'King Charles besuchen Sie während der Bau von St. Paul's" zu Wren. Von John Seymour Lucas (1849-1923). König Charles II. (1630-1685) war die persönliche Schirmherrschaft von Sir Christopher Wren (1632-1723). Hier sehen wir Charles II., Sir Christopher während dem Bau der heutigen Kathedrale, die stammt aus dem späten 17. Jahrhundert und ist in der englischen Barock Stil. Die Kathedrale wurde innerhalb von Wren's Leben abgeschlossen und war Teil eines großen Wiederaufbau Programms, das nach dem großen Brand von London stattfand. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/king-charles-besuchen-sie-wahrend-der-bau-von-st-pauls-zu-wren-von-john-seymour-lucas-1849-1923-konig-charles-ii-1630-1685-war-die-personliche-schirmherrschaft-von-sir-christopher-wren-1632-1723-hier-sehen-wir-charles-ii-sir-christopher-wahrend-dem-bau-der-heutigen-kathedrale-die-stammt-aus-dem-spaten-17-jahrhundert-und-ist-in-der-englischen-barock-stil-die-kathedrale-wurde-innerhalb-von-wrens-leben-abgeschlossen-und-war-teil-eines-grossen-wiederaufbau-programms-das-nach-dem-grossen-brand-von-london-stattfand-image247321134.html
RMTAACHJ–'King Charles besuchen Sie während der Bau von St. Paul's" zu Wren. Von John Seymour Lucas (1849-1923). König Charles II. (1630-1685) war die persönliche Schirmherrschaft von Sir Christopher Wren (1632-1723). Hier sehen wir Charles II., Sir Christopher während dem Bau der heutigen Kathedrale, die stammt aus dem späten 17. Jahrhundert und ist in der englischen Barock Stil. Die Kathedrale wurde innerhalb von Wren's Leben abgeschlossen und war Teil eines großen Wiederaufbau Programms, das nach dem großen Brand von London stattfand.
Die Frauenkirche ist eine berühmte Kirche in Dresden, die für ihre beeindruckende barocke Architektur bekannt ist. Die Kirche wurde nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut und steht als Symbol für Frieden und Wiederaufbau. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-frauenkirche-ist-eine-beruhmte-kirche-in-dresden-die-fur-ihre-beeindruckende-barocke-architektur-bekannt-ist-die-kirche-wurde-nach-der-zerstorung-im-zweiten-weltkrieg-wieder-aufgebaut-und-steht-als-symbol-fur-frieden-und-wiederaufbau-142853130.html
RMJ8BEHE–Die Frauenkirche ist eine berühmte Kirche in Dresden, die für ihre beeindruckende barocke Architektur bekannt ist. Die Kirche wurde nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut und steht als Symbol für Frieden und Wiederaufbau.
N/A. English: Aufbauten zur feuerwerksmusik im Green Park in London (Stiftung Händel-Haus Halle). Signiert: s. Brookes del. - S. Angier Sculp. Englisch: eine Perspektive Ansicht des Gebäudes für das Feuerwerk im Green Park, aus dem Behälter genommen. Gedruckt Nach dem Gesetz des Parlaments & Verkauft von S. Brookes nach Southampton Street im Strang,&R. Sayer gegenüber fetter Lane Fleet Street. 1749. Paul Angier nach S. Brookes 248 Gebäude für das Feuerwerk in den grünen Park 1748 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/na-english-aufbauten-zur-feuerwerksmusik-im-green-park-in-london-stiftung-handel-haus-halle-signiert-s-brookes-del-s-angier-sculp-englisch-eine-perspektive-ansicht-des-gebaudes-fur-das-feuerwerk-im-green-park-aus-dem-behalter-genommen-gedruckt-nach-dem-gesetz-des-parlaments-verkauft-von-s-brookes-nach-southampton-street-im-strangr-sayer-gegenuber-fetter-lane-fleet-street-1749-paul-angier-nach-s-brookes-248-gebaude-fur-das-feuerwerk-in-den-grunen-park-1748-image210117353.html
RMP5RJR5–N/A. English: Aufbauten zur feuerwerksmusik im Green Park in London (Stiftung Händel-Haus Halle). Signiert: s. Brookes del. - S. Angier Sculp. Englisch: eine Perspektive Ansicht des Gebäudes für das Feuerwerk im Green Park, aus dem Behälter genommen. Gedruckt Nach dem Gesetz des Parlaments & Verkauft von S. Brookes nach Southampton Street im Strang,&R. Sayer gegenüber fetter Lane Fleet Street. 1749. Paul Angier nach S. Brookes 248 Gebäude für das Feuerwerk in den grünen Park 1748
Historisches Gebäude Kurlaender Palais in Dresden nach der Rekonstruktion. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-historisches-gebaude-kurlaender-palais-in-dresden-nach-der-rekonstruktion-43353836.html
RMCEEX78–Historisches Gebäude Kurlaender Palais in Dresden nach der Rekonstruktion.
Barockschloss und Museum in Mikulov, Südmähren, Tschechien. Das Gebäude aus dem 18. Jahrhundert wurde nach dem Zweiten Weltkrieg restauriert Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/barockschloss-und-museum-in-mikulov-sudmahren-tschechien-das-gebaude-aus-dem-18-jahrhundert-wurde-nach-dem-zweiten-weltkrieg-restauriert-image398978014.html
RM2E530EP–Barockschloss und Museum in Mikulov, Südmähren, Tschechien. Das Gebäude aus dem 18. Jahrhundert wurde nach dem Zweiten Weltkrieg restauriert
Königliches Opernhaus, Valletta. Unbekannt, Fotograf nach Oktober 1866 Dreiviertelansicht des Königlichen Opernhauses, ein mehrstöckiges Gebäude im barocken Revival-Stil. Im Vordergrund ist ein nicht identifiziertes Individuum sichtbar, das in der Nähe der Seitenstufen steht, die zum Eingang führen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/konigliches-opernhaus-valletta-unbekannt-fotograf-nach-oktober-1866-dreiviertelansicht-des-koniglichen-opernhauses-ein-mehrstockiges-gebaude-im-barocken-revival-stil-im-vordergrund-ist-ein-nicht-identifiziertes-individuum-sichtbar-das-in-der-nahe-der-seitenstufen-steht-die-zum-eingang-fuhren-image599921536.html
RM2WT0P14–Königliches Opernhaus, Valletta. Unbekannt, Fotograf nach Oktober 1866 Dreiviertelansicht des Königlichen Opernhauses, ein mehrstöckiges Gebäude im barocken Revival-Stil. Im Vordergrund ist ein nicht identifiziertes Individuum sichtbar, das in der Nähe der Seitenstufen steht, die zum Eingang führen.
Kanzel der Kirche der Schutzengel, im 17. Jahrhundert erbaut und nach ihrer Zerstörung 1717 im Barockstil wiederaufgebaut, Eichstaett, Oberer B Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kanzel-der-kirche-der-schutzengel-im-17-jahrhundert-erbaut-und-nach-ihrer-zerstorung-1717-im-barockstil-wiederaufgebaut-eichstaett-oberer-b-image641639933.html
RM2S7W67W–Kanzel der Kirche der Schutzengel, im 17. Jahrhundert erbaut und nach ihrer Zerstörung 1717 im Barockstil wiederaufgebaut, Eichstaett, Oberer B
Lieven Mehus’ Studie nach der Fassadendekoration des Palazzo Milese zeigt den detaillierten Ansatz des Künstlers zur architektonischen Gestaltung. Mehus ist bekannt für seine Arbeiten im barocken Stil und betont die komplizierten Muster und Pracht dieses historischen italienischen Gebäudes. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-lieven-mehus-studie-nach-der-fassadendekoration-des-palazzo-milese-zeigt-den-detaillierten-ansatz-des-kunstlers-zur-architektonischen-gestaltung-mehus-ist-bekannt-fur-seine-arbeiten-im-barocken-stil-und-betont-die-komplizierten-muster-und-pracht-dieses-historischen-italienischen-gebaudes-132841673.html
RMHM3CWD–Lieven Mehus’ Studie nach der Fassadendekoration des Palazzo Milese zeigt den detaillierten Ansatz des Künstlers zur architektonischen Gestaltung. Mehus ist bekannt für seine Arbeiten im barocken Stil und betont die komplizierten Muster und Pracht dieses historischen italienischen Gebäudes.
Giuseppe Vasi, nach Tommaso Catrani nach Paolo Posi, das Prima Macchina für die Chinea von 1764 - ein Capitol Building, 1764 Die Prima Macchina für die Chinea von 1764: ein Capitol Building; 1764 Datum Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/giuseppe-vasi-nach-tommaso-catrani-nach-paolo-posi-das-prima-macchina-fur-die-chinea-von-1764-ein-capitol-building-1764-die-prima-macchina-fur-die-chinea-von-1764-ein-capitol-building-1764-datum-image335893864.html
RM2AED81C–Giuseppe Vasi, nach Tommaso Catrani nach Paolo Posi, das Prima Macchina für die Chinea von 1764 - ein Capitol Building, 1764 Die Prima Macchina für die Chinea von 1764: ein Capitol Building; 1764 Datum
Die Semperoper in Dresden, benannt nach ihrem Architekten Gottfried Semper, ist ein prachtvolles Opernhaus, das als Symbol für die Widerstandsfähigkeit und den kulturellen Reichtum der Stadt steht. Das heutige Gebäude, das 1985 fertiggestellt wurde, wurde zweimal aufgrund von Feuer und Kriegszerstörungen umgebaut und reproduziert originalgetreu Sempers ursprüngliches Design aus dem Jahr 1841 und zeigt die Opulenz und Pracht des Barock-Revival-Stils. Das Äußere der Semperoper zeichnet sich durch seine komplizierten Skulpturen, großen Säulen und die markante Kuppel aus, die das Gebäude krönt, während das Innere mit üppigen Dekorationen wie dem prächtigen Samt gil geschmückt ist Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-semperoper-in-dresden-benannt-nach-ihrem-architekten-gottfried-semper-ist-ein-prachtvolles-opernhaus-das-als-symbol-fur-die-widerstandsfahigkeit-und-den-kulturellen-reichtum-der-stadt-steht-das-heutige-gebaude-das-1985-fertiggestellt-wurde-wurde-zweimal-aufgrund-von-feuer-und-kriegszerstorungen-umgebaut-und-reproduziert-originalgetreu-sempers-ursprungliches-design-aus-dem-jahr-1841-und-zeigt-die-opulenz-und-pracht-des-barock-revival-stils-das-aussere-der-semperoper-zeichnet-sich-durch-seine-komplizierten-skulpturen-grossen-saulen-und-die-markante-kuppel-aus-die-das-gebaude-kront-wahrend-das-innere-mit-uppigen-dekorationen-wie-dem-prachtigen-samt-gil-geschmuckt-ist-image597903796.html
RM2WMMTB0–Die Semperoper in Dresden, benannt nach ihrem Architekten Gottfried Semper, ist ein prachtvolles Opernhaus, das als Symbol für die Widerstandsfähigkeit und den kulturellen Reichtum der Stadt steht. Das heutige Gebäude, das 1985 fertiggestellt wurde, wurde zweimal aufgrund von Feuer und Kriegszerstörungen umgebaut und reproduziert originalgetreu Sempers ursprüngliches Design aus dem Jahr 1841 und zeigt die Opulenz und Pracht des Barock-Revival-Stils. Das Äußere der Semperoper zeichnet sich durch seine komplizierten Skulpturen, großen Säulen und die markante Kuppel aus, die das Gebäude krönt, während das Innere mit üppigen Dekorationen wie dem prächtigen Samt gil geschmückt ist
Das Reichstagsgebäude wird umgebaut, das Gebäude wurde 1999 fertiggestellt, danach zog der Deutsche Bundestag wieder hier ein. Der Reichstag wurde 1884 im Stil der italienischen Hochrenaissance mit Elementen der deutschen Renaissance und des Neobarocks erbaut. Eine besondere Neuheit war die Kuppelkonstruktion aus Glas und Stahl. Von 1961 bis 1973 wurde das Gebäude wieder aufgebaut. [Automatisierte Übersetzung] Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-reichstagsgebaude-wird-umgebaut-das-gebaude-wurde-1999-fertiggestellt-danach-zog-der-deutsche-bundestag-wieder-hier-ein-der-reichstag-wurde-1884-im-stil-der-italienischen-hochrenaissance-mit-elementen-der-deutschen-renaissance-und-des-neobarocks-erbaut-eine-besondere-neuheit-war-die-kuppelkonstruktion-aus-glas-und-stahl-von-1961-bis-1973-wurde-das-gebaude-wieder-aufgebaut-automatisierte-ubersetzung-image426295562.html
RM2FNFC9E–Das Reichstagsgebäude wird umgebaut, das Gebäude wurde 1999 fertiggestellt, danach zog der Deutsche Bundestag wieder hier ein. Der Reichstag wurde 1884 im Stil der italienischen Hochrenaissance mit Elementen der deutschen Renaissance und des Neobarocks erbaut. Eine besondere Neuheit war die Kuppelkonstruktion aus Glas und Stahl. Von 1961 bis 1973 wurde das Gebäude wieder aufgebaut. [Automatisierte Übersetzung]
Kronentor Gebäude Sachsen Deutschland Deutschland Barockarchitektur Krone Polen Polnisch Park Baum Frauen Rad Barrow Handel zu verkaufen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-kronentor-gebaude-sachsen-deutschland-deutschland-barockarchitektur-krone-polen-polnisch-park-baum-frauen-rad-barrow-handel-zu-verkaufen-10671869.html
RFA3505J–Kronentor Gebäude Sachsen Deutschland Deutschland Barockarchitektur Krone Polen Polnisch Park Baum Frauen Rad Barrow Handel zu verkaufen
Bin ercers" Kapelle, die nach dem Brand", 1897 wieder aufgebaut. Schöpfer: Unbekannt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bin-ercers-kapelle-die-nach-dem-brand-1897-wieder-aufgebaut-schopfer-unbekannt-image224241525.html
RMR0R29W–Bin ercers" Kapelle, die nach dem Brand", 1897 wieder aufgebaut. Schöpfer: Unbekannt.
