Porträt von Alexander VI. (Borgia, 1492–1503), um 1495, zugeschrieben von Pedro Berruguete (1450–1504) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrat-von-alexander-vi-borgia-14921503-um-1495-zugeschrieben-von-pedro-berruguete-14501504-image634317048.html
Karte der vier Reisen des Columbus 1492-1503 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-karte-der-vier-reisen-des-columbus-1492-1503-79150356.html
Papst Alexander VI. (1492-1503), Italiener, Ende des 15. Jahrhunderts, Italiener, Bronze, Durchmesser: 1 11/16 Zoll (43 mm), Medaillen und Plaketten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/papst-alexander-vi-1492-1503-italiener-ende-des-15-jahrhunderts-italiener-bronze-durchmesser-1-1116-zoll-43-mm-medaillen-und-plaketten-image344606820.html
Marmor Büste von Papst Alexander VI., Papst von 1492 - 1503 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/marmor-buste-von-papst-alexander-vi-papst-von-1492-1503-image268857366.html
Papst Alexander VI., geb. Rodrigo Borgia, war ein umstrittener Papst der katholischen Kirche während der Renaissance. Sein Papsttum von 1492 bis 1503 war geprägt von politischen Intrigen, Vetternwirtschaft und bedeutendem Einfluss in der europäischen Politik. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-papst-alexander-vi-geb-rodrigo-borgia-war-ein-umstrittener-papst-der-katholischen-kirche-wahrend-der-renaissance-sein-papsttum-von-1492-bis-1503-war-gepragt-von-politischen-intrigen-vetternwirtschaft-und-bedeutendem-einfluss-in-der-europaischen-politik-140396411.html
. Italiano: Stemma e Ritratto di Papa Alessandro VI dal ms. Borg. lat. 425: Messa Di Natale di Alessandro VI English: Wappen und Portrait Alexanders VI aus dem Missale pontificis In Nativitate Domini, Hora tertiarum (BAV, Borg. lat. 425). Zwischen 1492 und 1503. Unbekannt 1063 Ritratto Alexander VI. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/italiano-stemma-e-ritratto-di-papa-alessandro-vi-dal-ms-borg-lat-425-messa-di-natale-di-alessandro-vi-english-wappen-und-portrait-alexanders-vi-aus-dem-missale-pontificis-in-nativitate-domini-hora-tertiarum-bav-borg-lat-425-zwischen-1492-und-1503-unbekannt-1063-ritratto-alexander-vi-image185558700.html
Diese Referenz bezieht sich wahrscheinlich auf Papst Alexander VI., den Leiter der katholischen Kirche von 1492 bis 1503. Sein Papsttum war geprägt von politischem und religiösem Einfluss, mit bedeutenden historischen Auswirkungen für Italien und die katholische Welt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-referenz-bezieht-sich-wahrscheinlich-auf-papst-alexander-vi-den-leiter-der-katholischen-kirche-von-1492-bis-1503-sein-papsttum-war-gepragt-von-politischem-und-religiosem-einfluss-mit-bedeutenden-historischen-auswirkungen-fur-italien-und-die-katholische-welt-137431632.html
Papst Alexander VI (1492–1503) Ende 15th Jahrhundert Italienisch. Papst Alexander VI. (1492–1503). Italienisch. Ende 15th. Jahrhundert. Bronze. Medaillen und Plaquettes Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/papst-alexander-vi-14921503-ende-15th-jahrhundert-italienisch-papst-alexander-vi-14921503-italienisch-ende-15th-jahrhundert-bronze-medaillen-und-plaquettes-image458555193.html
Papst ALEXANDER VI (Roderigo Borgia) Vater nicht nur der Kirche, sondern auch von Cesare und Lucrezia Datum: regierte 1492-1503 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-papst-alexander-vi-roderigo-borgia-vater-nicht-nur-der-kirche-sondern-auch-von-cesare-und-lucrezia-datum-regierte-1492-1503-105288126.html
Alexander VI. (Papst, 1492–1503) Medaillengewinnerin des späten 16th. Jahrhunderts: Giovanni Paladino Dies ist vermutlich eine Kopie von Paladino einer Medaille, die während Alexanders Pontifikat geprägt wurde. Alexander VI. (Papst, 1492–1503) 202407 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/alexander-vi-papst-14921503-medaillengewinnerin-des-spaten-16th-jahrhunderts-giovanni-paladino-dies-ist-vermutlich-eine-kopie-von-paladino-einer-medaille-die-wahrend-alexanders-pontifikat-gepragt-wurde-alexander-vi-papst-14921503-202407-image458113329.html
Alexander VI (Rodrigo Borgia, C. 1431-1503), Papst 1492 [Vorderseite]. Stand: 1492/1503. Abmessungen: Insgesamt (Durchmesser): 5,65 cm (2 1/4 in.) Gewicht: 61.06 Gramm (0,135 lb) Achse: 6:00 Uhr. Medium: Bronze. Museum: Nationalgalerie, Washington DC. Thema: Römische 15. oder 16. Jahrhundert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/alexander-vi-rodrigo-borgia-c-1431-1503-papst-1492-vorderseite-stand-14921503-abmessungen-insgesamt-durchmesser-565-cm-2-14-in-gewicht-6106-gramm-0135-lb-achse-600-uhr-medium-bronze-museum-nationalgalerie-washington-dc-thema-romische-15-oder-16-jahrhundert-image219019331.html
Die Geißelung Christi ca. 1492–1503 Italienisch, Mailand die Inschrift am Sockel des Reliefs bezieht sich auf Giovanni Borgia (1446-1503), Bischof von Monreale, der 1492 von seinem Onkel Papst Alexander VI. Zum Kardinal kreiert wurde, und die Identifizierung wird durch das Wappen bestätigt, das auf dem Spandrel zwischen den beiden Bögen gemalt ist. Die hohe Qualität der Goldschmiedearbeit hat dazu geführt, dass dieser Pax Caradosso Foppa (ca. 1452-ca. L 1526, S. Die Endfigur und die emaillierten Rundel auf der Basis sind spätere Ergänzungen. Die Flagellation Christi 193649 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-geisselung-christi-ca-14921503-italienisch-mailand-die-inschrift-am-sockel-des-reliefs-bezieht-sich-auf-giovanni-borgia-1446-1503-bischof-von-monreale-der-1492-von-seinem-onkel-papst-alexander-vi-zum-kardinal-kreiert-wurde-und-die-identifizierung-wird-durch-das-wappen-bestatigt-das-auf-dem-spandrel-zwischen-den-beiden-bogen-gemalt-ist-die-hohe-qualitat-der-goldschmiedearbeit-hat-dazu-gefuhrt-dass-dieser-pax-caradosso-foppa-ca-1452-ca-l-1526-s-die-endfigur-und-die-emaillierten-rundel-auf-der-basis-sind-spatere-erganzungen-die-flagellation-christi-193649-image458247120.html
