicke cremig-braune Verwitterung und brillantes Schillern.. Parfümflasche aus Glas. Roman. 1st Jahrhundert n. Chr.. Gl Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/parfumflasche-aus-glas-1st-jahrhundert-n-chr-romisch-unsichere-farbe-moglicherweise-farblosrand-ausgeklappt-nach-unten-rund-und-oben-bilden-engen-unregelmassigen-kragen-um-den-mund-zylindrischer-hals-nach-unten-mit-leichtem-werkzeugeinschnitt-knapp-uber-basis-ausdehnend-bi-konischer-korper-mit-abgerundeter-seite-an-der-spitze-des-grossten-durchmessers-kleiner-flacher-bodenhorizontale-linie-an-der-kreuzung-von-hals-und-korper-eine-weitere-schnittlinie-um-die-obere-halfte-von-bodycomplete-aber-zwei-risse-um-die-seite-des-korpers-viele-nadelstichtblasen-lochfrass-dicke-cremig-braune-verwitterung-und-brillantes-schillern-parfumflasche-aus-glas-roman-1st-jahrhundert-n-chr-gl-image457865349.html
Glasmosaikfragment Ende des 1st. Jahrhunderts v. Chr.–Anfang des 1st. Jahrhunderts n. Chr. Römisches dünnwandiges Randfragment. Halbopakes graublaues, durchscheinendes tiefviolettes, opakes Weiß und Gelb. Vertikaler, abgeschrägter Rand; Fast gerade Seite, nach unten verjüngend.Mosaikmuster aus polygonalen Abschnitten eines einzelnen Rohres in einem violetten Boden in weiß umrandet und umgeben von einem unregelmäßigen blauen Band, einem gelben Kreis in einem violetten Boden mit einem zentralen weißen Stab; auf dem Inneren, horizontal geschnittenes Band unter dem Rand.poliert außen; Lochfraß und Verwitterung von Oberflächenblasen; Abstumpfen, Lochfraß und cremige Verwitterung auf dem Innenraum, dem Rand Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glasmosaikfragment-ende-des-1st-jahrhunderts-v-chranfang-des-1st-jahrhunderts-n-chr-romisches-dunnwandiges-randfragment-halbopakes-graublaues-durchscheinendes-tiefviolettes-opakes-weiss-und-gelb-vertikaler-abgeschragter-rand-fast-gerade-seite-nach-unten-verjungendmosaikmuster-aus-polygonalen-abschnitten-eines-einzelnen-rohres-in-einem-violetten-boden-in-weiss-umrandet-und-umgeben-von-einem-unregelmassigen-blauen-band-einem-gelben-kreis-in-einem-violetten-boden-mit-einem-zentralen-weissen-stab-auf-dem-inneren-horizontal-geschnittenes-band-unter-dem-randpoliert-aussen-lochfrass-und-verwitterung-von-oberflachenblasen-abstumpfen-lochfrass-und-cremige-verwitterung-auf-dem-innenraum-dem-rand-image458030204.html
Glasmosaik geripptes Schalenfragment Ende 1st. Jahrhundert v. Chr.–Anfang 1st. Jahrhundert n. Chr. römisches Körperfragment.Durchscheinend tiefviolett und opakes Gelb.konvex geschwungene Seite.Mosaikmuster aus Abschnitten eines einzelnen Rohres in purpurem Boden mit großen unregelmäßigen gelben Streifen und Wirbeln gebildet; Außen Teil einer markanten vertikalen Rippe mit abgerundetem Profil, nach unten verjüngend. Innen poliert; innen mit Lochfraß von Oberflächenblasen; außen und an den Kanten stumpfend und schillernd verwittert. In eine ovale Form geschnitten, vielleicht in der Antike. Glasmosaik gerippte Schale Fragment. Römisch. Ende des 1st. Jahrhunderts v. Chr.–Ohr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glasmosaik-geripptes-schalenfragment-ende-1st-jahrhundert-v-chranfang-1st-jahrhundert-n-chr-romisches-korperfragmentdurchscheinend-tiefviolett-und-opakes-gelbkonvex-geschwungene-seitemosaikmuster-aus-abschnitten-eines-einzelnen-rohres-in-purpurem-boden-mit-grossen-unregelmassigen-gelben-streifen-und-wirbeln-gebildet-aussen-teil-einer-markanten-vertikalen-rippe-mit-abgerundetem-profil-nach-unten-verjungend-innen-poliert-innen-mit-lochfrass-von-oberflachenblasen-aussen-und-an-den-kanten-stumpfend-und-schillernd-verwittert-in-eine-ovale-form-geschnitten-vielleicht-in-der-antike-glasmosaik-gerippte-schale-fragment-romisch-ende-des-1st-jahrhunderts-v-chrohr-image458412486.html
