. Karikatur von Pierre Louis Albert Decrais. Französischer Botschafter in Großbritannien. 1893. Jean Baptiste Guth 156 Pierre Louis Albert Decrais Vanity Fair vom 28. Dezember 1893 Stockfoto
RMMWBBX0. Karikatur von Pierre Louis Albert Decrais. Französischer Botschafter in Großbritannien. 1893. Jean Baptiste Guth 156 Pierre Louis Albert Decrais Vanity Fair vom 28. Dezember 1893
Handel zwischen den Indianern Mexikos und den Franzosen im Hafen von Mississippi. Im 18. Jahrhundert bedeckte das französische Louisiana-Territorium rund 20 heutige US-bundesstaaten. 1682 von Robert Cavalier de La Salle erkundet und benannt, wurde es ab 1699 kolonisiert. In diesem Jahr befahlen König Ludwig XIV. Und sein Minister Pontchartrain Pierre Le Moyne d’Iberville mit Unterstützung seines Bruders Jean Baptiste Le Moyne de Bienville, eine dauerhafte Siedlung an der Mündung des Mississippi zu bilden, um möglichen britischen Übergriffen entgegenzuwirken. Stockfoto
RM2YRYM37Handel zwischen den Indianern Mexikos und den Franzosen im Hafen von Mississippi. Im 18. Jahrhundert bedeckte das französische Louisiana-Territorium rund 20 heutige US-bundesstaaten. 1682 von Robert Cavalier de La Salle erkundet und benannt, wurde es ab 1699 kolonisiert. In diesem Jahr befahlen König Ludwig XIV. Und sein Minister Pontchartrain Pierre Le Moyne d’Iberville mit Unterstützung seines Bruders Jean Baptiste Le Moyne de Bienville, eine dauerhafte Siedlung an der Mündung des Mississippi zu bilden, um möglichen britischen Übergriffen entgegenzuwirken.
Pierre-François Basan, (Künstler), französisch, 1723 - 1797, Jean-Baptiste Lemoyne II, (Künstler nach), französisch, 1704 - 1778, Louis le Bien Aime, Gravur auf gegossenen Papier, Platte: 46.7 x 32.5 cm (18 3/8 x 12 13/16 Zoll), Blatt: 52.6 x 38.3 cm (20 11/16 x 15 1/16 Zoll Stockfoto
RM2DCA599Pierre-François Basan, (Künstler), französisch, 1723 - 1797, Jean-Baptiste Lemoyne II, (Künstler nach), französisch, 1704 - 1778, Louis le Bien Aime, Gravur auf gegossenen Papier, Platte: 46.7 x 32.5 cm (18 3/8 x 12 13/16 Zoll), Blatt: 52.6 x 38.3 cm (20 11/16 x 15 1/16 Zoll
Ovales Porträt von Moliere, Jean-Baptiste Poquelin, französischer Schauspieler, Dichter und Dramatiker, 1622-1673. Moliere in einem Lorbeerkranz, Rahmen mit Soffittons, Lyre, Pfeilen, Öllampe, Dramatische Masken, Narren-marotte usw. Copperplate-Gravur von Louis-Jacques Cathelin nach einem Porträt von Pierre Mignard aus dem Kabinett von Melinier, veröffentlicht als Frontispiece zu Brets Oeuvres de Moliere avec des remarques grammaticales, La compagnie des libraires Associes, Paris, 1773. Stockfoto
RM2M40F45Ovales Porträt von Moliere, Jean-Baptiste Poquelin, französischer Schauspieler, Dichter und Dramatiker, 1622-1673. Moliere in einem Lorbeerkranz, Rahmen mit Soffittons, Lyre, Pfeilen, Öllampe, Dramatische Masken, Narren-marotte usw. Copperplate-Gravur von Louis-Jacques Cathelin nach einem Porträt von Pierre Mignard aus dem Kabinett von Melinier, veröffentlicht als Frontispiece zu Brets Oeuvres de Moliere avec des remarques grammaticales, La compagnie des libraires Associes, Paris, 1773.