Alejandro Borgia, Alejandro VI (1431-1503). Papst (1492-1503). Öl Malerei auf guadamacil. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/alejandro-borgia-alejandro-vi-1431-1503-papst-1492-1503-ol-malerei-auf-guadamacil-image212428484.html
Alexander VI., Papa. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/alexander-vi-papa-image418638420.html
Christopher Columbus mit Native Americans, 1492-1503 (c1820-1839). Künstler: DK Bonatti Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/christopher-columbus-mit-native-americans-1492-1503-c1820-1839-kunstler-dk-bonatti-image60152857.html
Alexander VI. (Rodrigo de Borja) 1.1.1431 - 18.8.1503, Papst 11.8.1492 - 1503, Porträt, Seitenansicht, Gemälde, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-alexander-vi-rodrigo-de-borja-111431-1881503-papst-1181492-1503-portrat-seitenansicht-gemalde-24110685.html
Papst Alexander VI. Als Antichrist. 1492-1503 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/papst-alexander-vi-als-antichrist-1492-1503-image686280463.html
Römische Kunstwerke aus dem 15. Bis 16. Jahrhundert, die die Rückseite der Engelsburg zeigen und architektonische Merkmale, Befestigungen und Perspektiven darstellen, die typisch für italienische Drucke der Renaissance sind. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/romische-kunstwerke-aus-dem-15-bis-16-jahrhundert-die-die-ruckseite-der-engelsburg-zeigen-und-architektonische-merkmale-befestigungen-und-perspektiven-darstellen-die-typisch-fur-italienische-drucke-der-renaissance-sind-image336058798.html
Die lateinische Phrase, Ego Sum Papa, übersetzt als "Ich bin der Papst." Dies war eine französische Holzschnitt gegen Papst Alexander VI (1492 – 1503), einer der umstrittensten Päpste der Renaissance. Er war ein Mitglied der Familie Borgia. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-lateinische-phrase-ego-sum-papa-ubersetzt-als-ich-bin-der-papst-dies-war-eine-franzosische-holzschnitt-gegen-papst-alexander-vi-1492-1503-einer-der-umstrittensten-papste-der-renaissance-er-war-ein-mitglied-der-familie-borgia-89386273.html
(Papst Alexander VI., 1492 - 1503) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/papst-alexander-vi-1492-1503-image231504794.html
Porträt Alexander VI. (Borgia, 1492-1503) um 1495 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrat-alexander-vi-borgia-1492-1503-um-1495-image676563535.html
Medailleur: Giovanni Paladino, Alexander VI. (Papst, 1492-1503), Italiener, Rom, Medailleur: Giovanni Paladino, spätes 16. Jahrhundert, Italiener, Rom, Bronze, Durchmesser: 1 3/4 Zoll (44 mm), Medaillen und Plaketten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/medailleur-giovanni-paladino-alexander-vi-papst-1492-1503-italiener-rom-medailleur-giovanni-paladino-spates-16-jahrhundert-italiener-rom-bronze-durchmesser-1-34-zoll-44-mm-medaillen-und-plaketten-image344588032.html
'Le roi de France Charles VIII (1470-1498) recu par le pape Alexandre VI (1492-1503) et son fils Cesar Borgia (1475-1507) en 1495' (König von Frankreich Cha Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/le-roi-de-france-charles-viii-1470-1498-recu-par-le-pape-alexandre-vi-1492-1503-et-son-fils-cesar-borgia-1475-1507-en-1495-konig-von-frankreich-cha-image353599489.html
Papst Alexander VI., geb. Rodrigo Borgia, war von 1492 bis 1503 Leiter der katholischen Kirche, bekannt für seinen politischen Einfluss, seine Schirmherrschaft für Renaissance-Kunst und historische Kontroversen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-papst-alexander-vi-geb-rodrigo-borgia-war-von-1492-bis-1503-leiter-der-katholischen-kirche-bekannt-fur-seinen-politischen-einfluss-seine-schirmherrschaft-fur-renaissance-kunst-und-historische-kontroversen-171196950.html
493 PopeAlexander VI. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/493-popealexander-vi-image187941952.html
Ritratto Alexander VI Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ritratto-alexander-vi-134884824.html
Portugal/Indien: Francisco de Almeida (c. 1450 - 1. März 1510), erster Vizekönig Indiens. Malen, 1503. Francisco de Almeida, auch bekannt als ‘Great Dom Francisco’, war ein portugiesischer Adliger, Soldat und Entdecker. Er zeichnete sich als Berater von König Johann II. Von Portugal und später in den Kriegen gegen die Mauren und bei der Eroberung von Granada im Jahr 1492 aus. 1503 wurde er zum ersten Gouverneur und Vizekönig des portugiesischen Staates Indien ernannt. Almeida ist es zugeschrieben, die portugiesische Hegemonie im Indischen Ozean zu etablieren, mit seinem Sieg bei der Seeschlacht von Diu im Jahr 1509. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portugalindien-francisco-de-almeida-c-1450-1-marz-1510-erster-vizekonig-indiens-malen-1503-francisco-de-almeida-auch-bekannt-als-great-dom-francisco-war-ein-portugiesischer-adliger-soldat-und-entdecker-er-zeichnete-sich-als-berater-von-konig-johann-ii-von-portugal-und-spater-in-den-kriegen-gegen-die-mauren-und-bei-der-eroberung-von-granada-im-jahr-1492-aus-1503-wurde-er-zum-ersten-gouverneur-und-vizekonig-des-portugiesischen-staates-indien-ernannt-almeida-ist-es-zugeschrieben-die-portugiesische-hegemonie-im-indischen-ozean-zu-etablieren-mit-seinem-sieg-bei-der-seeschlacht-von-diu-im-jahr-1509-image344233164.html
Nocera Umbra. Pinacoteca Comunale. Matteo da Gualdo. Treffen von Joachim und Anna in der Porta Aurea. (Hergestellt während des Pontifikats von Alexander VI. Borgia (1492-1503) Tempera auf Holz Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/nocera-umbra-pinacoteca-comunale-matteo-da-gualdo-treffen-von-joachim-und-anna-in-der-porta-aurea-hergestellt-wahrend-des-pontifikats-von-alexander-vi-borgia-1492-1503-tempera-auf-holz-image632157819.html
