Der Mechanismus von Antikythera, 205 BC. Künstler: Historische Objekt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-der-mechanismus-von-antikythera-205-bc-kunstler-historische-objekt-135276887.html
Oktodrachme, Alexandria, Ptolemaios III, 222 205 v. Bode Museum DSC02684 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-oktodrachme-alexandria-ptolemaios-iii-222-205-v-bode-museum-dsc02684-143449662.html
Griechenland, Jonia, Samos um 322 205 v. Chr., Bronze, Münzstätte AE Samos Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/griechenland-jonia-samos-um-322-205-v-chr-bronze-munzstatte-ae-samos-image471446903.html
Antike Griechische. Octadrachm (Münze), König Ptolemäus III Euergetes. 221 v. Chr. - 205 v. Chr.. Alexandria. Gold unter der Herrschaft von Ptolemäus III, Ägyptens Reich erreichte seine grösste geographische Grenzen, Stretching von Kyrene in Nordafrika zu Babylon in Mesopotamien. Statt weitere Eroberungen verfolgen, Ptolemäus konzentrierte sich auf die Entwicklung von Wohlstand in Ägypten. Seine Regierungszeit markiert den Höhepunkt der Macht der Dynastie. Überraschend, Ptolemäus III nie eine Münze mit seinem eigenen Portrait. Diese Münze wurde von seinem Sohn Ptolemaios IV Struck und präsentiert den toten König mit den Attributen der drei Götter die Krone von Helios, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/antike-griechische-octadrachm-munze-konig-ptolemaus-iii-euergetes-221-v-chr-205-v-chr-alexandria-gold-unter-der-herrschaft-von-ptolemaus-iii-agyptens-reich-erreichte-seine-grosste-geographische-grenzen-stretching-von-kyrene-in-nordafrika-zu-babylon-in-mesopotamien-statt-weitere-eroberungen-verfolgen-ptolemaus-konzentrierte-sich-auf-die-entwicklung-von-wohlstand-in-agypten-seine-regierungszeit-markiert-den-hohepunkt-der-macht-der-dynastie-uberraschend-ptolemaus-iii-nie-eine-munze-mit-seinem-eigenen-portrait-diese-munze-wurde-von-seinem-sohn-ptolemaios-iv-struck-und-prasentiert-den-toten-konig-mit-den-attributen-der-drei-gotter-die-krone-von-helios-image337978930.html
Süditalieni, Karthager, um 216–205 v. Chr., Silber (AR) ¼ Szekla Mint of Cartanin Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/suditalieni-karthager-um-216205-v-chr-silber-ar-szekla-mint-of-cartanin-image471316567.html
Die römische Matrone Claudia Quinta löscht ihr Name durch Ziehen eines Schiffes mit der Statue des Kultes der großen Mutter (Magna Mater, Kult der Kybele) in Rom, nach dem ersten Gebet an die Götter um Hilfe. Datum: 205 v. Chr. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-romische-matrone-claudia-quinta-loscht-ihr-name-durch-ziehen-eines-schiffes-mit-der-statue-des-kultes-der-grossen-mutter-magna-mater-kult-der-kybele-in-rom-nach-dem-ersten-gebet-an-die-gotter-um-hilfe-datum-205-v-chr-105255349.html
Geschichte von polybius. Volume V, 1729. Französische Ausgabe aus dem Griechischen übersetzt von Dom Vincent Thuillier. Kommentare der militärischen Wissenschaft angereichert mit kritischen und historische Notizen von M. de Folard. Paris, Chez Pierre Gandouin, Julien-Michel Gandouin, pierre-francois Giffart und Nicolas-Pierre Armand. Ersten Makedonischen Krieg (214-205 v. Chr.). Batlle von Apollonia. 214 v. Chr.. Gravur. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/geschichte-von-polybius-volume-v-1729-franzosische-ausgabe-aus-dem-griechischen-ubersetzt-von-dom-vincent-thuillier-kommentare-der-militarischen-wissenschaft-angereichert-mit-kritischen-und-historische-notizen-von-m-de-folard-paris-chez-pierre-gandouin-julien-michel-gandouin-pierre-francois-giffart-und-nicolas-pierre-armand-ersten-makedonischen-krieg-214-205-v-chr-batlle-von-apollonia-214-v-chr-gravur-image244903549.html
Geographie/Reise, Italien, Sizilien, Syrakus, Apollontempel, erbaut um 565 v. Chr., Säulenwand und Säulenstümpfe, Europa, griechische Kolonie, gegründet im 8. Jahrhundert v. Chr., Antique, Magna Graecia, Syracusae, Syrakusai, von Rumänen im 2. Punischen Krieg im Jahr 205 v. Chr. erobert, historisch, historisch, dorische Architektur, Apollonion, Peripteron, alte Welt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-geographiereise-italien-sizilien-syrakus-apollontempel-erbaut-um-565-v-chr-saulenwand-und-saulenstumpfe-europa-griechische-kolonie-gegrundet-im-8-jahrhundert-v-chr-antique-magna-graecia-syracusae-syrakusai-von-rumanen-im-2-punischen-krieg-im-jahr-205-v-chr-erobert-historisch-historisch-dorische-architektur-apollonion-peripteron-alte-welt-13123750.html
364 UvA-BC 300.205 - Siboga - Sulu Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/364-uva-bc-300205-siboga-sulu-image214988734.html
Oktodrachme, Alexandria, Ptolemaios III, 222-205 v. Chr. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/oktodrachme-alexandria-ptolemaios-iii-222-205-v-chr-image405539503.html
Octodrachm (Münze), König Ptolemäus III Euergetes. Greco-Egyptian. Datum: 221 v. Chr.-205 v. Chr.. Abmessungen: Durchm. 2,6 cm; 27.78 g. Gold. Herkunft: Alexandria. Museum: Das Chicago Art Institute. Thema: ALTGRIECHISCH. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/octodrachm-munze-konig-ptolemaus-iii-euergetes-greco-egyptian-datum-221-v-chr-205-v-chr-abmessungen-durchm-26-cm-2778-g-gold-herkunft-alexandria-museum-das-chicago-art-institute-thema-altgriechisch-image239830075.html
Geographie/Reise, Italien, Sizilien, Syrakus, griechisches Theater, erbaut im 5. Jahrhundert v. Chr., erneuert unter Hieron II (Regierte 275 - 215 v. Chr.), Sitzreihen, Europa, griechische Kolonie, gegründet im 8. Jahrhundert v. Chr., Antike, Magna Graecia, Syrakusai, Syrakus, Syracusae, erobert im 2. Punischen Krieg von Römern 205 v. Chr., ruiniert historische, historische, antike, Architektur, fünfte, achte, alte Welt, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-geographiereise-italien-sizilien-syrakus-griechisches-theater-erbaut-im-5-jahrhundert-v-chr-erneuert-unter-hieron-ii-regierte-275-215-v-chr-sitzreihen-europa-griechische-kolonie-gegrundet-im-8-jahrhundert-v-chr-antike-magna-graecia-syrakusai-syrakus-syracusae-erobert-im-2-punischen-krieg-von-romern-205-v-chr-ruiniert-historische-historische-antike-architektur-funfte-achte-alte-welt-19693875.html
Anonym, Gehäusedeckel, Mama, Holz, 48 x 66 x 205 cm, Griechisch-römische Zeit 332 BC-395 AD, Ägypten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/anonym-gehausedeckel-mama-holz-48-x-66-x-205-cm-griechisch-romische-zeit-332-bc-395-ad-agypten-image344559895.html
Arsinoe III. von Ägypten, Königin von Ägypten (222-205 V.CHR.) Basalt aus der Herrschaft des Ptolemaios IV. NY Carlsberg Glyptotek, Kopenhagen, Dänemark. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/arsinoe-iii-von-agypten-konigin-von-agypten-222-205-vchr-basalt-aus-der-herrschaft-des-ptolemaios-iv-ny-carlsberg-glyptotek-kopenhagen-danemark-image242393799.html
Die römische Matronin Claudia Quinta räumt ihren Namen auf, indem sie ein Schiff mit einer Statue des Kults der Großen Mutter (Magna Mater, Kult der Kybele) nach Rom zieht, nachdem sie zuerst zu den Göttern um Hilfe gebetet hat. Kolorierte Version von : 10006637 Datum: 205 v. Chr. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-romische-matronin-claudia-quinta-raumt-ihren-namen-auf-indem-sie-ein-schiff-mit-einer-statue-des-kults-der-grossen-mutter-magna-mater-kult-der-kybele-nach-rom-zieht-nachdem-sie-zuerst-zu-den-gottern-um-hilfe-gebetet-hat-kolorierte-version-von-10006637-datum-205-v-chr-image472807293.html
Fragment einer faienece Schiff mit einer Abbildung eines Ptolemäischen König in der Entlastung, wahrscheinlich Ptolemäus IV (regierte 222-2-5 BC) in Ägypten etwa 222-205 v. Chr. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/fragment-einer-faienece-schiff-mit-einer-abbildung-eines-ptolemaischen-konig-in-der-entlastung-wahrscheinlich-ptolemaus-iv-regierte-222-2-5-bc-in-agypten-etwa-222-205-v-chr-image246924104.html
205 Geburt der Aphrodite, Italien, 4. vorchristlichen Jahrhundert, Keramik, H 2499 - Martin von Wagner Museum - Würzburg, Deutschland - DSC 05835 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/205-geburt-der-aphrodite-italien-4-vorchristlichen-jahrhundert-keramik-h-2499-martin-von-wagner-museum-wurzburg-deutschland-dsc-05835-image209951387.html
