Von Christus inspirierte Kunst im Garten Gethsemane, 1712–62, Stift und schwarze Tinte, mit weißer Gouache auf grauem Papier verstärkt. Weiß oxidiert, 17 3/8 x 11 1/4 Zoll (44,1 x 28,6 cm), Zeichnungen, Paul Troger (Österreicher, Welsberg 1698–1762 Wien, Klassische Werke, die von Artotop mit einem Schuss Moderne modernisiert wurden. Formen, Farbe und Wert, auffällige visuelle Wirkung auf Kunst. Emotionen durch Freiheit von Kunstwerken auf zeitgemäße Weise. Eine zeitlose Botschaft, die eine wild kreative neue Richtung verfolgt. Künstler, die sich dem digitalen Medium zuwenden und die Artotop NFT erschaffen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/von-christus-inspirierte-kunst-im-garten-gethsemane-171262-stift-und-schwarze-tinte-mit-weisser-gouache-auf-grauem-papier-verstarkt-weiss-oxidiert-17-38-x-11-14-zoll-441-x-286-cm-zeichnungen-paul-troger-osterreicher-welsberg-16981762-wien-klassische-werke-die-von-artotop-mit-einem-schuss-moderne-modernisiert-wurden-formen-farbe-und-wert-auffallige-visuelle-wirkung-auf-kunst-emotionen-durch-freiheit-von-kunstwerken-auf-zeitgemasse-weise-eine-zeitlose-botschaft-die-eine-wild-kreative-neue-richtung-verfolgt-kunstler-die-sich-dem-digitalen-medium-zuwenden-und-die-artotop-nft-erschaffen-image462947008.html
RF2HW51HM–Von Christus inspirierte Kunst im Garten Gethsemane, 1712–62, Stift und schwarze Tinte, mit weißer Gouache auf grauem Papier verstärkt. Weiß oxidiert, 17 3/8 x 11 1/4 Zoll (44,1 x 28,6 cm), Zeichnungen, Paul Troger (Österreicher, Welsberg 1698–1762 Wien, Klassische Werke, die von Artotop mit einem Schuss Moderne modernisiert wurden. Formen, Farbe und Wert, auffällige visuelle Wirkung auf Kunst. Emotionen durch Freiheit von Kunstwerken auf zeitgemäße Weise. Eine zeitlose Botschaft, die eine wild kreative neue Richtung verfolgt. Künstler, die sich dem digitalen Medium zuwenden und die Artotop NFT erschaffen
Christus im Garten Gethsemane, Paul Troger, 1712-62 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-christus-im-garten-gethsemane-paul-troger-1712-62-162457287.html
RMKC8FWY–Christus im Garten Gethsemane, Paul Troger, 1712-62
Christus im Garten Gethsemane 1712–62 Paul Troger Österreicher. Christus im Garten Gethsemane 334983 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/christus-im-garten-gethsemane-171262-paul-troger-osterreicher-christus-im-garten-gethsemane-334983-image458578543.html
RM2HJ21H3–Christus im Garten Gethsemane 1712–62 Paul Troger Österreicher. Christus im Garten Gethsemane 334983
868 María Luisa Gabriela de Saboya. Miguel Jacinto Meléndez. C. in 1712-14. 1712-14. Óleo sobre lienzo. 81 x 62 cm. Museo Lázaro Galdiano. Madrid Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/868-mara-luisa-gabriela-de-saboya-miguel-jacinto-melndez-c-in-1712-14-1712-14-leo-sobre-lienzo-81-x-62-cm-museo-lzaro-galdiano-madrid-image185848718.html
RMMPA3X6–868 María Luisa Gabriela de Saboya. Miguel Jacinto Meléndez. C. in 1712-14. 1712-14. Óleo sobre lienzo. 81 x 62 cm. Museo Lázaro Galdiano. Madrid
Paul de Lamerie, Paar Schalen aus Jakobsmuscheln, Britisch, London, Paul de Lamerie (Britisch, 1688-1751, aktiv 1712-51), 1734/35, Britisch, London, Silber, Insgesamt (.61 bestätigt): 1 5/16 x 5 1/16 x 4 7/16 Zoll, 6 oz. 7 dwt. (3,3 x 12,8 x 11,3 cm, 0,198 kg)', Gesamt (0,62 bestätigt): 1 3/16 x 5 1/16 x 4 7/16 Zoll, 6 oz. 11 dwt. (3 x 12,8 x 11,3 cm, 0,204 kg), Metalwork-Silber Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/paul-de-lamerie-paar-schalen-aus-jakobsmuscheln-britisch-london-paul-de-lamerie-britisch-1688-1751-aktiv-1712-51-173435-britisch-london-silber-insgesamt-61-bestatigt-1-516-x-5-116-x-4-716-zoll-6-oz-7-dwt-33-x-128-x-113-cm-0198-kg-gesamt-062-bestatigt-1-316-x-5-116-x-4-716-zoll-6-oz-11-dwt-3-x-128-x-113-cm-0204-kg-metalwork-silber-image344616675.html
RM2B0JJ2B–Paul de Lamerie, Paar Schalen aus Jakobsmuscheln, Britisch, London, Paul de Lamerie (Britisch, 1688-1751, aktiv 1712-51), 1734/35, Britisch, London, Silber, Insgesamt (.61 bestätigt): 1 5/16 x 5 1/16 x 4 7/16 Zoll, 6 oz. 7 dwt. (3,3 x 12,8 x 11,3 cm, 0,198 kg)', Gesamt (0,62 bestätigt): 1 3/16 x 5 1/16 x 4 7/16 Zoll, 6 oz. 11 dwt. (3 x 12,8 x 11,3 cm, 0,204 kg), Metalwork-Silber
Christus im Garten Gethsemane, 1712-62. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/christus-im-garten-gethsemane-1712-62-image374711509.html
RM2CNHG9W–Christus im Garten Gethsemane, 1712-62.
Christus schickt seine Schüler Christus schickt seine Schüler uit Objekttyp: Bild Artikelnummer: RP-P-ob-46.007Katalogusreferentie: Van Eeghen 4302 Aufschriften / Marken: Nummer, Nachschrift, Handschrift in brauner Tinte: '62' Hersteller: Druckerhersteller Jan Luyken Ort Herstellung Amsterdam Datum: 1712 Physikalische Merkmale: Radierung; Proofing Material: Papierätztechnik: Abmessungen: Blatt: Abmessungen: Abmessungen: Abmessungen: Abmessungen: Abmessungen: 117 mm × H 153 b mmToelichtingProefduk zur Veranschaulichung von: Luyken, Jan. Die Schriften Historien und Gelyk-Nischen der Alten und neuen Bündnisse, 2 Teile. Amsterdam: Mittwoch Pieter Cornelis Arensz II und van der Sys, 17 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/christus-schickt-seine-schuler-christus-schickt-seine-schuler-uit-objekttyp-bild-artikelnummer-rp-p-ob-46007katalogusreferentie-van-eeghen-4302-aufschriften-marken-nummer-nachschrift-handschrift-in-brauner-tinte-62-hersteller-druckerhersteller-jan-luyken-ort-herstellung-amsterdam-datum-1712-physikalische-merkmale-radierung-proofing-material-papieratztechnik-abmessungen-blatt-abmessungen-abmessungen-abmessungen-abmessungen-abmessungen-117-mm-h-153-b-mmtoelichtingproefduk-zur-veranschaulichung-von-luyken-jan-die-schriften-historien-und-gelyk-nischen-der-alten-und-neuen-bundnisse-2-teile-amsterdam-mittwoch-pieter-cornelis-arensz-ii-und-van-der-sys-17-image348268648.html
RM2B6H060–Christus schickt seine Schüler Christus schickt seine Schüler uit Objekttyp: Bild Artikelnummer: RP-P-ob-46.007Katalogusreferentie: Van Eeghen 4302 Aufschriften / Marken: Nummer, Nachschrift, Handschrift in brauner Tinte: '62' Hersteller: Druckerhersteller Jan Luyken Ort Herstellung Amsterdam Datum: 1712 Physikalische Merkmale: Radierung; Proofing Material: Papierätztechnik: Abmessungen: Blatt: Abmessungen: Abmessungen: Abmessungen: Abmessungen: Abmessungen: 117 mm × H 153 b mmToelichtingProefduk zur Veranschaulichung von: Luyken, Jan. Die Schriften Historien und Gelyk-Nischen der Alten und neuen Bündnisse, 2 Teile. Amsterdam: Mittwoch Pieter Cornelis Arensz II und van der Sys, 17
Antoni Warin (1712-64). Schiffe aus Amsterdam. Datierung: 1763 - 1850. Maße: H 62,2 cm x W 46,5 cm x T 1,5 cm, d 6,2 cm. Museum: Rijksmuseum, Amsterdam. Autor: Jean Baptiste Perroneau (Kopieren nach). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/antoni-warin-1712-64-schiffe-aus-amsterdam-datierung-1763-1850-masse-h-622-cm-x-w-465-cm-x-t-15-cm-d-62-cm-museum-rijksmuseum-amsterdam-autor-jean-baptiste-perroneau-kopieren-nach-image232867504.html
RMRET0TG–Antoni Warin (1712-64). Schiffe aus Amsterdam. Datierung: 1763 - 1850. Maße: H 62,2 cm x W 46,5 cm x T 1,5 cm, d 6,2 cm. Museum: Rijksmuseum, Amsterdam. Autor: Jean Baptiste Perroneau (Kopieren nach).
