Parthenon auf der Akropolis, Athen, 5. Jahrhundert v. Chr.. Artist: Unbekannt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/parthenon-auf-der-akropolis-athen-5-jahrhundert-v-chr-artist-unbekannt-image8372333.html
RMAJ80PE–Parthenon auf der Akropolis, Athen, 5. Jahrhundert v. Chr.. Artist: Unbekannt
Artaxerxes Ich erhält Themistocles, 5. Jahrhundert v. Chr. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/artaxerxes-ich-erhalt-themistocles-5-jahrhundert-v-chr-image352785822.html
RF2BDXNWJ–Artaxerxes Ich erhält Themistocles, 5. Jahrhundert v. Chr.
Tempel des Neptun (5. Jh. v. Chr.) in Paestum, Kampanien, Italien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/tempel-des-neptun-5-jh-v-chr-in-paestum-kampanien-italien-image60779800.html
RMDETN74–Tempel des Neptun (5. Jh. v. Chr.) in Paestum, Kampanien, Italien
Gelon I. war ein griechischer Tyrann von Syrakus, bekannt für seine militärische Stärke und Führung. Seine Herrschaft, geprägt durch verschiedene militärische Feldzüge, festigte Syrakus Position als dominierende Macht in Sizilien im 5. Jahrhundert v. Chr.. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-gelon-i-war-ein-griechischer-tyrann-von-syrakus-bekannt-fur-seine-militarische-starke-und-fuhrung-seine-herrschaft-gepragt-durch-verschiedene-militarische-feldzuge-festigte-syrakus-position-als-dominierende-macht-in-sizilien-im-5-jahrhundert-v-chr-139865569.html
RMJ3FBXW–Gelon I. war ein griechischer Tyrann von Syrakus, bekannt für seine militärische Stärke und Führung. Seine Herrschaft, geprägt durch verschiedene militärische Feldzüge, festigte Syrakus Position als dominierende Macht in Sizilien im 5. Jahrhundert v. Chr..
Phönizische gold Schmuck. 5. Jahrhundert vor Christus. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-phonizische-gold-schmuck-5-jahrhundert-vor-christus-57302099.html
RMD969BF–Phönizische gold Schmuck. 5. Jahrhundert vor Christus.
Sophokles, 496 - 406 v. Chr., griechischer Schriftsteller, Holzstich bis zur Büste, 5. Jahrhundert v. Chr., ADDITIONAL-RIGHTS-CLEARANCE-INFO-NOT-AVAILABLE Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sophokles-496-406-v-chr-griechischer-schriftsteller-holzstich-bis-zur-buste-5-jahrhundert-v-chr-additional-rights-clearance-info-not-available-image604027848.html
RM2X2KRK4–Sophokles, 496 - 406 v. Chr., griechischer Schriftsteller, Holzstich bis zur Büste, 5. Jahrhundert v. Chr., ADDITIONAL-RIGHTS-CLEARANCE-INFO-NOT-AVAILABLE
Rekonstruktion der Akropolis in Athen, Griechenland, 5. Jahrhundert v. Chr. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-rekonstruktion-der-akropolis-in-athen-griechenland-5-jahrhundert-v-chr-139534933.html
RMJ30A6D–Rekonstruktion der Akropolis in Athen, Griechenland, 5. Jahrhundert v. Chr.
. Englisch: 5. Jahrhundert v. Chr. Edelstein Dichtung, ein Löwe, ein Affe (?) und ein Hahn. 5. Jahrhundert v. Chr.. Unbekannt 254 griechische Dichtungen 2 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/englisch-5-jahrhundert-v-chr-edelstein-dichtung-ein-lowe-ein-affe-und-ein-hahn-5-jahrhundert-v-chr-unbekannt-254-griechische-dichtungen-2-image188302587.html
RMMX9WTB–. Englisch: 5. Jahrhundert v. Chr. Edelstein Dichtung, ein Löwe, ein Affe (?) und ein Hahn. 5. Jahrhundert v. Chr.. Unbekannt 254 griechische Dichtungen 2
Korinthischen Helm 5. Jahrhundert v. Chr. griechische Griechenland (Staatliche Antikensammlungen München) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-korinthischen-helm-5-jahrhundert-v-chr-griechische-griechenland-staatliche-antikensammlungen-munchen-78801872.html
RMEG5MGG–Korinthischen Helm 5. Jahrhundert v. Chr. griechische Griechenland (Staatliche Antikensammlungen München)
Eine Fotografie eines Melian Stater aus dem 5. Jahrhundert v. Chr., eine antike griechische Münze. Dieses historische Artefakt zeigt eine Darstellung der Göttin Artemis und spiegelt die Kunst und Währung des antiken Griechenlands wider. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-fotografie-eines-melian-stater-aus-dem-5-jahrhundert-v-chr-eine-antike-griechische-munze-dieses-historische-artefakt-zeigt-eine-darstellung-der-gottin-artemis-und-spiegelt-die-kunst-und-wahrung-des-antiken-griechenlands-wider-132529639.html
RMHKH6WB–Eine Fotografie eines Melian Stater aus dem 5. Jahrhundert v. Chr., eine antike griechische Münze. Dieses historische Artefakt zeigt eine Darstellung der Göttin Artemis und spiegelt die Kunst und Währung des antiken Griechenlands wider.
Parthenon. Nord Fries. Reiter. Stein Anzahl N XLIV, Zahlen, N122, N123. 5. Jahrhundert v. Chr.. Pentelic Marmor. Akropolis von Athen. Griechenland. British Museum. London, Vereinigtes Königreich. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/parthenon-nord-fries-reiter-stein-anzahl-n-xliv-zahlen-n122-n123-5-jahrhundert-v-chr-pentelic-marmor-akropolis-von-athen-griechenland-british-museum-london-vereinigtes-konigreich-image179832763.html
RMMCG2EK–Parthenon. Nord Fries. Reiter. Stein Anzahl N XLIV, Zahlen, N122, N123. 5. Jahrhundert v. Chr.. Pentelic Marmor. Akropolis von Athen. Griechenland. British Museum. London, Vereinigtes Königreich.
Italien, Kampanien, Paestum, Tempel des Neptun, 5. Jahrhundert v. Chr. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/italien-kampanien-paestum-tempel-des-neptun-5-jahrhundert-v-chr-image216197962.html
RMPFMJKP–Italien, Kampanien, Paestum, Tempel des Neptun, 5. Jahrhundert v. Chr.
Gnaeus (oder Gaius) Marcius Coriolanus, römischer General aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. Coriolanus' Mutter Veturia und seine Frau Volumnia flehten Coriolanus an, seinen Angriff auf Rom einzustellen, lauschten ihren Bitten und verlegten das Volscian-Lager aus der Stadt zurück, um die Belagerung zu beenden. Aus Cassells Illustrated Universal History, veröffentlicht 1883. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gnaeus-oder-gaius-marcius-coriolanus-romischer-general-aus-dem-5-jahrhundert-v-chr-coriolanus-mutter-veturia-und-seine-frau-volumnia-flehten-coriolanus-an-seinen-angriff-auf-rom-einzustellen-lauschten-ihren-bitten-und-verlegten-das-volscian-lager-aus-der-stadt-zuruck-um-die-belagerung-zu-beenden-aus-cassells-illustrated-universal-history-veroffentlicht-1883-image442033415.html
RM2GK4A3K–Gnaeus (oder Gaius) Marcius Coriolanus, römischer General aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. Coriolanus' Mutter Veturia und seine Frau Volumnia flehten Coriolanus an, seinen Angriff auf Rom einzustellen, lauschten ihren Bitten und verlegten das Volscian-Lager aus der Stadt zurück, um die Belagerung zu beenden. Aus Cassells Illustrated Universal History, veröffentlicht 1883.
