···
The Botanical Cabinet London John Arthur Arch 1817-1833.jpg, Eine fein illustrierte botanische Studie mit einer blühenden Pflanze mit weichen, hellen Blüten und langen grünen Blättern. Die Pflanze zeigt eine markante zentrale Blume, flankiert von zusätzlichen Knospen, die komplizierte Details in den Blütenblättern und Laub zeigen. Der Hintergrund ist subtil strukturiert, was die Eleganz des Exemplars unterstreicht, während ein Etikett am Boden die Pflanze als *Mesembryanthemum Blindeum* kennzeichnet. Die Gesamtkomposition fängt die Schönheit und Komplexität dieses botanischen Themas ein. Bilddetails Dateigröße:
18 MB (673 KB Komprimierter Download)
Öffnen Sie die Bilddatei in voller Größe mit einer Bildverarbeitungssoftware
Format:
1971 x 3191 px | 16,7 x 27 cm | 6,6 x 10,6 inches | 300dpi
Weitere Informationen:
Dieses Bild kann kleinere Mängel aufweisen, da es sich um ein historisches Bild oder ein Reportagebild handel
Stockbilder mithilfe von Tags suchen
Ähnliche Stockbilder Das botanische Kabinett London John Arthur Arch 1817-1833, Eine botanische Illustration mit einer Gruppe von zarten, glockenförmigen Blüten in verschiedenen Rosa-Tönen, die anmutig an langen Stielen hängen. Die Blätter sind breit und strukturiert und weisen komplizierte Adern auf, die der Komposition Tiefe verleihen. Diese Pflanzenausstellung kombiniert natürliche Eleganz mit einer reichen, detaillierten Darstellung des Laubs und der Blüten und veranschaulicht die Schönheit der botanischen Vielfalt. Stockfoto https://www.alamy.de/image-license-details/?v=1 https://www.alamy.de/das-botanische-kabinett-london-john-arthur-arch-1817-1833-eine-botanische-illustration-mit-einer-gruppe-von-zarten-glockenformigen-bluten-in-verschiedenen-rosa-tonen-die-anmutig-an-langen-stielen-hangen-die-blatter-sind-breit-und-strukturiert-und-weisen-komplizierte-adern-auf-die-der-komposition-tiefe-verleihen-diese-pflanzenausstellung-kombiniert-naturliche-eleganz-mit-einer-reichen-detaillierten-darstellung-des-laubs-und-der-bluten-und-veranschaulicht-die-schonheit-der-botanischen-vielfalt-image643585987.html RM 2SB1TDR – Das botanische Kabinett London John Arthur Arch 1817-1833, Eine botanische Illustration mit einer Gruppe von zarten, glockenförmigen Blüten in verschiedenen Rosa-Tönen, die anmutig an langen Stielen hängen. Die Blätter sind breit und strukturiert und weisen komplizierte Adern auf, die der Komposition Tiefe verleihen. Diese Pflanzenausstellung kombiniert natürliche Eleganz mit einer reichen, detaillierten Darstellung des Laubs und der Blüten und veranschaulicht die Schönheit der botanischen Vielfalt. N/A. Erica purpurea (Loddiges 703) Zeichnung von William Miller eingraviert durch G Cooke, Im botanischen Schaltschrank bestehend aus farbigen Abgrenzungen von Pflanzen aus allen Ländern veröffentlicht. Platten von George Cooke. Conrad Loddiges. London: John & Arthur Arch, 1818. 1818. William Miller (1796-1882) Alternative Namen William Frederick ich Miller; William Frederick, ich Miller Beschreibung schottischen Graveur Geburtsdatum / Tod 28. Mai 1796 vom 20. Januar 1882 Ort der Geburt / Todes Edinburgh Sheffield Authority control: Q 2580014 VIAF: 75215312 ISNI: 0000 0000 6708 7623 ULAN: 500003200 82240733 LCCN: n Ox Stockfoto https://www.alamy.de/image-license-details/?v=1 https://www.alamy.de/na-erica-purpurea-loddiges-703-zeichnung-von-william-miller-eingraviert-durch-g-cooke-im-botanischen-schaltschrank-bestehend-aus-farbigen-abgrenzungen-von-pflanzen-aus-allen-landern-veroffentlicht-platten-von-george-cooke-conrad-loddiges-london-john-arthur-arch-1818-1818-william-miller-1796-1882-alternative-namen-william-frederick-ich-miller-william-frederick-ich-miller-beschreibung-schottischen-graveur-geburtsdatum-tod-28-mai-1796-vom-20-januar-1882-ort-der-geburt-todes-edinburgh-sheffield-authority-control-q-2580014-viaf-75215312-isni-0000-0000-6708-7623-ulan-500003200-82240733-lccn-n-ox-image210052674.html RM P5MM96 – N/A. Erica purpurea (Loddiges 703) Zeichnung von William Miller eingraviert durch G Cooke, Im botanischen Schaltschrank bestehend aus farbigen Abgrenzungen von Pflanzen aus allen Ländern veröffentlicht. Platten von George Cooke. Conrad Loddiges. London: John & Arthur Arch, 1818. 1818. William Miller (1796-1882) Alternative Namen William Frederick ich Miller; William Frederick, ich Miller Beschreibung schottischen Graveur Geburtsdatum / Tod 28. Mai 1796 vom 20. Januar 1882 Ort der Geburt / Todes Edinburgh Sheffield Authority control: Q 2580014 VIAF: 75215312 ISNI: 0000 0000 6708 7623 ULAN: 500003200 82240733 LCCN: n Ox Das Botanische Kabinett, London, John, Arthur, Arch, 1817–1833, Eine zarte botanische Illustration zeigt die schlanken Stämme der Eruca Gallica Pflanze, die mit kleinen, weißen Blüten geschmückt sind. Die detaillierte Darstellung hebt die feinen, gefiederten Blätter hervor, die sich grazil entlang der Äste erstrecken. Die Gesamtkomposition betont die komplizierte Schönheit dieser Art, begleitet von wissenschaftlichen Anmerkungen im Hintergrund, was ihre Klassifizierung andeutet und dem Betrachter zusätzlichen Kontext bietet. Stockfoto https://www.alamy.de/image-license-details/?v=1 https://www.alamy.de/das-botanische-kabinett-london-john-arthur-arch-18171833-eine-zarte-botanische-illustration-zeigt-die-schlanken-stamme-der-eruca-gallica-pflanze-die-mit-kleinen-weissen-bluten-geschmuckt-sind-die-detaillierte-darstellung-hebt-die-feinen-gefiederten-blatter-hervor-die-sich-grazil-entlang-der-aste-erstrecken-die-gesamtkomposition-betont-die-komplizierte-schonheit-dieser-art-begleitet-von-wissenschaftlichen-anmerkungen-im-hintergrund-was-ihre-klassifizierung-andeutet-und-dem-betrachter-zusatzlichen-kontext-bietet-image654300847.html RM 3A0DYBB – Das Botanische Kabinett, London, John, Arthur, Arch, 1817–1833, Eine zarte botanische Illustration zeigt die schlanken Stämme der Eruca Gallica Pflanze, die mit kleinen, weißen Blüten geschmückt sind. Die detaillierte Darstellung hebt die feinen, gefiederten Blätter hervor, die sich grazil entlang der Äste erstrecken. Die Gesamtkomposition betont die komplizierte Schönheit dieser Art, begleitet von wissenschaftlichen Anmerkungen im Hintergrund, was ihre Klassifizierung andeutet und dem Betrachter zusätzlichen Kontext bietet. N/A. Erica ventricosa (Loddiges 431) Zeichnung von William Miller eingraviert durch G Cooke, Im botanischen Schaltschrank bestehend aus farbigen Abgrenzungen von Pflanzen aus allen Ländern veröffentlicht. Platten von George Cooke. Conrad Loddiges. London: John & Arthur Arch, 1818. 