Friedrich der Große (1712 - 1786), ein Portrait Malerei, circa 1780 Hälfte Portrait im Stil des Porträts von Anton Graff, 1781. Der König trägt ein schlichtes blaue Uniform mit rotem Kragen und der Stern des Ordens vom Schwarzen Adler vor eine idealisierte Bergwelt. Öl auf Leinwand. Bild Abmessungen 39 x 48 cm. Unsigned. In einer stark restaurierten alten Rahmen, 53 x 62 cm., 18. Jahrhundert, Preußen, Preußen, Deutsche, Deutschland, Militaria, Militär, Objekt, Objekte, Stills, Clipping, Clippings, Ausschneiden, Ausschneiden, Ausschnitten, Mann, Männer, männlich, Additional-Rights - Clearance-Info - Not-Available Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/friedrich-der-grosse-1712-1786-ein-portrait-malerei-circa-1780-halfte-portrait-im-stil-des-portrats-von-anton-graff-1781-der-konig-tragt-ein-schlichtes-blaue-uniform-mit-rotem-kragen-und-der-stern-des-ordens-vom-schwarzen-adler-vor-eine-idealisierte-bergwelt-ol-auf-leinwand-bild-abmessungen-39-x-48-cm-unsigned-in-einer-stark-restaurierten-alten-rahmen-53-x-62-cm-18-jahrhundert-preussen-preussen-deutsche-deutschland-militaria-militar-objekt-objekte-stills-clipping-clippings-ausschneiden-ausschneiden-ausschnitten-mann-manner-mannlich-additional-rights-clearance-info-not-available-image243140134.html
RMT3FYM6–Friedrich der Große (1712 - 1786), ein Portrait Malerei, circa 1780 Hälfte Portrait im Stil des Porträts von Anton Graff, 1781. Der König trägt ein schlichtes blaue Uniform mit rotem Kragen und der Stern des Ordens vom Schwarzen Adler vor eine idealisierte Bergwelt. Öl auf Leinwand. Bild Abmessungen 39 x 48 cm. Unsigned. In einer stark restaurierten alten Rahmen, 53 x 62 cm., 18. Jahrhundert, Preußen, Preußen, Deutsche, Deutschland, Militaria, Militär, Objekt, Objekte, Stills, Clipping, Clippings, Ausschneiden, Ausschneiden, Ausschnitten, Mann, Männer, männlich, Additional-Rights - Clearance-Info - Not-Available
Pietro Dandini, italienischer Maler der Barockzeit, hauptsächlich in Florenz, 1646-1712. Abgebildet mit Palette und Pinsel. Pittore. Copperplate-Gravur von Pietro Antonio Pazzi nach Giovanni Domenico Campiglia nach einem Selbstportrait des Künstlers aus Francesco Moucke's Museo Florentino (Museum Florentinum), Serie di Ritratti de Pittori (Serie von Maler-Porträts) stamperia Mouckiana, Florenz, 1752-62. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/pietro-dandini-italienischer-maler-der-barockzeit-hauptsachlich-in-florenz-1646-1712-abgebildet-mit-palette-und-pinsel-pittore-copperplate-gravur-von-pietro-antonio-pazzi-nach-giovanni-domenico-campiglia-nach-einem-selbstportrait-des-kunstlers-aus-francesco-mouckes-museo-florentino-museum-florentinum-serie-di-ritratti-de-pittori-serie-von-maler-portrats-stamperia-mouckiana-florenz-1752-62-image549257668.html
RM2PWGRN8–Pietro Dandini, italienischer Maler der Barockzeit, hauptsächlich in Florenz, 1646-1712. Abgebildet mit Palette und Pinsel. Pittore. Copperplate-Gravur von Pietro Antonio Pazzi nach Giovanni Domenico Campiglia nach einem Selbstportrait des Künstlers aus Francesco Moucke's Museo Florentino (Museum Florentinum), Serie di Ritratti de Pittori (Serie von Maler-Porträts) stamperia Mouckiana, Florenz, 1752-62.
RICCI, Sebastiano (* 1659, Belluno, d. 1734, Venezia) Traum von Aesculapius, ca. 1710 Öl auf Leinwand, 62 x 101 cm Gallerie dell'Accademia, Venedig nach einer langen Studienzeit der größten Figuren der italienischen Malerei des späten 17. Jahrhunderts, von Pietro da Cortona und Baciccio in Rom bis zu den Carracci in Bologna, Luca Giordano in Florenz und Magnasco in Mailand erreichte Sebastiano Ricci eine eigene Stimme, die von einer funkelnden fließenden Brillanz des Rokoko geprägt war und die künstlerische Akzeptanz in London (1712–1716) und Paris (1716) erlangte. Vor allem in kleinen Gemälden Sebastian Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ricci-sebastiano-1659-belluno-d-1734-venezia-traum-von-aesculapius-ca-1710-ol-auf-leinwand-62-x-101-cm-gallerie-dellaccademia-venedig-nach-einer-langen-studienzeit-der-grossten-figuren-der-italienischen-malerei-des-spaten-17-jahrhunderts-von-pietro-da-cortona-und-baciccio-in-rom-bis-zu-den-carracci-in-bologna-luca-giordano-in-florenz-und-magnasco-in-mailand-erreichte-sebastiano-ricci-eine-eigene-stimme-die-von-einer-funkelnden-fliessenden-brillanz-des-rokoko-gepragt-war-und-die-kunstlerische-akzeptanz-in-london-17121716-und-paris-1716-erlangte-vor-allem-in-kleinen-gemalden-sebastian-image604807956.html
RM2X3YAM4–RICCI, Sebastiano (* 1659, Belluno, d. 1734, Venezia) Traum von Aesculapius, ca. 1710 Öl auf Leinwand, 62 x 101 cm Gallerie dell'Accademia, Venedig nach einer langen Studienzeit der größten Figuren der italienischen Malerei des späten 17. Jahrhunderts, von Pietro da Cortona und Baciccio in Rom bis zu den Carracci in Bologna, Luca Giordano in Florenz und Magnasco in Mailand erreichte Sebastiano Ricci eine eigene Stimme, die von einer funkelnden fließenden Brillanz des Rokoko geprägt war und die künstlerische Akzeptanz in London (1712–1716) und Paris (1716) erlangte. Vor allem in kleinen Gemälden Sebastian
