Inlay / Perlenrohling mit Gesicht 100 v. Chr.–100 n. Chr. Ptolemäische Periode–Römische Zeit Eine Mosaikglas-Technik ermöglichte die Schaffung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder gestalterische Komposition wurde durch Bündelung von farbigen Glasstöcken hergestellt, die dann zu einem langen Stab herausgezogen wurden. Die Stange wurde dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich durch Aufschlagen der Stange mit geeigneten Werkzeugen, um kleine Inlay-Fliesen zu produzieren. Die Fliese würde dann geglättet und auf dem Gesicht poliert, das nach außen erscheinen soll. Inlay / Perle blank mit Gesicht. 100 V. CHR.–100 N. CHR. Glas. Ptolemäische Periode–Römische Periode. Aus Ägypten Stockfoto
RM2HGPGJ0Inlay / Perlenrohling mit Gesicht 100 v. Chr.–100 n. Chr. Ptolemäische Periode–Römische Zeit Eine Mosaikglas-Technik ermöglichte die Schaffung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder gestalterische Komposition wurde durch Bündelung von farbigen Glasstöcken hergestellt, die dann zu einem langen Stab herausgezogen wurden. Die Stange wurde dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich durch Aufschlagen der Stange mit geeigneten Werkzeugen, um kleine Inlay-Fliesen zu produzieren. Die Fliese würde dann geglättet und auf dem Gesicht poliert, das nach außen erscheinen soll. Inlay / Perle blank mit Gesicht. 100 V. CHR.–100 N. CHR. Glas. Ptolemäische Periode–Römische Periode. Aus Ägypten
Inlays/Raupe leer mit Gesicht. Abmessungen: Durchm. 1,6 cm (5/8 in.). Datum: 100BC-100AD. Ein Mosaik aus Glas Technik erlaubt Vielfache von einem Bild erstellt werden: Ein figürlicher oder Design Komposition wurde durch die Bündelung von farbigem Glas Stöcke, die dann in eine lange Bar gezogen wurden. Die Bar war dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich, indem die Bar mit entsprechenden Tools, kleine inlay Fliesen zu produzieren. Die Kachel wird dann geglättet werden und auf dem Gesicht erscheinen soll nach außen poliert. Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA. Stockfoto
RMPANWWYInlays/Raupe leer mit Gesicht. Abmessungen: Durchm. 1,6 cm (5/8 in.). Datum: 100BC-100AD. Ein Mosaik aus Glas Technik erlaubt Vielfache von einem Bild erstellt werden: Ein figürlicher oder Design Komposition wurde durch die Bündelung von farbigem Glas Stöcke, die dann in eine lange Bar gezogen wurden. Die Bar war dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich, indem die Bar mit entsprechenden Tools, kleine inlay Fliesen zu produzieren. Die Kachel wird dann geglättet werden und auf dem Gesicht erscheinen soll nach außen poliert. Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA.
Inlay, Perlenleder mit Gesicht 100 n. Chr. von Altenägypten Stockfoto
RM2RAFB79Inlay, Perlenleder mit Gesicht 100 n. Chr. von Altenägypten
Inlays/Raupe leer mit Gesicht. Abmessungen: w. 1 × l. 1,2 cm (3/8 x 1/2 in.). Datum: 100BC-100AD. Ein Mosaik aus Glas Technik erlaubt Vielfache von einem Bild erstellt werden: Ein figürlicher oder Design Komposition wurde durch die Bündelung von farbigem Glas Stöcke, die dann in eine lange Bar gezogen wurden. Die Bar war dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich, indem die Bar mit entsprechenden Tools, kleine inlay Fliesen zu produzieren. Die Kachel wird dann geglättet werden und auf dem Gesicht erscheinen soll nach außen poliert. Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA. Stockfoto
RMPB3M7MInlays/Raupe leer mit Gesicht. Abmessungen: w. 1 × l. 1,2 cm (3/8 x 1/2 in.). Datum: 100BC-100AD. Ein Mosaik aus Glas Technik erlaubt Vielfache von einem Bild erstellt werden: Ein figürlicher oder Design Komposition wurde durch die Bündelung von farbigem Glas Stöcke, die dann in eine lange Bar gezogen wurden. Die Bar war dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich, indem die Bar mit entsprechenden Tools, kleine inlay Fliesen zu produzieren. Die Kachel wird dann geglättet werden und auf dem Gesicht erscheinen soll nach außen poliert. Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA.