Pericles (um 495 - 429) war ein athenischer Staatsmann. Er war weitgehend verantwortlich für die vollständige Entwicklung, im späteren 5. Jahrhundert v. Chr., sowohl der athenischen Demokratie als auch des athenischen Reiches, was dazu führte, dass Athen der politische und kulturelle Schwerpunkt Griechenlands war. Zu seinen Erfolgen gehörte der 447 begonnene Bau der Akropolis. Diese Büste befindet sich im British Museum in London. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/pericles-um-495-429-war-ein-athenischer-staatsmann-er-war-weitgehend-verantwortlich-fur-die-vollstandige-entwicklung-im-spateren-5-jahrhundert-v-chr-sowohl-der-athenischen-demokratie-als-auch-des-athenischen-reiches-was-dazu-fuhrte-dass-athen-der-politische-und-kulturelle-schwerpunkt-griechenlands-war-zu-seinen-erfolgen-gehorte-der-447-begonnene-bau-der-akropolis-diese-buste-befindet-sich-im-british-museum-in-london-image440860660.html
RF2GH6X7G–Pericles (um 495 - 429) war ein athenischer Staatsmann. Er war weitgehend verantwortlich für die vollständige Entwicklung, im späteren 5. Jahrhundert v. Chr., sowohl der athenischen Demokratie als auch des athenischen Reiches, was dazu führte, dass Athen der politische und kulturelle Schwerpunkt Griechenlands war. Zu seinen Erfolgen gehörte der 447 begonnene Bau der Akropolis. Diese Büste befindet sich im British Museum in London.
Stier Kapital aus dem Palast bleibt bei Persepolis 5. Jahrhundert v. Chr. in Persien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stier-kapital-aus-dem-palast-bleibt-bei-persepolis-5-jahrhundert-v-chr-in-persien-image268851369.html
RMWHB6JH–Stier Kapital aus dem Palast bleibt bei Persepolis 5. Jahrhundert v. Chr. in Persien.
Urne der klassischen Inspiration mit Szenen aus dem Mythos der Iphigenie Miniatur Altar mit doppelten Echinus. 5. Jahrhundert vor Christus. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-urne-der-klassischen-inspiration-mit-szenen-aus-dem-mythos-der-iphigenie-miniatur-altar-mit-doppelten-echinus-5-jahrhundert-vor-christus-82277185.html
RMENT1AW–Urne der klassischen Inspiration mit Szenen aus dem Mythos der Iphigenie Miniatur Altar mit doppelten Echinus. 5. Jahrhundert vor Christus.
Die Mutter des Coriolanus ihn verleitet, Rom zu ersparen. 5. Jahrhundert v. Chr. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-mutter-des-coriolanus-ihn-verleitet-rom-zu-ersparen-5-jahrhundert-v-chr-image224069737.html
RMR0F76H–Die Mutter des Coriolanus ihn verleitet, Rom zu ersparen. 5. Jahrhundert v. Chr.
Gelo, Herrscher in Gela und Syrakus, Sohn des Deinomenes aus der Familie der Deinomeniden, 5. Jh. v. Chr. historische Stahlstich von Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-gelo-herrscher-in-gela-und-syrakus-sohn-des-deinomenes-aus-der-familie-der-deinomeniden-5-jh-v-chr-historische-stahlstich-von-48134723.html
RMCP8M97–Gelo, Herrscher in Gela und Syrakus, Sohn des Deinomenes aus der Familie der Deinomeniden, 5. Jh. v. Chr. historische Stahlstich von
Antike Hermes 5. Jahrhundert v. Chr. Friedrichswerdersche Kirche Berlin Deutschland Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/antike-hermes-5-jahrhundert-v-chr-friedrichswerdersche-kirche-berlin-deutschland-image6863476.html
RMA879Y5–Antike Hermes 5. Jahrhundert v. Chr. Friedrichswerdersche Kirche Berlin Deutschland
Etruskische, Ornament, 5. Jahrhundert v. Chr. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/etruskische-ornament-5-jahrhundert-v-chr-image328717886.html
RM2A2PB0E–Etruskische, Ornament, 5. Jahrhundert v. Chr.
Matronen von Rom plädieren für Coriolanus, 5. Jahrhundert v. Chr. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/matronen-von-rom-pladieren-fur-coriolanus-5-jahrhundert-v-chr-image352785928.html
RF2BDXP1C–Matronen von Rom plädieren für Coriolanus, 5. Jahrhundert v. Chr.
Dorische Tempel von Segesta. 5. Jahrhundert vor Christus. Sizilien, Italien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dorische-tempel-von-segesta-5-jahrhundert-vor-christus-sizilien-italien-139249623.html
RMJ2FA8R–Dorische Tempel von Segesta. 5. Jahrhundert vor Christus. Sizilien, Italien
Das Grabmal eines Kriegers aus Lanuvium aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. ist eine archäologische Stätte, die Einblicke in die antike römische Militärkultur und Begräbnispraktiken bietet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-das-grabmal-eines-kriegers-aus-lanuvium-aus-dem-5-jahrhundert-v-chr-ist-eine-archaologische-statte-die-einblicke-in-die-antike-romische-militarkultur-und-begrabnispraktiken-bietet-140209717.html
RMJ432WW–Das Grabmal eines Kriegers aus Lanuvium aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. ist eine archäologische Stätte, die Einblicke in die antike römische Militärkultur und Begräbnispraktiken bietet.
Handel mit griechischen oder Handelsschiff 5. Jahrhundert v. Chr. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-handel-mit-griechischen-oder-handelsschiff-5-jahrhundert-v-chr-104176563.html
RMG1DJ7F–Handel mit griechischen oder Handelsschiff 5. Jahrhundert v. Chr.
Antike Welt, Griechenland, Tanz, Tänzer, Votivrelief, 5. JAHRHUNDERT V. CHR., ZUSÄTZLICHE-RIGHTS-CLEARANCE-INFO-NOT-AVAILABLE Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/antike-welt-griechenland-tanz-tanzer-votivrelief-5-jahrhundert-v-chr-zusatzliche-rights-clearance-info-not-available-image432539494.html
RM2G3KTF2–Antike Welt, Griechenland, Tanz, Tänzer, Votivrelief, 5. JAHRHUNDERT V. CHR., ZUSÄTZLICHE-RIGHTS-CLEARANCE-INFO-NOT-AVAILABLE
Kaufleute und Händler in einem mittleren östlichen Hafen während der späten 5. Jahrhundert v. Chr. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-kaufleute-und-handler-in-einem-mittleren-ostlichen-hafen-wahrend-der-spaten-5-jahrhundert-v-chr-148188653.html
RMJH2G3W–Kaufleute und Händler in einem mittleren östlichen Hafen während der späten 5. Jahrhundert v. Chr.
. Englisch: Abschnitt der Elgin Marbles, die ursprünglich auf den Parthenon, jetzt im British Museum. 4. Juni 2010. Eigene Fotografie des 5. Jh. v. Chr. Skulptur 183 Elginmarblesalpha Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/englisch-abschnitt-der-elgin-marbles-die-ursprunglich-auf-den-parthenon-jetzt-im-british-museum-4-juni-2010-eigene-fotografie-des-5-jh-v-chr-skulptur-183-elginmarblesalpha-image188067525.html
RMMWY619–. Englisch: Abschnitt der Elgin Marbles, die ursprünglich auf den Parthenon, jetzt im British Museum. 4. Juni 2010. Eigene Fotografie des 5. Jh. v. Chr. Skulptur 183 Elginmarblesalpha
Büste der Frau mit ausgestreckten Armen Beotie 5. Jahrhundert v. Chr. Griechenland Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/buste-der-frau-mit-ausgestreckten-armen-beotie-5-jahrhundert-v-chr-griechenland-image386174100.html
RM2DC7N04–Büste der Frau mit ausgestreckten Armen Beotie 5. Jahrhundert v. Chr. Griechenland
*Aspasia* war eine prominente Persönlichkeit im antiken Griechenland, bekannt für ihre Intelligenz und ihren politischen Einfluss. Dieses Kunstwerk stellt sie als intellektuelle und kulturelle Figur dar und spiegelt ihre Rolle in der athenischen Gesellschaft im 5. Jahrhundert v. Chr. wider. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-aspasia-war-eine-prominente-personlichkeit-im-antiken-griechenland-bekannt-fur-ihre-intelligenz-und-ihren-politischen-einfluss-dieses-kunstwerk-stellt-sie-als-intellektuelle-und-kulturelle-figur-dar-und-spiegelt-ihre-rolle-in-der-athenischen-gesellschaft-im-5-jahrhundert-v-chr-wider-132433584.html
RMHKCTAT–*Aspasia* war eine prominente Persönlichkeit im antiken Griechenland, bekannt für ihre Intelligenz und ihren politischen Einfluss. Dieses Kunstwerk stellt sie als intellektuelle und kulturelle Figur dar und spiegelt ihre Rolle in der athenischen Gesellschaft im 5. Jahrhundert v. Chr. wider.