Marcus Vipsanius Agrippa trägt eine Rostralkrone, c. 64/62 – 12 v. Chr., römischer General in der Schlacht von Actium, Staatsmann und Architekt des Pantheons. Von einer Münze, die unter Titus geprägt wurde. M. AGRIPPA L F COS III Kupferstich von Pieter Bodart (1676-1712) aus Henricus Spoor’s Deorum et Heroum, Virorum et Mulierum Illustrium Imagines Antiquae Illustatae, Gods and Heroes, Men and Women, Illustrated with Antique Images, Petrum, Amsterdam, 1715. Erstmals veröffentlicht als Favissæ utriusque antiquitatis Tam Romanæ quam Græcæ im Jahr 1707. Henricus Spoor war ein niederländischer Arzt, klassischer Gelehrter, Dichter und Schriftsteller, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/marcus-vipsanius-agrippa-tragt-eine-rostralkrone-c-6462-12-v-chr-romischer-general-in-der-schlacht-von-actium-staatsmann-und-architekt-des-pantheons-von-einer-munze-die-unter-titus-gepragt-wurde-m-agrippa-l-f-cos-iii-kupferstich-von-pieter-bodart-1676-1712-aus-henricus-spoors-deorum-et-heroum-virorum-et-mulierum-illustrium-imagines-antiquae-illustatae-gods-and-heroes-men-and-women-illustrated-with-antique-images-petrum-amsterdam-1715-erstmals-veroffentlicht-als-faviss-utriusque-antiquitatis-tam-roman-quam-grc-im-jahr-1707-henricus-spoor-war-ein-niederlandischer-arzt-klassischer-gelehrter-dichter-und-schriftsteller-image433381415.html
RM2G526BK–Marcus Vipsanius Agrippa trägt eine Rostralkrone, c. 64/62 – 12 v. Chr., römischer General in der Schlacht von Actium, Staatsmann und Architekt des Pantheons. Von einer Münze, die unter Titus geprägt wurde. M. AGRIPPA L F COS III Kupferstich von Pieter Bodart (1676-1712) aus Henricus Spoor’s Deorum et Heroum, Virorum et Mulierum Illustrium Imagines Antiquae Illustatae, Gods and Heroes, Men and Women, Illustrated with Antique Images, Petrum, Amsterdam, 1715. Erstmals veröffentlicht als Favissæ utriusque antiquitatis Tam Romanæ quam Græcæ im Jahr 1707. Henricus Spoor war ein niederländischer Arzt, klassischer Gelehrter, Dichter und Schriftsteller,
Antoni Warin (1712-64). Schiffe von Amsterdam, Porträt von Antoni Warin (1712-64), Schiffe von Amsterdam. Büste nach links. Anonyme Kopie in ein Pastell aus dem Jahr 1763 in Van Lynden, historische Personen, Amsterdam, Antoni Warin Sammlung, Jean Baptiste Perroneau (Kopie nach), 173-1850, Platte, Ölfarbe (Farbe), h 62,2 cm × w 46,5 cm × t 1,5 cm d 6,2 cm, neu von Gibon vorgestellt, Design mit warmem, fröhlichem Glanz von Helligkeit und Lichtstrahlen. Klassische Kunst mit moderner Note neu erfunden. Fotografie, inspiriert von Futurismus, die dynamische Energie moderner Technologie, Bewegung, Geschwindigkeit und Revolutionierung umfasst Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/antoni-warin-1712-64-schiffe-von-amsterdam-portrat-von-antoni-warin-1712-64-schiffe-von-amsterdam-buste-nach-links-anonyme-kopie-in-ein-pastell-aus-dem-jahr-1763-in-van-lynden-historische-personen-amsterdam-antoni-warin-sammlung-jean-baptiste-perroneau-kopie-nach-173-1850-platte-olfarbe-farbe-h-622-cm-w-465-cm-t-15-cm-d-62-cm-neu-von-gibon-vorgestellt-design-mit-warmem-frohlichem-glanz-von-helligkeit-und-lichtstrahlen-klassische-kunst-mit-moderner-note-neu-erfunden-fotografie-inspiriert-von-futurismus-die-dynamische-energie-moderner-technologie-bewegung-geschwindigkeit-und-revolutionierung-umfasst-image350014744.html
RF2B9CFAG–Antoni Warin (1712-64). Schiffe von Amsterdam, Porträt von Antoni Warin (1712-64), Schiffe von Amsterdam. Büste nach links. Anonyme Kopie in ein Pastell aus dem Jahr 1763 in Van Lynden, historische Personen, Amsterdam, Antoni Warin Sammlung, Jean Baptiste Perroneau (Kopie nach), 173-1850, Platte, Ölfarbe (Farbe), h 62,2 cm × w 46,5 cm × t 1,5 cm d 6,2 cm, neu von Gibon vorgestellt, Design mit warmem, fröhlichem Glanz von Helligkeit und Lichtstrahlen. Klassische Kunst mit moderner Note neu erfunden. Fotografie, inspiriert von Futurismus, die dynamische Energie moderner Technologie, Bewegung, Geschwindigkeit und Revolutionierung umfasst
. Español: Florero, óleo sobre lienzo 78x62 cm, Madrid, Museo Lázaro Galdiano. 1680/1700. Ernst Stuven (1657 - 1712) Beschreibung Deutsche Botanische Illustrator und Maler Geburtsdatum / Tod ca. 1657 1712 Ort der Geburt / Tod Hamburg Rotterdam Arbeitsort Amsterdam, Haarlem Authority control: Q 993109 VIAF:?? 500021183 95811717 ULAN: BPN:?? 75983 43341638 RKD: Ernst stuven - Florero Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/espaol-florero-leo-sobre-lienzo-78x62-cm-madrid-museo-lzaro-galdiano-16801700-ernst-stuven-1657-1712-beschreibung-deutsche-botanische-illustrator-und-maler-geburtsdatum-tod-ca-1657-1712-ort-der-geburt-tod-hamburg-rotterdam-arbeitsort-amsterdam-haarlem-authority-control-q-993109-viaf-500021183-95811717-ulan-bpn-75983-43341638-rkd-ernst-stuven-florero-image184977116.html
RMMMXC5G–. Español: Florero, óleo sobre lienzo 78x62 cm, Madrid, Museo Lázaro Galdiano. 1680/1700. Ernst Stuven (1657 - 1712) Beschreibung Deutsche Botanische Illustrator und Maler Geburtsdatum / Tod ca. 1657 1712 Ort der Geburt / Tod Hamburg Rotterdam Arbeitsort Amsterdam, Haarlem Authority control: Q 993109 VIAF:?? 500021183 95811717 ULAN: BPN:?? 75983 43341638 RKD: Ernst stuven - Florero
Arthur Devis, (Künstler), britisch, 1712 - 1787, Mitglieder der Maynard-Familie im Park in Waltons, c.. 1755/1762, Öl auf Leinwand, gesamt: 138.5 x 195.6 cm (54 1/2 x 77 Zoll), gerahmt: 158.8 x 217.2 x 7 cm (62 1/2 x 85 1/2 x 2 3/4 Zoll Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/arthur-devis-kunstler-britisch-1712-1787-mitglieder-der-maynard-familie-im-park-in-waltons-c-17551762-ol-auf-leinwand-gesamt-1385-x-1956-cm-54-12-x-77-zoll-gerahmt-1588-x-2172-x-7-cm-62-12-x-85-12-x-2-34-zoll-image386235380.html