1818. William Miller (1796-1882) Alternative Namen William Frederick ich Miller; William Frederick, ich Miller Beschreibung schottischen Graveur Geburtsdatum / Tod 28. Mai 1796 vom 20. Januar 1882 Ort der Geburt / Todes Edinburgh Sheffield Authority control: Q 2580014 VIAF: 75215312 ISNI: 0000 0000 6708 7623 ULAN: 500003200 82240733 LCCN: n Stockfoto https://www.alamy.de/image-license-details/?v=1 https://www.alamy.de/na-erica-ventricosa-loddiges-431-zeichnung-von-william-miller-eingraviert-durch-g-cooke-im-botanischen-schaltschrank-bestehend-aus-farbigen-abgrenzungen-von-pflanzen-aus-allen-landern-veroffentlicht-platten-von-george-cooke-conrad-loddiges-london-john-arthur-arch-1818-1818-william-miller-1796-1882-alternative-namen-william-frederick-ich-miller-william-frederick-ich-miller-beschreibung-schottischen-graveur-geburtsdatum-tod-28-mai-1796-vom-20-januar-1882-ort-der-geburt-todes-edinburgh-sheffield-authority-control-q-2580014-viaf-75215312-isni-0000-0000-6708-7623-ulan-500003200-82240733-lccn-n-image210052621.html RM P5MM79 – N/A. Erica ventricosa (Loddiges 431) Zeichnung von William Miller eingraviert durch G Cooke, Im botanischen Schaltschrank bestehend aus farbigen Abgrenzungen von Pflanzen aus allen Ländern veröffentlicht. Platten von George Cooke. Conrad Loddiges. London: John & Arthur Arch, 1818. 1818. William Miller (1796-1882) Alternative Namen William Frederick ich Miller; William Frederick, ich Miller Beschreibung schottischen Graveur Geburtsdatum / Tod 28. Mai 1796 vom 20. Januar 1882 Ort der Geburt / Todes Edinburgh Sheffield Authority control: Q 2580014 VIAF: 75215312 ISNI: 0000 0000 6708 7623 ULAN: 500003200 82240733 LCCN: n Das Botanical Cabinet London John Arthur Arch 1817-1833., Eine delikate botanische Illustration von Lasioptedium parviflorum mit schlanken, langen Zweigen, die mit schmalen, grünen Blättern geschmückt sind. Die Pflanze hat kleine, gruppierte Blüten in der Nähe der Spitze, die durch komplizierte Details gekennzeichnet sind, die ihre einzigartige Struktur hervorheben. Der Hintergrund bleibt sanft gedämpft und betont die komplizierten Linien und Texturen der Pflanze, die die Zuschauer dazu einladen, ihre natürliche Schönheit und wissenschaftliche Bedeutung zu schätzen. Stockfoto https://www.alamy.de/image-license-details/?v=1 https://www.alamy.de/das-botanical-cabinet-london-john-arthur-arch-1817-1833-eine-delikate-botanische-illustration-von-lasioptedium-parviflorum-mit-schlanken-langen-zweigen-die-mit-schmalen-grunen-blattern-geschmuckt-sind-die-pflanze-hat-kleine-gruppierte-bluten-in-der-nahe-der-spitze-die-durch-komplizierte-details-gekennzeichnet-sind-die-ihre-einzigartige-struktur-hervorheben-der-hintergrund-bleibt-sanft-gedampft-und-betont-die-komplizierten-linien-und-texturen-der-pflanze-die-die-zuschauer-dazu-einladen-ihre-naturliche-schonheit-und-wissenschaftliche-bedeutung-zu-schatzen-image654305985.html RM 3A0E5XW – Das Botanical Cabinet London John Arthur Arch 1817-1833., Eine delikate botanische Illustration von Lasioptedium parviflorum mit schlanken, langen Zweigen, die mit schmalen, grünen Blättern geschmückt sind. Die Pflanze hat kleine, gruppierte Blüten in der Nähe der Spitze, die durch komplizierte Details gekennzeichnet sind, die ihre einzigartige Struktur hervorheben. Der Hintergrund bleibt sanft gedämpft und betont die komplizierten Linien und Texturen der Pflanze, die die Zuschauer dazu einladen, ihre natürliche Schönheit und wissenschaftliche Bedeutung zu schätzen. N/A. Calothamnus Loddiges quadrifida (737) Zeichnung von William Miller eingraviert durch G Cooke, Im botanischen Schaltschrank bestehend aus farbigen Abgrenzungen von Pflanzen aus allen Ländern veröffentlicht. Platten von George Cooke. Conrad Loddiges. London: John & Arthur Arch, 1818. 1818. William Miller (1796-1882) Alternative Namen William Frederick ich Miller; William Frederick, ich Miller Beschreibung schottischen Graveur Geburtsdatum / Tod 28. Mai 1796 vom 20. Januar 1882 Ort der Geburt / Todes Edinburgh Sheffield Authority control: Q 2580014 VIAF: 75215312 ISNI: 0000 0000 6708 7623 ULAN: 500003200 LCCN: n822 Stockfoto https://www.alamy.de/image-license-details/?v=1 https://www.alamy.de/na-calothamnus-loddiges-quadrifida-737-zeichnung-von-william-miller-eingraviert-durch-g-cooke-im-botanischen-schaltschrank-bestehend-aus-farbigen-abgrenzungen-von-pflanzen-aus-allen-landern-veroffentlicht-platten-von-george-cooke-conrad-loddiges-london-john-arthur-arch-1818-1818-william-miller-1796-1882-alternative-namen-william-frederick-ich-miller-william-frederick-ich-miller-beschreibung-schottischen-graveur-geburtsdatum-tod-28-mai-1796-vom-20-januar-1882-ort-der-geburt-todes-edinburgh-sheffield-authority-control-q-2580014-viaf-75215312-isni-0000-0000-6708-7623-ulan-500003200-lccn-n822-image210052636.html RM P5MM7T – N/A. Calothamnus Loddiges quadrifida (737) Zeichnung von William Miller eingraviert durch G Cooke, Im botanischen Schaltschrank bestehend aus farbigen Abgrenzungen von Pflanzen aus allen Ländern veröffentlicht. Platten von George Cooke. Conrad Loddiges. London: John & Arthur Arch, 1818. 