Ägypten - Türen Medamud (Herrschaft von Ptolemäus IV, um 221-205 v. Chr.), Musée des Beaux Arts Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/agypten-turen-medamud-herrschaft-von-ptolemaus-iv-um-221-205-v-chr-muse-des-beaux-arts-image408845021.html
Penrennoe, Rundbogen, Stele, Kalkstein, 52 x 34 x 7,5 cm, Neues Königreich, 19.-20. Dynastie 1550-1196 v. Chr., ÄgyptBeschreibung der ägyptischen Sammlung, VI, 33, Pl.XXI, J. van Dijk, Die neue Königsknecropolis von Memphis (Groningen, 1992), 85 n. 2, H.D. Schneider, Leben und Tod (Perth, 1997), Nr. 15, C. Greco, Mossies Egípcies (Barcelona, 2012), 190, 190 Katzen. 205, P. Giovetti Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/penrennoe-rundbogen-stele-kalkstein-52-x-34-x-75-cm-neues-konigreich-19-20-dynastie-1550-1196-v-chr-agyptbeschreibung-der-agyptischen-sammlung-vi-33-plxxi-j-van-dijk-die-neue-konigsknecropolis-von-memphis-groningen-1992-85-n-2-hd-schneider-leben-und-tod-perth-1997-nr-15-c-greco-mossies-egpcies-barcelona-2012-190-190-katzen-205-p-giovetti-image344490140.html
Fragment aus Stoff, 205 v. Chr.. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/fragment-aus-stoff-205-v-chr-image186164857.html
Tetradrachme, Alexandria, Alexander III Ptolemaios i., c. v. Museum DSC02680 Bode 310 205 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-tetradrachme-alexandria-alexander-iii-ptolemaios-i-c-v-museum-dsc02680-bode-310-205-143449658.html
Marmorbüste von chrysippos (griechischer Philosoph 280-205 v. Chr.: c) Mitglied der stoischen Schule der Philosophie. British Museum, Bloomsbury, London, England, UK. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/marmorbuste-von-chrysippos-griechischer-philosoph-280-205-v-chr-c-mitglied-der-stoischen-schule-der-philosophie-british-museum-bloomsbury-london-england-uk-image215774979.html
Der Zeitraum 205-129 v. Chr. auf der griechischen Insel Samos markiert hellenistische politische, kulturelle und wirtschaftliche Entwicklungen, einschließlich städtischer Zentren, Architektur, Governance und historische Bedeutung. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-der-zeitraum-205-129-v-chr-auf-der-griechischen-insel-samos-markiert-hellenistische-politische-kulturelle-und-wirtschaftliche-entwicklungen-einschliesslich-stadtischer-zentren-architektur-governance-und-historische-bedeutung-171881595.html
Süditalien, Karthager, Viertelschekel; ca. 216 205 v. Chr. Münzstätte von Cartanin Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/suditalien-karthager-viertelschekel-ca-216-205-v-chr-munzstatte-von-cartanin-image471316590.html
UvA-BC 300.205 Siboga Sulu Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-uva-bc-300205-siboga-sulu-164167056.html
Griechenland, Ägypten, Ptolemäus IV. (221 205), Alexandria, Bronze (AE) Ptolemäus IV. Filopator (221 205), Münzstätte Alexandria Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/griechenland-agypten-ptolemaus-iv-221-205-alexandria-bronze-ae-ptolemaus-iv-filopator-221-205-munzstatte-alexandria-image471449807.html
Antikythera Mechanism Reconstruction Athens Greece // ATHEN, Greece – Eine Rekonstruktion des Antikythera Mechanism in den 1970er Jahren, entworfen von Derek de Solla Price und gebaut von R. Deroski. Die Rekonstruktion stellt den ersten großen Versuch dar, die komplexen mechanischen Funktionen des antiken griechischen astronomischen Taschenrechners zu verstehen. Die ursprüngliche Vorrichtung, die 1900 bei einem Schiffswrack vor der Insel Antikythera entdeckt wurde, stammt aus der Zeit zwischen 100 und 205 v. Chr. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-antikythera-mechanism-reconstruction-athens-greece-athen-greece-eine-rekonstruktion-des-antikythera-mechanism-in-den-1970er-jahren-entworfen-von-derek-de-solla-price-und-gebaut-von-r-deroski-die-rekonstruktion-stellt-den-ersten-grossen-versuch-dar-die-komplexen-mechanischen-funktionen-des-antiken-griechischen-astronomischen-taschenrechners-zu-verstehen-die-ursprungliche-vorrichtung-die-1900-bei-einem-schiffswrack-vor-der-insel-antikythera-entdeckt-wurde-stammt-aus-der-zeit-zwischen-100-und-205-v-chr-104737596.html
Griechenland, Ägypten, Ptolemäus IV. (221 205), Alexandria, Bronze (AE) Ptolemäus IV. Filopator (221 205), Münzstätte Alexandria Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/griechenland-agypten-ptolemaus-iv-221-205-alexandria-bronze-ae-ptolemaus-iv-filopator-221-205-munzstatte-alexandria-image471449531.html
Tetradrachme, Alexandria, Alexander III - Ptolemaios I, c. 310-205 V. CHR. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/tetradrachme-alexandria-alexander-iii-ptolemaios-i-c-310-205-v-chr-image477849679.html
Ein Fragment von Amphoren aus Myrmekion (3. Jahrhundert v. Chr., 255-205 v. Chr.) mit Briefmarken, hellenistischen Ressourcenamphoren, patronymischen Inschriften, synopischen Briefmarken und Impressionen. Erhalten aus polnischen Ausgrabungen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-fragment-von-amphoren-aus-myrmekion-3-jahrhundert-v-chr-255-205-v-chr-mit-briefmarken-hellenistischen-ressourcenamphoren-patronymischen-inschriften-synopischen-briefmarken-und-impressionen-erhalten-aus-polnischen-ausgrabungen-image598781740.html
Geographie/Reise, Italien, Sizilien, Syracus, Quelle der Arethusa, Trinkwasserversorgung seit dem 8. Jahrhundert v. Chr., Europa, griechische Kolonie, Antike, Magna Graecia, Syrakusae, Syrakusai, erobert im 2. Punischen Krieg von Römern, 205 v. Chr., gegründet 8. Chr., historisch, historisch, historisch, historisch, historisch, historisch, Trinkwasser, Trinkwasser, Wasserversorgung, Papyrus, Schriftgut, Schriftgut, Schriftgut, Schriftgut, Schriftgut, Fundstelle, Fundstelle UNESCO-Weltkulturerbe, Menschen, alte Welt, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-geographiereise-italien-sizilien-syracus-quelle-der-arethusa-trinkwasserversorgung-seit-dem-8-jahrhundert-v-chr-europa-griechische-kolonie-antike-magna-graecia-syrakusae-syrakusai-erobert-im-2-punischen-krieg-von-romern-205-v-chr-gegrundet-8-chr-historisch-historisch-historisch-historisch-historisch-historisch-trinkwasser-trinkwasser-wasserversorgung-papyrus-schriftgut-schriftgut-schriftgut-schriftgut-schriftgut-fundstelle-fundstelle-unesco-weltkulturerbe-menschen-alte-welt-19664733.html
Rosetta Stone: Basalt Platte mit Dekret des Pharao Ptolemaios Epiphanes (205-180 v. Chr.) in drei Sprachen, Griechisch, Hieroglyphischen und Demotischen Skript eingeschrieben. In der Nähe von Rosetta in Ägypten im Jahre 1799 entdeckt, als Schlüssel zur Entschlüsselung der ägyptischen Inschriften British Museum Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-rosetta-stone-basalt-platte-mit-dekret-des-pharao-ptolemaios-epiphanes-205-180-v-chr-in-drei-sprachen-griechisch-hieroglyphischen-und-demotischen-skript-eingeschrieben-in-der-nahe-von-rosetta-in-agypten-im-jahre-1799-entdeckt-als-schlussel-zur-entschlusselung-der-agyptischen-inschriften-british-museum-57292426.html
Sophonisbe trinkt aus dem Giftbecher, Wandgemälde aus Pompeji, Italien. Sophonisbe, im Altlatein Sophoniba, Sophonisba, Sophonisbe, 203 v. Chr. in Cirta, war die Tochter des karthagischen General Hasdrubal und von 206/205 bis 203 v. Chr. Königin von Numidien/Sophonisbe trinkt aus dem Giffbecher, Wandgemälde aus Pompeji, Italien. Sophonisbe, im Gegenstück Latein Sophoniba, Sophonisba, Sophonisbe, 203 v. Chr. in Cirta war der töchter Feldherr Hasdrubal und von 206/205 bis 203 v. Chr. Königin von Numidien, historisch, digital verbesserte Wiedergabe eines Originals aus dem 19 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sophonisbe-trinkt-aus-dem-giftbecher-wandgemalde-aus-pompeji-italien-sophonisbe-im-altlatein-sophoniba-sophonisba-sophonisbe-203-v-chr-in-cirta-war-die-tochter-des-karthagischen-general-hasdrubal-und-von-206205-bis-203-v-chr-konigin-von-numidiensophonisbe-trinkt-aus-dem-giffbecher-wandgemalde-aus-pompeji-italien-sophonisbe-im-gegenstuck-latein-sophoniba-sophonisba-sophonisbe-203-v-chr-in-cirta-war-der-tochter-feldherr-hasdrubal-und-von-206205-bis-203-v-chr-konigin-von-numidien-historisch-digital-verbesserte-wiedergabe-eines-originals-aus-dem-19-image347925442.html
