Anatomie eines Vogelei. Beschriftetes Ei-Strukturdiagramm mit Namen der Komponenten - Abbildung auf weißem Hintergrund. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/anatomie-eines-vogelei-beschriftetes-ei-strukturdiagramm-mit-namen-der-komponenten-abbildung-auf-weissem-hintergrund-image364027457.html
RF2C46TMH–Anatomie eines Vogelei. Beschriftetes Ei-Strukturdiagramm mit Namen der Komponenten - Abbildung auf weißem Hintergrund.
Zellenkomponenten, Abbildung. Eine Zelle besteht aus drei Teilen: Der Zellmembran, dem Zellkern und dem Zytoplasma, das zwischen den beiden liegt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/zellenkomponenten-abbildung-eine-zelle-besteht-aus-drei-teilen-der-zellmembran-dem-zellkern-und-dem-zytoplasma-das-zwischen-den-beiden-liegt-image618634084.html
RF2XXD62C–Zellenkomponenten, Abbildung. Eine Zelle besteht aus drei Teilen: Der Zellmembran, dem Zellkern und dem Zytoplasma, das zwischen den beiden liegt.
Dieses Bild mit der Bezeichnung „Ileum caecum Colon“ zeigt eine detaillierte anatomische Ansicht des menschlichen Verdauungssystems mit Schwerpunkt auf den Ileum-, Cecum- und Kolonregionen, wesentliche Bestandteile der menschlichen Physiologie und medizinischen Studien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-bild-mit-der-bezeichnung-ileum-caecum-colon-zeigt-eine-detaillierte-anatomische-ansicht-des-menschlichen-verdauungssystems-mit-schwerpunkt-auf-den-ileum-cecum-und-kolonregionen-wesentliche-bestandteile-der-menschlichen-physiologie-und-medizinischen-studien-114793140.html
RMGJN7R0–Dieses Bild mit der Bezeichnung „Ileum caecum Colon“ zeigt eine detaillierte anatomische Ansicht des menschlichen Verdauungssystems mit Schwerpunkt auf den Ileum-, Cecum- und Kolonregionen, wesentliche Bestandteile der menschlichen Physiologie und medizinischen Studien.
Bakterienzellanatomie-Diagramm mit markierten Teilen einschließlich Nukleoid, Ribosomen, Flagellum und Plasmamembran. Stock Vektorhttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bakterienzellanatomie-diagramm-mit-markierten-teilen-einschliesslich-nukleoid-ribosomen-flagellum-und-plasmamembran-image700700773.html
RF3CKYJYH–Bakterienzellanatomie-Diagramm mit markierten Teilen einschließlich Nukleoid, Ribosomen, Flagellum und Plasmamembran.
Limbisches System. Querschnitt des menschlichen Gehirns. Struktur und anatomische Komponenten des limbischen Systems: Hypothalamus, Corpus callosum, Gyrus cingularis, Stock Vektorhttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/limbisches-system-querschnitt-des-menschlichen-gehirns-struktur-und-anatomische-komponenten-des-limbischen-systems-hypothalamus-corpus-callosum-gyrus-cingularis-image546308880.html
RF2PMPEFC–Limbisches System. Querschnitt des menschlichen Gehirns. Struktur und anatomische Komponenten des limbischen Systems: Hypothalamus, Corpus callosum, Gyrus cingularis,
Abbildung einer einfachen Maschine mit Hebeln und beschrifteten Komponenten Kraftlastträger und Drehpunkt, die ihre Funktion beim Heben demonstrieren Stock Vektorhttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/abbildung-einer-einfachen-maschine-mit-hebeln-und-beschrifteten-komponenten-kraftlasttrager-und-drehpunkt-die-ihre-funktion-beim-heben-demonstrieren-image688206292.html
RF3BYJE44–Abbildung einer einfachen Maschine mit Hebeln und beschrifteten Komponenten Kraftlastträger und Drehpunkt, die ihre Funktion beim Heben demonstrieren
