···
Wandteppich in der Chagall State Hall, in der Knesset (Parlamentsgebäude), in Jerusalem, Israel. Benannt nach dem in Russland geborenen jüdischen Künstler Marc Chagall (1887–1985). Die Halle beherbergt Gobelins (Wandteppiche), die von Chagall an der Ostwand entworfen wurden. Sie wurden am 18. Juni 1969 in Anwesenheit des Staatspräsidenten gehängt. Die Wandteppiche zeigen biblische Motive, Motive aus Chagalls Kindheit in Witebsk in Russland und Motive aus der modernen jüdischen Geschichte. Bilddetails Dateigröße:
60 MB (3 MB Komprimierter Download)
Öffnen Sie die Bilddatei in voller Größe mit einer Bildverarbeitungssoftware
Format:
3915 x 5357 px | 33,1 x 45,4 cm | 13,1 x 17,9 inches | 300dpi
Aufnahmedatum:
28. Juni 2018
Weitere Informationen:
Dieses Bild kann kleinere Mängel aufweisen, da es sich um ein historisches Bild oder ein Reportagebild handel
Stockbilder mithilfe von Tags suchen
Ähnliche Stockbilder Wandteppich in der Chagall State Hall, in der Knesset (Parlamentsgebäude), in Jerusalem, Israel. Benannt nach dem in Russland geborenen jüdischen Künstler Marc Chagall (1887–1985). Die Halle beherbergt Gobelins (Wandteppiche), die von Chagall an der Ostwand entworfen wurden. Sie wurden am 18. Juni 1969 in Anwesenheit des Staatspräsidenten gehängt. Die Wandteppiche zeigen biblische Motive, Motive aus Chagalls Kindheit in Witebsk in Russland und Motive aus der modernen jüdischen Geschichte. Stockfoto https://www.alamy.de/image-license-details/?v=1 https://www.alamy.de/wandteppich-in-der-chagall-state-hall-in-der-knesset-parlamentsgebaude-in-jerusalem-israel-benannt-nach-dem-in-russland-geborenen-judischen-kunstler-marc-chagall-18871985-die-halle-beherbergt-gobelins-wandteppiche-die-von-chagall-an-der-ostwand-entworfen-wurden-sie-wurden-am-18-juni-1969-in-anwesenheit-des-staatsprasidenten-gehangt-die-wandteppiche-zeigen-biblische-motive-motive-aus-chagalls-kindheit-in-witebsk-in-russland-und-motive-aus-der-modernen-judischen-geschichte-image634313437.html RM 2YRYD79 – Wandteppich in der Chagall State Hall, in der Knesset (Parlamentsgebäude), in Jerusalem, Israel. Benannt nach dem in Russland geborenen jüdischen Künstler Marc Chagall (1887–1985). Die Halle beherbergt Gobelins (Wandteppiche), die von Chagall an der Ostwand entworfen wurden. Sie wurden am 18. Juni 1969 in Anwesenheit des Staatspräsidenten gehängt. Die Wandteppiche zeigen biblische Motive, Motive aus Chagalls Kindheit in Witebsk in Russland und Motive aus der modernen jüdischen Geschichte. Wandteppich in der Chagall State Hall, in der Knesset (Parlamentsgebäude), in Jerusalem, Israel. Benannt nach dem in Russland geborenen jüdischen Künstler Marc Chagall (1887–1985). Die Halle beherbergt Gobelins (Wandteppiche), die von Chagall an der Ostwand entworfen wurden. Sie wurden am 18. Juni 1969 in Anwesenheit des Staatspräsidenten gehängt. Die Wandteppiche zeigen biblische Motive, Motive aus Chagalls Kindheit in Witebsk in Russland und Motive aus der modernen jüdischen Geschichte. Stockfoto https://www.alamy.de/image-license-details/?v=1 https://www.alamy.de/wandteppich-in-der-chagall-state-hall-in-der-knesset-parlamentsgebaude-in-jerusalem-israel-benannt-nach-dem-in-russland-geborenen-judischen-kunstler-marc-chagall-18871985-die-halle-beherbergt-gobelins-wandteppiche-die-von-chagall-an-der-ostwand-entworfen-wurden-sie-wurden-am-18-juni-1969-in-anwesenheit-des-staatsprasidenten-gehangt-die-wandteppiche-zeigen-biblische-motive-motive-aus-chagalls-kindheit-in-witebsk-in-russland-und-motive-aus-der-modernen-judischen-geschichte-image634313298.html RM 2YRYD2A – Wandteppich in der Chagall State Hall, in der Knesset (Parlamentsgebäude), in Jerusalem, Israel. Benannt nach dem in Russland geborenen jüdischen Künstler Marc Chagall (1887–1985). Die Halle beherbergt Gobelins (Wandteppiche), die von Chagall an der Ostwand entworfen wurden. Sie