Sri Lanka: Ein Farbstich des Thuparamas in Anuradhapura aus dem 19. Jahrhundert (1864). Anuradhapura ist eine der alten Hauptstädte von Sri Lanka, berühmt für seine gut erhaltenen Ruinen der alten lankischen Zivilisation. Die Stadt, heute UNESCO-Weltkulturerbe, liegt 205 km nördlich der heutigen Hauptstadt Colombo in Sri Lankas Nord-Central-Provinz, am Ufer des historischen Malvathu Oya. Vom 4. Jahrhundert vor Christus war es die Hauptstadt von Sri Lanka bis zum Beginn des 11. Jahrhunderts nach Christus. Während dieser Zeit blieb es eines der stabilsten und dauerhaftesten Zentren der politischen Macht in Südasien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sri-lanka-ein-farbstich-des-thuparamas-in-anuradhapura-aus-dem-19-jahrhundert-1864-anuradhapura-ist-eine-der-alten-hauptstadte-von-sri-lanka-beruhmt-fur-seine-gut-erhaltenen-ruinen-der-alten-lankischen-zivilisation-die-stadt-heute-unesco-weltkulturerbe-liegt-205-km-nordlich-der-heutigen-hauptstadt-colombo-in-sri-lankas-nord-central-provinz-am-ufer-des-historischen-malvathu-oya-vom-4-jahrhundert-vor-christus-war-es-die-hauptstadt-von-sri-lanka-bis-zum-beginn-des-11-jahrhunderts-nach-christus-wahrend-dieser-zeit-blieb-es-eines-der-stabilsten-und-dauerhaftesten-zentren-der-politischen-macht-in-sudasien-image344226603.html
'Statue von Athena". Römische Kopie der Griechischen Originale des 5.-4.Jh. v. Chr.. Das antike Rom, 2. Abmessungen: 205 cm. Museum: Staatliche Eremitage, St. Petersburg. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/statue-von-athena-romische-kopie-der-griechischen-originale-des-5-4jh-v-chr-das-antike-rom-2-abmessungen-205-cm-museum-staatliche-eremitage-st-petersburg-image241211170.html
Kartuschen von Ptolemaios V Epiphanes (205-180 v. Chr.), Edfu Tempel, Ägypten 081120 33181 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-kartuschen-von-ptolemaios-v-epiphanes-205-180-v-chr-edfu-tempel-agypten-081120-33181-22558944.html
Ägypten - Türen Medamud (Herrschaft von Ptolemäus IV, um 221-205 v. Chr.), Musée des Beaux Arts Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/agypten-turen-medamud-herrschaft-von-ptolemaus-iv-um-221-205-v-chr-muse-des-beaux-arts-image409277777.html
COLLANTES, Francisco (* 1599, Madrid, d. 1656, Madrid) die Vision von Ezekiel 1630 Öl auf Leinwand, 177 x 205 cm Museo del Prado, Madrid Francisco Collantes war Landschaftsmaler, einer der zahlreichen Schüler von Vicente Carducho. Der Prophet Ezekiel ist uns durch das Buch der Bibel bekannt, das seinen Namen trägt. Wahrscheinlich um 579 v. Chr. nach Babylon deportiert, lebte er mit den gefangenen Juden im Exil und verkündete seine Prophezeiungen in der Region des heutigen Tel Aviv. Eines Tages wurde sein Leben von der „Herrlichkeit des Herrn“ durchdrungen, die er in einer Reihe von Visionen entdeckte. In einer seiner Vision Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/collantes-francisco-1599-madrid-d-1656-madrid-die-vision-von-ezekiel-1630-ol-auf-leinwand-177-x-205-cm-museo-del-prado-madrid-francisco-collantes-war-landschaftsmaler-einer-der-zahlreichen-schuler-von-vicente-carducho-der-prophet-ezekiel-ist-uns-durch-das-buch-der-bibel-bekannt-das-seinen-namen-tragt-wahrscheinlich-um-579-v-chr-nach-babylon-deportiert-lebte-er-mit-den-gefangenen-juden-im-exil-und-verkundete-seine-prophezeiungen-in-der-region-des-heutigen-tel-aviv-eines-tages-wurde-sein-leben-von-der-herrlichkeit-des-herrn-durchdrungen-die-er-in-einer-reihe-von-visionen-entdeckte-in-einer-seiner-vision-image706784116.html
Fragment einer Beerdigung Flagge, 205 v. Chr.. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/fragment-einer-beerdigung-flagge-205-v-chr-image186164854.html
PTOLEMÄUS IV PHILOPATOR Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ptolemaus-iv-philopator-105279211.html
Marmorbüste von chrysippos (griechischer Philosoph 280-205 v. Chr.: c) Mitglied der stoischen Schule der Philosophie. British Museum, Bloomsbury, London, England, UK. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/marmorbuste-von-chrysippos-griechischer-philosoph-280-205-v-chr-c-mitglied-der-stoischen-schule-der-philosophie-british-museum-bloomsbury-london-england-uk-image215774974.html
Die römische Oberin Claudia Quinta rät ihren Namen, indem sie ein Schiff mit einer Statue des Kult der Großen Mutter (Magna Hook, Kult der Kybele) nach Rom schleppt, nachdem sie zuerst zu den Göttern um Hilfe gebetet hatte. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-romische-oberin-claudia-quinta-rat-ihren-namen-indem-sie-ein-schiff-mit-einer-statue-des-kult-der-grossen-mutter-magna-hook-kult-der-kybele-nach-rom-schleppt-nachdem-sie-zuerst-zu-den-gottern-um-hilfe-gebetet-hatte-image560829335.html
Februar 2010 - Vancouver, BC, Kanada - VANCOUVER, BC: 13. FEBRUAR 2010: Charles Hamelin (205, links) während des zweiten 1500 Meter langen Schnelllauftrainings der Männer am 2. Tag der Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver, 13. Februar 2010. (Ric Ernst / Canwest News Service). CNS-OLY-SHORT-TRACK (Bild: © CanWest/ZUMApress.com) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/februar-2010-vancouver-bc-kanada-vancouver-bc-13-februar-2010-charles-hamelin-205-links-wahrend-des-zweiten-1500-meter-langen-schnelllauftrainings-der-manner-am-2-tag-der-olympischen-winterspiele-2010-in-vancouver-13-februar-2010-ric-ernst-canwest-news-service-cns-oly-short-track-bild-canwestzumapresscom-image668483483.html
Königin Nofretete Belastungen ein Getränk für den König Echnaton. Von Christiane Desroches Noblecourt, Seite 205 Tutanchamun.. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/konigin-nofretete-belastungen-ein-getrank-fur-den-konig-echnaton-von-christiane-desroches-noblecourt-seite-205-tutanchamun-image268793051.html
Sala Sporturilor Olimpia, Ploiesti, Ploiesti, Rumänien ROU. 19. Mai 2015. Stefan Pott Nr. 46 von CSU Ploiesti in Aktion während der Herren Basketball League Finals Spiel zwischen CSU Asesoft Ploiesti ROU und BC Mures Targu Mures ROU bei Sala Sporturilor Olimpia, Ploiesti, Ploiesti, Rumänien ROU. Foto: Catalin Soare © Csm/Alamy Live-Nachrichten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-sala-sporturilor-olimpia-ploiesti-ploiesti-rumanien-rou-19-mai-2015-stefan-pott-nr-46-von-csu-ploiesti-in-aktion-wahrend-der-herren-basketball-league-finals-spiel-zwischen-csu-asesoft-ploiesti-rou-und-bc-mures-targu-mures-rou-bei-sala-sporturilor-olimpia-ploiesti-ploiesti-rumanien-rou-foto-catalin-soare-csmalamy-live-nachrichten-82831075.html
Antikythera-Mechanismus Fragmente Nationales Archäologisches Museum Athen Griechenland // ATHEN, Griechenland – Originalfragmente des Antikythera-Mechanismus sind im Archäologischen Museum Athen ausgestellt. Der antike griechische astronomische Taschenrechner, der 1900 bei einem Schiffswrack entdeckt wurde, stammt von 100 v. Chr. bis 205 v. Chr. Die korrodierten Bronzestücke stellen das älteste bekannte astronomische Computergerät der Welt dar. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-antikythera-mechanismus-fragmente-nationales-archaologisches-museum-athen-griechenland-athen-griechenland-originalfragmente-des-antikythera-mechanismus-sind-im-archaologischen-museum-athen-ausgestellt-der-antike-griechische-astronomische-taschenrechner-der-1900-bei-einem-schiffswrack-entdeckt-wurde-stammt-von-100-v-chr-bis-205-v-chr-die-korrodierten-bronzestucke-stellen-das-alteste-bekannte-astronomische-computergerat-der-welt-dar-104737559.html
Große weiße Maha Dagoba in der Nähe von Tissamaharama Stadt auf Sri Lanka wurde 205 161 BC errichtet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-grosse-weisse-maha-dagoba-in-der-nahe-von-tissamaharama-stadt-auf-sri-lanka-wurde-205-161-bc-errichtet-42029654.html
Hindu-Anbeter beten im Koneswaram Kovil während einer Puja-Zeremonie. Koneswaram Kovil befindet sich in Trincomalee an der Ostküste Sri Lankas. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/hindu-anbeter-beten-im-koneswaram-kovil-wahrend-einer-puja-zeremonie-koneswaram-kovil-befindet-sich-in-trincomalee-an-der-ostkuste-sri-lankas-image386118127.html
