Die erste Reitstunde (La Première Lecalon d'équitation) Jean-Honoré Fragonard (Französisch, 1732-1806). Die erste Reitstunde (La première lecon d'équitation), ca. 1778. Braune Tinte und Graphit auf liegendem Papier, 13 11/16 x 17 3/4 Zoll (34,8 x 45,1 cm). In dieser Szene helfen Eltern und einem geduldigen Hund dabei, das Fahren zu lernen. Ihre sanfte Unterweisung stellt einen auffälligen Kontrast zu dem fahrlässigen und kompromittierten Verhalten der verarmten Eltern inmitten städtischen Elends dar, das William Hogarth in seiner zeitgenössischen Gin Lane in der Nähe darstellte. Jean-Honoré Fragonards bekannteste Werke sind verspielte sc Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-erste-reitstunde-la-premire-lecalon-dquitation-jean-honor-fragonard-franzosisch-1732-1806-die-erste-reitstunde-la-premire-lecon-dquitation-ca-1778-braune-tinte-und-graphit-auf-liegendem-papier-13-1116-x-17-34-zoll-348-x-451-cm-in-dieser-szene-helfen-eltern-und-einem-geduldigen-hund-dabei-das-fahren-zu-lernen-ihre-sanfte-unterweisung-stellt-einen-auffalligen-kontrast-zu-dem-fahrlassigen-und-kompromittierten-verhalten-der-verarmten-eltern-inmitten-stadtischen-elends-dar-das-william-hogarth-in-seiner-zeitgenossischen-gin-lane-in-der-nahe-darstellte-jean-honor-fragonards-bekannteste-werke-sind-verspielte-sc-image504701586.html
Der große Rote Drache und die mit der Sonne bekleidete Frau (Rev. 12: 1-4) William Blake (britisch, 1757-1827). Der große Rote Drache und die mit der Sonne bekleidete Frau (Rev. 12: 1-4), ca. 1803-1805. Schwarze Tinte und Aquarell über Graphitspuren und Schnittlinien auf gewebtem Papier, Bild: 17 3/16 x 13 11/16 Zoll (43,7 x 34,8 cm). Nach der Französischen Revolution zogen Künstler wie der Druckmacher, Maler und Dichter William Blake Themen aus dem biblischen Buch der Offenbarung, um über den Tumult ihrer Ära nachzudenken. Diese Aquarelle bezieht sich auf das Aussehen eines „großen Wunders im Himmel, einer Frauenkleide Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-grosse-rote-drache-und-die-mit-der-sonne-bekleidete-frau-rev-12-1-4-william-blake-britisch-1757-1827-der-grosse-rote-drache-und-die-mit-der-sonne-bekleidete-frau-rev-12-1-4-ca-1803-1805-schwarze-tinte-und-aquarell-uber-graphitspuren-und-schnittlinien-auf-gewebtem-papier-bild-17-316-x-13-1116-zoll-437-x-348-cm-nach-der-franzosischen-revolution-zogen-kunstler-wie-der-druckmacher-maler-und-dichter-william-blake-themen-aus-dem-biblischen-buch-der-offenbarung-um-uber-den-tumult-ihrer-ara-nachzudenken-diese-aquarelle-bezieht-sich-auf-das-aussehen-eines-grossen-wunders-im-himmel-einer-frauenkleide-image504682405.html
Three Male Bathers Charles Demuth (Amerikanisch, 1883-1935). , 1917. Aquarell und Bleistift auf Papier, 11 7/8 x 6 3/4 Zoll (30,2 x 17,1 cm) (Sichtfeld). Amerikanische Kunst 1917 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/three-male-bathers-charles-demuth-amerikanisch-1883-1935-1917-aquarell-und-bleistift-auf-papier-11-78-x-6-34-zoll-302-x-171-cm-sichtfeld-amerikanische-kunst-1917-image504724284.html