Das Parlament Gebäude von über die Donau, Budapest, Ungarn Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-das-parlament-gebaude-von-uber-die-donau-budapest-ungarn-79777218.html
RMEHP4JA–Das Parlament Gebäude von über die Donau, Budapest, Ungarn
Das Schloss Esterhazy in Eisenstadt, Burgenland, Österreich, das am Abend beleuchtet wird Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-schloss-esterhazy-in-eisenstadt-burgenland-osterreich-das-am-abend-beleuchtet-wird-image466510842.html
RM2J2YB9E–Das Schloss Esterhazy in Eisenstadt, Burgenland, Österreich, das am Abend beleuchtet wird
Kroatien, Slawonien, Vukovar, Schloss Eltz, Barockpalast aus dem 18. Jahrhundert, in dem sich das städtische Museum von Vukovar befindet, das nach dem Kroatienkrieg zerstört und 2011 restauriert wurde Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kroatien-slawonien-vukovar-schloss-eltz-barockpalast-aus-dem-18-jahrhundert-in-dem-sich-das-stadtische-museum-von-vukovar-befindet-das-nach-dem-kroatienkrieg-zerstort-und-2011-restauriert-wurde-image444147714.html
RM2GPGJXA–Kroatien, Slawonien, Vukovar, Schloss Eltz, Barockpalast aus dem 18. Jahrhundert, in dem sich das städtische Museum von Vukovar befindet, das nach dem Kroatienkrieg zerstört und 2011 restauriert wurde
Nach Regen in Bremen - Spiegelung eines Gebäudes in Pfütze Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/nach-regen-in-bremen-spiegelung-eines-gebaudes-in-pfutze-image441270051.html
RF2GHWGCK–Nach Regen in Bremen - Spiegelung eines Gebäudes in Pfütze
Geographie/Reisen, Italien, Rom, Kirchen, Sant'Agnese in Agone, Baujahr: 1652 - 1657, Architekt: Francesco Borromini, Illustration aus "enkmaeler der Kunst' (Denkmäler der Kunst), von Wilhelm Luebke und Carl-von Luetzow, 3. Auflage, Stuttgart 1879, Band 2, Stahlstich von H. Gugeler, nach Zeichnung von Wilhelm Riefstahl, Kapitel über Architektur, Platte XLIX, Südeuropa, Kirchen, Architektur, 17. Jahrhundert, Kirche, Barock, heilige, religiöse, Gebäude, Gebäude, historische, historischen Denkmaler, Denkmäler, Lübke, Lubke, Lützow, Lützow, Additional-Rights - Clearance-Info - Not-Available Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/geographiereisen-italien-rom-kirchen-santagnese-in-agone-baujahr-1652-1657-architekt-francesco-borromini-illustration-aus-enkmaeler-der-kunst-denkmaler-der-kunst-von-wilhelm-luebke-und-carl-von-luetzow-3-auflage-stuttgart-1879-band-2-stahlstich-von-h-gugeler-nach-zeichnung-von-wilhelm-riefstahl-kapitel-uber-architektur-platte-xlix-sudeuropa-kirchen-architektur-17-jahrhundert-kirche-barock-heilige-religiose-gebaude-gebaude-historische-historischen-denkmaler-denkmaler-lubke-lubke-lutzow-lutzow-additional-rights-clearance-info-not-available-image241367904.html
RMT0K768–Geographie/Reisen, Italien, Rom, Kirchen, Sant'Agnese in Agone, Baujahr: 1652 - 1657, Architekt: Francesco Borromini, Illustration aus "enkmaeler der Kunst' (Denkmäler der Kunst), von Wilhelm Luebke und Carl-von Luetzow, 3. Auflage, Stuttgart 1879, Band 2, Stahlstich von H. Gugeler, nach Zeichnung von Wilhelm Riefstahl, Kapitel über Architektur, Platte XLIX, Südeuropa, Kirchen, Architektur, 17. Jahrhundert, Kirche, Barock, heilige, religiöse, Gebäude, Gebäude, historische, historischen Denkmaler, Denkmäler, Lübke, Lubke, Lützow, Lützow, Additional-Rights - Clearance-Info - Not-Available
Catania, Italien - 05. April 2007: Maundy Donnerstagsprozession auf der Piazza del Duomo, in der Nähe der Kathedrale von Catania oder des Doms. Das Gebäude im Stil des Barock ist der heiligen Agatha gewidmet und wurde im 18. Jahrhundert nach dem Erdbeben von 1693 umgebaut. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/catania-italien-05-april-2007-maundy-donnerstagsprozession-auf-der-piazza-del-duomo-in-der-nahe-der-kathedrale-von-catania-oder-des-doms-das-gebaude-im-stil-des-barock-ist-der-heiligen-agatha-gewidmet-und-wurde-im-18-jahrhundert-nach-dem-erdbeben-von-1693-umgebaut-image343482068.html
RM2AXPXTM–Catania, Italien - 05. April 2007: Maundy Donnerstagsprozession auf der Piazza del Duomo, in der Nähe der Kathedrale von Catania oder des Doms. Das Gebäude im Stil des Barock ist der heiligen Agatha gewidmet und wurde im 18. Jahrhundert nach dem Erdbeben von 1693 umgebaut.
Fassade des Hauses der Wissenschaftler. Nach dem russischen Raketenanschlag auf Odessa Ukraine brachen Fenster ein und beschädigten das Gebäude Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/fassade-des-hauses-der-wissenschaftler-nach-dem-russischen-raketenanschlag-auf-odessa-ukraine-brachen-fenster-ein-und-beschadigten-das-gebaude-image559620337.html
RF2RECWCH–Fassade des Hauses der Wissenschaftler. Nach dem russischen Raketenanschlag auf Odessa Ukraine brachen Fenster ein und beschädigten das Gebäude
Der Ottheinrichsbau wurde 1620 in Heidelberg errichtet und ist ein Renaissancebau, benannt nach dem Kurfürsten Ottheinrich. Das Gebäude ist Teil des Heidelberger Schlosses und wurde von dem Künstler MatthäUS Merian dokumentiert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-der-ottheinrichsbau-wurde-1620-in-heidelberg-errichtet-und-ist-ein-renaissancebau-benannt-nach-dem-kurfursten-ottheinrich-das-gebaude-ist-teil-des-heidelberger-schlosses-und-wurde-von-dem-kunstler-matthus-merian-dokumentiert-140283899.html
RMJ46DF7–Der Ottheinrichsbau wurde 1620 in Heidelberg errichtet und ist ein Renaissancebau, benannt nach dem Kurfürsten Ottheinrich. Das Gebäude ist Teil des Heidelberger Schlosses und wurde von dem Künstler MatthäUS Merian dokumentiert.
. Italiano: Palazzo Rendella ein Monopoli. Nach 1955 23. August 2008 (original Upload Datum). Die ursprünglichen Uploader wurde Monopoli 91 auf Italienisch. 67 Palazzorendella Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/italiano-palazzo-rendella-ein-monopoli-nach-1955-23-august-2008-original-upload-datum-die-ursprunglichen-uploader-wurde-monopoli-91-auf-italienisch-67-palazzorendella-image208220391.html
RMP2N76F–. Italiano: Palazzo Rendella ein Monopoli. Nach 1955 23. August 2008 (original Upload Datum). Die ursprünglichen Uploader wurde Monopoli 91 auf Italienisch. 67 Palazzorendella
Historisches Gebäude Kurlaender Palais in Dresden nach der Rekonstruktion. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-historisches-gebaude-kurlaender-palais-in-dresden-nach-der-rekonstruktion-43353779.html
RMCEEX57–Historisches Gebäude Kurlaender Palais in Dresden nach der Rekonstruktion.
Iglesia de San Francisco Kuppeldach Antigua Guatemala // ANTIGUA GUATEMALA, Guatemala — das Kuppeldach der Iglesia de San Francisco, einer spanischen Kolonialkirche, die im 16. Jahrhundert in Antigua Guatemala erbaut wurde. Die Kirche, offiziell Iglesia y Convento de San Francisco El Grande genannt, ist eines der bedeutendsten religiösen Wahrzeichen der Stadt. Ursprünglich 1579 erbaut, wurde das Gebäude nach Erdbebenschäden mehrmals umgebaut. Das heutige Gebäude stammt hauptsächlich aus dem Wiederaufbau aus dem 18. Jahrhundert nach dem Erdbeben von 1773, das einen Großteil der Stadt verwüstete. Antigua Guatemala i Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-iglesia-de-san-francisco-kuppeldach-antigua-guatemala-antigua-guatemala-guatemala-das-kuppeldach-der-iglesia-de-san-francisco-einer-spanischen-kolonialkirche-die-im-16-jahrhundert-in-antigua-guatemala-erbaut-wurde-die-kirche-offiziell-iglesia-y-convento-de-san-francisco-el-grande-genannt-ist-eines-der-bedeutendsten-religiosen-wahrzeichen-der-stadt-ursprunglich-1579-erbaut-wurde-das-gebaude-nach-erdbebenschaden-mehrmals-umgebaut-das-heutige-gebaude-stammt-hauptsachlich-aus-dem-wiederaufbau-aus-dem-18-jahrhundert-nach-dem-erdbeben-von-1773-das-einen-grossteil-der-stadt-verwustete-antigua-guatemala-i-51577022.html
RMCYWF0E–Iglesia de San Francisco Kuppeldach Antigua Guatemala // ANTIGUA GUATEMALA, Guatemala — das Kuppeldach der Iglesia de San Francisco, einer spanischen Kolonialkirche, die im 16. Jahrhundert in Antigua Guatemala erbaut wurde. Die Kirche, offiziell Iglesia y Convento de San Francisco El Grande genannt, ist eines der bedeutendsten religiösen Wahrzeichen der Stadt. Ursprünglich 1579 erbaut, wurde das Gebäude nach Erdbebenschäden mehrmals umgebaut. Das heutige Gebäude stammt hauptsächlich aus dem Wiederaufbau aus dem 18. Jahrhundert nach dem Erdbeben von 1773, das einen Großteil der Stadt verwüstete. Antigua Guatemala i
Quast Ferdinand von (1807-1877), Altes Rathaus in Schlettstadt (1872): Kontrolle: Perspektivische Außenansicht des barocken Gebäudes mit offener Treppe, Staffage, danach: Illustrirte Zeitung, 1872, S. 1496. Tusche auf Transparent, 21,3 x 31, 3 cm (inklusive Scankanten) Quast Ferdinand von (1807-1877): Altes Rathaus, Schlettstadt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/quast-ferdinand-von-1807-1877-altes-rathaus-in-schlettstadt-1872-kontrolle-perspektivische-aussenansicht-des-barocken-gebaudes-mit-offener-treppe-staffage-danach-illustrirte-zeitung-1872-s-1496-tusche-auf-transparent-213-x-31-3-cm-inklusive-scankanten-quast-ferdinand-von-1807-1877-altes-rathaus-schlettstadt-image477543208.html
RM2JMWY6G–Quast Ferdinand von (1807-1877), Altes Rathaus in Schlettstadt (1872): Kontrolle: Perspektivische Außenansicht des barocken Gebäudes mit offener Treppe, Staffage, danach: Illustrirte Zeitung, 1872, S. 1496. Tusche auf Transparent, 21,3 x 31, 3 cm (inklusive Scankanten) Quast Ferdinand von (1807-1877): Altes Rathaus, Schlettstadt
Bänke und Hochaltar der Kirche der Schutzengel, erbaut im 17. Jahrhundert und nach ihrer Zerstörung im Jahre 1717 im Barockstil wiederaufgebaut, Eichst Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/banke-und-hochaltar-der-kirche-der-schutzengel-erbaut-im-17-jahrhundert-und-nach-ihrer-zerstorung-im-jahre-1717-im-barockstil-wiederaufgebaut-eichst-image641640118.html
RM2S7W6EE–Bänke und Hochaltar der Kirche der Schutzengel, erbaut im 17. Jahrhundert und nach ihrer Zerstörung im Jahre 1717 im Barockstil wiederaufgebaut, Eichst
Dresden, Sachsen, Deutschland. Zustand der Reformator Martin Luther vor der Frauenkirche, die wieder aufgebaut wurde nach dem II. Weltkrieg Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dresden-sachsen-deutschland-zustand-der-reformator-martin-luther-vor-der-frauenkirche-die-wieder-aufgebaut-wurde-nach-dem-ii-weltkrieg-image265036095.html
RFWB5C6R–Dresden, Sachsen, Deutschland. Zustand der Reformator Martin Luther vor der Frauenkirche, die wieder aufgebaut wurde nach dem II. Weltkrieg
Giuseppe Vasi, nachdem Giuseppe Palazzi, nach Paolo Posi, der Seconda Macchina für die Chinea von 1769 - ein Gebäude für die öffentliche Unterhaltung, 1769 Die Seconda Macchina für die Chinea von 1769: ein Gebäude für die öffentliche Unterhaltung; 1769 Datum Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/giuseppe-vasi-nachdem-giuseppe-palazzi-nach-paolo-posi-der-seconda-macchina-fur-die-chinea-von-1769-ein-gebaude-fur-die-offentliche-unterhaltung-1769-die-seconda-macchina-fur-die-chinea-von-1769-ein-gebaude-fur-die-offentliche-unterhaltung-1769-datum-image335893803.html
RM2AED7Y7–Giuseppe Vasi, nachdem Giuseppe Palazzi, nach Paolo Posi, der Seconda Macchina für die Chinea von 1769 - ein Gebäude für die öffentliche Unterhaltung, 1769 Die Seconda Macchina für die Chinea von 1769: ein Gebäude für die öffentliche Unterhaltung; 1769 Datum
Deutschland. Potsdam. Das Neue Palais im Park von Sanssouci. Das Gebäude wurde im Jahre 1763 begonnen, nach dem Ende des Siebenjährigen Krieges, unter König Friedrich II (Friedrich der Große) und wurde in 1769 abgeschlossen. Gravur. "Panorama Universa', 1845. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-deutschland-potsdam-das-neue-palais-im-park-von-sanssouci-das-gebaude-wurde-im-jahre-1763-begonnen-nach-dem-ende-des-siebenjahrigen-krieges-unter-konig-friedrich-ii-friedrich-der-grosse-und-wurde-in-1769-abgeschlossen-gravur-panorama-universa-1845-169179664.html
RMKR6PAT–Deutschland. Potsdam. Das Neue Palais im Park von Sanssouci. Das Gebäude wurde im Jahre 1763 begonnen, nach dem Ende des Siebenjährigen Krieges, unter König Friedrich II (Friedrich der Große) und wurde in 1769 abgeschlossen. Gravur. "Panorama Universa', 1845.