Abbildung zur Erläuterung der Periskopmechanik anhand eines Beispiels für ein Segelboot mit klaren Diagrammen und beschrifteten Komponenten für Schulungszwecke Stock Vektorhttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/abbildung-zur-erlauterung-der-periskopmechanik-anhand-eines-beispiels-fur-ein-segelboot-mit-klaren-diagrammen-und-beschrifteten-komponenten-fur-schulungszwecke-image687030813.html
RF3BWMXPN–Abbildung zur Erläuterung der Periskopmechanik anhand eines Beispiels für ein Segelboot mit klaren Diagrammen und beschrifteten Komponenten für Schulungszwecke
Beschriftete BMX Fahrradkomponenten. Vector technische Illustration zeigt ein Diagramm der Fahrradteile und der Struktur der Rohrrahmenelemente Stock Vektorhttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/beschriftete-bmx-fahrradkomponenten-vector-technische-illustration-zeigt-ein-diagramm-der-fahrradteile-und-der-struktur-der-rohrrahmenelemente-image376318213.html
RF2CT6NM5–Beschriftete BMX Fahrradkomponenten. Vector technische Illustration zeigt ein Diagramm der Fahrradteile und der Struktur der Rohrrahmenelemente
Dies ist ein wissenschaftliches oder technisches Bild mit der Bezeichnung „CPU - i, 058“, das möglicherweise mit Computern, Hardware oder einer Systemkomponente in technischen Bereichen oder in der Elektronik zusammenhängt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dies-ist-ein-wissenschaftliches-oder-technisches-bild-mit-der-bezeichnung-cpu-i-058-das-moglicherweise-mit-computern-hardware-oder-einer-systemkomponente-in-technischen-bereichen-oder-in-der-elektronik-zusammenhangt-146469650.html
RMJE87EX–Dies ist ein wissenschaftliches oder technisches Bild mit der Bezeichnung „CPU - i, 058“, das möglicherweise mit Computern, Hardware oder einer Systemkomponente in technischen Bereichen oder in der Elektronik zusammenhängt.
Barth Erwin (1880-1933), Villengarten (1907): Grundriß des Villengartens mit der Bezeichnung der Teile. Bleistift auf Transparent, 56,2 x 79,5 cm (inklusive Scankanten) Barth Erwin (1880-1933): Villengarten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/barth-erwin-1880-1933-villengarten-1907-grundriss-des-villengartens-mit-der-bezeichnung-der-teile-bleistift-auf-transparent-562-x-795-cm-inklusive-scankanten-barth-erwin-1880-1933-villengarten-image477481607.html
RM2JMR4JF–Barth Erwin (1880-1933), Villengarten (1907): Grundriß des Villengartens mit der Bezeichnung der Teile. Bleistift auf Transparent, 56,2 x 79,5 cm (inklusive Scankanten) Barth Erwin (1880-1933): Villengarten
Biologia Centrali-Americana London, 1879-1915, Archäologie, Botanik, Zentralamerika, Beschreibung und Reise, wissenschaftliche Expeditionen, Zoologie, Pflanze, Eine botanische Illustration, die die detaillierte Struktur der Alseis blackiana Pflanze zeigt. Der zentrale Fokus zeigt eine Gruppe von verlängerten Blättern mit ausgeprägten Venen, die sich anmutig von einem zentralen Stamm aus erstrecken. Daneben gibt es mehrere beschriftete Blumenbestandteile, darunter verschiedene Stadien der Blütenentwicklung, die komplizierte Details der Blütenblätter, Staubblätter und Blütenstempel veranschaulichen. Jedes Element wird präzise dargestellt, wobei die Uni hervorgehoben wird Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/biologia-centrali-americana-london-1879-1915-archaologie-botanik-zentralamerika-beschreibung-und-reise-wissenschaftliche-expeditionen-zoologie-pflanze-eine-botanische-illustration-die-die-detaillierte-struktur-der-alseis-blackiana-pflanze-zeigt-der-zentrale-fokus-zeigt-eine-gruppe-von-verlangerten-blattern-mit-ausgepragten-venen-die-sich-anmutig-von-einem-zentralen-stamm-aus-erstrecken-daneben-gibt-es-mehrere-beschriftete-blumenbestandteile-darunter-verschiedene-stadien-der-blutenentwicklung-die-komplizierte-details-der-blutenblatter-staubblatter-und-blutenstempel-veranschaulichen-jedes-element-wird-prazise-dargestellt-wobei-die-uni-hervorgehoben-wird-image654310618.html