Hafenszene mit Windmühle, die Jan Brueghel zugeschrieben wurde. Hafenszene mit Windmühle. Braune Tinte, schwarze Tinte und Waschmittel auf Papier, 6 3/4 x 11 1/8 Zoll (17,1 x 28,3 cm). Europäische Kunst Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/hafenszene-mit-windmuhle-die-jan-brueghel-zugeschrieben-wurde-hafenszene-mit-windmuhle-braune-tinte-schwarze-tinte-und-waschmittel-auf-papier-6-34-x-11-18-zoll-171-x-283-cm-europaische-kunst-image504726285.html
Hafenszene mit Windmühle, die Jan Brueghel zugeschrieben wurde. Hafenszene mit Windmühle. Braune Tinte, schwarze Tinte und Waschmittel auf Papier, 6 3/4 x 11 1/8 Zoll (17,1 x 28,3 cm). Europäische Kunst Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/hafenszene-mit-windmuhle-die-jan-brueghel-zugeschrieben-wurde-hafenszene-mit-windmuhle-braune-tinte-schwarze-tinte-und-waschmittel-auf-papier-6-34-x-11-18-zoll-171-x-283-cm-europaische-kunst-image504726302.html
Alva Pearsall (amerikanisch, 1839-1893). , Ca. 1879. Sepia getönt, Blatt: 11 7/8 x 6 3/4 Zoll (30,2 x 17,1 cm). Fotografie ca. 1879 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/alva-pearsall-amerikanisch-1839-1893-ca-1879-sepia-getont-blatt-11-78-x-6-34-zoll-302-x-171-cm-fotografie-ca-1879-image504727557.html
Alva Pearsall (amerikanisch, 1839-1893). , Ca. 1879. Sepia getönt, Blatt: 11 7/8 x 6 3/4 Zoll (30,2 x 17,1 cm). Fotografie ca. 1879 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/alva-pearsall-amerikanisch-1839-1893-ca-1879-sepia-getont-blatt-11-78-x-6-34-zoll-302-x-171-cm-fotografie-ca-1879-image504727546.html
Pauvre Giulay! Honoré Daumier (Französisch, 1808-1879). 27. Juni 1859. Lithograf auf Zeitungsdruckpapier, Blatt: 17 1/16 x 11 3/4 Zoll (43,3 x 29,8 cm). Europäische Kunst 27. Juni 1859 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/pauvre-giulay!-honor-daumier-franzosisch-1808-1879-27-juni-1859-lithograf-auf-zeitungsdruckpapier-blatt-17-116-x-11-34-zoll-433-x-298-cm-europaische-kunst-27-juni-1859-image504720375.html
La Dame Aux Camelias Aubrey Beardsley (Britisch, 1872-1898). La Dame Aux Camelias, n.d. Zincotype auf Chinapapier, Bild: 7 x 4 3/8 Zoll (17,8 x 11,1 cm). European Art n.d. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/la-dame-aux-camelias-aubrey-beardsley-britisch-1872-1898-la-dame-aux-camelias-nd-zincotype-auf-chinapapier-bild-7-x-4-38-zoll-178-x-111-cm-european-art-nd-image504718985.html
Miniaturgemälde, Hofszene Indianer. Miniaturgemälde, Hofszene, Ende des 16. Jahrhunderts. Undurchsichtige Aquarelle auf Papier, Blatt: 6 3/4 x 4 3/8 Zoll (17,1 x 11,1 cm). Asiatische Kunst Ende des 16. Jahrhunderts Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/miniaturgemalde-hofszene-indianer-miniaturgemalde-hofszene-ende-des-16-jahrhunderts-undurchsichtige-aquarelle-auf-papier-blatt-6-34-x-4-38-zoll-171-x-111-cm-asiatische-kunst-ende-des-16-jahrhunderts-image504718382.html
Shiva, Herr der Musik Shiva, Herr der Musik, Ende des 19.-frühen 20. Jahrhunderts. Aquarell auf Papier, Zinn, 17 1/4 x 11 1/8 Zoll (43,8 x 28,3 cm). Asiatische Kunst Ende des 19. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/shiva-herr-der-musik-shiva-herr-der-musik-ende-des-19-fruhen-20-jahrhunderts-aquarell-auf-papier-zinn-17-14-x-11-18-zoll-438-x-283-cm-asiatische-kunst-ende-des-19-bis-anfang-des-20-jahrhunderts-image504722119.html