RM2DCAF4M–Arthur Devis, (Künstler), britisch, 1712 - 1787, Mitglieder der Maynard-Familie im Park in Waltons, c.. 1755/1762, Öl auf Leinwand, gesamt: 138.5 x 195.6 cm (54 1/2 x 77 Zoll), gerahmt: 158.8 x 217.2 x 7 cm (62 1/2 x 85 1/2 x 2 3/4 Zoll
Porträt von Kaiserin Katharina I. (1684-1727), 1712. Artist: Møller, Andreas (1684-1752/62) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrat-von-kaiserin-katharina-i-1684-1727-1712-artist-mller-andreas-1684-175262-image60370204.html
RMDE62PM–Porträt von Kaiserin Katharina I. (1684-1727), 1712. Artist: Møller, Andreas (1684-1752/62)
Faraos leger verdrinkt in de Rode Zee Pharaos Armee ertrunken in der Roten Zee Objekttyp : Bild Artikelnummer: RP-P-ob-45.816Katalogogusreferenzid: Van Eeghen 4112 Aufschriften / Marken: Sammlermarke, Verso, gestempelt: Lugt 2228numer, Verso, Handschrift in brauner Tinte ' 62' Hersteller: Casparken: Ort: Ort: Herr Lutken: Ort: Ort: Ort: Herr 1712 Physikalische Merkmale: Ätzung; Proofing-Material: Papiertechnik: Ätzmaße: Blatt: 113 mm × H 147 b mmToelichtingIllustratie von: Luyken, Jan. Die Schriften Historien und Gelyk-Nischen der Alten und neuen Bündnisse, 2 Teile. Amsterdam Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/faraos-leger-verdrinkt-in-de-rode-zee-pharaos-armee-ertrunken-in-der-roten-zee-objekttyp-bild-artikelnummer-rp-p-ob-45816katalogogusreferenzid-van-eeghen-4112-aufschriften-marken-sammlermarke-verso-gestempelt-lugt-2228numer-verso-handschrift-in-brauner-tinte-62-hersteller-casparken-ort-ort-herr-lutken-ort-ort-ort-herr-1712-physikalische-merkmale-atzung-proofing-material-papiertechnik-atzmasse-blatt-113-mm-h-147-b-mmtoelichtingillustratie-von-luyken-jan-die-schriften-historien-und-gelyk-nischen-der-alten-und-neuen-bundnisse-2-teile-amsterdam-image348342767.html
RM2B6MAN3–Faraos leger verdrinkt in de Rode Zee Pharaos Armee ertrunken in der Roten Zee Objekttyp : Bild Artikelnummer: RP-P-ob-45.816Katalogogusreferenzid: Van Eeghen 4112 Aufschriften / Marken: Sammlermarke, Verso, gestempelt: Lugt 2228numer, Verso, Handschrift in brauner Tinte ' 62' Hersteller: Casparken: Ort: Ort: Herr Lutken: Ort: Ort: Ort: Herr 1712 Physikalische Merkmale: Ätzung; Proofing-Material: Papiertechnik: Ätzmaße: Blatt: 113 mm × H 147 b mmToelichtingIllustratie von: Luyken, Jan. Die Schriften Historien und Gelyk-Nischen der Alten und neuen Bündnisse, 2 Teile. Amsterdam
. Nederlands: Arlequin, tovenaar en Barbier: De bedrogen Rivalen. 1738. Pastellfarben en penseel in Gouache op Papier. 62 × 50 cm (24.4 x 19.6 in.). Den Haag, Mauritshuis. 1738. Cornelis Troost (1696 - 1750) Beschreibung der niederländische Maler, Maler, Zeichner und Grafiker Geburtsdatum / Tod vom 8. Oktober 1696 vom 7. März 1750 Ort der Geburt / Todes Amsterdam Amsterdam arbeiten Zeitraum zwischen ca. 1712 und ca. 1750 Standort Amsterdam Authority control: Q 2627927 VIAF: 95727993 ISNI: 0000 0001 1690 3798 ULAN: 500007701 LCCN: 93021065 WGA: TROOST, Cornelis WorldCat 522 Die Rivalen Exp Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/nederlands-arlequin-tovenaar-en-barbier-de-bedrogen-rivalen-1738-pastellfarben-en-penseel-in-gouache-op-papier-62-50-cm-244-x-196-in-den-haag-mauritshuis-1738-cornelis-troost-1696-1750-beschreibung-der-niederlandische-maler-maler-zeichner-und-grafiker-geburtsdatum-tod-vom-8-oktober-1696-vom-7-marz-1750-ort-der-geburt-todes-amsterdam-amsterdam-arbeiten-zeitraum-zwischen-ca-1712-und-ca-1750-standort-amsterdam-authority-control-q-2627927-viaf-95727993-isni-0000-0001-1690-3798-ulan-500007701-lccn-93021065-wga-troost-cornelis-worldcat-522-die-rivalen-exp-image189001245.html
RMMYDN0D–. Nederlands: Arlequin, tovenaar en Barbier: De bedrogen Rivalen. 1738. Pastellfarben en penseel in Gouache op Papier. 62 × 50 cm (24.4 x 19.6 in.). Den Haag, Mauritshuis. 1738. Cornelis Troost (1696 - 1750) Beschreibung der niederländische Maler, Maler, Zeichner und Grafiker Geburtsdatum / Tod vom 8. Oktober 1696 vom 7. März 1750 Ort der Geburt / Todes Amsterdam Amsterdam arbeiten Zeitraum zwischen ca. 1712 und ca. 1750 Standort Amsterdam Authority control: Q 2627927 VIAF: 95727993 ISNI: 0000 0001 1690 3798 ULAN: 500007701 LCCN: 93021065 WGA: TROOST, Cornelis WorldCat 522 Die Rivalen Exp
Pietro Dandini, italienischer Maler der Barockzeit, hauptsächlich in Florenz, 1646-1712. Abgebildet mit Palette und Pinsel. Pittore. Copperplate-Gravur von Pietro Antonio Pazzi nach Giovanni Domenico Campiglia nach einem Selbstportrait des Künstlers aus Francesco Moucke's Museo Florentino (Museum Florentinum), Serie di Ritratti de Pittori (Serie von Maler-Porträts) stamperia Mouckiana, Florenz, 1752-62. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/pietro-dandini-italienischer-maler-der-barockzeit-hauptsachlich-in-florenz-1646-1712-abgebildet-mit-palette-und-pinsel-pittore-copperplate-gravur-von-pietro-antonio-pazzi-nach-giovanni-domenico-campiglia-nach-einem-selbstportrait-des-kunstlers-aus-francesco-mouckes-museo-florentino-museum-florentinum-serie-di-ritratti-de-pittori-serie-von-maler-portrats-stamperia-mouckiana-florenz-1752-62-image571911324.html
RM2T6CPMC–Pietro Dandini, italienischer Maler der Barockzeit, hauptsächlich in Florenz, 1646-1712. Abgebildet mit Palette und Pinsel. Pittore. Copperplate-Gravur von Pietro Antonio Pazzi nach Giovanni Domenico Campiglia nach einem Selbstportrait des Künstlers aus Francesco Moucke's Museo Florentino (Museum Florentinum), Serie di Ritratti de Pittori (Serie von Maler-Porträts) stamperia Mouckiana, Florenz, 1752-62.