Satrap Sarkophag. Die zweite Hälfte des 5. vorchristlichen Jahrhundert. Achämenidischen Dynastie. Relief mit der Darstellung der Abreise. Der satrap sitzen auf dem Thron, mit Tiara auf dem Kopf und das Zepter in der Hand, von einem jungen Mann, der einen Wagen voraus. Marmor. Sidon königlichen Nekropole. Kammer Vi. Archäologische Museum. Istanbul, Türkei. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/satrap-sarkophag-die-zweite-halfte-des-5-vorchristlichen-jahrhundert-achamenidischen-dynastie-relief-mit-der-darstellung-der-abreise-der-satrap-sitzen-auf-dem-thron-mit-tiara-auf-dem-kopf-und-das-zepter-in-der-hand-von-einem-jungen-mann-der-einen-wagen-voraus-marmor-sidon-koniglichen-nekropole-kammer-vi-archaologische-museum-istanbul-turkei-image241928205.html
RMT1GNW1–Satrap Sarkophag. Die zweite Hälfte des 5. vorchristlichen Jahrhundert. Achämenidischen Dynastie. Relief mit der Darstellung der Abreise. Der satrap sitzen auf dem Thron, mit Tiara auf dem Kopf und das Zepter in der Hand, von einem jungen Mann, der einen Wagen voraus. Marmor. Sidon königlichen Nekropole. Kammer Vi. Archäologische Museum. Istanbul, Türkei.
Italien, Kampanien, Neapel, Piazza Bellini, 5. Jahrhundert v. Chr. Ausgrabungen auf Platz mit Cafés Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/italien-kampanien-neapel-piazza-bellini-5-jahrhundert-v-chr-ausgrabungen-auf-platz-mit-cafs-image216119566.html
RMPFH2KX–Italien, Kampanien, Neapel, Piazza Bellini, 5. Jahrhundert v. Chr. Ausgrabungen auf Platz mit Cafés
Drachme von Rhodos. Griechische Münze. 5. Jahrhundert v. Chr.. Iberer. Griechische Kolonien begann Münzen auszugeben. Emporion (Empuries-Ampurias, Provinz Girona, Katalonien, Spanien). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/drachme-von-rhodos-griechische-munze-5-jahrhundert-v-chr-iberer-griechische-kolonien-begann-munzen-auszugeben-emporion-empuries-ampurias-provinz-girona-katalonien-spanien-image158190939.html
RMK5A64B–Drachme von Rhodos. Griechische Münze. 5. Jahrhundert v. Chr.. Iberer. Griechische Kolonien begann Münzen auszugeben. Emporion (Empuries-Ampurias, Provinz Girona, Katalonien, Spanien).
Diese Skizze zeigt den Tempel von Aphaia in Aegina zu Beginn des 5th. Jahrhunderts v. Chr. Sie basiert auf der Zeichnung von Furtwangler-Fiechter. Der Tempel der Athena Aphaia in Aegina: Der Tempel der Aphaia ist der Göttin Athena gewidmet und befindet sich auf der Insel Aegina, auf einem Hügel. Dies ist eines der antiken architektonischen Wunder des antiken Griechenlands. Es wurde 480 v. Chr. erbaut und 25 der ursprünglichen 32 dorischen Säulen stehen noch immer aufgrund der Geschicklichkeit der Restauratoren. Es befindet sich in einem Sanctuary Komplex in Ägina etwa 13 km östlich des Haupthafens. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-skizze-zeigt-den-tempel-von-aphaia-in-aegina-zu-beginn-des-5th-jahrhunderts-v-chr-sie-basiert-auf-der-zeichnung-von-furtwangler-fiechter-der-tempel-der-athena-aphaia-in-aegina-der-tempel-der-aphaia-ist-der-gottin-athena-gewidmet-und-befindet-sich-auf-der-insel-aegina-auf-einem-hugel-dies-ist-eines-der-antiken-architektonischen-wunder-des-antiken-griechenlands-es-wurde-480-v-chr-erbaut-und-25-der-ursprunglichen-32-dorischen-saulen-stehen-noch-immer-aufgrund-der-geschicklichkeit-der-restauratoren-es-befindet-sich-in-einem-sanctuary-komplex-in-agina-etwa-13-km-ostlich-des-haupthafens-image407014761.html
RF2EJ53DD–Diese Skizze zeigt den Tempel von Aphaia in Aegina zu Beginn des 5th. Jahrhunderts v. Chr. Sie basiert auf der Zeichnung von Furtwangler-Fiechter. Der Tempel der Athena Aphaia in Aegina: Der Tempel der Aphaia ist der Göttin Athena gewidmet und befindet sich auf der Insel Aegina, auf einem Hügel. Dies ist eines der antiken architektonischen Wunder des antiken Griechenlands. Es wurde 480 v. Chr. erbaut und 25 der ursprünglichen 32 dorischen Säulen stehen noch immer aufgrund der Geschicklichkeit der Restauratoren. Es befindet sich in einem Sanctuary Komplex in Ägina etwa 13 km östlich des Haupthafens.
Der Parthenon - ein Tempel für die Göttin Athena im 5. Jahrhundert v. Chr. auf der Akropolis von Athen gebaut.. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-parthenon-ein-tempel-fur-die-gottin-athena-im-5-jahrhundert-v-chr-auf-der-akropolis-von-athen-gebaut-image268858862.html
RMWHBG66–Der Parthenon - ein Tempel für die Göttin Athena im 5. Jahrhundert v. Chr. auf der Akropolis von Athen gebaut..
Etruskische Zivilisation. Erleichterung von einem Begräbnis Cippus. 5. Jahrhundert v. Chr. Von Chiuse. Barraco Museum. Rom. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/etruskische-zivilisation-erleichterung-von-einem-begrabnis-cippus-5-jahrhundert-v-chr-von-chiuse-barraco-museum-rom-image593942935.html
RM2WE8C7K–Etruskische Zivilisation. Erleichterung von einem Begräbnis Cippus. 5. Jahrhundert v. Chr. Von Chiuse. Barraco Museum. Rom.
Vereinigtes Königreich, London, Bloomsbury, das British Museum, die nereide Denkmal von xanthos im Südwesten der Türkei, 5. Jahrhundert v. Chr. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-vereinigtes-konigreich-london-bloomsbury-das-british-museum-die-nereide-denkmal-von-xanthos-im-sudwesten-der-turkei-5-jahrhundert-v-chr-161769089.html
RMKB563D–Vereinigtes Königreich, London, Bloomsbury, das British Museum, die nereide Denkmal von xanthos im Südwesten der Türkei, 5. Jahrhundert v. Chr.
Hippokrates (460-375 v. Chr.). 20. Jahrhunderts Lithografie von Julius Schledorn. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-hippokrates-460-375-v-chr-20-jahrhunderts-lithografie-von-julius-schledorn-50048199.html
RMCWBTYK–Hippokrates (460-375 v. Chr.). 20. Jahrhunderts Lithografie von Julius Schledorn.
Peucetian, Kursiv, Lekanis, 5. Jahrhundert v. Chr., Steingut, Durchmesser und Höhe mit Deckel Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/peucetian-kursiv-lekanis-5-jahrhundert-v-chr-steingut-durchmesser-und-hohe-mit-deckel-image328731345.html
RM2A2R055–Peucetian, Kursiv, Lekanis, 5. Jahrhundert v. Chr., Steingut, Durchmesser und Höhe mit Deckel
Babylonische Weltkarte, 5. Jahrhundert v. Chr. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-babylonische-weltkarte-5-jahrhundert-v-chr-135090829.html
RMHRNWMD–Babylonische Weltkarte, 5. Jahrhundert v. Chr.
Bronze Ibex Head - Achämenid, Persien 6..-5.. Jahrhundert v. Chr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-bronze-ibex-head-achamenid-persien-6-5-jahrhundert-v-chr-105387523.html
RMG3CPT3–Bronze Ibex Head - Achämenid, Persien 6..-5.. Jahrhundert v. Chr
Ein Fragment eines altägyptischen Papyrus, bekannt als Papyrus 95, enthält Texte aus dem 5. Jahrhundert v. Chr., die Einblicke in die altägyptische Kultur und Sprache geben. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ein-fragment-eines-altagyptischen-papyrus-bekannt-als-papyrus-95-enthalt-texte-aus-dem-5-jahrhundert-v-chr-die-einblicke-in-die-altagyptische-kultur-und-sprache-geben-140275520.html
RMJ462T0–Ein Fragment eines altägyptischen Papyrus, bekannt als Papyrus 95, enthält Texte aus dem 5. Jahrhundert v. Chr., die Einblicke in die altägyptische Kultur und Sprache geben.