Miniaturgemälde, Hofszene Indianer. Miniaturgemälde, Hofszene, Ende des 16. Jahrhunderts. Undurchsichtige Aquarelle auf Papier, Blatt: 6 3/4 x 4 3/8 Zoll (17,1 x 11,1 cm). Asiatische Kunst Ende des 16. Jahrhunderts Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/miniaturgemalde-hofszene-indianer-miniaturgemalde-hofszene-ende-des-16-jahrhunderts-undurchsichtige-aquarelle-auf-papier-blatt-6-34-x-4-38-zoll-171-x-111-cm-asiatische-kunst-ende-des-16-jahrhunderts-image504718381.html
La Dame Aux Camelias Aubrey Beardsley (Britisch, 1872-1898). La Dame Aux Camelias, n.d. Zincotype auf Chinapapier, Bild: 7 x 4 3/8 Zoll (17,8 x 11,1 cm). European Art n.d. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/la-dame-aux-camelias-aubrey-beardsley-britisch-1872-1898-la-dame-aux-camelias-nd-zincotype-auf-chinapapier-bild-7-x-4-38-zoll-178-x-111-cm-european-art-nd-image504718976.html
Shiva, Herr der Musik Shiva, Herr der Musik, Ende des 19.-frühen 20. Jahrhunderts. Aquarell auf Papier, Zinn, 17 1/4 x 11 1/8 Zoll (43,8 x 28,3 cm). Asiatische Kunst Ende des 19. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/shiva-herr-der-musik-shiva-herr-der-musik-ende-des-19-fruhen-20-jahrhunderts-aquarell-auf-papier-zinn-17-14-x-11-18-zoll-438-x-283-cm-asiatische-kunst-ende-des-19-bis-anfang-des-20-jahrhunderts-image504722122.html
Die Nähschule Josef Israels (Niederländisch, 1824-1917). , Anfang des 20. Jahrhunderts (wahrscheinlich). Öl auf Keramikplatte oder Plaque, Plaque: 11 1/4 x 17 3/8 Zoll (28,6 x 44,1 cm). Europäische Kunst Anfang des 20. Jahrhunderts (wahrscheinlich) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-nahschule-josef-israels-niederlandisch-1824-1917-anfang-des-20-jahrhunderts-wahrscheinlich-ol-auf-keramikplatte-oder-plaque-plaque-11-14-x-17-38-zoll-286-x-441-cm-europaische-kunst-anfang-des-20-jahrhunderts-wahrscheinlich-image504724462.html
Baumstudie Joseph Frank Currier (amerikanisch, 1843-1909). Untersuchung von Bäumen, ca. 1880. Holzkohle auf Papier, Blatt: 4 3/8 x 6 15/16 Zoll (11,1 x 17,6 cm). Joseph Frank Currier war aufgrund seiner großen Liebe zur Natur ein engagierter Pleinairist, der regelmäßig im Freien skizzierte und die sich ändernden Stimmungen der Natur dokumentieren wollte. Jede dieser Studien vermittelt einen Gesamteindruck der Landschaft und keine botanischen Details. Currier erfasste die sich aufblähenden Baumkronen mit breiten, tonalen Massen aus Reibstoffen und Holzkohleflecken. Er benutzte die Spitze des Sticks, um Äste und andere Formen i zu artikulieren Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/baumstudie-joseph-frank-currier-amerikanisch-1843-1909-untersuchung-von-baumen-ca-1880-holzkohle-auf-papier-blatt-4-38-x-6-1516-zoll-111-x-176-cm-joseph-frank-currier-war-aufgrund-seiner-grossen-liebe-zur-natur-ein-engagierter-pleinairist-der-regelmassig-im-freien-skizzierte-und-die-sich-andernden-stimmungen-der-natur-dokumentieren-wollte-jede-dieser-studien-vermittelt-einen-gesamteindruck-der-landschaft-und-keine-botanischen-details-currier-erfasste-die-sich-aufblahenden-baumkronen-mit-breiten-tonalen-massen-aus-reibstoffen-und-holzkohleflecken-er-benutzte-die-spitze-des-sticks-um-aste-und-andere-formen-i-zu-artikulieren-image504687659.html