Backstein mit Aufschrift ANNO, Band mit ANNO. Der Stein ist in drei Stücke gebrochen. Der obere linke Punkt des Farbbands fehlt. Das Band gehört zu einem Band mit dem Jahr 1712., Niederlande (möglicherweise), c. 1712, H 32.5 cm × B 31 cm × T 14 cm H 20 cm × B 32 cm × T 12 cm H 32 cm × B 30.5 cm × T 12 cm L 30.5 cm × B 93 cm × T 15 cm B 62 kg, Neu gestaltet von Gibon, Design von warmen fröhlich glühen von Helligkeit und Lichtstrahlen Ausstrahlung. Klassische Kunst neu erfunden mit einem modernen Twist. Fotografie inspiriert von Futurismus, umarmt dynamische Energie der modernen Technologie, Bewegung, Geschwindigkeit und revolutionäre Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/backstein-mit-aufschrift-anno-band-mit-anno-der-stein-ist-in-drei-stucke-gebrochen-der-obere-linke-punkt-des-farbbands-fehlt-das-band-gehort-zu-einem-band-mit-dem-jahr-1712-niederlande-moglicherweise-c-1712-h-325-cm-b-31-cm-t-14-cm-h-20-cm-b-32-cm-t-12-cm-h-32-cm-b-305-cm-t-12-cm-l-305-cm-b-93-cm-t-15-cm-b-62-kg-neu-gestaltet-von-gibon-design-von-warmen-frohlich-gluhen-von-helligkeit-und-lichtstrahlen-ausstrahlung-klassische-kunst-neu-erfunden-mit-einem-modernen-twist-fotografie-inspiriert-von-futurismus-umarmt-dynamische-energie-der-modernen-technologie-bewegung-geschwindigkeit-und-revolutionare-image349978796.html
RF2B9AWEM–Backstein mit Aufschrift ANNO, Band mit ANNO. Der Stein ist in drei Stücke gebrochen. Der obere linke Punkt des Farbbands fehlt. Das Band gehört zu einem Band mit dem Jahr 1712., Niederlande (möglicherweise), c. 1712, H 32.5 cm × B 31 cm × T 14 cm H 20 cm × B 32 cm × T 12 cm H 32 cm × B 30.5 cm × T 12 cm L 30.5 cm × B 93 cm × T 15 cm B 62 kg, Neu gestaltet von Gibon, Design von warmen fröhlich glühen von Helligkeit und Lichtstrahlen Ausstrahlung. Klassische Kunst neu erfunden mit einem modernen Twist. Fotografie inspiriert von Futurismus, umarmt dynamische Energie der modernen Technologie, Bewegung, Geschwindigkeit und revolutionäre
Antoni Warin (1712-64). Schiffe von Amsterdam, Portrait von Antoni Warin (1712-64), Schiffe von Amsterdam. Büste nach links. Anonyme Kopie zu einem Pastell von 1763 im Van Lynden, historische Personen, Amsterdam, Antoni Warin Sammlung, Jean Baptiste Perroneau (Kopieren nach), 1763-1850, Panel, Ölfarbe (Lack), h 62,2 cm x W 46,5 cm x T 1,5 cm, d 6,2 cm Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/antoni-warin-1712-64-schiffe-von-amsterdam-portrait-von-antoni-warin-1712-64-schiffe-von-amsterdam-buste-nach-links-anonyme-kopie-zu-einem-pastell-von-1763-im-van-lynden-historische-personen-amsterdam-antoni-warin-sammlung-jean-baptiste-perroneau-kopieren-nach-1763-1850-panel-olfarbe-lack-h-622-cm-x-w-465-cm-x-t-15-cm-d-62-cm-image261410625.html
RMW587WN–Antoni Warin (1712-64). Schiffe von Amsterdam, Portrait von Antoni Warin (1712-64), Schiffe von Amsterdam. Büste nach links. Anonyme Kopie zu einem Pastell von 1763 im Van Lynden, historische Personen, Amsterdam, Antoni Warin Sammlung, Jean Baptiste Perroneau (Kopieren nach), 1763-1850, Panel, Ölfarbe (Lack), h 62,2 cm x W 46,5 cm x T 1,5 cm, d 6,2 cm
Gevelsteen traf auf die Firma ANNO, KOG-als-178-1 Lint MET ANNO. De steen befindet sich in drei Stukken (KOG-als-178-1-1 t/m KOG-als-178-1-3). De linkerboven punt van het lint ontbreekt. Het lint hoort bij een lint met het jaartal 1712 (KOG-als-178-2). Hersteller : Zopfherstellung: Nederland (mogelijk) dating: CA. 1712 Material: Steen (Materiaal) Abmessungen: Onderdeel 1: H 32,5 cm. × b 31 cm. × d 14 cm. Onderdeel 2: H 20 cm. × b 32 cm. × d 12 cm. Onderdeel 3: H 32 cm. × b 30,5 cm. × d 12 cm Geheel: L 30,5 cm. × b 93 cm. × d 15 cm. G 62 kg Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gevelsteen-traf-auf-die-firma-anno-kog-als-178-1-lint-met-anno-de-steen-befindet-sich-in-drei-stukken-kog-als-178-1-1-tm-kog-als-178-1-3-de-linkerboven-punt-van-het-lint-ontbreekt-het-lint-hoort-bij-een-lint-met-het-jaartal-1712-kog-als-178-2-hersteller-zopfherstellung-nederland-mogelijk-dating-ca-1712-material-steen-materiaal-abmessungen-onderdeel-1-h-325-cm-b-31-cm-d-14-cm-onderdeel-2-h-20-cm-b-32-cm-d-12-cm-onderdeel-3-h-32-cm-b-305-cm-d-12-cm-geheel-l-305-cm-b-93-cm-d-15-cm-g-62-kg-image348378661.html
RM2B6P0F1–Gevelsteen traf auf die Firma ANNO, KOG-als-178-1 Lint MET ANNO. De steen befindet sich in drei Stukken (KOG-als-178-1-1 t/m KOG-als-178-1-3). De linkerboven punt van het lint ontbreekt. Het lint hoort bij een lint met het jaartal 1712 (KOG-als-178-2). Hersteller : Zopfherstellung: Nederland (mogelijk) dating: CA. 1712 Material: Steen (Materiaal) Abmessungen: Onderdeel 1: H 32,5 cm. × b 31 cm. × d 14 cm. Onderdeel 2: H 20 cm. × b 32 cm. × d 12 cm. Onderdeel 3: H 32 cm. × b 30,5 cm. × d 12 cm Geheel: L 30,5 cm. × b 93 cm. × d 15 cm. G 62 kg
. Nederlands: Arlequin, tovenaar en Barbier: De bedrogen Rivalen. 1738. Pastellfarben en penseel in Gouache op Papier. 62 × 50 cm (24.4 x 19.6 in.). Den Haag, Mauritshuis. 1738. Cornelis Troost (1696 - 1750) Beschreibung der niederländische Maler, Maler, Zeichner und Grafiker Geburtsdatum / Tod vom 8. Oktober 1696 vom 7. März 1750 Ort der Geburt / Todes Amsterdam Amsterdam arbeiten Zeitraum zwischen ca. 1712 und ca. 1750 Standort Amsterdam Authority control: Q 2627927 VIAF: 95727993 ISNI: 0000 0001 1690 3798 ULAN: 500007701 LCCN: 93021065 WGA: TROOST, Cornelis WorldCat 599 Die Rivalen Exp Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/nederlands-arlequin-tovenaar-en-barbier-de-bedrogen-rivalen-1738-pastellfarben-en-penseel-in-gouache-op-papier-62-50-cm-244-x-196-in-den-haag-mauritshuis-1738-cornelis-troost-1696-1750-beschreibung-der-niederlandische-maler-maler-zeichner-und-grafiker-geburtsdatum-tod-vom-8-oktober-1696-vom-7-marz-1750-ort-der-geburt-todes-amsterdam-amsterdam-arbeiten-zeitraum-zwischen-ca-1712-und-ca-1750-standort-amsterdam-authority-control-q-2627927-viaf-95727993-isni-0000-0001-1690-3798-ulan-500007701-lccn-93021065-wga-troost-cornelis-worldcat-599-die-rivalen-exp-image188245198.html
