19. Jahrhundert (Englisch) Empire Stil Chaise Longe Sitz Stockfoto
RMTXGGHF19. Jahrhundert (Englisch) Empire Stil Chaise Longe Sitz
. Englisch: Design der "Genius der Kunst" im Stil des französischen Empire Pendule. Workshop des renommierten bronzier Pierre-Philippe Thomire. Stift, Pinsel und Tusche, Aquarell und Gouache. 48,2 x 30 cm Frankreich. Vor 1812. Quelle der Eintrag: Erste Niederlassung der Staatlichen Eremitage (ehemals Museum der Stieglitz Schule). 1926. ca. 1810. Unbekannt 186 Empire clock Skizze Stockfoto
RMMWCG08. Englisch: Design der "Genius der Kunst" im Stil des französischen Empire Pendule. Workshop des renommierten bronzier Pierre-Philippe Thomire. Stift, Pinsel und Tusche, Aquarell und Gouache. 48,2 x 30 cm Frankreich. Vor 1812. Quelle der Eintrag: Erste Niederlassung der Staatlichen Eremitage (ehemals Museum der Stieglitz Schule). 1926. ca. 1810. Unbekannt 186 Empire clock Skizze
Eine Porträtgravierung des Herzogs von Marlborough aus dem 19. Jahrhundert, auch Baron von Eyemouth genannt. General John Churchill, 1. Herzog von Marlborough, 1. Prinz von Mindelheim, 1. Graf von Nellenburg und Prinz des Heiligen Römischen Reiches (1650 – 1722 im alten Kalender), englischer Soldat und Staatsmann Stockfoto
RM2PD8MFFEine Porträtgravierung des Herzogs von Marlborough aus dem 19. Jahrhundert, auch Baron von Eyemouth genannt. General John Churchill, 1. Herzog von Marlborough, 1. Prinz von Mindelheim, 1. Graf von Nellenburg und Prinz des Heiligen Römischen Reiches (1650 – 1722 im alten Kalender), englischer Soldat und Staatsmann
Englische Offiziere im Ausland, Fuchsjagd in Ägypten, Britisches Empire, viktorianisch, 19. Jahrhundert Stockfoto
RM2M5H48MEnglische Offiziere im Ausland, Fuchsjagd in Ägypten, Britisches Empire, viktorianisch, 19. Jahrhundert
China: Eine junge Chinesin. Öl auf Leinwand Gemälde von George Chinnery (5. Januar 1774 – 30. Mai 1852), 19. Jahrhundert. George Chinnery war ein englischer Maler, der den größten Teil seines Lebens in Asien, insbesondere Indien und Südchina, verbrachte. Chinnery wurde in London geboren und wurde nach einer Ausbildung in England 1802 in Irland zu einem berühmten Porträtmaler. Am 19. April 1799 heiratete er in Dublin seine Frau Marianne. Sein Vater besaß mehrere Handelsschiffe, und sein älterer Bruder, William Chinnery, besaß den heutigen Gilwell Park. Er war ein enger Freund des Künstlers William Armfield Hobday. Stockfoto
RM2B014FEChina: Eine junge Chinesin. Öl auf Leinwand Gemälde von George Chinnery (5. Januar 1774 – 30. Mai 1852), 19. Jahrhundert. George Chinnery war ein englischer Maler, der den größten Teil seines Lebens in Asien, insbesondere Indien und Südchina, verbrachte. Chinnery wurde in London geboren und wurde nach einer Ausbildung in England 1802 in Irland zu einem berühmten Porträtmaler. Am 19. April 1799 heiratete er in Dublin seine Frau Marianne. Sein Vater besaß mehrere Handelsschiffe, und sein älterer Bruder, William Chinnery, besaß den heutigen Gilwell Park. Er war ein enger Freund des Künstlers William Armfield Hobday.
Macaulay bezieht sich auf Thomas Babington Macaulay, einen britischen Historiker, Essayisten und Politiker. Seine Werke, darunter The History of England, hatten einen bedeutenden Einfluss auf das Studium der Geschichte und Literatur im 19. Jahrhundert. Er war bekannt für seinen lebendigen Schreibstil und seine Interpretation der britischen Geschichte. Stockfoto
RMHX6J29Macaulay bezieht sich auf Thomas Babington Macaulay, einen britischen Historiker, Essayisten und Politiker. Seine Werke, darunter The History of England, hatten einen bedeutenden Einfluss auf das Studium der Geschichte und Literatur im 19. Jahrhundert. Er war bekannt für seinen lebendigen Schreibstil und seine Interpretation der britischen Geschichte.