Blick auf die drei glockenförmigen Chedis (königliche Gräber) des Wat Phra Si Sanphet Tempels (erbaut zwischen 1492 und 1532) in Ayutthaya, Thailand. Der Tempel erhielt seinen Namen aus dem großen Buddha-Bild, das dort 1503 errichtet wurde -- er wurde zerstört, als die Burmesen die Stadt 1767 plünderten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/blick-auf-die-drei-glockenformigen-chedis-konigliche-graber-des-wat-phra-si-sanphet-tempels-erbaut-zwischen-1492-und-1532-in-ayutthaya-thailand-der-tempel-erhielt-seinen-namen-aus-dem-grossen-buddha-bild-das-dort-1503-errichtet-wurde-er-wurde-zerstort-als-die-burmesen-die-stadt-1767-plunderten-image504769501.html
Castel Sant'Angelo [rückwärts]. Stand: 1492/1503. Abmessungen: Insgesamt (Durchmesser): 5,65 cm (2 1/4 in.) Gewicht: 61.06 Gramm (0,135 lb) Achse: 6:00 Uhr. Medium: Bronze. Museum: Nationalgalerie, Washington DC. Thema: Römische 15. oder 16. Jahrhundert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/castel-santangelo-ruckwarts-stand-14921503-abmessungen-insgesamt-durchmesser-565-cm-2-14-in-gewicht-6106-gramm-0135-lb-achse-600-uhr-medium-bronze-museum-nationalgalerie-washington-dc-thema-romische-15-oder-16-jahrhundert-image218824200.html
Papst Alexander VI., geboren Rodrigo de Borja (1431 - 1503), Papst von 1492 bis zu seinem Tod. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/papst-alexander-vi-geboren-rodrigo-de-borja-1431-1503-papst-von-1492-bis-zu-seinem-tod-image249344595.html
Die Eroberung Amerikas (1492-1607). Der Sohn von König El Quibian klopft die Spanier Diego Mendez und Rodrigo de Escobar nach sie ins Lager der einheimischen König als Spione kamen. Jahr 1503. Gravur. des 19. Jahrhunderts. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-eroberung-amerikas-1492-1607-der-sohn-von-konig-el-quibian-klopft-die-spanier-diego-mendez-und-rodrigo-de-escobar-nach-sie-ins-lager-der-einheimischen-konig-als-spione-kamen-jahr-1503-gravur-des-19-jahrhunderts-127036015.html
Alexander VI., Papa. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/alexander-vi-papa-image418554110.html
Castel Sant' Angelo [umgekehrt], 1492/1503. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/castel-sant-angelo-umgekehrt-14921503-image418802736.html
Alexander VI. (Rodrigo de Borja) 1.1.1431 - 18.8.1503, Papst 11.8.1492 - 1503, Porträt, Marmorbüste nach Pietro Torrigiani, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-alexander-vi-rodrigo-de-borja-111431-1881503-papst-1181492-1503-portrat-marmorbuste-nach-pietro-torrigiani-19666864.html
Margarete von Navarra (1492–1549), Ehefrau von Heinrich II. (1503–1555), König von Navarra, Porträtmalerei in Öl auf Holz von Jean Clouet (zugeschrieben), um 1527 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/margarete-von-navarra-14921549-ehefrau-von-heinrich-ii-15031555-konig-von-navarra-portratmalerei-in-ol-auf-holz-von-jean-clouet-zugeschrieben-um-1527-image605452945.html
Alexander VI (Rodrigo de Borja) 1.1.1431 - 18.8.1503, Papst 11.8.1492 - 1503, volle Länge, Seitenansicht, nach Fresko von Pinturicchio (ca. 1454 - 1513), Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-alexander-vi-rodrigo-de-borja-111431-1881503-papst-1181492-1503-volle-lange-seitenansicht-nach-fresko-von-pinturicchio-ca-1454-1513-19853151.html
Dieses Bild von Papst Alexander VI. (Rodrigo Borgia, ca. 1431–1503) aus dem 15. Bis 16. Jahrhundert zeigt den Pontiff in einem päpstlichen Diadem mit detaillierten Gesichtszügen, formaler Kleidung und Inschriften, die auf sein Papsttum von 1492 bis 1503 hinweisen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-bild-von-papst-alexander-vi-rodrigo-borgia-ca-14311503-aus-dem-15-bis-16-jahrhundert-zeigt-den-pontiff-in-einem-papstlichen-diadem-mit-detaillierten-gesichtszugen-formaler-kleidung-und-inschriften-die-auf-sein-papsttum-von-1492-bis-1503-hinweisen-image336058787.html
(Papst Alexander VI., 1492 - 1503) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/papst-alexander-vi-1492-1503-image231504795.html
Papst Alexander VI., geborene Roderic Llançol i. de Borja (1. Januar 1431 - 18. August 1503), war vom 11. August 1492 bis zu seinem Tod Papst. Er ist der umstrittenste der Renaissance-Päpste, weil er das priesterliche Gelübde des Zölibats brach und mehrere legitim anerkannte Kinder hatte. Daher wurde sein italianisierter valencianischer Familienname Borgia zum Schlagwort für Libertinismus und Vetternwirtschaft, die traditionell als Charakterisierung seines Pontifikats gelten. Zwei der Nachfolger Alexanders, Sixtus V. und Urban VIII., bezeichneten ihn jedoch als einen der herausragendsten Päpste seit St. Peter. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/papst-alexander-vi-geborene-roderic-llanol-i-de-borja-1-januar-1431-18-august-1503-war-vom-11-august-1492-bis-zu-seinem-tod-papst-er-ist-der-umstrittenste-der-renaissance-papste-weil-er-das-priesterliche-gelubde-des-zolibats-brach-und-mehrere-legitim-anerkannte-kinder-hatte-daher-wurde-sein-italianisierter-valencianischer-familienname-borgia-zum-schlagwort-fur-libertinismus-und-vetternwirtschaft-die-traditionell-als-charakterisierung-seines-pontifikats-gelten-zwei-der-nachfolger-alexanders-sixtus-v-und-urban-viii-bezeichneten-ihn-jedoch-als-einen-der-herausragendsten-papste-seit-st-peter-image344270887.html
Die Geißelung Christi, italienisch, Mailand, ca. 1492-1503, Italienisch, Mailand, Gold, Silber, teilweise emailliertes Gold, vergoldeter silberner Rahmen, Gesamt: 8 5/8 × 5 1/8 Zoll. (21,9 × 13 cm), Metalwork-Gold und Platinum Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-geisselung-christi-italienisch-mailand-ca-1492-1503-italienisch-mailand-gold-silber-teilweise-emailliertes-gold-vergoldeter-silberner-rahmen-gesamt-8-58-5-18-zoll-219-13-cm-metalwork-gold-und-platinum-image344649414.html
