Karte von Europa in der Zeit Karls des Großen 768-814 AD. Farblithographie Stockfoto
RMB0J0WRKarte von Europa in der Zeit Karls des Großen 768-814 AD. Farblithographie
Heiliges Römisches Reich - Aufstieg und fall des mittelalterlichen Europa Reiches ab 962 n. bis 1806 n. - mit heutigen Staatsgrenzen. Stockfoto
RFG1EWKPHeiliges Römisches Reich - Aufstieg und fall des mittelalterlichen Europa Reiches ab 962 n. bis 1806 n. - mit heutigen Staatsgrenzen.
Deutschland: "Königreiche des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation". Die Nürnberger Chronik, von Hartmann Schedel (1440-1514), 1493. Die Nürnberger Chronik ist eine illustrierte Weltgeschichte. Seine Struktur folgt der Geschichte der menschlichen Geschichte, wie sie in der Bibel, einschließlich der Geschichte einer Reihe von wichtigen westlichen Städten. Geschrieben in Latein von Hartmann Schedel, mit einer Version in deutscher Übersetzung von Georg Alt, erschien es 1493. Es ist eines der am besten dokumentierten frühen gedruckten Bücher. Es wird als Inkunabulum klassifiziert, ein Buch, das vor 1501 in Europa gedruckt (nicht handschriftlich) wurde. Stockfoto
RM2B00NJ5Deutschland: "Königreiche des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation". Die Nürnberger Chronik, von Hartmann Schedel (1440-1514), 1493. Die Nürnberger Chronik ist eine illustrierte Weltgeschichte. Seine Struktur folgt der Geschichte der menschlichen Geschichte, wie sie in der Bibel, einschließlich der Geschichte einer Reihe von wichtigen westlichen Städten. Geschrieben in Latein von Hartmann Schedel, mit einer Version in deutscher Übersetzung von Georg Alt, erschien es 1493. Es ist eines der am besten dokumentierten frühen gedruckten Bücher. Es wird als Inkunabulum klassifiziert, ein Buch, das vor 1501 in Europa gedruckt (nicht handschriftlich) wurde.
Krönung Mantel des Heiligen Römischen Reiches. Stockfoto
RM2A1C816Krönung Mantel des Heiligen Römischen Reiches.
Heraldik, Wappen, Deutschland, Stadtwappen, Berlin, 13. Jahrhundert, Holzstich, Ende 19. Jahrhundert, Mittelalter, Adler, Markgrafschaft Brandenburg, Heiliges Römisches Reich, Mitteleuropa, historisch, historisch, mittelalterlich, Zusatzrechte-Clearences-nicht vorhanden Stockfoto
RMG5XCXDHeraldik, Wappen, Deutschland, Stadtwappen, Berlin, 13. Jahrhundert, Holzstich, Ende 19. Jahrhundert, Mittelalter, Adler, Markgrafschaft Brandenburg, Heiliges Römisches Reich, Mitteleuropa, historisch, historisch, mittelalterlich, Zusatzrechte-Clearences-nicht vorhanden
Ein Porträt Maximilians I. (1459-1519), König der Römer von 1486 und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches von 1508 bis zu seinem Tod. Er wurde nie vom Papst gekrönt, da die Reise nach Rom von den Venezianern blockiert wurde; stattdessen wurde er von Papst Julius II. In Trient zum Kaiser gewählt, was die lange Tradition bricht, eine päpstliche Krönung für die Übernahme des Kaisertitels zu verlangen. Maximilian war der Sohn Friedrichs III., des Heiligen Römischen Kaiser und Eleonors von Portugal. Er regierte gemeinsam mit seinem Vater die letzten zehn Jahre seiner Herrschaft, von 1483 bis zum Tod seines Vaters im Jahr 1493. Stockfoto
RM2H69BJ8Ein Porträt Maximilians I. (1459-1519), König der Römer von 1486 und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches von 1508 bis zu seinem Tod. Er wurde nie vom Papst gekrönt, da die Reise nach Rom von den Venezianern blockiert wurde; stattdessen wurde er von Papst Julius II. In Trient zum Kaiser gewählt, was die lange Tradition bricht, eine päpstliche Krönung für die Übernahme des Kaisertitels zu verlangen. Maximilian war der Sohn Friedrichs III., des Heiligen Römischen Kaiser und Eleonors von Portugal. Er regierte gemeinsam mit seinem Vater die letzten zehn Jahre seiner Herrschaft, von 1483 bis zum Tod seines Vaters im Jahr 1493.
