Thesaurus conchyliorum, oder Monographien der Gattungen der Muscheln, London, Sowerby, 1847-1887, Weichtiere, Bildwerke, Muscheln und Eine Vielzahl von detailreich gestalteten Muscheln werden gezeigt, die einzigartige Muster, Farben und Formen zeigen. Jede Schale ist als Referenz nummeriert und hebt ihre verschiedenen Formen hervor, von glatten, zylindrischen Strukturen bis hin zu aufwändigeren gerippten und spiralförmigen Designs. Die Anordnung der Muscheln unterstreicht ihre natürliche Schönheit und zeigt die komplizierte Handwerkskunst der Natur. Der Hintergrund verbessert die Klarheit der einzelnen Proben und ermöglicht so eine Wertschätzung der fi Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/thesaurus-conchyliorum-oder-monographien-der-gattungen-der-muscheln-london-sowerby-1847-1887-weichtiere-bildwerke-muscheln-und-eine-vielzahl-von-detailreich-gestalteten-muscheln-werden-gezeigt-die-einzigartige-muster-farben-und-formen-zeigen-jede-schale-ist-als-referenz-nummeriert-und-hebt-ihre-verschiedenen-formen-hervor-von-glatten-zylindrischen-strukturen-bis-hin-zu-aufwandigeren-gerippten-und-spiralformigen-designs-die-anordnung-der-muscheln-unterstreicht-ihre-naturliche-schonheit-und-zeigt-die-komplizierte-handwerkskunst-der-natur-der-hintergrund-verbessert-die-klarheit-der-einzelnen-proben-und-ermoglicht-so-eine-wertschatzung-der-fi-image636123581.html
Schnitzerei aus einem Overmantel, c. 1675–1677. Grinling Gibbons (Großbritannien, 1648-1721). Lindenwood; die Anordnung architektonischer Elemente innerhalb großer Innenräume in den späten 1600er und frühen 1700er Jahren betonte Symmetrie und Höhe. Dekorative Elemente wie aufwändig geschnitzte Mantels, Spiegel, Gemälde und aufgetragene Wanddekorationen wurden oft gestapelt, um einen visuellen Brennpunkt an einem oder beiden Enden des Raumes zu erreichen. Diese besondere Übermantel-Dekoration hing einst über dem Kamin im Green Drawing Room des Earl of Essex in Cassiobury in Watford, in der Nähe von London. Im Jahr 1823, die britische Farbe Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schnitzerei-aus-einem-overmantel-c-16751677-grinling-gibbons-grossbritannien-1648-1721-lindenwood-die-anordnung-architektonischer-elemente-innerhalb-grosser-innenraume-in-den-spaten-1600er-und-fruhen-1700er-jahren-betonte-symmetrie-und-hohe-dekorative-elemente-wie-aufwandig-geschnitzte-mantels-spiegel-gemalde-und-aufgetragene-wanddekorationen-wurden-oft-gestapelt-um-einen-visuellen-brennpunkt-an-einem-oder-beiden-enden-des-raumes-zu-erreichen-diese-besondere-ubermantel-dekoration-hing-einst-uber-dem-kamin-im-green-drawing-room-des-earl-of-essex-in-cassiobury-in-watford-in-der-nahe-von-london-im-jahr-1823-die-britische-farbe-image448089606.html
Les orchidées, Paris, J. Rothschild, 1880, Europa, Orchideen, Orchideenkultur, Phalaenopsis schilleriana, eine detailreiche Darstellung einer blühenden Pflanze mit zarten, kaskadierenden Blüten und breiten, ovalen Blättern. Die Pflanze wächst aus einer strukturierten Basis, die einen Topf oder ein natürliches Substrat darstellen kann. Jede Blüte ist aufwendig gerendert und zeigt ihre einzigartige Form und Anordnung, während die Blätter ein glänzendes Aussehen zeigen, das ihre Gesundheit und Vitalität betont. Die Gesamtkomposition unterstreicht die Eleganz der Pflanze und lenkt die Aufmerksamkeit auf ihre natürliche Schönheit und