5. Jahrhundert v. Chr. griechische Armbänder in Gold Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-5-jahrhundert-v-chr-griechische-armbander-in-gold-57346450.html
RMD989YE–5. Jahrhundert v. Chr. griechische Armbänder in Gold
Antike Welt, Griechenland, Tanz, Tänzer, Votivrelief, 5. JAHRHUNDERT V. CHR., ZUSÄTZLICHE-RIGHTS-CLEARANCE-INFO-NOT-AVAILABLE Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/antike-welt-griechenland-tanz-tanzer-votivrelief-5-jahrhundert-v-chr-zusatzliche-rights-clearance-info-not-available-image432539476.html
RM2G3KTEC–Antike Welt, Griechenland, Tanz, Tänzer, Votivrelief, 5. JAHRHUNDERT V. CHR., ZUSÄTZLICHE-RIGHTS-CLEARANCE-INFO-NOT-AVAILABLE
Eine Luftaufnahme von Athen Frrom Piräus im 5. Jahrhundert v. Chr.. Es bestand aus drei separaten Häfen, Kantharos, Zea und Munichia Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-luftaufnahme-von-athen-frrom-piraus-im-5-jahrhundert-v-chr-es-bestand-aus-drei-separaten-hafen-kantharos-zea-und-munichia-148188319.html
RMJH2FKY–Eine Luftaufnahme von Athen Frrom Piräus im 5. Jahrhundert v. Chr.. Es bestand aus drei separaten Häfen, Kantharos, Zea und Munichia
N/A. Englisch: Silber octodrachm von Alexander I zeigt einen Reiter hält zwei Speere, 495-445 v. Chr., Paris, Cabinet des Medailles. Ich (480 - 450. .). . 5. Jahrhundert v. Chr.. Mazedonische Erbe 364 Münze Alexander-I Silber octodrachm Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/na-englisch-silber-octodrachm-von-alexander-i-zeigt-einen-reiter-halt-zwei-speere-495-445-v-chr-paris-cabinet-des-medailles-ich-480-450-5-jahrhundert-v-chr-mazedonische-erbe-364-munze-alexander-i-silber-octodrachm-image210169202.html
RMP5X0XX–N/A. Englisch: Silber octodrachm von Alexander I zeigt einen Reiter hält zwei Speere, 495-445 v. Chr., Paris, Cabinet des Medailles. Ich (480 - 450. .). . 5. Jahrhundert v. Chr.. Mazedonische Erbe 364 Münze Alexander-I Silber octodrachm
Leiter des bärtigen Whorshipper Zypern 5. Jahrhundert v. Chr. Apollo Pyla Griechisch Griechenland Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-leiter-des-bartigen-whorshipper-zypern-5-jahrhundert-v-chr-apollo-pyla-griechisch-griechenland-18471049.html
RMB21C09–Leiter des bärtigen Whorshipper Zypern 5. Jahrhundert v. Chr. Apollo Pyla Griechisch Griechenland
Diese Gravur zeigt einen wichtigen Moment in der Geschichte der Athener Marine während des Peloponnesischen Krieges, wobei der Schwerpunkt auf den Expeditionen der Athener Flotte nach Sizilien liegt. Das Kunstwerk spiegelt die Stärke der Marine und die strategische Bedeutung der militärischen Operationen Athens im 5. Jahrhundert v. Chr. wider. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-gravur-zeigt-einen-wichtigen-moment-in-der-geschichte-der-athener-marine-wahrend-des-peloponnesischen-krieges-wobei-der-schwerpunkt-auf-den-expeditionen-der-athener-flotte-nach-sizilien-liegt-das-kunstwerk-spiegelt-die-starke-der-marine-und-die-strategische-bedeutung-der-militarischen-operationen-athens-im-5-jahrhundert-v-chr-wider-132626489.html
RMHKNJC9–Diese Gravur zeigt einen wichtigen Moment in der Geschichte der Athener Marine während des Peloponnesischen Krieges, wobei der Schwerpunkt auf den Expeditionen der Athener Flotte nach Sizilien liegt. Das Kunstwerk spiegelt die Stärke der Marine und die strategische Bedeutung der militärischen Operationen Athens im 5. Jahrhundert v. Chr. wider.
Dame von Galera. Skulptur von phönizischen Produktion der Anfang des 8. Jh. v. Chr.. Alabaster. Es zeigt einen inthronisierten Göttin (Astarte) flankiert von zwei Bildnisse mit dem ägyptischen Krone. Eine Schüssel mit beiden Händen halten. Es war, als ein Ritual, das Schiff für die Öl zu salben der Verstorbenen gedacht. In einer iberischen Grab aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. gefunden. Aus dem Tutugi Nekropole, Zone I, Grab 20 (Galera, Provinz Granada, Andalusien, Spanien). Nationalen Archäologischen Museum. Madrid. Spanien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dame-von-galera-skulptur-von-phonizischen-produktion-der-anfang-des-8-jh-v-chr-alabaster-es-zeigt-einen-inthronisierten-gottin-astarte-flankiert-von-zwei-bildnisse-mit-dem-agyptischen-krone-eine-schussel-mit-beiden-handen-halten-es-war-als-ein-ritual-das-schiff-fur-die-ol-zu-salben-der-verstorbenen-gedacht-in-einer-iberischen-grab-aus-dem-5-jahrhundert-v-chr-gefunden-aus-dem-tutugi-nekropole-zone-i-grab-20-galera-provinz-granada-andalusien-spanien-nationalen-archaologischen-museum-madrid-spanien-image242471241.html
RMT2DEF5–Dame von Galera. Skulptur von phönizischen Produktion der Anfang des 8. Jh. v. Chr.. Alabaster. Es zeigt einen inthronisierten Göttin (Astarte) flankiert von zwei Bildnisse mit dem ägyptischen Krone. Eine Schüssel mit beiden Händen halten. Es war, als ein Ritual, das Schiff für die Öl zu salben der Verstorbenen gedacht. In einer iberischen Grab aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. gefunden. Aus dem Tutugi Nekropole, Zone I, Grab 20 (Galera, Provinz Granada, Andalusien, Spanien). Nationalen Archäologischen Museum. Madrid. Spanien.
Eine Schlacht zwischen den Römern und der Volsker, c.5th Jahrhundert BC. Ein Soldat wird gesehen, einen Standard in den Feind zu werfen und jeder Soldat versucht es und erhöht damit die Kraft ihrer Vereinten Ladung zu erholen. Hutchinson Geschichte der Nationen veröffentlichte 1915. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-schlacht-zwischen-den-romern-und-der-volsker-c5th-jahrhundert-bc-ein-soldat-wird-gesehen-einen-standard-in-den-feind-zu-werfen-und-jeder-soldat-versucht-es-und-erhoht-damit-die-kraft-ihrer-vereinten-ladung-zu-erholen-hutchinson-geschichte-der-nationen-veroffentlichte-1915-135856956.html
RMHW0PX4–Eine Schlacht zwischen den Römern und der Volsker, c.5th Jahrhundert BC. Ein Soldat wird gesehen, einen Standard in den Feind zu werfen und jeder Soldat versucht es und erhöht damit die Kraft ihrer Vereinten Ladung zu erholen. Hutchinson Geschichte der Nationen veröffentlichte 1915.