RM3A0EBTA–Biologia Centrali-Americana London, 1879-1915, Archäologie, Botanik, Zentralamerika, Beschreibung und Reise, wissenschaftliche Expeditionen, Zoologie, Pflanze, Eine botanische Illustration, die die detaillierte Struktur der Alseis blackiana Pflanze zeigt. Der zentrale Fokus zeigt eine Gruppe von verlängerten Blättern mit ausgeprägten Venen, die sich anmutig von einem zentralen Stamm aus erstrecken. Daneben gibt es mehrere beschriftete Blumenbestandteile, darunter verschiedene Stadien der Blütenentwicklung, die komplizierte Details der Blütenblätter, Staubblätter und Blütenstempel veranschaulichen. Jedes Element wird präzise dargestellt, wobei die Uni hervorgehoben wird
Markiertes Diagramm eines Neurons mit wichtigen zellulären Komponenten, einschließlich Dendriten, Axonhügel, Nucleus, rauem und glattem Endoplasmatischem Retikulum, Golgi-Apparat, Synapsenarten und Myelinscheide. Einsätze heben die synaptische Transmission und die Schwann-Zellstruktur hervor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/markiertes-diagramm-eines-neurons-mit-wichtigen-zellularen-komponenten-einschliesslich-dendriten-axonhugel-nucleus-rauem-und-glattem-endoplasmatischem-retikulum-golgi-apparat-synapsenarten-und-myelinscheide-einsatze-heben-die-synaptische-transmission-und-die-schwann-zellstruktur-hervor-image685287115.html
RF3BPWEKR–Markiertes Diagramm eines Neurons mit wichtigen zellulären Komponenten, einschließlich Dendriten, Axonhügel, Nucleus, rauem und glattem Endoplasmatischem Retikulum, Golgi-Apparat, Synapsenarten und Myelinscheide. Einsätze heben die synaptische Transmission und die Schwann-Zellstruktur hervor.
Isometrischer Wasserstoff-Autoschaltplan mit erneuerbarer H2-Stromquelle. Beschriftetes Diagramm mit Motor-, Batterie- und PCU-Komponenten für umweltfreundliche Zwecke Stock Vektorhttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/isometrischer-wasserstoff-autoschaltplan-mit-erneuerbarer-h2-stromquelle-beschriftetes-diagramm-mit-motor-batterie-und-pcu-komponenten-fur-umweltfreundliche-zwecke-image618927160.html
RF2XXXFWC–Isometrischer Wasserstoff-Autoschaltplan mit erneuerbarer H2-Stromquelle. Beschriftetes Diagramm mit Motor-, Batterie- und PCU-Komponenten für umweltfreundliche Zwecke
Die Entdeckung II (Ansicht von oben) und beschriftet Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-entdeckung-ii-ansicht-von-oben-und-beschriftet-169368778.html
RMKRFBGX–Die Entdeckung II (Ansicht von oben) und beschriftet
Querschnitt des menschlichen Knochens mit Knochenmark, roten Blutkörperchen, weißen Blutkörperchen und Blutplättchen Stock Vektorhttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/querschnitt-des-menschlichen-knochens-mit-knochenmark-roten-blutkorperchen-weissen-blutkorperchen-und-blutplattchen-image700593320.html
RF3CKPNX0–Querschnitt des menschlichen Knochens mit Knochenmark, roten Blutkörperchen, weißen Blutkörperchen und Blutplättchen
Eierstruktur. Anatomie eines Vogelei, beschriftete Karte mit Namen der Komponenten - Diagramm-Abbildung auf weißem Hintergrund. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eierstruktur-anatomie-eines-vogelei-beschriftete-karte-mit-namen-der-komponenten-diagramm-abbildung-auf-weissem-hintergrund-image364027229.html
RF2C46TCD–Eierstruktur. Anatomie eines Vogelei, beschriftete Karte mit Namen der Komponenten - Diagramm-Abbildung auf weißem Hintergrund.
