Wismar, Deutschland. 24. Januar 2023. Historische Spezialfahrräder finden Sie in der neuen Dauerausstellung von mehr als 50 historischen Zweirädern im Phantechnikum. Als Erweiterung seiner Dauerausstellung wird das Technologiemuseum am 25. Januar 2023 einen Schwerpunkt auf die technische und kulturelle Geschichte des Fahrrads legen. Die Fahrräder aus dem Besitz eines Sammlers aus Wismar veranschaulichen Meilensteine in der Fahrradgenese und verbinden diese mit regionalen historischen Geschichten über das Radfahren. Kredit: Jens Büttner/dpa/Alamy Live News Stockfoto
RM2MF928BWismar, Deutschland. 24. Januar 2023. Historische Spezialfahrräder finden Sie in der neuen Dauerausstellung von mehr als 50 historischen Zweirädern im Phantechnikum. Als Erweiterung seiner Dauerausstellung wird das Technologiemuseum am 25. Januar 2023 einen Schwerpunkt auf die technische und kulturelle Geschichte des Fahrrads legen. Die Fahrräder aus dem Besitz eines Sammlers aus Wismar veranschaulichen Meilensteine in der Fahrradgenese und verbinden diese mit regionalen historischen Geschichten über das Radfahren. Kredit: Jens Büttner/dpa/Alamy Live News
Wismar, Deutschland. 24. Januar 2023. Ein Museumsangestellter stellt historische Spezialfahrräder von 1899 bis 1935 in der neuen Dauerausstellung von mehr als 50 historischen Zweirädern im Phantechnikum zusammen. Das Technologiemuseum eröffnet einen Schwerpunkt auf die technische und kulturelle Geschichte des Fahrrads am 25. Januar 2023 als Erweiterung seiner Dauerausstellung. Die Fahrräder aus dem Besitz eines Sammlers aus Wismar veranschaulichen Meilensteine in der Fahrradgenese und verbinden diese mit regionalen historischen Geschichten über das Radfahren. Kredit: Jens Büttner/dpa/Alamy Live News Stockfoto
RM2MF9287Wismar, Deutschland. 24. Januar 2023. Ein Museumsangestellter stellt historische Spezialfahrräder von 1899 bis 1935 in der neuen Dauerausstellung von mehr als 50 historischen Zweirädern im Phantechnikum zusammen. Das Technologiemuseum eröffnet einen Schwerpunkt auf die technische und kulturelle Geschichte des Fahrrads am 25. Januar 2023 als Erweiterung seiner Dauerausstellung. Die Fahrräder aus dem Besitz eines Sammlers aus Wismar veranschaulichen Meilensteine in der Fahrradgenese und verbinden diese mit regionalen historischen Geschichten über das Radfahren. Kredit: Jens Büttner/dpa/Alamy Live News
Wismar, Deutschland. 24. Januar 2023. In der neuen Dauerausstellung von mehr als 50 historischen Zweirädern im Phantechnikum wird ein „Berg-Wie-Tal“ aus dem 1937 erbauten Fahrradwerk Bismarck ausgestellt. Das Technologiemuseum wird am 25. Januar 2023 als Erweiterung seiner Dauerausstellung einen Schwerpunkt auf die technische und kulturelle Geschichte des Fahrrads legen. Die Fahrräder aus dem Besitz eines Sammlers aus Wismar veranschaulichen Meilensteine in der Fahrradgenese und verbinden diese mit regionalen historischen Geschichten über das Radfahren. Kredit: Jens Büttner/dpa/Alamy Live News Stockfoto
RM2MF927JWismar, Deutschland. 24. Januar 2023. In der neuen Dauerausstellung von mehr als 50 historischen Zweirädern im Phantechnikum wird ein „Berg-Wie-Tal“ aus dem 1937 erbauten Fahrradwerk Bismarck ausgestellt. Das Technologiemuseum wird am 25. Januar 2023 als Erweiterung seiner Dauerausstellung einen Schwerpunkt auf die technische und kulturelle Geschichte des Fahrrads legen. Die Fahrräder aus dem Besitz eines Sammlers aus Wismar veranschaulichen Meilensteine in der Fahrradgenese und verbinden diese mit regionalen historischen Geschichten über das Radfahren. Kredit: Jens Büttner/dpa/Alamy Live News