wurden am 18. Juni 1969 in Anwesenheit des Staatspräsidenten gehängt. Die Wandteppiche zeigen biblische Motive, Motive aus Chagalls Kindheit in Witebsk in Russland und Motive aus der modernen jüdischen Geschichte. Wandteppich in der Chagall State Hall, in der Knesset (Parlamentsgebäude), in Jerusalem, Israel. Benannt nach dem in Russland geborenen jüdischen Künstler Marc Chagall (1887–1985). Die Halle beherbergt Gobelins (Wandteppiche), die von Chagall an der Ostwand entworfen wurden. Sie wurden am 18. Juni 1969 in Anwesenheit des Staatspräsidenten gehängt. Die Wandteppiche zeigen biblische Motive, Motive aus Chagalls Kindheit in Witebsk in Russland und Motive aus der modernen jüdischen Geschichte. Stockfoto https://www.alamy.de/image-license-details/?v=1 https://www.alamy.de/wandteppich-in-der-chagall-state-hall-in-der-knesset-parlamentsgebaude-in-jerusalem-israel-benannt-nach-dem-in-russland-geborenen-judischen-kunstler-marc-chagall-18871985-die-halle-beherbergt-gobelins-wandteppiche-die-von-chagall-an-der-ostwand-entworfen-wurden-sie-wurden-am-18-juni-1969-in-anwesenheit-des-staatsprasidenten-gehangt-die-wandteppiche-zeigen-biblische-motive-motive-aus-chagalls-kindheit-in-witebsk-in-russland-und-motive-aus-der-modernen-judischen-geschichte-image634313433.html RM 2YRYD75 – Wandteppich in der Chagall State Hall, in der Knesset (Parlamentsgebäude), in Jerusalem, Israel. Benannt nach dem in Russland geborenen jüdischen Künstler Marc Chagall (1887–1985). Die Halle beherbergt Gobelins (Wandteppiche), die von Chagall an der Ostwand entworfen wurden. Sie wurden am 18. Juni 1969 in Anwesenheit des Staatspräsidenten gehängt. Die Wandteppiche zeigen biblische Motive, Motive aus Chagalls Kindheit in Witebsk in Russland und Motive aus der modernen jüdischen Geschichte. Wandteppich in der Chagall State Hall, in der Knesset (Parlamentsgebäude), in Jerusalem, Israel. Benannt nach dem in Russland geborenen jüdischen Künstler Marc Chagall (1887–1985). Die Halle beherbergt Gobelins (Wandteppiche), die von Chagall an der Ostwand entworfen wurden. Sie wurden am 18. Juni 1969 in Anwesenheit des Staatspräsidenten gehängt. Die Wandteppiche zeigen biblische Motive, Motive aus Chagalls Kindheit in Witebsk in Russland und Motive aus der modernen jüdischen Geschichte. Stockfoto https://www.alamy.de/image-license-details/?v=1 https://www.alamy.de/wandteppich-in-der-chagall-state-hall-in-der-knesset-parlamentsgebaude-in-jerusalem-israel-benannt-nach-dem-in-russland-geborenen-judischen-kunstler-marc-chagall-18871985-die-halle-beherbergt-gobelins-wandteppiche-die-von-chagall-an-der-ostwand-entworfen-wurden-sie-wurden-am-18-juni-1969-in-anwesenheit-des-staatsprasidenten-gehangt-die-wandteppiche-zeigen-biblische-motive-motive-aus-chagalls-kindheit-in-witebsk-in-russland-und-motive-aus-der-modernen-judischen-geschichte-image634313312.html RM 2YRYD2T – Wandteppich in der Chagall State Hall, in der Knesset (Parlamentsgebäude), in Jerusalem, Israel. Benannt nach dem in Russland geborenen jüdischen Künstler Marc Chagall (1887–1985). Die Halle beherbergt Gobelins (Wandteppiche), die von Chagall an der Ostwand entworfen wurden. Sie wurden am 18. Juni 1969 in Anwesenheit des Staatspräsidenten gehängt. Die Wandteppiche zeigen biblische Motive, Motive aus Chagalls Kindheit in Witebsk in Russland und Motive aus der modernen jüdischen Geschichte. Wandteppich in der Chagall State Hall, in der Knesset (Parlamentsgebäude), in Jerusalem, Israel. Benannt nach dem in Russland geborenen jüdischen Künstler Marc Chagall (1887–1985). Die Halle beherbergt Gobelins (Wandteppiche), die von Chagall an der Ostwand entworfen wurden. Sie wurden am 18. Juni 1969 in Anwesenheit des Staatspräsidenten gehängt. Die Wandteppiche zeigen biblische Motive, Motive aus Chagalls Kindheit in Witebsk in Russland und Motive aus der modernen jüdischen