Komplexität Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/les-orchides-paris-j-rothschild-1880-europa-orchideen-orchideenkultur-phalaenopsis-schilleriana-eine-detailreiche-darstellung-einer-bluhenden-pflanze-mit-zarten-kaskadierenden-bluten-und-breiten-ovalen-blattern-die-pflanze-wachst-aus-einer-strukturierten-basis-die-einen-topf-oder-ein-naturliches-substrat-darstellen-kann-jede-blute-ist-aufwendig-gerendert-und-zeigt-ihre-einzigartige-form-und-anordnung-wahrend-die-blatter-ein-glanzendes-aussehen-zeigen-das-ihre-gesundheit-und-vitalitat-betont-die-gesamtkomposition-unterstreicht-die-eleganz-der-pflanze-und-lenkt-die-aufmerksamkeit-auf-ihre-naturliche-schonheit-und-komplexitat-image636052140.html
Schnitzerei aus einem Overmantel, c. 1675–1677. Grinling Gibbons (Großbritannien, 1648-1721). Lindenwood; die Anordnung architektonischer Elemente innerhalb großer Innenräume in den späten 1600er und frühen 1700er Jahren betonte Symmetrie und Höhe. Dekorative Elemente wie aufwändig geschnitzte Mantels, Spiegel, Gemälde und aufgetragene Wanddekorationen wurden oft gestapelt, um einen visuellen Brennpunkt an einem oder beiden Enden des Raumes zu erreichen. Diese besondere Übermantel-Dekoration hing einst über dem Kamin im Green Drawing Room des Earl of Essex in Cassiobury in Watford, in der Nähe von London. Im Jahr 1823, die britische Farbe Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schnitzerei-aus-einem-overmantel-c-16751677-grinling-gibbons-grossbritannien-1648-1721-lindenwood-die-anordnung-architektonischer-elemente-innerhalb-grosser-innenraume-in-den-spaten-1600er-und-fruhen-1700er-jahren-betonte-symmetrie-und-hohe-dekorative-elemente-wie-aufwandig-geschnitzte-mantels-spiegel-gemalde-und-aufgetragene-wanddekorationen-wurden-oft-gestapelt-um-einen-visuellen-brennpunkt-an-einem-oder-beiden-enden-des-raumes-zu-erreichen-diese-besondere-ubermantel-dekoration-hing-einst-uber-dem-kamin-im-green-drawing-room-des-earl-of-essex-in-cassiobury-in-watford-in-der-nahe-von-london-im-jahr-1823-die-britische-farbe-image448089623.html
Flora Atlantica, sive, Historia plantarum quae in Atlante, Agro Tunetano et Algeriensi crescunt, Parisiis, apud Blanchon, 1800, Pflanzen, Algerien, Tunesien, die Abbildung zeigt eine detaillierte botanische Untersuchung der Pflanzenart Astragalus invvus. Hervorzuheben ist der aufrechte Stiel, der mit zusammengesetzten Blättern verziert ist, die jeweils aus zahlreichen kleinen Flugblättern bestehen. Die Anordnung der Blätter zeigt eine gefiederte Form, die typisch für die Gattung Astragalus ist. An der Spitze zeigt ein Blütenstrumpf verschiedene Blüten, die die Blütenaspekte der Pflanze aufwändig erfassen. Unter der Hauptabbildung Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/flora-atlantica-sive-historia-plantarum-quae-in-atlante-agro-tunetano-et-algeriensi-crescunt-parisiis-apud-blanchon-1800-pflanzen-algerien-tunesien-die-abbildung-zeigt-eine-detaillierte-botanische-untersuchung-der-pflanzenart-astragalus-invvus-hervorzuheben-ist-der-aufrechte-stiel-der-mit-zusammengesetzten-blattern-verziert-ist-die-jeweils-aus-zahlreichen-kleinen-flugblattern-bestehen-die-anordnung-der-blatter-zeigt-eine-gefiederte-form-die-typisch-fur-die-gattung-astragalus-ist-an-der-spitze-zeigt-ein-blutenstrumpf-verschiedene-bluten-die-die-blutenaspekte-der-pflanze-aufwandig-erfassen-unter-der-hauptabbildung-image643588411.html