Papst Alexander VI., geborene Roderic Llançol i. de Borja (1. Januar 1431 - 18. August 1503), war vom 11. August 1492 bis zu seinem Tod Papst. Er ist der umstrittenste der Renaissance-Päpste, weil er das priesterliche Gelübde des Zölibats brach und mehrere legitim anerkannte Kinder hatte. Daher wurde sein italianisierter valencianischer Familienname Borgia zum Schlagwort für Libertinismus und Vetternwirtschaft, die traditionell als Charakterisierung seines Pontifikats gelten. Zwei der Nachfolger Alexanders, Sixtus V. und Urban VIII., bezeichneten ihn jedoch als einen der herausragendsten Päpste seit St. Peter. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/papst-alexander-vi-geborene-roderic-llanol-i-de-borja-1-januar-1431-18-august-1503-war-vom-11-august-1492-bis-zu-seinem-tod-papst-er-ist-der-umstrittenste-der-renaissance-papste-weil-er-das-priesterliche-gelubde-des-zolibats-brach-und-mehrere-legitim-anerkannte-kinder-hatte-daher-wurde-sein-italianisierter-valencianischer-familienname-borgia-zum-schlagwort-fur-libertinismus-und-vetternwirtschaft-die-traditionell-als-charakterisierung-seines-pontifikats-gelten-zwei-der-nachfolger-alexanders-sixtus-v-und-urban-viii-bezeichneten-ihn-jedoch-als-einen-der-herausragendsten-papste-seit-st-peter-image344270676.html
Dieses Porträt von Papst Alexander VI., der von 1492 bis 1503 Papst war, repräsentiert seine einflussreiche Rolle in der katholischen Kirche während der Renaissance. Sein Papsttum war geprägt von politischer und kultureller Bedeutung. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-portrat-von-papst-alexander-vi-der-von-1492-bis-1503-papst-war-reprasentiert-seine-einflussreiche-rolle-in-der-katholischen-kirche-wahrend-der-renaissance-sein-papsttum-war-gepragt-von-politischer-und-kultureller-bedeutung-171196949.html
Porträt von Papst Alexander VI. Papst Alexander VI. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrat-von-papst-alexander-vi-papst-alexander-vi-image184887193.html
Papst Alexander VI., geb. Rodrigo Borgia, war von 1492 bis zu seinem Tod 1503 Papst. Sein Papsttum war geprägt von politischen Intrigen, Skandalen und seinem bedeutenden Einfluss auf die Renaissance. Bekannt für seine umstrittenen Handlungen, hatte er zahlreiche Kinder und wird oft für seine Rolle bei der Machtübernahme der Borgias in Italien in Erinnerung gerufen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-papst-alexander-vi-geb-rodrigo-borgia-war-von-1492-bis-zu-seinem-tod-1503-papst-sein-papsttum-war-gepragt-von-politischen-intrigen-skandalen-und-seinem-bedeutenden-einfluss-auf-die-renaissance-bekannt-fur-seine-umstrittenen-handlungen-hatte-er-zahlreiche-kinder-und-wird-oft-fur-seine-rolle-bei-der-machtubernahme-der-borgias-in-italien-in-erinnerung-gerufen-136643182.html
Portugal/Indien: Dom Francisco de Almeida (ca. 1450 - 1. März 1510), erster Vizekönig von Indien (R. 1503-1510). Stich von Gregorio Lopes (ca. 1490-1550), ca. 1524. Francisco de Almeida, auch bekannt als „großer Dom Francisco“, war ein portugiesischer Adliger, Soldat und Entdecker. Er profitierte sich als Berater von König Johannes II. Von Portugal und später in den Kriegen gegen die Mauren und bei der Eroberung Granadas 1492. 1503 wurde er zum ersten Gouverneur und Vizekönig des portugiesischen Staates Indien ernannt. Almeida wird zugeschrieben, die portugiesische Hegemonie im Indischen Ozean zu etablieren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portugalindien-dom-francisco-de-almeida-ca-1450-1-marz-1510-erster-vizekonig-von-indien-r-1503-1510-stich-von-gregorio-lopes-ca-1490-1550-ca-1524-francisco-de-almeida-auch-bekannt-als-grosser-dom-francisco-war-ein-portugiesischer-adliger-soldat-und-entdecker-er-profitierte-sich-als-berater-von-konig-johannes-ii-von-portugal-und-spater-in-den-kriegen-gegen-die-mauren-und-bei-der-eroberung-granadas-1492-1503-wurde-er-zum-ersten-gouverneur-und-vizekonig-des-portugiesischen-staates-indien-ernannt-almeida-wird-zugeschrieben-die-portugiesische-hegemonie-im-indischen-ozean-zu-etablieren-image344247101.html
Nocera Umbra. Pinacoteca Comunale. Matteo da Gualdo. Treffen von Joachim und Anna in der Porta Aurea. (Hergestellt während des Pontifikats von Alexander VI. Borgia (1492-1503) Tempera auf Holz Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/nocera-umbra-pinacoteca-comunale-matteo-da-gualdo-treffen-von-joachim-und-anna-in-der-porta-aurea-hergestellt-wahrend-des-pontifikats-von-alexander-vi-borgia-1492-1503-tempera-auf-holz-image632157825.html
Blick auf zwei der drei glockenförmigen Chedis (königliche Gräber) des Wat Phra Si Sanphet Tempels (erbaut zwischen 1492 und 1532) in Ayutthaya, Thailand. Der Tempel erhielt seinen Namen aus dem großen Buddha-Bild, das dort 1503 errichtet wurde -- er wurde zerstört, als die Burmesen die Stadt 1767 plünderten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/blick-auf-zwei-der-drei-glockenformigen-chedis-konigliche-graber-des-wat-phra-si-sanphet-tempels-erbaut-zwischen-1492-und-1532-in-ayutthaya-thailand-der-tempel-erhielt-seinen-namen-aus-dem-grossen-buddha-bild-das-dort-1503-errichtet-wurde-er-wurde-zerstort-als-die-burmesen-die-stadt-1767-plunderten-image504769516.html
Die Geißelung Christi. Kultur: Italienisch, Mailand. Abmessungen: Insgesamt: 8 5/8 x 5 1/8 in. (21,9 × 13 cm). Datum: Ca. 1492-1503. Die Inschrift an der Basis der Entlastung bezieht sich auf Giovanni Borgia (1446-1503), Bischof von Monreale, der Kardinal im Jahr 1492 von seinem Onkel Papst Alexander VI erstellt wurde, und der Identifizierung wird durch das Wappen auf die brüstungs zwischen den beiden Bögen lackiert bestätigt. Die hohe Qualität der Arbeit der Goldschmied hat dieses Pax zu Caradosso Foppa (ca. 1452-ca zurückgeführt werden. 1526). Die Finial Abbildung und die emaillierten roundels auf der Basis sind spätere Ergänzungen. Museum: M Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-geisselung-christi-kultur-italienisch-mailand-abmessungen-insgesamt-8-58-x-5-18-in-219-13-cm-datum-ca-1492-1503-die-inschrift-an-der-basis-der-entlastung-bezieht-sich-auf-giovanni-borgia-1446-1503-bischof-von-monreale-der-kardinal-im-jahr-1492-von-seinem-onkel-papst-alexander-vi-erstellt-wurde-und-der-identifizierung-wird-durch-das-wappen-auf-die-brustungs-zwischen-den-beiden-bogen-lackiert-bestatigt-die-hohe-qualitat-der-arbeit-der-goldschmied-hat-dieses-pax-zu-caradosso-foppa-ca-1452-ca-zuruckgefuhrt-werden-1526-die-finial-abbildung-und-die-emaillierten-roundels-auf-der-basis-sind-spatere-erganzungen-museum-m-image213258661.html