Inlay-/Perlenrohling mit Gesicht 100 v. Chr.–100 n. Chr. Ptolemäische Periode–Römische Zeit Eine Mosaikglas-Technik ermöglichte die Schaffung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder gestalterische Komposition wurde durch Bündelung von farbigen Glasstöcken hergestellt, die dann zu einem langen Stab herausgezogen wurden. Die Stange wurde dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich durch Aufschlagen der Stange mit geeigneten Werkzeugen, um kleine Inlay-Fliesen zu produzieren. Die Fliese würde dann geglättet und auf dem Gesicht poliert, das nach außen erscheinen soll. Inlay-/Perlenrohling mit Stirnseite. 100 V. CHR.–100 N. CHR. Glas. Ptolemäische Periode–Römische Periode. Aus Ägypten Stockfoto
RM2HGPGJKInlay-/Perlenrohling mit Gesicht 100 v. Chr.–100 n. Chr. Ptolemäische Periode–Römische Zeit Eine Mosaikglas-Technik ermöglichte die Schaffung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder gestalterische Komposition wurde durch Bündelung von farbigen Glasstöcken hergestellt, die dann zu einem langen Stab herausgezogen wurden. Die Stange wurde dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich durch Aufschlagen der Stange mit geeigneten Werkzeugen, um kleine Inlay-Fliesen zu produzieren. Die Fliese würde dann geglättet und auf dem Gesicht poliert, das nach außen erscheinen soll. Inlay-/Perlenrohling mit Stirnseite. 100 V. CHR.–100 N. CHR. Glas. Ptolemäische Periode–Römische Periode. Aus Ägypten
Inlays/Raupe leer mit Gesicht. Abmessungen: w. 0,8 × l. 0,8 cm (5/16 x 5/16 in.). Datum: 100BC-100AD. Ein Mosaik aus Glas Technik erlaubt Vielfache von einem Bild erstellt werden: Ein figürlicher oder Design Komposition wurde durch die Bündelung von farbigem Glas Stöcke, die dann in eine lange Bar gezogen wurden. Die Bar war dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich, indem die Bar mit entsprechenden Tools, kleine inlay Fliesen zu produzieren. Die Kachel wird dann geglättet werden und auf dem Gesicht erscheinen soll nach außen poliert. Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA. Stockfoto
RMPAXW29Inlays/Raupe leer mit Gesicht. Abmessungen: w. 0,8 × l. 0,8 cm (5/16 x 5/16 in.). Datum: 100BC-100AD. Ein Mosaik aus Glas Technik erlaubt Vielfache von einem Bild erstellt werden: Ein figürlicher oder Design Komposition wurde durch die Bündelung von farbigem Glas Stöcke, die dann in eine lange Bar gezogen wurden. Die Bar war dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich, indem die Bar mit entsprechenden Tools, kleine inlay Fliesen zu produzieren. Die Kachel wird dann geglättet werden und auf dem Gesicht erscheinen soll nach außen poliert. Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA.
Inlay / Perlenrohling mit Gesicht 100 v. Chr.–100 n. Chr. Ptolemäische Periode–Römische Zeit Eine Mosaikglas-Technik ermöglichte die Schaffung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder gestalterische Komposition wurde durch Bündelung von farbigen Glasstöcken hergestellt, die dann zu einem langen Stab herausgezogen wurden. Die Stange wurde dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich durch Aufschlagen der Stange mit geeigneten Werkzeugen, um kleine Inlay-Fliesen zu produzieren. Die Fliese würde dann geglättet und auf dem Gesicht poliert, das nach außen erscheinen soll. Inlay / Perle blank mit Gesicht. 100 V. CHR.–100 N. CHR. Glas. Ptolemäische Periode–Römische Periode. Aus Ägypten Stockfoto
RM2HGPGHGInlay / Perlenrohling mit Gesicht 100 v. Chr.–100 n. Chr. Ptolemäische Periode–Römische Zeit Eine Mosaikglas-Technik ermöglichte die Schaffung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder gestalterische Komposition wurde durch Bündelung von farbigen Glasstöcken hergestellt, die dann zu einem langen Stab herausgezogen wurden. Die Stange wurde dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich durch Aufschlagen der Stange mit geeigneten Werkzeugen, um kleine Inlay-Fliesen zu produzieren. Die Fliese würde dann geglättet und auf dem Gesicht poliert, das nach außen erscheinen soll. Inlay / Perle blank mit Gesicht. 100 V. CHR.–100 N. CHR. Glas. Ptolemäische Periode–Römische Periode. Aus Ägypten
Inlays/Raupe leer mit Gesicht. Abmessungen: H. W. 0,8 × 0,7 cm (5/16 x 1/4 in.). Datum: 100BC-100AD. Ein Mosaik aus Glas Technik erlaubt Vielfache von einem Bild erstellt werden: Ein figürlicher oder Design Komposition wurde durch die Bündelung von farbigem Glas Stöcke, die dann in eine lange Bar gezogen wurden. Die Bar war dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich, indem die Bar mit entsprechenden Tools, kleine inlay Fliesen zu produzieren. Die Kachel wird dann geglättet werden und auf dem Gesicht erscheinen soll nach außen poliert. Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA. Stockfoto
RMPATA67Inlays/Raupe leer mit Gesicht. Abmessungen: H. W. 0,8 × 0,7 cm (5/16 x 1/4 in.). Datum: 100BC-100AD. Ein Mosaik aus Glas Technik erlaubt Vielfache von einem Bild erstellt werden: Ein figürlicher oder Design Komposition wurde durch die Bündelung von farbigem Glas Stöcke, die dann in eine lange Bar gezogen wurden. Die Bar war dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich, indem die Bar mit entsprechenden Tools, kleine inlay Fliesen zu produzieren. Die Kachel wird dann geglättet werden und auf dem Gesicht erscheinen soll nach außen poliert. Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA.