1818. William Miller (1796-1882) Alternative Namen William Frederick ich Miller; William Frederick, ich Miller Beschreibung schottischen Graveur Geburtsdatum / Tod 28. Mai 1796 vom 20. Januar 1882 Ort der Geburt / Todes Edinburgh Sheffield Authority control: Q 2580014 VIAF: 75215312 ISNI: 0000 0000 6708 7623 ULAN: 500003200 LCCN: n822 Im botanischen Kabinett London John Arthur Arch 1817–1833 zeigt Eine wunderschön illustrierte Orchidee ihre auffälligen, zarten Blütenblätter in einer anmutigen Blüte. Die Blüte, die sich durch ihre lange Form und sanfte Kurven auszeichnet, zeigt komplizierte Details in ihrer Struktur. Die Blüte wird von üppig grünen Blättern umgeben, die ihre Eleganz ergänzen, während die reichhaltigen Texturen und Farbvariationen die Gesamtkomposition verbessern. Diese fesselnde botanische Darstellung unterstreicht die natürliche Schönheit und Komplexität der Orchideenarten. Stockfoto https://www.alamy.de/image-license-details/?v=1 https://www.alamy.de/im-botanischen-kabinett-london-john-arthur-arch-18171833-zeigt-eine-wunderschon-illustrierte-orchidee-ihre-auffalligen-zarten-blutenblatter-in-einer-anmutigen-blute-die-blute-die-sich-durch-ihre-lange-form-und-sanfte-kurven-auszeichnet-zeigt-komplizierte-details-in-ihrer-struktur-die-blute-wird-von-uppig-grunen-blattern-umgeben-die-ihre-eleganz-erganzen-wahrend-die-reichhaltigen-texturen-und-farbvariationen-die-gesamtkomposition-verbessern-diese-fesselnde-botanische-darstellung-unterstreicht-die-naturliche-schonheit-und-komplexitat-der-orchideenarten-image643605835.html RM 2SB2NPK – Im botanischen Kabinett London John Arthur Arch 1817–1833 zeigt Eine wunderschön illustrierte Orchidee ihre auffälligen, zarten Blütenblätter in einer anmutigen Blüte. Die Blüte, die sich durch ihre lange Form und sanfte Kurven auszeichnet, zeigt komplizierte Details in ihrer Struktur. Die Blüte wird von üppig grünen Blättern umgeben, die ihre Eleganz ergänzen, während die reichhaltigen Texturen und Farbvariationen die Gesamtkomposition verbessern. Diese fesselnde botanische Darstellung unterstreicht die natürliche Schönheit und Komplexität der Orchideenarten. N/A. Erica Loddiges primuloides (715) Zeichnung von William Miller durch G Cooke graviert, in der Botanische Cabinet, bestehend aus farbigen Abgrenzungen von Pflanzen aus allen Ländern veröffentlicht. Platten von George Cooke. Conrad Loddiges. London: John & Arthur Arch, 1818. 1818. William Miller (1796-1882) Alternative Namen William Frederick ich Miller; William Frederick, ich Miller Beschreibung schottischen Graveur Geburtsdatum / Tod 28. Mai 1796 vom 20. Januar 1882 Ort der Geburt / Todes Edinburgh Sheffield Authority control: Q 2580014 VIAF: 75215312 ISNI: 0000 0000 6708 7623 ULAN: 500003200 82240733 LCCN: n Stockfoto https://www.alamy.de/image-license-details/?v=1 https://www.alamy.de/na-erica-loddiges-primuloides-715-zeichnung-von-william-miller-durch-g-cooke-graviert-in-der-botanische-cabinet-bestehend-aus-farbigen-abgrenzungen-von-pflanzen-aus-allen-landern-veroffentlicht-platten-von-george-cooke-conrad-loddiges-london-john-arthur-arch-1818-1818-william-miller-1796-1882-alternative-namen-william-frederick-ich-miller-william-frederick-ich-miller-beschreibung-schottischen-graveur-geburtsdatum-tod-28-mai-1796-vom-20-januar-1882-ort-der-geburt-todes-edinburgh-sheffield-authority-control-q-2580014-viaf-75215312-isni-0000-0000-6708-7623-ulan-500003200-82240733-lccn-n-image210052657.html RM P5MM8H – N/A. Erica Loddiges primuloides (715) Zeichnung von William Miller durch G Cooke graviert, in der Botanische Cabinet, bestehend aus farbigen Abgrenzungen von Pflanzen aus allen Ländern veröffentlicht. Platten von George Cooke. Conrad Loddiges. London: John & Arthur Arch, 1818. 1818. William Miller (1796-1882) Alternative Namen William Frederick ich Miller; William Frederick, ich Miller Beschreibung schottischen Graveur Geburtsdatum / Tod 28. Mai 1796 vom 20. Januar 1882 Ort der Geburt / Todes Edinburgh Sheffield Authority control: Q 2580014 VIAF: 75215312 ISNI: 0000 0000 6708 7623 ULAN: 500003200 82240733 LCCN: n Botanical, Kabinett, London, John, Arthur, Arch, 1817-1833, Eine zarte Illustration einer blühenden Pflanze mit schlanken, nadelförmigen Blättern, die in einem federartigen Muster angeordnet sind. Die Pflanze zeigt Gruppen kleiner, blassrosa Blüten, jede mit feinen Details, die ihre natürliche Schönheit hervorheben. Die Basis der Abbildung ist mit „Erica precox“ beschriftet, was die Art angibt. Dieses Kunstwerk veranschaulicht die botanische Illustration und erfasst die komplexen Eigenschaften der Pflanze mit Präzision und einem künstlerischen Touch. Stockfoto https://www.alamy.de/image-license-details/?v=1 https://www.alamy.de/botanical-kabinett-london-john-arthur-arch-1817-1833-eine-zarte-illustration-einer-bluhenden-pflanze-mit-schlanken-nadelformigen-blattern-die-in-einem-federartigen-muster-angeordnet-sind-die-pflanze-zeigt-gruppen-kleiner-blassrosa-bluten-jede-mit-feinen-details-die-ihre-naturliche-schonheit-hervorheben-die-basis-der-abbildung-ist-mit-erica-precox-beschriftet-was-die-art-angibt-dieses-kunstwerk-veranschaulicht-die-botanische-illustration-und-erfasst-die-komplexen-eigenschaften-der-pflanze-mit-prazision-und-einem-kunstlerischen-touch-image654305548.html RM 3A0E5B8 – Botanical, Kabinett, London, John, Arthur, Arch, 1817-1833, Eine zarte Illustration einer blühenden Pflanze mit schlanken, nadelförmigen Blättern, die in einem federartigen Muster angeordnet sind. Die Pflanze zeigt Gruppen kleiner, blassrosa Blüten, jede mit feinen Details, die ihre natürliche Schönheit hervorheben. Die Basis der Abbildung ist mit „Erica precox“ beschriftet, was die Art angibt. Dieses Kunstwerk veranschaulicht die botanische Illustration und erfasst die komplexen Eigenschaften der Pflanze mit Präzision und einem künstlerischen Touch. N/A. Crassula versicolor (Loddiges 433) Zeichnung von William Miller eingraviert durch G Cooke, Im botanischen Schaltschrank bestehend aus farbigen Abgrenzungen von Pflanzen aus allen Ländern veröffentlicht. Platten von George Cooke. Conrad Loddiges. London: John & Arthur Arch, 1818. 