Wismar, Deutschland. 24. Januar 2023. Eine Frau steht vor einem penny-farbigen Fahrrad aus dem Jahr 1890 in der neuen Dauerausstellung von mehr als 50 historischen Zweirädern im Phantechnikum. Als Erweiterung seiner Dauerausstellung wird das Technologiemuseum am 25. Januar 2023 einen Schwerpunkt auf die technische und kulturelle Geschichte des Fahrrads legen. Die Fahrräder aus dem Besitz eines Sammlers aus Wismar veranschaulichen Meilensteine in der Entstehung des Fahrrads und verbinden diese mit regionalen historischen Geschichten über das Radfahren. Kredit: Jens Büttner/dpa/Alamy Live News Stockfoto
RM2MF9285Wismar, Deutschland. 24. Januar 2023. Eine Frau steht vor einem penny-farbigen Fahrrad aus dem Jahr 1890 in der neuen Dauerausstellung von mehr als 50 historischen Zweirädern im Phantechnikum. Als Erweiterung seiner Dauerausstellung wird das Technologiemuseum am 25. Januar 2023 einen Schwerpunkt auf die technische und kulturelle Geschichte des Fahrrads legen. Die Fahrräder aus dem Besitz eines Sammlers aus Wismar veranschaulichen Meilensteine in der Entstehung des Fahrrads und verbinden diese mit regionalen historischen Geschichten über das Radfahren. Kredit: Jens Büttner/dpa/Alamy Live News
Wismar, Deutschland. 24. Januar 2023. In der neuen Dauerausstellung von mehr als 50 historischen Zweirädern im Phantechnikum wird ein „Berg-Wie-Tal“ aus dem 1937 erbauten Fahrradwerk Bismarck ausgestellt. Das Technologiemuseum wird am 25. Januar 2023 als Erweiterung seiner Dauerausstellung einen Schwerpunkt auf die technische und kulturelle Geschichte des Fahrrads legen. Die Fahrräder aus dem Besitz eines Sammlers aus Wismar veranschaulichen Meilensteine in der Fahrradgenese und verbinden diese mit regionalen historischen Geschichten über das Radfahren. Kredit: Jens Büttner/dpa/Alamy Live News Stockfoto
RM2MF92MRWismar, Deutschland. 24. Januar 2023. In der neuen Dauerausstellung von mehr als 50 historischen Zweirädern im Phantechnikum wird ein „Berg-Wie-Tal“ aus dem 1937 erbauten Fahrradwerk Bismarck ausgestellt. Das Technologiemuseum wird am 25. Januar 2023 als Erweiterung seiner Dauerausstellung einen Schwerpunkt auf die technische und kulturelle Geschichte des Fahrrads legen. Die Fahrräder aus dem Besitz eines Sammlers aus Wismar veranschaulichen Meilensteine in der Fahrradgenese und verbinden diese mit regionalen historischen Geschichten über das Radfahren. Kredit: Jens Büttner/dpa/Alamy Live News
Wismar, Deutschland. 24. Januar 2023. Eine Hartmetalllampe hängt an einem der historischen Fahrräder in der neuen Dauerausstellung von mehr als 50 historischen Fahrrädern im Phantechnikum. Das seltene Fahrrad war seit Jahrzehnten verloren und wurde erst vor ein paar Jahren im Garten eines Modehauses wieder aufgetaucht. Das Technologiemuseum wird am 25. Januar 2023 als Erweiterung seiner Dauerausstellung einen Schwerpunkt auf die technische und kulturelle Geschichte des Fahrrads legen. Die Fahrräder aus der Sammlung eines Sammlers aus Wismar veranschaulichen Meilensteine der Fahrradgenese und verbinden sie mit wi Credit: dpa/Alamy Live News Stockfoto
RM2MF927YWismar, Deutschland. 24. Januar 2023. Eine Hartmetalllampe hängt an einem der historischen Fahrräder in der neuen Dauerausstellung von mehr als 50 historischen Fahrrädern im Phantechnikum. Das seltene Fahrrad war seit Jahrzehnten verloren und wurde erst vor ein paar Jahren im Garten eines Modehauses wieder aufgetaucht. Das Technologiemuseum wird am 25. Januar 2023 als Erweiterung seiner Dauerausstellung einen Schwerpunkt auf die technische und kulturelle Geschichte des Fahrrads legen. Die Fahrräder aus der Sammlung eines Sammlers aus Wismar veranschaulichen Meilensteine der Fahrradgenese und verbinden sie mit wi Credit: dpa/Alamy Live News