Schnitzerei aus einem Overmantel, c. 1675–1677. Grinling Gibbons (Großbritannien, 1648-1721). Lindenwood; die Anordnung architektonischer Elemente innerhalb großer Innenräume in den späten 1600er und frühen 1700er Jahren betonte Symmetrie und Höhe. Dekorative Elemente wie aufwändig geschnitzte Mantels, Spiegel, Gemälde und aufgetragene Wanddekorationen wurden oft gestapelt, um einen visuellen Brennpunkt an einem oder beiden Enden des Raumes zu erreichen. Diese besondere Übermantel-Dekoration hing einst über dem Kamin im Green Drawing Room des Earl of Essex in Cassiobury in Watford, in der Nähe von London. Im Jahr 1823, die britische Farbe Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schnitzerei-aus-einem-overmantel-c-16751677-grinling-gibbons-grossbritannien-1648-1721-lindenwood-die-anordnung-architektonischer-elemente-innerhalb-grosser-innenraume-in-den-spaten-1600er-und-fruhen-1700er-jahren-betonte-symmetrie-und-hohe-dekorative-elemente-wie-aufwandig-geschnitzte-mantels-spiegel-gemalde-und-aufgetragene-wanddekorationen-wurden-oft-gestapelt-um-einen-visuellen-brennpunkt-an-einem-oder-beiden-enden-des-raumes-zu-erreichen-diese-besondere-ubermantel-dekoration-hing-einst-uber-dem-kamin-im-green-drawing-room-des-earl-of-essex-in-cassiobury-in-watford-in-der-nahe-von-london-im-jahr-1823-die-britische-farbe-image448089634.html
Herzstück einer Schnitzerei aus einem Overmantel, c. 1675–1677. Grinling Gibbons (Großbritannien, 1648-1721). Lindenwood; die Anordnung architektonischer Elemente innerhalb großer Innenräume in den späten 1600er und frühen 1700er Jahren betonte Symmetrie und Höhe. Dekorative Elemente wie aufwändig geschnitzte Mantels, Spiegel, Gemälde und aufgetragene Wanddekorationen wurden oft gestapelt, um einen visuellen Brennpunkt an einem oder beiden Enden des Raumes zu erreichen. Diese besondere Übermantel-Dekoration hing einst über dem Kamin im Green Drawing Room des Earl of Essex in Cassiobury in Watford, in der Nähe von London. Im Jahr 1823 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/herzstuck-einer-schnitzerei-aus-einem-overmantel-c-16751677-grinling-gibbons-grossbritannien-1648-1721-lindenwood-die-anordnung-architektonischer-elemente-innerhalb-grosser-innenraume-in-den-spaten-1600er-und-fruhen-1700er-jahren-betonte-symmetrie-und-hohe-dekorative-elemente-wie-aufwandig-geschnitzte-mantels-spiegel-gemalde-und-aufgetragene-wanddekorationen-wurden-oft-gestapelt-um-einen-visuellen-brennpunkt-an-einem-oder-beiden-enden-des-raumes-zu-erreichen-diese-besondere-ubermantel-dekoration-hing-einst-uber-dem-kamin-im-green-drawing-room-des-earl-of-essex-in-cassiobury-in-watford-in-der-nahe-von-london-im-jahr-1823-image448089601.html
Nova genera et species plantarum, Antverpiae, ex officina Christophori Plantini, 1576, Botanik, Klassifizierung, Bildwerke, Pflanzen, wissenschaftliche Expeditionen, Südamerika, die Illustration zeigt eine detaillierte botanische Studie einer Pflanze, die ihre verschiedenen Bestandteile detailliert beschreibt. Der mittlere Teil zeigt einen kunstvoll gezeichneten Blattstiel, der mit zarten, gefiederten Blättern und kleinen Blüten an der Spitze verziert ist. Um diesen Schwerpunkt herum befinden sich zusätzliche Skizzen, die Teile der Blüte und die Fortpflanzungsstrukturen der Pflanze darstellen, die für Bildungszwecke gekennzeichnet und positioniert sind. Das Carefu Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/nova-genera-et-species-plantarum-antverpiae-ex-officina-christophori-plantini-1576-botanik-klassifizierung-bildwerke-pflanzen-wissenschaftliche-expeditionen-sudamerika-die-illustration-zeigt-eine-detaillierte-botanische-studie-einer-pflanze-die-ihre-verschiedenen-bestandteile-detailliert-beschreibt-der-mittlere-teil-zeigt-einen-kunstvoll-gezeichneten-blattstiel-der-mit-zarten-gefiederten-blattern-und-kleinen-bluten-an-der-spitze-verziert-ist-um-diesen-schwerpunkt-herum-befinden-sich-zusatzliche-skizzen-die-teile-der-blute-und-die-fortpflanzungsstrukturen-der-pflanze-darstellen-die-fur-bildungszwecke-gekennzeichnet-und-positioniert-sind-das-carefu-image654330157.html