Jean Chapelain (1595–1674), französischer Dichter und Literaturkritiker, und Pierre Costar (1603–1660), französischer Mann der Briefe, präsentieren Jean-Baptiste Colbert (1619–1683) eine Liste von Schriftstellern, die es verdienen, vom König Rentner zu werden. Illustration von Emile Bayard (1837-1891). Stich von Charles Laplante (1837-1903). Histoire de Paris et de ses Monuments (Geschichte von Paris und ihre Denkmäler), 1895. Stockfoto
RM3BRHH31Jean Chapelain (1595–1674), französischer Dichter und Literaturkritiker, und Pierre Costar (1603–1660), französischer Mann der Briefe, präsentieren Jean-Baptiste Colbert (1619–1683) eine Liste von Schriftstellern, die es verdienen, vom König Rentner zu werden. Illustration von Emile Bayard (1837-1891). Stich von Charles Laplante (1837-1903). Histoire de Paris et de ses Monuments (Geschichte von Paris und ihre Denkmäler), 1895.
Minerva krönt das Genie der Schönen Künste, ein französisches neoklassisches Seidenkunstwerk, das um 1781 während der Regierungszeit von Ludwig XVI. Und Marie-Antoinette entstand. Das zentrale Medaillon zeigt die römische Göttin Minerva, die eine sitzende männliche Figur verkrönt, die das künstlerische Genie symbolisiert, flankiert von klassischer Skulptur und Schild. Dieses üppige Design wird von Rosengirlanden und dekorativem Band eingerahmt. Geschaffen von verschiedenen französischen Künstlern wie Jean-Baptiste-André Gautier-Dagoty (Drucker), Louis Bonvallet, Pierre Ranson und Jean-Baptiste Pillement. Stockfoto
RF3BPWEM7Minerva krönt das Genie der Schönen Künste, ein französisches neoklassisches Seidenkunstwerk, das um 1781 während der Regierungszeit von Ludwig XVI. Und Marie-Antoinette entstand. Das zentrale Medaillon zeigt die römische Göttin Minerva, die eine sitzende männliche Figur verkrönt, die das künstlerische Genie symbolisiert, flankiert von klassischer Skulptur und Schild. Dieses üppige Design wird von Rosengirlanden und dekorativem Band eingerahmt. Geschaffen von verschiedenen französischen Künstlern wie Jean-Baptiste-André Gautier-Dagoty (Drucker), Louis Bonvallet, Pierre Ranson und Jean-Baptiste Pillement.
Knospen, KOMMEN DIE GUICBRIPANT, Jean Baptizists: Daret, Pierre (Vorstand: Bossvinasial, Louis Stockfoto
RM2F8YE3DKnospen, KOMMEN DIE GUICBRIPANT, Jean Baptizists: Daret, Pierre (Vorstand: Bossvinasial, Louis
Der Maler nach Chardin (Bohre 42; Mariannes Roland Michel XXIII S.277.) Pierre-Louis de Surugue (1710-1772). Le Peintre d'après Chardin (Bocher 42; Mariannes Roland Michel XXIII S. 277). Burin, 1743. Musée des Beaux-Arts de la Ville de Paris, Petit Palais. Stockfoto
RM2B8JTRKDer Maler nach Chardin (Bohre 42; Mariannes Roland Michel XXIII S.277.) Pierre-Louis de Surugue (1710-1772). Le Peintre d'après Chardin (Bocher 42; Mariannes Roland Michel XXIII S. 277). Burin, 1743. Musée des Beaux-Arts de la Ville de Paris, Petit Palais.
