VZ: Papagei auf einem Ast, Schmuckstein, Intaglio, Ringstein, Glaspaste, Farbe: Blau opak, Form: Oval, Verarbeitung:, Stil: Körpermodellierung mit einem dicken, abgerundeten Bohrer, Details mit dünnen Scheibenrillen., 10 x 8 mm, D. 1 mm, 2. Hälfte 1. Jahrhundert v. Chr. - 1. Hälfte des 1. Jahrhunderts nach Christus. -50 V. CHR. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/vz-papagei-auf-einem-ast-schmuckstein-intaglio-ringstein-glaspaste-farbe-blau-opak-form-oval-verarbeitung-stil-korpermodellierung-mit-einem-dicken-abgerundeten-bohrer-details-mit-dunnen-scheibenrillen-10-x-8-mm-d-1-mm-2-halfte-1-jahrhundert-v-chr-1-halfte-des-1-jahrhunderts-nach-christus-50-v-chr-image344491320.html
Taweret Amulett mit doppeltem Kopf. Abmessungen: H 2 cm (13/16 in.); W. 1,4 cm (9/16 in.); D. 0,4 cm (3/16 in.). Dynastie: Dynasty 18, spät - Dynastie 19. Datum: Ca. 1390-1213 v. Chr.. Doppelköpfiger Amulette des inländischen Göttin Taweret sind seltene Formen und das Datum der 18. Dynastie,. Amarna ist unter den bekannten findspots Für diese, obwohl dieses Beispiel ist ohne Herkunft. Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/taweret-amulett-mit-doppeltem-kopf-abmessungen-h-2-cm-1316-in-w-14-cm-916-in-d-04-cm-316-in-dynastie-dynasty-18-spat-dynastie-19-datum-ca-1390-1213-v-chr-doppelkopfiger-amulette-des-inlandischen-gottin-taweret-sind-seltene-formen-und-das-datum-der-18-dynastie-amarna-ist-unter-den-bekannten-findspots-fur-diese-obwohl-dieses-beispiel-ist-ohne-herkunft-museum-metropolitan-museum-of-art-new-york-usa-image213106868.html
Terracota Figur, die den Menschen darstellt, Parthia - 3.. Jahrhundert v. Chr. - 3.. Jahrhundert n. Chr. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/terracota-figur-die-den-menschen-darstellt-parthia-3-jahrhundert-v-chr-3-jahrhundert-n-chr-image475501026.html
VZ: Eine kleine Person ist in einem langen Mantel gekleidet und hebt einen seiner Arme in Anbetung eines Löwen vor sich auf, eine andere Person reitet den Löwen, auf dem Feld einen Mond., Gem, intaglio, Amulett, Hämatit, Farbe: Gräulich mit silbernem Aussehen, Form: Oval, Verarbeitung: Abgerundete Kante, Methode: Geoutet, 15 x 11 mm, D. 1,5 mm, 2. Jahrhundert v. Chr. - 7. Jahrhundert nach Christus. -200 V. CHR. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/vz-eine-kleine-person-ist-in-einem-langen-mantel-gekleidet-und-hebt-einen-seiner-arme-in-anbetung-eines-lowen-vor-sich-auf-eine-andere-person-reitet-den-lowen-auf-dem-feld-einen-mond-gem-intaglio-amulett-hamatit-farbe-graulich-mit-silbernem-aussehen-form-oval-verarbeitung-abgerundete-kante-methode-geoutet-15-x-11-mm-d-15-mm-2-jahrhundert-v-chr-7-jahrhundert-nach-christus-200-v-chr-image344492550.html
Amuletic Plakette von Paser, der Wesir von Seti I und Ramses II. Abmessungen: H 1,7 cm (11/16 in.); W. 1,1 cm (7/16 in.); D. 0,7 cm (1/4 in.). Dynastie: Dynasty 19. Schirmherr: Paser (wesir unter Seti I und Ramses II). Datum: Ca. 1294-1213 v. Chr.. Ein steatit amuletic Plakette Lager Paser Name und Titel als Bürgermeister der Stadt (Theben) und den (südlichen) Wesir auf der einen Seite und porträtiert ihn verehrenden Ptah auf der anderen. Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/amuletic-plakette-von-paser-der-wesir-von-seti-i-und-ramses-ii-abmessungen-h-17-cm-1116-in-w-11-cm-716-in-d-07-cm-14-in-dynastie-dynasty-19-schirmherr-paser-wesir-unter-seti-i-und-ramses-ii-datum-ca-1294-1213-v-chr-ein-steatit-amuletic-plakette-lager-paser-name-und-titel-als-burgermeister-der-stadt-theben-und-den-sudlichen-wesir-auf-der-einen-seite-und-portratiert-ihn-verehrenden-ptah-auf-der-anderen-museum-metropolitan-museum-of-art-new-york-usa-image213303543.html