Baumstudie Joseph Frank Currier (amerikanisch, 1843-1909). Untersuchung von Bäumen, ca. 1880. Holzkohle auf Papier, Blatt: 4 3/8 x 6 15/16 Zoll (11,1 x 17,6 cm). Joseph Frank Currier war aufgrund seiner großen Liebe zur Natur ein engagierter Pleinairist, der regelmäßig im Freien skizzierte und die sich ändernden Stimmungen der Natur dokumentieren wollte. Jede dieser Studien vermittelt einen Gesamteindruck der Landschaft und keine botanischen Details. Currier erfasste die sich aufblähenden Baumkronen mit breiten, tonalen Massen aus Reibstoffen und Holzkohleflecken. Er benutzte die Spitze des Sticks, um Äste und andere Formen i zu artikulieren Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/baumstudie-joseph-frank-currier-amerikanisch-1843-1909-untersuchung-von-baumen-ca-1880-holzkohle-auf-papier-blatt-4-38-x-6-1516-zoll-111-x-176-cm-joseph-frank-currier-war-aufgrund-seiner-grossen-liebe-zur-natur-ein-engagierter-pleinairist-der-regelmassig-im-freien-skizzierte-und-die-sich-andernden-stimmungen-der-natur-dokumentieren-wollte-jede-dieser-studien-vermittelt-einen-gesamteindruck-der-landschaft-und-keine-botanischen-details-currier-erfasste-die-sich-aufblahenden-baumkronen-mit-breiten-tonalen-massen-aus-reibstoffen-und-holzkohleflecken-er-benutzte-die-spitze-des-sticks-um-aste-und-andere-formen-i-zu-artikulieren-image504687634.html
Baumstudie Joseph Frank Currier (amerikanisch, 1843-1909). Untersuchung von Bäumen, ca. 1880. Holzkohle auf Papier, Blatt: 4 3/8 x 6 15/16 Zoll (11,1 x 17,6 cm). Joseph Frank Currier war aufgrund seiner großen Liebe zur Natur ein engagierter Pleinairist, der regelmäßig im Freien skizzierte und die sich ändernden Stimmungen der Natur dokumentieren wollte. Jede dieser Studien vermittelt einen Gesamteindruck der Landschaft und keine botanischen Details. Currier erfasste die sich aufblähenden Baumkronen mit breiten, tonalen Massen aus Reibstoffen und Holzkohleflecken. Er benutzte die Spitze des Sticks, um Äste und andere Formen i zu artikulieren Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/baumstudie-joseph-frank-currier-amerikanisch-1843-1909-untersuchung-von-baumen-ca-1880-holzkohle-auf-papier-blatt-4-38-x-6-1516-zoll-111-x-176-cm-joseph-frank-currier-war-aufgrund-seiner-grossen-liebe-zur-natur-ein-engagierter-pleinairist-der-regelmassig-im-freien-skizzierte-und-die-sich-andernden-stimmungen-der-natur-dokumentieren-wollte-jede-dieser-studien-vermittelt-einen-gesamteindruck-der-landschaft-und-keine-botanischen-details-currier-erfasste-die-sich-aufblahenden-baumkronen-mit-breiten-tonalen-massen-aus-reibstoffen-und-holzkohleflecken-er-benutzte-die-spitze-des-sticks-um-aste-und-andere-formen-i-zu-artikulieren-image504687657.html