Wismar, Deutschland. 24. Januar 2023. Eine Fahrradlampe mit Kerze hängt an einem der historischen Fahrräder in der neuen Dauerausstellung von mehr als 50 historischen Fahrrädern im Phantechnikum. Das seltene Fahrrad war seit Jahrzehnten verloren und wurde erst vor ein paar Jahren im Garten eines Modehauses wieder aufgetaucht. Das Technologiemuseum wird am 25. Januar 2023 als Erweiterung seiner Dauerausstellung einen Schwerpunkt auf die technische und kulturelle Geschichte des Fahrrads legen. Die Fahrräder aus der Sammlung eines Sammlers aus Wismar veranschaulichen Meilensteine der Fahrradgenese und c Credit: dpa/Alamy Live News Stockfoto
RM2MF9281Wismar, Deutschland. 24. Januar 2023. Eine Fahrradlampe mit Kerze hängt an einem der historischen Fahrräder in der neuen Dauerausstellung von mehr als 50 historischen Fahrrädern im Phantechnikum. Das seltene Fahrrad war seit Jahrzehnten verloren und wurde erst vor ein paar Jahren im Garten eines Modehauses wieder aufgetaucht. Das Technologiemuseum wird am 25. Januar 2023 als Erweiterung seiner Dauerausstellung einen Schwerpunkt auf die technische und kulturelle Geschichte des Fahrrads legen. Die Fahrräder aus der Sammlung eines Sammlers aus Wismar veranschaulichen Meilensteine der Fahrradgenese und c Credit: dpa/Alamy Live News
Wismar, Deutschland. 24. Januar 2023. Eine Hartmetalllampe hängt an einem der historischen Fahrräder in der neuen Dauerausstellung von mehr als 50 historischen Fahrrädern im Phantechnikum. Das seltene Fahrrad war seit Jahrzehnten verloren und wurde erst vor ein paar Jahren im Garten eines Modehauses wieder aufgetaucht. Das Technologiemuseum wird am 25. Januar 2023 als Erweiterung seiner Dauerausstellung einen Schwerpunkt auf die technische und kulturelle Geschichte des Fahrrads legen. Die Fahrräder aus der Sammlung eines Sammlers aus Wismar veranschaulichen Meilensteine der Fahrradgenese und verbinden sie mit wi Credit: dpa/Alamy Live News Stockfoto
RM2MF927KWismar, Deutschland. 24. Januar 2023. Eine Hartmetalllampe hängt an einem der historischen Fahrräder in der neuen Dauerausstellung von mehr als 50 historischen Fahrrädern im Phantechnikum. Das seltene Fahrrad war seit Jahrzehnten verloren und wurde erst vor ein paar Jahren im Garten eines Modehauses wieder aufgetaucht. Das Technologiemuseum wird am 25. Januar 2023 als Erweiterung seiner Dauerausstellung einen Schwerpunkt auf die technische und kulturelle Geschichte des Fahrrads legen. Die Fahrräder aus der Sammlung eines Sammlers aus Wismar veranschaulichen Meilensteine der Fahrradgenese und verbinden sie mit wi Credit: dpa/Alamy Live News
Wismar, Deutschland. 24. Januar 2023. In der neuen Dauerausstellung im Phantechnikum wird ein Swing-Fahrrad aus der Adolf Bareuther-Fahrradfabrik aus dem Jahr 1932 ausgestellt, das mehr als 50 historische Zweiräder umfasst. Das Technologiemuseum wird am 25. Januar 2023 als Erweiterung seiner Dauerausstellung einen Schwerpunkt auf die technische und kulturelle Geschichte des Fahrrads legen. Die Fahrräder aus dem Besitz eines Sammlers aus Wismar veranschaulichen Meilensteine in der Fahrradgenese und verbinden diese mit regionalen historischen Geschichten über das Radfahren. Kredit: Jens Büttne/dpa/Alamy Live News Stockfoto
RM2MF9288Wismar, Deutschland. 24. Januar 2023. In der neuen Dauerausstellung im Phantechnikum wird ein Swing-Fahrrad aus der Adolf Bareuther-Fahrradfabrik aus dem Jahr 1932 ausgestellt, das mehr als 50 historische Zweiräder umfasst. Das Technologiemuseum wird am 25. Januar 2023 als Erweiterung seiner Dauerausstellung einen Schwerpunkt auf die technische und kulturelle Geschichte des Fahrrads legen. Die Fahrräder aus dem Besitz eines Sammlers aus Wismar veranschaulichen Meilensteine in der Fahrradgenese und verbinden diese mit regionalen historischen Geschichten über das Radfahren. Kredit: Jens Büttne/dpa/Alamy Live News