Ein Amphorenfragment aus Myrmekion (um 250-205 v. Chr.) mit synopischen Stempeln, patronymischen Inschriften, Stempeln von Laster und Prora-Ikonographie. Ausgrabungen in polnischen archäologischen Stätten, die hellenistische Keramikpraxis veranschaulichen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-amphorenfragment-aus-myrmekion-um-250-205-v-chr-mit-synopischen-stempeln-patronymischen-inschriften-stempeln-von-laster-und-prora-ikonographie-ausgrabungen-in-polnischen-archaologischen-statten-die-hellenistische-keramikpraxis-veranschaulichen-image598825376.html
Geographie / Reisen, Italien, Sizilien, Syracus, Apollo-Tempel, gebaut in 565 v. Chr. dorische Säulen, griechische Kolonie gegründet 8. Jahrhun Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-geographie-reisen-italien-sizilien-syracus-apollo-tempel-gebaut-in-565-v-chr-dorische-saulen-griechische-kolonie-gegrundet-8-jahrhun-19664719.html
Oktodrachme: Doppelte Cornucopia (Rückseite), 205–145 v. Chr. Griechisch, ptolemäisch, geprägt in Alexandreia (Ägypten), Herrschaft von Ptolemäus V. Epiphanes oder Ptolemäus VI Philometor. Gold; Durchmesser: 2.9 cm (1 1/8 Zoll). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/oktodrachme-doppelte-cornucopia-ruckseite-205145-v-chr-griechisch-ptolemaisch-gepragt-in-alexandreia-agypten-herrschaft-von-ptolemaus-v-epiphanes-oder-ptolemaus-vi-philometor-gold-durchmesser-29-cm-1-18-zoll-image448126679.html
Eine Fotografie der Stufenpyramide von Djoser in Sakkara, Ägypten, die früheste monumentale Steinstruktur Ägyptens, erbaut für Pharao Djoser, um 2667 bis 2648 v. Chr. Die Pyramide ist das zentrale Merkmal eines riesigen Leichenkomplexes. Die Pyramide war ursprünglich 62,5 m (205 ft) hoch, mit einer Basis von 109 m ? 121 m (358 Fuß ? 397 ft) und war mit poliertem weißem Kalkstein verkleidet. Die Stufenpyramide (oder Proto-Pyramide) galt als die früheste großformatige Steinkonstruktion, die von Menschen aus dem Jahr 1997 gebaut wurde, obwohl die nahe gelegene Einfriedungsmauer „Gisr el-Mudir“ von einigen Ägyptologen vorgeschlagen wird, vor dem Komplex zu liegen. In Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-fotografie-der-stufenpyramide-von-djoser-in-sakkara-agypten-die-fruheste-monumentale-steinstruktur-agyptens-erbaut-fur-pharao-djoser-um-2667-bis-2648-v-chr-die-pyramide-ist-das-zentrale-merkmal-eines-riesigen-leichenkomplexes-die-pyramide-war-ursprunglich-625-m-205-ft-hoch-mit-einer-basis-von-109-m-121-m-358-fuss-397-ft-und-war-mit-poliertem-weissem-kalkstein-verkleidet-die-stufenpyramide-oder-proto-pyramide-galt-als-die-fruheste-grossformatige-steinkonstruktion-die-von-menschen-aus-dem-jahr-1997-gebaut-wurde-obwohl-die-nahe-gelegene-einfriedungsmauer-gisr-el-mudir-von-einigen-agyptologen-vorgeschlagen-wird-vor-dem-komplex-zu-liegen-in-image684820921.html
Geographie / Reisen, Italien, Sizilien, Syracus, Apollo-Tempel, gebaut ca. 565 v. Chr. Spalte Stümpfe, Europa, griechische Kolonie gegründet 8t Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-geographie-reisen-italien-sizilien-syracus-apollo-tempel-gebaut-ca-565-v-chr-spalte-stumpfe-europa-griechische-kolonie-gegrundet-8t-18831716.html
MONUMENTO A INDIBIL Y MANDONIO - 1884. Autor: SANMARTI MEDARDO. Lage: AUSSEN. Lerida. SPANIEN. Mandonio. INDIBIL: -205 AC. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/monumento-a-indibil-y-mandonio-1884-autor-sanmarti-medardo-lage-aussen-lerida-spanien-mandonio-indibil-205-ac-image425532428.html
Bell 204 und 205 sind die zivilen Versionen der UH-1 Iroquois einmotorige militärische Hubschrauber Huey Familie Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-bell-204-und-205-sind-die-zivilen-versionen-der-uh-1-iroquois-einmotorige-militarische-hubschrauber-huey-familie-133078838.html
Pittsburgh, Pennsylvania, USA. Oktober 2025. Boston College Eagles Defensive Back KP Price (2) feiert ein Tackle während des NCAA-Fußballspiels zwischen den Pitt Panthers und den Boston College Eagles im Acrisure Stadium in Pittsburgh, Pennsylvania. Brent Gudenschwager/CSM/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/pittsburgh-pennsylvania-usa-oktober-2025-boston-college-eagles-defensive-back-kp-price-2-feiert-ein-tackle-wahrend-des-ncaa-fussballspiels-zwischen-den-pitt-panthers-und-den-boston-college-eagles-im-acrisure-stadium-in-pittsburgh-pennsylvania-brent-gudenschwagercsmalamy-live-news-image703294556.html
. Der Lokomotivingenieur . es-caped. Zero Wetter lo Oktober machte die Jungs denken odecking up den Schlitz um den reverw Hebel und aufstehen die seitlichen Vorhänge. November, 1891J DER LOKOMOTIVENINGENIEUR 205 EIN New Moulding Madiiuo. Vor yonie lime we made iiiKDtiuD of un iageiiuiiund simple moldiDg macliiiiL- invcGestorben von HarrisTabor, Erfinder des IBC sleam ungiue indicatorwhich bc)irs seine Mime, und hergestellt von der Tabor JIANUILL Liberti Co., Yoranuliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii Arbeitssparende Werkzeuge Kunst immer von Interesse, aber es gibt nur wenige für Kehlmaschinen oder für Gießerei Verwendung gemacht. Die Maschine illustrierte hier Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-lokomotivingenieur-es-caped-zero-wetter-lo-oktober-machte-die-jungs-denken-odecking-up-den-schlitz-um-den-reverw-hebel-und-aufstehen-die-seitlichen-vorhange-november-1891j-der-lokomotiveningenieur-205-ein-new-moulding-madiiuo-vor-yonie-lime-we-made-iiikdtiud-of-un-iageiiuiiund-simple-moldidg-macliiiil-invcgestorben-von-harristabor-erfinder-des-ibc-sleam-ungiue-indicatorwhich-bcirs-seine-mime-und-hergestellt-von-der-tabor-jianuill-liberti-co-yoranuliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii-arbeitssparende-werkzeuge-kunst-immer-von-interesse-aber-es-gibt-nur-wenige-fur-kehlmaschinen-oder-fur-giesserei-verwendung-gemacht-die-maschine-illustrierte-hier-image374978705.html
Octadrachm (Münze) mit dem König Ptolemäus III. Euergetes, ptolemäische Zeit (221-205 v. Chr.), herausgegeben von König Ptolemäus IV., Herrschaft von Ptolemäus III. Euergetes (247-222 v. Chr.). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/octadrachm-munze-mit-dem-konig-ptolemaus-iii-euergetes-ptolemaische-zeit-221-205-v-chr-herausgegeben-von-konig-ptolemaus-iv-herrschaft-von-ptolemaus-iii-euergetes-247-222-v-chr-image453133475.html
Syracuse, NY, USA. 19. Dezember 2015. Syrakus Wache Trevor Cooney (10) nimmt den Ball nach unten Gericht während der zweiten Hälfte des Spiels wie Syrakus Cornell 67 46 im Carrier Dome in Syracuse, NY besiegt. Foto: Alan Schwartz/Cal Sport Media/Alamy Live-Nachrichten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-syracuse-ny-usa-19-dezember-2015-syrakus-wache-trevor-cooney-10-nimmt-den-ball-nach-unten-gericht-wahrend-der-zweiten-halfte-des-spiels-wie-syrakus-cornell-67-46-im-carrier-dome-in-syracuse-ny-besiegt-foto-alan-schwartzcal-sport-mediaalamy-live-nachrichten-92229199.html
Archiv Bild ab Seite 214 von Die Natur (1852). Die Natur dienatur 20 uleo Jahr: 1852 205 fotcbeÂ" 5 (BII) nig nuc beim günfiiaflcn 5 Bcttcc untcrncl); mcii, unb tcin giif) rcc rcirb Fidi fclb]! Beim licltcrficn Jpimmcl bcrcegen baju Laffen, Mnn ein unflünfliiec 5 iMnb tref) t, obcc roenn Gac bct ÃKontblanc,, feine Pfeife raud) t', roic Mann fid) aubrücEt, b. l). rocnn um feinen Âipfel Âtürme tofen, bie ben Schnee aufrcül) len unb in geitaltigen ILclfen empcraMcbeln. 3 mmeclnn bleiben aud) im bcften giiUciUifSbauetn. bc iUoft unb fd) rcinbelfteiev ilopf unetlaf; lidie iBebingun gen.  £ ia bie Wir-n Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/archiv-bild-ab-seite-214-von-die-natur-1852-die-natur-dienatur-20-uleo-jahr-1852-205-fotcbe-5-bii-nig-nuc-beim-gnfiiaflcn-5-bcttcc-untcrncl-mcii-unb-tcin-giif-rcc-rcirb-fidi-fclb-!-beim-licltcrficn-jpimmcl-bcrcegen-baju-laffen-mnn-ein-unflnfliiec-5-imnb-tref-t-obcc-roenn-gac-bct-kontblanc-feine-pfeife-raud-t-roic-mann-fid-aubrcet-b-l-rocnn-um-feinen-ipfel-trme-tofen-bie-ben-schnee-aufrcl-len-unb-in-geitaltigen-ilclfen-empcramcbeln-3-mmeclnn-bleiben-aud-im-bcften-giiuciuifsbauetn-bc-iuoft-unb-fd-rcinbelfteiev-ilopf-unetlaf-lidie-ibebingun-gen-ia-bie-wir-n-image243382091.html
Ptolemaios Iv Philopator Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ptolemaios-iv-philopator-image8245321.html