Fausto Zonaro die Tochter des englischen Botschafter Reiten in einer Sänfte Stockfoto
RMKBR87AFausto Zonaro die Tochter des englischen Botschafter Reiten in einer Sänfte
Beratung in englischer Sprache Anonyme. 'Délibération à l'anglaise'. Eau-forte coloriée, 1805. Paris, musée Carnavalet. Stockfoto
RM2B8M574Beratung in englischer Sprache Anonyme. 'Délibération à l'anglaise'. Eau-forte coloriée, 1805. Paris, musée Carnavalet.
Beistellstuhl mit Widderköpfen (einer von zwei) 19th Anglo-Indian Silver Overlaid Chairs, Tables und sogar Case Pieces von meist englischen Modellen wurden in Indien unter britischer Herrschaft hergestellt. Im Laufe des 19th. Und 20th. Jahrhunderts wurden Möbel im indischen Stil in verschiedenen Teilen Indiens und Ceylon (heute Sri Lanka) hergestellt. Es gibt keine anglo-indischen Möbel dieser Art in unserer Sammlung. Seitenstuhl mit Widder-Köpfen (einer von einem Paar). Anglo-Indisch. 19th Jahrhundert. Metallplatten aus weißer Legierung (versilbert?) Über Holzkern, wahrscheinlich Teak; Seide und metallisch gewebte Textilien. Holzmöbel Stockfoto
RM2HH3DD3Beistellstuhl mit Widderköpfen (einer von zwei) 19th Anglo-Indian Silver Overlaid Chairs, Tables und sogar Case Pieces von meist englischen Modellen wurden in Indien unter britischer Herrschaft hergestellt. Im Laufe des 19th. Und 20th. Jahrhunderts wurden Möbel im indischen Stil in verschiedenen Teilen Indiens und Ceylon (heute Sri Lanka) hergestellt. Es gibt keine anglo-indischen Möbel dieser Art in unserer Sammlung. Seitenstuhl mit Widder-Köpfen (einer von einem Paar). Anglo-Indisch. 19th Jahrhundert. Metallplatten aus weißer Legierung (versilbert?) Über Holzkern, wahrscheinlich Teak; Seide und metallisch gewebte Textilien. Holzmöbel
Glasgow Cathedral oder High Kirk of Glasgow oder St Kentigern oder St Mungo Kathedrale, Glasgow, Schottland, 19. Jahrhundert Stockfoto
RMG3F7FRGlasgow Cathedral oder High Kirk of Glasgow oder St Kentigern oder St Mungo Kathedrale, Glasgow, Schottland, 19. Jahrhundert
Sir J Banken des 19. Jahrhunderts Sir Joseph Banks 1743 1820 war der englische Naturforscher und Botaniker auf Cook s erste große Reise 1768 17 Stockfoto
RFB6YE5ESir J Banken des 19. Jahrhunderts Sir Joseph Banks 1743 1820 war der englische Naturforscher und Botaniker auf Cook s erste große Reise 1768 17
Sounghur heiliger Hügel, Madhya Pradesh Indien. Zeichnung von Georges Moynet (1849–1908) Indien der Rajahs 1864–1868. Reisen in Zentralindien und in die Präsidentschaften von Bombay und Bengalen von Louis Rousselet (1845–1929) Le Tour du Monde 1872 Stockfoto
RM3ABCC33Sounghur heiliger Hügel, Madhya Pradesh Indien. Zeichnung von Georges Moynet (1849–1908) Indien der Rajahs 1864–1868. Reisen in Zentralindien und in die Präsidentschaften von Bombay und Bengalen von Louis Rousselet (1845–1929) Le Tour du Monde 1872
Königin Victoria als Witwenporträt im mittleren Alter des 19.. Jahrhunderts Stockfoto
RF2KN498BKönigin Victoria als Witwenporträt im mittleren Alter des 19.. Jahrhunderts
Die gegenseitige Aufnahme von Moden zwischen französischen und englischen Frauen, Anfang des 19. Jahrhunderts. Beide tragen identische Stil Motorhauben, gerüschten Kleider, Schals und Spencer Jacken. Papierkörbe Gravur von Pierre de la Mesangere's Le Bon Genre, Paris, 1817. Stockfoto
RMP6H9MYDie gegenseitige Aufnahme von Moden zwischen französischen und englischen Frauen, Anfang des 19. Jahrhunderts. Beide tragen identische Stil Motorhauben, gerüschten Kleider, Schals und Spencer Jacken. Papierkörbe Gravur von Pierre de la Mesangere's Le Bon Genre, Paris, 1817.