Glasfragment Ende des 15th. Jahrhunderts europäisch. Glasfragment. Europäisch. Ende 15th Jahrhundert. Farbloses Glas. Glasmalerei Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glasfragment-ende-des-15th-jahrhunderts-europaisch-glasfragment-europaisch-ende-15th-jahrhundert-farbloses-glas-glasmalerei-image458470744.html
Glasmosaik-Schalenfragment Ende des 1st. Jahrhunderts v. Chr.–Anfang des 1st. Jahrhunderts n. Chr. Römisches Körperfragment.Durchscheinendes Türkisblau, mit opakes Gelb geschichtet und grün, opakes Gelb und Ziegelrot, farblos.konvex geschwungene Seite.geschichtete gewellte Bänder aus Rot, Grün und Gelb in einem unregelmäßigen Muster.Polierte Außenseite; Lochfraß und Verwitterung der Oberflächenblasen; Stumpfen, Lochfraß und schillernde Verwitterung auf dem Innenraum und an den Kanten. In ein Dreieck mit abgerundeten Ecken schneiden. Glasmosaik Schale Fragment 257306 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glasmosaik-schalenfragment-ende-des-1st-jahrhunderts-v-chranfang-des-1st-jahrhunderts-n-chr-romisches-korperfragmentdurchscheinendes-turkisblau-mit-opakes-gelb-geschichtet-und-grun-opakes-gelb-und-ziegelrot-farbloskonvex-geschwungene-seitegeschichtete-gewellte-bander-aus-rot-grun-und-gelb-in-einem-unregelmassigen-musterpolierte-aussenseite-lochfrass-und-verwitterung-der-oberflachenblasen-stumpfen-lochfrass-und-schillernde-verwitterung-auf-dem-innenraum-und-an-den-kanten-in-ein-dreieck-mit-abgerundeten-ecken-schneiden-glasmosaik-schale-fragment-257306-image458547963.html
Glasmosaikfragment Ende des 1st. Jahrhunderts v. Chr.–Anfang des 1st. Jahrhunderts n. Chr. römisches Körperfragment.Durchscheinendes tiefviolettes, schokoladenbraunes und opakes Gelb.konvex geschwungene Seite.Mosaikmuster, das aus Abschnitten eines einzelnen Rohres in purpurem Boden mit großen unregelmäßigen gelben Streifen und Wirbeln gebildet wurde.Polierte Außenseite und Kanten; Lochfraß von Oberflächenblasen an der Außenseite; Stumpfen und Lochfraß im Innenraum. In eine tropfenförmige Form geschnitten, vielleicht in der Antike. Glasmosaikfragment 257277 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glasmosaikfragment-ende-des-1st-jahrhunderts-v-chranfang-des-1st-jahrhunderts-n-chr-romisches-korperfragmentdurchscheinendes-tiefviolettes-schokoladenbraunes-und-opakes-gelbkonvex-geschwungene-seitemosaikmuster-das-aus-abschnitten-eines-einzelnen-rohres-in-purpurem-boden-mit-grossen-unregelmassigen-gelben-streifen-und-wirbeln-gebildet-wurdepolierte-aussenseite-und-kanten-lochfrass-von-oberflachenblasen-an-der-aussenseite-stumpfen-und-lochfrass-im-innenraum-in-eine-tropfenformige-form-geschnitten-vielleicht-in-der-antike-glasmosaikfragment-257277-image458621324.html
Glas gerippte Schale 1st Jahrhundert v. Chr. Griechisch, östliches Mittelmeer Durchscheinendes Dunkelgelbgrün.leicht umgekehrter Rand mit eckiger Oberkante; Seiten zu breitem, flachem Boden eingebogen.im Inneren ein Band aus vier horizontalen Nuten, vertikal in zwei Paaren angeordnet, auf der oberen Seitenhälfte geschnitten; Außen einunddreißig diagonale Rippen unterschiedlicher Breite und Dicke, einige davon fast bis zum Boden der Seite, mit unregelmäßigen, abgerundeten Spitzen.intakt; einige Nadelstreichblasen; innen und um ein schlichtes Band unter dem Rand herum stumpfend; außen einige Stellen mit leichter Schillerbildung und Verwitterung und eine große