Geschichte. Stockfoto https://www.alamy.de/image-license-details/?v=1 https://www.alamy.de/wandteppich-in-der-chagall-state-hall-in-der-knesset-parlamentsgebaude-in-jerusalem-israel-benannt-nach-dem-in-russland-geborenen-judischen-kunstler-marc-chagall-18871985-die-halle-beherbergt-gobelins-wandteppiche-die-von-chagall-an-der-ostwand-entworfen-wurden-sie-wurden-am-18-juni-1969-in-anwesenheit-des-staatsprasidenten-gehangt-die-wandteppiche-zeigen-biblische-motive-motive-aus-chagalls-kindheit-in-witebsk-in-russland-und-motive-aus-der-modernen-judischen-geschichte-image634313436.html RM 2YRYD78 – Wandteppich in der Chagall State Hall, in der Knesset (Parlamentsgebäude), in Jerusalem, Israel. Benannt nach dem in Russland geborenen jüdischen Künstler Marc Chagall (1887–1985). Die Halle beherbergt Gobelins (Wandteppiche), die von Chagall an der Ostwand entworfen wurden. Sie wurden am 18. Juni 1969 in Anwesenheit des Staatspräsidenten gehängt. Die Wandteppiche zeigen biblische Motive, Motive aus Chagalls Kindheit in Witebsk in Russland und Motive aus der modernen jüdischen Geschichte. Wandteppich in der Chagall State Hall, in der Knesset (Parlamentsgebäude), in Jerusalem, Israel. Benannt nach dem in Russland geborenen jüdischen Künstler Marc Chagall (1887–1985). Die Halle beherbergt Gobelins (Wandteppiche), die von Chagall an der Ostwand entworfen wurden. Sie wurden am 18. Juni 1969 in Anwesenheit des Staatspräsidenten gehängt. Die Wandteppiche zeigen biblische Motive, Motive aus Chagalls Kindheit in Witebsk in Russland und Motive aus der modernen jüdischen Geschichte. Stockfoto https://www.alamy.de/image-license-details/?v=1 https://www.alamy.de/wandteppich-in-der-chagall-state-hall-in-der-knesset-parlamentsgebaude-in-jerusalem-israel-benannt-nach-dem-in-russland-geborenen-judischen-kunstler-marc-chagall-18871985-die-halle-beherbergt-gobelins-wandteppiche-die-von-chagall-an-der-ostwand-entworfen-wurden-sie-wurden-am-18-juni-1969-in-anwesenheit-des-staatsprasidenten-gehangt-die-wandteppiche-zeigen-biblische-motive-motive-aus-chagalls-kindheit-in-witebsk-in-russland-und-motive-aus-der-modernen-judischen-geschichte-image634313225.html RM 2YRYCYN – Wandteppich in der Chagall State Hall, in der Knesset (Parlamentsgebäude), in Jerusalem, Israel. Benannt nach dem in Russland geborenen jüdischen Künstler Marc Chagall (1887–1985). Die Halle beherbergt Gobelins (Wandteppiche), die von Chagall an der Ostwand entworfen wurden. Sie wurden am 18. Juni 1969 in Anwesenheit des Staatspräsidenten gehängt. Die Wandteppiche zeigen biblische Motive, Motive aus Chagalls Kindheit in Witebsk in Russland und Motive aus der modernen jüdischen Geschichte. Wandteppich in der Chagall State Hall, in der Knesset (Parlamentsgebäude), in Jerusalem, Israel. Benannt nach dem in Russland geborenen jüdischen Künstler Marc Chagall (1887–1985). Die Halle beherbergt Gobelins (Wandteppiche), die von Chagall an der Ostwand entworfen wurden. Sie wurden am 18. Juni 1969 in Anwesenheit des Staatspräsidenten gehängt. Die Wandteppiche zeigen biblische Motive, Motive aus Chagalls Kindheit in Witebsk in Russland und Motive aus der modernen jüdischen Geschichte. Stockfoto https://www.alamy.de/image-license-details/?v=1 https://www.alamy.de/wandteppich-in-der-chagall-state-hall-in-der-knesset-parlamentsgebaude-in-jerusalem-israel-benannt-nach-dem-in-russland-geborenen-judischen-kunstler-marc-chagall-18871985-die-halle-beherbergt-gobelins-wandteppiche-die-von-chagall-an-der-ostwand-entworfen-wurden-sie-wurden-am-18-juni-1969-in-anwesenheit-des-staatsprasidenten-gehangt-die-wandteppiche-zeigen-biblische-motive-motive-aus-chagalls-kindheit-in-witebsk-in-russland-und-motive-aus-der-modernen-judischen-geschichte-image634313432.html RM 2YRYD74 – Wandteppich in der Chagall State Hall, in der Knesset (Parlamentsgebäude), in Jerusalem, Israel. Benannt nach dem