Papst Alexander VI; Roderic Llançol geboren ich de Borja (1431-1503); Papst von 11 August 1492 bis zu seinem Tod. Er ist einer der umstrittensten der Renaissancepäpste; Teils, weil er mehrere Kinder von seinen Herrinnen Vaterschaft anerkannt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-papst-alexander-vi-roderic-llanol-geboren-ich-de-borja-1431-1503-papst-von-11-august-1492-bis-zu-seinem-tod-er-ist-einer-der-umstrittensten-der-renaissancepapste-teils-weil-er-mehrere-kinder-von-seinen-herrinnen-vaterschaft-anerkannt-104158881.html
Papst Alexander VI. Im Jahre 1431 geboren, im Jahr 1492 zum Papst gewählt, starb im Jahr 1503, 1923 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/papst-alexander-vi-im-jahre-1431-geboren-im-jahr-1492-zum-papst-gewahlt-starb-im-jahr-1503-1923-image211680689.html
Alexander VI., Papa. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/alexander-vi-papa-image418391452.html
Alexander VI (Rodrigo Borgia, c. 1431-1503), Papst 1492 [Vorderseite], 1492/1503. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/alexander-vi-rodrigo-borgia-c-1431-1503-papst-1492-vorderseite-14921503-image418802661.html
Henri Ii französische Königtum Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/henri-ii-franzosische-konigtum-image7127088.html
Papst Alexander VI. (* 1431–18. August 1503 in Roderic Llancol i. de Borja) war vom 11. August 1492 bis zu seinem Tod 1503 Oberhaupt der katholischen Kirche und Herrscher der päpstlichen Staaten. Alexander ist einer der umstrittensten Päpste der Renaissance, auch weil er zugab, dass er mehrere Kinder von seinen Geliebten zeugt. Infolgedessen wurde sein italianisierter valencianischer Familienname Borgia zu einem Synonym für Libertinismus und Vetternwirtschaft, die traditionell als Kennzeichen seines Pontifikats angesehen werden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/papst-alexander-vi-143118-august-1503-in-roderic-llancol-i-de-borja-war-vom-11-august-1492-bis-zu-seinem-tod-1503-oberhaupt-der-katholischen-kirche-und-herrscher-der-papstlichen-staaten-alexander-ist-einer-der-umstrittensten-papste-der-renaissance-auch-weil-er-zugab-dass-er-mehrere-kinder-von-seinen-geliebten-zeugt-infolgedessen-wurde-sein-italianisierter-valencianischer-familienname-borgia-zu-einem-synonym-fur-libertinismus-und-vetternwirtschaft-die-traditionell-als-kennzeichen-seines-pontifikats-angesehen-werden-image677271899.html
Alexander VI. (Rodrigo de Borja) 1.1.1431 - 18.8.1503, Papst 11.8.1492 - 1503, Porträt, Seitenansicht, Münze, Holzgravur nach Gedenkmünze an seine Krönung, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-alexander-vi-rodrigo-de-borja-111431-1881503-papst-1181492-1503-portrat-seitenansicht-munze-holzgravur-nach-gedenkmunze-an-seine-kronung-19790195.html
Eine Illustration im mittelalterlichen Stil mit zwei Figuren in königlicher Kleidung, begleitet von raffinierten Wappen. Der obere Abschnitt zeigt einen kunstvollen Text, während der untere Teil ein doppeltes Schild zeigt, das die edle Abstammung symbolisiert. Die Gesamtkomposition spiegelt eine historische Bedeutung und künstlerische Handwerkskunst wider. Herzog Otto von Sachsen und seine Frau Theokemia von Sachsen-Chronik (Sächsische Chronik), Platte 33 aus Holzschnitten aus Büchern des 15. Jahrhunderts, 1492, Portfolio zusammengestellt 1929, unbekannter Künstler (Mainz, Ende 15. Jahrhundert), gedruckt und herausgegeben von Peter Schöffer (ca. 1425–1945) 1503 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-illustration-im-mittelalterlichen-stil-mit-zwei-figuren-in-koniglicher-kleidung-begleitet-von-raffinierten-wappen-der-obere-abschnitt-zeigt-einen-kunstvollen-text-wahrend-der-untere-teil-ein-doppeltes-schild-zeigt-das-die-edle-abstammung-symbolisiert-die-gesamtkomposition-spiegelt-eine-historische-bedeutung-und-kunstlerische-handwerkskunst-wider-herzog-otto-von-sachsen-und-seine-frau-theokemia-von-sachsen-chronik-sachsische-chronik-platte-33-aus-holzschnitten-aus-buchern-des-15-jahrhunderts-1492-portfolio-zusammengestellt-1929-unbekannter-kunstler-mainz-ende-15-jahrhundert-gedruckt-und-herausgegeben-von-peter-schoffer-ca-14251945-1503-image671038478.html
Alexander VI. (Rodrigo de Borja) 1.1.1431 - 18.8.1503, Papst 11.8.1492 - 1503, volle Länge, Karikatur, Teufel sagt "Ich bin papst", zeitgenössischer französischer Holzschnitt, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-alexander-vi-rodrigo-de-borja-111431-1881503-papst-1181492-1503-volle-lange-karikatur-teufel-sagt-ich-bin-papst-zeitgenossischer-franzosischer-holzschnitt-19673690.html
Heinrich II. Von Navarra, 1503 - 1555, Begegnung mit Margarete von Angoulême, 1492 - 1549 in den Gärten von Alencon. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-heinrich-ii-von-navarra-1503-1555-begegnung-mit-margarete-von-angoulme-1492-1549-in-den-garten-von-alencon-17930817.html
Römisch 15. Jahrhundert, (Künstler), römisch 16. Jahrhundert, (Künstler), Engelsburg, 1492/1503, Bronze, Gesamtdurchmesser: 5.65 cm 1/4, Bruttogewicht: 61.06 g (0.135 lb.), Achse: 6:00 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/romisch-15-jahrhundert-kunstler-romisch-16-jahrhundert-kunstler-engelsburg-14921503-bronze-gesamtdurchmesser-565-cm-14-bruttogewicht-6106-g-0135-lb-achse-600-image386211407.html