Inlay / Perlenrohling mit Gesicht 100 v. Chr.–100 n. Chr. Ptolemäische Periode–Römische Zeit Eine Mosaikglas-Technik ermöglichte die Schaffung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder gestalterische Komposition wurde durch Bündelung von farbigen Glasstöcken hergestellt, die dann zu einem langen Stab herausgezogen wurden. Die Stange wurde dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich durch Aufschlagen der Stange mit geeigneten Werkzeugen, um kleine Inlay-Fliesen zu produzieren. Die Fliese würde dann geglättet und auf dem Gesicht poliert, das nach außen erscheinen soll. Inlay / Perle blank mit Gesicht. 100 V. CHR.–100 N. CHR. Glas. Ptolemäische Periode–Römische Periode. Aus Ägypten Stockfoto
RM2HGPGKGInlay / Perlenrohling mit Gesicht 100 v. Chr.–100 n. Chr. Ptolemäische Periode–Römische Zeit Eine Mosaikglas-Technik ermöglichte die Schaffung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder gestalterische Komposition wurde durch Bündelung von farbigen Glasstöcken hergestellt, die dann zu einem langen Stab herausgezogen wurden. Die Stange wurde dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich durch Aufschlagen der Stange mit geeigneten Werkzeugen, um kleine Inlay-Fliesen zu produzieren. Die Fliese würde dann geglättet und auf dem Gesicht poliert, das nach außen erscheinen soll. Inlay / Perle blank mit Gesicht. 100 V. CHR.–100 N. CHR. Glas. Ptolemäische Periode–Römische Periode. Aus Ägypten
Inlays/Raupe leer, Abschnitt der kreisförmigen floral Zuckerrohr. Abmessungen: Durchm. 1,4 cm (9/16 in.). Datum: 100BC-100AD. Ein Mosaik aus Glas Technik erlaubt Vielfache von einem Bild erstellt werden: Ein figürlicher oder Design Komposition wurde durch die Bündelung von farbigem Glas Stöcke, die dann in eine lange Bar gezogen wurden. Die Bar war dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich, indem die Bar mit entsprechenden Tools, kleine inlay Fliesen zu produzieren. Die Kachel wird dann geglättet werden und auf dem Gesicht erscheinen soll nach außen poliert. Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA. Stockfoto
RMPANRGMInlays/Raupe leer, Abschnitt der kreisförmigen floral Zuckerrohr. Abmessungen: Durchm. 1,4 cm (9/16 in.). Datum: 100BC-100AD. Ein Mosaik aus Glas Technik erlaubt Vielfache von einem Bild erstellt werden: Ein figürlicher oder Design Komposition wurde durch die Bündelung von farbigem Glas Stöcke, die dann in eine lange Bar gezogen wurden. Die Bar war dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich, indem die Bar mit entsprechenden Tools, kleine inlay Fliesen zu produzieren. Die Kachel wird dann geglättet werden und auf dem Gesicht erscheinen soll nach außen poliert. Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA.
