Das Skelett des kurzgesichtigen Kängurus (Simosthenurus occidentalis) im australischen Musuem. Eine ausgestorbene Gattung megafaunaler Makropoden, die in A existierte Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-skelett-des-kurzgesichtigen-kangurus-simosthenurus-occidentalis-im-australischen-musuem-eine-ausgestorbene-gattung-megafaunaler-makropoden-die-in-a-existierte-image556466649.html
Der Pouch-Löwe (Thylacoleo carnifex)-Schädel aus Wellington Caves in Australian Musuem. Eine ausgestorbene Gattung fleischfressender Beuteltiere. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-pouch-lowe-thylacoleo-carnifex-schadel-aus-wellington-caves-in-australian-musuem-eine-ausgestorbene-gattung-fleischfressender-beuteltiere-image556466439.html
Der Modellbeutellöwe (Thylacoleo carnifex) im Australischen Museum. Eine ausgestorbene Gattung fleischfressender Beuteltiere, die in Australien lebten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-modellbeutellowe-thylacoleo-carnifex-im-australischen-museum-eine-ausgestorbene-gattung-fleischfressender-beuteltiere-die-in-australien-lebten-image556466549.html
Das Skelett des Riesenmarsupials (Diprotodon optatum) im Australian Museum. Das größte bekannte Beuteltier, das je gelebt hat. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-skelett-des-riesenmarsupials-diprotodon-optatum-im-australian-museum-das-grosste-bekannte-beuteltier-das-je-gelebt-hat-image556466286.html
Das Modell des Riesenmarsupials (Diprotodon optatum) im Australischen Museum. Das größte bekannte Beuteltier, das je gelebt hat. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-modell-des-riesenmarsupials-diprotodon-optatum-im-australischen-museum-das-grosste-bekannte-beuteltier-das-je-gelebt-hat-image556466375.html
Sydney Australia 26. März 2023: Das Thylacine-(Thylacinus cynocephalus-)Präparat und Skelett im australischen Musuem. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sydney-australia-26-marz-2023-das-thylacine-thylacinus-cynocephalus-praparat-und-skelett-im-australischen-musuem-image556466210.html
Das Modell des starken Thylacins ( Thylacinus potens) im australischen Musuem. Bekannt nur von der Alcoota Station im Northern Territory Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-modell-des-starken-thylacins-thylacinus-potens-im-australischen-musuem-bekannt-nur-von-der-alcoota-station-im-northern-territory-image556466656.html