Die erste Reitstunde (La Première Lecalon d'équitation) Jean-Honoré Fragonard (Französisch, 1732-1806). Die erste Reitstunde (La première lecon d'équitation), ca. 1778. Braune Tinte und Graphit auf liegendem Papier, 13 11/16 x 17 3/4 Zoll (34,8 x 45,1 cm). In dieser Szene helfen Eltern und einem geduldigen Hund dabei, das Fahren zu lernen. Ihre sanfte Unterweisung stellt einen auffälligen Kontrast zu dem fahrlässigen und kompromittierten Verhalten der verarmten Eltern inmitten städtischen Elends dar, das William Hogarth in seiner zeitgenössischen Gin Lane in der Nähe darstellte. Jean-Honoré Fragonards bekannteste Werke sind verspielte sc Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-erste-reitstunde-la-premire-lecalon-dquitation-jean-honor-fragonard-franzosisch-1732-1806-die-erste-reitstunde-la-premire-lecon-dquitation-ca-1778-braune-tinte-und-graphit-auf-liegendem-papier-13-1116-x-17-34-zoll-348-x-451-cm-in-dieser-szene-helfen-eltern-und-einem-geduldigen-hund-dabei-das-fahren-zu-lernen-ihre-sanfte-unterweisung-stellt-einen-auffalligen-kontrast-zu-dem-fahrlassigen-und-kompromittierten-verhalten-der-verarmten-eltern-inmitten-stadtischen-elends-dar-das-william-hogarth-in-seiner-zeitgenossischen-gin-lane-in-der-nahe-darstellte-jean-honor-fragonards-bekannteste-werke-sind-verspielte-sc-image504701610.html
Die erste Reitstunde (La Première Lecalon d'équitation) Jean-Honoré Fragonard (Französisch, 1732-1806). Die erste Reitstunde (La première lecon d'équitation), ca. 1778. Braune Tinte und Graphit auf liegendem Papier, 13 11/16 x 17 3/4 Zoll (34,8 x 45,1 cm). In dieser Szene helfen Eltern und einem geduldigen Hund dabei, das Fahren zu lernen. Ihre sanfte Unterweisung stellt einen auffälligen Kontrast zu dem fahrlässigen und kompromittierten Verhalten der verarmten Eltern inmitten städtischen Elends dar, das William Hogarth in seiner zeitgenössischen Gin Lane in der Nähe darstellte. Jean-Honoré Fragonards bekannteste Werke sind verspielte sc Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-erste-reitstunde-la-premire-lecalon-dquitation-jean-honor-fragonard-franzosisch-1732-1806-die-erste-reitstunde-la-premire-lecon-dquitation-ca-1778-braune-tinte-und-graphit-auf-liegendem-papier-13-1116-x-17-34-zoll-348-x-451-cm-in-dieser-szene-helfen-eltern-und-einem-geduldigen-hund-dabei-das-fahren-zu-lernen-ihre-sanfte-unterweisung-stellt-einen-auffalligen-kontrast-zu-dem-fahrlassigen-und-kompromittierten-verhalten-der-verarmten-eltern-inmitten-stadtischen-elends-dar-das-william-hogarth-in-seiner-zeitgenossischen-gin-lane-in-der-nahe-darstellte-jean-honor-fragonards-bekannteste-werke-sind-verspielte-sc-image504701593.html
Die erste Reitstunde (La Première Lecalon d'équitation) Jean-Honoré Fragonard (Französisch, 1732-1806). Die erste Reitstunde (La première lecon d'équitation), ca. 1778. Braune Tinte und Graphit auf liegendem Papier, 13 11/16 x 17 3/4 Zoll (34,8 x 45,1 cm). In dieser Szene helfen Eltern und einem geduldigen Hund dabei, das Fahren zu lernen. Ihre sanfte Unterweisung stellt einen auffälligen Kontrast zu dem fahrlässigen und kompromittierten Verhalten der verarmten Eltern inmitten städtischen Elends dar, das William Hogarth in seiner zeitgenössischen Gin Lane in der Nähe darstellte. Jean-Honoré Fragonards bekannteste Werke sind verspielte sc Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-erste-reitstunde-la-premire-lecalon-dquitation-jean-honor-fragonard-franzosisch-1732-1806-die-erste-reitstunde-la-premire-lecon-dquitation-ca-1778-braune-tinte-und-graphit-auf-liegendem-papier-13-1116-x-17-34-zoll-348-x-451-cm-in-dieser-szene-helfen-eltern-und-einem-geduldigen-hund-dabei-das-fahren-zu-lernen-ihre-sanfte-unterweisung-stellt-einen-auffalligen-kontrast-zu-dem-fahrlassigen-und-kompromittierten-verhalten-der-verarmten-eltern-inmitten-stadtischen-elends-dar-das-william-hogarth-in-seiner-zeitgenossischen-gin-lane-in-der-nahe-darstellte-jean-honor-fragonards-bekannteste-werke-sind-verspielte-sc-image504701620.html
