Einzigartige modifizierte Version eines antiken Buchdruckes tanzender Skelette. Imago mortis der Holzschnitt wird als Buchillustration in Hartmann Schedels Liber Chronicarum (oder Nürnberger Chronik) verwendet, das 1493 in lateinischer und deutscher Sprache veröffentlicht wurde. Druckerei: Werkstatt von Michel Wolgemut und Wilhelm Pleydenwurff, Nürnburg, Deutschland. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/einzigartige-modifizierte-version-eines-antiken-buchdruckes-tanzender-skelette-imago-mortis-der-holzschnitt-wird-als-buchillustration-in-hartmann-schedels-liber-chronicarum-oder-nurnberger-chronik-verwendet-das-1493-in-lateinischer-und-deutscher-sprache-veroffentlicht-wurde-druckerei-werkstatt-von-michel-wolgemut-und-wilhelm-pleydenwurff-nurnburg-deutschland-image601444796.html
Antiker Buchdruck von tanzenden Skeletten. „Imago mortis“ (Titel oben) fünf tanzende und musikalische Skelette in einer Landschaft. Der Holzschnitt wird als Buchillustration in Hartmann Schedels Liber Chronicarum (oder Nürnberger Chronik) verwendet, das 1493 in lateinischer und deutscher Sprache erschien. Druckerei: Werkstatt von Michel Wolgemut und Wilhelm Pleydenwurff, Nürnburg, Deutschland. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/antiker-buchdruck-von-tanzenden-skeletten-imago-mortis-titel-oben-funf-tanzende-und-musikalische-skelette-in-einer-landschaft-der-holzschnitt-wird-als-buchillustration-in-hartmann-schedels-liber-chronicarum-oder-nurnberger-chronik-verwendet-das-1493-in-lateinischer-und-deutscher-sprache-erschien-druckerei-werkstatt-von-michel-wolgemut-und-wilhelm-pleydenwurff-nurnburg-deutschland-image601444797.html