1818. William Miller (1796-1882) Alternative Namen William Frederick ich Miller; William Frederick, ich Miller Beschreibung schottischen Graveur Geburtsdatum / Tod 28. Mai 1796 vom 20. Januar 1882 Ort der Geburt / Todes Edinburgh Sheffield Authority control: Q 2580014 VIAF: 75215312 ISNI: 0000 0000 6708 7623 ULAN: 500003200 LCCN: n 822407 Stockfoto https://www.alamy.de/image-license-details/?v=1 https://www.alamy.de/na-crassula-versicolor-loddiges-433-zeichnung-von-william-miller-eingraviert-durch-g-cooke-im-botanischen-schaltschrank-bestehend-aus-farbigen-abgrenzungen-von-pflanzen-aus-allen-landern-veroffentlicht-platten-von-george-cooke-conrad-loddiges-london-john-arthur-arch-1818-1818-william-miller-1796-1882-alternative-namen-william-frederick-ich-miller-william-frederick-ich-miller-beschreibung-schottischen-graveur-geburtsdatum-tod-28-mai-1796-vom-20-januar-1882-ort-der-geburt-todes-edinburgh-sheffield-authority-control-q-2580014-viaf-75215312-isni-0000-0000-6708-7623-ulan-500003200-lccn-n-822407-image210052602.html RM P5MM6J – N/A. Crassula versicolor (Loddiges 433) Zeichnung von William Miller eingraviert durch G Cooke, Im botanischen Schaltschrank bestehend aus farbigen Abgrenzungen von Pflanzen aus allen Ländern veröffentlicht. Platten von George Cooke. Conrad Loddiges. London: John & Arthur Arch, 1818. 1818. William Miller (1796-1882) Alternative Namen William Frederick ich Miller; William Frederick, ich Miller Beschreibung schottischen Graveur Geburtsdatum / Tod 28. Mai 1796 vom 20. Januar 1882 Ort der Geburt / Todes Edinburgh Sheffield Authority control: Q 2580014 VIAF: 75215312 ISNI: 0000 0000 6708 7623 ULAN: 500003200 LCCN: n 822407 Das Botanische Kabinett, London, John, Arthur, Arch, 1817–1833, Eine wunderschön dargestellte Darstellung des Hedychium gardnerianum, allgemein bekannt als die Ingwerlilie. Die Komposition zeigt die üppig grünen Blätter der Pflanze, die die markante Gruppe von zarten weißen Blüten umgeben. Jede Blüte hat dezente gelbe Akzente, die der Gesamtpräsentation Wärme verleihen. Die komplizierten Details der Blütenblätter und die reichhaltige Textur des Laubs unterstreichen die natürliche Eleganz dieser tropischen Pflanze und laden zu Bewunderung für ihre botanische Schönheit ein. Stockfoto https://www.alamy.de/image-license-details/?v=1 https://www.alamy.de/das-botanische-kabinett-london-john-arthur-arch-18171833-eine-wunderschon-dargestellte-darstellung-des-hedychium-gardnerianum-allgemein-bekannt-als-die-ingwerlilie-die-komposition-zeigt-die-uppig-grunen-blatter-der-pflanze-die-die-markante-gruppe-von-zarten-weissen-bluten-umgeben-jede-blute-hat-dezente-gelbe-akzente-die-der-gesamtprasentation-warme-verleihen-die-komplizierten-details-der-blutenblatter-und-die-reichhaltige-textur-des-laubs-unterstreichen-die-naturliche-eleganz-dieser-tropischen-pflanze-und-laden-zu-bewunderung-fur-ihre-botanische-schonheit-ein-image636108494.html RM 2YXW6TE – Das Botanische Kabinett, London, John, Arthur, Arch, 1817–1833, Eine wunderschön dargestellte Darstellung des Hedychium gardnerianum, allgemein bekannt als die Ingwerlilie. Die Komposition zeigt die üppig grünen Blätter der Pflanze, die die markante Gruppe von zarten weißen Blüten umgeben. Jede Blüte hat dezente gelbe Akzente, die der Gesamtpräsentation Wärme verleihen. Die komplizierten Details der Blütenblätter und die reichhaltige Textur des Laubs unterstreichen die natürliche Eleganz dieser tropischen Pflanze und laden zu Bewunderung für ihre botanische Schönheit ein. Das botanische Kabinett London John Arthur Arch 1817–1833, Eine botanische Illustration, die die blühende Pflanze Ericia perssiana darstellt. Die Illustration zeigt zarte, rosafarbene Blüten, die in einem Cluster an der Spitze des Stängels angeordnet sind und von schlanken, nadelförmigen grünen Blättern umgeben sind. Die komplizierten Details betonen die einzigartige Form und die zarten Merkmale der Blüten, während die Komposition die natürliche Schönheit dieser Art betont, zusammen mit einer eleganten Präsentation mit botanischen Anmerkungen und einem subtilen Hintergrund. Stockfoto https://www.alamy.de/image-license-details/?v=1 https://www.alamy.de/das-botanische-kabinett-london-john-arthur-arch-18171833-eine-botanische-illustration-die-die-bluhende-pflanze-ericia-perssiana-darstellt-die-illustration-zeigt-zarte-rosafarbene-bluten-die-in-einem-cluster-an-der-spitze-des-stangels-angeordnet-sind-und-von-schlanken-nadelformigen-grunen-blattern-umgeben-sind-die-komplizierten-details-betonen-die-einzigartige-form-und-die-zarten-merkmale-der-bluten-wahrend-die-komposition-die-naturliche-schonheit-dieser-art-betont-zusammen-mit-einer-eleganten-prasentation-mit-botanischen-anmerkungen-und-einem-subtilen-hintergrund-image654295497.html RM 3A0DMG9 – Das botanische Kabinett London John Arthur Arch 1817–1833, Eine botanische Illustration, die die blühende Pflanze Ericia perssiana darstellt. Die Illustration zeigt zarte, rosafarbene Blüten, die in einem Cluster an der