in Russland geborenen jüdischen Künstler Marc Chagall (1887–1985). Die Halle beherbergt Gobelins (Wandteppiche), die von Chagall an der Ostwand entworfen wurden. Sie wurden am 18. Juni 1969 in Anwesenheit des Staatspräsidenten gehängt. Die Wandteppiche zeigen biblische Motive, Motive aus Chagalls Kindheit in Witebsk in Russland und Motive aus der modernen jüdischen Geschichte. Wandteppich in der Chagall State Hall, in der Knesset (Parlamentsgebäude), in Jerusalem, Israel. Benannt nach dem in Russland geborenen jüdischen Künstler Marc Chagall (1887–1985). Die Halle beherbergt Gobelins (Wandteppiche), die von Chagall an der Ostwand entworfen wurden. Sie wurden am 18. Juni 1969 in Anwesenheit des Staatspräsidenten gehängt. Die Wandteppiche zeigen biblische Motive, Motive aus Chagalls Kindheit in Witebsk in Russland und Motive aus der modernen jüdischen Geschichte. Stockfoto https://www.alamy.de/image-license-details/?v=1 https://www.alamy.de/wandteppich-in-der-chagall-state-hall-in-der-knesset-parlamentsgebaude-in-jerusalem-israel-benannt-nach-dem-in-russland-geborenen-judischen-kunstler-marc-chagall-18871985-die-halle-beherbergt-gobelins-wandteppiche-die-von-chagall-an-der-ostwand-entworfen-wurden-sie-wurden-am-18-juni-1969-in-anwesenheit-des-staatsprasidenten-gehangt-die-wandteppiche-zeigen-biblische-motive-motive-aus-chagalls-kindheit-in-witebsk-in-russland-und-motive-aus-der-modernen-judischen-geschichte-image634313447.html RM 2YRYD7K – Wandteppich in der Chagall State Hall, in der Knesset (Parlamentsgebäude), in Jerusalem, Israel. Benannt nach dem in Russland geborenen jüdischen Künstler Marc Chagall (1887–1985). Die Halle beherbergt Gobelins (Wandteppiche), die von Chagall an der Ostwand entworfen wurden. Sie wurden am 18. Juni 1969 in Anwesenheit des Staatspräsidenten gehängt. Die Wandteppiche zeigen biblische Motive, Motive aus Chagalls Kindheit in Witebsk in Russland und Motive aus der modernen jüdischen Geschichte. Wandteppich in der Chagall State Hall, in der Knesset (Parlamentsgebäude), in Jerusalem, Israel. Benannt nach dem in Russland geborenen jüdischen Künstler Marc Chagall (1887–1985). Die Halle beherbergt Gobelins (Wandteppiche), die von Chagall an der Ostwand entworfen wurden. Sie wurden am 18. Juni 1969 in Anwesenheit des Staatspräsidenten gehängt. Die Wandteppiche zeigen biblische Motive, Motive aus Chagalls Kindheit in Witebsk in Russland und Motive aus der modernen jüdischen Geschichte. Stockfoto https://www.alamy.de/image-license-details/?v=1 https://www.alamy.de/wandteppich-in-der-chagall-state-hall-in-der-knesset-parlamentsgebaude-in-jerusalem-israel-benannt-nach-dem-in-russland-geborenen-judischen-kunstler-marc-chagall-18871985-die-halle-beherbergt-gobelins-wandteppiche-die-von-chagall-an-der-ostwand-entworfen-wurden-sie-wurden-am-18-juni-1969-in-anwesenheit-des-staatsprasidenten-gehangt-die-wandteppiche-zeigen-biblische-motive-motive-aus-chagalls-kindheit-in-witebsk-in-russland-und-motive-aus-der-modernen-judischen-geschichte-image634313305.html RM 2YRYD2H – Wandteppich in der Chagall State Hall, in der Knesset (Parlamentsgebäude), in Jerusalem, Israel. Benannt nach dem in Russland geborenen jüdischen Künstler Marc Chagall (1887–1985). Die Halle beherbergt Gobelins (Wandteppiche), die von Chagall an der Ostwand entworfen wurden. Sie wurden am 18. Juni 1969 in Anwesenheit des Staatspräsidenten gehängt. Die Wandteppiche zeigen biblische Motive, Motive aus Chagalls Kindheit in Witebsk in Russland und Motive aus der modernen jüdischen Geschichte. Wandteppich in der Chagall State Hall, in der Knesset (Parlamentsgebäude), in Jerusalem, Israel. Benannt nach dem in Russland geborenen jüdischen Künstler Marc Chagall (1887–1985). Die Halle beherbergt Gobelins (Wandteppiche), die von Chagall an der Ostwand entworfen wurden. Sie wurden am 18. Juni 1969 in Anwesenheit des