Die Geschichte des Osmanischen Reiches. Innenraum eines Wohnzimmers des Palastes der Sultana Hatice (Hadidge), Tochter von Sultan Selim I. und Schwester von Sultan Suleiman dem Prachtvollen. Französischer Stich aus dem 19. Jahrhundert. Das Hatice Sultan Mansion (türkisch Hatice Sultan Yalısı), ein historisches yalı (deutsch: Uferhaus), das sich in Bosporus im Stadtteil Ortaköy in Istanbul befindet und nach seinem ursprünglichen Besitzer Hatice Sultan benannt ist, wird heute als Gebäude eines Wassersportclubs genutzt. Stockfoto
RM2XFM943Die Geschichte des Osmanischen Reiches. Innenraum eines Wohnzimmers des Palastes der Sultana Hatice (Hadidge), Tochter von Sultan Selim I. und Schwester von Sultan Suleiman dem Prachtvollen. Französischer Stich aus dem 19. Jahrhundert. Das Hatice Sultan Mansion (türkisch Hatice Sultan Yalısı), ein historisches yalı (deutsch: Uferhaus), das sich in Bosporus im Stadtteil Ortaköy in Istanbul befindet und nach seinem ursprünglichen Besitzer Hatice Sultan benannt ist, wird heute als Gebäude eines Wassersportclubs genutzt.
Die gegenseitige Aufnahme von Moden zwischen französischen und englischen Frauen, Anfang des 19. Jahrhunderts. Beide tragen identische Stil Motorhauben, gerüschten Kleider, Schals und Spencer Jacken. Papierkörbe Gravur von Pierre de la Mesangere's Le Bon Genre, Paris, 1817. Stockfoto
RM2A7R6XMDie gegenseitige Aufnahme von Moden zwischen französischen und englischen Frauen, Anfang des 19. Jahrhunderts. Beide tragen identische Stil Motorhauben, gerüschten Kleider, Schals und Spencer Jacken. Papierkörbe Gravur von Pierre de la Mesangere's Le Bon Genre, Paris, 1817.
John Martin (1789-1854). Englischer romantischer Maler. Belshazzar's Feast, um 1820. Biblische Episode, das Buch Daniel. Öl auf Leinwand (80 x 120,7 cm). Details. Yale Center for British Art, New Haven, Connecticut, USA. Stockfoto
RM2DYYNX7John Martin (1789-1854). Englischer romantischer Maler. Belshazzar's Feast, um 1820. Biblische Episode, das Buch Daniel. Öl auf Leinwand (80 x 120,7 cm). Details. Yale Center for British Art, New Haven, Connecticut, USA.
Einen französischen Kaiserreich, das 'Skelett' Uhr, c.1800, in der Windsor-Korridor in Anglesey Abbey. Stockfoto
RMH9J2DYEinen französischen Kaiserreich, das 'Skelett' Uhr, c.1800, in der Windsor-Korridor in Anglesey Abbey.