Lipid-Floß-Komponenten, Abbildung. Lipidflöße oder Lipidmikrodomänen sind Lipidplattformen, deren Hauptbestandteile Sphingolipide, Cholesterin und Proteine sind. Sie sind hochdynamisch und werden nur auf der Außenseite der Plasmamembran gebildet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/lipid-floss-komponenten-abbildung-lipidflosse-oder-lipidmikrodomanen-sind-lipidplattformen-deren-hauptbestandteile-sphingolipide-cholesterin-und-proteine-sind-sie-sind-hochdynamisch-und-werden-nur-auf-der-aussenseite-der-plasmamembran-gebildet-image618634135.html
RF2XXD647–Lipid-Floß-Komponenten, Abbildung. Lipidflöße oder Lipidmikrodomänen sind Lipidplattformen, deren Hauptbestandteile Sphingolipide, Cholesterin und Proteine sind. Sie sind hochdynamisch und werden nur auf der Außenseite der Plasmamembran gebildet.
Plasma-Kompatibilitätsdiagramm mit Universal Donor ab und Universal Recipient 0 - über Blut- und Plasmaspende und Transfusion. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/plasma-kompatibilitatsdiagramm-mit-universal-donor-ab-und-universal-recipient-0-uber-blut-und-plasmaspende-und-transfusion-image390865442.html
RF2DKWCT2–Plasma-Kompatibilitätsdiagramm mit Universal Donor ab und Universal Recipient 0 - über Blut- und Plasmaspende und Transfusion.
Beschriftetes Diagramm, das die Komponenten und den Betriebsfluss eines Druckwasser-Kernkraftreaktors vom Kern zum Kühlturm für zeigt Stock Vektorhttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/beschriftetes-diagramm-das-die-komponenten-und-den-betriebsfluss-eines-druckwasser-kernkraftreaktors-vom-kern-zum-kuhlturm-fur-zeigt-image688226712.html
RF3BYKC5C–Beschriftetes Diagramm, das die Komponenten und den Betriebsfluss eines Druckwasser-Kernkraftreaktors vom Kern zum Kühlturm für zeigt
Abbildung eines Periskops mit Lichtweg, Spiegeln und einer Insel. Vektorstil mit beschrifteten Komponenten löschen Stock Vektorhttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/abbildung-eines-periskops-mit-lichtweg-spiegeln-und-einer-insel-vektorstil-mit-beschrifteten-komponenten-loschen-image687030288.html
RF3BWMX40–Abbildung eines Periskops mit Lichtweg, Spiegeln und einer Insel. Vektorstil mit beschrifteten Komponenten löschen
Diese Abbildung zeigt eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) mit der Bezeichnung i-126. Sie hebt die Komponenten und technischen Details dieses spezifischen CPU-Modells hervor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-abbildung-zeigt-eine-zentrale-verarbeitungseinheit-cpu-mit-der-bezeichnung-i-126-sie-hebt-die-komponenten-und-technischen-details-dieses-spezifischen-cpu-modells-hervor-146428314.html
RMJE6APJ–Diese Abbildung zeigt eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) mit der Bezeichnung i-126. Sie hebt die Komponenten und technischen Details dieses spezifischen CPU-Modells hervor.
