···
Mastodonsaurus giganteus ist ein ausgestorbener Amphibien aus der Mitteltrias-Zeit (vor 247,2 bis 237 Millionen Jahren). Eine Capitosauria aus der Ordnung der Temnospondylen, sie lebte hauptsächlich im Wasser und ernährte sich von Fischen. Mit einer Länge von bis zu 6 Metern waren sie eine der größten Amphibien, die es je gab. Bilddetails Dateigröße:
40,9 MB (1 MB Komprimierter Download)
Öffnen Sie die Bilddatei in voller Größe mit einer Bildverarbeitungssoftware
Format:
4200 x 3401 px | 35,6 x 28,8 cm | 14 x 11,3 inches | 300dpi
Stockbilder mithilfe von Tags suchen
Ähnliche Stockbilder Schädel und Zahn der ausgestorbenen temnospondyl amphibian Mastodonsaurus jaegeri, Fußabdrücke von Eubrontes giganteus, Spuren von Chirotherium und einzelne Stellfläche von Eubrontes giganteus. Chromolithograph von Dr. P. Die Rolle' Geologie und Paläontologie" in Gotthilf Heinrich von Schubert's "Naturgeschichte", Schreiber, München, 1886. Stockfoto https://www.alamy.de/image-license-details/?v=1 https://www.alamy.de/schadel-und-zahn-der-ausgestorbenen-temnospondyl-amphibian-mastodonsaurus-jaegeri-fussabdrucke-von-eubrontes-giganteus-spuren-von-chirotherium-und-einzelne-stellflache-von-eubrontes-giganteus-chromolithograph-von-dr-p-die-rolle-geologie-und-palaontologie-in-gotthilf-heinrich-von-schuberts-naturgeschichte-schreiber-munchen-1886-image210544592.html RM P6F3NM – Schädel und Zahn der ausgestorbenen temnospondyl amphibian Mastodonsaurus jaegeri, Fußabdrücke von Eubrontes giganteus, Spuren von Chirotherium und einzelne Stellfläche von Eubrontes giganteus. Chromolithograph von Dr. P. Die Rolle' Geologie und Paläontologie" in Gotthilf Heinrich von Schubert's "Naturgeschichte", Schreiber, München, 1886. Schädel und Zahn der ausgestorbenen temnospondyl amphibian Mastodonsaurus jaegeri, Fußabdrücke von Eubrontes giganteus, Spuren von Chirotherium und einzelne Stellfläche von Eubrontes giganteus. Chromolithograph von Dr. P. Die Rolle' Geologie und Paläontologie" in Gotthilf Heinrich von Schubert's "Naturgeschichte", Schreiber, München, 1886. Stockfoto https://www.alamy.de/image-license-details/?v=1 https://www.alamy.de/schadel-und-zahn-der-ausgestorbenen-temnospondyl-amphibian-mastodonsaurus-jaegeri-fussabdrucke-von-eubrontes-giganteus-spuren-von-chirotherium-und-einzelne-stellflache-von-eubrontes-giganteus-chromolithograph-von-dr-p-die-rolle-geologie-und-palaontologie-in-gotthilf-heinrich-von-schuberts-naturgeschichte-schreiber-munchen-1886-image331459799.html RM 2A7789Y – Schädel und Zahn der ausgestorbenen temnospondyl amphibian Mastodonsaurus jaegeri, Fußabdrücke von Eubrontes giganteus, Spuren von Chirotherium und einzelne Stellfläche von Eubrontes giganteus. Chromolithograph von Dr. P. Die Rolle' Geologie und Paläontologie" in Gotthilf Heinrich von Schubert's "Naturgeschichte", Schreiber, München, 1886. Mastodonsaurus giganteus ist ein ausgestorbener Amphibien aus der Mitteltrias-Zeit (vor 247,2 bis 237 Millionen Jahren). Eine Capitosauria aus der Ordnung der Temnospondylen, sie lebte hauptsächlich im Wasser und ernährte sich von Fischen. Mit einer Länge von bis zu 6 Metern waren sie eine der größten Amphibien, die es je gab. Stockfoto https://www.alamy.de/image-license-details/?v=1 https://www.alamy.de/mastodonsaurus-giganteus-ist-ein-ausgestorbener-amphibien-aus-der-mitteltrias-zeit-vor-2472-bis-237-millionen-jahren-eine-capitosauria-aus-der-ordnung-der-temnospondylen-sie-lebte-hauptsachlich-im-wasser-und-ernahrte-sich-von-fischen-mit-einer-lange-von-bis-zu-6-metern-waren-sie-eine-der-grossten-amphibien-die-es-je-gab-image644718437.html RM 2SCWCXD – Mastodonsaurus giganteus ist ein ausgestorbener Amphibien aus der Mitteltrias-Zeit (vor 247,2 bis 237 Millionen Jahren). Eine Capitosauria aus der Ordnung der Temnospondylen, sie lebte hauptsächlich im Wasser und ernährte sich von Fischen. Mit einer Länge von bis zu 6 Metern waren sie eine der größten Amphibien, die es je gab. Fossilien der Mastodonsaurus giganteus, eine ausgestorbene Amphibien aus der triassischen Zeit. Kopf-, Zahn- und Dung (coprolith). Papierkörbe Lithographie von einem unbekannten Künstler von Dr. F.A. Schmidt', 'Petrefactenbuch in Stuttgart, Deutschland, 1855 erschienen im Verlag von Krais und Hoffmann. Dr. Schmidt's "Buch der eingeführt, Fossilien, Versteinerung" und Paläontologie sowohl die fachlichen und allgemeinen Leser. Stockfoto https://www.alamy.de/image-license-details/?v=1 https://www.alamy.de/fossilien-der-mastodonsaurus-giganteus-eine-ausgestorbene-amphibien-aus-der-triassischen-zeit-kopf-zahn-und-dung-coprolith-papierkorbe-lithographie-von-einem-unbekannten-kunstler-von-dr-fa-schmidt-petrefactenbuch-in-stuttgart-deutschland-1855-erschienen-im-verlag-von-krais-und-hoffmann-dr-schmidts-buch-der-eingefuhrt-fossilien-versteinerung-und-palaontologie-sowohl-die-fachlichen-und-allgemeinen-leser-image209711607.html RM P55587 – Fossilien der Mastodonsaurus giganteus, eine ausgestorbene Amphibien aus der triassischen Zeit. Kopf-, Zahn- und Dung (coprolith). Papierkörbe Lithographie von einem unbekannten Künstler von Dr. F.A. Schmidt', 'Petrefactenbuch in Stuttgart, Deutschland, 1855 erschienen im Verlag von Krais und Hoffmann. Dr. Schmidt's "Buch der eingeführt, Fossilien, Versteinerung" und Paläontologie sowohl die fachlichen und allgemeinen Leser.