Februar 2010 - Vancouver, BC, Kanada - VANCOUVER, BC: 13. FEBRUAR 2010: der Kanadier Charles Hamelin (205) führt während der 1500 Meter langen Schnelllaufbahn-Qualifikationsrunde der Männer am 2. Tag der Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver am 13. Februar 2010 an. (Ric Ernst / Canwest News Service). CNS-OLY-SHORT-TRACK (Bild: © CanWest/ZUMApress.com) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/februar-2010-vancouver-bc-kanada-vancouver-bc-13-februar-2010-der-kanadier-charles-hamelin-205-fuhrt-wahrend-der-1500-meter-langen-schnelllaufbahn-qualifikationsrunde-der-manner-am-2-tag-der-olympischen-winterspiele-2010-in-vancouver-am-13-februar-2010-an-ric-ernst-canwest-news-service-cns-oly-short-track-bild-canwestzumapresscom-image668483451.html
Februar 2010 - Vancouver, BC, Kanada - VANCOUVER, BC: 24. FEBRUAR 2010: der Kanadier Charles Hamelin (205) wärmt sich für die 500-Meter-Kurzstreckenschnelllauf-Qualifikationsläufe der Männer am 13. Tag der Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver am 24. Februar 2010 auf. (Ric Ernst / Canwest News Service). CNS-OLY-SHORT-TRACK (Bild: © CanWest/ZUMApress.com) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/februar-2010-vancouver-bc-kanada-vancouver-bc-24-februar-2010-der-kanadier-charles-hamelin-205-warmt-sich-fur-die-500-meter-kurzstreckenschnelllauf-qualifikationslaufe-der-manner-am-13-tag-der-olympischen-winterspiele-2010-in-vancouver-am-24-februar-2010-auf-ric-ernst-canwest-news-service-cns-oly-short-track-bild-canwestzumapresscom-image668511507.html
Antikythera-Mechanismus Fragmente Nationales Archäologisches Museum Athen Griechenland // ATHEN, Griechenland – Originalfragmente des Antikythera-Mechanismus sind im Archäologischen Museum Athen ausgestellt. Der antike griechische astronomische Taschenrechner, der 1900 bei einem Schiffswrack entdeckt wurde, stammt von 100 v. Chr. bis 205 v. Chr. Die korrodierten Bronzestücke stellen das älteste bekannte astronomische Computergerät der Welt dar. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-antikythera-mechanismus-fragmente-nationales-archaologisches-museum-athen-griechenland-athen-griechenland-originalfragmente-des-antikythera-mechanismus-sind-im-archaologischen-museum-athen-ausgestellt-der-antike-griechische-astronomische-taschenrechner-der-1900-bei-einem-schiffswrack-entdeckt-wurde-stammt-von-100-v-chr-bis-205-v-chr-die-korrodierten-bronzestucke-stellen-das-alteste-bekannte-astronomische-computergerat-der-welt-dar-104737578.html
Hinduistische Jungen läuten eine zeremonielle Glocke während Puja (Gebete) in Koneswaram Kovil in Trincomalee an der Ostküste von SriLanka. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/hinduistische-jungen-lauten-eine-zeremonielle-glocke-wahrend-puja-gebete-in-koneswaram-kovil-in-trincomalee-an-der-ostkuste-von-srilanka-image386118195.html
Oktodrachme: Kopf von Arsinoe II (Vorderseite); Doppelcornucopia (Rückseite), 205–145 v. Chr. Griechisch, ptolemäisch, geprägt in Alexandreia (Ägypten), Herrschaft von Ptolemäus V. Epiphanes oder Ptolemäus VI Philometor. Gold; Durchmesser: 2.9 cm (1 1/8 Zoll). Auf dieser langlebigen Münzserie trägt Arsinoe II., eine göttlich gewahrte hellenistische Königin, die Krone und den Schleier, die mit Hera verbunden sind; ein Zepter ist vielleicht direkt neben ihrem Hals zu sehen. Die Tochter von Ptolemäus I., Gründer der hellenistischen griechischen Dynastie, die Ägypten fast drei Jahrhunderte lang regierte, heiratete Arsinoe Lysimachos, König von Thrakien, im Alter von fünfzehn Jahren. Nach seinem Tod, sie Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/oktodrachme-kopf-von-arsinoe-ii-vorderseite-doppelcornucopia-ruckseite-205145-v-chr-griechisch-ptolemaisch-gepragt-in-alexandreia-agypten-herrschaft-von-ptolemaus-v-epiphanes-oder-ptolemaus-vi-philometor-gold-durchmesser-29-cm-1-18-zoll-auf-dieser-langlebigen-munzserie-tragt-arsinoe-ii-eine-gottlich-gewahrte-hellenistische-konigin-die-krone-und-den-schleier-die-mit-hera-verbunden-sind-ein-zepter-ist-vielleicht-direkt-neben-ihrem-hals-zu-sehen-die-tochter-von-ptolemaus-i-grunder-der-hellenistischen-griechischen-dynastie-die-agypten-fast-drei-jahrhunderte-lang-regierte-heiratete-arsinoe-lysimachos-konig-von-thrakien-im-alter-von-funfzehn-jahren-nach-seinem-tod-sie-image448061837.html
Eine Fotografie der Stufenpyramide von Djoser in Sakkara, Ägypten, die früheste monumentale Steinstruktur Ägyptens, erbaut für Pharao Djoser, um 2667 bis 2648 v. Chr. Die Pyramide ist das zentrale Merkmal eines riesigen Leichenkomplexes. Die Pyramide war ursprünglich 62,5 m (205 ft) hoch, mit einer Basis von 109 m ? 121 m (358 Fuß ? 397 ft) und war mit poliertem weißem Kalkstein verkleidet. Die Stufenpyramide (oder Proto-Pyramide) galt als die früheste großformatige Steinkonstruktion, die von Menschen aus dem Jahr 1997 gebaut wurde, obwohl die nahe gelegene Einfriedungsmauer „Gisr el-Mudir“ von einigen Ägyptologen vorgeschlagen wird, vor dem Komplex zu liegen. In Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-fotografie-der-stufenpyramide-von-djoser-in-sakkara-agypten-die-fruheste-monumentale-steinstruktur-agyptens-erbaut-fur-pharao-djoser-um-2667-bis-2648-v-chr-die-pyramide-ist-das-zentrale-merkmal-eines-riesigen-leichenkomplexes-die-pyramide-war-ursprunglich-625-m-205-ft-hoch-mit-einer-basis-von-109-m-121-m-358-fuss-397-ft-und-war-mit-poliertem-weissem-kalkstein-verkleidet-die-stufenpyramide-oder-proto-pyramide-galt-als-die-fruheste-grossformatige-steinkonstruktion-die-von-menschen-aus-dem-jahr-1997-gebaut-wurde-obwohl-die-nahe-gelegene-einfriedungsmauer-gisr-el-mudir-von-einigen-agyptologen-vorgeschlagen-wird-vor-dem-komplex-zu-liegen-in-image684820932.html
Münze des Demetrius. Afghanistan, Baktrien, 205-171 v. Chr.. Werkzeuge und Ausrüstung; Münzen. Silber Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/munze-des-demetrius-afghanistan-baktrien-205-171-v-chr-werkzeuge-und-ausrustung-munzen-silber-image464691716.html
MONUMENTO A INDIBIL Y MANDONIO - 1884 - FOTO AÑOS 70. Autor: SANMARTI MEDARDO. Lage: AUSSEN. Lerida. SPANIEN. Mandonio. INDIBIL: -205 AC. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/monumento-a-indibil-y-mandonio-1884-foto-aos-70-autor-sanmarti-medardo-lage-aussen-lerida-spanien-mandonio-indibil-205-ac-image361839934.html
Tetradrachm von Ptolemäus V., König von Ägypten aus Alexandria. Herrscher: Ptolemäus V., König von Ägypten, 205-180 v. Chr. Münzstätte: Alexandria Künstler: Unbekannt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/tetradrachm-von-ptolemaus-v-konig-von-agypten-aus-alexandria-herrscher-ptolemaus-v-konig-von-agypten-205-180-v-chr-munzstatte-alexandria-kunstler-unbekannt-image463166659.html
Geographie / Reisen, Italien, Sizilien, Syracus, Apollo-Tempel, ca. 565 v. Chr. erbaut, Wand- und Spalte Stümpfe, Europa, griechische Kolonie, f Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-geographie-reisen-italien-sizilien-syracus-apollo-tempel-ca-565-v-chr-erbaut-wand-und-spalte-stumpfe-europa-griechische-kolonie-f-18831715.html
. Bulletin des Museums für Vergleichende Zoologie an der Harvard College. Zoologie. 190 Bulletin Museum für Vergleichende Zoologie, Vol. 140, Nr. 5. Abbildung 16. Peprilus snyderi, 277,0 mm, SL, Acapulco, Mexiko, klug, BC 61-126. angezeigt. CS zeigt Exemplare gelöscht und voller Flecken. Größe reicht, in mm sind Standard längen (SL). * BC 59-247 (1:205,0 mm, Mazatlan, Mexiko); * BC 59 - 687 (3: 190.0-213.0, Panama City Markt); * BC60-25 (1:193,0, Mex., Golfo de Tehuantepec, Puerto Arista zu Salina Cruz); * BC 61-126 (1:277,0, Mex., Aca-pulco Markt); * FMNH 73840 (1:277,0, Mex., 1-5 Meilen weg von Chiapas Küste bei Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bulletin-des-museums-fur-vergleichende-zoologie-an-der-harvard-college-zoologie-190-bulletin-museum-fur-vergleichende-zoologie-vol-140-nr-5-abbildung-16-peprilus-snyderi-2770-mm-sl-acapulco-mexiko-klug-bc-61-126-angezeigt-cs-zeigt-exemplare-geloscht-und-voller-flecken-grosse-reicht-in-mm-sind-standard-langen-sl-bc-59-247-12050-mm-mazatlan-mexiko-bc-59-687-3-1900-2130-panama-city-markt-bc60-25-11930-mex-golfo-de-tehuantepec-puerto-arista-zu-salina-cruz-bc-61-126-12770-mex-aca-pulco-markt-fmnh-73840-12770-mex-1-5-meilen-weg-von-chiapas-kuste-bei-image233861695.html