RMMX78JP–. Nederlands: Arlequin, tovenaar en Barbier: De bedrogen Rivalen. 1738. Pastellfarben en penseel in Gouache op Papier. 62 × 50 cm (24.4 x 19.6 in.). Den Haag, Mauritshuis. 1738. Cornelis Troost (1696 - 1750) Beschreibung der niederländische Maler, Maler, Zeichner und Grafiker Geburtsdatum / Tod vom 8. Oktober 1696 vom 7. März 1750 Ort der Geburt / Todes Amsterdam Amsterdam arbeiten Zeitraum zwischen ca. 1712 und ca. 1750 Standort Amsterdam Authority control: Q 2627927 VIAF: 95727993 ISNI: 0000 0001 1690 3798 ULAN: 500007701 LCCN: 93021065 WGA: TROOST, Cornelis WorldCat 599 Die Rivalen Exp
Marcus Vipsanius Agrippa trug eine rostrale Krone, um 64/62 12 v. Chr., römischer General in der Schlacht von Actium, Staatsmann und Architekt des Pantheons. Von einer Münze, die unter Titus geschlagen wurde. HERR AGRIPPA L F COS III Kupferstich von Pieter Bodart (1676–1712) aus Henricus spoors Deorum et Heroum, Virorum et Mulierum Illustrium imagines Antiquae Illustatae, Götter und Helden, Männer und Frauen, illustriert mit antiken Bildern, Petrum, Amsterdam, 1715. Erstmals 1707 als Favissæ utriusque antiquitatis tam Romanæ quam Græcæ veröffentlicht. Henricus Spoor war ein niederländischer Arzt, klassischer Gelehrter, Dichter und Schriftsteller Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/marcus-vipsanius-agrippa-trug-eine-rostrale-krone-um-6462-12-v-chr-romischer-general-in-der-schlacht-von-actium-staatsmann-und-architekt-des-pantheons-von-einer-munze-die-unter-titus-geschlagen-wurde-herr-agrippa-l-f-cos-iii-kupferstich-von-pieter-bodart-16761712-aus-henricus-spoors-deorum-et-heroum-virorum-et-mulierum-illustrium-imagines-antiquae-illustatae-gotter-und-helden-manner-und-frauen-illustriert-mit-antiken-bildern-petrum-amsterdam-1715-erstmals-1707-als-faviss-utriusque-antiquitatis-tam-roman-quam-grc-veroffentlicht-henricus-spoor-war-ein-niederlandischer-arzt-klassischer-gelehrter-dichter-und-schriftsteller-image571910065.html
RM2T6CN3D–Marcus Vipsanius Agrippa trug eine rostrale Krone, um 64/62 12 v. Chr., römischer General in der Schlacht von Actium, Staatsmann und Architekt des Pantheons. Von einer Münze, die unter Titus geschlagen wurde. HERR AGRIPPA L F COS III Kupferstich von Pieter Bodart (1676–1712) aus Henricus spoors Deorum et Heroum, Virorum et Mulierum Illustrium imagines Antiquae Illustatae, Götter und Helden, Männer und Frauen, illustriert mit antiken Bildern, Petrum, Amsterdam, 1715. Erstmals 1707 als Favissæ utriusque antiquitatis tam Romanæ quam Græcæ veröffentlicht. Henricus Spoor war ein niederländischer Arzt, klassischer Gelehrter, Dichter und Schriftsteller
Drevet, Pierre, Werk, Louis, Erbe der französischen Krone, 1712, Kupferstich, Grafiken, Plattenbreite 34,5 cm, Plattenhöhe 47 cm, Blattbreite 48,5 cm, Blatthöhe 62,6 cm Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/drevet-pierre-werk-louis-erbe-der-franzosischen-krone-1712-kupferstich-grafiken-plattenbreite-345-cm-plattenhohe-47-cm-blattbreite-485-cm-blatthohe-626-cm-image631152706.html
RM2YJRDM2–Drevet, Pierre, Werk, Louis, Erbe der französischen Krone, 1712, Kupferstich, Grafiken, Plattenbreite 34,5 cm, Plattenhöhe 47 cm, Blattbreite 48,5 cm, Blatthöhe 62,6 cm
. Nederlands: Arlequin, tovenaar en Barbier: De bedrogen Rivalen. 1738. Pastellfarben en penseel in Gouache op Papier. 62 × 50 cm (24.4 x 19.6 in.). Den Haag, Mauritshuis. 1738. Cornelis Troost (1696 - 1750) Beschreibung der niederländische Maler, Maler, Zeichner und Grafiker Geburtsdatum / Tod vom 8. Oktober 1696 vom 7. März 1750 Ort der Geburt / Todes Amsterdam Amsterdam arbeiten Zeitraum zwischen ca. 1712 und ca. 1750 Standort Amsterdam Authority control: Q 2627927 VIAF: 95727993 ISNI: 0000 0001 1690 3798 ULAN: 500007701 LCCN: 93021065 WGA: TROOST, Cornelis WorldCat 599 Die Rivalen Exp Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/nederlands-arlequin-tovenaar-en-barbier-de-bedrogen-rivalen-1738-pastellfarben-en-penseel-in-gouache-op-papier-62-50-cm-244-x-196-in-den-haag-mauritshuis-1738-cornelis-troost-1696-1750-beschreibung-der-niederlandische-maler-maler-zeichner-und-grafiker-geburtsdatum-tod-vom-8-oktober-1696-vom-7-marz-1750-ort-der-geburt-todes-amsterdam-amsterdam-arbeiten-zeitraum-zwischen-ca-1712-und-ca-1750-standort-amsterdam-authority-control-q-2627927-viaf-95727993-isni-0000-0001-1690-3798-ulan-500007701-lccn-93021065-wga-troost-cornelis-worldcat-599-die-rivalen-exp-image187697026.html
RMMWA9D6–. Nederlands: Arlequin, tovenaar en Barbier: De bedrogen Rivalen. 1738. Pastellfarben en penseel in Gouache op Papier. 62 × 50 cm (24.4 x 19.6 in.). Den Haag, Mauritshuis. 1738. Cornelis Troost (1696 - 1750) Beschreibung der niederländische Maler, Maler, Zeichner und Grafiker Geburtsdatum / Tod vom 8. Oktober 1696 vom 7. März 1750 Ort der Geburt / Todes Amsterdam Amsterdam arbeiten Zeitraum zwischen ca. 1712 und ca. 1750 Standort Amsterdam Authority control: Q 2627927 VIAF: 95727993 ISNI: 0000 0001 1690 3798 ULAN: 500007701 LCCN: 93021065 WGA: TROOST, Cornelis WorldCat 599 Die Rivalen Exp
Mitglieder der Maynard Familie im Park von Waltons. Vom: C. 1755/1762. Maße: Gesamt: 138,5 x 195,6 cm (54 1/2 x 77 in.) gerahmt: 158,8 x 217,2 x 7 cm (62 1/2 x 85 1/2 x 2 3/4 in.). Medium: Öl auf Leinwand. Museum: Nationalgalerie, Washington DC. Autor: Arthur Devis. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mitglieder-der-maynard-familie-im-park-von-waltons-vom-c-17551762-masse-gesamt-1385-x-1956-cm-54-12-x-77-in-gerahmt-1588-x-2172-x-7-cm-62-12-x-85-12-x-2-34-in-medium-ol-auf-leinwand-museum-nationalgalerie-washington-dc-autor-arthur-devis-image233241564.html
RMRFD1YT–Mitglieder der Maynard Familie im Park von Waltons. Vom: C. 1755/1762. Maße: Gesamt: 138,5 x 195,6 cm (54 1/2 x 77 in.) gerahmt: 158,8 x 217,2 x 7 cm (62 1/2 x 85 1/2 x 2 3/4 in.). Medium: Öl auf Leinwand. Museum: Nationalgalerie, Washington DC. Autor: Arthur Devis.