Dieses Foto zeigt den Reichstag, die nach der Renovierung in erster Linie als Ausstellungsgebäude genutzt wurde. Die Konferenz- und Büroräume wurden der Fraktionen und Ausschüsse von Bundestag und Bundesrat zur Verfügung. Der Architekt Paul Baumgarten restauriert der Reichstag bis 1973. Der Reichstag wurde 1884 im Stil der italienischen Hochrenaissance erbaut mit Elementen der deutschen Renaissance und die NEOBAROCKE. Eine besondere Neuheit war die Kuppelbau aus Stahl und Glas. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-foto-zeigt-den-reichstag-die-nach-der-renovierung-in-erster-linie-als-ausstellungsgebaude-genutzt-wurde-die-konferenz-und-buroraume-wurden-der-fraktionen-und-ausschusse-von-bundestag-und-bundesrat-zur-verfugung-der-architekt-paul-baumgarten-restauriert-der-reichstag-bis-1973-der-reichstag-wurde-1884-im-stil-der-italienischen-hochrenaissance-erbaut-mit-elementen-der-deutschen-renaissance-und-die-neobarocke-eine-besondere-neuheit-war-die-kuppelbau-aus-stahl-und-glas-image236393046.html
RMRMGHMP–Dieses Foto zeigt den Reichstag, die nach der Renovierung in erster Linie als Ausstellungsgebäude genutzt wurde. Die Konferenz- und Büroräume wurden der Fraktionen und Ausschüsse von Bundestag und Bundesrat zur Verfügung. Der Architekt Paul Baumgarten restauriert der Reichstag bis 1973. Der Reichstag wurde 1884 im Stil der italienischen Hochrenaissance erbaut mit Elementen der deutschen Renaissance und die NEOBAROCKE. Eine besondere Neuheit war die Kuppelbau aus Stahl und Glas.
Fassade des Zwingers in Dresden: Wallpavillon, restauriert nach den Bombenanschlägen des Zweiten Weltkriegs. 1982 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/fassade-des-zwingers-in-dresden-wallpavillon-restauriert-nach-den-bombenanschlagen-des-zweiten-weltkriegs-1982-image592011367.html
RM2WB4CF3–Fassade des Zwingers in Dresden: Wallpavillon, restauriert nach den Bombenanschlägen des Zweiten Weltkriegs. 1982
Der Grundriss der Alten Frauenkirche in Dresden von 1714 unterstreicht das architektonische Design dieser ikonischen Barockkirche. Dieses historische Dokument bietet einen Einblick in die Grundrisse der Kirche vor ihrem Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg und zeigt die Bedeutung der Kirche in der Geschichte Dresdens. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-der-grundriss-der-alten-frauenkirche-in-dresden-von-1714-unterstreicht-das-architektonische-design-dieser-ikonischen-barockkirche-dieses-historische-dokument-bietet-einen-einblick-in-die-grundrisse-der-kirche-vor-ihrem-wiederaufbau-nach-dem-zweiten-weltkrieg-und-zeigt-die-bedeutung-der-kirche-in-der-geschichte-dresdens-132590696.html
RMHKM0P0–Der Grundriss der Alten Frauenkirche in Dresden von 1714 unterstreicht das architektonische Design dieser ikonischen Barockkirche. Dieses historische Dokument bietet einen Einblick in die Grundrisse der Kirche vor ihrem Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg und zeigt die Bedeutung der Kirche in der Geschichte Dresdens.
Frascati, Italien - 7. Januar 2017: Kathedrale San Pietro Apostolo Fassade in Frascati nach der letzten Restaurierung im Jahr 2002. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-frascati-italien-7-januar-2017-kathedrale-san-pietro-apostolo-fassade-in-frascati-nach-der-letzten-restaurierung-im-jahr-2002-131775818.html
RFHJAWB6–Frascati, Italien - 7. Januar 2017: Kathedrale San Pietro Apostolo Fassade in Frascati nach der letzten Restaurierung im Jahr 2002.
Abend im Schloss Esterhazy in Eisenstadt, Burgenland, Österreich Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/abend-im-schloss-esterhazy-in-eisenstadt-burgenland-osterreich-image466553662.html
RM2J319XP–Abend im Schloss Esterhazy in Eisenstadt, Burgenland, Österreich
Kroatien, Slawonien, Vukovar, Schloss Eltz, Barockpalast aus dem 18. Jahrhundert, in dem sich das städtische Museum von Vukovar befindet, das nach dem Kroatienkrieg zerstört und 2011 restauriert wurde Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kroatien-slawonien-vukovar-schloss-eltz-barockpalast-aus-dem-18-jahrhundert-in-dem-sich-das-stadtische-museum-von-vukovar-befindet-das-nach-dem-kroatienkrieg-zerstort-und-2011-restauriert-wurde-image444147750.html
RM2GPGJYJ–Kroatien, Slawonien, Vukovar, Schloss Eltz, Barockpalast aus dem 18. Jahrhundert, in dem sich das städtische Museum von Vukovar befindet, das nach dem Kroatienkrieg zerstört und 2011 restauriert wurde
Architektur des alten Spaniens. Kloster San Martiño Pinario, gotische Madonna im späten barocken holzgeschnitzten polychromen Altarbild. Santiago de Compostela. Das Kloster San Martiño Pinario (San Martín Pinario in Kastilien) war ein Benediktinerkloster in der Stadt Santiago de Compostela, Galicien, Spanien. Es ist das zweitgrößte Kloster in Spanien nach San Lorenzo de El Escorial. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/architektur-des-alten-spaniens-kloster-san-martio-pinario-gotische-madonna-im-spaten-barocken-holzgeschnitzten-polychromen-altarbild-santiago-de-compostela-das-kloster-san-martio-pinario-san-martn-pinario-in-kastilien-war-ein-benediktinerkloster-in-der-stadt-santiago-de-compostela-galicien-spanien-es-ist-das-zweitgrosste-kloster-in-spanien-nach-san-lorenzo-de-el-escorial-image526905456.html
RM2NH6H80–Architektur des alten Spaniens. Kloster San Martiño Pinario, gotische Madonna im späten barocken holzgeschnitzten polychromen Altarbild. Santiago de Compostela. Das Kloster San Martiño Pinario (San Martín Pinario in Kastilien) war ein Benediktinerkloster in der Stadt Santiago de Compostela, Galicien, Spanien. Es ist das zweitgrößte Kloster in Spanien nach San Lorenzo de El Escorial.
Geographie/Reisen, Deutschland, Berlin, Gebäude, Zeughaus (alte Arsenal), Baujahr: 1695 - 1705, Architekt: Francois Blondel, Illustration aus "enkmaeler der Kunst' (Denkmäler der Kunst), von Wilhelm Luebke und Carl-von Luetzow, 3. Auflage, Stuttgart 1879, Band 2, Stahlstich von H. Gugeler, nach Zeichnung von Wilhelm Riefstahl, Kapitel Architektur, Platte L, Mitteleuropa, Architektur, 17./18. Jahrhundert, Barock, Gebäude, historische, historische, Brandenburg, Preußen, Preußen, Denkmaler, Denkmäler, Lübke, Lubke, Lützow, Lützow, Additional-Rights - Clearance-Info - Not-Available Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/geographiereisen-deutschland-berlin-gebaude-zeughaus-alte-arsenal-baujahr-1695-1705-architekt-francois-blondel-illustration-aus-enkmaeler-der-kunst-denkmaler-der-kunst-von-wilhelm-luebke-und-carl-von-luetzow-3-auflage-stuttgart-1879-band-2-stahlstich-von-h-gugeler-nach-zeichnung-von-wilhelm-riefstahl-kapitel-architektur-platte-l-mitteleuropa-architektur-1718-jahrhundert-barock-gebaude-historische-historische-brandenburg-preussen-preussen-denkmaler-denkmaler-lubke-lubke-lutzow-lutzow-additional-rights-clearance-info-not-available-image241367912.html
RMT0K76G–Geographie/Reisen, Deutschland, Berlin, Gebäude, Zeughaus (alte Arsenal), Baujahr: 1695 - 1705, Architekt: Francois Blondel, Illustration aus "enkmaeler der Kunst' (Denkmäler der Kunst), von Wilhelm Luebke und Carl-von Luetzow, 3. Auflage, Stuttgart 1879, Band 2, Stahlstich von H. Gugeler, nach Zeichnung von Wilhelm Riefstahl, Kapitel Architektur, Platte L, Mitteleuropa, Architektur, 17./18. Jahrhundert, Barock, Gebäude, historische, historische, Brandenburg, Preußen, Preußen, Denkmaler, Denkmäler, Lübke, Lubke, Lützow, Lützow, Additional-Rights - Clearance-Info - Not-Available
Catania, Italien - 05. April 2007: Maundy Donnerstagsprozession auf der Piazza del Duomo, in der Nähe der Kathedrale von Catania oder des Doms. Das Gebäude im Stil des Barock ist der heiligen Agatha gewidmet und wurde im 18. Jahrhundert nach dem Erdbeben von 1693 umgebaut. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/catania-italien-05-april-2007-maundy-donnerstagsprozession-auf-der-piazza-del-duomo-in-der-nahe-der-kathedrale-von-catania-oder-des-doms-das-gebaude-im-stil-des-barock-ist-der-heiligen-agatha-gewidmet-und-wurde-im-18-jahrhundert-nach-dem-erdbeben-von-1693-umgebaut-image343482296.html
RM2AXPY4T–Catania, Italien - 05. April 2007: Maundy Donnerstagsprozession auf der Piazza del Duomo, in der Nähe der Kathedrale von Catania oder des Doms. Das Gebäude im Stil des Barock ist der heiligen Agatha gewidmet und wurde im 18. Jahrhundert nach dem Erdbeben von 1693 umgebaut.
Thiergarten, erbaut nach der Reformation von 1529. 1622 Erweiterung des Renaissance-Südflügels mit den Erker-Türmchen, Schaffhausen, Schweiz. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/thiergarten-erbaut-nach-der-reformation-von-1529-1622-erweiterung-des-renaissance-sudflugels-mit-den-erker-turmchen-schaffhausen-schweiz-image455704293.html
RF2HDB3D9–Thiergarten, erbaut nach der Reformation von 1529. 1622 Erweiterung des Renaissance-Südflügels mit den Erker-Türmchen, Schaffhausen, Schweiz.
Die Hedvig Eleonora Kirche in Stockholm, Schweden, ist ein prominentes Beispiel schwedischer Barockarchitektur. Die Kirche ist nach Prinzessin Hedvig Eleonora von Schweden benannt und dient als Ort der Anbetung und des kulturellen Erbes. Das Gebäude ist ein architektonisches Wahrzeichen und zeigt barocke Designelemente wie seine große Fassade und das komplizierte Interieur. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-hedvig-eleonora-kirche-in-stockholm-schweden-ist-ein-prominentes-beispiel-schwedischer-barockarchitektur-die-kirche-ist-nach-prinzessin-hedvig-eleonora-von-schweden-benannt-und-dient-als-ort-der-anbetung-und-des-kulturellen-erbes-das-gebaude-ist-ein-architektonisches-wahrzeichen-und-zeigt-barocke-designelemente-wie-seine-grosse-fassade-und-das-komplizierte-interieur-167618361.html
RMKMKJX1–Die Hedvig Eleonora Kirche in Stockholm, Schweden, ist ein prominentes Beispiel schwedischer Barockarchitektur. Die Kirche ist nach Prinzessin Hedvig Eleonora von Schweden benannt und dient als Ort der Anbetung und des kulturellen Erbes. Das Gebäude ist ein architektonisches Wahrzeichen und zeigt barocke Designelemente wie seine große Fassade und das komplizierte Interieur.