Geographie / Reisen, Italien, Sizilien, Syracus, griechisches Theater, erbaut im 5. Jahrhundert v. Chr. unter Hieron II erneuert. (regierte 275-215 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-geographie-reisen-italien-sizilien-syracus-griechisches-theater-erbaut-im-5-jahrhundert-v-chr-unter-hieron-ii-erneuert-regierte-275-215-18834789.html
Geographie / Reisen, Italien, Sizilien, Syracus, griechisches Theater, erbaut im 5. Jahrhundert v. Chr. unter Hieron II erneuert. (regierte 275-215 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-geographie-reisen-italien-sizilien-syracus-griechisches-theater-erbaut-im-5-jahrhundert-v-chr-unter-hieron-ii-erneuert-regierte-275-215-18831704.html
Veranstaltungen alte Rom Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/veranstaltungen-alte-rom-image5072273.html
Geographie / Reisen, Italien, Sizilien, Syrakus, Theater / Theater, römische Amphitheater, erbaut im frühen 1. Jahrhundert n. Chr., Gateway, Euro Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-geographie-reisen-italien-sizilien-syrakus-theater-theater-romische-amphitheater-erbaut-im-fruhen-1-jahrhundert-n-chr-gateway-euro-13176020.html
Februar 2010 - Vancouver, BC, Kanada - VANCOUVER, BC: 24. FEBRUAR 2010: der Kanadier Charles Hamelin (205) wärmt sich für die 500-Meter-Kurzstreckenschnelllauf-Qualifikationsläufe der Männer am 13. Tag der Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver am 24. Februar 2010 auf. (Ric Ernst / Canwest News Service). CNS-OLY-SHORT-TRACK (Bild: © CanWest/ZUMApress.com) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/februar-2010-vancouver-bc-kanada-vancouver-bc-24-februar-2010-der-kanadier-charles-hamelin-205-warmt-sich-fur-die-500-meter-kurzstreckenschnelllauf-qualifikationslaufe-der-manner-am-13-tag-der-olympischen-winterspiele-2010-in-vancouver-am-24-februar-2010-auf-ric-ernst-canwest-news-service-cns-oly-short-track-bild-canwestzumapresscom-image668511401.html
Antikythera-Mechanismus Fragmente Nationales Archäologisches Museum Athen Griechenland // ATHEN, Griechenland – Originalfragmente des Antikythera-Mechanismus sind im Archäologischen Museum Athen ausgestellt. Der antike griechische astronomische Taschenrechner, der 1900 bei einem Schiffswrack entdeckt wurde, stammt von 100 v. Chr. bis 205 v. Chr. Die korrodierten Bronzestücke stellen das älteste bekannte astronomische Computergerät der Welt dar. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-antikythera-mechanismus-fragmente-nationales-archaologisches-museum-athen-griechenland-athen-griechenland-originalfragmente-des-antikythera-mechanismus-sind-im-archaologischen-museum-athen-ausgestellt-der-antike-griechische-astronomische-taschenrechner-der-1900-bei-einem-schiffswrack-entdeckt-wurde-stammt-von-100-v-chr-bis-205-v-chr-die-korrodierten-bronzestucke-stellen-das-alteste-bekannte-astronomische-computergerat-der-welt-dar-104737566.html
Eine Fotografie der Stufenpyramide von Djoser in Sakkara, Ägypten, die früheste monumentale Steinstruktur Ägyptens, erbaut für Pharao Djoser, um 2667 bis 2648 v. Chr. Die Pyramide ist das zentrale Merkmal eines riesigen Leichenkomplexes. Die Pyramide war ursprünglich 62,5 m (205 ft) hoch, mit einer Basis von 109 m ? 121 m (358 Fuß ? 397 ft) und war mit poliertem weißem Kalkstein verkleidet. Die Stufenpyramide (oder Proto-Pyramide) galt als die früheste großformatige Steinkonstruktion, die von Menschen aus dem Jahr 1997 gebaut wurde, obwohl die nahe gelegene Einfriedungsmauer „Gisr el-Mudir“ von einigen Ägyptologen vorgeschlagen wird, vor dem Komplex zu liegen. In Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-fotografie-der-stufenpyramide-von-djoser-in-sakkara-agypten-die-fruheste-monumentale-steinstruktur-agyptens-erbaut-fur-pharao-djoser-um-2667-bis-2648-v-chr-die-pyramide-ist-das-zentrale-merkmal-eines-riesigen-leichenkomplexes-die-pyramide-war-ursprunglich-625-m-205-ft-hoch-mit-einer-basis-von-109-m-121-m-358-fuss-397-ft-und-war-mit-poliertem-weissem-kalkstein-verkleidet-die-stufenpyramide-oder-proto-pyramide-galt-als-die-fruheste-grossformatige-steinkonstruktion-die-von-menschen-aus-dem-jahr-1997-gebaut-wurde-obwohl-die-nahe-gelegene-einfriedungsmauer-gisr-el-mudir-von-einigen-agyptologen-vorgeschlagen-wird-vor-dem-komplex-zu-liegen-in-image684820946.html
Tetradrachm von Ptolemäus V., König von Ägypten aus Alexandria. Herrscher: Ptolemäus V., König von Ägypten, 205-180 v. Chr. Münzstätte: Alexandria Künstler: Unbekannt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/tetradrachm-von-ptolemaus-v-konig-von-agypten-aus-alexandria-herrscher-ptolemaus-v-konig-von-agypten-205-180-v-chr-munzstatte-alexandria-kunstler-unbekannt-image463166668.html
. Churfurstlich-Baierischen Abhandlungen der Akademie, Christian. ^ t Gifte tL Mühe^ tlme" auf SSifc Scnenl^^C J?!(lorle p, 283. tPtllibalb Söifc^ Der iu gtd) |] dbt, S. 175. 0?6 iltrübi öfmapliHit Ui S& aicmtn^ ttm" ertotM fltftet Ut mtttt Söcraen. S. 21. 43. Ifd VOituleha^^^ eS" © rajIi appttu s. 205. &Amp; 279. ^ txiomti S. 206. S. 209 ffiftmebning bcffc".mit Hn Utotn unb Sßctfeti. S. 207. mit dem ^^anttjcrt Icr. S. 210. VOolfctteJ^ aufcn@ raf Otto Don S. 4 g. Neffen "ebrübcr. S. 85. VOhrUn, mm jte Der 55 atcc" erlösten, eemmen bc" Äiobe "oDet" lutJbe" fieunbtcn | u. S. 15. n) Tt (len "Aä fic fcpti. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/churfurstlich-baierischen-abhandlungen-der-akademie-christian-t-gifte-tl-muhe-tlme-auf-ssifc-scnenlc-j!lorle-p-283-tptllibalb-soifc-der-iu-gtd-dbt-s-175-06-iltrubi-ofmaplihit-ui-samp-aicmtn-ttm-ertotm-fltftet-ut-mtttt-socraen-s-21-43-ifd-voituleha-es-rajii-appttu-s-205-amp-279-txiomti-s-206-s-209-ffiftmebning-bcffcmit-hn-utotn-unb-sssctfeti-s-207-mit-dem-anttjcrt-icr-s-210-voolfcttej-aufcn@-raf-otto-don-s-4-g-neffen-ebrubcr-s-85-vohrun-mm-jte-der-55-atcc-erlosten-eemmen-bc-aiobe-odet-lutjbe-fieunbtcn-u-s-15-n-tt-len-aa-fic-fcpti-image238039947.html
Februar 2010 - Vancouver, BC, Kanada - VANCOUVER, BC: 24. FEBRUAR 2010: der Kanadier Charles Hamelin (205) führt am 13. Tag der Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver, BC, den 500-Meter-Schnelllauf der Männer am Pacific Coliseum an 2010. (Ric Ernst / Canwest News Service). CNS-OLY-SHORT-TRACK (Bild: © CanWest/ZUMApress.com) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/februar-2010-vancouver-bc-kanada-vancouver-bc-24-februar-2010-der-kanadier-charles-hamelin-205-fuhrt-am-13-tag-der-olympischen-winterspiele-2010-in-vancouver-bc-den-500-meter-schnelllauf-der-manner-am-pacific-coliseum-an-2010-ric-ernst-canwest-news-service-cns-oly-short-track-bild-canwestzumapresscom-image668511594.html
Antikythera-Mechanismus Fragmente Nationales Archäologisches Museum Athen // ATHEN, Griechenland – Originalfragmente des Antikythera-Mechanismus sind im Archäologischen Nationalmuseum Athen ausgestellt. Im Vordergrund befinden sich die 75 kleinen Fragmente. Das größte Stück links auf der Rückseite, mit dem das kreisförmige Zahnrad deutlich sichtbar ist, wird als Fragment A bezeichnet und enthält die meisten Zahnräder des Mechanismus. Der antike griechische astronomische Taschenrechner, der 1900 bei einem Schiffswrack entdeckt wurde, stammt von 100 v. Chr. bis 205 v. Chr. Die korrodierten Bronzeflitter stellen die älteste bekannte Astronomie der Welt dar Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-antikythera-mechanismus-fragmente-nationales-archaologisches-museum-athen-athen-griechenland-originalfragmente-des-antikythera-mechanismus-sind-im-archaologischen-nationalmuseum-athen-ausgestellt-im-vordergrund-befinden-sich-die-75-kleinen-fragmente-das-grosste-stuck-links-auf-der-ruckseite-mit-dem-das-kreisformige-zahnrad-deutlich-sichtbar-ist-wird-als-fragment-a-bezeichnet-und-enthalt-die-meisten-zahnrader-des-mechanismus-der-antike-griechische-astronomische-taschenrechner-der-1900-bei-einem-schiffswrack-entdeckt-wurde-stammt-von-100-v-chr-bis-205-v-chr-die-korrodierten-bronzeflitter-stellen-die-alteste-bekannte-astronomie-der-welt-dar-104737570.html