Alexander VI (Rodrigo de Borja) 1.1.1431 - 18.8.1503, Papst 11.8.1492 - 1503, Porträt, Seitenansicht, Gravur ca. aus dem 18. Jahrhundert, später farbig, Artist's Urheberrecht nicht gelöscht werden Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-alexander-vi-rodrigo-de-borja-111431-1881503-papst-1181492-1503-portrat-seitenansicht-gravur-ca-aus-dem-18-jahrhundert-spater-farbig-artists-urheberrecht-nicht-geloscht-werden-19798512.html
Roman 15. Jahrhundert, (Künstler), Roman 16. Jahrhundert, (Künstler), Alexander VI (Rodrigo Borgia, c. 1431-1503), Papst 1492, 1492/1503, Bronze, Gesamtdurchmesser: 5.65 cm 1/4, Bruttogewicht: 61.06 g (0.135 lb.), Achse: 6:00 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/roman-15-jahrhundert-kunstler-roman-16-jahrhundert-kunstler-alexander-vi-rodrigo-borgia-c-1431-1503-papst-1492-14921503-bronze-gesamtdurchmesser-565-cm-14-bruttogewicht-6106-g-0135-lb-achse-600-image386328250.html
Dieser Eintrag bezieht sich auf Papst Alexander VI. (1492–1503) und seine historische Bedeutung während der Renaissance. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieser-eintrag-bezieht-sich-auf-papst-alexander-vi-14921503-und-seine-historische-bedeutung-wahrend-der-renaissance-168176384.html
Wappen und Bildnis Alexanders VI. im Borg. lat. 425, fol. 8 Weihnachtsmesse 1250 Wappen des Papste Alexander VI. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wappen-und-bildnis-alexanders-vi-im-borg-lat-425-fol-8-weihnachtsmesse-1250-wappen-des-papste-alexander-vi-image185611219.html
Roman 15. oder 16. Jahrhundert, Alexander VI (Rodrigo Borgia, c. 1431-1503), Papst 1492 [Vorderseite], 1492-1503, bronze Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-roman-15-oder-16-jahrhundert-alexander-vi-rodrigo-borgia-c-1431-1503-papst-1492-vorderseite-1492-1503-bronze-123325250.html
Alexander VI (Rodrigo de Borja) 1.1.1431 - 18.8.1503, Papst 11.8.1492 - 1503, Porträt, farbige Holzschnitt aus chronischen von Hartmann Schedel, Nürnberg, 1493, Artist's Urheberrecht nicht gelöscht werden Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-alexander-vi-rodrigo-de-borja-111431-1881503-papst-1181492-1503-portrat-farbige-holzschnitt-aus-chronischen-von-hartmann-schedel-nurnberg-1493-artists-urheberrecht-nicht-geloscht-werden-19748415.html
Nocera Umbra. Pinacoteca Comunale. Matteo da Gualdo. Treffen von Joachim und Anna in der Porta Aurea. (Hergestellt während des Pontifikats von Alexander VI. Borgia (1492-1503) Tempera auf Holz Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/nocera-umbra-pinacoteca-comunale-matteo-da-gualdo-treffen-von-joachim-und-anna-in-der-porta-aurea-hergestellt-wahrend-des-pontifikats-von-alexander-vi-borgia-1492-1503-tempera-auf-holz-image632157795.html
Alexander VI (Rodrigo de Borja) 1.1.1431 - 18.8.1503, Papst 11.8.1492 - 1503, halbe Länge, Seitenansicht, Gravur ca. aus dem 18. Jahrhundert, Borgia, Spanier, Renaissance, Wappen, Italien, 15./16. Jahrhundert, Artist's Urheberrecht nicht gelöscht werden Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-alexander-vi-rodrigo-de-borja-111431-1881503-papst-1181492-1503-halbe-lange-seitenansicht-gravur-ca-aus-dem-18-jahrhundert-borgia-spanier-renaissance-wappen-italien-1516-jahrhundert-artists-urheberrecht-nicht-geloscht-werden-19373053.html
Die Eroberung Amerikas (1492-1607). Der Sohn von König El Quibian klopft die Spanier Diego Mendez und Rodrigo de Escobar nach sie ins Lager der einheimischen König als Spione kamen. Jahr 1503. Gravur. des 19. Jahrhunderts. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-eroberung-amerikas-1492-1607-der-sohn-von-konig-el-quibian-klopft-die-spanier-diego-mendez-und-rodrigo-de-escobar-nach-sie-ins-lager-der-einheimischen-konig-als-spione-kamen-jahr-1503-gravur-des-19-jahrhunderts-image220220679.html
Alexander VI (Rodrigo de Borja) 1.1.1431 - 18.8.1503, Papst 11.8.1492 - 18.81503, halbe Länge, Kupferstich, 17. Jahrhundert, Artist's Urheberrecht nicht gelöscht werden Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-alexander-vi-rodrigo-de-borja-111431-1881503-papst-1181492-1881503-halbe-lange-kupferstich-17-jahrhundert-artists-urheberrecht-nicht-geloscht-werden-23529522.html
Alexander VI., Papa. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/alexander-vi-papa-image418478009.html
Alexander VI., säkularer Name Rodrigo Borgia (1431-1503). Papst zwischen 1492 und 1503. Gravur. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/alexander-vi-sakularer-name-rodrigo-borgia-1431-1503-papst-zwischen-1492-und-1503-gravur-image535964842.html
Alexander VI. (Rodrigo de Borja), 1.1.1431 - 18.8.1503, Papst 11.8.1492 - 18.8.1503, Karikatur, krank mit Syphilis, Holzschnitt, Frankreich, ca. 1500, Privatsammlung, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-alexander-vi-rodrigo-de-borja-111431-1881503-papst-1181492-1881503-karikatur-krank-mit-syphilis-holzschnitt-frankreich-ca-1500-privatsammlung-48716236.html
Papst Alexander VI. (* 1431–18. August 1503 in Roderic Llancol i. de Borja) war vom 11. August 1492 bis zu seinem Tod 1503 Oberhaupt der katholischen Kirche und Herrscher der päpstlichen Staaten. Alexander ist einer der umstrittensten Päpste der Renaissance, auch weil er zugab, dass er mehrere Kinder von seinen Geliebten zeugt. Infolgedessen wurde sein italianisierter valencianischer Familienname Borgia zu einem Synonym für Libertinismus und Vetternwirtschaft, die traditionell als Kennzeichen seines Pontifikats angesehen werden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/papst-alexander-vi-143118-august-1503-in-roderic-llancol-i-de-borja-war-vom-11-august-1492-bis-zu-seinem-tod-1503-oberhaupt-der-katholischen-kirche-und-herrscher-der-papstlichen-staaten-alexander-ist-einer-der-umstrittensten-papste-der-renaissance-auch-weil-er-zugab-dass-er-mehrere-kinder-von-seinen-geliebten-zeugt-infolgedessen-wurde-sein-italianisierter-valencianischer-familienname-borgia-zu-einem-synonym-fur-libertinismus-und-vetternwirtschaft-die-traditionell-als-kennzeichen-seines-pontifikats-angesehen-werden-image677272772.html