Staatspräsidenten gehängt. Die Wandteppiche zeigen biblische Motive, Motive aus Chagalls Kindheit in Witebsk in Russland und Motive aus der modernen jüdischen Geschichte. Stockfoto https://www.alamy.de/image-license-details/?v=1 https://www.alamy.de/wandteppich-in-der-chagall-state-hall-in-der-knesset-parlamentsgebaude-in-jerusalem-israel-benannt-nach-dem-in-russland-geborenen-judischen-kunstler-marc-chagall-18871985-die-halle-beherbergt-gobelins-wandteppiche-die-von-chagall-an-der-ostwand-entworfen-wurden-sie-wurden-am-18-juni-1969-in-anwesenheit-des-staatsprasidenten-gehangt-die-wandteppiche-zeigen-biblische-motive-motive-aus-chagalls-kindheit-in-witebsk-in-russland-und-motive-aus-der-modernen-judischen-geschichte-image634313304.html RM 2YRYD2G – Wandteppich in der Chagall State Hall, in der Knesset (Parlamentsgebäude), in Jerusalem, Israel. Benannt nach dem in Russland geborenen jüdischen Künstler Marc Chagall (1887–1985). Die Halle beherbergt Gobelins (Wandteppiche), die von Chagall an der Ostwand entworfen wurden. Sie wurden am 18. Juni 1969 in Anwesenheit des Staatspräsidenten gehängt. Die Wandteppiche zeigen biblische Motive, Motive aus Chagalls Kindheit in Witebsk in Russland und Motive aus der modernen jüdischen Geschichte. Wandteppich in der Chagall State Hall, in der Knesset (Parlamentsgebäude), in Jerusalem, Israel. Benannt nach dem in Russland geborenen jüdischen Künstler Marc Chagall (1887–1985). Die Halle beherbergt Gobelins (Wandteppiche), die von Chagall an der Ostwand entworfen wurden. Sie wurden am 18. Juni 1969 in Anwesenheit des Staatspräsidenten gehängt. Die Wandteppiche zeigen biblische Motive, Motive aus Chagalls Kindheit in Witebsk in Russland und Motive aus der modernen jüdischen Geschichte. Stockfoto https://www.alamy.de/image-license-details/?v=1 https://www.alamy.de/wandteppich-in-der-chagall-state-hall-in-der-knesset-parlamentsgebaude-in-jerusalem-israel-benannt-nach-dem-in-russland-geborenen-judischen-kunstler-marc-chagall-18871985-die-halle-beherbergt-gobelins-wandteppiche-die-von-chagall-an-der-ostwand-entworfen-wurden-sie-wurden-am-18-juni-1969-in-anwesenheit-des-staatsprasidenten-gehangt-die-wandteppiche-zeigen-biblische-motive-motive-aus-chagalls-kindheit-in-witebsk-in-russland-und-motive-aus-der-modernen-judischen-geschichte-image634313296.html RM 2YRYD28 – Wandteppich in der Chagall State Hall, in der Knesset (Parlamentsgebäude), in Jerusalem, Israel. Benannt nach dem in Russland geborenen jüdischen Künstler Marc Chagall (1887–1985). Die Halle beherbergt Gobelins (Wandteppiche), die von Chagall an der Ostwand entworfen wurden. Sie wurden am 18. Juni 1969 in Anwesenheit des Staatspräsidenten gehängt. Die Wandteppiche zeigen biblische Motive, Motive aus Chagalls Kindheit in Witebsk in Russland und Motive aus der modernen jüdischen Geschichte. Wandteppich in der Chagall State Hall, in der Knesset (Parlamentsgebäude), in Jerusalem, Israel. Benannt nach dem in Russland geborenen jüdischen Künstler Marc Chagall (1887–1985). Die Halle beherbergt Gobelins (Wandteppiche), die von Chagall an der Ostwand entworfen wurden. Sie wurden am 18. Juni 1969 in Anwesenheit des Staatspräsidenten gehängt. Die Wandteppiche zeigen biblische Motive, Motive aus Chagalls Kindheit in Witebsk in Russland und Motive aus der modernen jüdischen Geschichte. Stockfoto https://www.alamy.de/image-license-details/?v=1 https://www.alamy.de/wandteppich-in-der-chagall-state-hall-in-der-knesset-parlamentsgebaude-in-jerusalem-israel-benannt-nach-dem-in-russland-geborenen-judischen-kunstler-marc-chagall-18871985-die-halle-beherbergt-gobelins-wandteppiche-die-von-chagall-an-der-ostwand-entworfen-wurden-sie-wurden-am-18-juni-1969-in-anwesenheit-des-staatsprasidenten-gehangt-die-wandteppiche-zeigen-biblische-motive-motive-aus-chagalls-kindheit-in-witebsk-in-russland-und-motive-aus-der-modernen-judischen-geschichte-image634313307.html