Fläche Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glas-gerippte-schale-1st-jahrhundert-v-chr-griechisch-ostliches-mittelmeer-durchscheinendes-dunkelgelbgrunleicht-umgekehrter-rand-mit-eckiger-oberkante-seiten-zu-breitem-flachem-boden-eingebogenim-inneren-ein-band-aus-vier-horizontalen-nuten-vertikal-in-zwei-paaren-angeordnet-auf-der-oberen-seitenhalfte-geschnitten-aussen-einunddreissig-diagonale-rippen-unterschiedlicher-breite-und-dicke-einige-davon-fast-bis-zum-boden-der-seite-mit-unregelmassigen-abgerundeten-spitzenintakt-einige-nadelstreichblasen-innen-und-um-ein-schlichtes-band-unter-dem-rand-herum-stumpfend-aussen-einige-stellen-mit-leichter-schillerbildung-und-verwitterung-und-eine-grosse-flache-image458626534.html
Glasmosaikeinlage 1st. Jh. v. Chr.–1st. Jh. n. Chr. ägyptisch, römisch tiefvioletter Boden, schwarz anmutend; Verzierung in opakem Gelb und Rot.rechteckige, dünne, flache Plakette mit leicht abgeschrägten Kanten.symmetrisches Lotus- und Palmettenmotiv, mit zwei langen Lotusblumen, flankiert von doppelten Spiralvoluten und zwei Palmetten an jedem Ende; Oben, durchgehendes Wellenmuster.gebrochen und repariert mit Löchern und Rissen und unregelmäßigen Kanten; Oberseite geschliffen und poliert; entkernte Oberflächenblasen, Verwitterung an den Rändern und am Rücken.die Einlage besteht aus zwei Abschnitten, die aus demselben Stock aus Mosaikglas mit Dekorationsmaterial geschnitten wurden Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glasmosaikeinlage-1st-jh-v-chr1st-jh-n-chr-agyptisch-romisch-tiefvioletter-boden-schwarz-anmutend-verzierung-in-opakem-gelb-und-rotrechteckige-dunne-flache-plakette-mit-leicht-abgeschragten-kantensymmetrisches-lotus-und-palmettenmotiv-mit-zwei-langen-lotusblumen-flankiert-von-doppelten-spiralvoluten-und-zwei-palmetten-an-jedem-ende-oben-durchgehendes-wellenmustergebrochen-und-repariert-mit-lochern-und-rissen-und-unregelmassigen-kanten-oberseite-geschliffen-und-poliert-entkernte-oberflachenblasen-verwitterung-an-den-randern-und-am-ruckendie-einlage-besteht-aus-zwei-abschnitten-die-aus-demselben-stock-aus-mosaikglas-mit-dekorationsmaterial-geschnitten-wurden-image458473374.html
Glasmosaikfragment Ende des 1st. Jahrhunderts v. Chr.–Anfang des 1st. Jahrhunderts n. Chr. Römisches dünnwandiges Randfragment. Halbopakes graublaues, durchscheinendes tiefviolettes, schwarz erscheinendes und undurchsichtiges Gelb. Vertikaler, abgerundeter Rand; Flache gewölbte Seite, nach unten verjüngend.Mosaikmuster aus polygonalen Abschnitten eines einzelnen Rohres in einem violetten Boden gebildet, umrandet mit einem dicken, unregelmäßigen blauen Band und mit einer Streuung von gelben Punkten.Polierte Außenseite; Lochfraß und Verwitterung von Oberflächenblasen; Stumpfen, Lochfraß und schillernde Verwitterung auf dem Innenraum, am Rand und an den Kanten. In ein Dreieck schneiden. Glasmosaikfragment Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glasmosaikfragment-ende-des-1st-jahrhunderts-v-chranfang-des-1st-jahrhunderts-n-chr-romisches-dunnwandiges-randfragment-halbopakes-graublaues-durchscheinendes-tiefviolettes-schwarz-erscheinendes-und-undurchsichtiges-gelb-vertikaler-abgerundeter-rand-flache-gewolbte-seite-nach-unten-verjungendmosaikmuster-aus-polygonalen-abschnitten-eines-einzelnen-rohres-in-einem-violetten-boden-gebildet-umrandet-mit-einem-dicken-unregelmassigen-blauen-band-und-mit-einer-streuung-von-gelben-punktenpolierte-aussenseite-lochfrass-und-verwitterung-von-oberflachenblasen-stumpfen-lochfrass-und-schillernde-verwitterung-auf-dem-innenraum-am-rand-und-an-den-kanten-in-ein-dreieck-schneiden-glasmosaikfragment-image458162965.html