Diagramm des menschlichen Gastrointestinaltrakts (Verdauungstrakt), auch bekannt als Verdauungskanal oder Darm. Dieses Organsystem nimmt Nahrung auf, verdaut sie, um Nährstoffe und Energie zu gewinnen, und vertreibt den Restmüll. Die beschriftete Abbildung zeigt die wichtigsten Komponenten vom Mund und Ösophagus bis hin zu Magen, Darm und Anus. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diagramm-des-menschlichen-gastrointestinaltrakts-verdauungstrakt-auch-bekannt-als-verdauungskanal-oder-darm-dieses-organsystem-nimmt-nahrung-auf-verdaut-sie-um-nahrstoffe-und-energie-zu-gewinnen-und-vertreibt-den-restmull-die-beschriftete-abbildung-zeigt-die-wichtigsten-komponenten-vom-mund-und-osophagus-bis-hin-zu-magen-darm-und-anus-image684961160.html
RF3BPAJXG–Diagramm des menschlichen Gastrointestinaltrakts (Verdauungstrakt), auch bekannt als Verdauungskanal oder Darm. Dieses Organsystem nimmt Nahrung auf, verdaut sie, um Nährstoffe und Energie zu gewinnen, und vertreibt den Restmüll. Die beschriftete Abbildung zeigt die wichtigsten Komponenten vom Mund und Ösophagus bis hin zu Magen, Darm und Anus.
Stecker LAGERGEBÄUDE, TRA-611. Bauliche Details. Abdeckplatte. 14 Öffnungen mit der BEZEICHNUNG FÜR STECKER VON BESTIMMTEN GRUPPEN IN DER MTR. - BLAW KNOX 3150-811-2, 1-1951. INL INDEX Nr. 531-0611 -00-098 -100694, REV. 1. - Idaho National Engineering Laboratory, Test Reactor, Materialien und Technik Test Reaktoren, Scoville, Butte County, ID Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stecker-lagergebaude-tra-611-bauliche-details-abdeckplatte-14-offnungen-mit-der-bezeichnung-fur-stecker-von-bestimmten-gruppen-in-der-mtr-blaw-knox-3150-811-2-1-1951-inl-index-nr-531-0611-00-098-100694-rev-1-idaho-national-engineering-laboratory-test-reactor-materialien-und-technik-test-reaktoren-scoville-butte-county-id-image256654220.html
RMTWFH24–Stecker LAGERGEBÄUDE, TRA-611. Bauliche Details. Abdeckplatte. 14 Öffnungen mit der BEZEICHNUNG FÜR STECKER VON BESTIMMTEN GRUPPEN IN DER MTR. - BLAW KNOX 3150-811-2, 1-1951. INL INDEX Nr. 531-0611 -00-098 -100694, REV. 1. - Idaho National Engineering Laboratory, Test Reactor, Materialien und Technik Test Reaktoren, Scoville, Butte County, ID
Struktur des Kollagens, Illustration. Kollagen ist das am häufigsten vorkommende Protein im menschlichen Körper. Es ist Teil der extrazellulären Matrix (ECM). Es wird aus einem Trimer aus Polypeptidketten gebildet, die in einer Helix gewunden sind. Kollagen hilft bei der Bindung an andere Komponenten des ECM. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/struktur-des-kollagens-illustration-kollagen-ist-das-am-haufigsten-vorkommende-protein-im-menschlichen-korper-es-ist-teil-der-extrazellularen-matrix-ecm-es-wird-aus-einem-trimer-aus-polypeptidketten-gebildet-die-in-einer-helix-gewunden-sind-kollagen-hilft-bei-der-bindung-an-andere-komponenten-des-ecm-image618634068.html
RF2XXD61T–Struktur des Kollagens, Illustration. Kollagen ist das am häufigsten vorkommende Protein im menschlichen Körper. Es ist Teil der extrazellulären Matrix (ECM). Es wird aus einem Trimer aus Polypeptidketten gebildet, die in einer Helix gewunden sind. Kollagen hilft bei der Bindung an andere Komponenten des ECM.
