Homo Erectus, ausgestorbenen Hominiden Leben 1,6 Millionen bis 250.000 Jahren. Homo Erectus wird gedacht, um in entwickelt haben Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-homo-erectus-ausgestorbenen-hominiden-leben-16-millionen-bis-250000-jahren-homo-erectus-wird-gedacht-um-in-entwickelt-haben-57346485.html
Homo erectus, erloschenen hominid zwischen 1,6 Millionen und 250.000 Jahren leben. Homo erectus wird gedacht, in Afrika von H. habilis entwickelt zu haben, das erste Mitglied der Gattung Homo. Anatomisch und physiologisch, H. erectus ähnelt zeitgenössischen menschlichen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-homo-erectus-erloschenen-hominid-zwischen-16-millionen-und-250000-jahren-leben-homo-erectus-wird-gedacht-in-afrika-von-h-habilis-entwickelt-zu-haben-das-erste-mitglied-der-gattung-homo-anatomisch-und-physiologisch-h-erectus-ahnelt-zeitgenossischen-menschlichen-57346490.html
Paranthropus boisei Zinjanthropus boisei (ursprünglich genannt und dann Australopithecus boisei Bis vor Kurzem) war eine frühe Homininen und beschrieben, wie die grösste der Paranthropus Arten. Er lebte von etwa 2,6 bis 1,2 Millionen Jahren während der Pliozäne und pleistozäne Epochen in Ostafrika. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-paranthropus-boisei-zinjanthropus-boisei-ursprunglich-genannt-und-dann-australopithecus-boisei-bis-vor-kurzem-war-eine-fruhe-homininen-und-beschrieben-wie-die-grosste-der-paranthropus-arten-er-lebte-von-etwa-26-bis-12-millionen-jahren-wahrend-der-pliozane-und-pleistozane-epochen-in-ostafrika-57346179.html
Paranthropus boisei Zinjanthropus boisei (ursprünglich genannt und dann Australopithecus boisei Bis vor Kurzem) war eine frühe Homininen und beschrieben, wie die grösste der Paranthropus Arten. Er lebte von etwa 2,6 bis 1,2 Millionen Jahren während der Pliozäne und pleistozäne Epochen in Ostafrika. Zuerst entdeckt, durch die Anthropologin Mary Leakey am 17 Juli, 1959, an der Olduvai Schlucht, Tansania, die gut erhaltene Schädel (Spitzname "Nussknacker") war mit 1,75 Millionen Jahre alt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-paranthropus-boisei-zinjanthropus-boisei-ursprunglich-genannt-und-dann-australopithecus-boisei-bis-vor-kurzem-war-eine-fruhe-homininen-und-beschrieben-wie-die-grosste-der-paranthropus-arten-er-lebte-von-etwa-26-bis-12-millionen-jahren-wahrend-der-pliozane-und-pleistozane-epochen-in-ostafrika-zuerst-entdeckt-durch-die-anthropologin-mary-leakey-am-17-juli-1959-an-der-olduvai-schlucht-tansania-die-gut-erhaltene-schadel-spitzname-nussknacker-war-mit-175-millionen-jahre-alt-57346177.html
Dieses kluge Mosaik ist von der Seele-Nebel (aka Embryo Nebula, IC 1848 oder W5). Es ist ein offener Sternhaufen, der umgeben von Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-kluge-mosaik-ist-von-der-seele-nebel-aka-embryo-nebula-ic-1848-oder-w5-es-ist-ein-offener-sternhaufen-der-umgeben-von-57347680.html