Die erste Reitstunde (La Première Lecalon d'équitation) Jean-Honoré Fragonard (Französisch, 1732-1806). Die erste Reitstunde (La première lecon d'équitation), ca. 1778. Braune Tinte und Graphit auf liegendem Papier, 13 11/16 x 17 3/4 Zoll (34,8 x 45,1 cm). In dieser Szene helfen Eltern und einem geduldigen Hund dabei, das Fahren zu lernen. Ihre sanfte Unterweisung stellt einen auffälligen Kontrast zu dem fahrlässigen und kompromittierten Verhalten der verarmten Eltern inmitten städtischen Elends dar, das William Hogarth in seiner zeitgenössischen Gin Lane in der Nähe darstellte. Jean-Honoré Fragonards bekannteste Werke sind verspielte sc Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-erste-reitstunde-la-premire-lecalon-dquitation-jean-honor-fragonard-franzosisch-1732-1806-die-erste-reitstunde-la-premire-lecon-dquitation-ca-1778-braune-tinte-und-graphit-auf-liegendem-papier-13-1116-x-17-34-zoll-348-x-451-cm-in-dieser-szene-helfen-eltern-und-einem-geduldigen-hund-dabei-das-fahren-zu-lernen-ihre-sanfte-unterweisung-stellt-einen-auffalligen-kontrast-zu-dem-fahrlassigen-und-kompromittierten-verhalten-der-verarmten-eltern-inmitten-stadtischen-elends-dar-das-william-hogarth-in-seiner-zeitgenossischen-gin-lane-in-der-nahe-darstellte-jean-honor-fragonards-bekannteste-werke-sind-verspielte-sc-image504701601.html
Die erste Reitstunde (La Première Lecalon d'équitation) Jean-Honoré Fragonard (Französisch, 1732-1806). Die erste Reitstunde (La première lecon d'équitation), ca. 1778. Braune Tinte und Graphit auf liegendem Papier, 13 11/16 x 17 3/4 Zoll (34,8 x 45,1 cm). In dieser Szene helfen Eltern und einem geduldigen Hund dabei, das Fahren zu lernen. Ihre sanfte Unterweisung stellt einen auffälligen Kontrast zu dem fahrlässigen und kompromittierten Verhalten der verarmten Eltern inmitten städtischen Elends dar, das William Hogarth in seiner zeitgenössischen Gin Lane in der Nähe darstellte. Jean-Honoré Fragonards bekannteste Werke sind verspielte sc Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-erste-reitstunde-la-premire-lecalon-dquitation-jean-honor-fragonard-franzosisch-1732-1806-die-erste-reitstunde-la-premire-lecon-dquitation-ca-1778-braune-tinte-und-graphit-auf-liegendem-papier-13-1116-x-17-34-zoll-348-x-451-cm-in-dieser-szene-helfen-eltern-und-einem-geduldigen-hund-dabei-das-fahren-zu-lernen-ihre-sanfte-unterweisung-stellt-einen-auffalligen-kontrast-zu-dem-fahrlassigen-und-kompromittierten-verhalten-der-verarmten-eltern-inmitten-stadtischen-elends-dar-das-william-hogarth-in-seiner-zeitgenossischen-gin-lane-in-der-nahe-darstellte-jean-honor-fragonards-bekannteste-werke-sind-verspielte-sc-image504701622.html