Johannes Gutenberg (1400-1468). Erfinder des Movable-type Druckerei. Gravieren von Germania, 1882. Stockfoto
RMPJJ1K4Johannes Gutenberg (1400-1468). Erfinder des Movable-type Druckerei. Gravieren von Germania, 1882.
Der Thron des Kaisers von Konstantinopel, der Hauptstadt der Römischen und Byzantinischen Reich. Aus der Mitte des 5. Jahrhunderts bis zum frühen 13. Jahrhundert, es war das größte und reichste Stadt in Europa. Konstantinopel wurde in der Weiterentwicklung des Christentums instrumental während der römischen und byzantinischen Zeiten als die Heimat des Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel und als Hüterin der heiligsten Reliquien der Christenheit wie die Dornenkrone und das Wahre Kreuz. Stockfoto
RMMPA06ADer Thron des Kaisers von Konstantinopel, der Hauptstadt der Römischen und Byzantinischen Reich. Aus der Mitte des 5. Jahrhunderts bis zum frühen 13. Jahrhundert, es war das größte und reichste Stadt in Europa. Konstantinopel wurde in der Weiterentwicklung des Christentums instrumental während der römischen und byzantinischen Zeiten als die Heimat des Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel und als Hüterin der heiligsten Reliquien der Christenheit wie die Dornenkrone und das Wahre Kreuz.
Holy Roman Emperor Maximilian I (1459-1519) mit seiner Gemahlin Maria von Burgund (1457-1482). Gravur. Stockfoto
RMG927FFHoly Roman Emperor Maximilian I (1459-1519) mit seiner Gemahlin Maria von Burgund (1457-1482). Gravur.
'Map der das Reich der Franken unter Karl dem Großen", 1890. Schöpfer: Unbekannt. Stockfoto
RMW2DT10'Map der das Reich der Franken unter Karl dem Großen", 1890. Schöpfer: Unbekannt.
Holy Roman Emperor Maximilian I (1459-1519) mit seiner Gemahlin Maria von Burgund (1457-1482). Gravur. Farbige. Stockfoto
RMH2E780Holy Roman Emperor Maximilian I (1459-1519) mit seiner Gemahlin Maria von Burgund (1457-1482). Gravur. Farbige.
Karl der große (742814) war König der Franken von 768 bis zu seinem Tod. Er ist auch bekannt als Karl I., Karl der Grosse von Deutschland und Carolus Magnus vom Heiligen Römischen Reich. Die gewöhnliche Kleidung Karls des Großen bestand aus einem Hemd, einer Tunika, einer Hose (Culotten), Bändern, die um die Waden gebunden waren, Schuhen, Gürtel und Schwert. Er trug im Winter einen Thorax, der die Brust bedeckte, und ein Gewand, das den venezianischen Mantel nannte. Karl der große erschien nie in der Öffentlichkeit ohne sein Schwert; der Gürtel und der Griff waren aus Silber oder Gold. Für zeremonielle Kleidung trug er ein Schwert, das mit Edelsteinen angereichert war. Handkolorierte Kupferplatte Stockfoto
RM2T685XTKarl der große (742814) war König der Franken von 768 bis zu seinem Tod. Er ist auch bekannt als Karl I., Karl der Grosse von Deutschland und Carolus Magnus vom Heiligen Römischen Reich. Die gewöhnliche Kleidung Karls des Großen bestand aus einem Hemd, einer Tunika, einer Hose (Culotten), Bändern, die um die Waden gebunden waren, Schuhen, Gürtel und Schwert. Er trug im Winter einen Thorax, der die Brust bedeckte, und ein Gewand, das den venezianischen Mantel nannte. Karl der große erschien nie in der Öffentlichkeit ohne sein Schwert; der Gürtel und der Griff waren aus Silber oder Gold. Für zeremonielle Kleidung trug er ein Schwert, das mit Edelsteinen angereichert war. Handkolorierte Kupferplatte