Die "Fuzzie wuzzies" hamiten Stämme von Ost-Ägypten Hadendowas, Bisharis, etc. ["Fuzzy-Wuzzy" war der Begriff, der von britischen Soldaten für Beja-Krieger verwendet wurde, die die Mahdi des Sudan im Mahdistenkrieg unterstützten. Der Begriff bezieht sich auf die aufwendige Tiffa-Frisur, die vom Stamm der Hadendoa, einer Unterteilung des Beja-Volkes, bevorzugt wird. ] Aus dem Buch "Britain across the Seas : Africa : A history and description of the British Empire in Africa" von Johnston, Harry Hamilton, Sir, 1858-1927 Veröffentlicht 1910 in London von National Society's Depository Stockfoto
RM2FK8377Die "Fuzzie wuzzies" hamiten Stämme von Ost-Ägypten Hadendowas, Bisharis, etc. ["Fuzzy-Wuzzy" war der Begriff, der von britischen Soldaten für Beja-Krieger verwendet wurde, die die Mahdi des Sudan im Mahdistenkrieg unterstützten. Der Begriff bezieht sich auf die aufwendige Tiffa-Frisur, die vom Stamm der Hadendoa, einer Unterteilung des Beja-Volkes, bevorzugt wird. ] Aus dem Buch "Britain across the Seas : Africa : A history and description of the British Empire in Africa" von Johnston, Harry Hamilton, Sir, 1858-1927 Veröffentlicht 1910 in London von National Society's Depository
Dieser Stippelstich von W. T. Mote nach Miss Jane Drummond und Nathaniel Dance zeigt Robert Clive, 1. Baron Clive, in einem formalen Porträt. Dieser 1833 veröffentlichte Gravur fängt das Bild des britischen Militärführers in einem detaillierten und raffinierten Stil ein, einer typischen Drucktechnik des 19. Jahrhunderts. Stockfoto
RM3BEG44EDieser Stippelstich von W. T. Mote nach Miss Jane Drummond und Nathaniel Dance zeigt Robert Clive, 1. Baron Clive, in einem formalen Porträt. Dieser 1833 veröffentlichte Gravur fängt das Bild des britischen Militärführers in einem detaillierten und raffinierten Stil ein, einer typischen Drucktechnik des 19. Jahrhunderts.
. Englisch: aus dem 19. Jahrhundert Foto der Kiew militärische Kathedrale, Kiew, Russische Reich (heute Ukraine). Drucken Art.Nr. '8968'. Zwischen 1890 und 1905 859 Kiew militärische Kathedrale Stockfoto
RMPB79F1. Englisch: aus dem 19. Jahrhundert Foto der Kiew militärische Kathedrale, Kiew, Russische Reich (heute Ukraine). Drucken Art.Nr. '8968'. Zwischen 1890 und 1905 859 Kiew militärische Kathedrale
Sternwarte Gardens Kensington London W8 England viktorianischen Reihenhäusern in Französisch Second Empire Stil aus dem Jahr 1883 Stockfoto
RMA58GD1Sternwarte Gardens Kensington London W8 England viktorianischen Reihenhäusern in Französisch Second Empire Stil aus dem Jahr 1883
Englische Offiziere im Ausland, Fuchsjagd in Ägypten, Britisches Empire, viktorianisch, 19. Jahrhundert Stockfoto
RM2M5H475Englische Offiziere im Ausland, Fuchsjagd in Ägypten, Britisches Empire, viktorianisch, 19. Jahrhundert
China: Eine junge Frau aus Hongkong. Öl auf Leinwand Gemälde von George Chinnery (5. Januar 1774 – 30. Mai 1852), 19. Jahrhundert. George Chinnery war ein englischer Maler, der den größten Teil seines Lebens in Asien, insbesondere Indien und Südchina, verbrachte. Chinnery wurde in London geboren und wurde nach einer Ausbildung in England 1802 in Irland zu einem berühmten Porträtmaler. Am 19. April 1799 heiratete er in Dublin seine Frau Marianne. Sein Vater besaß mehrere Handelsschiffe, und sein älterer Bruder, William Chinnery, besaß den heutigen Gilwell Park. Er war ein enger Freund des Künstlers William Armfield Hobday. Stockfoto
RM2B014FDChina: Eine junge Frau aus Hongkong. Öl auf Leinwand Gemälde von George Chinnery (5. Januar 1774 – 30. Mai 1852), 19. Jahrhundert. George Chinnery war ein englischer Maler, der den größten Teil seines Lebens in Asien, insbesondere Indien und Südchina, verbrachte. Chinnery wurde in London geboren und wurde nach einer Ausbildung in England 1802 in Irland zu einem berühmten Porträtmaler. Am 19. April 1799 heiratete er in Dublin seine Frau Marianne. Sein Vater besaß mehrere Handelsschiffe, und sein älterer Bruder, William Chinnery, besaß den heutigen Gilwell Park. Er war ein enger Freund des Künstlers William Armfield Hobday.