Fassade des Kloster San Martin Pinario. Es ist das zweitgrößte Kloster in Spanien nach San Lorenzo de El Escorial. Santiago de Compostela, Spanien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/fassade-des-kloster-san-martin-pinario-es-ist-das-zweitgrosste-kloster-in-spanien-nach-san-lorenzo-de-el-escorial-santiago-de-compostela-spanien-image235045798.html
RFRJB78P–Fassade des Kloster San Martin Pinario. Es ist das zweitgrößte Kloster in Spanien nach San Lorenzo de El Escorial. Santiago de Compostela, Spanien
Historisches Gebäude Kurlaender Palais in Dresden nach der Rekonstruktion. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-historisches-gebaude-kurlaender-palais-in-dresden-nach-der-rekonstruktion-43353800.html
RMCEEX60–Historisches Gebäude Kurlaender Palais in Dresden nach der Rekonstruktion.
Iglesia de San Francisco Dome Antigua Guatemala // ANTIGUA GUATEMALA, Guatemala — das Kuppeldach der Iglesia de San Francisco, einer spanischen Kolonialkirche, die im 16. Jahrhundert in Antigua Guatemala erbaut wurde. Die Kirche, offiziell Iglesia y Convento de San Francisco El Grande genannt, ist eines der bedeutendsten religiösen Wahrzeichen der Stadt. Ursprünglich 1579 erbaut, wurde das Gebäude nach Erdbebenschäden mehrmals umgebaut. Das heutige Gebäude stammt hauptsächlich aus dem Wiederaufbau aus dem 18. Jahrhundert nach dem Erdbeben von 1773, das einen Großteil der Stadt verwüstete. Antigua Guatemala ist eine UNO Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-iglesia-de-san-francisco-dome-antigua-guatemala-antigua-guatemala-guatemala-das-kuppeldach-der-iglesia-de-san-francisco-einer-spanischen-kolonialkirche-die-im-16-jahrhundert-in-antigua-guatemala-erbaut-wurde-die-kirche-offiziell-iglesia-y-convento-de-san-francisco-el-grande-genannt-ist-eines-der-bedeutendsten-religiosen-wahrzeichen-der-stadt-ursprunglich-1579-erbaut-wurde-das-gebaude-nach-erdbebenschaden-mehrmals-umgebaut-das-heutige-gebaude-stammt-hauptsachlich-aus-dem-wiederaufbau-aus-dem-18-jahrhundert-nach-dem-erdbeben-von-1773-das-einen-grossteil-der-stadt-verwustete-antigua-guatemala-ist-eine-uno-51577020.html
RMCYWF0C–Iglesia de San Francisco Dome Antigua Guatemala // ANTIGUA GUATEMALA, Guatemala — das Kuppeldach der Iglesia de San Francisco, einer spanischen Kolonialkirche, die im 16. Jahrhundert in Antigua Guatemala erbaut wurde. Die Kirche, offiziell Iglesia y Convento de San Francisco El Grande genannt, ist eines der bedeutendsten religiösen Wahrzeichen der Stadt. Ursprünglich 1579 erbaut, wurde das Gebäude nach Erdbebenschäden mehrmals umgebaut. Das heutige Gebäude stammt hauptsächlich aus dem Wiederaufbau aus dem 18. Jahrhundert nach dem Erdbeben von 1773, das einen Großteil der Stadt verwüstete. Antigua Guatemala ist eine UNO
Der Neubau um 1700. '. A. Ratz, Produzent, nach: Johann Adam Delsenbach (1687-1765), Graveur Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-neubau-um-1700-a-ratz-produzent-nach-johann-adam-delsenbach-1687-1765-graveur-image471078911.html
RM2JABDXR–Der Neubau um 1700. '. A. Ratz, Produzent, nach: Johann Adam Delsenbach (1687-1765), Graveur
Tallinn, Estland - 30. September 2018: Fassade des Kadriorg-Palastes im römisch-barocken Stil in Tallinn Estland. Geplant nach dem Modell von Versailles. Kunst Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/tallinn-estland-30-september-2018-fassade-des-kadriorg-palastes-im-romisch-barocken-stil-in-tallinn-estland-geplant-nach-dem-modell-von-versailles-kunst-image684616741.html
RF3BNPYHW–Tallinn, Estland - 30. September 2018: Fassade des Kadriorg-Palastes im römisch-barocken Stil in Tallinn Estland. Geplant nach dem Modell von Versailles. Kunst
Innenansicht der Kirche Santa Maria Maddalena, Rom. Die Kirche ist nach der Heiligen Maria Magdalena benannt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/innenansicht-der-kirche-santa-maria-maddalena-rom-die-kirche-ist-nach-der-heiligen-maria-magdalena-benannt-image345748042.html
RF2B2E54A–Innenansicht der Kirche Santa Maria Maddalena, Rom. Die Kirche ist nach der Heiligen Maria Magdalena benannt.
Giuseppe Vasi, nachdem Giuseppe Palazzi, nach Paolo Posi, der Seconda Macchina für die Chinea von 1765 - ein eingerichtetes Gebäude mit Schlaraffenland Polen, 1765 Der Seconda Macchina für die Chinea von 1765: Eine dekorierte Gebäude mit Schlaraffenland Polen; 1765 Datum Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/giuseppe-vasi-nachdem-giuseppe-palazzi-nach-paolo-posi-der-seconda-macchina-fur-die-chinea-von-1765-ein-eingerichtetes-gebaude-mit-schlaraffenland-polen-1765-der-seconda-macchina-fur-die-chinea-von-1765-eine-dekorierte-gebaude-mit-schlaraffenland-polen-1765-datum-image335893755.html
RM2AED7WF–Giuseppe Vasi, nachdem Giuseppe Palazzi, nach Paolo Posi, der Seconda Macchina für die Chinea von 1765 - ein eingerichtetes Gebäude mit Schlaraffenland Polen, 1765 Der Seconda Macchina für die Chinea von 1765: Eine dekorierte Gebäude mit Schlaraffenland Polen; 1765 Datum
Spanien, La Logroño, Spanien. Santa Maria de la Redonda Prokathedrale. Errichtet zu Beginn des 16. Jahrhunderts, aber im 17. Und 18. Jahrhundert renoviert. Oberes Detail eines der Zwillingstürme, die die Hauptfassade flankieren façade. Der barocke Bau wurde von Juan Bautista de Arbaiza begonnen und nach seinem Tod von Martín de Beratúa und Francisco Gorbea (1742-1762) abgeschlossen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/spanien-la-logroo-spanien-santa-maria-de-la-redonda-prokathedrale-errichtet-zu-beginn-des-16-jahrhunderts-aber-im-17-und-18-jahrhundert-renoviert-oberes-detail-eines-der-zwillingsturme-die-die-hauptfassade-flankieren-faade-der-barocke-bau-wurde-von-juan-bautista-de-arbaiza-begonnen-und-nach-seinem-tod-von-martn-de-berata-und-francisco-gorbea-1742-1762-abgeschlossen-image434343916.html
RM2G6J22M–Spanien, La Logroño, Spanien. Santa Maria de la Redonda Prokathedrale. Errichtet zu Beginn des 16. Jahrhunderts, aber im 17. Und 18. Jahrhundert renoviert. Oberes Detail eines der Zwillingstürme, die die Hauptfassade flankieren façade. Der barocke Bau wurde von Juan Bautista de Arbaiza begonnen und nach seinem Tod von Martín de Beratúa und Francisco Gorbea (1742-1762) abgeschlossen.
Das Reichstagsgebäude wird umgebaut, das Gebäude wurde 1999 fertiggestellt, danach zog der Deutsche Bundestag wieder hier ein. Der Reichstag wurde 1884 im Stil der italienischen Hochrenaissance mit Elementen der deutschen Renaissance und des Neobarocks erbaut. Eine besondere Neuheit war die Kuppelkonstruktion aus Glas und Stahl. Von 1961 bis 1973 wurde das Gebäude wieder aufgebaut. [Automatisierte Übersetzung] Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-reichstagsgebaude-wird-umgebaut-das-gebaude-wurde-1999-fertiggestellt-danach-zog-der-deutsche-bundestag-wieder-hier-ein-der-reichstag-wurde-1884-im-stil-der-italienischen-hochrenaissance-mit-elementen-der-deutschen-renaissance-und-des-neobarocks-erbaut-eine-besondere-neuheit-war-die-kuppelkonstruktion-aus-glas-und-stahl-von-1961-bis-1973-wurde-das-gebaude-wieder-aufgebaut-automatisierte-ubersetzung-image426295520.html
RM2FNFC80–Das Reichstagsgebäude wird umgebaut, das Gebäude wurde 1999 fertiggestellt, danach zog der Deutsche Bundestag wieder hier ein. Der Reichstag wurde 1884 im Stil der italienischen Hochrenaissance mit Elementen der deutschen Renaissance und des Neobarocks erbaut. Eine besondere Neuheit war die Kuppelkonstruktion aus Glas und Stahl. Von 1961 bis 1973 wurde das Gebäude wieder aufgebaut. [Automatisierte Übersetzung]
Besucher, die das Zwinger Museum in Dresden besuchen. Der Wallpavillon wurde nach den Bombenanschlägen des Zweiten Weltkriegs restauriert. 1982 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/besucher-die-das-zwinger-museum-in-dresden-besuchen-der-wallpavillon-wurde-nach-den-bombenanschlagen-des-zweiten-weltkriegs-restauriert-1982-image592011330.html
RM2WB4CDP–Besucher, die das Zwinger Museum in Dresden besuchen. Der Wallpavillon wurde nach den Bombenanschlägen des Zweiten Weltkriegs restauriert. 1982
Das Pillnitzer Wasserpalais, entworfen von M. D. Pöppelmann nach 1721, ist ein architektonisches Meisterwerk in der Nähe von Dresden. Das Schloss ist bekannt für seinen barocken Stil und seine malerische Lage entlang der Elbe. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-das-pillnitzer-wasserpalais-entworfen-von-m-d-poppelmann-nach-1721-ist-ein-architektonisches-meisterwerk-in-der-nahe-von-dresden-das-schloss-ist-bekannt-fur-seinen-barocken-stil-und-seine-malerische-lage-entlang-der-elbe-137886558.html
RMJ097KX–Das Pillnitzer Wasserpalais, entworfen von M. D. Pöppelmann nach 1721, ist ein architektonisches Meisterwerk in der Nähe von Dresden. Das Schloss ist bekannt für seinen barocken Stil und seine malerische Lage entlang der Elbe.
Close up Dome berühmte Frauenkirche in Dresden, Deutschland. Historisches Wahrzeichen nach dem Weltkrieg restauriert. Symbol der Wiederbelebung und des kulturellen Erbes. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/close-up-dome-beruhmte-frauenkirche-in-dresden-deutschland-historisches-wahrzeichen-nach-dem-weltkrieg-restauriert-symbol-der-wiederbelebung-und-des-kulturellen-erbes-image657898787.html
RF3A69TH7–Close up Dome berühmte Frauenkirche in Dresden, Deutschland. Historisches Wahrzeichen nach dem Weltkrieg restauriert. Symbol der Wiederbelebung und des kulturellen Erbes.