Adriaan van Beverland (1651-ca 1712). Schrijver van theologische Werken en hekelschriften, met een Dame van lichte Bräuche. Nederlands: Portret van Adriaan van Beverland (1651-ca 1712). Schrijver van theologische Werken en hekelschriften, met een Dame van lichte Bräuche. De Schrijver zit aan een Tafel met een Pijp in de Hand, op Tafel Staat een Glas op een blad. De Jonge vrouw heeft Haar bovenkleding losgeknoopt en heeft een Beverlands boek met de Titel 'De Prostibulis Veterum" (Bordelen in de Oudheid) voor Zürich. Op de achtergrond een boekenkast. . Zwischen 1670 und 1680. N/A 62 Adriaan van Bever Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/adriaan-van-beverland-1651-ca-1712-schrijver-van-theologische-werken-en-hekelschriften-met-een-dame-van-lichte-brauche-nederlands-portret-van-adriaan-van-beverland-1651-ca-1712-schrijver-van-theologische-werken-en-hekelschriften-met-een-dame-van-lichte-brauche-de-schrijver-zit-aan-een-tafel-met-een-pijp-in-de-hand-op-tafel-staat-een-glas-op-een-blad-de-jonge-vrouw-heeft-haar-bovenkleding-losgeknoopt-en-heeft-een-beverlands-boek-met-de-titel-de-prostibulis-veterum-bordelen-in-de-oudheid-voor-zurich-op-de-achtergrond-een-boekenkast-zwischen-1670-und-1680-na-62-adriaan-van-bever-image209851488.html
RMP5BFM0–Adriaan van Beverland (1651-ca 1712). Schrijver van theologische Werken en hekelschriften, met een Dame van lichte Bräuche. Nederlands: Portret van Adriaan van Beverland (1651-ca 1712). Schrijver van theologische Werken en hekelschriften, met een Dame van lichte Bräuche. De Schrijver zit aan een Tafel met een Pijp in de Hand, op Tafel Staat een Glas op een blad. De Jonge vrouw heeft Haar bovenkleding losgeknoopt en heeft een Beverlands boek met de Titel 'De Prostibulis Veterum" (Bordelen in de Oudheid) voor Zürich. Op de achtergrond een boekenkast. . Zwischen 1670 und 1680. N/A 62 Adriaan van Bever
Amsterdam, Luyken, Jan, Gebetsfiguren am Bett eines Kranken, Amsterdam, Druck, Höhe 112 mm, Breite 62 mm, Noord-Nederlands, 16. 04. 1649 - 05. 04. 1712, Druckerei, 1693 - 1693, Papier, Ätzen, Ätzen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/amsterdam-luyken-jan-gebetsfiguren-am-bett-eines-kranken-amsterdam-druck-hohe-112-mm-breite-62-mm-noord-nederlands-16-04-1649-05-04-1712-druckerei-1693-1693-papier-atzen-atzen-image680515796.html
RM3BF44RG–Amsterdam, Luyken, Jan, Gebetsfiguren am Bett eines Kranken, Amsterdam, Druck, Höhe 112 mm, Breite 62 mm, Noord-Nederlands, 16. 04. 1649 - 05. 04. 1712, Druckerei, 1693 - 1693, Papier, Ätzen, Ätzen
Amsterdam, Luyken, Jan, Christus sendet seine Jünger aus, Amsterdam, Recto - Handschrift in brauner Tinte, Druck, 62 Höhe 117 mm, Breite 153 mm, Noord-Nederlands, 16. 04. 1649 - 05. 04. 1712, Druckerei, 1712 - 1712, Papier, Ätzen, Ätzen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/amsterdam-luyken-jan-christus-sendet-seine-junger-aus-amsterdam-recto-handschrift-in-brauner-tinte-druck-62-hohe-117-mm-breite-153-mm-noord-nederlands-16-04-1649-05-04-1712-druckerei-1712-1712-papier-atzen-atzen-image680518477.html
RM3BF4879–Amsterdam, Luyken, Jan, Christus sendet seine Jünger aus, Amsterdam, Recto - Handschrift in brauner Tinte, Druck, 62 Höhe 117 mm, Breite 153 mm, Noord-Nederlands, 16. 04. 1649 - 05. 04. 1712, Druckerei, 1712 - 1712, Papier, Ätzen, Ätzen
Amsterdam, Luyken, Caspar, Pharaos Armee ertrinkt im Roten Meer, Amsterdam, Verso - Handschrift in brauner Tinte, Druck, Verso - gestempelt, 62, Höhe 113 mm, Breite 147 mm, Noord-Nederlands, 1672-12-18 - 1708-10-04, Druckmaschine, 1712 - 1712, Papier, Ätzen, Ätzen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/amsterdam-luyken-caspar-pharaos-armee-ertrinkt-im-roten-meer-amsterdam-verso-handschrift-in-brauner-tinte-druck-verso-gestempelt-62-hohe-113-mm-breite-147-mm-noord-nederlands-1672-12-18-1708-10-04-druckmaschine-1712-1712-papier-atzen-atzen-image680516979.html
RM3BF469R–Amsterdam, Luyken, Caspar, Pharaos Armee ertrinkt im Roten Meer, Amsterdam, Verso - Handschrift in brauner Tinte, Druck, Verso - gestempelt, 62, Höhe 113 mm, Breite 147 mm, Noord-Nederlands, 1672-12-18 - 1708-10-04, Druckmaschine, 1712 - 1712, Papier, Ätzen, Ätzen
Amsterdam, Fokke, Simon, die zwölf Monate, Juli, Amsterdam, verso - gestempelt, aus einer Serie von zwölf Drucken, die Phantasie des Monats Juli. Zwei Bauern legen ihren Rechen und ihre Schaufel nieder, um zu essen und zu trinken. Dahinter steht ein Bauer mit zwei Kindern an der Tür eines Bauernhofs, Druck, Höhe 105 mm, Breite 62 mm, Noord-Nederlands, 01.09.1712 - 10.04.1784, Druckerei, 1722 - 1784, Papier, Ätzen, Ätzen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/amsterdam-fokke-simon-die-zwolf-monate-juli-amsterdam-verso-gestempelt-aus-einer-serie-von-zwolf-drucken-die-phantasie-des-monats-juli-zwei-bauern-legen-ihren-rechen-und-ihre-schaufel-nieder-um-zu-essen-und-zu-trinken-dahinter-steht-ein-bauer-mit-zwei-kindern-an-der-tur-eines-bauernhofs-druck-hohe-105-mm-breite-62-mm-noord-nederlands-01091712-10041784-druckerei-1722-1784-papier-atzen-atzen-image680525839.html
RM3BF4HJ7–Amsterdam, Fokke, Simon, die zwölf Monate, Juli, Amsterdam, verso - gestempelt, aus einer Serie von zwölf Drucken, die Phantasie des Monats Juli. Zwei Bauern legen ihren Rechen und ihre Schaufel nieder, um zu essen und zu trinken. Dahinter steht ein Bauer mit zwei Kindern an der Tür eines Bauernhofs, Druck, Höhe 105 mm, Breite 62 mm, Noord-Nederlands, 01.09.1712 - 10.04.1784, Druckerei, 1722 - 1784, Papier, Ätzen, Ätzen
Niederlande, Fokke, Simon, beschäftigt mit der Großen Krone, Blick auf das große Kerzenlicht, Geschenk an den russischen Zaren, 1659, Niederlande, Besuch im Burgerzaal des Rathauses des Großen Kerzenlichts, gespendet von der Republik an den russischen Zaren, November 1659., Druck, Geschichte, Drucke, Drucke, Frederik Müller Historyplaten, Höhe 119 mm, Breite 62 mm, Noord-Nederlands, 1712-09-01-1784-04-10, Druckerei, 1779 - 1781, 4. Viertel 18. Jahrhundert, Papier, Ätzen, Ätzen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/niederlande-fokke-simon-beschaftigt-mit-der-grossen-krone-blick-auf-das-grosse-kerzenlicht-geschenk-an-den-russischen-zaren-1659-niederlande-besuch-im-burgerzaal-des-rathauses-des-grossen-kerzenlichts-gespendet-von-der-republik-an-den-russischen-zaren-november-1659-druck-geschichte-drucke-drucke-frederik-muller-historyplaten-hohe-119-mm-breite-62-mm-noord-nederlands-1712-09-01-1784-04-10-druckerei-1779-1781-4-viertel-18-jahrhundert-papier-atzen-atzen-image680391881.html