Spitze des Stängels angeordnet sind und von schlanken, nadelförmigen grünen Blättern umgeben sind. Die komplizierten Details betonen die einzigartige Form und die zarten Merkmale der Blüten, während die Komposition die natürliche Schönheit dieser Art betont, zusammen mit einer eleganten Präsentation mit botanischen Anmerkungen und einem subtilen Hintergrund. Das botanische Kabinett London John Arthur Arch 1817-1833.jpg, Eine delikate Darstellung einer Anacampseros rufescens Pflanze, die ihre einzigartigen, fleischigen grünen Blätter an der Basis zeigt. Aus der Pflanze kommt eine einzelne, leuchtend rosa Blume hervor, deren Blütenblätter sich anmutig entfalten. Der ruhige Hintergrund hebt die natürliche Schönheit des Sukkulenten hervor, während die subtile Schattierung der Illustration Tiefe verleiht und die Formen und Texturen der Pflanze betont. Unterhalb des Kunstwerks ist der Artenname elegant eingeschrieben, was zur botanischen Ästhetik des Stücks beiträgt. Stockfoto https://www.alamy.de/image-license-details/?v=1 https://www.alamy.de/das-botanische-kabinett-london-john-arthur-arch-1817-1833jpg-eine-delikate-darstellung-einer-anacampseros-rufescens-pflanze-die-ihre-einzigartigen-fleischigen-grunen-blatter-an-der-basis-zeigt-aus-der-pflanze-kommt-eine-einzelne-leuchtend-rosa-blume-hervor-deren-blutenblatter-sich-anmutig-entfalten-der-ruhige-hintergrund-hebt-die-naturliche-schonheit-des-sukkulenten-hervor-wahrend-die-subtile-schattierung-der-illustration-tiefe-verleiht-und-die-formen-und-texturen-der-pflanze-betont-unterhalb-des-kunstwerks-ist-der-artenname-elegant-eingeschrieben-was-zur-botanischen-asthetik-des-stucks-beitragt-image636069817.html RM 2YXRDF5 – Das botanische Kabinett London John Arthur Arch 1817-1833.jpg, Eine delikate Darstellung einer Anacampseros rufescens Pflanze, die ihre einzigartigen, fleischigen grünen Blätter an der Basis zeigt. Aus der Pflanze kommt eine einzelne, leuchtend rosa Blume hervor, deren Blütenblätter sich anmutig entfalten. Der ruhige Hintergrund hebt die natürliche Schönheit des Sukkulenten hervor, während die subtile Schattierung der Illustration Tiefe verleiht und die Formen und Texturen der Pflanze betont. Unterhalb des Kunstwerks ist der Artenname elegant eingeschrieben, was zur botanischen Ästhetik des Stücks beiträgt. Das botanische Kabinett London John Arthur Arch 1817-1833.jpg, Eine zarte botanische Illustration, die die Pflanze „Pimelia pauciflora“ zeigt. Der schlanke Stiel ist mit eleganten Blättern verziert, die einen satten grünen Farbton aufweisen, während kleine, weiße Blüten an den Spitzen zart blühen. Das akribische Detail unterstreicht die einzigartigen Merkmale der Blätter und Blüten und bietet einen klaren Einblick in die Schönheit dieser Art. Der Name „Pimelia pauciflora“ ist elegant unter der Illustration eingeschrieben und spiegelt das Wesen dieses botanischen Exemplars wider. Stockfoto https://www.alamy.de/image-license-details/?v=1 https://www.alamy.de/das-botanische-kabinett-london-john-arthur-arch-1817-1833jpg-eine-zarte-botanische-illustration-die-die-pflanze-pimelia-pauciflora-zeigt-der-schlanke-stiel-ist-mit-eleganten-blattern-verziert-die-einen-satten-grunen-farbton-aufweisen-wahrend-kleine-weisse-bluten-an-den-spitzen-zart-bluhen-das-akribische-detail-unterstreicht-die-einzigartigen-merkmale-der-blatter-und-bluten-und-bietet-einen-klaren-einblick-in-die-schonheit-dieser-art-der-name-pimelia-pauciflora-ist-elegant-unter-der-illustration-eingeschrieben-und-spiegelt-das-wesen-dieses-botanischen-exemplars-wider-image636059932.html RM 2YXR0X4 – Das botanische Kabinett London John Arthur Arch 1817-1833.jpg, Eine zarte botanische Illustration, die die Pflanze „Pimelia pauciflora“ zeigt. Der schlanke Stiel ist mit eleganten Blättern verziert, die einen satten grünen Farbton aufweisen, während kleine, weiße Blüten an den Spitzen zart blühen. Das akribische Detail unterstreicht die einzigartigen Merkmale der Blätter und Blüten und bietet einen klaren Einblick in die Schönheit dieser Art. Der Name „Pimelia pauciflora“ ist elegant unter der Illustration eingeschrieben und spiegelt das Wesen dieses botanischen Exemplars wider. Botanical, Kabinett, London, John, Arthur, Arch, 1817-1833, dieses Kunstwerk zeigt das komplizierte Laub und die zarten Blüten der Acacia binifolia Pflanze. Die schlanken, lang gezogenen Blätter weisen eine gefiederte Textur auf, die in einem auffälligen Muster entlang des Stiels angeordnet ist. Kleine weiße Blumen gruppieren sich in Gruppen, die ihre unverwechselbare Form zeigen und zur Eleganz der Komposition beitragen. Die Liebe zum Detail hebt die natürliche Schönheit dieser Art hervor und fängt die Essenz ihrer botanischen Merkmale auf visuell ansprechende Weise ein. Stockfoto https://www.alamy.de/image-license-details/?v=1 https://www.alamy.de/botanical-kabinett-london-john-arthur-arch-1817-1833-dieses-kunstwerk-zeigt-das-komplizierte-laub-und-die-zarten-bluten-der-acacia-binifolia-pflanze-die-schlanken-lang-gezogenen-blatter-weisen-eine-gefiederte-textur-auf-die-in-einem-auffalligen-muster-entlang-des-stiels-angeordnet-ist-kleine-weisse-blumen-gruppieren-sich-in-gruppen-die-ihre-unverwechselbare-form-zeigen-und-zur-eleganz-der-komposition-beitragen-die-liebe-zum-detail-hebt-die-naturliche-schonheit-dieser-art-hervor-und-fangt-die-essenz-ihrer-botanischen-merkmale-auf-visuell-ansprechende-weise-ein-image636062539.html RM 2YXR477 – Botanical, Kabinett, London, John, Arthur, Arch, 1817-1833, dieses Kunstwerk zeigt das komplizierte Laub und die zarten Blüten der Acacia binifolia Pflanze. Die schlanken, lang gezogenen Blätter weisen eine gefiederte Textur auf, die in einem auffälligen Muster entlang des Stiels