Alexander VI. (Rodrigo de Borja), 1.1.1431 - 18.8.1503, Papst 11.8.1492 - 18.8.1503, Karikatur, als Teufel, Breitblatt, Farbholzschnitt, Paris, ca. 1500, Privatsammlung, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-alexander-vi-rodrigo-de-borja-111431-1881503-papst-1181492-1881503-karikatur-als-teufel-breitblatt-farbholzschnitt-paris-ca-1500-privatsammlung-11918170.html
Die vier Reisen von Christopher Columbus 1492 bis 1503. Aus dem Buch Leben von Christopher Columbus, 1892. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-vier-reisen-von-christopher-columbus-1492-bis-1503-aus-dem-buch-leben-von-christopher-columbus-1892-32176220.html
Vorderseite einer Medaille aus dem 16. Jahrhundert mit Antoine, Herzog von Lothringen (1489-1544), datiert von 1508, mit graviertem Porträt und heraldischen Details. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/vorderseite-einer-medaille-aus-dem-16-jahrhundert-mit-antoine-herzog-von-lothringen-1489-1544-datiert-von-1508-mit-graviertem-portrat-und-heraldischen-details-image336034318.html
Alexander VI., 1431-18. August 1503, wurde der Papst vom 11. August 1492 bis zu seinem Tod Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/alexander-vi-1431-18-august-1503-wurde-der-papst-vom-11-august-1492-bis-zu-seinem-tod-image260994006.html
Alexander VI (1431-1503): Papst von 1492 bis 1503. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-alexander-vi-1431-1503-papst-von-1492-bis-1503-29073725.html
Roman 15. oder 16. Jahrhundert, Alexander VI (Rodrigo Borgia, C. 1431-1503), Papst 1492 [Vorderseite], 1492-1503, Bronze Neuerfundene Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/roman-15-oder-16-jahrhundert-alexander-vi-rodrigo-borgia-c-1431-1503-papst-1492-vorderseite-1492-1503-bronze-neuerfundene-image230424265.html
Papst Alexander VI. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-papst-alexander-vi-56681905.html
Dieses Porträt zeigt Papst Alexander VI. Während seines Papsttums (1492–1503) und unterstreicht seinen politischen und religiösen Einfluss in der Renaissance. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-portrat-zeigt-papst-alexander-vi-wahrend-seines-papsttums-14921503-und-unterstreicht-seinen-politischen-und-religiosen-einfluss-in-der-renaissance-168176381.html
. Español: Alejandro VI (* Játiva, Valencia, 1 de Enero de 1432 - †Roma, 18 de Agosto de 1503) fue Papa nº 214 de la Iglesia Católica. Nach 1492, der BNE datiert sie auf 15xx.. Desconocido [1] Alejandro VI. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/espaol-alejandro-vi-jtiva-valencia-1-de-enero-de-1432-roma-18-de-agosto-de-1503-fue-papa-n-214-de-la-iglesia-catlica-nach-1492-der-bne-datiert-sie-auf-15xx-desconocido-1-alejandro-vi-image184885023.html
Roman 15. oder 16. Jahrhundert, Alexander VI (Rodrigo Borgia, c. 1431-1503), Papst 1492 [Vorderseite], 1492-1503, bronze Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-roman-15-oder-16-jahrhundert-alexander-vi-rodrigo-borgia-c-1431-1503-papst-1492-vorderseite-1492-1503-bronze-77437035.html
PAPST ALEX VI. WURDE BELOHNT Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-papst-alex-vi-wurde-belohnt-105288128.html
Giovanni Battista Scultori (1503 - 1575)Giulio Romano (1492 - 1546), nach, Krieger umarmen eine Frau, Druckmedium Schöpfung: 1539, Kupferstich, Bogengröße: 15,6 x 9,5 cm, oben links monogrammiert und datiert 'IBM, 1539 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/giovanni-battista-scultori-1503-1575giulio-romano-1492-1546-nach-krieger-umarmen-eine-frau-druckmedium-schopfung-1539-kupferstich-bogengrosse-156-x-95-cm-oben-links-monogrammiert-und-datiert-ibm-1539-image573216554.html
Nocera Umbra. Pinacoteca Comunale. Matteo da Gualdo. Treffen von Joachim und Anna in der Porta Aurea. (Hergestellt während des Pontifikats von Alexander VI. Borgia (1492-1503) Tempera auf Holz Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/nocera-umbra-pinacoteca-comunale-matteo-da-gualdo-treffen-von-joachim-und-anna-in-der-porta-aurea-hergestellt-wahrend-des-pontifikats-von-alexander-vi-borgia-1492-1503-tempera-auf-holz-image632157814.html
Entdeckung von Amerika, 1492. Insel Bohio (Hispaniola). Den Taino leader Anacaona, sogenannte "Goldene Blume" (1474-1503), begrüßte die Spanier. Chromolithography. La Civilizacion (der Zivilisation), Band III, 1882. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/entdeckung-von-amerika-1492-insel-bohio-hispaniola-den-taino-leader-anacaona-sogenannte-goldene-blume-1474-1503-begrusste-die-spanier-chromolithography-la-civilizacion-der-zivilisation-band-iii-1882-image227912488.html
Profil Portrait von Papst Alexander VI., er war Papst ab 11. August 1492 bis zu seinem Tod am 18. August 1503 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/profil-portrait-von-papst-alexander-vi-er-war-papst-ab-11-august-1492-bis-zu-seinem-tod-am-18-august-1503-image247118497.html
Alexander VI., Papa Stecher: Galle, Philips Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/alexander-vi-papa-stecher-galle-philips-image418490344.html
Die Studie von Federigo da Montefeltro, Herzog von Urbino: Intarsien-Täfelung mit offenen Schränken und Nischen, entworfen von Bacio Pontelli (gest.1492), über den Porträts illustrer Männer, gemalt von Pedro Berruguete (gest.153) und Juste Gand (1435-80) (Foto); Palazzo Ducale, Urbino, Italien; urheberrechtlich geschützt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-studie-von-federigo-da-montefeltro-herzog-von-urbino-intarsien-tafelung-mit-offenen-schranken-und-nischen-entworfen-von-bacio-pontelli-gest1492-uber-den-portrats-illustrer-manner-gemalt-von-pedro-berruguete-gest153-und-juste-gand-1435-80-foto-palazzo-ducale-urbino-italien-urheberrechtlich-geschutzt-image469980282.html