Der Tempel der Dioscuri (Castor und Pollux), 5. Jahrhundert v. Chr., ist ein griechischer Tempel der antiken Stadt Akragas, im Valle dei Templi in EINEM Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-tempel-der-dioscuri-castor-und-pollux-5-jahrhundert-v-chr-ist-ein-griechischer-tempel-der-antiken-stadt-akragas-im-valle-dei-templi-in-einem-image364486596.html
RM2C4YPAC–Der Tempel der Dioscuri (Castor und Pollux), 5. Jahrhundert v. Chr., ist ein griechischer Tempel der antiken Stadt Akragas, im Valle dei Templi in EINEM
Inspiriert von Bowl (phiale), Achaemenid Persisch, 550–331 v. Chr., 5th. Jahrhundert v. Chr., Silber, Iran, Asien, Naher Osten (Naher Osten), Container, Metallverarbeitung, 2 x 8 Zoll (5,1 x 20,3 cm, neu erfunden von Artotop. Klassische Kunst neu erfunden mit einem modernen Twist. Design von warmen fröhlichen Leuchten der Helligkeit und Lichtstrahl Strahlkraft. Fotografie inspiriert von Surrealismus und Futurismus, umarmt dynamische Energie der modernen Technologie, Bewegung, Geschwindigkeit und Kultur zu revolutionieren Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/inspiriert-von-bowl-phiale-achaemenid-persisch-550331-v-chr-5th-jahrhundert-v-chr-silber-iran-asien-naher-osten-naher-osten-container-metallverarbeitung-2-x-8-zoll-51-x-203-cm-neu-erfunden-von-artotop-klassische-kunst-neu-erfunden-mit-einem-modernen-twist-design-von-warmen-frohlichen-leuchten-der-helligkeit-und-lichtstrahl-strahlkraft-fotografie-inspiriert-von-surrealismus-und-futurismus-umarmt-dynamische-energie-der-modernen-technologie-bewegung-geschwindigkeit-und-kultur-zu-revolutionieren-image459282743.html
RF2HK63R3–Inspiriert von Bowl (phiale), Achaemenid Persisch, 550–331 v. Chr., 5th. Jahrhundert v. Chr., Silber, Iran, Asien, Naher Osten (Naher Osten), Container, Metallverarbeitung, 2 x 8 Zoll (5,1 x 20,3 cm, neu erfunden von Artotop. Klassische Kunst neu erfunden mit einem modernen Twist. Design von warmen fröhlichen Leuchten der Helligkeit und Lichtstrahl Strahlkraft. Fotografie inspiriert von Surrealismus und Futurismus, umarmt dynamische Energie der modernen Technologie, Bewegung, Geschwindigkeit und Kultur zu revolutionieren
Dionysische vase späten 5 Jahrhundert v. Chr.. Dionysos einfach betrunken. Männer von Athen von Rex Warner, Seite 185. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dionysische-vase-spaten-5-jahrhundert-v-chr-dionysos-einfach-betrunken-manner-von-athen-von-rex-warner-seite-185-image268845515.html
RMWHAY5F–Dionysische vase späten 5 Jahrhundert v. Chr.. Dionysos einfach betrunken. Männer von Athen von Rex Warner, Seite 185.
Etruskische Zivilisation. Erleichterung von einem Begräbnis Cippus. Anfang des 5. Jahrhunderts v. Chr. Kalkstein. Chiuse. Barraco Museum. Rom. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/etruskische-zivilisation-erleichterung-von-einem-begrabnis-cippus-anfang-des-5-jahrhunderts-v-chr-kalkstein-chiuse-barraco-museum-rom-image593942979.html
RM2WE8C97–Etruskische Zivilisation. Erleichterung von einem Begräbnis Cippus. Anfang des 5. Jahrhunderts v. Chr. Kalkstein. Chiuse. Barraco Museum. Rom.
Thukydides. Mosaik des athenischen Gernerals und Historikers Thukydides (ca. 460–ca. 400 v. Chr.), Jerash, Jordanien, 3. Jahrhundert n. Chr Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/thukydides-mosaik-des-athenischen-gernerals-und-historikers-thukydides-ca-460ca-400-v-chr-jerash-jordanien-3-jahrhundert-n-chr-image591362506.html
RM2WA2TWE–Thukydides. Mosaik des athenischen Gernerals und Historikers Thukydides (ca. 460–ca. 400 v. Chr.), Jerash, Jordanien, 3. Jahrhundert n. Chr
Hippokrates (460-375 v. Chr.). Kupferstich nach einer antiken Skulptur. Von P. Pontius, 17. Jahrhundert französische Schule. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-hippokrates-460-375-v-chr-kupferstich-nach-einer-antiken-skulptur-von-p-pontius-17-jahrhundert-franzosische-schule-50048197.html
RMCWBTYH–Hippokrates (460-375 v. Chr.). Kupferstich nach einer antiken Skulptur. Von P. Pontius, 17. Jahrhundert französische Schule.
Etruskische, Schöpfkelle, 5. Jahrhundert v. Chr., bronze, Länge: 10 cm Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/etruskische-schopfkelle-5-jahrhundert-v-chr-bronze-lange-10-cm-image328728357.html
RM2A2PTAD–Etruskische, Schöpfkelle, 5. Jahrhundert v. Chr., bronze, Länge: 10 cm
Puppe, 5. Jahrhundert v. Chr. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/puppe-5-jahrhundert-v-chr-image352795413.html
Der Dionysius herm ist eine römische Adaption einer griechischen Statue aus dem 5. Jahrhundert v. Chr., die in Apollonia, Bithynia, gefunden wurde. Es ist aus Marmor und Pavonazzetto gefertigt und befindet sich derzeit im Cinquantenaire Museum in Brüssel. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-der-dionysius-herm-ist-eine-romische-adaption-einer-griechischen-statue-aus-dem-5-jahrhundert-v-chr-die-in-apollonia-bithynia-gefunden-wurde-es-ist-aus-marmor-und-pavonazzetto-gefertigt-und-befindet-sich-derzeit-im-cinquantenaire-museum-in-brussel-142958898.html
RMJ8G9EX–Der Dionysius herm ist eine römische Adaption einer griechischen Statue aus dem 5. Jahrhundert v. Chr., die in Apollonia, Bithynia, gefunden wurde. Es ist aus Marmor und Pavonazzetto gefertigt und befindet sich derzeit im Cinquantenaire Museum in Brüssel.
Die Akropolis in Athen, einschließlich der Parthenon. 5. Jahrhundert v. Chr. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-akropolis-in-athen-einschliesslich-der-parthenon-5-jahrhundert-v-chr-image235321654.html
RMRJRR4P–Die Akropolis in Athen, einschließlich der Parthenon. 5. Jahrhundert v. Chr.
Antike Welt, Griechenland, Tanz, Ionentänzerin, ca. 5. Jahrhundert v. Chr., Holzgravierung, ZUSÄTZLICHE-RECHTE-FREIGABE-INFO-NICHT-VERFÜGBAR Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/antike-welt-griechenland-tanz-ionentanzerin-ca-5-jahrhundert-v-chr-holzgravierung-zusatzliche-rechte-freigabe-info-nicht-verfugbar-image556856238.html
RM2R9XYPP–Antike Welt, Griechenland, Tanz, Ionentänzerin, ca. 5. Jahrhundert v. Chr., Holzgravierung, ZUSÄTZLICHE-RECHTE-FREIGABE-INFO-NICHT-VERFÜGBAR
Die Beerdigung Scheiterhaufen des Patroklos, Sohn von Menoetius, Enkel des Schauspielers, König von Opus und Achilles geliebten Kameraden und Bruder-in-Arms getötet in der Schlacht mit den Trojanern, 5. Jahrhundert v. Chr. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-beerdigung-scheiterhaufen-des-patroklos-sohn-von-menoetius-enkel-des-schauspielers-konig-von-opus-und-achilles-geliebten-kameraden-und-bruder-in-arms-getotet-in-der-schlacht-mit-den-trojanern-5-jahrhundert-v-chr-87105193.html
RMF1KYFN–Die Beerdigung Scheiterhaufen des Patroklos, Sohn von Menoetius, Enkel des Schauspielers, König von Opus und Achilles geliebten Kameraden und Bruder-in-Arms getötet in der Schlacht mit den Trojanern, 5. Jahrhundert v. Chr.
. Englisch: pazyryk Teppich, 5. Jahrhundert v. Chr.. In Pazyryk, Sibirien entdeckt. Español: Alfombra de Pazyryk, s.V a.C. Descubierta en Pazyryk, Sibirien. Italiano: Il tappeto di Pazyryk, V secolo BC. Eine scoperto Pazyryk, Sibirien. . Diese Datei fehlt, Informationen zum Autor. 413 Pazyrykfull Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/englisch-pazyryk-teppich-5-jahrhundert-v-chr-in-pazyryk-sibirien-entdeckt-espaol-alfombra-de-pazyryk-sv-ac-descubierta-en-pazyryk-sibirien-italiano-il-tappeto-di-pazyryk-v-secolo-bc-eine-scoperto-pazyryk-sibirien-diese-datei-fehlt-informationen-zum-autor-413-pazyrykfull-image189167549.html
RMMYN93W–. Englisch: pazyryk Teppich, 5. Jahrhundert v. Chr.. In Pazyryk, Sibirien entdeckt. Español: Alfombra de Pazyryk, s.V a.C. Descubierta en Pazyryk, Sibirien. Italiano: Il tappeto di Pazyryk, V secolo BC. Eine scoperto Pazyryk, Sibirien. . Diese Datei fehlt, Informationen zum Autor. 413 Pazyrykfull
Tempel-E aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. Selinunt in der Nähe von Castelventrano Sizilien Italien Europa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-tempel-e-aus-dem-5-jahrhundert-v-chr-selinunt-in-der-nahe-von-castelventrano-sizilien-italien-europa-10049202.html
RMA0PR0K–Tempel-E aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. Selinunt in der Nähe von Castelventrano Sizilien Italien Europa
Der „Ephebus von Selinunte“ stellt eine klassische griechische Skulptur aus Selinunte auf Sizilien dar, die einen idealisierten jungen Mann in einer für die griechische Kunst typischen Pose darstellt. Diese Marmorstatue aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. spiegelt die ästhetischen Werte und die Beherrschung der antiken griechischen Bildhauer wider. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-der-ephebus-von-selinunte-stellt-eine-klassische-griechische-skulptur-aus-selinunte-auf-sizilien-dar-die-einen-idealisierten-jungen-mann-in-einer-fur-die-griechische-kunst-typischen-pose-darstellt-diese-marmorstatue-aus-dem-5-jahrhundert-v-chr-spiegelt-die-asthetischen-werte-und-die-beherrschung-der-antiken-griechischen-bildhauer-wider-132507048.html
RMHKG62G–Der „Ephebus von Selinunte“ stellt eine klassische griechische Skulptur aus Selinunte auf Sizilien dar, die einen idealisierten jungen Mann in einer für die griechische Kunst typischen Pose darstellt. Diese Marmorstatue aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. spiegelt die ästhetischen Werte und die Beherrschung der antiken griechischen Bildhauer wider.