Schloss Bensberg im Abendlicht, Bergisch Gladbach, Bergisches Land; Nordrhein-Westfalen, Deutschland Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schloss-bensberg-im-abendlicht-bergisch-gladbach-bergisches-land-nordrhein-westfalen-deutschland-image466550136.html
RM2J315CT–Schloss Bensberg im Abendlicht, Bergisch Gladbach, Bergisches Land; Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Kroatien, Slawonien, Vukovar, Schloss Eltz, Barockpalast aus dem 18. Jahrhundert, in dem sich das städtische Museum von Vukovar befindet, das nach dem Kroatienkrieg zerstört und 2011 restauriert wurde, haben einige Teile noch die Narben der Zusammenstöße Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kroatien-slawonien-vukovar-schloss-eltz-barockpalast-aus-dem-18-jahrhundert-in-dem-sich-das-stadtische-museum-von-vukovar-befindet-das-nach-dem-kroatienkrieg-zerstort-und-2011-restauriert-wurde-haben-einige-teile-noch-die-narben-der-zusammenstosse-image444147734.html
RM2GPGJY2–Kroatien, Slawonien, Vukovar, Schloss Eltz, Barockpalast aus dem 18. Jahrhundert, in dem sich das städtische Museum von Vukovar befindet, das nach dem Kroatienkrieg zerstört und 2011 restauriert wurde, haben einige Teile noch die Narben der Zusammenstöße
Porto, Portugal, barockes Portal der Kirche der Kleriker in Porto, Sonnenuntergang und malerische Wolken nach Regen, Portugal Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/porto-portugal-barockes-portal-der-kirche-der-kleriker-in-porto-sonnenuntergang-und-malerische-wolken-nach-regen-portugal-image661960651.html
RM3ACXWFR–Porto, Portugal, barockes Portal der Kirche der Kleriker in Porto, Sonnenuntergang und malerische Wolken nach Regen, Portugal
Geographie/Reisen, Italien, Turin, Kirchen, Basilika Superga, Baujahr: 1717 - 1731, Architekt: Filippo Juvarra, Illustration aus "enkmaeler der Kunst' (Denkmäler der Kunst), von Wilhelm Luebke und Carl-von Luetzow, 3. Auflage, Stuttgart 1879, Band 2, Stahlstich von H. Gugeler, nach Zeichnung von Wilhelm Riefstahl, Kapitel über Architektur, Platte XLIX, Südeuropa, Kirchen, Architektur, 18. Jahrhundert, Wallfahrtskirche, Wallfahrtskirchen, Barock, heilige, religiöse, Gebäude, Gebäude, historische, historischen Denkmaler, Denkmäler, Lübke,, Additional-Rights - Clearance-Info - Not-Available Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/geographiereisen-italien-turin-kirchen-basilika-superga-baujahr-1717-1731-architekt-filippo-juvarra-illustration-aus-enkmaeler-der-kunst-denkmaler-der-kunst-von-wilhelm-luebke-und-carl-von-luetzow-3-auflage-stuttgart-1879-band-2-stahlstich-von-h-gugeler-nach-zeichnung-von-wilhelm-riefstahl-kapitel-uber-architektur-platte-xlix-sudeuropa-kirchen-architektur-18-jahrhundert-wallfahrtskirche-wallfahrtskirchen-barock-heilige-religiose-gebaude-gebaude-historische-historischen-denkmaler-denkmaler-lubke-additional-rights-clearance-info-not-available-image241367900.html
RMT0K764–Geographie/Reisen, Italien, Turin, Kirchen, Basilika Superga, Baujahr: 1717 - 1731, Architekt: Filippo Juvarra, Illustration aus "enkmaeler der Kunst' (Denkmäler der Kunst), von Wilhelm Luebke und Carl-von Luetzow, 3. Auflage, Stuttgart 1879, Band 2, Stahlstich von H. Gugeler, nach Zeichnung von Wilhelm Riefstahl, Kapitel über Architektur, Platte XLIX, Südeuropa, Kirchen, Architektur, 18. Jahrhundert, Wallfahrtskirche, Wallfahrtskirchen, Barock, heilige, religiöse, Gebäude, Gebäude, historische, historischen Denkmaler, Denkmäler, Lübke,, Additional-Rights - Clearance-Info - Not-Available
Catania, Italien - 05. April 2007: Maundy Donnerstagsprozession auf der Piazza del Duomo, in der Nähe der Kathedrale von Catania oder des Doms. Das Gebäude im Stil des Barock ist der heiligen Agatha gewidmet und wurde im 18. Jahrhundert nach dem Erdbeben von 1693 umgebaut. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/catania-italien-05-april-2007-maundy-donnerstagsprozession-auf-der-piazza-del-duomo-in-der-nahe-der-kathedrale-von-catania-oder-des-doms-das-gebaude-im-stil-des-barock-ist-der-heiligen-agatha-gewidmet-und-wurde-im-18-jahrhundert-nach-dem-erdbeben-von-1693-umgebaut-image343482431.html
RM2AXPY9K–Catania, Italien - 05. April 2007: Maundy Donnerstagsprozession auf der Piazza del Duomo, in der Nähe der Kathedrale von Catania oder des Doms. Das Gebäude im Stil des Barock ist der heiligen Agatha gewidmet und wurde im 18. Jahrhundert nach dem Erdbeben von 1693 umgebaut.
Moskau, Russland - 10. September 2020: Moskau Stadtbild bei Herbstuntergang nach dem Regen. Gebäude des Moskauer Kasanski Bahnhofs. Große alte Stadt c Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/moskau-russland-10-september-2020-moskau-stadtbild-bei-herbstuntergang-nach-dem-regen-gebaude-des-moskauer-kasanski-bahnhofs-grosse-alte-stadt-c-image376442084.html
RF2CTCBM4–Moskau, Russland - 10. September 2020: Moskau Stadtbild bei Herbstuntergang nach dem Regen. Gebäude des Moskauer Kasanski Bahnhofs. Große alte Stadt c
Der Grundriss der Frauenkirche in Dresden, gezeichnet von Cornelius Gurlitt im Jahre 1900, zeigt den Grundriss dieser ikonischen Barockkirche vor ihrer Restaurierung nach dem Zweiten Weltkrieg. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-der-grundriss-der-frauenkirche-in-dresden-gezeichnet-von-cornelius-gurlitt-im-jahre-1900-zeigt-den-grundriss-dieser-ikonischen-barockkirche-vor-ihrer-restaurierung-nach-dem-zweiten-weltkrieg-139933391.html
RMJ3JED3–Der Grundriss der Frauenkirche in Dresden, gezeichnet von Cornelius Gurlitt im Jahre 1900, zeigt den Grundriss dieser ikonischen Barockkirche vor ihrer Restaurierung nach dem Zweiten Weltkrieg.
Fassade des Kloster San Martin Pinario. Es ist das zweitgrößte Kloster in Spanien nach San Lorenzo de El Escorial. Santiago de Compostela, Spanien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/fassade-des-kloster-san-martin-pinario-es-ist-das-zweitgrosste-kloster-in-spanien-nach-san-lorenzo-de-el-escorial-santiago-de-compostela-spanien-image235045793.html
RFRJB78H–Fassade des Kloster San Martin Pinario. Es ist das zweitgrößte Kloster in Spanien nach San Lorenzo de El Escorial. Santiago de Compostela, Spanien
Portal des historischen Gebäudes Kurlaender Palais in Dresden nach der Rekonstruktion. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-portal-des-historischen-gebaudes-kurlaender-palais-in-dresden-nach-der-rekonstruktion-43353858.html
RMCEEX82–Portal des historischen Gebäudes Kurlaender Palais in Dresden nach der Rekonstruktion.
Grand Place Guild House Statue Brüssel Belgien // BRÜSSEL, Belgien — Eine Statue krönt eines der historischen Gebäude auf dem Grand Place, dem zentralen mittelalterlichen Platz von Brüssel. Diese architektonischen Skulpturen, die nach dem französischen Bombardement von 1695 rekonstruiert wurden, zeigen das aufwendige dekorative Programm der Gildenhäuser des Platzes. Die Statue ist Teil des reichen architektonischen Erbes des UNESCO-Weltkulturerbes. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/grand-place-guild-house-statue-brussel-belgien-brussel-belgien-eine-statue-kront-eines-der-historischen-gebaude-auf-dem-grand-place-dem-zentralen-mittelalterlichen-platz-von-brussel-diese-architektonischen-skulpturen-die-nach-dem-franzosischen-bombardement-von-1695-rekonstruiert-wurden-zeigen-das-aufwendige-dekorative-programm-der-gildenhauser-des-platzes-die-statue-ist-teil-des-reichen-architektonischen-erbes-des-unesco-weltkulturerbes-image68213061.html
RMDXYACN–Grand Place Guild House Statue Brüssel Belgien // BRÜSSEL, Belgien — Eine Statue krönt eines der historischen Gebäude auf dem Grand Place, dem zentralen mittelalterlichen Platz von Brüssel. Diese architektonischen Skulpturen, die nach dem französischen Bombardement von 1695 rekonstruiert wurden, zeigen das aufwendige dekorative Programm der Gildenhäuser des Platzes. Die Statue ist Teil des reichen architektonischen Erbes des UNESCO-Weltkulturerbes.
Kyrka die Kirche der Admiralität, 'Ulrica Pia' nach Karl XI. Königin Ulrica Eleonora. Das älteste Gebäude der Stadt wurde 20/9 1685 eingeweiht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kyrka-die-kirche-der-admiralitat-ulrica-pia-nach-karl-xi-konigin-ulrica-eleonora-das-alteste-gebaude-der-stadt-wurde-209-1685-eingeweiht-image474925696.html
RM2JGJMG0–Kyrka die Kirche der Admiralität, 'Ulrica Pia' nach Karl XI. Königin Ulrica Eleonora. Das älteste Gebäude der Stadt wurde 20/9 1685 eingeweiht.
Tallinn, Estland - 30. September 2018: Fassade des Kadriorg-Palastes im römisch-barocken Stil in Tallinn Estland. Geplant nach dem Modell von Versailles. Kunst Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/tallinn-estland-30-september-2018-fassade-des-kadriorg-palastes-im-romisch-barocken-stil-in-tallinn-estland-geplant-nach-dem-modell-von-versailles-kunst-image684612804.html
RF3BNPPH8–Tallinn, Estland - 30. September 2018: Fassade des Kadriorg-Palastes im römisch-barocken Stil in Tallinn Estland. Geplant nach dem Modell von Versailles. Kunst
1950er Jahre, Blick von unten auf die St Paul's Cathedral, erbaut nach dem Großen Brand von London 1710 im englischen Barockstil von Sir Christopher Wren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-1950er-jahre-blick-von-unten-auf-die-st-pauls-cathedral-erbaut-nach-dem-grossen-brand-von-london-1710-im-englischen-barockstil-von-sir-christopher-wren-35436183.html
RMC1J75Y–1950er Jahre, Blick von unten auf die St Paul's Cathedral, erbaut nach dem Großen Brand von London 1710 im englischen Barockstil von Sir Christopher Wren.
Vignola (Autor) und anonymen Stecher nach Philips Vingboons, holländischen Fassade Elevation-pl3, c 1642, niederländischer Fassade Elevation: pl. 3; c. 1642 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/vignola-autor-und-anonymen-stecher-nach-philips-vingboons-hollandischen-fassade-elevation-pl3-c-1642-niederlandischer-fassade-elevation-pl-3-c-1642-image336083803.html
RM2AENX8Y–Vignola (Autor) und anonymen Stecher nach Philips Vingboons, holländischen Fassade Elevation-pl3, c 1642, niederländischer Fassade Elevation: pl. 3; c. 1642
Blick auf das Eingangstor der Universität von Humboldt, unter den Linden in Berlin Mitte. Gleich nach dem Tor eine Statue von Humboldt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/blick-auf-das-eingangstor-der-universitat-von-humboldt-unter-den-linden-in-berlin-mitte-gleich-nach-dem-tor-eine-statue-von-humboldt-image348861342.html
RF2B7G05J–Blick auf das Eingangstor der Universität von Humboldt, unter den Linden in Berlin Mitte. Gleich nach dem Tor eine Statue von Humboldt.
Das Reichstagsgebäude wird umgebaut, das Gebäude wurde 1999 fertiggestellt, danach zog der Deutsche Bundestag wieder hier ein. Der Reichstag wurde 1884 im Stil der italienischen Hochrenaissance mit Elementen der deutschen Renaissance und des Neobarocks erbaut. Eine besondere Neuheit war die Kuppelkonstruktion aus Glas und Stahl. Von 1961 bis 1973 wurde das Gebäude wieder aufgebaut. [Automatisierte Übersetzung] Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-reichstagsgebaude-wird-umgebaut-das-gebaude-wurde-1999-fertiggestellt-danach-zog-der-deutsche-bundestag-wieder-hier-ein-der-reichstag-wurde-1884-im-stil-der-italienischen-hochrenaissance-mit-elementen-der-deutschen-renaissance-und-des-neobarocks-erbaut-eine-besondere-neuheit-war-die-kuppelkonstruktion-aus-glas-und-stahl-von-1961-bis-1973-wurde-das-gebaude-wieder-aufgebaut-automatisierte-ubersetzung-image426295576.html
RM2FNFCA0–Das Reichstagsgebäude wird umgebaut, das Gebäude wurde 1999 fertiggestellt, danach zog der Deutsche Bundestag wieder hier ein. Der Reichstag wurde 1884 im Stil der italienischen Hochrenaissance mit Elementen der deutschen Renaissance und des Neobarocks erbaut. Eine besondere Neuheit war die Kuppelkonstruktion aus Glas und Stahl. Von 1961 bis 1973 wurde das Gebäude wieder aufgebaut. [Automatisierte Übersetzung]
[1890s Japan - Ministerium für Justiz, Tokio] - Hauptgebäude des Ministeriums der Justiz, Tokio. Die neo-barocke Gebäude wurde von dem Berliner Architekten Hermann Ende und Wilhelm Böckmann konzipiert und im Jahr 1895 (Meiji 28) abgeschlossen. Dieses Bild erscheint kurz nach Abschluss genommen worden zu sein. 19 Vintage albumen Foto. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/1890s-japan-ministerium-fur-justiz-tokio-hauptgebaude-des-ministeriums-der-justiz-tokio-die-neo-barocke-gebaude-wurde-von-dem-berliner-architekten-hermann-ende-und-wilhelm-bockmann-konzipiert-und-im-jahr-1895-meiji-28-abgeschlossen-dieses-bild-erscheint-kurz-nach-abschluss-genommen-worden-zu-sein-19-vintage-albumen-foto-image259841583.html
RMW2MPGF–[1890s Japan - Ministerium für Justiz, Tokio] - Hauptgebäude des Ministeriums der Justiz, Tokio. Die neo-barocke Gebäude wurde von dem Berliner Architekten Hermann Ende und Wilhelm Böckmann konzipiert und im Jahr 1895 (Meiji 28) abgeschlossen. Dieses Bild erscheint kurz nach Abschluss genommen worden zu sein. 19 Vintage albumen Foto.