Porträt von Pierre II., Herr von Beaujeu, Herzog von Bourbon (1439-1503), präsentiert von Saint Peter, 1492-1493, Jean HE, identifiziert mit dem Meister der MoU Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrat-von-pierre-ii-herr-von-beaujeu-herzog-von-bourbon-1439-1503-prasentiert-von-saint-peter-1492-1493-jean-he-identifiziert-mit-dem-meister-der-mou-image602274371.html
Jacopo Pesaro, Bischof von Paphos, wird von Papst Alexander VI. Dem Heiligen Peter überreicht, gemalt von Tizian. Papst Alexander VI. (* 1431–18. August 1503 in Roderic Llancol i. de Borja) war vom 11. August 1492 bis zu seinem Tod 1503 Oberhaupt der katholischen Kirche und Herrscher der päpstlichen Staaten. Alexander ist einer der umstrittensten Päpste der Renaissance, auch weil er zugab, dass er mehrere Kinder von seinen Geliebten zeugt. Infolgedessen wurde sein italianisierter valencianischer Familienname Borgia zu einem Synonym für Libertinismus und Vetternwirtschaft, die traditionell als charakteristisch für seinen Pontif angesehen werden Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jacopo-pesaro-bischof-von-paphos-wird-von-papst-alexander-vi-dem-heiligen-peter-uberreicht-gemalt-von-tizian-papst-alexander-vi-143118-august-1503-in-roderic-llancol-i-de-borja-war-vom-11-august-1492-bis-zu-seinem-tod-1503-oberhaupt-der-katholischen-kirche-und-herrscher-der-papstlichen-staaten-alexander-ist-einer-der-umstrittensten-papste-der-renaissance-auch-weil-er-zugab-dass-er-mehrere-kinder-von-seinen-geliebten-zeugt-infolgedessen-wurde-sein-italianisierter-valencianischer-familienname-borgia-zu-einem-synonym-fur-libertinismus-und-vetternwirtschaft-die-traditionell-als-charakteristisch-fur-seinen-pontif-angesehen-werden-image677271909.html
Papst Alexander VI., geboren Rodrigo Borgia, war eine umstrittene Figur, die von 1492 bis 1503 als Papst diente. Er war bekannt für seine politische Raffinesse, seine Schirmherrschaft der Künste und Korruption, einschließlich der Beförderung seiner Kinder in hohe Positionen in der Kirche. Sein Pontifikat war von Skandalen und Konflikten geprägt, aber er überwachte auch wichtige künstlerische und kulturelle Entwicklungen in Rom Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/papst-alexander-vi-geboren-rodrigo-borgia-war-eine-umstrittene-figur-die-von-1492-bis-1503-als-papst-diente-er-war-bekannt-fur-seine-politische-raffinesse-seine-schirmherrschaft-der-kunste-und-korruption-einschliesslich-der-beforderung-seiner-kinder-in-hohe-positionen-in-der-kirche-sein-pontifikat-war-von-skandalen-und-konflikten-gepragt-aber-er-uberwachte-auch-wichtige-kunstlerische-und-kulturelle-entwicklungen-in-rom-image539085121.html
Die New Yorker genealogische und biographische Aufzeichnung . September 1487. Über diese Zeit hat er den Grad von LL erreicht. D. Am 12. Juli 1490 wurde er Archdeacon von Taunton und am 23. März darauf, Diakon von Hereford, eingesetzt, trat aber am 27. Juni 1491 zurück. Er wurde durch päpstliche Bestimmung am 1. Oktober 1492 zum Bischof von Exeter ernannt und 1485 an Den See von Bath and Wells, Somersetshire, übersetzt. Er starb im August oder September 1503, sein Wille wurde nachgewiesen 24. Oktober 1503 (P. C. C. 31 Blamyr), und er soll in Windsor in einer kleinen Kapelle mit Witz begraben worden sein Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-new-yorker-genealogische-und-biographische-aufzeichnung-september-1487-uber-diese-zeit-hat-er-den-grad-von-ll-erreicht-d-am-12-juli-1490-wurde-er-archdeacon-von-taunton-und-am-23-marz-darauf-diakon-von-hereford-eingesetzt-trat-aber-am-27-juni-1491-zuruck-er-wurde-durch-papstliche-bestimmung-am-1-oktober-1492-zum-bischof-von-exeter-ernannt-und-1485-an-den-see-von-bath-and-wells-somersetshire-ubersetzt-er-starb-im-august-oder-september-1503-sein-wille-wurde-nachgewiesen-24-oktober-1503-p-c-c-31-blamyr-und-er-soll-in-windsor-in-einer-kleinen-kapelle-mit-witz-begraben-worden-sein-image339908053.html
Medaille oder Vorderseite von Antico mit Luca de'Zuhari, wahrscheinlich 1490-1520, Porträtbüste, Gesichtszüge, Inschrift, Profilansicht und italienischer Medaillenstil vom Ende des 15. bis Anfang des 16. Jahrhunderts. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/medaille-oder-vorderseite-von-antico-mit-luca-dezuhari-wahrscheinlich-1490-1520-portratbuste-gesichtszuge-inschrift-profilansicht-und-italienischer-medaillenstil-vom-ende-des-15-bis-anfang-des-16-jahrhunderts-image336072143.html
Alexander VI., 1431-18. August 1503, wurde der Papst vom 11. August 1492 bis zu seinem Tod Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/alexander-vi-1431-18-august-1503-wurde-der-papst-vom-11-august-1492-bis-zu-seinem-tod-image260994031.html
Ein Porträt von Augustus Lösch von Friedrich Hagenauer, das den Kanzler des Herzogtums Bayern 1526 darstellt, mit Gesichtszügen, Kleidung und Amtssymbolen im Porträtstil des frühen 16. Jahrhunderts. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-portrat-von-augustus-losch-von-friedrich-hagenauer-das-den-kanzler-des-herzogtums-bayern-1526-darstellt-mit-gesichtszugen-kleidung-und-amtssymbolen-im-portratstil-des-fruhen-16-jahrhunderts-image709314601.html
Papst Alexander VI., Alessandro VI., Alexandre VI., Alejandro VI., geb. Roderic Llancol i. de Borja, ca. 1431–1503, Herrscher der päpstlichen Staaten von 1492 bis zu seinem Tod 1503, digital herausgegeben Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/papst-alexander-vi-alessandro-vi-alexandre-vi-alejandro-vi-geb-roderic-llancol-i-de-borja-ca-14311503-herrscher-der-papstlichen-staaten-von-1492-bis-zu-seinem-tod-1503-digital-herausgegeben-image679555281.html
Roman 15. oder 16. Jahrhundert, Alexander VI (Rodrigo Borgia, C. 1431-1503), Papst 1492 [Vorderseite], 1492-1503, Bronze Neuerfundene Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/roman-15-oder-16-jahrhundert-alexander-vi-rodrigo-borgia-c-1431-1503-papst-1492-vorderseite-1492-1503-bronze-neuerfundene-image230035306.html