Blutgruppenkompatibilitätstabelle mit Universalspender 0 und Universalempfänger ab - zur Blutspende und Transfusion, dargestellt mit Pfeilen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/blutgruppenkompatibilitatstabelle-mit-universalspender-0-und-universalempfanger-ab-zur-blutspende-und-transfusion-dargestellt-mit-pfeilen-image390865573.html
RF2DKWD0N–Blutgruppenkompatibilitätstabelle mit Universalspender 0 und Universalempfänger ab - zur Blutspende und Transfusion, dargestellt mit Pfeilen.
Vektor-Illustration von zwei Reagenzgläsern mit Vollblut und getrennten Blutbestandteilen, mit gekennzeichnetem Plasma, weißen Blutkörperchen, Blutplättchen und rotem b Stock Vektorhttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/vektor-illustration-von-zwei-reagenzglasern-mit-vollblut-und-getrennten-blutbestandteilen-mit-gekennzeichnetem-plasma-weissen-blutkorperchen-blutplattchen-und-rotem-b-image687030601.html
RF3BWMXF5–Vektor-Illustration von zwei Reagenzgläsern mit Vollblut und getrennten Blutbestandteilen, mit gekennzeichnetem Plasma, weißen Blutkörperchen, Blutplättchen und rotem b
Ein Foto einer CPU mit der Aufschrift „CPU - i, 128“. In diesem Bild wird der Mikroprozessor hervorgehoben, dessen Struktur und Design die wichtigsten Komponenten für die Datenverarbeitung und Verarbeitung in elektronischen Geräten sind. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ein-foto-einer-cpu-mit-der-aufschrift-cpu-i-128-in-diesem-bild-wird-der-mikroprozessor-hervorgehoben-dessen-struktur-und-design-die-wichtigsten-komponenten-fur-die-datenverarbeitung-und-verarbeitung-in-elektronischen-geraten-sind-146476457.html
RMJE8G61–Ein Foto einer CPU mit der Aufschrift „CPU - i, 128“. In diesem Bild wird der Mikroprozessor hervorgehoben, dessen Struktur und Design die wichtigsten Komponenten für die Datenverarbeitung und Verarbeitung in elektronischen Geräten sind.
Vektorgrafik für pcb-beschriftete Komponenten Stock Vektorhttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/vektorgrafik-fur-pcb-beschriftete-komponenten-image685254119.html
RF3BPT0HB–Vektorgrafik für pcb-beschriftete Komponenten
Zusammenbau von Kollagen, Abbildung. Kollagen ist das am häufigsten vorkommende Protein im menschlichen Körper. Es ist Teil der extrazellulären Matrix (ECM). Es wird aus einem Trimer aus Polypeptidketten gebildet, die in einer Helix gewunden sind. Kollagen hilft bei der Bindung an andere Komponenten des ECM. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/zusammenbau-von-kollagen-abbildung-kollagen-ist-das-am-haufigsten-vorkommende-protein-im-menschlichen-korper-es-ist-teil-der-extrazellularen-matrix-ecm-es-wird-aus-einem-trimer-aus-polypeptidketten-gebildet-die-in-einer-helix-gewunden-sind-kollagen-hilft-bei-der-bindung-an-andere-komponenten-des-ecm-image618634037.html
RF2XXD60N–Zusammenbau von Kollagen, Abbildung. Kollagen ist das am häufigsten vorkommende Protein im menschlichen Körper. Es ist Teil der extrazellulären Matrix (ECM). Es wird aus einem Trimer aus Polypeptidketten gebildet, die in einer Helix gewunden sind. Kollagen hilft bei der Bindung an andere Komponenten des ECM.