RM 2YRYD2K – Wandteppich in der Chagall State Hall, in der Knesset (Parlamentsgebäude), in Jerusalem, Israel. Benannt nach dem in Russland geborenen jüdischen Künstler Marc Chagall (1887–1985). Die Halle beherbergt Gobelins (Wandteppiche), die von Chagall an der Ostwand entworfen wurden. Sie wurden am 18. Juni 1969 in Anwesenheit des Staatspräsidenten gehängt. Die Wandteppiche zeigen biblische Motive, Motive aus Chagalls Kindheit in Witebsk in Russland und Motive aus der modernen jüdischen Geschichte. Wandteppich in der Chagall State Hall, in der Knesset (Parlamentsgebäude), in Jerusalem, Israel. Benannt nach dem in Russland geborenen jüdischen Künstler Marc Chagall (1887–1985). Die Halle beherbergt Gobelins (Wandteppiche), die von Chagall an der Ostwand entworfen wurden. Sie wurden am 18. Juni 1969 in Anwesenheit des Staatspräsidenten gehängt. Die Wandteppiche zeigen biblische Motive, Motive aus Chagalls Kindheit in Witebsk in Russland und Motive aus der modernen jüdischen Geschichte. Stockfoto https://www.alamy.de/image-license-details/?v=1 https://www.alamy.de/wandteppich-in-der-chagall-state-hall-in-der-knesset-parlamentsgebaude-in-jerusalem-israel-benannt-nach-dem-in-russland-geborenen-judischen-kunstler-marc-chagall-18871985-die-halle-beherbergt-gobelins-wandteppiche-die-von-chagall-an-der-ostwand-entworfen-wurden-sie-wurden-am-18-juni-1969-in-anwesenheit-des-staatsprasidenten-gehangt-die-wandteppiche-zeigen-biblische-motive-motive-aus-chagalls-kindheit-in-witebsk-in-russland-und-motive-aus-der-modernen-judischen-geschichte-image634313226.html RM 2YRYCYP – Wandteppich in der Chagall State Hall, in der Knesset (Parlamentsgebäude), in Jerusalem, Israel. Benannt nach dem in Russland geborenen jüdischen Künstler Marc Chagall (1887–1985). Die Halle beherbergt Gobelins (Wandteppiche), die von Chagall an der Ostwand entworfen wurden. Sie wurden am 18. Juni 1969 in Anwesenheit des Staatspräsidenten gehängt. Die Wandteppiche zeigen biblische Motive, Motive aus Chagalls Kindheit in Witebsk in Russland und Motive aus der modernen jüdischen Geschichte. Wandteppich in der Chagall State Hall, in der Knesset (Parlamentsgebäude), in Jerusalem, Israel. Benannt nach dem in Russland geborenen jüdischen Künstler Marc Chagall (1887–1985). Die Halle beherbergt Gobelins (Wandteppiche), die von Chagall an der Ostwand entworfen wurden. Sie wurden am 18. Juni 1969 in Anwesenheit des Staatspräsidenten gehängt. Die Wandteppiche zeigen biblische Motive, Motive aus Chagalls Kindheit in Witebsk in Russland und Motive aus der modernen jüdischen Geschichte. Stockfoto https://www.alamy.de/image-license-details/?v=1 https://www.alamy.de/wandteppich-in-der-chagall-state-hall-in-der-knesset-parlamentsgebaude-in-jerusalem-israel-benannt-nach-dem-in-russland-geborenen-judischen-kunstler-marc-chagall-18871985-die-halle-beherbergt-gobelins-wandteppiche-die-von-chagall-an-der-ostwand-entworfen-wurden-sie-wurden-am-18-juni-1969-in-anwesenheit-des-staatsprasidenten-gehangt-die-wandteppiche-zeigen-biblische-motive-motive-aus-chagalls-kindheit-in-witebsk-in-russland-und-motive-aus-der-modernen-judischen-geschichte-image634313306.html RM 2YRYD2J – Wandteppich in der Chagall State Hall, in der Knesset (Parlamentsgebäude), in Jerusalem, Israel. Benannt nach dem in Russland geborenen jüdischen Künstler Marc Chagall (1887–1985). Die Halle beherbergt Gobelins (Wandteppiche), die von Chagall an der Ostwand entworfen wurden. Sie wurden am 18. Juni 1969 in Anwesenheit des Staatspräsidenten gehängt. Die Wandteppiche zeigen biblische Motive, Motive aus Chagalls Kindheit in Witebsk in Russland und Motive aus der modernen jüdischen Geschichte. Wandteppich in der Chagall State Hall, in der Knesset (Parlamentsgebäude), in Jerusalem, Israel. Benannt nach dem in Russland geborenen jüdischen Künstler Marc