Die erste Reitstunde (La Première Lecalon d'équitation) Jean-Honoré Fragonard (Französisch, 1732-1806). Die erste Reitstunde (La première lecon d'équitation), ca. 1778. Braune Tinte und Graphit auf liegendem Papier, 13 11/16 x 17 3/4 Zoll (34,8 x 45,1 cm). In dieser Szene helfen Eltern und einem geduldigen Hund dabei, das Fahren zu lernen. Ihre sanfte Unterweisung stellt einen auffälligen Kontrast zu dem fahrlässigen und kompromittierten Verhalten der verarmten Eltern inmitten städtischen Elends dar, das William Hogarth in seiner zeitgenössischen Gin Lane in der Nähe darstellte. Jean-Honoré Fragonards bekannteste Werke sind verspielte sc Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-erste-reitstunde-la-premire-lecalon-dquitation-jean-honor-fragonard-franzosisch-1732-1806-die-erste-reitstunde-la-premire-lecon-dquitation-ca-1778-braune-tinte-und-graphit-auf-liegendem-papier-13-1116-x-17-34-zoll-348-x-451-cm-in-dieser-szene-helfen-eltern-und-einem-geduldigen-hund-dabei-das-fahren-zu-lernen-ihre-sanfte-unterweisung-stellt-einen-auffalligen-kontrast-zu-dem-fahrlassigen-und-kompromittierten-verhalten-der-verarmten-eltern-inmitten-stadtischen-elends-dar-das-william-hogarth-in-seiner-zeitgenossischen-gin-lane-in-der-nahe-darstellte-jean-honor-fragonards-bekannteste-werke-sind-verspielte-sc-image504701587.html
Die erste Reitstunde (La Première Lecalon d'équitation) Jean-Honoré Fragonard (Französisch, 1732-1806). Die erste Reitstunde (La première lecon d'équitation), ca. 1778. Braune Tinte und Graphit auf liegendem Papier, 13 11/16 x 17 3/4 Zoll (34,8 x 45,1 cm). In dieser Szene helfen Eltern und einem geduldigen Hund dabei, das Fahren zu lernen. Ihre sanfte Unterweisung stellt einen auffälligen Kontrast zu dem fahrlässigen und kompromittierten Verhalten der verarmten Eltern inmitten städtischen Elends dar, das William Hogarth in seiner zeitgenössischen Gin Lane in der Nähe darstellte. Jean-Honoré Fragonards bekannteste Werke sind verspielte sc Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-erste-reitstunde-la-premire-lecalon-dquitation-jean-honor-fragonard-franzosisch-1732-1806-die-erste-reitstunde-la-premire-lecon-dquitation-ca-1778-braune-tinte-und-graphit-auf-liegendem-papier-13-1116-x-17-34-zoll-348-x-451-cm-in-dieser-szene-helfen-eltern-und-einem-geduldigen-hund-dabei-das-fahren-zu-lernen-ihre-sanfte-unterweisung-stellt-einen-auffalligen-kontrast-zu-dem-fahrlassigen-und-kompromittierten-verhalten-der-verarmten-eltern-inmitten-stadtischen-elends-dar-das-william-hogarth-in-seiner-zeitgenossischen-gin-lane-in-der-nahe-darstellte-jean-honor-fragonards-bekannteste-werke-sind-verspielte-sc-image504701609.html
Der große Rote Drache und die mit der Sonne bekleidete Frau (Rev. 12: 1-4) William Blake (britisch, 1757-1827). Der große Rote Drache und die mit der Sonne bekleidete Frau (Rev. 12: 1-4), ca. 1803-1805. Schwarze Tinte und Aquarell über Graphitspuren und Schnittlinien auf gewebtem Papier, Bild: 17 3/16 x 13 11/16 Zoll (43,7 x 34,8 cm). Nach der Französischen Revolution zogen Künstler wie der Druckmacher, Maler und Dichter William Blake Themen aus dem biblischen Buch der Offenbarung, um über den Tumult ihrer Ära nachzudenken. Diese Aquarelle bezieht sich auf das Aussehen eines „großen Wunders im Himmel, einer