Jean-Baptiste Greuze - Portrait von Pierre Paul Louis Randon von Boisset (1770-80) Stockfoto
RFP4148NJean-Baptiste Greuze - Portrait von Pierre Paul Louis Randon von Boisset (1770-80)
Pierre-françois Basan nach Jean-Baptiste Lemoyne II, Louis Le Bien Aime Louis Le Bien Aime Stockfoto
RM2AEM33HPierre-françois Basan nach Jean-Baptiste Lemoyne II, Louis Le Bien Aime Louis Le Bien Aime
Illustrisimo Viro Ioanni Baptistae Colberto, marquis de Seignelay (1651-1690). „Marca Hispanica sive limes hispanicus“. Buch in lateinischer Sprache von Pierre de Marca (1594-1662). 1656 wurde er mit der Formalisierung des Grenzvertrages zwischen den Königreichen Frankreich und Spanien beauftragt, eine Aufgabe, die sich in dieser Sammlung von fünf Büchern widerspiegelt und die Franzosen auf die annektierte Provinz Katalonien im Jahr 1641 aufmerksam machte. Etienne Baluze vergrößerte und editierte sie. Veröffentlicht in Paris von François Muguet im Jahr 1688. Historische Militärbibliothek von Barcelona. Katalonien, Spanien. Stockfoto
RM2H69H8NIllustrisimo Viro Ioanni Baptistae Colberto, marquis de Seignelay (1651-1690). „Marca Hispanica sive limes hispanicus“. Buch in lateinischer Sprache von Pierre de Marca (1594-1662). 1656 wurde er mit der Formalisierung des Grenzvertrages zwischen den Königreichen Frankreich und Spanien beauftragt, eine Aufgabe, die sich in dieser Sammlung von fünf Büchern widerspiegelt und die Franzosen auf die annektierte Provinz Katalonien im Jahr 1641 aufmerksam machte. Etienne Baluze vergrößerte und editierte sie. Veröffentlicht in Paris von François Muguet im Jahr 1688. Historische Militärbibliothek von Barcelona. Katalonien, Spanien.
Album der Mitglieder des Gemeinderats der Stadt Paris und der Seine-Abteilungs-Kommission. Humphrey (Jean Baptiste Louis Crampel) Album des membres du Conseil Municipal de la ville de Paris et Commission départementale de la seine. "Jean Baptiste Louis Crampel Onfroy". Photographie de Pierre Petit (1831-1909). Papier salé viré à l'Or. 1864. Paris, musée Carnavalet. Stockfoto
RM2B8T9WBAlbum der Mitglieder des Gemeinderats der Stadt Paris und der Seine-Abteilungs-Kommission. Humphrey (Jean Baptiste Louis Crampel) Album des membres du Conseil Municipal de la ville de Paris et Commission départementale de la seine. "Jean Baptiste Louis Crampel Onfroy". Photographie de Pierre Petit (1831-1909). Papier salé viré à l'Or. 1864. Paris, musée Carnavalet.
Der Affe Maler. Pierre-Louis de Surugue (Französisch, 1716-1772); nach Jean-Baptiste-Siméon Chardin (Französisch, 1699-1779). Datum: 1743. Abmessungen: 277 × 228 mm (Bild); 313 × 247 mm (Platte); 320 × 252 mm (Blatt). Radierung mit Kupferstich in Schwarz auf Elfenbein Bütten. Herkunft: Frankreich. Museum: Das Chicago Art Institute. Stockfoto
RMRX98FDDer Affe Maler. Pierre-Louis de Surugue (Französisch, 1716-1772); nach Jean-Baptiste-Siméon Chardin (Französisch, 1699-1779). Datum: 1743. Abmessungen: 277 × 228 mm (Bild); 313 × 247 mm (Platte); 320 × 252 mm (Blatt). Radierung mit Kupferstich in Schwarz auf Elfenbein Bütten. Herkunft: Frankreich. Museum: Das Chicago Art Institute.