Dame von Galera. Skulptur von phönizischen Produktion der Anfang des 8. Jh. v. Chr.. Alabaster. Es zeigt einen inthronisierten Göttin (Astarte) flankiert von zwei Bildnisse mit dem ägyptischen Krone. Eine Schüssel mit beiden Händen halten. Es war, als ein Ritual, das Schiff für die Öl zu salben der Verstorbenen gedacht. In einer iberischen Grab aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. gefunden. Aus dem Tutugi Nekropole, Zone I, Grab 20 (Galera, Provinz Granada, Andalusien, Spanien). Nationalen Archäologischen Museum. Madrid. Spanien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dame-von-galera-skulptur-von-phonizischen-produktion-der-anfang-des-8-jh-v-chr-alabaster-es-zeigt-einen-inthronisierten-gottin-astarte-flankiert-von-zwei-bildnisse-mit-dem-agyptischen-krone-eine-schussel-mit-beiden-handen-halten-es-war-als-ein-ritual-das-schiff-fur-die-ol-zu-salben-der-verstorbenen-gedacht-in-einer-iberischen-grab-aus-dem-5-jahrhundert-v-chr-gefunden-aus-dem-tutugi-nekropole-zone-i-grab-20-galera-provinz-granada-andalusien-spanien-nationalen-archaologischen-museum-madrid-spanien-image242471240.html
RMT2DEF4–Dame von Galera. Skulptur von phönizischen Produktion der Anfang des 8. Jh. v. Chr.. Alabaster. Es zeigt einen inthronisierten Göttin (Astarte) flankiert von zwei Bildnisse mit dem ägyptischen Krone. Eine Schüssel mit beiden Händen halten. Es war, als ein Ritual, das Schiff für die Öl zu salben der Verstorbenen gedacht. In einer iberischen Grab aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. gefunden. Aus dem Tutugi Nekropole, Zone I, Grab 20 (Galera, Provinz Granada, Andalusien, Spanien). Nationalen Archäologischen Museum. Madrid. Spanien.
Plan der Stadt Babylon, Mesopotamien, um das 5. Jahrhundert v. Chr. nach einer Beschreibung von Herodot. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-plan-der-stadt-babylon-mesopotamien-um-das-5-jahrhundert-v-chr-nach-einer-beschreibung-von-herodot-78635299.html
RMEFX43F–Plan der Stadt Babylon, Mesopotamien, um das 5. Jahrhundert v. Chr. nach einer Beschreibung von Herodot.
Der Tempel der Dioscuri (Castor und Pollux), 5. Jahrhundert v. Chr., ist ein griechischer Tempel der antiken Stadt Akragas, im Valle dei Templi in EINEM Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-tempel-der-dioscuri-castor-und-pollux-5-jahrhundert-v-chr-ist-ein-griechischer-tempel-der-antiken-stadt-akragas-im-valle-dei-templi-in-einem-image364486584.html
RM2C4YPA0–Der Tempel der Dioscuri (Castor und Pollux), 5. Jahrhundert v. Chr., ist ein griechischer Tempel der antiken Stadt Akragas, im Valle dei Templi in EINEM
Inspiriert von Bowl, Achaemenid Perser, 550–331 v. Chr., 6th–5th v. Chr., Silber, Westasien, Iran, Asien, Container, Metallverarbeitung, 8 x 5 1/2 Zoll (20,3 x 14 cm, neu erfunden von Artotop. Klassische Kunst neu erfunden mit einem modernen Twist. Design von warmen fröhlichen Leuchten der Helligkeit und Lichtstrahl Strahlkraft. Fotografie inspiriert von Surrealismus und Futurismus, umarmt dynamische Energie der modernen Technologie, Bewegung, Geschwindigkeit und Kultur zu revolutionieren Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/inspiriert-von-bowl-achaemenid-perser-550331-v-chr-6th5th-v-chr-silber-westasien-iran-asien-container-metallverarbeitung-8-x-5-12-zoll-203-x-14-cm-neu-erfunden-von-artotop-klassische-kunst-neu-erfunden-mit-einem-modernen-twist-design-von-warmen-frohlichen-leuchten-der-helligkeit-und-lichtstrahl-strahlkraft-fotografie-inspiriert-von-surrealismus-und-futurismus-umarmt-dynamische-energie-der-modernen-technologie-bewegung-geschwindigkeit-und-kultur-zu-revolutionieren-image459275995.html
RF2HK5R63–Inspiriert von Bowl, Achaemenid Perser, 550–331 v. Chr., 6th–5th v. Chr., Silber, Westasien, Iran, Asien, Container, Metallverarbeitung, 8 x 5 1/2 Zoll (20,3 x 14 cm, neu erfunden von Artotop. Klassische Kunst neu erfunden mit einem modernen Twist. Design von warmen fröhlichen Leuchten der Helligkeit und Lichtstrahl Strahlkraft. Fotografie inspiriert von Surrealismus und Futurismus, umarmt dynamische Energie der modernen Technologie, Bewegung, Geschwindigkeit und Kultur zu revolutionieren
Griechische Vase zeigt Abb. Picker 5. Jahrhundert v. Chr. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/griechische-vase-zeigt-abb-picker-5-jahrhundert-v-chr-image268811028.html
RMWH9B5T–Griechische Vase zeigt Abb. Picker 5. Jahrhundert v. Chr.
Etruskische Zivilisation. Erleichterung von einem Begräbnis Cippus. Anfang des 5. Jahrhunderts v. Chr. Kalkstein. Chiuse. Barraco Museum. Rom. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/etruskische-zivilisation-erleichterung-von-einem-begrabnis-cippus-anfang-des-5-jahrhunderts-v-chr-kalkstein-chiuse-barraco-museum-rom-image593942980.html
RM2WE8C98–Etruskische Zivilisation. Erleichterung von einem Begräbnis Cippus. Anfang des 5. Jahrhunderts v. Chr. Kalkstein. Chiuse. Barraco Museum. Rom.
Bronze RAMMBOCK. Olympia. 5. Jahrhundert v. Chr.. Das archäologische Museum von Olympia, Griechenland Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bronze-rammbock-olympia-5-jahrhundert-v-chr-das-archaologische-museum-von-olympia-griechenland-image179525703.html
RMMC22T7–Bronze RAMMBOCK. Olympia. 5. Jahrhundert v. Chr.. Das archäologische Museum von Olympia, Griechenland
Herodot. Marmorbüste des griechischen Historikers und Geographen Herodot (ca. 484 – ca. 425 v. Chr.), römische Kopie, 2. Jahrhundert n. Chr. In der Met, New York Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/herodot-marmorbuste-des-griechischen-historikers-und-geographen-herodot-ca-484-ca-425-v-chr-romische-kopie-2-jahrhundert-n-chr-in-der-met-new-york-image597601579.html
RM2WM72WF–Herodot. Marmorbüste des griechischen Historikers und Geographen Herodot (ca. 484 – ca. 425 v. Chr.), römische Kopie, 2. Jahrhundert n. Chr. In der Met, New York
Grabstele des Timarista und Crito, 5. Jahrhundert v. Chr., Archäologisches Museum, Altstadt, Rhodos, Rhodos Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-grabstele-des-timarista-und-crito-5-jahrhundert-v-chr-archaologisches-museum-altstadt-rhodos-rhodos-74614663.html
RME9AYNB–Grabstele des Timarista und Crito, 5. Jahrhundert v. Chr., Archäologisches Museum, Altstadt, Rhodos, Rhodos
Etruskische, Beinschiene, Mitte des 6. und Anfang des 5. Jh. v. Chr., Bronze, 18 in Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/etruskische-beinschiene-mitte-des-6-und-anfang-des-5-jh-v-chr-bronze-18-in-image328730503.html
RM2A2PY33–Etruskische, Beinschiene, Mitte des 6. und Anfang des 5. Jh. v. Chr., Bronze, 18 in
Das antike Athenian Trireme, 410 v. Chr. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-antike-athenian-trireme-410-v-chr-image352782444.html
RM2BDXHH0–Das antike Athenian Trireme, 410 v. Chr.