Inlay / Perlenrohling, florales Design 100 BC–100 AD ptolemäische Periode–Römische Periode Eine Mosaikglas-Technik ermöglichte die Schaffung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder gestalterische Komposition wurde durch Bündelung von farbigen Glasstöcken hergestellt, die dann zu einem langen Stab herausgezogen wurden. Die Stange wurde dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich durch Aufschlagen der Stange mit geeigneten Werkzeugen, um kleine Inlay-Fliesen zu produzieren. Die Fliese würde dann geglättet und auf dem Gesicht poliert, das nach außen erscheinen soll. Inlay-/Perlenrohling, florales Dessin. 100 V. CHR.–100 N. CHR. Glas. Ptolemäische Periode–Römische Periode. Aus Ägypten Stockfoto
RM2HGPGJHInlay / Perlenrohling, florales Design 100 BC–100 AD ptolemäische Periode–Römische Periode Eine Mosaikglas-Technik ermöglichte die Schaffung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder gestalterische Komposition wurde durch Bündelung von farbigen Glasstöcken hergestellt, die dann zu einem langen Stab herausgezogen wurden. Die Stange wurde dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich durch Aufschlagen der Stange mit geeigneten Werkzeugen, um kleine Inlay-Fliesen zu produzieren. Die Fliese würde dann geglättet und auf dem Gesicht poliert, das nach außen erscheinen soll. Inlay-/Perlenrohling, florales Dessin. 100 V. CHR.–100 N. CHR. Glas. Ptolemäische Periode–Römische Periode. Aus Ägypten
Inlays/Raupe leer, Floral Design. Abmessungen: H. 1.3 × W. 1,3 cm (1/2 x 1/2 in.). Datum: 100BC-100AD. Ein Mosaik aus Glas Technik erlaubt Vielfache von einem Bild erstellt werden: Ein figürlicher oder Design Komposition wurde durch die Bündelung von farbigem Glas Stöcke, die dann in eine lange Bar gezogen wurden. Die Bar war dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich, indem die Bar mit entsprechenden Tools, kleine inlay Fliesen zu produzieren. Die Kachel wird dann geglättet werden und auf dem Gesicht erscheinen soll nach außen poliert. Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA. Stockfoto
RMPATA9AInlays/Raupe leer, Floral Design. Abmessungen: H. 1.3 × W. 1,3 cm (1/2 x 1/2 in.). Datum: 100BC-100AD. Ein Mosaik aus Glas Technik erlaubt Vielfache von einem Bild erstellt werden: Ein figürlicher oder Design Komposition wurde durch die Bündelung von farbigem Glas Stöcke, die dann in eine lange Bar gezogen wurden. Die Bar war dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich, indem die Bar mit entsprechenden Tools, kleine inlay Fliesen zu produzieren. Die Kachel wird dann geglättet werden und auf dem Gesicht erscheinen soll nach außen poliert. Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA.
Inlay / Perlenrohling, Ausschnitt aus kreisförmigem Blumenrohr 100 v. Chr.–100 n. Chr. Ptolemäische Periode–Römische Periode Eine Mosaikglastechnik ermöglichte die Schaffung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder gestalterische Komposition wurde durch Bündelung von farbigen Glasstöcken hergestellt, die dann zu einer langen Stange herausgezogen wurden. Die Stange wurde dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich durch Aufschlagen der Stange mit geeigneten Werkzeugen, um kleine Inlay-Fliesen zu produzieren. Die Fliese würde dann geglättet und auf dem Gesicht poliert, das nach außen erscheinen soll. Inlay / Perle blank, Abschnitt von kreisförmigen floralen Stock. 100 V. CHR.–100 N. CHR. Glas. Ptolemäische Periode – Roman Perio Stockfoto
RM2HGPGG7Inlay / Perlenrohling, Ausschnitt aus kreisförmigem Blumenrohr 100 v. Chr.–100 n. Chr. Ptolemäische Periode–Römische Periode Eine Mosaikglastechnik ermöglichte die Schaffung von Vielfachen eines Bildes: Eine figürliche oder gestalterische Komposition wurde durch Bündelung von farbigen Glasstöcken hergestellt, die dann zu einer langen Stange herausgezogen wurden. Die Stange wurde dann im rechten Winkel geschnitten, wahrscheinlich durch Aufschlagen der Stange mit geeigneten Werkzeugen, um kleine Inlay-Fliesen zu produzieren. Die Fliese würde dann geglättet und auf dem Gesicht poliert, das nach außen erscheinen soll. Inlay / Perle blank, Abschnitt von kreisförmigen floralen Stock. 100 V. CHR.–100 N. CHR. Glas. Ptolemäische Periode – Roman Perio