Jean-Francois-Pierre Poulain Corbion, Stellvertreter des Seneschals von Saint Brieuc. Jean Baptiste Louis Massard (1772-1810). "Jean-Francois-Pierre Poulain de Corbion, député de la Sénéchaussée de Saint Brieuc". Physionotrace. Paris, musée Carnavalet. Stockfoto
RM2B900TBJean-Francois-Pierre Poulain Corbion, Stellvertreter des Seneschals von Saint Brieuc. Jean Baptiste Louis Massard (1772-1810). "Jean-Francois-Pierre Poulain de Corbion, député de la Sénéchaussée de Saint Brieuc". Physionotrace. Paris, musée Carnavalet.
Französische tenor Oper Sänger Jean Elleviou (1769-1842) als Pierrot in der Komischen Oper Le Tableau parlant von Andre Gretry im Theater Feydeau. Papierkörbe Kupferstich von Karls Malo Almanach des Brille parK.Y.Z, Chez Louis Janet, Paris, 1820. Stockfoto
RMMH47RKFranzösische tenor Oper Sänger Jean Elleviou (1769-1842) als Pierrot in der Komischen Oper Le Tableau parlant von Andre Gretry im Theater Feydeau. Papierkörbe Kupferstich von Karls Malo Almanach des Brille parK.Y.Z, Chez Louis Janet, Paris, 1820.
1770 ca , Paris , FRANKREICH : der französische Maler JEAN-BAPTISTE MARIE PIERRE ( 1714 - 1789 ). Gelehrter des Malers Nichola Bertin . Offizieller Maler von König Louis XVI, an der Académie de France in Rom (Italien) von 1835 bis 1740 mit der Leitung von Nicolas Vleughels und Jean-François de Troy. Porträt von Augustin de Saint-Aubin ( 1736 - 1807 ), nach C.N. Cochin , 1775 . - KUNST - ARTE - Francia - PORTRAIT - RITRATTO - GESCHICHTE - FOTO STORICHE - profilo - Profil - Inzisione - Gravur - Parrucca - Perücke - FRANCIA ---- Archivio GBB Stockfoto
RM2JHTNMM1770 ca , Paris , FRANKREICH : der französische Maler JEAN-BAPTISTE MARIE PIERRE ( 1714 - 1789 ). Gelehrter des Malers Nichola Bertin . Offizieller Maler von König Louis XVI, an der Académie de France in Rom (Italien) von 1835 bis 1740 mit der Leitung von Nicolas Vleughels und Jean-François de Troy. Porträt von Augustin de Saint-Aubin ( 1736 - 1807 ), nach C.N. Cochin , 1775 . - KUNST - ARTE - Francia - PORTRAIT - RITRATTO - GESCHICHTE - FOTO STORICHE - profilo - Profil - Inzisione - Gravur - Parrucca - Perücke - FRANCIA ---- Archivio GBB
Bronzestatue der Biologe, Naturforscher und akademischen Jean-Baptiste Lamarck durch Léon Fagel im Jardin des Plantes, Paris Stockfoto
RMEMFRJ6Bronzestatue der Biologe, Naturforscher und akademischen Jean-Baptiste Lamarck durch Léon Fagel im Jardin des Plantes, Paris
Ein lebhaftes Textildesign mit komplexen Szenen maritimer Entdeckungen, mit Schiffen, die über eine gemusterte Kulisse segeln, begleitet von Figuren, die an verschiedenen Aktivitäten entlang der Küste und üppiger Landschaften teilnehmen. Die Eröffnung des Hafens von Cherbourg durch Louis XVI (Möbelstoff), um 1787, entworfen von Jean Baptiste Huet (Französisch, 1745-1811) nach dem Zeichentrick von Pierre Ozanne (Französisch, 1737-1815), hergestellt von Petitpierre et Cie (Französisch, 1760/70-1791), Frankreich, Nantes, Nantes, Baumwolle, Leinwandbindung, Kupferplatte bedruckt, 201,6 x 93,4 cm (79 3/8 x 36 3/4 Zoll) Klassische Kunst mit modernem Design Stockfoto