A History of British Fossil Reptiles, London, Cassell & Company Limited, 1849-1884, Großbritannien, Paläontologie, Fossils, Reptilien, Fossilien, Fossilien, diese Sammlung enthält verschiedene fossile Überreste, vor allem prähistorische Reptilien aus der Kreidezeit. Es enthält eine detaillierte Darstellung der Wirbelsäule, die die komplizierte Struktur einer Wirbelsäule zeigt, und mehrere fossile Schädelelemente, die die evolutionären Anpassungen dieser Kreaturen hervorheben. Zu den bemerkenswerten Artefakten gehört ein detaillierter Querschnitt, der die innere Morphologie eines fossilen bo enthüllt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/a-history-of-british-fossil-reptiles-london-cassell-company-limited-1849-1884-grossbritannien-palaontologie-fossils-reptilien-fossilien-fossilien-diese-sammlung-enthalt-verschiedene-fossile-uberreste-vor-allem-prahistorische-reptilien-aus-der-kreidezeit-es-enthalt-eine-detaillierte-darstellung-der-wirbelsaule-die-die-komplizierte-struktur-einer-wirbelsaule-zeigt-und-mehrere-fossile-schadelelemente-die-die-evolutionaren-anpassungen-dieser-kreaturen-hervorheben-zu-den-bemerkenswerten-artefakten-gehort-ein-detaillierter-querschnitt-der-die-innere-morphologie-eines-fossilen-bo-enthullt-image654314852.html
Flora Marchigiana Pesaro Premiato Stab. Tipo-Beleuchtet. Federici 1890-1891 Italien Marken Pflanzen zeigt die Illustration eine Sammlung botanischer Exemplare, die alle sorgfältig gerendert sind, um ihre einzigartigen Merkmale hervorzuheben. Das Arrangement umfasst verschiedene blühende Pflanzen, die verschiedene Stadien des Wachstums und Details zeigen. Der obere Teil zeigt eine zarte Seerose neben einem kugelförmigen Blütenkopf, während die mittlere Reihe eine Mischung aus Blüten und Laub mit ausgeprägten Blattstrukturen präsentiert. Im unteren Bereich befinden sich Pflanzen mit weitläufigen Wurzeln und aufwändig geformten Blättern. Jede Probe ist Labe Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/flora-marchigiana-pesaro-premiato-stab-tipo-beleuchtet-federici-1890-1891-italien-marken-pflanzen-zeigt-die-illustration-eine-sammlung-botanischer-exemplare-die-alle-sorgfaltig-gerendert-sind-um-ihre-einzigartigen-merkmale-hervorzuheben-das-arrangement-umfasst-verschiedene-bluhende-pflanzen-die-verschiedene-stadien-des-wachstums-und-details-zeigen-der-obere-teil-zeigt-eine-zarte-seerose-neben-einem-kugelformigen-blutenkopf-wahrend-die-mittlere-reihe-eine-mischung-aus-bluten-und-laub-mit-ausgepragten-blattstrukturen-prasentiert-im-unteren-bereich-befinden-sich-pflanzen-mit-weitlaufigen-wurzeln-und-aufwandig-geformten-blattern-jede-probe-ist-labe-image654290209.html
Herbier de la France, Paris, Chez l'auteur, Didot, Debure, Belin, 1780-93, Pflanzen, Frankreich, Pilze, Heilpflanzen, giftige Pflanzen, Bildwerke, die Illustration zeigt eine botanische Studie über Euphorbia cyparissias, allgemein bekannt als Zypressenspurge. Es werden zwei verschiedene Pflanzen gezeigt, die detailliert dargestellt sind. Das größere Exemplar auf der linken Seite zeigt schlanke, grüne Stängel mit schmalen, linearen Blättern, die in einem spiralförmigen Muster angeordnet sind und in Gruppen von kleinen, gelb-grünen Blüten an der