Chagall (1887–1985). Die Halle beherbergt Gobelins (Wandteppiche), die von Chagall an der Ostwand entworfen wurden. Sie wurden am 18. Juni 1969 in Anwesenheit des Staatspräsidenten gehängt. Die Wandteppiche zeigen biblische Motive, Motive aus Chagalls Kindheit in Witebsk in Russland und Motive aus der modernen jüdischen Geschichte. Stockfoto https://www.alamy.de/image-license-details/?v=1 https://www.alamy.de/wandteppich-in-der-chagall-state-hall-in-der-knesset-parlamentsgebaude-in-jerusalem-israel-benannt-nach-dem-in-russland-geborenen-judischen-kunstler-marc-chagall-18871985-die-halle-beherbergt-gobelins-wandteppiche-die-von-chagall-an-der-ostwand-entworfen-wurden-sie-wurden-am-18-juni-1969-in-anwesenheit-des-staatsprasidenten-gehangt-die-wandteppiche-zeigen-biblische-motive-motive-aus-chagalls-kindheit-in-witebsk-in-russland-und-motive-aus-der-modernen-judischen-geschichte-image634313299.html RM 2YRYD2B – Wandteppich in der Chagall State Hall, in der Knesset (Parlamentsgebäude), in Jerusalem, Israel. Benannt nach dem in Russland geborenen jüdischen Künstler Marc Chagall (1887–1985). Die Halle beherbergt Gobelins (Wandteppiche), die von Chagall an der Ostwand entworfen wurden. Sie wurden am 18. Juni 1969 in Anwesenheit des Staatspräsidenten gehängt. Die Wandteppiche zeigen biblische Motive, Motive aus Chagalls Kindheit in Witebsk in Russland und Motive aus der modernen jüdischen Geschichte. Wandteppich in der Chagall State Hall, in der Knesset (Parlamentsgebäude), in Jerusalem, Israel. Benannt nach dem in Russland geborenen jüdischen Künstler Marc Chagall (1887–1985). Die Halle beherbergt Gobelins (Wandteppiche), die von Chagall an der Ostwand entworfen wurden. Sie wurden am 18. Juni 1969 in Anwesenheit des Staatspräsidenten gehängt. Die Wandteppiche zeigen biblische Motive, Motive aus Chagalls Kindheit in Witebsk in Russland und Motive aus der modernen jüdischen Geschichte. Stockfoto https://www.alamy.de/image-license-details/?v=1 https://www.alamy.de/wandteppich-in-der-chagall-state-hall-in-der-knesset-parlamentsgebaude-in-jerusalem-israel-benannt-nach-dem-in-russland-geborenen-judischen-kunstler-marc-chagall-18871985-die-halle-beherbergt-gobelins-wandteppiche-die-von-chagall-an-der-ostwand-entworfen-wurden-sie-wurden-am-18-juni-1969-in-anwesenheit-des-staatsprasidenten-gehangt-die-wandteppiche-zeigen-biblische-motive-motive-aus-chagalls-kindheit-in-witebsk-in-russland-und-motive-aus-der-modernen-judischen-geschichte-image634313303.html RM 2YRYD2F – Wandteppich in der Chagall State Hall, in der Knesset (Parlamentsgebäude), in Jerusalem, Israel. Benannt nach dem in Russland geborenen jüdischen Künstler Marc Chagall (1887–1985). Die Halle beherbergt Gobelins (Wandteppiche), die von Chagall an der Ostwand entworfen wurden. Sie wurden am 18. Juni 1969 in Anwesenheit des Staatspräsidenten gehängt. Die Wandteppiche zeigen biblische Motive, Motive aus Chagalls Kindheit in Witebsk in Russland und Motive aus der modernen jüdischen Geschichte. Wandteppich in der Chagall State Hall, in der Knesset (Parlamentsgebäude), in Jerusalem, Israel. Benannt nach dem in Russland geborenen jüdischen Künstler Marc Chagall (1887–1985). Die Halle beherbergt Gobelins (Wandteppiche), die von Chagall an der Ostwand entworfen wurden. Sie wurden am 18. Juni 1969 in Anwesenheit des Staatspräsidenten gehängt. Die Wandteppiche zeigen biblische Motive, Motive aus Chagalls Kindheit in Witebsk in Russland und Motive aus der modernen jüdischen Geschichte. Stockfoto https://www.alamy.de/image-license-details/?v=1 https://www.alamy.de/wandteppich-in-der-chagall-state-hall-in-der-knesset-parlamentsgebaude-in-jerusalem-israel-benannt-nach-dem-in-russland-geborenen-judischen-kunstler-marc-chagall-18871985-die-halle-beherbergt-gobelins-wandteppiche-die-von-chagall-an-der-ostwand-entworfen-wurden-sie-wurden-am-18-juni-1969-in-anwesenheit-des-staatsprasidenten-gehangt-die-wandteppiche-zeigen-biblische-motive-motive-aus-chagalls-kindheit-in-witebsk-in-russland-und-motive-aus-der-modernen-judischen-geschichte-image634313297.html