RF3AYMKK8Ein lebhaftes Textildesign mit komplexen Szenen maritimer Entdeckungen, mit Schiffen, die über eine gemusterte Kulisse segeln, begleitet von Figuren, die an verschiedenen Aktivitäten entlang der Küste und üppiger Landschaften teilnehmen. Die Eröffnung des Hafens von Cherbourg durch Louis XVI (Möbelstoff), um 1787, entworfen von Jean Baptiste Huet (Französisch, 1745-1811) nach dem Zeichentrick von Pierre Ozanne (Französisch, 1737-1815), hergestellt von Petitpierre et Cie (Französisch, 1760/70-1791), Frankreich, Nantes, Nantes, Baumwolle, Leinwandbindung, Kupferplatte bedruckt, 201,6 x 93,4 cm (79 3/8 x 36 3/4 Zoll) Klassische Kunst mit modernem Design
Pierson Pierre Louis Jean Baptiste Philibert Vaillant ist wahrscheinlich eine Person, die in einem genealogischen oder historischen Kontext referenziert wird und möglicherweise mit einer französischen Familie oder Adelsfamilie in Verbindung steht. Stockfoto
RMJ4F0PXPierson Pierre Louis Jean Baptiste Philibert Vaillant ist wahrscheinlich eine Person, die in einem genealogischen oder historischen Kontext referenziert wird und möglicherweise mit einer französischen Familie oder Adelsfamilie in Verbindung steht.
Pierre Jean Baptiste Konstante de Suzannet (1772-1815) 1817, im Auftrag von Louis XVIII auf 1816 und im Salon von 1817 ausgestellt. 1152 Pierre Jean Baptiste Konstante de Suzannet Stockfoto
RMMNXH1PPierre Jean Baptiste Konstante de Suzannet (1772-1815) 1817, im Auftrag von Louis XVIII auf 1816 und im Salon von 1817 ausgestellt. 1152 Pierre Jean Baptiste Konstante de Suzannet
Ein lebendiger Wandteppich aus ruhigen Gewässern, mit Booten, die an Inseln, üppigem Grün und fernen Hügeln vorbeigleiten, die alle durch eine traumhafte Mischung von Farben und Linien miteinander verbunden sind, die ein Gefühl von Tiefe und Bewegung schaffen. Die Eröffnung des Hafens von Cherbourg durch Louis XVI (Möbelstoff), um 1787, entworfen von Jean Baptiste Huet (Französisch, 1745-1811) nach dem Zeichentrick von Pierre Ozanne (Französisch, 1737-1815), hergestellt von Petitpierre et Cie (Französisch, 1760/70-1791), Frankreich, Nantes, Nantes, Baumwolle, Leinwandbindung, Kupferplatte bedruckt, 201,6 x 93,4 cm (79 3/8 x 36 3/4 Zoll) Klassische Kunst mit modernem Design Stockfoto
RF3AYP2YNEin lebendiger Wandteppich aus ruhigen Gewässern, mit Booten, die an Inseln, üppigem Grün und fernen Hügeln vorbeigleiten, die alle durch eine traumhafte Mischung von Farben und Linien miteinander verbunden sind, die ein Gefühl von Tiefe und Bewegung schaffen. Die Eröffnung des Hafens von Cherbourg durch Louis XVI (Möbelstoff), um 1787, entworfen von Jean Baptiste Huet (Französisch, 1745-1811) nach dem Zeichentrick von Pierre Ozanne (Französisch, 1737-1815), hergestellt von Petitpierre et Cie (Französisch, 1760/70-1791), Frankreich, Nantes, Nantes, Baumwolle, Leinwandbindung, Kupferplatte bedruckt, 201,6 x 93,4 cm (79 3/8 x 36 3/4 Zoll) Klassische Kunst mit modernem Design
Die Einweihung der Hafen von Cherbourg von Louis XVI (Dekorationsstoff), C. 1787, entworfen von Jean Baptiste Huet (Französisch, 1745-1811) nach Karikatur von Pierre Ozanne (Französisch, 1737-1815), hergestellt von Petitpierre et Cie (Französisch, 1760/70-1791), Frankreich, Nantes, Nantes, Baumwolle, in Leinwandbindung, Kupferstich gedruckt, 201,6 x 93,4 cm (79 3/8 x 36 3/4 in Stockfoto