angeordnet ist. Kleine weiße Blumen gruppieren sich in Gruppen, die ihre unverwechselbare Form zeigen und zur Eleganz der Komposition beitragen. Die Liebe zum Detail hebt die natürliche Schönheit dieser Art hervor und fängt die Essenz ihrer botanischen Merkmale auf visuell ansprechende Weise ein. Das botanische Kabinett London John Arthur Arch 1817-1833, Eine botanische Illustration mit einer zarten Blume mit langen Blättern. Die Blüte, die sich durch ihre weißen und violetten Blüten auszeichnet, taucht anmutig aus einer Gruppe von leuchtend grünem Laub hervor. Die Blätter sind breit und deutlich geädert, was ein Gefühl von üppiger und vitaler Ausstrahlung vermittelt. Diese Darstellung hebt die komplizierten Details der Anatomie der Pflanze hervor und unterstreicht die natürliche Schönheit und Komplexität der Flora. Die Gesamtkomposition feiert die Eleganz der botanischen Welt. Stockfoto https://www.alamy.de/image-license-details/?v=1 https://www.alamy.de/das-botanische-kabinett-london-john-arthur-arch-1817-1833-eine-botanische-illustration-mit-einer-zarten-blume-mit-langen-blattern-die-blute-die-sich-durch-ihre-weissen-und-violetten-bluten-auszeichnet-taucht-anmutig-aus-einer-gruppe-von-leuchtend-grunem-laub-hervor-die-blatter-sind-breit-und-deutlich-geadert-was-ein-gefuhl-von-uppiger-und-vitaler-ausstrahlung-vermittelt-diese-darstellung-hebt-die-komplizierten-details-der-anatomie-der-pflanze-hervor-und-unterstreicht-die-naturliche-schonheit-und-komplexitat-der-flora-die-gesamtkomposition-feiert-die-eleganz-der-botanischen-welt-image643630387.html RM 2SB3W3F – Das botanische Kabinett London John Arthur Arch 1817-1833, Eine botanische Illustration mit einer zarten Blume mit langen Blättern. Die Blüte, die sich durch ihre weißen und violetten Blüten auszeichnet, taucht anmutig aus einer Gruppe von leuchtend grünem Laub hervor. Die Blätter sind breit und deutlich geädert, was ein Gefühl von üppiger und vitaler Ausstrahlung vermittelt. Diese Darstellung hebt die komplizierten Details der Anatomie der Pflanze hervor und unterstreicht die natürliche Schönheit und Komplexität der Flora. Die Gesamtkomposition feiert die Eleganz der botanischen Welt. Das botanische Kabinett London John Arthur Arch 1817-1833, Eine anmutige Ausstellung von Heliconium speciosum, mit zarten weißen Blumen, die anmutig in üppigen grünen Blättern angeordnet sind. Die Blüten zeigen markante, längliche Blütenblätter mit dezenten gelben Staubblättern, die einen Hauch von Eleganz verleihen. Die breiten Blätter bilden eine lebendige Kulisse, die die komplizierten Details der Blüten und des Laubs betont und eine harmonische Komposition schafft, die die Schönheit dieser tropischen Pflanze einfängt. Stockfoto https://www.alamy.de/image-license-details/?v=1 https://www.alamy.de/das-botanische-kabinett-london-john-arthur-arch-1817-1833-eine-anmutige-ausstellung-von-heliconium-speciosum-mit-zarten-weissen-blumen-die-anmutig-in-uppigen-grunen-blattern-angeordnet-sind-die-bluten-zeigen-markante-langliche-blutenblatter-mit-dezenten-gelben-staubblattern-die-einen-hauch-von-eleganz-verleihen-die-breiten-blatter-bilden-eine-lebendige-kulisse-die-die-komplizierten-details-der-bluten-und-des-laubs-betont-und-eine-harmonische-komposition-schafft-die-die-schonheit-dieser-tropischen-pflanze-einfangt-image643562370.html RM 2SB0PAA – Das botanische Kabinett London John Arthur Arch 1817-1833, Eine anmutige Ausstellung von Heliconium speciosum, mit zarten weißen Blumen, die anmutig in üppigen grünen Blättern angeordnet sind. Die Blüten zeigen markante, längliche Blütenblätter mit dezenten gelben Staubblättern, die einen Hauch von Eleganz verleihen. Die breiten Blätter bilden eine lebendige Kulisse, die die komplizierten Details der Blüten und des Laubs betont und eine harmonische Komposition schafft, die die Schönheit dieser tropischen Pflanze einfängt. Das Botanische Kabinett, London, John, Arthur, Arch, 1817–1833, die Abbildung zeigt eine detaillierte botanische Darstellung von Dillwynia floribunda mit seinem langgezogenen Stiel, der mit leuchtend gelben Blüten verziert ist. Das Laub ist dünn und nadelförmig und so angeordnet, dass die gesamte Zartheit der Pflanze noch verstärkt wird. Jede Blüte ist sorgfältig umrissen und nimmt die einzigartige Form und Textur auf, während die umliegenden Blätter den natürlichen Lebensraum der Pflanze betonen. Diese Darstellung zeigt die Schönheit und Feinheiten dieser Art und lädt die Zuschauer ein, die Details der Spezies zu schätzen Stockfoto https://www.alamy.de/image-license-details/?v=1 https://www.alamy.de/das-botanische-kabinett-london-john-arthur-arch-18171833-die-abbildung-zeigt-eine-detaillierte-botanische-darstellung-von-dillwynia-floribunda-mit-seinem-langgezogenen-stiel-der-mit-leuchtend-gelben-bluten-verziert-ist-das-laub-ist-dunn-und-nadelformig-und-so-angeordnet-dass-die-gesamte-zartheit-der-pflanze-noch-verstarkt-wird-jede-blute-ist-sorgfaltig-umrissen-und-nimmt-die-einzigartige-form-und-textur-auf-wahrend-die-umliegenden-blatter-den-naturlichen-lebensraum-der-pflanze-betonen-diese-darstellung-zeigt-die-schonheit-und-feinheiten-dieser-art-und-ladt-die-zuschauer-ein-die-details-der-spezies-zu-schatzen-image654301240.html RM 3A0DYWC – Das Botanische Kabinett, London, John, Arthur, Arch, 1817–1833, die Abbildung zeigt eine detaillierte botanische Darstellung von Dillwynia floribunda mit seinem langgezogenen Stiel, der mit leuchtend gelben Blüten verziert ist. Das Laub ist dünn und nadelförmig und so angeordnet, dass die gesamte Zartheit der Pflanze noch verstärkt wird. Jede Blüte ist sorgfältig umrissen und nimmt die einzigartige Form und Textur auf, während die umliegenden Blätter den natürlichen