Diese Projektzeichnung von George Bähr aus der Zeit um 1725 veranschaulicht den Entwurf der Neuen Frauenkirche in Dresden. Der detaillierte Entwurf hebt die barocke Architektur der Kirche hervor, die nach ihrer Fertigstellung in der Skyline der Stadt zu einem Wahrzeichen wurde. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-projektzeichnung-von-george-bahr-aus-der-zeit-um-1725-veranschaulicht-den-entwurf-der-neuen-frauenkirche-in-dresden-der-detaillierte-entwurf-hebt-die-barocke-architektur-der-kirche-hervor-die-nach-ihrer-fertigstellung-in-der-skyline-der-stadt-zu-einem-wahrzeichen-wurde-136620178.html
RMHX7GC2–Diese Projektzeichnung von George Bähr aus der Zeit um 1725 veranschaulicht den Entwurf der Neuen Frauenkirche in Dresden. Der detaillierte Entwurf hebt die barocke Architektur der Kirche hervor, die nach ihrer Fertigstellung in der Skyline der Stadt zu einem Wahrzeichen wurde.
Vintage-Foto von Dresden. Altes Haus an der Moritzstraße Nr. 6. Deutschland. 1903 die fünfgeschossige, sechsfächerbreite Fassade zeigt eine schlichte Anordnung über dem komplett umgestalteten Erdgeschoss: Die Fenster umgeben unprofilierte Sandsteinwände. Die verputzten Flächen sind mit Rokoko-Ornamenten in appliziertem Stuck so verziert, dass durch die allgemeinen Pilaststreifen eine pyramidale Struktur erreicht wurde. Das Gebäude muss kurz nach der Belagerung von 1760 errichtet worden sein. Eine große Kanonenkugel ist in den Innenhof eingemauert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/vintage-foto-von-dresden-altes-haus-an-der-moritzstrasse-nr-6-deutschland-1903-die-funfgeschossige-sechsfacherbreite-fassade-zeigt-eine-schlichte-anordnung-uber-dem-komplett-umgestalteten-erdgeschoss-die-fenster-umgeben-unprofilierte-sandsteinwande-die-verputzten-flachen-sind-mit-rokoko-ornamenten-in-appliziertem-stuck-so-verziert-dass-durch-die-allgemeinen-pilaststreifen-eine-pyramidale-struktur-erreicht-wurde-das-gebaude-muss-kurz-nach-der-belagerung-von-1760-errichtet-worden-sein-eine-grosse-kanonenkugel-ist-in-den-innenhof-eingemauert-image619894044.html
RM2Y0EH50–Vintage-Foto von Dresden. Altes Haus an der Moritzstraße Nr. 6. Deutschland. 1903 die fünfgeschossige, sechsfächerbreite Fassade zeigt eine schlichte Anordnung über dem komplett umgestalteten Erdgeschoss: Die Fenster umgeben unprofilierte Sandsteinwände. Die verputzten Flächen sind mit Rokoko-Ornamenten in appliziertem Stuck so verziert, dass durch die allgemeinen Pilaststreifen eine pyramidale Struktur erreicht wurde. Das Gebäude muss kurz nach der Belagerung von 1760 errichtet worden sein. Eine große Kanonenkugel ist in den Innenhof eingemauert.
Schloss Bensberg im Abendlicht, Bergisch Gladbach, Bergisches Land, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schloss-bensberg-im-abendlicht-bergisch-gladbach-bergisches-land-nordrhein-westfalen-deutschland-image466510623.html
RM2J2YB1K–Schloss Bensberg im Abendlicht, Bergisch Gladbach, Bergisches Land, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Kroatien, Slawonien, Vukovar, Schloss Eltz, Barockpalast aus dem 18. Jahrhundert, in dem sich das städtische Museum von Vukovar befindet, das nach dem Kroatienkrieg zerstört und 2011 restauriert wurde, haben einige Teile noch die Narben der Zusammenstöße Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kroatien-slawonien-vukovar-schloss-eltz-barockpalast-aus-dem-18-jahrhundert-in-dem-sich-das-stadtische-museum-von-vukovar-befindet-das-nach-dem-kroatienkrieg-zerstort-und-2011-restauriert-wurde-haben-einige-teile-noch-die-narben-der-zusammenstosse-image444147723.html
RM2GPGJXK–Kroatien, Slawonien, Vukovar, Schloss Eltz, Barockpalast aus dem 18. Jahrhundert, in dem sich das städtische Museum von Vukovar befindet, das nach dem Kroatienkrieg zerstört und 2011 restauriert wurde, haben einige Teile noch die Narben der Zusammenstöße
Studie nach der Fassadengestaltung des Palazzo milese zwischen ca. 1680 und ca. 1691. 810 Lieven Mehus-Studie nach der Fassadengestaltung des Palazzo Milese Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/studie-nach-der-fassadengestaltung-des-palazzo-milese-zwischen-ca-1680-und-ca-1691-810-lieven-mehus-studie-nach-der-fassadengestaltung-des-palazzo-milese-image185827592.html
RMMP94YM–Studie nach der Fassadengestaltung des Palazzo milese zwischen ca. 1680 und ca. 1691. 810 Lieven Mehus-Studie nach der Fassadengestaltung des Palazzo Milese
Geographie/Reisen, Großbritannien, London, Kirchen, St. Paul's Cathedral, Baujahr: 1675 - 1708, Architekt: Christopher Wren, Querschnitt, Illustration aus "enkmaeler der Kunst' (Denkmäler der Kunst), von Wilhelm Luebke und Carl-von Luetzow, 3. Auflage, Stuttgart 1879, Band 2, Stahlstich von H. Gugeler, nach Zeichnung von Wilhelm Riefstahl, Kapitel über Architektur, Platte L, England, Kirchen, Architektur, 17. Jahrhundert, Kirche, Barock, heilige, religiöse, Gebäude, Gebäude, historische, historischen Denkmaler, Denkmäler, Lübke, Lubke, Lützow, Lut, Additional-Rights - Clearance-Info - Not-Available Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/geographiereisen-grossbritannien-london-kirchen-st-pauls-cathedral-baujahr-1675-1708-architekt-christopher-wren-querschnitt-illustration-aus-enkmaeler-der-kunst-denkmaler-der-kunst-von-wilhelm-luebke-und-carl-von-luetzow-3-auflage-stuttgart-1879-band-2-stahlstich-von-h-gugeler-nach-zeichnung-von-wilhelm-riefstahl-kapitel-uber-architektur-platte-l-england-kirchen-architektur-17-jahrhundert-kirche-barock-heilige-religiose-gebaude-gebaude-historische-historischen-denkmaler-denkmaler-lubke-lubke-lutzow-lut-additional-rights-clearance-info-not-available-image241367909.html
RMT0K76D–Geographie/Reisen, Großbritannien, London, Kirchen, St. Paul's Cathedral, Baujahr: 1675 - 1708, Architekt: Christopher Wren, Querschnitt, Illustration aus "enkmaeler der Kunst' (Denkmäler der Kunst), von Wilhelm Luebke und Carl-von Luetzow, 3. Auflage, Stuttgart 1879, Band 2, Stahlstich von H. Gugeler, nach Zeichnung von Wilhelm Riefstahl, Kapitel über Architektur, Platte L, England, Kirchen, Architektur, 17. Jahrhundert, Kirche, Barock, heilige, religiöse, Gebäude, Gebäude, historische, historischen Denkmaler, Denkmäler, Lübke, Lubke, Lützow, Lut, Additional-Rights - Clearance-Info - Not-Available
Graf Gosamer spuckte auf die Insel Teneriffa auf den Kanarischen Inseln. Der Graf hatte seine Sporen grob auf der Sphinx benutzt, die ihn auf die Insel gejagt hatte. Die Sphinx schleppt ein Schiff mit einem großen Gebäude, das mit Heißluftballons über Wasser gehalten wird. Graf Gosamer landete von der Sphinx auf dem Gipfel von Teneriffa. Handkolorierter Kupferstich nach einer Illustration von Rudolf Erich Raspe aus seinen Reisen und überraschenden Abenteuern von Baron Munchausen, William Tegg, London, 1877. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/graf-gosamer-spuckte-auf-die-insel-teneriffa-auf-den-kanarischen-inseln-der-graf-hatte-seine-sporen-grob-auf-der-sphinx-benutzt-die-ihn-auf-die-insel-gejagt-hatte-die-sphinx-schleppt-ein-schiff-mit-einem-grossen-gebaude-das-mit-heissluftballons-uber-wasser-gehalten-wird-graf-gosamer-landete-von-der-sphinx-auf-dem-gipfel-von-teneriffa-handkolorierter-kupferstich-nach-einer-illustration-von-rudolf-erich-raspe-aus-seinen-reisen-und-uberraschenden-abenteuern-von-baron-munchausen-william-tegg-london-1877-image667156461.html
RM3ANBGTD–Graf Gosamer spuckte auf die Insel Teneriffa auf den Kanarischen Inseln. Der Graf hatte seine Sporen grob auf der Sphinx benutzt, die ihn auf die Insel gejagt hatte. Die Sphinx schleppt ein Schiff mit einem großen Gebäude, das mit Heißluftballons über Wasser gehalten wird. Graf Gosamer landete von der Sphinx auf dem Gipfel von Teneriffa. Handkolorierter Kupferstich nach einer Illustration von Rudolf Erich Raspe aus seinen Reisen und überraschenden Abenteuern von Baron Munchausen, William Tegg, London, 1877.
Graz. 21. März 2017. Foto aufgenommen am 21. März 2017 zeigt ein Gebäude in der alten Stadt Graz in Österreich. Graz ist die zweitgrößte Stadt in Österreich mit einer Bevölkerung von über 270.000 nach Wien. Graz wurde 1999 in die UNESCO-Liste des kulturellen Welterbes hinzugefügt. Die Stadt ist berühmt für seine Renaissance und Barock-Architektur sowie hervorragende städtische Roofscaping. Bildnachweis: Gong Bing/Xinhua/Alamy Live-Nachrichten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-graz-21-marz-2017-foto-aufgenommen-am-21-marz-2017-zeigt-ein-gebaude-in-der-alten-stadt-graz-in-osterreich-graz-ist-die-zweitgrosste-stadt-in-osterreich-mit-einer-bevolkerung-von-uber-270000-nach-wien-graz-wurde-1999-in-die-unesco-liste-des-kulturellen-welterbes-hinzugefugt-die-stadt-ist-beruhmt-fur-seine-renaissance-und-barock-architektur-sowie-hervorragende-stadtische-roofscaping-bildnachweis-gong-bingxinhuaalamy-live-nachrichten-136986648.html
RMHXT7T8–Graz. 21. März 2017. Foto aufgenommen am 21. März 2017 zeigt ein Gebäude in der alten Stadt Graz in Österreich. Graz ist die zweitgrößte Stadt in Österreich mit einer Bevölkerung von über 270.000 nach Wien. Graz wurde 1999 in die UNESCO-Liste des kulturellen Welterbes hinzugefügt. Die Stadt ist berühmt für seine Renaissance und Barock-Architektur sowie hervorragende städtische Roofscaping. Bildnachweis: Gong Bing/Xinhua/Alamy Live-Nachrichten
Die 1857 dargestellte Darstellung der Dresdner Frauenkirche zeigt die Kirche vor ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg. Die Kirche, ein Symbol barocker Architektur, wurde nach ihrem Einsturz 1945 wieder aufgebaut. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-1857-dargestellte-darstellung-der-dresdner-frauenkirche-zeigt-die-kirche-vor-ihrer-zerstorung-im-zweiten-weltkrieg-die-kirche-ein-symbol-barocker-architektur-wurde-nach-ihrem-einsturz-1945-wieder-aufgebaut-139789150.html
RMJ3BXDJ–Die 1857 dargestellte Darstellung der Dresdner Frauenkirche zeigt die Kirche vor ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg. Die Kirche, ein Symbol barocker Architektur, wurde nach ihrem Einsturz 1945 wieder aufgebaut.
Der Blick auf die Fassade der Kathedrale von San Nicolo’, nach der Restaurierung aufgrund der Schäden durch das Erdbeben von 1990 verursacht. Noto, Sizilien - Italien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-blick-auf-die-fassade-der-kathedrale-von-san-nicolo-nach-der-restaurierung-aufgrund-der-schaden-durch-das-erdbeben-von-1990-verursacht-noto-sizilien-italien-image370616453.html
RF2CEY11W–Der Blick auf die Fassade der Kathedrale von San Nicolo’, nach der Restaurierung aufgrund der Schäden durch das Erdbeben von 1990 verursacht. Noto, Sizilien - Italien
DRESDEN, DEUTSCHLAND - SEP 17, 2008: Blick auf die Frauenkirche in Dresden, Deutschland. Nach dem zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut, ist die Kathedrale heute eine der meistgebauten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dresden-deutschland-sep-17-2008-blick-auf-die-frauenkirche-in-dresden-deutschland-nach-dem-zweiten-weltkrieg-wieder-aufgebaut-ist-die-kathedrale-heute-eine-der-meistgebauten-image487495532.html
RF2K939EM–DRESDEN, DEUTSCHLAND - SEP 17, 2008: Blick auf die Frauenkirche in Dresden, Deutschland. Nach dem zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut, ist die Kathedrale heute eine der meistgebauten
Grand Place Guild House Statue Brüssel Belgien // BRÜSSEL, Belgien — Eine Statue krönt eines der historischen Gebäude auf dem Grand Place, dem zentralen mittelalterlichen Platz von Brüssel. Diese architektonischen Skulpturen, die nach dem französischen Bombardement von 1695 rekonstruiert wurden, zeigen das aufwendige dekorative Programm der Gildenhäuser des Platzes. Die Statue ist Teil des reichen architektonischen Erbes des UNESCO-Weltkulturerbes. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/grand-place-guild-house-statue-brussel-belgien-brussel-belgien-eine-statue-kront-eines-der-historischen-gebaude-auf-dem-grand-place-dem-zentralen-mittelalterlichen-platz-von-brussel-diese-architektonischen-skulpturen-die-nach-dem-franzosischen-bombardement-von-1695-rekonstruiert-wurden-zeigen-das-aufwendige-dekorative-programm-der-gildenhauser-des-platzes-die-statue-ist-teil-des-reichen-architektonischen-erbes-des-unesco-weltkulturerbes-image68213067.html
RMDXYACY–Grand Place Guild House Statue Brüssel Belgien // BRÜSSEL, Belgien — Eine Statue krönt eines der historischen Gebäude auf dem Grand Place, dem zentralen mittelalterlichen Platz von Brüssel. Diese architektonischen Skulpturen, die nach dem französischen Bombardement von 1695 rekonstruiert wurden, zeigen das aufwendige dekorative Programm der Gildenhäuser des Platzes. Die Statue ist Teil des reichen architektonischen Erbes des UNESCO-Weltkulturerbes.