Frauenkleide Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-grosse-rote-drache-und-die-mit-der-sonne-bekleidete-frau-rev-12-1-4-william-blake-britisch-1757-1827-der-grosse-rote-drache-und-die-mit-der-sonne-bekleidete-frau-rev-12-1-4-ca-1803-1805-schwarze-tinte-und-aquarell-uber-graphitspuren-und-schnittlinien-auf-gewebtem-papier-bild-17-316-x-13-1116-zoll-437-x-348-cm-nach-der-franzosischen-revolution-zogen-kunstler-wie-der-druckmacher-maler-und-dichter-william-blake-themen-aus-dem-biblischen-buch-der-offenbarung-um-uber-den-tumult-ihrer-ara-nachzudenken-diese-aquarelle-bezieht-sich-auf-das-aussehen-eines-grossen-wunders-im-himmel-einer-frauenkleide-image504682438.html
Die erste Reitstunde (La Première Lecalon d'équitation) Jean-Honoré Fragonard (Französisch, 1732-1806). Die erste Reitstunde (La première lecon d'équitation), ca. 1778. Braune Tinte und Graphit auf liegendem Papier, 13 11/16 x 17 3/4 Zoll (34,8 x 45,1 cm). In dieser Szene helfen Eltern und einem geduldigen Hund dabei, das Fahren zu lernen. Ihre sanfte Unterweisung stellt einen auffälligen Kontrast zu dem fahrlässigen und kompromittierten Verhalten der verarmten Eltern inmitten städtischen Elends dar, das William Hogarth in seiner zeitgenössischen Gin Lane in der Nähe darstellte. Jean-Honoré Fragonards bekannteste Werke sind verspielte sc Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-erste-reitstunde-la-premire-lecalon-dquitation-jean-honor-fragonard-franzosisch-1732-1806-die-erste-reitstunde-la-premire-lecon-dquitation-ca-1778-braune-tinte-und-graphit-auf-liegendem-papier-13-1116-x-17-34-zoll-348-x-451-cm-in-dieser-szene-helfen-eltern-und-einem-geduldigen-hund-dabei-das-fahren-zu-lernen-ihre-sanfte-unterweisung-stellt-einen-auffalligen-kontrast-zu-dem-fahrlassigen-und-kompromittierten-verhalten-der-verarmten-eltern-inmitten-stadtischen-elends-dar-das-william-hogarth-in-seiner-zeitgenossischen-gin-lane-in-der-nahe-darstellte-jean-honor-fragonards-bekannteste-werke-sind-verspielte-sc-image504701602.html
Der große Rote Drache und die mit der Sonne bekleidete Frau (Rev. 12: 1-4) William Blake (britisch, 1757-1827). Der große Rote Drache und die mit der Sonne bekleidete Frau (Rev. 12: 1-4), ca. 1803-1805. Schwarze Tinte und Aquarell über Graphitspuren und Schnittlinien auf gewebtem Papier, Bild: 17 3/16 x 13 11/16 Zoll (43,7 x 34,8 cm). Nach der Französischen Revolution zogen Künstler wie der Druckmacher, Maler und Dichter William Blake Themen aus dem biblischen Buch der Offenbarung, um über den Tumult ihrer Ära nachzudenken. Diese Aquarelle bezieht sich auf das Aussehen eines „großen Wunders im Himmel, einer Frauenkleide Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-grosse-rote-drache-und-die-mit-der-sonne-bekleidete-frau-rev-12-1-4-william-blake-britisch-1757-1827-der-grosse-rote-drache-und-die-mit-der-sonne-bekleidete-frau-rev-12-1-4-ca-1803-1805-schwarze-tinte-und-aquarell-uber-graphitspuren-und-schnittlinien-auf-gewebtem-papier-bild-17-316-x-13-1116-zoll-437-x-348-cm-nach-der-franzosischen-revolution-zogen-kunstler-wie-der-druckmacher-maler-und-dichter-william-blake-themen-aus-dem-biblischen-buch-der-offenbarung-um-uber-den-tumult-ihrer-ara-nachzudenken-diese-aquarelle-bezieht-sich-auf-das-aussehen-eines-grossen-wunders-im-himmel-einer-frauenkleide-image504682420.html