Lebensraum der Pflanze betonen. Diese Darstellung zeigt die Schönheit und Feinheiten dieser Art und lädt die Zuschauer ein, die Details der Spezies zu schätzen Das Botanische Kabinett, London, John, Arthur, Arch, 1817-1833, eine Illustration der Coelogyne punctulata Orchidee, mit eleganten gelben Blüten, die von einem schlanken Stamm kaskadieren. Die Form der Blüten zeigt zarte, komplizierte Blütenblätter. Die breiten, lang gezogenen Blätter ragen deutlich von der Basis ab und ergänzen die florale Darstellung durch ihre satten Grüntöne. Der Hintergrund unterstreicht die natürliche Schönheit der Orchidee und hebt ihre botanischen Details hervor. Diese Darstellung fängt das Wesen dieser exotischen Pflanze ein und zeigt ihre einzigartigen Eigenschaften und ihren Reiz. Stockfoto https://www.alamy.de/image-license-details/?v=1 https://www.alamy.de/das-botanische-kabinett-london-john-arthur-arch-1817-1833-eine-illustration-der-coelogyne-punctulata-orchidee-mit-eleganten-gelben-bluten-die-von-einem-schlanken-stamm-kaskadieren-die-form-der-bluten-zeigt-zarte-komplizierte-blutenblatter-die-breiten-lang-gezogenen-blatter-ragen-deutlich-von-der-basis-ab-und-erganzen-die-florale-darstellung-durch-ihre-satten-gruntone-der-hintergrund-unterstreicht-die-naturliche-schonheit-der-orchidee-und-hebt-ihre-botanischen-details-hervor-diese-darstellung-fangt-das-wesen-dieser-exotischen-pflanze-ein-und-zeigt-ihre-einzigartigen-eigenschaften-und-ihren-reiz-image636045443.html RM 2YXPACK – Das Botanische Kabinett, London, John, Arthur, Arch, 1817-1833, eine Illustration der Coelogyne punctulata Orchidee, mit eleganten gelben Blüten, die von einem schlanken Stamm kaskadieren. Die Form der Blüten zeigt zarte, komplizierte Blütenblätter. Die breiten, lang gezogenen Blätter ragen deutlich von der Basis ab und ergänzen die florale Darstellung durch ihre satten Grüntöne. Der Hintergrund unterstreicht die natürliche Schönheit der Orchidee und hebt ihre botanischen Details hervor. Diese Darstellung fängt das Wesen dieser exotischen Pflanze ein und zeigt ihre einzigartigen Eigenschaften und ihren Reiz. Botanical, Kabinett, London, John, Arthur, Arch, 1817-1833, Eine wunderschön illustrierte Lilie, die zarte weiße Blütenblätter elegant geschwungen und leicht geädert zeigt. Die Blüte zeigt leuchtende orange Antheren, die einen Kontrast zu den weichen Blütentönen bilden. Unten tauchen üppig grüne Blätter aus dem Stiel hervor, deren lange, schmale Form die gesamte Anmut der Pflanze verstärkt. Die detailreiche Wiedergabe hebt die komplizierten Texturen und die natürliche Schönheit der Lilie hervor und schafft eine harmonische Komposition, die die botanische Kunst zelebriert. Stockfoto https://www.alamy.de/image-license-details/?v=1 https://www.alamy.de/botanical-kabinett-london-john-arthur-arch-1817-1833-eine-wunderschon-illustrierte-lilie-die-zarte-weisse-blutenblatter-elegant-geschwungen-und-leicht-geadert-zeigt-die-blute-zeigt-leuchtende-orange-antheren-die-einen-kontrast-zu-den-weichen-blutentonen-bilden-unten-tauchen-uppig-grune-blatter-aus-dem-stiel-hervor-deren-lange-schmale-form-die-gesamte-anmut-der-pflanze-verstarkt-die-detailreiche-wiedergabe-hebt-die-komplizierten-texturen-und-die-naturliche-schonheit-der-lilie-hervor-und-schafft-eine-harmonische-komposition-die-die-botanische-kunst-zelebriert-image636062534.html RM 2YXR472 – Botanical, Kabinett, London, John, Arthur, Arch, 1817-1833, Eine wunderschön illustrierte Lilie, die zarte weiße Blütenblätter elegant geschwungen und leicht geädert zeigt. Die Blüte zeigt leuchtende orange Antheren, die einen Kontrast zu den weichen Blütentönen bilden. Unten tauchen üppig grüne Blätter aus dem Stiel hervor, deren lange, schmale Form die gesamte Anmut der Pflanze verstärkt. Die detailreiche Wiedergabe hebt die komplizierten Texturen und die natürliche Schönheit der Lilie hervor und schafft eine harmonische Komposition, die die botanische Kunst zelebriert. The Botanical Cabinet London John Arthur Arch 1817-1833.jpg, Eine botanische Illustration mit der Pflanze Acacia linearis. Das Bildmaterial zeigt schlanke grüne Blätter, die gestreckt und elegant angeordnet sind. Auffällige Blumenspitzen sind abgebildet, die kleine, weiße Blüten zeigen, die der Komposition einen zarten Touch verleihen. Das Gesamtlayout hebt die einzigartige Struktur der Pflanze hervor und betont sowohl ihre Laub- als auch ihre Blüteneigenschaften und bietet eine detaillierte Darstellung ihrer natürlichen Schönheit und Form. Stockfoto https://www.alamy.de/image-license-details/?v=1 https://www.alamy.de/the-botanical-cabinet-london-john-arthur-arch-1817-1833jpg-eine-botanische-illustration-mit-der-pflanze-acacia-linearis-das-bildmaterial-zeigt-schlanke-grune-blatter-die-gestreckt-und-elegant-angeordnet-sind-auffallige-blumenspitzen-sind-abgebildet-die-kleine-weisse-bluten-zeigen-die-der-komposition-einen-zarten-touch-verleihen-das-gesamtlayout-hebt-die-einzigartige-struktur-der-pflanze-hervor-und-betont-sowohl-ihre-laub-als-auch-ihre-bluteneigenschaften-und-bietet-eine-detaillierte-darstellung-ihrer-naturlichen-schonheit-und-form-image636071828.html RM 2YXRG30 – The Botanical Cabinet London John Arthur Arch 1817-1833.jpg, Eine botanische Illustration mit der Pflanze Acacia linearis. Das Bildmaterial zeigt schlanke grüne Blätter, die gestreckt und elegant angeordnet sind. Auffällige Blumenspitzen sind abgebildet, die kleine, weiße Blüten zeigen, die der Komposition einen zarten Touch verleihen. Das Gesamtlayout hebt die einzigartige Struktur der Pflanze hervor und betont sowohl ihre Laub- als auch ihre Blüteneigenschaften und bietet eine detaillierte Darstellung ihrer natürlichen Schönheit und Form. Das botanische