Spitze gipfeln. Die kürzere Pflanze auf der rechten Seite zeigt eine buschigere Form mit einer ähnlichen Blattstruktur und Blumenanordnung Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/herbier-de-la-france-paris-chez-lauteur-didot-debure-belin-1780-93-pflanzen-frankreich-pilze-heilpflanzen-giftige-pflanzen-bildwerke-die-illustration-zeigt-eine-botanische-studie-uber-euphorbia-cyparissias-allgemein-bekannt-als-zypressenspurge-es-werden-zwei-verschiedene-pflanzen-gezeigt-die-detailliert-dargestellt-sind-das-grossere-exemplar-auf-der-linken-seite-zeigt-schlanke-grune-stangel-mit-schmalen-linearen-blattern-die-in-einem-spiralformigen-muster-angeordnet-sind-und-in-gruppen-von-kleinen-gelb-grunen-bluten-an-der-spitze-gipfeln-die-kurzere-pflanze-auf-der-rechten-seite-zeigt-eine-buschigere-form-mit-einer-ahnlichen-blattstruktur-und-blumenanordnung-image643625532.html
Die Schmetterlinge in Abbildungen nach der Natur, Leipzig, T.O. Weigel, 1829-1839, Europe, Schmetterlinge, Schmetterlinge, Bilderwerke, die Illustration zeigt eine Sammlung von detailreich detaillierten Schmetterlingen und Falter, die jeweils mit einer entsprechenden Zahlennummer versehen sind. Zu den Exemplaren gehört eine auffällig gemusterte Motte in der Mitte, die lebendige Farbtöne und markante Markierungen zeigt, flankiert von kleineren Schmetterlingen mit einer Farbpalette von hellen Rot- bis zu tiefen Gelbtönen und komplizierten Mustern. Die akribische Schattierung und die Liebe zum Detail verstärken die natürliche Schönheit jedes Insekts. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-schmetterlinge-in-abbildungen-nach-der-natur-leipzig-to-weigel-1829-1839-europe-schmetterlinge-schmetterlinge-bilderwerke-die-illustration-zeigt-eine-sammlung-von-detailreich-detaillierten-schmetterlingen-und-falter-die-jeweils-mit-einer-entsprechenden-zahlennummer-versehen-sind-zu-den-exemplaren-gehort-eine-auffallig-gemusterte-motte-in-der-mitte-die-lebendige-farbtone-und-markante-markierungen-zeigt-flankiert-von-kleineren-schmetterlingen-mit-einer-farbpalette-von-hellen-rot-bis-zu-tiefen-gelbtonen-und-komplizierten-mustern-die-akribische-schattierung-und-die-liebe-zum-detail-verstarken-die-naturliche-schonheit-jedes-insekts-image654287187.html
Historia, fisica, y, politica, DE, Chile, segun, documentos, adquiridos, en, esta, republica, durante, Doce, años, de, residencia, en, ella, y, publicada, bajo, los, auspicios, del, supremo, gobierno, Paris, Chile, en, el, Museo, DE, Historia, Natural, de, Santiago, EN, casa, del, Autor 1844-71, Chile, Pflanzen, Geschichte, Natur, Geschichte, Landwirtschaft, Zoologie, Quellen, Politik, und, Regierung, die Illustration zeigt eine Reihe von Fröschen aus der "Historia de Chile". In der Mitte ist ein hoher und schlanker Frosch in einer hüpfenden Pose dargestellt, der seine langen Gliedmaßen zeigt. Um diese zentrale anlage herum Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/historia-fisica-y-politica-de-chile-segun-documentos-adquiridos-en-esta-republica-durante-doce-aos-de-residencia-en-ella-y-publicada-bajo-los-auspicios-del-supremo-gobierno-paris-chile-en-el-museo-de-historia-natural-de-santiago-en-casa-del-autor-1844-71-chile-pflanzen-geschichte-natur-geschichte-landwirtschaft-zoologie-quellen-politik-und-regierung-die-illustration-zeigt-eine-reihe-von-froschen-aus-der-historia-de-chile-in-der-mitte-ist-ein-hoher-und-schlanker-frosch-in-einer-hupfenden-pose-dargestellt-der-seine-langen-gliedmassen-zeigt-um-diese-zentrale-anlage-herum-image643608020.html