RM2A2J660Die Einweihung der Hafen von Cherbourg von Louis XVI (Dekorationsstoff), C. 1787, entworfen von Jean Baptiste Huet (Französisch, 1745-1811) nach Karikatur von Pierre Ozanne (Französisch, 1737-1815), hergestellt von Petitpierre et Cie (Französisch, 1760/70-1791), Frankreich, Nantes, Nantes, Baumwolle, in Leinwandbindung, Kupferstich gedruckt, 201,6 x 93,4 cm (79 3/8 x 36 3/4 in
Illustrisimo Viro Ioanni Baptistae Colberto, Marquis de Seignelay (1651-1690). "Marca hispanica sive Limes hispanicus". Lateinisches Buch von Pierre de Marca (1594-1662). 1656 wurde er mit der Formalisierung des grenzvertrags zwischen den Königreichen Frankreich und Spanien beauftragt, eine Aufgabe, die sich in dieser Sammlung von fünf Büchern widerspiegelte und das französische Volk 1641 auf die annektierte Provinz Katalonien aufmerksam machte. Etienne Baluze vergrößerte und bearbeitete sie. Veröffentlicht in Paris 1688 von Francois Muguet. Historische Militärbibliothek von Barcelona. Katalonien, Spanien. Stockfoto
RM2XAKYPDIllustrisimo Viro Ioanni Baptistae Colberto, Marquis de Seignelay (1651-1690). "Marca hispanica sive Limes hispanicus". Lateinisches Buch von Pierre de Marca (1594-1662). 1656 wurde er mit der Formalisierung des grenzvertrags zwischen den Königreichen Frankreich und Spanien beauftragt, eine Aufgabe, die sich in dieser Sammlung von fünf Büchern widerspiegelte und das französische Volk 1641 auf die annektierte Provinz Katalonien aufmerksam machte. Etienne Baluze vergrößerte und bearbeitete sie. Veröffentlicht in Paris 1688 von Francois Muguet. Historische Militärbibliothek von Barcelona. Katalonien, Spanien.
Mademoiselle Guimard als Terpsichore , Öl auf Leinwand . Jacques-Louis David (* 30. August 1748 bis 29. Dezember 1825) war ein französischer Maler im neoklassizistischen Stil, der als der bedeutendste Maler dieser Zeit galt. In den 1780er Jahren markierte seine zerebrale Markenmalerei eine Veränderung des Geschmacks weg von der Frivolität des Rokoko hin zu klassischer Sparsamkeit, Strenge und erhöhtem Gefühl, die mit dem moralischen Klima der letzten Jahre des Ancien Régime harmonierten. David wurde später ein aktiver Unterstützer der Französischen Revolution und Freund von Maximilien Robespierre (1758–1794) und war ein Diktat Stockfoto
RM3BDBCR4Mademoiselle Guimard als Terpsichore , Öl auf Leinwand . Jacques-Louis David (* 30. August 1748 bis 29. Dezember 1825) war ein französischer Maler im neoklassizistischen Stil, der als der bedeutendste Maler dieser Zeit galt. In den 1780er Jahren markierte seine zerebrale Markenmalerei eine Veränderung des Geschmacks weg von der Frivolität des Rokoko hin zu klassischer Sparsamkeit, Strenge und erhöhtem Gefühl, die mit dem moralischen Klima der letzten Jahre des Ancien Régime harmonierten. David wurde später ein aktiver Unterstützer der Französischen Revolution und Freund von Maximilien Robespierre (1758–1794) und war ein Diktat