Eine Fotografie der Stufenpyramide von Djoser in Sakkara, Ägypten, die früheste monumentale Steinstruktur Ägyptens, erbaut für Pharao Djoser, um 2667 bis 2648 v. Chr. Die Pyramide ist das zentrale Merkmal eines riesigen Leichenkomplexes. Die Pyramide war ursprünglich 62,5 m (205 ft) hoch, mit einer Basis von 109 m ? 121 m (358 Fuß ? 397 ft) und war mit poliertem weißem Kalkstein verkleidet. Die Stufenpyramide (oder Proto-Pyramide) galt als die früheste großformatige Steinkonstruktion, die von Menschen aus dem Jahr 1997 gebaut wurde, obwohl die nahe gelegene Einfriedungsmauer „Gisr el-Mudir“ von einigen Ägyptologen vorgeschlagen wird, vor dem Komplex zu liegen. In Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-fotografie-der-stufenpyramide-von-djoser-in-sakkara-agypten-die-fruheste-monumentale-steinstruktur-agyptens-erbaut-fur-pharao-djoser-um-2667-bis-2648-v-chr-die-pyramide-ist-das-zentrale-merkmal-eines-riesigen-leichenkomplexes-die-pyramide-war-ursprunglich-625-m-205-ft-hoch-mit-einer-basis-von-109-m-121-m-358-fuss-397-ft-und-war-mit-poliertem-weissem-kalkstein-verkleidet-die-stufenpyramide-oder-proto-pyramide-galt-als-die-fruheste-grossformatige-steinkonstruktion-die-von-menschen-aus-dem-jahr-1997-gebaut-wurde-obwohl-die-nahe-gelegene-einfriedungsmauer-gisr-el-mudir-von-einigen-agyptologen-vorgeschlagen-wird-vor-dem-komplex-zu-liegen-in-image684820900.html
Münze von Ptolemäus V., König von Ägypten aus Ägypten. Herrscher: Ptolemäus V., König von Ägypten, 205-180 v. Chr. Münzstätte: Ägypten Künstler: Unbekannt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/munze-von-ptolemaus-v-konig-von-agypten-aus-agypten-herrscher-ptolemaus-v-konig-von-agypten-205-180-v-chr-munzstatte-agypten-kunstler-unbekannt-image463167435.html
Griechenland, Ägypten, Ptolemäus IV. (221–205), Cyrene, Bronze (AE) Mint Alexandria, Ptolemeus IV Filopator (221 205) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/griechenland-agypten-ptolemaus-iv-221205-cyrene-bronze-ae-mint-alexandria-ptolemeus-iv-filopator-221-205-image471445409.html
. Die Biochemische Zeitschrift. Biochemie. Trocken und die gekeimten Samen; 205 o O.* CD, '/.: â ¢ o v>*.o9 I I S;. 1 3 ;o) // // /; //⢠o - a/0,-^1 W A/O S/I/Â"n^-*-3 Â" 3 r^§ 2 bÂ"Â"- Ein bb o '^a a '^' • S O g tcMj^ s £ c "^s Â"> ich.^ "o" (D S ^^bC tSc/2"^^ -"^ Â" 073 § - f -=*®-*^ "o CO auf. 41 n Th für oake als Ol O • "03 O 0 i 2;-T3. "* ≪B Abl. bfl '^. 'O^^t^^-s^s S-Q^â Â" g ist O1 o S^^a, o-3 anc Ided avec des] aver ce-ra auf "'3 jH 03 - ^ •=; a-Q cs a-p-o 1 a e, Hafer, Milch wi 60 cc. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-biochemische-zeitschrift-biochemie-trocken-und-die-gekeimten-samen-205-o-o-cd-o-vgto9-i-i-s-1-3-o-o-a0-1-w-ao-sin-3-3-r-2-b-ein-bb-o-a-a-s-o-g-tcmj-s-c-s-gt-ich-o-d-s-bc-tsc2-073-f-=-o-co-auf-41-n-th-fur-oake-als-ol-o-03-o-0-i-2-t3-ltb-abl-bfl-ot-ss-s-q-g-ist-o1-o-sa-o-3-anc-ided-avec-des-aver-ce-ra-auf-3-jh-03-=-a-q-cs-a-p-o-1-a-e-hafer-milch-wi-60-cc-image234699829.html
Oktodrachme: Leiter der Arsinoe II, r. (Vorderseite), 205–145 v. Chr. Griechisch, ptolemäisch, geprägt in Alexandreia (Ägypten), Herrschaft von Ptolemäus V. Epiphanes oder Ptolemäus VI Philometor. Gold; Durchmesser: 2.9 cm (1 1/8 Zoll). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/oktodrachme-leiter-der-arsinoe-ii-r-vorderseite-205145-v-chr-griechisch-ptolemaisch-gepragt-in-alexandreia-agypten-herrschaft-von-ptolemaus-v-epiphanes-oder-ptolemaus-vi-philometor-gold-durchmesser-29-cm-1-18-zoll-image448128514.html
Griechenland, Ägypten, Ptolemäus IV. (221 205), Alexandria, Bronze (AE) Ptolemäus IV. Filopator (221 205), Münzstätte Alexandria Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/griechenland-agypten-ptolemaus-iv-221-205-alexandria-bronze-ae-ptolemaus-iv-filopator-221-205-munzstatte-alexandria-image471445408.html
Februar 2010 - Vancouver, BC, Kanada - VANCOUVER, BC: 24. FEBRUAR 2010: der Kanadier Charles Hamelin (205) führt am 13. Tag der Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver, BC, den 500-Meter-Schnelllauf der Männer am Pacific Coliseum an 2010. (Ric Ernst / Canwest News Service). CNS-OLY-SHORT-TRACK (Bild: © CanWest/ZUMApress.com) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/februar-2010-vancouver-bc-kanada-vancouver-bc-24-februar-2010-der-kanadier-charles-hamelin-205-fuhrt-am-13-tag-der-olympischen-winterspiele-2010-in-vancouver-bc-den-500-meter-schnelllauf-der-manner-am-pacific-coliseum-an-2010-ric-ernst-canwest-news-service-cns-oly-short-track-bild-canwestzumapresscom-image668511546.html
Antikythera-Mechanismusmodell Nationales Archäologisches Museum Athen Griechenland // ATHEN, Griechenland — Moderne Modelle des Antikythera-Mechanismus. Als einer der Höhepunkte des Archäologischen Nationalmuseums in Athen, Griechenland, verfügt der Antikythera-Mechanismus jetzt über eine eigene Ausstellungsgalerie, in der alle seine Fragmente ausgestellt sind. Vermutlich wurde es zwischen 100 v. Chr. und 205 v. Chr. in einem großen Speicher von Statuen, Münzen und anderen Artefakten auf einem versunkenen Schiffswrack gefunden, das 1900 von Schwammtauchern vor der Küste der griechischen Insel Antikythera entdeckt wurde. Danach wurde es schwer beschädigt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-antikythera-mechanismusmodell-nationales-archaologisches-museum-athen-griechenland-athen-griechenland-moderne-modelle-des-antikythera-mechanismus-als-einer-der-hohepunkte-des-archaologischen-nationalmuseums-in-athen-griechenland-verfugt-der-antikythera-mechanismus-jetzt-uber-eine-eigene-ausstellungsgalerie-in-der-alle-seine-fragmente-ausgestellt-sind-vermutlich-wurde-es-zwischen-100-v-chr-und-205-v-chr-in-einem-grossen-speicher-von-statuen-munzen-und-anderen-artefakten-auf-einem-versunkenen-schiffswrack-gefunden-das-1900-von-schwammtauchern-vor-der-kuste-der-griechischen-insel-antikythera-entdeckt-wurde-danach-wurde-es-schwer-beschadigt-104737638.html
Eine Fotografie der Stufenpyramide von Djoser in Sakkara, Ägypten, die früheste monumentale Steinstruktur Ägyptens, erbaut für Pharao Djoser, um 2667 bis 2648 v. Chr. Die Pyramide ist das zentrale Merkmal eines riesigen Leichenkomplexes. Die Pyramide war ursprünglich 62,5 m (205 ft) hoch, mit einer Basis von 109 m ? 121 m (358 Fuß ? 397 ft) und war mit poliertem weißem Kalkstein verkleidet. Die Stufenpyramide (oder Proto-Pyramide) galt als die früheste großformatige Steinkonstruktion, die von Menschen aus dem Jahr 1997 gebaut wurde, obwohl die nahe gelegene Einfriedungsmauer „Gisr el-Mudir“ von einigen Ägyptologen vorgeschlagen wird, vor dem Komplex zu liegen. In Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-fotografie-der-stufenpyramide-von-djoser-in-sakkara-agypten-die-fruheste-monumentale-steinstruktur-agyptens-erbaut-fur-pharao-djoser-um-2667-bis-2648-v-chr-die-pyramide-ist-das-zentrale-merkmal-eines-riesigen-leichenkomplexes-die-pyramide-war-ursprunglich-625-m-205-ft-hoch-mit-einer-basis-von-109-m-121-m-358-fuss-397-ft-und-war-mit-poliertem-weissem-kalkstein-verkleidet-die-stufenpyramide-oder-proto-pyramide-galt-als-die-fruheste-grossformatige-steinkonstruktion-die-von-menschen-aus-dem-jahr-1997-gebaut-wurde-obwohl-die-nahe-gelegene-einfriedungsmauer-gisr-el-mudir-von-einigen-agyptologen-vorgeschlagen-wird-vor-dem-komplex-zu-liegen-in-image684820925.html
. Kanadische Forstindustrie 1910. Holzschlag; Wälder und Forstwirtschaft; Wald; Wald - zellstoffindustrie; Holz verarbeitenden Industrien. Ich 2 KANADA LUMBERMAN UND WOODWORKER E.H. Haufen &Amp; Co., Limited Bauholz, Schindeln, Türen, Leisten, Beenden, etc. Besonderheiten: AA 1 MARKE HOCHWERTIGE SCHINDELN B.C. ODER DOUGLASIE HOLZ Mühlen in Vancouver und R iskin. B.c. Head Office: Victoria Drive und Powell St VANCOUVER. V. Chr. den Pazifischen Woods Co. Limited Sitz:205-206 Loo Geb., T TT R* Cor. Hastings und Abt Sts., V cMCOUVer, D.L. Korrespondenz erbeten Schindeln Bauholz und Bautafeln Prompt Sendungen TT Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kanadische-forstindustrie-1910-holzschlag-walder-und-forstwirtschaft-wald-wald-zellstoffindustrie-holz-verarbeitenden-industrien-ich-2-kanada-lumberman-und-woodworker-eh-haufen-amp-co-limited-bauholz-schindeln-turen-leisten-beenden-etc-besonderheiten-aa-1-marke-hochwertige-schindeln-bc-oder-douglasie-holz-muhlen-in-vancouver-und-r-iskin-bc-head-office-victoria-drive-und-powell-st-vancouver-v-chr-den-pazifischen-woods-co-limited-sitz205-206-loo-geb-t-tt-r-cor-hastings-und-abt-sts-v-cmcouver-dl-korrespondenz-erbeten-schindeln-bauholz-und-bautafeln-prompt-sendungen-tt-image233571637.html
