Oldowan (ehemals Abbevillian) Hand-ax mit geschwungener Kante. Unteren Paläolithikum. Die Olduwan Oldowan, manchmal geschrieben, ist die archäologische Bezeichnung für den frühesten Stein Werkzeug Industrie in der Vorgeschichte zu verweisen. Oldowan Tools wurden während der unteren Paläolithikum, 2,6 Millionen Jahren bis verwendet, bis 1,7 Millionen Jahren, die von der antiken Homininen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/oldowan-ehemals-abbevillian-hand-ax-mit-geschwungener-kante-unteren-palaolithikum-die-olduwan-oldowan-manchmal-geschrieben-ist-die-archaologische-bezeichnung-fur-den-fruhesten-stein-werkzeug-industrie-in-der-vorgeschichte-zu-verweisen-oldowan-tools-wurden-wahrend-der-unteren-palaolithikum-26-millionen-jahren-bis-verwendet-bis-17-millionen-jahren-die-von-der-antiken-homininen-image246625036.html
Ginkgo biloba von Louis Claude Marie Richard (September 17. 1754 - Juni 6, 1821) ein französischer Botaniker und botanischen Illustrator. Ginkgo ist eine Gattung der höchst ungewöhnliche nicht blühenden Pflanzen. Der wissenschaftliche Name ist auch unter dem englischen Namen verwendet. Der Auftrag, zu dem es gehört, Ginkgoales, zuerst in der Permian erschienen, 270 Millionen Jahren, möglicherweise von der eed Farne abgeleitet: "Peltaspermales. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ginkgo-biloba-von-louis-claude-marie-richard-september-17-1754-juni-6-1821-ein-franzosischer-botaniker-und-botanischen-illustrator-ginkgo-ist-eine-gattung-der-hochst-ungewohnliche-nicht-bluhenden-pflanzen-der-wissenschaftliche-name-ist-auch-unter-dem-englischen-namen-verwendet-der-auftrag-zu-dem-es-gehort-ginkgoales-zuerst-in-der-permian-erschienen-270-millionen-jahren-moglicherweise-von-der-eed-farne-abgeleitet-peltaspermales-image246587966.html
Homo Erectus-Schädels und Gesichts-Rekonstruktion. Homo Erectus lebte zwischen 1,6 und 0,3 Millionen Jahren war die am weitesten verbreitete der Hominiden (mit Ausnahme des modernen Menschen) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/homo-erectus-schadels-und-gesichts-rekonstruktion-homo-erectus-lebte-zwischen-16-und-03-millionen-jahren-war-die-am-weitesten-verbreitete-der-hominiden-mit-ausnahme-des-modernen-menschen-image440583042.html
Homo Erectus-Schädels und Gesichts-Rekonstruktion. Homo Erectus lebte zwischen 1,6 und 0,3 Millionen Jahren war die am weitesten verbreitete der Hominiden (mit Ausnahme des modernen Menschen) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/homo-erectus-schadels-und-gesichts-rekonstruktion-homo-erectus-lebte-zwischen-16-und-03-millionen-jahren-war-die-am-weitesten-verbreitete-der-hominiden-mit-ausnahme-des-modernen-menschen-image440583067.html