Kabinett London John Arthur Arch 1817-1833, Eine zarte Darstellung der Trikolore Alstromeria, zeigt seine eleganten Blumen mit komplizierten Mustern. Die Blüten zeigen eine Kombination aus weißen Blüten mit rötlich-braunen Flecken, umgeben von schmalen grünen Stielen und anmutigen Blättern. Die Blüten deuten auf ihre bevorstehende Blüte hin und verleihen der Komposition ein Gefühl von Vitalität. Das Gesamtdesign spiegelt eine harmonische Mischung aus natürlicher Schönheit und botanischer Komplexität wider und veranschaulicht den Charme dieser lebendigen Art. Stockfoto https://www.alamy.de/image-license-details/?v=1 https://www.alamy.de/das-botanische-kabinett-london-john-arthur-arch-1817-1833-eine-zarte-darstellung-der-trikolore-alstromeria-zeigt-seine-eleganten-blumen-mit-komplizierten-mustern-die-bluten-zeigen-eine-kombination-aus-weissen-bluten-mit-rotlich-braunen-flecken-umgeben-von-schmalen-grunen-stielen-und-anmutigen-blattern-die-bluten-deuten-auf-ihre-bevorstehende-blute-hin-und-verleihen-der-komposition-ein-gefuhl-von-vitalitat-das-gesamtdesign-spiegelt-eine-harmonische-mischung-aus-naturlicher-schonheit-und-botanischer-komplexitat-wider-und-veranschaulicht-den-charme-dieser-lebendigen-art-image643595486.html RM 2SB28H2 – Das botanische Kabinett London John Arthur Arch 1817-1833, Eine zarte Darstellung der Trikolore Alstromeria, zeigt seine eleganten Blumen mit komplizierten Mustern. Die Blüten zeigen eine Kombination aus weißen Blüten mit rötlich-braunen Flecken, umgeben von schmalen grünen Stielen und anmutigen Blättern. Die Blüten deuten auf ihre bevorstehende Blüte hin und verleihen der Komposition ein Gefühl von Vitalität. Das Gesamtdesign spiegelt eine harmonische Mischung aus natürlicher Schönheit und botanischer Komplexität wider und veranschaulicht den Charme dieser lebendigen Art. Das botanische Kabinett London John Arthur Arch 1817–1833, Eine detaillierte botanische Illustration, die einen Zweig der Fothergilla gardenii, allgemein bekannt als zwergfothergilla, darstellt. Der Zweig zeigt anmutige Gruppen von zarten, weißen, fluffy花球-ähnlichen Blüten, umgeben von üppigen, dunkelgrünen Blättern. Die Komposition hebt die komplizierten Details jeder Blüte hervor, mit feinen Linien, die die Textur der Blütenblätter und der Adern der Blätter veranschaulichen. Der botanische Name ist elegant unter der Abbildung eingeschrieben, was die wissenschaftliche Klassifizierung des Subjekts unterstreicht. Stockfoto https://www.alamy.de/image-license-details/?v=1 https://www.alamy.de/das-botanische-kabinett-london-john-arthur-arch-18171833-eine-detaillierte-botanische-illustration-die-einen-zweig-der-fothergilla-gardenii-allgemein-bekannt-als-zwergfothergilla-darstellt-der-zweig-zeigt-anmutige-gruppen-von-zarten-weissen-fluffy-ahnlichen-bluten-umgeben-von-uppigen-dunkelgrunen-blattern-die-komposition-hebt-die-komplizierten-details-jeder-blute-hervor-mit-feinen-linien-die-die-textur-der-blutenblatter-und-der-adern-der-blatter-veranschaulichen-der-botanische-name-ist-elegant-unter-der-abbildung-eingeschrieben-was-die-wissenschaftliche-klassifizierung-des-subjekts-unterstreicht-image654302436.html RM 3A0E1C4 – Das botanische Kabinett London John Arthur Arch 1817–1833, Eine detaillierte botanische Illustration, die einen Zweig der Fothergilla gardenii, allgemein bekannt als zwergfothergilla, darstellt. Der Zweig zeigt anmutige Gruppen von zarten, weißen, fluffy花球-ähnlichen Blüten, umgeben von üppigen, dunkelgrünen Blättern. Die Komposition hebt die komplizierten Details jeder Blüte hervor, mit feinen Linien, die die Textur der Blütenblätter und der Adern der Blätter veranschaulichen. Der botanische Name ist elegant unter der Abbildung eingeschrieben, was die wissenschaftliche Klassifizierung des Subjekts unterstreicht. Das Botanische Kabinett, London, John, Arthur, Arch, 1817–1833, Eine zarte Illustration von Ornithogalum stenbergii zeigt die schlanken grünen Stiele der Pflanze, gekrönt von sternförmigen gelben Blüten. Die Komposition besteht aus mehreren Trieben, die aus dem Boden ragen und jeweils mit langen Blättern verziert sind. Die subtilen Details betonen die einzigartige Struktur der Blumen und des Laubs und unterstreichen die Schönheit dieses botanischen Exemplars. Der Name der Pflanze ist am Boden elegant eingeschrieben und verleiht dieser Darstellung der Komplexität der Natur einen klassischen Touch. Stockfoto https://www.alamy.de/image-license-details/?v=1 https://www.alamy.de/das-botanische-kabinett-london-john-arthur-arch-18171833-eine-zarte-illustration-von-ornithogalum-stenbergii-zeigt-die-schlanken-grunen-stiele-der-pflanze-gekront-von-sternformigen-gelben-bluten-die-komposition-besteht-aus-mehreren-trieben-die-aus-dem-boden-ragen-und-jeweils-mit-langen-blattern-verziert-sind-die-subtilen-details-betonen-die-einzigartige-struktur-der-blumen-und-des-laubs-und-unterstreichen-die-schonheit-dieses-botanischen-exemplars-der-name-der-pflanze-ist-am-boden-elegant-eingeschrieben-und-verleiht-dieser-darstellung-der-komplexitat-der-natur-einen-klassischen-touch-image654303240.html RM 3A0E2CT – Das Botanische Kabinett, London, John, Arthur, Arch, 1817–1833, Eine zarte Illustration von Ornithogalum stenbergii zeigt die schlanken grünen Stiele der Pflanze, gekrönt von sternförmigen gelben Blüten. Die Komposition besteht aus mehreren Trieben, die aus dem Boden ragen und jeweils mit langen Blättern verziert sind. Die subtilen Details betonen die einzigartige Struktur der Blumen und des Laubs und unterstreichen die Schönheit dieses botanischen Exemplars. Der Name der Pflanze ist am Boden elegant eingeschrieben und verleiht dieser Darstellung der Komplexität der Natur einen klassischen Touch.