Glasmosaik gerippte Schüssel Fragment römisch Ende 1. Jahrhundert v. Chr. bis Anfang 1. Jahrhundert CE Körperfragment.durchscheinend tiefviolett und opak gelb.konvex geschwungene Seite.Mosaikmuster gebildet aus Abschnitten eines einzelnen Rohrs in lila Grund mit großen unregelmäßigen gelben Streifen und Wirbeln; außen Teil einer markanten vertikalen Rippe mit abgerundetem Profil, die sich nach unten verjüngt. innen poliert; innen Lochbildung von Oberflächenblasen; außen und an den Kanten stumpfende und schillernde Witterungseinflüsse. In eine ovale Form geschnitten, vielleicht in der Antike. Mehr anzeigen. Glasmosaik geripptes Schälfragment. Roman. Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glasmosaik-gerippte-schussel-fragment-romisch-ende-1-jahrhundert-v-chr-bis-anfang-1-jahrhundert-ce-korperfragmentdurchscheinend-tiefviolett-und-opak-gelbkonvex-geschwungene-seitemosaikmuster-gebildet-aus-abschnitten-eines-einzelnen-rohrs-in-lila-grund-mit-grossen-unregelmassigen-gelben-streifen-und-wirbeln-aussen-teil-einer-markanten-vertikalen-rippe-mit-abgerundetem-profil-die-sich-nach-unten-verjungt-innen-poliert-innen-lochbildung-von-oberflachenblasen-aussen-und-an-den-kanten-stumpfende-und-schillernde-witterungseinflusse-in-eine-ovale-form-geschnitten-vielleicht-in-der-antike-mehr-anzeigen-glasmosaik-geripptes-schalfragment-roman-ende-des-1-jahrhunderts-v-chr-image569494046.html
Mosaikglas-Schale Ende 1st. Jahrhundert v. Chr.–Anfang 1st. Jahrhundert n. Chr. Roman Durchscheinendes Purpur, transluzent türkisblau und opakes Weiß.ausgespielter abgerundeter Rand; leicht konvex abfallende Seite über horizontalem Einzug, dann eingebogenes Mosaikmuster bottom.Composite aus unregelmäßigen Abschnitten von zwei Stöcken: Einer in einem violetten Boden mit weißen Punkten; Die andere in türkisblau mit weißen Punkten.auf der Außenseite, kreisförmige Nut in Boden geschnitten.gebrochen und repariert mit mehreren großen Löchern; taumeln, Lochfraß, und schwach schillernde Verwitterung.. Mosaikglasschale 250728 Roman, Mosaikglasschale, Ende 1st. Jahrhundert Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mosaikglas-schale-ende-1st-jahrhundert-v-chranfang-1st-jahrhundert-n-chr-roman-durchscheinendes-purpur-transluzent-turkisblau-und-opakes-weissausgespielter-abgerundeter-rand-leicht-konvex-abfallende-seite-uber-horizontalem-einzug-dann-eingebogenes-mosaikmuster-bottomcomposite-aus-unregelmassigen-abschnitten-von-zwei-stocken-einer-in-einem-violetten-boden-mit-weissen-punkten-die-andere-in-turkisblau-mit-weissen-punktenauf-der-aussenseite-kreisformige-nut-in-boden-geschnittengebrochen-und-repariert-mit-mehreren-grossen-lochern-taumeln-lochfrass-und-schwach-schillernde-verwitterung-mosaikglasschale-250728-roman-mosaikglasschale-ende-1st-jahrhundert-image458474952.html
Gerippte Glasschale Ende des 1st. Jahrhunderts v. Chr.–Mitte des 1st. Jahrhunderts n. Chr. römisch lichtdurchlässig hellgelb grün. Einfacher, aber leicht unebener, abgerundeter Rand; Die Seiten verjüngen sich nach unten, dann winken sie zu einem leicht eingedrückten, unebenen Boden ein.auf dem Innenraum sind horizontale Radnuten, bestehend aus einer einzigen breiteren Nut unter der Felge und einem Band aus zwei engeren Nuten um den Unterkörper; Außen 36 Rippen, unregelmäßig und von unterschiedlicher Länge und Dicke, nach unten verjüngend, in der Mitte fast berührend.intakt; Nadelstichblasen; stumpfend, leichtes Lochfraß und schillernde Verwitterung.grünlich flacher