Eine verzierte Vase und ein Sockel mit Menschenmassen um ein brennendes Gebäude, das an der Seite geschnitzt wurde. Radierung von J. Schynvoet, c. 1701, nach S. Schynvoet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-verzierte-vase-und-ein-sockel-mit-menschenmassen-um-ein-brennendes-gebaude-das-an-der-seite-geschnitzt-wurde-radierung-von-j-schynvoet-c-1701-nach-s-schynvoet-image450004868.html
RM2H43DPC–Eine verzierte Vase und ein Sockel mit Menschenmassen um ein brennendes Gebäude, das an der Seite geschnitzt wurde. Radierung von J. Schynvoet, c. 1701, nach S. Schynvoet.
Geschnitzte Backen der Bänke der Schutzengelkirche, im 17. Jahrhundert erbaut und nach ihrer Zerstörung 1720 im Barockstil wiederaufgebaut, Eichstaett, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/geschnitzte-backen-der-banke-der-schutzengelkirche-im-17-jahrhundert-erbaut-und-nach-ihrer-zerstorung-1720-im-barockstil-wiederaufgebaut-eichstaett-image641639937.html
RM2S7W681–Geschnitzte Backen der Bänke der Schutzengelkirche, im 17. Jahrhundert erbaut und nach ihrer Zerstörung 1720 im Barockstil wiederaufgebaut, Eichstaett,
Prag, Tschechische Republik - Mai 14 2020: Blick auf das Restaurant Slechtova nach der Renovierung über einen Park mit grünen Rasen und Bäumen. Sonniger Frühlingstag. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/prag-tschechische-republik-mai-14-2020-blick-auf-das-restaurant-slechtova-nach-der-renovierung-uber-einen-park-mit-grunen-rasen-und-baumen-sonniger-fruhlingstag-image357528438.html
RF2BNJR4P–Prag, Tschechische Republik - Mai 14 2020: Blick auf das Restaurant Slechtova nach der Renovierung über einen Park mit grünen Rasen und Bäumen. Sonniger Frühlingstag.
Blick auf die Ortaköy-Moschee (Ortaköy Camii), Istanbul Immobilientyp: Fotos Artikelnummer: RP-F 00-51 Aufschriften/Marken: Nummer, Rekto zusammen mit negativer '7'annotie, Rekto darunter, gedruckt zusammen mit negativer 'onleesbaar'opschrift, verso, schrieb:' gebaut 1853-54, Bogen Nikoghos entlang des Ortojan-Bezirks. Osmanischer Neobarock.' Hersteller : Fotograf: Robertson & Beato (denkmalgeschütztes Gebäude) Fotograf: James Robertson Fotograf: Felice BeatoPlaats Herstellung: Istanboel dating: Nach dem Jahr 1856 - Eigenschaften von 185.05 Physisch: Albumin drucken auf Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/blick-auf-die-ortakoy-moschee-ortakoy-camii-istanbul-immobilientyp-fotos-artikelnummer-rp-f-00-51-aufschriftenmarken-nummer-rekto-zusammen-mit-negativer-7annotie-rekto-darunter-gedruckt-zusammen-mit-negativer-onleesbaaropschrift-verso-schrieb-gebaut-1853-54-bogen-nikoghos-entlang-des-ortojan-bezirks-osmanischer-neobarock-hersteller-fotograf-robertson-beato-denkmalgeschutztes-gebaude-fotograf-james-robertson-fotograf-felice-beatoplaats-herstellung-istanboel-dating-nach-dem-jahr-1856-eigenschaften-von-18505-physisch-albumin-drucken-auf-image348393733.html
RM2B6PKN9–Blick auf die Ortaköy-Moschee (Ortaköy Camii), Istanbul Immobilientyp: Fotos Artikelnummer: RP-F 00-51 Aufschriften/Marken: Nummer, Rekto zusammen mit negativer '7'annotie, Rekto darunter, gedruckt zusammen mit negativer 'onleesbaar'opschrift, verso, schrieb:' gebaut 1853-54, Bogen Nikoghos entlang des Ortojan-Bezirks. Osmanischer Neobarock.' Hersteller : Fotograf: Robertson & Beato (denkmalgeschütztes Gebäude) Fotograf: James Robertson Fotograf: Felice BeatoPlaats Herstellung: Istanboel dating: Nach dem Jahr 1856 - Eigenschaften von 185.05 Physisch: Albumin drucken auf
Rom, Italien - 8. Januar 2017: Ansicht des Palazzo Pichi Fassade in Rom nach der letzten Restaurierung. Es befindet sich in Corso Vittorio Emanuele II. Einige un Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-rom-italien-8-januar-2017-ansicht-des-palazzo-pichi-fassade-in-rom-nach-der-letzten-restaurierung-es-befindet-sich-in-corso-vittorio-emanuele-ii-einige-un-133667588.html
RFHND2AC–Rom, Italien - 8. Januar 2017: Ansicht des Palazzo Pichi Fassade in Rom nach der letzten Restaurierung. Es befindet sich in Corso Vittorio Emanuele II. Einige un
Das äußere des Workers' Hall, Vukovar, Kroatien, vollständig restauriert nach dem Serbo-kroatischen Krieg 1991 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-das-aussere-des-workers-hall-vukovar-kroatien-vollstandig-restauriert-nach-dem-serbo-kroatischen-krieg-1991-147427995.html
RFJFRWWF–Das äußere des Workers' Hall, Vukovar, Kroatien, vollständig restauriert nach dem Serbo-kroatischen Krieg 1991
[1900s Japan - Tokio Kabukiza Theater an der Ginza] - Kabukiza, ein Theater für das Kabuki Performances, in Ginza, Tokyo. Die ursprüngliche Kabukiza wurde 1889 (Meiji 22) etabliert. Es wurde ersetzt durch das Gebäude auf dem Bild 1911 (Meiji 44). Diese Struktur wurde durch einen Brand im Jahre 1921 zerstört (taisho 10), nach der ein neues Gebäude im barocken Japanischen Erweckungsbewegung Stil erbaut wurde. 20. jahrhundert alte Ansichtskarte. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/1900s-japan-tokio-kabukiza-theater-an-der-ginza-kabukiza-ein-theater-fur-das-kabuki-performances-in-ginza-tokyo-die-ursprungliche-kabukiza-wurde-1889-meiji-22-etabliert-es-wurde-ersetzt-durch-das-gebaude-auf-dem-bild-1911-meiji-44-diese-struktur-wurde-durch-einen-brand-im-jahre-1921-zerstort-taisho-10-nach-der-ein-neues-gebaude-im-barocken-japanischen-erweckungsbewegung-stil-erbaut-wurde-20-jahrhundert-alte-ansichtskarte-image261802742.html
RMW5X41X–[1900s Japan - Tokio Kabukiza Theater an der Ginza] - Kabukiza, ein Theater für das Kabuki Performances, in Ginza, Tokyo. Die ursprüngliche Kabukiza wurde 1889 (Meiji 22) etabliert. Es wurde ersetzt durch das Gebäude auf dem Bild 1911 (Meiji 44). Diese Struktur wurde durch einen Brand im Jahre 1921 zerstört (taisho 10), nach der ein neues Gebäude im barocken Japanischen Erweckungsbewegung Stil erbaut wurde. 20. jahrhundert alte Ansichtskarte.
15. Januar 2020, Brandenburg, Potsdam: Der Schriftzug "Filmmuseum Potsdam" über dem Eingang des Gebäudes. Das Museum ist in der ehemaligen Reiten Stallungen der preußischen Könige untergebracht, aber es war nur durch den Baumeister Knobelsdorff im 18. Jahrhundert, dass es seine heutige Form erworben. Der Film Museum und Café im barocken Gebäude seit 1981 befindet, und nach 1990 das Filmmuseum der DDR in den Besitz des Landes Brandenburg und ist Teil der Babelsberger Filmhochschule "Konrad Wolf" seit 2011. Foto: Soeren Stache/dpa-Zentralbild/ZB Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/15-januar-2020-brandenburg-potsdam-der-schriftzug-filmmuseum-potsdam-uber-dem-eingang-des-gebaudes-das-museum-ist-in-der-ehemaligen-reiten-stallungen-der-preussischen-konige-untergebracht-aber-es-war-nur-durch-den-baumeister-knobelsdorff-im-18-jahrhundert-dass-es-seine-heutige-form-erworben-der-film-museum-und-caf-im-barocken-gebaude-seit-1981-befindet-und-nach-1990-das-filmmuseum-der-ddr-in-den-besitz-des-landes-brandenburg-und-ist-teil-der-babelsberger-filmhochschule-konrad-wolf-seit-2011-foto-soeren-stachedpa-zentralbildzb-image340649010.html
RM2AP5W82–15. Januar 2020, Brandenburg, Potsdam: Der Schriftzug "Filmmuseum Potsdam" über dem Eingang des Gebäudes. Das Museum ist in der ehemaligen Reiten Stallungen der preußischen Könige untergebracht, aber es war nur durch den Baumeister Knobelsdorff im 18. Jahrhundert, dass es seine heutige Form erworben. Der Film Museum und Café im barocken Gebäude seit 1981 befindet, und nach 1990 das Filmmuseum der DDR in den Besitz des Landes Brandenburg und ist Teil der Babelsberger Filmhochschule "Konrad Wolf" seit 2011. Foto: Soeren Stache/dpa-Zentralbild/ZB
Berlin / Charlottenburg / 1998 Schloss Charlottenburg und Barockgarten // Natur / Hohenzollern / Barock / Bauarchitektur / Baustil 1695 schenkte der Kurfürst seiner Frau ein Dorf, Lietzendorf. Dort ließ sie eine Burg bauen, die 1699 geweiht wurde. Als sie starb, wurden das Dorf und das Schloss nach ihr benannt: Charlottenburg. Später lebte dort Friedrich der zweite, der große, der alte Fritz. An dem Gebäude wurde ein halbes Jahrhundert gearbeitet, ein halbes Dutzend Architekten und Gartenkünstler. Heute gilt es als prächtiges Bauwerk des preußischen Barock. [Automatisierte Übersetzung] Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/berlin-charlottenburg-1998-schloss-charlottenburg-und-barockgarten-natur-hohenzollern-barock-bauarchitektur-baustil-1695-schenkte-der-kurfurst-seiner-frau-ein-dorf-lietzendorf-dort-liess-sie-eine-burg-bauen-die-1699-geweiht-wurde-als-sie-starb-wurden-das-dorf-und-das-schloss-nach-ihr-benannt-charlottenburg-spater-lebte-dort-friedrich-der-zweite-der-grosse-der-alte-fritz-an-dem-gebaude-wurde-ein-halbes-jahrhundert-gearbeitet-ein-halbes-dutzend-architekten-und-gartenkunstler-heute-gilt-es-als-prachtiges-bauwerk-des-preussischen-barock-automatisierte-ubersetzung-image426312345.html
RM2FNG5MW–Berlin / Charlottenburg / 1998 Schloss Charlottenburg und Barockgarten // Natur / Hohenzollern / Barock / Bauarchitektur / Baustil 1695 schenkte der Kurfürst seiner Frau ein Dorf, Lietzendorf. Dort ließ sie eine Burg bauen, die 1699 geweiht wurde. Als sie starb, wurden das Dorf und das Schloss nach ihr benannt: Charlottenburg. Später lebte dort Friedrich der zweite, der große, der alte Fritz. An dem Gebäude wurde ein halbes Jahrhundert gearbeitet, ein halbes Dutzend Architekten und Gartenkünstler. Heute gilt es als prächtiges Bauwerk des preußischen Barock. [Automatisierte Übersetzung]
Schloss Bensberg im Abendlicht, Bergisch Gladbach, Bergisches Land; Nordrhein-Westfalen; Deutschland Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schloss-bensberg-im-abendlicht-bergisch-gladbach-bergisches-land-nordrhein-westfalen-deutschland-image466580606.html
RM2J32G92–Schloss Bensberg im Abendlicht, Bergisch Gladbach, Bergisches Land; Nordrhein-Westfalen; Deutschland
Italien, Sizilien, Noto, Barockstadt, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde, Basilika Heiliger Heiliger Heiliger (Santissimo Salvatore), erbaut zwischen 1767 zuerst von Priester und Architekt Andrea Gigante, dann nach seinem Tod durch Kanon D. Antonio Mazza im neoklassizistischen Stil, 1802 konsakriert Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/italien-sizilien-noto-barockstadt-die-von-der-unesco-zum-weltkulturerbe-erklart-wurde-basilika-heiliger-heiliger-heiliger-santissimo-salvatore-erbaut-zwischen-1767-zuerst-von-priester-und-architekt-andrea-gigante-dann-nach-seinem-tod-durch-kanon-d-antonio-mazza-im-neoklassizistischen-stil-1802-konsakriert-image654767969.html
RM3A17769–Italien, Sizilien, Noto, Barockstadt, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde, Basilika Heiliger Heiliger Heiliger (Santissimo Salvatore), erbaut zwischen 1767 zuerst von Priester und Architekt Andrea Gigante, dann nach seinem Tod durch Kanon D. Antonio Mazza im neoklassizistischen Stil, 1802 konsakriert
Erster römischer Kaiser Caesar Augustus oder Oktavian, der das Gebäude von Rom, 14 n. Chr., beaufsichtigte. Er baute den Campus Martius, Ara Pacis, den Tempel des Cäsars, die Thermen von Agrippa, das Forum des Augustus, Tempel des Mars Ultor usw. Auguste s'Occupe des embellissemens de Rome. Kupferstich von David Weis nach einem Entwurf von Gabriel de St. Aubin von Professor Joseph Rudolf Zappes Gemalde aus der romischen Geschichte, Pictures of Roman History, Joseph Schalbacher, Wien, 1800. Deutsche Ausgabe von Abbe Claude Francois Xavier Millots Abrege de lHistoire Romaine. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/erster-romischer-kaiser-caesar-augustus-oder-oktavian-der-das-gebaude-von-rom-14-n-chr-beaufsichtigte-er-baute-den-campus-martius-ara-pacis-den-tempel-des-casars-die-thermen-von-agrippa-das-forum-des-augustus-tempel-des-mars-ultor-usw-auguste-soccupe-des-embellissemens-de-rome-kupferstich-von-david-weis-nach-einem-entwurf-von-gabriel-de-st-aubin-von-professor-joseph-rudolf-zappes-gemalde-aus-der-romischen-geschichte-pictures-of-roman-history-joseph-schalbacher-wien-1800-deutsche-ausgabe-von-abbe-claude-francois-xavier-millots-abrege-de-lhistoire-romaine-image571850329.html
RM2T6A0X1–Erster römischer Kaiser Caesar Augustus oder Oktavian, der das Gebäude von Rom, 14 n. Chr., beaufsichtigte. Er baute den Campus Martius, Ara Pacis, den Tempel des Cäsars, die Thermen von Agrippa, das Forum des Augustus, Tempel des Mars Ultor usw. Auguste s'Occupe des embellissemens de Rome. Kupferstich von David Weis nach einem Entwurf von Gabriel de St. Aubin von Professor Joseph Rudolf Zappes Gemalde aus der romischen Geschichte, Pictures of Roman History, Joseph Schalbacher, Wien, 1800. Deutsche Ausgabe von Abbe Claude Francois Xavier Millots Abrege de lHistoire Romaine.