RM3BEXEP1–Niederlande, Fokke, Simon, beschäftigt mit der Großen Krone, Blick auf das große Kerzenlicht, Geschenk an den russischen Zaren, 1659, Niederlande, Besuch im Burgerzaal des Rathauses des Großen Kerzenlichts, gespendet von der Republik an den russischen Zaren, November 1659., Druck, Geschichte, Drucke, Drucke, Frederik Müller Historyplaten, Höhe 119 mm, Breite 62 mm, Noord-Nederlands, 1712-09-01-1784-04-10, Druckerei, 1779 - 1781, 4. Viertel 18. Jahrhundert, Papier, Ätzen, Ätzen
Amsterdam, Goeree, Willem, Chauveau, Francois, Amsterdam, Luyken, Jan, Amphion, Spiel auf einer Laute an den Wänden von Thebe, Verso - gestempelt, gedruckt, Buchillustration, Drucke, Höhe 62 mm, Breite 83 mm, Noord-Nederlands, 16. 04.1649 - 1712-04-05, Druckmaschine, 1681 - 1681, Papier, Ätzen, Werkkonzeption, Frans, 10.05.1613, 1676-02-03, naar Print van, Publikation (Veranstaltung), Publikation, 11.12.1635, 1711-05-03, Herausgeber Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/amsterdam-goeree-willem-chauveau-francois-amsterdam-luyken-jan-amphion-spiel-auf-einer-laute-an-den-wanden-von-thebe-verso-gestempelt-gedruckt-buchillustration-drucke-hohe-62-mm-breite-83-mm-noord-nederlands-16-041649-1712-04-05-druckmaschine-1681-1681-papier-atzen-werkkonzeption-frans-10051613-1676-02-03-naar-print-van-publikation-veranstaltung-publikation-11121635-1711-05-03-herausgeber-image680515161.html
RM3BF440W–Amsterdam, Goeree, Willem, Chauveau, Francois, Amsterdam, Luyken, Jan, Amphion, Spiel auf einer Laute an den Wänden von Thebe, Verso - gestempelt, gedruckt, Buchillustration, Drucke, Höhe 62 mm, Breite 83 mm, Noord-Nederlands, 16. 04.1649 - 1712-04-05, Druckmaschine, 1681 - 1681, Papier, Ätzen, Werkkonzeption, Frans, 10.05.1613, 1676-02-03, naar Print van, Publikation (Veranstaltung), Publikation, 11.12.1635, 1711-05-03, Herausgeber
Amsterdam, Fokke, Simon, Illustrationen zur niederländischen Geschichte, vier Episoden aus der niederländischen Geschichte, Amsterdam, Recto - Handschrift in Bleistift, unbeschnittene Zeitschrift mit vier Aufführungen aus der niederländischen Geschichte. Von links nach rechts: Rombout Hogerbeets und Hugo de Groot auf Schloss Loevestein verlegt; Stadhouder Frederik Hendrik begrüßt Maria de' Medici in Holland; Tod von Frederik Hendrik, Prinz von Orange; offizielle Existenz., Druck, verso - gestempelt, 63, 70, 71, 62, Höhe 112 mm, Breite 249 mm, Nordholland, 1712-09-01-1784-04-10, Druckmaschine, 1722-1784, Papier, Ätzen, Ätzen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/amsterdam-fokke-simon-illustrationen-zur-niederlandischen-geschichte-vier-episoden-aus-der-niederlandischen-geschichte-amsterdam-recto-handschrift-in-bleistift-unbeschnittene-zeitschrift-mit-vier-auffuhrungen-aus-der-niederlandischen-geschichte-von-links-nach-rechts-rombout-hogerbeets-und-hugo-de-groot-auf-schloss-loevestein-verlegt-stadhouder-frederik-hendrik-begrusst-maria-de-medici-in-holland-tod-von-frederik-hendrik-prinz-von-orange-offizielle-existenz-druck-verso-gestempelt-63-70-71-62-hohe-112-mm-breite-249-mm-nordholland-1712-09-01-1784-04-10-druckmaschine-1722-1784-papier-atzen-atzen-image680525781.html
RM3BF4HG5–Amsterdam, Fokke, Simon, Illustrationen zur niederländischen Geschichte, vier Episoden aus der niederländischen Geschichte, Amsterdam, Recto - Handschrift in Bleistift, unbeschnittene Zeitschrift mit vier Aufführungen aus der niederländischen Geschichte. Von links nach rechts: Rombout Hogerbeets und Hugo de Groot auf Schloss Loevestein verlegt; Stadhouder Frederik Hendrik begrüßt Maria de' Medici in Holland; Tod von Frederik Hendrik, Prinz von Orange; offizielle Existenz., Druck, verso - gestempelt, 63, 70, 71, 62, Höhe 112 mm, Breite 249 mm, Nordholland, 1712-09-01-1784-04-10, Druckmaschine, 1722-1784, Papier, Ätzen, Ätzen
Amsterdam, Oossaan, Aart Dircksz., Amsterdam, Wybrants, Sander, Swart, Witwe Steven, Blom, Joannes, Bergh, Herman van den, Deyster, Jacobus van der, Luyken, Jan, Recto - Handschrift in Bleistift, Druck, Buchillustration, Drucke, Maria van Monjou vor dem Ertrinken, 1551, rückwärts - gestempelt, 62, Höhe 115 mm, Breite 147 mm, Noord-Nederlands, 16.04.1649 - 1712-04-05, Druckmaschine, Drucker, 1685 - 1685, Papier, Ätzen, Ätzen, Werkkonzeption, 16.04.1649, nach eigenem Entwurf, Publikation (Event), Publikation, Herausgeber, Publikation (Event, Veröffentlichung usw. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/amsterdam-oossaan-aart-dircksz-amsterdam-wybrants-sander-swart-witwe-steven-blom-joannes-bergh-herman-van-den-deyster-jacobus-van-der-luyken-jan-recto-handschrift-in-bleistift-druck-buchillustration-drucke-maria-van-monjou-vor-dem-ertrinken-1551-ruckwarts-gestempelt-62-hohe-115-mm-breite-147-mm-noord-nederlands-16041649-1712-04-05-druckmaschine-drucker-1685-1685-papier-atzen-atzen-werkkonzeption-16041649-nach-eigenem-entwurf-publikation-event-publikation-herausgeber-publikation-event-veroffentlichung-usw-image680515493.html
RM3BF44CN–Amsterdam, Oossaan, Aart Dircksz., Amsterdam, Wybrants, Sander, Swart, Witwe Steven, Blom, Joannes, Bergh, Herman van den, Deyster, Jacobus van der, Luyken, Jan, Recto - Handschrift in Bleistift, Druck, Buchillustration, Drucke, Maria van Monjou vor dem Ertrinken, 1551, rückwärts - gestempelt, 62, Höhe 115 mm, Breite 147 mm, Noord-Nederlands, 16.04.1649 - 1712-04-05, Druckmaschine, Drucker, 1685 - 1685, Papier, Ätzen, Ätzen, Werkkonzeption, 16.04.1649, nach eigenem Entwurf, Publikation (Event), Publikation, Herausgeber, Publikation (Event, Veröffentlichung usw.
Verblender mit Inschrift ANNO, Band mit ANNO. Der Stein ist in drei Teile zerbrochen. Den oberen linken Punkt der Band fehlt. Die Band gehört zu einer Band mit dem Jahr 1712., Niederlande (möglicherweise), C. 1712, H 32,5 cm x W 31 cm x d 14 cm h 20 cm x W 32 cm x d 12 cm h 32 cm x W 30,5 cm x d 12 cm L 30,5 cm x W 93 cm x d 15 cm w 62 kg Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/verblender-mit-inschrift-anno-band-mit-anno-der-stein-ist-in-drei-teile-zerbrochen-den-oberen-linken-punkt-der-band-fehlt-die-band-gehort-zu-einer-band-mit-dem-jahr-1712-niederlande-moglicherweise-c-1712-h-325-cm-x-w-31-cm-x-d-14-cm-h-20-cm-x-w-32-cm-x-d-12-cm-h-32-cm-x-w-305-cm-x-d-12-cm-l-305-cm-x-w-93-cm-x-d-15-cm-w-62-kg-image261374013.html
RMW56H65–Verblender mit Inschrift ANNO, Band mit ANNO. Der Stein ist in drei Teile zerbrochen. Den oberen linken Punkt der Band fehlt. Die Band gehört zu einer Band mit dem Jahr 1712., Niederlande (möglicherweise), C. 1712, H 32,5 cm x W 31 cm x d 14 cm h 20 cm x W 32 cm x d 12 cm h 32 cm x W 30,5 cm x d 12 cm L 30,5 cm x W 93 cm x d 15 cm w 62 kg