VZ: Der Kopf hat einen riesigen, ausgezeichneten gewellten Bart, kurze Haare mit einem Kranz, Schmuckstein, Intaglio, Ringstein, Glaspaste, imitierter gestreifter Achat, Farbe: Braun mit weißem Streifen, Form: Oval, Verarbeitung: Kante hinten in Bezug auf Vorderseite und abgerundet, Methode: Modellierung mit vielen abgerundeten Bohrplatten, 10 x 9 mm, D. 1,5 mm, 2. Hälfte 1. Jahrhundert v. Chr. - 1. Hälfte des 1. Jahrhunderts nach Christus. -50 V. CHR. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/vz-der-kopf-hat-einen-riesigen-ausgezeichneten-gewellten-bart-kurze-haare-mit-einem-kranz-schmuckstein-intaglio-ringstein-glaspaste-imitierter-gestreifter-achat-farbe-braun-mit-weissem-streifen-form-oval-verarbeitung-kante-hinten-in-bezug-auf-vorderseite-und-abgerundet-methode-modellierung-mit-vielen-abgerundeten-bohrplatten-10-x-9-mm-d-15-mm-2-halfte-1-jahrhundert-v-chr-1-halfte-des-1-jahrhunderts-nach-christus-50-v-chr-image344491302.html
Wiederaufbau einer Kartusche von Amenhotep III. Abmessungen: H 52,1 cm (20 1/2 in); w. 15,4 cm (6 1/16 in.); d. 5,4 cm (2 1/8 in.). Dynastie: Dynasty 18. Herrschaft: Amenhotep III. Datum: Ca. 1390-1353 v. Chr.. Die blauen Fayencen Fliesen in diesem Wiederaufbau wurden entdeckt bei Ausgrabungen des Museums unter Malqata, die Website eines Festival City von Amenhotep III. gebaut für die Feier seiner drei rejuvination Festivals, oder <i>Hebr seds</i>. Die ursprüngliche Kartusche wurde aus Fayence Fliesen und vergoldeten Pflaster in Holz, die schlecht abgeklungen war und konnte nicht erhalten werden (siehe die Ausgrabung phot Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wiederaufbau-einer-kartusche-von-amenhotep-iii-abmessungen-h-521-cm-20-12-in-w-154-cm-6-116-in-d-54-cm-2-18-in-dynastie-dynasty-18-herrschaft-amenhotep-iii-datum-ca-1390-1353-v-chr-die-blauen-fayencen-fliesen-in-diesem-wiederaufbau-wurden-entdeckt-bei-ausgrabungen-des-museums-unter-malqata-die-website-eines-festival-city-von-amenhotep-iii-gebaut-fur-die-feier-seiner-drei-rejuvination-festivals-oder-ihebr-sedsi-die-ursprungliche-kartusche-wurde-aus-fayence-fliesen-und-vergoldeten-pflaster-in-holz-die-schlecht-abgeklungen-war-und-konnte-nicht-erhalten-werden-siehe-die-ausgrabung-phot-image213329750.html
VZ: Runde Kugeln, ein bärtiger Mann mit pilos und Exomis hat eine kleine menschliche Figur am rechten Knie und hat ein Werkzeug in der linken Hand., Gem, intaglio, Ringstein, gestreifter Achat, Farbe: Sehr hellbraun, Form: Oval, Bearbeitet: Maaskant-Kleibrink, M., Katalog der eingravierten Edelsteine im Königlichen Münzkabinett, 1978, S.60, Abb. 2, Typ F1, abgerundete Kante, Methode: Karosseriemodellierung mit mehreren gerouteten Bohrern, Detail, 12,5 x 10 mm, D. 1,5 mm, 1. Hälfte 2. Jahrhundert v. Chr. -200 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/vz-runde-kugeln-ein-bartiger-mann-mit-pilos-und-exomis-hat-eine-kleine-menschliche-figur-am-rechten-knie-und-hat-ein-werkzeug-in-der-linken-hand-gem-intaglio-ringstein-gestreifter-achat-farbe-sehr-hellbraun-form-oval-bearbeitet-maaskant-kleibrink-m-katalog-der-eingravierten-edelsteine-im-koniglichen-munzkabinett-1978-s60-abb-2-typ-f1-abgerundete-kante-methode-karosseriemodellierung-mit-mehreren-gerouteten-bohrern-detail-125-x-10-mm-d-15-mm-1-halfte-2-jahrhundert-v-chr-200-image344490584.html