Geographie/Reisen, Italien, Rom, Kirchen, Santi Luca e Martina, Baujahr: 1640 - 1650, Architekt: Pietro da Cortona, Illustration aus "enkmaeler der Kunst' (Denkmäler der Kunst), von Wilhelm Luebke und Carl-von Luetzow, 3. Auflage, Stuttgart 1879, Band 2, Stahlstich von H. Gugeler, nach Zeichnung von Wilhelm Riefstahl, Kapitel über Architektur, Platte XLIX, Südeuropa, Kirchen, Architektur, 17. Jahrhundert, Kirche, Barock, heilige, religiöse, Gebäude, Gebäude, historische, historischen Denkmaler, Denkmäler, Lübke, Lubke, Lützow, Lützow, Additional-Rights - Clearance-Info - Not-Available Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/geographiereisen-italien-rom-kirchen-santi-luca-e-martina-baujahr-1640-1650-architekt-pietro-da-cortona-illustration-aus-enkmaeler-der-kunst-denkmaler-der-kunst-von-wilhelm-luebke-und-carl-von-luetzow-3-auflage-stuttgart-1879-band-2-stahlstich-von-h-gugeler-nach-zeichnung-von-wilhelm-riefstahl-kapitel-uber-architektur-platte-xlix-sudeuropa-kirchen-architektur-17-jahrhundert-kirche-barock-heilige-religiose-gebaude-gebaude-historische-historischen-denkmaler-denkmaler-lubke-lubke-lutzow-lutzow-additional-rights-clearance-info-not-available-image241367907.html
RMT0K76B–Geographie/Reisen, Italien, Rom, Kirchen, Santi Luca e Martina, Baujahr: 1640 - 1650, Architekt: Pietro da Cortona, Illustration aus "enkmaeler der Kunst' (Denkmäler der Kunst), von Wilhelm Luebke und Carl-von Luetzow, 3. Auflage, Stuttgart 1879, Band 2, Stahlstich von H. Gugeler, nach Zeichnung von Wilhelm Riefstahl, Kapitel über Architektur, Platte XLIX, Südeuropa, Kirchen, Architektur, 17. Jahrhundert, Kirche, Barock, heilige, religiöse, Gebäude, Gebäude, historische, historischen Denkmaler, Denkmäler, Lübke, Lubke, Lützow, Lützow, Additional-Rights - Clearance-Info - Not-Available
Baron Munchausen im Wagen von Königin Mab. Eine riesige goldene Haselnuss auf Federrädern, verziert mit Fahnen, gezeichnet von einem riesigen Bullen John Mowmowsky und neun Bullen in Menschenschädelschuhen. Ein Gebäude auf einem Wagen, der an Heißluftballons befestigt ist. Der Baron auf seiner Reise nach Afrika. Handkolorierter Kupferstich nach einer Illustration von Rudolf Erich Raspe aus seinen Reisen und überraschenden Abenteuern von Baron Munchausen, William Tegg, London, 1877. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/baron-munchausen-im-wagen-von-konigin-mab-eine-riesige-goldene-haselnuss-auf-federradern-verziert-mit-fahnen-gezeichnet-von-einem-riesigen-bullen-john-mowmowsky-und-neun-bullen-in-menschenschadelschuhen-ein-gebaude-auf-einem-wagen-der-an-heissluftballons-befestigt-ist-der-baron-auf-seiner-reise-nach-afrika-handkolorierter-kupferstich-nach-einer-illustration-von-rudolf-erich-raspe-aus-seinen-reisen-und-uberraschenden-abenteuern-von-baron-munchausen-william-tegg-london-1877-image667156357.html
RM3ANBGMN–Baron Munchausen im Wagen von Königin Mab. Eine riesige goldene Haselnuss auf Federrädern, verziert mit Fahnen, gezeichnet von einem riesigen Bullen John Mowmowsky und neun Bullen in Menschenschädelschuhen. Ein Gebäude auf einem Wagen, der an Heißluftballons befestigt ist. Der Baron auf seiner Reise nach Afrika. Handkolorierter Kupferstich nach einer Illustration von Rudolf Erich Raspe aus seinen Reisen und überraschenden Abenteuern von Baron Munchausen, William Tegg, London, 1877.
18. Jahrhundert - Innenraum von St. Peter, Rom, nach 1754 - Giovanni Paolo Panini Philippe Sauvan-Magnet / aktive Museum Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-18-jahrhundert-innenraum-von-st-peter-rom-nach-1754-giovanni-paolo-panini-philippe-sauvan-magnet-aktive-museum-59411788.html
RMDCJC9G–18. Jahrhundert - Innenraum von St. Peter, Rom, nach 1754 - Giovanni Paolo Panini Philippe Sauvan-Magnet / aktive Museum
Hedvig Eleonora kyrka, in Stockholm, Schweden, ist eine lutherische Kirche, die vom schwedischen Nationalerbe (KMB) gelistet ist. Erbaut im frühen 18. Jahrhundert, ist es bekannt für seine barocke Architektur und seine Rolle als wichtiger religiöser Ort in der Stadt. Die Kirche ist nach Hedvig Eleonora von Holstein-Gottorp, Königin von Schweden, benannt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-hedvig-eleonora-kyrka-in-stockholm-schweden-ist-eine-lutherische-kirche-die-vom-schwedischen-nationalerbe-kmb-gelistet-ist-erbaut-im-fruhen-18-jahrhundert-ist-es-bekannt-fur-seine-barocke-architektur-und-seine-rolle-als-wichtiger-religioser-ort-in-der-stadt-die-kirche-ist-nach-hedvig-eleonora-von-holstein-gottorp-konigin-von-schweden-benannt-167371964.html
RMKM8CJ4–Hedvig Eleonora kyrka, in Stockholm, Schweden, ist eine lutherische Kirche, die vom schwedischen Nationalerbe (KMB) gelistet ist. Erbaut im frühen 18. Jahrhundert, ist es bekannt für seine barocke Architektur und seine Rolle als wichtiger religiöser Ort in der Stadt. Die Kirche ist nach Hedvig Eleonora von Holstein-Gottorp, Königin von Schweden, benannt.
St. Pauls Cathedral in London, im Kalkstein und barocken Stil wieder aufgebaut nach dem Großbrand von 1666, ist eine anglikanische Kathedrale, dem Sitz des Bischofs von London und die Mutterkirche der Diözese von London. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-st-pauls-cathedral-in-london-im-kalkstein-und-barocken-stil-wieder-aufgebaut-nach-dem-grossbrand-von-1666-ist-eine-anglikanische-kathedrale-dem-sitz-des-bischofs-von-london-und-die-mutterkirche-der-diozese-von-london-138473649.html
RFJ180FD–St. Pauls Cathedral in London, im Kalkstein und barocken Stil wieder aufgebaut nach dem Großbrand von 1666, ist eine anglikanische Kathedrale, dem Sitz des Bischofs von London und die Mutterkirche der Diözese von London.
DRESDEN, DEUTSCHLAND - SEP 17, 2008: Blick auf die Frauenkirche in Dresden, Deutschland. Nach dem zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut, ist die Kathedrale heute eine der meistgebauten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dresden-deutschland-sep-17-2008-blick-auf-die-frauenkirche-in-dresden-deutschland-nach-dem-zweiten-weltkrieg-wieder-aufgebaut-ist-die-kathedrale-heute-eine-der-meistgebauten-image487495510.html
RF2K939DX–DRESDEN, DEUTSCHLAND - SEP 17, 2008: Blick auf die Frauenkirche in Dresden, Deutschland. Nach dem zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut, ist die Kathedrale heute eine der meistgebauten
Iglesia de Santa Inés Holztüren Martyriumszene Mexiko-Stadt // MEXIKO-STADT, Mexiko — geschnitzte Holztüren in der Iglesia de Santa Inés (Kirche des Heiligen Agnes) zeigen komplizierte Reliefszenen, die das Martyrium des Heiligen Agnes darstellen. Die Kirche in Moneda 26 im Stadtteil Centro Histórico wurde zwischen 1783-1790 von dem renommierten Kolonialarchitekten Francisco Guerrero y Torres vollständig rekonstruiert, nachdem die ursprüngliche Struktur von 1600 verschlechtert wurde. Die Holztüren zeigen detaillierte Schnitzereien, die Szenen aus dem Leben des Heiligen Agnes zeigen, sowie Bilder der Nonnen des Klosters mit ihren Wohltätern, t Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-iglesia-de-santa-ins-holzturen-martyriumszene-mexiko-stadt-mexiko-stadt-mexiko-geschnitzte-holzturen-in-der-iglesia-de-santa-ins-kirche-des-heiligen-agnes-zeigen-komplizierte-reliefszenen-die-das-martyrium-des-heiligen-agnes-darstellen-die-kirche-in-moneda-26-im-stadtteil-centro-histrico-wurde-zwischen-1783-1790-von-dem-renommierten-kolonialarchitekten-francisco-guerrero-y-torres-vollstandig-rekonstruiert-nachdem-die-ursprungliche-struktur-von-1600-verschlechtert-wurde-die-holzturen-zeigen-detaillierte-schnitzereien-die-szenen-aus-dem-leben-des-heiligen-agnes-zeigen-sowie-bilder-der-nonnen-des-klosters-mit-ihren-wohltatern-t-87271228.html
RMF1YF9G–Iglesia de Santa Inés Holztüren Martyriumszene Mexiko-Stadt // MEXIKO-STADT, Mexiko — geschnitzte Holztüren in der Iglesia de Santa Inés (Kirche des Heiligen Agnes) zeigen komplizierte Reliefszenen, die das Martyrium des Heiligen Agnes darstellen. Die Kirche in Moneda 26 im Stadtteil Centro Histórico wurde zwischen 1783-1790 von dem renommierten Kolonialarchitekten Francisco Guerrero y Torres vollständig rekonstruiert, nachdem die ursprüngliche Struktur von 1600 verschlechtert wurde. Die Holztüren zeigen detaillierte Schnitzereien, die Szenen aus dem Leben des Heiligen Agnes zeigen, sowie Bilder der Nonnen des Klosters mit ihren Wohltätern, t