"Ein griffin Holding ein hirschkopf (Terminal)', 5. Jahrhundert v. Chr.. Artist: Unbekannt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-griffin-holding-ein-hirschkopf-terminal-5-jahrhundert-v-chr-artist-unbekannt-image60275734.html
RMDE1P8P–"Ein griffin Holding ein hirschkopf (Terminal)', 5. Jahrhundert v. Chr.. Artist: Unbekannt
Das Philippeion in Olympia, Griechenland, ist ein kreisförmiger Tempel, der Zeus und seiner Familie gewidmet ist und im 5. Jahrhundert v. Chr. erbaut wurde. Es beherbergte Statuen der olympischen Götter und war ein bedeutendes Bauwerk im antiken Komplex der Olympischen Spiele. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-das-philippeion-in-olympia-griechenland-ist-ein-kreisformiger-tempel-der-zeus-und-seiner-familie-gewidmet-ist-und-im-5-jahrhundert-v-chr-erbaut-wurde-es-beherbergte-statuen-der-olympischen-gotter-und-war-ein-bedeutendes-bauwerk-im-antiken-komplex-der-olympischen-spiele-140407324.html
RMJ4C2Y8–Das Philippeion in Olympia, Griechenland, ist ein kreisförmiger Tempel, der Zeus und seiner Familie gewidmet ist und im 5. Jahrhundert v. Chr. erbaut wurde. Es beherbergte Statuen der olympischen Götter und war ein bedeutendes Bauwerk im antiken Komplex der Olympischen Spiele.
Die Akropolis in Athen, einschließlich der Parthenon. 5. Jahrhundert v. Chr. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-akropolis-in-athen-einschliesslich-der-parthenon-5-jahrhundert-v-chr-image235321327.html
RMRJRPN3–Die Akropolis in Athen, einschließlich der Parthenon. 5. Jahrhundert v. Chr.
Theater / Theater, Antike Welt, tragische Maske, Terrakotta, Attika, 5. JAHRHUNDERT V. CHR., ZUSÄTZLICHE-RIGHTS-CLEARANCE-INFO-NOT-AVAILABLE Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/theater-theater-antike-welt-tragische-maske-terrakotta-attika-5-jahrhundert-v-chr-zusatzliche-rights-clearance-info-not-available-image432541479.html
RM2G3KY1Y–Theater / Theater, Antike Welt, tragische Maske, Terrakotta, Attika, 5. JAHRHUNDERT V. CHR., ZUSÄTZLICHE-RIGHTS-CLEARANCE-INFO-NOT-AVAILABLE
Die athenische Armee während der Peloponnesischen Kriege. Die Verwendung und Bedeutung von Licht Truppen mit der Einführung der Peltasten erhöht: leicht gepanzert, wenn überhaupt, und bewaffnet mit Speeren und einem Schild. Ihre Effektivität im Kampf auch gegen die bestausgebildeten schwere Hopliten, zeigte der Athenian general Iphicrates, die eine gesamte spartanische Mora mit seinem Peltasten während des 5. Jahrhunderts v. Chr. vernichtet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-athenische-armee-wahrend-der-peloponnesischen-kriege-die-verwendung-und-bedeutung-von-licht-truppen-mit-der-einfuhrung-der-peltasten-erhoht-leicht-gepanzert-wenn-uberhaupt-und-bewaffnet-mit-speeren-und-einem-schild-ihre-effektivitat-im-kampf-auch-gegen-die-bestausgebildeten-schwere-hopliten-zeigte-der-athenian-general-iphicrates-die-eine-gesamte-spartanische-mora-mit-seinem-peltasten-wahrend-des-5-jahrhunderts-v-chr-vernichtet-148188432.html
RMJH2FT0–Die athenische Armee während der Peloponnesischen Kriege. Die Verwendung und Bedeutung von Licht Truppen mit der Einführung der Peltasten erhöht: leicht gepanzert, wenn überhaupt, und bewaffnet mit Speeren und einem Schild. Ihre Effektivität im Kampf auch gegen die bestausgebildeten schwere Hopliten, zeigte der Athenian general Iphicrates, die eine gesamte spartanische Mora mit seinem Peltasten während des 5. Jahrhunderts v. Chr. vernichtet.
Englisch: Ausstellung in der Arthur M. Sackler Museum, Harvard University, Cambridge, Massachusetts, USA. Dieses Kunstwerk ist in der Weil der Künstler vor mehr als 70 Jahren starb. 11 April 2015, 10:44:29 290 länglich Anhänger, China, Frühjahr und Herbst, vielleicht 6th-5th century BC, Nephrit - Arthur M. Sackler Museum, Harvard University - DSC 00764 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/englisch-ausstellung-in-der-arthur-m-sackler-museum-harvard-university-cambridge-massachusetts-usa-dieses-kunstwerk-ist-in-der-weil-der-kunstler-vor-mehr-als-70-jahren-starb-11-april-2015-104429-290-langlich-anhanger-china-fruhjahr-und-herbst-vielleicht-6th-5th-century-bc-nephrit-arthur-m-sackler-museum-harvard-university-dsc-00764-image211324795.html
RMP7PJX3–Englisch: Ausstellung in der Arthur M. Sackler Museum, Harvard University, Cambridge, Massachusetts, USA. Dieses Kunstwerk ist in der Weil der Künstler vor mehr als 70 Jahren starb. 11 April 2015, 10:44:29 290 länglich Anhänger, China, Frühjahr und Herbst, vielleicht 6th-5th century BC, Nephrit - Arthur M. Sackler Museum, Harvard University - DSC 00764
Jockey Reiter aus dem 8. Jahrhundert v. Chr. (Cypro-Archaic und Cypro-Classical Perioden (C. 750 - 300 v. Chr.) 8., 9. und 5. Jahrhundert v. Chr. durch Instabilität aufgrund häufiger ausländische Intervention und Herrschaft von Zypern gekennzeichnet ist.) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jockey-reiter-aus-dem-8-jahrhundert-v-chr-cypro-archaic-und-cypro-classical-perioden-c-750-300-v-chr-8-9-und-5-jahrhundert-v-chr-durch-instabilitat-aufgrund-haufiger-auslandische-intervention-und-herrschaft-von-zypern-gekennzeichnet-ist-image329494900.html
RM2A41P30–Jockey Reiter aus dem 8. Jahrhundert v. Chr. (Cypro-Archaic und Cypro-Classical Perioden (C. 750 - 300 v. Chr.) 8., 9. und 5. Jahrhundert v. Chr. durch Instabilität aufgrund häufiger ausländische Intervention und Herrschaft von Zypern gekennzeichnet ist.)
Dieser attische schwarzfigurige Pelike aus dem 5. Jahrhundert v. Chr., der aus Marseille stammt, veranschaulicht die griechische Kunstfertigkeit und konzentriert sich auf das tägliche Leben, mythologische Themen und die Eleganz der antiken griechischen Keramik. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieser-attische-schwarzfigurige-pelike-aus-dem-5-jahrhundert-v-chr-der-aus-marseille-stammt-veranschaulicht-die-griechische-kunstfertigkeit-und-konzentriert-sich-auf-das-tagliche-leben-mythologische-themen-und-die-eleganz-der-antiken-griechischen-keramik-137914133.html
RMJ0AETN–Dieser attische schwarzfigurige Pelike aus dem 5. Jahrhundert v. Chr., der aus Marseille stammt, veranschaulicht die griechische Kunstfertigkeit und konzentriert sich auf das tägliche Leben, mythologische Themen und die Eleganz der antiken griechischen Keramik.