RM 2YRYD29 – Wandteppich in der Chagall State Hall, in der Knesset (Parlamentsgebäude), in Jerusalem, Israel. Benannt nach dem in Russland geborenen jüdischen Künstler Marc Chagall (1887–1985). Die Halle beherbergt Gobelins (Wandteppiche), die von Chagall an der Ostwand entworfen wurden. Sie wurden am 18. Juni 1969 in Anwesenheit des Staatspräsidenten gehängt. Die Wandteppiche zeigen biblische Motive, Motive aus Chagalls Kindheit in Witebsk in Russland und Motive aus der modernen jüdischen Geschichte. Wandteppich in der Chagall State Hall, in der Knesset (Parlamentsgebäude), in Jerusalem, Israel. Benannt nach dem in Russland geborenen jüdischen Künstler Marc Chagall (1887–1985). Die Halle beherbergt Gobelins (Wandteppiche), die von Chagall an der Ostwand entworfen wurden. Sie wurden am 18. Juni 1969 in Anwesenheit des Staatspräsidenten gehängt. Die Wandteppiche zeigen biblische Motive, Motive aus Chagalls Kindheit in Witebsk in Russland und Motive aus der modernen jüdischen Geschichte. Stockfoto https://www.alamy.de/image-license-details/?v=1 https://www.alamy.de/wandteppich-in-der-chagall-state-hall-in-der-knesset-parlamentsgebaude-in-jerusalem-israel-benannt-nach-dem-in-russland-geborenen-judischen-kunstler-marc-chagall-18871985-die-halle-beherbergt-gobelins-wandteppiche-die-von-chagall-an-der-ostwand-entworfen-wurden-sie-wurden-am-18-juni-1969-in-anwesenheit-des-staatsprasidenten-gehangt-die-wandteppiche-zeigen-biblische-motive-motive-aus-chagalls-kindheit-in-witebsk-in-russland-und-motive-aus-der-modernen-judischen-geschichte-image634313308.html RM 2YRYD2M – Wandteppich in der Chagall State Hall, in der Knesset (Parlamentsgebäude), in Jerusalem, Israel. Benannt nach dem in Russland geborenen jüdischen Künstler Marc Chagall (1887–1985). Die Halle beherbergt Gobelins (Wandteppiche), die von Chagall an der Ostwand entworfen wurden. Sie wurden am 18. Juni 1969 in Anwesenheit des Staatspräsidenten gehängt. Die Wandteppiche zeigen biblische Motive, Motive aus Chagalls Kindheit in Witebsk in Russland und Motive aus der modernen jüdischen Geschichte. Wandteppich in der Chagall State Hall, in der Knesset (Parlamentsgebäude), in Jerusalem, Israel. Benannt nach dem in Russland geborenen jüdischen Künstler Marc Chagall (1887–1985). Die Halle beherbergt Gobelins (Wandteppiche), die von Chagall an der Ostwand entworfen wurden. Sie wurden am 18. Juni 1969 in Anwesenheit des Staatspräsidenten gehängt. Die Wandteppiche zeigen biblische Motive, Motive aus Chagalls Kindheit in Witebsk in Russland und Motive aus der modernen jüdischen Geschichte. Stockfoto https://www.alamy.de/image-license-details/?v=1 https://www.alamy.de/wandteppich-in-der-chagall-state-hall-in-der-knesset-parlamentsgebaude-in-jerusalem-israel-benannt-nach-dem-in-russland-geborenen-judischen-kunstler-marc-chagall-18871985-die-halle-beherbergt-gobelins-wandteppiche-die-von-chagall-an-der-ostwand-entworfen-wurden-sie-wurden-am-18-juni-1969-in-anwesenheit-des-staatsprasidenten-gehangt-die-wandteppiche-zeigen-biblische-motive-motive-aus-chagalls-kindheit-in-witebsk-in-russland-und-motive-aus-der-modernen-judischen-geschichte-image634313445.html RM 2YRYD7H – Wandteppich in der Chagall State Hall, in der Knesset (Parlamentsgebäude), in Jerusalem, Israel. Benannt nach dem in Russland geborenen jüdischen Künstler Marc Chagall (1887–1985). Die Halle beherbergt Gobelins (Wandteppiche), die von Chagall an der Ostwand entworfen wurden. Sie wurden am 18. Juni 1969 in Anwesenheit des Staatspräsidenten gehängt. Die Wandteppiche zeigen biblische Motive, Motive aus Chagalls Kindheit in Witebsk in Russland und Motive aus der modernen jüdischen Geschichte.