gla-guss Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gerippte-glasschale-ende-des-1st-jahrhunderts-v-chrmitte-des-1st-jahrhunderts-n-chr-romisch-lichtdurchlassig-hellgelb-grun-einfacher-aber-leicht-unebener-abgerundeter-rand-die-seiten-verjungen-sich-nach-unten-dann-winken-sie-zu-einem-leicht-eingedruckten-unebenen-boden-einauf-dem-innenraum-sind-horizontale-radnuten-bestehend-aus-einer-einzigen-breiteren-nut-unter-der-felge-und-einem-band-aus-zwei-engeren-nuten-um-den-unterkorper-aussen-36-rippen-unregelmassig-und-von-unterschiedlicher-lange-und-dicke-nach-unten-verjungend-in-der-mitte-fast-beruhrendintakt-nadelstichblasen-stumpfend-leichtes-lochfrass-und-schillernde-verwitterunggrunlich-flacher-gla-guss-image458589730.html
Glasmosaik-Inlay-Fragment Ende des 1st. Jahrhunderts v. Chr.–Anfang des 1st. Jahrhunderts n. Chr. römisch Durchscheinend tiefviolett, schwarz und opak weiß.flaches, unregelmäßiges Sechseck mit einem langen abgerundeten Rand.Marmormosaik-Muster auf schwarzem Grund mit weißen Fäden und Wirbeln.Polierte Oberseite; Lochfraß von Oberflächenblasen auf der Oberseite; Abstumpfen, Lochfraß und Verwitterungsflecken an der Unterseite und an den Rändern.Dieses kleine Stück marmorierten Mosaikglases ist grob als Raute oder Sechseck geformt, was darauf hindeutet, dass es sich um eine Einlage in einer größeren Opus-Sektile-Platte mit geometrischem Design handelte. Glasmosaik-Inlay-Fragment. Roman. Spät Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glasmosaik-inlay-fragment-ende-des-1st-jahrhunderts-v-chranfang-des-1st-jahrhunderts-n-chr-romisch-durchscheinend-tiefviolett-schwarz-und-opak-weissflaches-unregelmassiges-sechseck-mit-einem-langen-abgerundeten-randmarmormosaik-muster-auf-schwarzem-grund-mit-weissen-faden-und-wirbelnpolierte-oberseite-lochfrass-von-oberflachenblasen-auf-der-oberseite-abstumpfen-lochfrass-und-verwitterungsflecken-an-der-unterseite-und-an-den-randerndieses-kleine-stuck-marmorierten-mosaikglases-ist-grob-als-raute-oder-sechseck-geformt-was-darauf-hindeutet-dass-es-sich-um-eine-einlage-in-einer-grosseren-opus-sektile-platte-mit-geometrischem-design-handelte-glasmosaik-inlay-fragment-roman-spat-image458030523.html
Glasgerippte Schale Ende des 1st. Jahrhunderts v. Chr.–Mitte des 1st. Jahrhunderts n. Chr. römisch, syro-palästinensisch oder italienisch Durchscheinendes Purpur mit farblos gefärbten Streifen.einfacher vertikaler abgerundeter und teilweise unebener Rand; konvexer Rand, der auf leicht konkaven Boden eingebogen ist.im Inneren drei horizontale Nuten: Eine unter dem Rand, unregelmäßig geschnitten, die anderen beiden in einem Band um die Mitte des Körpers; außen 28 flache Rippen mit abgeflachten Spitzen, vertikal oder leicht schräg gesetzt, nach unten zulaufend und an der Kreuzung von Seite und Boden endend.intakt; sehr wenige Blasen; Einige dullende, leichte Lochfraß, und zahlreiche Flecken von iri Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/glasgerippte-schale-ende-des-1st-jahrhunderts-v-chrmitte-des-1st-jahrhunderts-n-chr-romisch-syro-palastinensisch-oder-italienisch-durchscheinendes-purpur-mit-farblos-gefarbten-streifeneinfacher-vertikaler-abgerundeter-und-teilweise-unebener-rand-konvexer-rand-der-auf-leicht-konkaven-boden-eingebogen-istim-inneren-drei-horizontale-nuten-eine-unter-dem-rand-unregelmassig-geschnitten-die-anderen-beiden-in-einem-band-um-die-mitte-des-korpers-aussen-28-flache-rippen-mit-abgeflachten-spitzen-vertikal-oder-leicht-schrag-gesetzt-nach-unten-zulaufend-und-an-der-kreuzung-von-seite-und-boden-endendintakt-sehr-wenige-blasen-einige-dullende-leichte-lochfrass-und-zahlreiche-flecken-von-iri-image458100437.html