Spanien, Katalonien, Provinz Girona, Empurien. Griechische Neapolis. Überreste der griechischen Mauer, 5. Jahrhundert v. Chr. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/spanien-katalonien-provinz-girona-empurien-griechische-neapolis-uberreste-der-griechischen-mauer-5-jahrhundert-v-chr-image342140068.html
RM2ATHR44–Spanien, Katalonien, Provinz Girona, Empurien. Griechische Neapolis. Überreste der griechischen Mauer, 5. Jahrhundert v. Chr.
Hippokrates (460-375 v. Chr.), griechischer Arzt. Gravur, ca. 1800. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-hippokrates-460-375-v-chr-griechischer-arzt-gravur-ca-1800-50048201.html
RMCWBTYN–Hippokrates (460-375 v. Chr.), griechischer Arzt. Gravur, ca. 1800.
Der Tempel der Dioscuri (Castor und Pollux), 5. Jahrhundert v. Chr., ist ein griechischer Tempel der antiken Stadt Akragas, im Valle dei Templi in EINEM Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-tempel-der-dioscuri-castor-und-pollux-5-jahrhundert-v-chr-ist-ein-griechischer-tempel-der-antiken-stadt-akragas-im-valle-dei-templi-in-einem-image364486503.html
RM2C4YP73–Der Tempel der Dioscuri (Castor und Pollux), 5. Jahrhundert v. Chr., ist ein griechischer Tempel der antiken Stadt Akragas, im Valle dei Templi in EINEM
Inspiriert von Stativ, Kursiv, Etrusker, archaische Zeit, ca. 600–480 v. Chr., Ende des 6th.–frühen 5th. Jahrhunderts v. Chr., Bronze, Latium, Italien, Europa, Möbel, Metallarbeiten, Gesamthöhe: 24 1/8 Zoll (61,2 cm, neu erfunden von Artotop. Klassische Kunst neu erfunden mit einem modernen Twist. Design von warmen fröhlichen Leuchten der Helligkeit und Lichtstrahl Strahlkraft. Fotografie inspiriert von Surrealismus und Futurismus, umarmt dynamische Energie der modernen Technologie, Bewegung, Geschwindigkeit und Kultur zu revolutionieren Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/inspiriert-von-stativ-kursiv-etrusker-archaische-zeit-ca-600480-v-chr-ende-des-6thfruhen-5th-jahrhunderts-v-chr-bronze-latium-italien-europa-mobel-metallarbeiten-gesamthohe-24-18-zoll-612-cm-neu-erfunden-von-artotop-klassische-kunst-neu-erfunden-mit-einem-modernen-twist-design-von-warmen-frohlichen-leuchten-der-helligkeit-und-lichtstrahl-strahlkraft-fotografie-inspiriert-von-surrealismus-und-futurismus-umarmt-dynamische-energie-der-modernen-technologie-bewegung-geschwindigkeit-und-kultur-zu-revolutionieren-image459281868.html
RF2HK62KT–Inspiriert von Stativ, Kursiv, Etrusker, archaische Zeit, ca. 600–480 v. Chr., Ende des 6th.–frühen 5th. Jahrhunderts v. Chr., Bronze, Latium, Italien, Europa, Möbel, Metallarbeiten, Gesamthöhe: 24 1/8 Zoll (61,2 cm, neu erfunden von Artotop. Klassische Kunst neu erfunden mit einem modernen Twist. Design von warmen fröhlichen Leuchten der Helligkeit und Lichtstrahl Strahlkraft. Fotografie inspiriert von Surrealismus und Futurismus, umarmt dynamische Energie der modernen Technologie, Bewegung, Geschwindigkeit und Kultur zu revolutionieren
Cartona Bronze Lampe aus der zweiten Hälfte des 5. vorchristlichen Jahrhundert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/cartona-bronze-lampe-aus-der-zweiten-halfte-des-5-vorchristlichen-jahrhundert-image268855666.html
RMWHBC42–Cartona Bronze Lampe aus der zweiten Hälfte des 5. vorchristlichen Jahrhundert.
Begräbnisrelief mit Bankettszene. Magna-Graecia Original aus dem späten 5. Jahrhundert v. Chr. Von Rom. Barracco Museum für antike Skulptur. Rom. Italien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/begrabnisrelief-mit-bankettszene-magna-graecia-original-aus-dem-spaten-5-jahrhundert-v-chr-von-rom-barracco-museum-fur-antike-skulptur-rom-italien-image569386611.html
RM2T29PC3–Begräbnisrelief mit Bankettszene. Magna-Graecia Original aus dem späten 5. Jahrhundert v. Chr. Von Rom. Barracco Museum für antike Skulptur. Rom. Italien.
Griechenland, Athen, die Theseion (5. Jahrhundert v. Chr. dorische Tempel) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-griechenland-athen-die-theseion-5-jahrhundert-v-chr-dorische-tempel-35416212.html
RMC1H9MM–Griechenland, Athen, die Theseion (5. Jahrhundert v. Chr. dorische Tempel)
Slaves in einem Bergwerk arbeiten. Korinthische terrakotta Plakette Malerei, 5. Jahrhundert v. Chr. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/slaves-in-einem-bergwerk-arbeiten-korinthische-terrakotta-plakette-malerei-5-jahrhundert-v-chr-image238001393.html
RMRR5W5N–Slaves in einem Bergwerk arbeiten. Korinthische terrakotta Plakette Malerei, 5. Jahrhundert v. Chr.
Colchis, Triobol; ca. Mitte des 5.. Jahrhunderts v. Chr. 325 v. Chr. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/colchis-triobol-ca-mitte-des-5-jahrhunderts-v-chr-325-v-chr-image471314707.html
RM2JAP6M3–Colchis, Triobol; ca. Mitte des 5.. Jahrhunderts v. Chr. 325 v. Chr.
Klassische Antike, Staatuette, Bronze, 12 cm, 5. Jahrhundert v. Chr., -500, -400 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/klassische-antike-staatuette-bronze-12-cm-5-jahrhundert-v-chr-500-400-image344528234.html
RM2B0EH7P–Klassische Antike, Staatuette, Bronze, 12 cm, 5. Jahrhundert v. Chr., -500, -400
Schlacht von Cunaxa, 401 v. Chr. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schlacht-von-cunaxa-401-v-chr-image352785738.html
RF2BDXNPJ–Schlacht von Cunaxa, 401 v. Chr.
Tempel des Poseidon 5. Jahrhundert BC-Tempel, wo der Legende nach König Aigeus auf seinen Sohn Theseus warteten zurück aus Kreta Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-tempel-des-poseidon-5-jahrhundert-bc-tempel-wo-der-legende-nach-konig-aigeus-auf-seinen-sohn-theseus-warteten-zuruck-aus-kreta-28983938.html
RMBK498J–Tempel des Poseidon 5. Jahrhundert BC-Tempel, wo der Legende nach König Aigeus auf seinen Sohn Theseus warteten zurück aus Kreta
Die Heliokles-Münze ist eine antike griechische Münze, die auf das 5. Jahrhundert v. Chr. zurückgeht. Es wurde unter der Herrschaft von König Heliokles geprägt, was die Prägung des indogriechischen Königreichs widerspiegelt. Die Münze zeigt ein Bild von Heliokles und Symbolen, die mit seiner Herrschaft in Verbindung stehen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-heliokles-munze-ist-eine-antike-griechische-munze-die-auf-das-5-jahrhundert-v-chr-zuruckgeht-es-wurde-unter-der-herrschaft-von-konig-heliokles-gepragt-was-die-pragung-des-indogriechischen-konigreichs-widerspiegelt-die-munze-zeigt-ein-bild-von-heliokles-und-symbolen-die-mit-seiner-herrschaft-in-verbindung-stehen-142953534.html
RMJ8G2KA–Die Heliokles-Münze ist eine antike griechische Münze, die auf das 5. Jahrhundert v. Chr. zurückgeht. Es wurde unter der Herrschaft von König Heliokles geprägt, was die Prägung des indogriechischen Königreichs widerspiegelt. Die Münze zeigt ein Bild von Heliokles und Symbolen, die mit seiner Herrschaft in Verbindung stehen.
Die Akropolis in Athen, einschließlich der Parthenon. 5. Jahrhundert v. Chr. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-akropolis-in-athen-einschliesslich-der-parthenon-5-jahrhundert-v-chr-image235321656.html
RMRJRR4T–Die Akropolis in Athen, einschließlich der Parthenon. 5. Jahrhundert v. Chr.