Wismar, Deutschland. 24. Januar 2023. In der neuen Dauerausstellung mit mehr als 50 historischen Zweirädern im Phantechnikum wird ein um 1870 vom Schlossermeister Hans Hevicke aus Schwerin gebauter Zweirad mit Eisenrädern ausgestellt. Das seltene Fahrrad war seit Jahrzehnten verloren und tauchte erst vor ein paar Jahren im Garten eines Modehauses wieder auf. Das Technologiemuseum wird am 25. Januar 2023 als Erweiterung seiner Dauerausstellung einen Schwerpunkt auf die technische und kulturelle Geschichte des Fahrrads legen. Die Fahrräder aus der Sammlung eines Sammlers von Wismar i Credit: dpa/Alamy Live News Stockfoto
RM2MF928AWismar, Deutschland. 24. Januar 2023. In der neuen Dauerausstellung mit mehr als 50 historischen Zweirädern im Phantechnikum wird ein um 1870 vom Schlossermeister Hans Hevicke aus Schwerin gebauter Zweirad mit Eisenrädern ausgestellt. Das seltene Fahrrad war seit Jahrzehnten verloren und tauchte erst vor ein paar Jahren im Garten eines Modehauses wieder auf. Das Technologiemuseum wird am 25. Januar 2023 als Erweiterung seiner Dauerausstellung einen Schwerpunkt auf die technische und kulturelle Geschichte des Fahrrads legen. Die Fahrräder aus der Sammlung eines Sammlers von Wismar i Credit: dpa/Alamy Live News
Wismar, Deutschland. 24. Januar 2023. In der neuen Dauerausstellung mit mehr als 50 historischen Fahrrädern im Phantechnikum wird ein Brennbar-19-haltiges Hochrad aus der Gebrüder Reichstein-Fahrradwerkstatt in Brandenburg an der Havel aus dem Jahr 1890 ausgestellt. Das seltene Fahrrad war seit Jahrzehnten verloren und tauchte erst vor ein paar Jahren im Garten eines Modehauses wieder auf. Das Technologiemuseum wird am 25. Januar 2023 als Erweiterung seiner Dauerausstellung einen Schwerpunkt auf die technische und kulturelle Geschichte des Fahrrads legen. Die Fahrräder von The Credit: dpa/Alamy Live News Stockfoto
RM2MF9283Wismar, Deutschland. 24. Januar 2023. In der neuen Dauerausstellung mit mehr als 50 historischen Fahrrädern im Phantechnikum wird ein Brennbar-19-haltiges Hochrad aus der Gebrüder Reichstein-Fahrradwerkstatt in Brandenburg an der Havel aus dem Jahr 1890 ausgestellt. Das seltene Fahrrad war seit Jahrzehnten verloren und tauchte erst vor ein paar Jahren im Garten eines Modehauses wieder auf. Das Technologiemuseum wird am 25. Januar 2023 als Erweiterung seiner Dauerausstellung einen Schwerpunkt auf die technische und kulturelle Geschichte des Fahrrads legen. Die Fahrräder von The Credit: dpa/Alamy Live News
Wismar, Deutschland. 24. Januar 2023. Eine Frau geht an dem eisernen Zweirad vorbei, das 1870 vom Schlossermeister Hans Hevicke aus Schwerin in der neuen Dauerausstellung von mehr als 50 historischen Zweirädern im Phantechnikum erbaut wurde. (Long Exposure Shot) das seltene Fahrrad war seit Jahrzehnten verloren und tauchte erst vor ein paar Jahren im Garten eines Modehauses wieder auf. Das Technologiemuseum wird am 25. Januar 2023 als Erweiterung seiner Dauerausstellung einen Schwerpunkt auf die technische und kulturelle Geschichte des Fahrrads legen. Die Fahrräder aus der Sammlung eines Kredits: dpa/Alamy Live News Stockfoto
RM2MF927MWismar, Deutschland. 24. Januar 2023. Eine Frau geht an dem eisernen Zweirad vorbei, das 1870 vom Schlossermeister Hans Hevicke aus Schwerin in der neuen Dauerausstellung von mehr als 50 historischen Zweirädern im Phantechnikum erbaut wurde. (Long Exposure Shot) das seltene Fahrrad war seit Jahrzehnten verloren und tauchte erst vor ein paar Jahren im Garten eines Modehauses wieder auf. Das Technologiemuseum wird am 25. Januar 2023 als Erweiterung seiner Dauerausstellung einen Schwerpunkt auf die technische und kulturelle Geschichte des Fahrrads legen. Die Fahrräder aus der Sammlung eines Kredits: dpa/Alamy Live News