Februar 2010 - Vancouver, BC, Kanada - VANCOUVER, BC: 24. FEBRUAR 2010: der Kanadier Charles Hamelin (205) führt am 13. Tag der Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver, BC, den 500-Meter-Schnelllauf der Männer am Pacific Coliseum an 2010. (Ric Ernst / Canwest News Service). CNS-OLY-SHORT-TRACK (Bild: © CanWest/ZUMApress.com) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/februar-2010-vancouver-bc-kanada-vancouver-bc-24-februar-2010-der-kanadier-charles-hamelin-205-fuhrt-am-13-tag-der-olympischen-winterspiele-2010-in-vancouver-bc-den-500-meter-schnelllauf-der-manner-am-pacific-coliseum-an-2010-ric-ernst-canwest-news-service-cns-oly-short-track-bild-canwestzumapresscom-image668511537.html
Antikythera Mechanism Fragment A National Archäological Museum Athens Greece // ATHEN, Griechenland — das große Rad oder Zahnrad Teil des Mechanismus. Als einer der Höhepunkte des Archäologischen Nationalmuseums in Athen, Griechenland, verfügt der Antikythera-Mechanismus jetzt über eine eigene Ausstellungsgalerie, in der alle seine Fragmente ausgestellt sind. Vermutlich wurde es zwischen 100 v. Chr. und 205 v. Chr. in einem großen Speicher von Statuen, Münzen und anderen Artefakten auf einem versunkenen Schiffswrack gefunden, das 1900 von Schwammtauchern vor der Küste der griechischen Insel Antikythera entdeckt wurde. Es wurde danach schwer beschädigt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-antikythera-mechanism-fragment-a-national-archaological-museum-athens-greece-athen-griechenland-das-grosse-rad-oder-zahnrad-teil-des-mechanismus-als-einer-der-hohepunkte-des-archaologischen-nationalmuseums-in-athen-griechenland-verfugt-der-antikythera-mechanismus-jetzt-uber-eine-eigene-ausstellungsgalerie-in-der-alle-seine-fragmente-ausgestellt-sind-vermutlich-wurde-es-zwischen-100-v-chr-und-205-v-chr-in-einem-grossen-speicher-von-statuen-munzen-und-anderen-artefakten-auf-einem-versunkenen-schiffswrack-gefunden-das-1900-von-schwammtauchern-vor-der-kuste-der-griechischen-insel-antikythera-entdeckt-wurde-es-wurde-danach-schwer-beschadigt-104737622.html
Eine Fotografie der Stufenpyramide von Djoser in Sakkara, Ägypten, die früheste monumentale Steinstruktur Ägyptens, erbaut für Pharao Djoser, um 2667 bis 2648 v. Chr. Die Pyramide ist das zentrale Merkmal eines riesigen Leichenkomplexes. Die Pyramide war ursprünglich 62,5 m (205 ft) hoch, mit einer Basis von 109 m ? 121 m (358 Fuß ? 397 ft) und war mit poliertem weißem Kalkstein verkleidet. Die Stufenpyramide (oder Proto-Pyramide) galt als die früheste großformatige Steinkonstruktion, die von Menschen aus dem Jahr 1997 gebaut wurde, obwohl die nahe gelegene Einfriedungsmauer „Gisr el-Mudir“ von einigen Ägyptologen vorgeschlagen wird, vor dem Komplex zu liegen. In Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-fotografie-der-stufenpyramide-von-djoser-in-sakkara-agypten-die-fruheste-monumentale-steinstruktur-agyptens-erbaut-fur-pharao-djoser-um-2667-bis-2648-v-chr-die-pyramide-ist-das-zentrale-merkmal-eines-riesigen-leichenkomplexes-die-pyramide-war-ursprunglich-625-m-205-ft-hoch-mit-einer-basis-von-109-m-121-m-358-fuss-397-ft-und-war-mit-poliertem-weissem-kalkstein-verkleidet-die-stufenpyramide-oder-proto-pyramide-galt-als-die-fruheste-grossformatige-steinkonstruktion-die-von-menschen-aus-dem-jahr-1997-gebaut-wurde-obwohl-die-nahe-gelegene-einfriedungsmauer-gisr-el-mudir-von-einigen-agyptologen-vorgeschlagen-wird-vor-dem-komplex-zu-liegen-in-image684820938.html
. Kanadische Forstindustrie 1911. Holzschlag; Wälder und Forstwirtschaft; Wald; Wald - zellstoffindustrie; Holz verarbeitenden Industrien. Kanada LUMBERMAN UND WOODWORKER E.H. Haufen &Amp; Co., Limited Bauholz, Schindeln, Türen, Leisten, Beenden, etc. Besonderheiten: AA 1 MARKE HOCHWERTIGE SCHINDELN B.C. oder DOUGALS TANNENHOLZ Mühlen in Vancouver und R. iskin. B.c. Head Office: Victoria Drive und Powell St Vancouver, B.C. im Pazifik Woods Co. Limited Sitz:205-206 Loo abwarten., Wenn n/I Kor. Hastings und dem Heiligen Abt!., VailCOUVer, D.L. Korrespondenz erbeten Schindeln Bauholz und Bautafeln Prompt Sendungen ich imber Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kanadische-forstindustrie-1911-holzschlag-walder-und-forstwirtschaft-wald-wald-zellstoffindustrie-holz-verarbeitenden-industrien-kanada-lumberman-und-woodworker-eh-haufen-amp-co-limited-bauholz-schindeln-turen-leisten-beenden-etc-besonderheiten-aa-1-marke-hochwertige-schindeln-bc-oder-dougals-tannenholz-muhlen-in-vancouver-und-r-iskin-bc-head-office-victoria-drive-und-powell-st-vancouver-bc-im-pazifik-woods-co-limited-sitz205-206-loo-abwarten-wenn-ni-kor-hastings-und-dem-heiligen-abt!-vailcouver-dl-korrespondenz-erbeten-schindeln-bauholz-und-bautafeln-prompt-sendungen-ich-imber-image233588777.html
Februar 2010 - Vancouver, BC, Kanada - VANCOUVER, BC: 24. FEBRUAR 2010: der Kanadier Charles Hamelin (205) hat sich am 13. Tag der Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver am 24. Februar 2010 in der 500-Meter-Kurzstrecken-Eislaufhitze der Männer im Pacific Coliseum qualifiziert. (Ric Ernst / Canwest News Service). CNS-OLY-SHORT-TRACK (Bild: © CanWest/ZUMApress.com) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/februar-2010-vancouver-bc-kanada-vancouver-bc-24-februar-2010-der-kanadier-charles-hamelin-205-hat-sich-am-13-tag-der-olympischen-winterspiele-2010-in-vancouver-am-24-februar-2010-in-der-500-meter-kurzstrecken-eislaufhitze-der-manner-im-pacific-coliseum-qualifiziert-ric-ernst-canwest-news-service-cns-oly-short-track-bild-canwestzumapresscom-image668511478.html
Antikythera Mechanism Exhibit Nationales Archäologisches Museum Athen Griechenland // ATHEN, Griechenland — einer der Höhepunkte des Nationalen Archäologischen Museums in Athen, Griechenland, verfügt der Antikythera Mechanism jetzt über eine eigene Ausstellungsgalerie, in der alle seine Fragmente ausgestellt sind. Vermutlich wurde es zwischen 100 v. Chr. und 205 v. Chr. in einem großen Speicher von Statuen, Münzen und anderen Artefakten auf einem versunkenen Schiffswrack gefunden, das 1900 von Schwammtauchern vor der Küste der griechischen Insel Antikythera entdeckt wurde. Er wurde nach so langer Zeit im Salzwasser schwer beschädigt, aber extensiv Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-antikythera-mechanism-exhibit-nationales-archaologisches-museum-athen-griechenland-athen-griechenland-einer-der-hohepunkte-des-nationalen-archaologischen-museums-in-athen-griechenland-verfugt-der-antikythera-mechanism-jetzt-uber-eine-eigene-ausstellungsgalerie-in-der-alle-seine-fragmente-ausgestellt-sind-vermutlich-wurde-es-zwischen-100-v-chr-und-205-v-chr-in-einem-grossen-speicher-von-statuen-munzen-und-anderen-artefakten-auf-einem-versunkenen-schiffswrack-gefunden-das-1900-von-schwammtauchern-vor-der-kuste-der-griechischen-insel-antikythera-entdeckt-wurde-er-wurde-nach-so-langer-zeit-im-salzwasser-schwer-beschadigt-aber-extensiv-104737606.html
Februar 2010 - Vancouver, BC, Kanada - VANCOUVER, BC: 17. FEBRUAR 2010: der Kanadier Charles Hamelin (205, links) führt den Chinesen Xianwei Liu (211, rechts) während der 5000-Meter-Staffel-Halbfinale der Männer im Pacific Coliseum am 6. Tag der Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver am 17. Februar 2010 an. (Ric Ernst / Canwest News Service). CNS-OLY-SHORT-TRACK (Bild: © CanWest/ZUMApress.com) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/februar-2010-vancouver-bc-kanada-vancouver-bc-17-februar-2010-der-kanadier-charles-hamelin-205-links-fuhrt-den-chinesen-xianwei-liu-211-rechts-wahrend-der-5000-meter-staffel-halbfinale-der-manner-im-pacific-coliseum-am-6-tag-der-olympischen-winterspiele-2010-in-vancouver-am-17-februar-2010-an-ric-ernst-canwest-news-service-cns-oly-short-track-bild-canwestzumapresscom-image668494937.html