Vektordarstellung pflanzlicher Zellkomponenten mit markiertem Nucleus, Nucleolus und endoplasmatischem Retikulum. Helle Farben und klare Beschriftungen verbessern educ Stock Vektorhttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/vektordarstellung-pflanzlicher-zellkomponenten-mit-markiertem-nucleus-nucleolus-und-endoplasmatischem-retikulum-helle-farben-und-klare-beschriftungen-verbessern-educ-image682815594.html
RF3BJTX76–Vektordarstellung pflanzlicher Zellkomponenten mit markiertem Nucleus, Nucleolus und endoplasmatischem Retikulum. Helle Farben und klare Beschriftungen verbessern educ
Ein wissenschaftliches Dokument mit der Bezeichnung „CPU - I, 116“, das sich wahrscheinlich auf ein computergestütztes oder technologisches Manuskript oder Forschungsdokument bezieht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ein-wissenschaftliches-dokument-mit-der-bezeichnung-cpu-i-116-das-sich-wahrscheinlich-auf-ein-computergestutztes-oder-technologisches-manuskript-oder-forschungsdokument-bezieht-146453637.html
RMJE7F31–Ein wissenschaftliches Dokument mit der Bezeichnung „CPU - I, 116“, das sich wahrscheinlich auf ein computergestütztes oder technologisches Manuskript oder Forschungsdokument bezieht.
Matrixadhäsionsproteine, Illustration. Zwei Matrixadhäsionsproteine, Fibronektin und Laminin, sind in der extrazellulären Matrix (ECM) vorhanden. Laminine sind Glykoproteine und Heterotrimere von drei verschiedenen Proteinketten, die Binde- oder Bindungsstellen für andere ECM-Komponenten wie Kollagen und Nidogen haben. Fibronektin ist ein Glykoprotein und ein Homodimer. Die beiden Proteinketten haben Domänen für die Bindung anderer ECM-Elemente wie Fibrin und Nidogen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/matrixadhasionsproteine-illustration-zwei-matrixadhasionsproteine-fibronektin-und-laminin-sind-in-der-extrazellularen-matrix-ecm-vorhanden-laminine-sind-glykoproteine-und-heterotrimere-von-drei-verschiedenen-proteinketten-die-binde-oder-bindungsstellen-fur-andere-ecm-komponenten-wie-kollagen-und-nidogen-haben-fibronektin-ist-ein-glykoprotein-und-ein-homodimer-die-beiden-proteinketten-haben-domanen-fur-die-bindung-anderer-ecm-elemente-wie-fibrin-und-nidogen-image618634136.html
RF2XXD648–Matrixadhäsionsproteine, Illustration. Zwei Matrixadhäsionsproteine, Fibronektin und Laminin, sind in der extrazellulären Matrix (ECM) vorhanden. Laminine sind Glykoproteine und Heterotrimere von drei verschiedenen Proteinketten, die Binde- oder Bindungsstellen für andere ECM-Komponenten wie Kollagen und Nidogen haben. Fibronektin ist ein Glykoprotein und ein Homodimer. Die beiden Proteinketten haben Domänen für die Bindung anderer ECM-Elemente wie Fibrin und Nidogen.
Farbenfrohe Vektorillustration, die pflanzliche Zellkomponenten wie Kerne, Nucleolus, Ribosomen und endoplasmatisches Retikulum mit markierten Teilen hervorhebt Stock Vektorhttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/farbenfrohe-vektorillustration-die-pflanzliche-zellkomponenten-wie-kerne-nucleolus-ribosomen-und-endoplasmatisches-retikulum-mit-markierten-teilen-hervorhebt-image696638076.html
RF3CDAGY8–Farbenfrohe Vektorillustration, die pflanzliche Zellkomponenten wie Kerne, Nucleolus, Ribosomen und endoplasmatisches Retikulum mit markierten Teilen hervorhebt
Diese Abbildung stellt das Computerprozessormodell mit der Bezeichnung CPU - i, 278 dar und zeigt sein Design und seine technischen Funktionen, die in Computersystemen verwendet werden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-abbildung-stellt-das-computerprozessormodell-mit-der-bezeichnung-cpu-i-278-dar-und-zeigt-sein-design-und-seine-technischen-funktionen-die-in-computersystemen-verwendet-werden-146454267.html
RMJE7FWF–Diese Abbildung stellt das Computerprozessormodell mit der Bezeichnung CPU - i, 278 dar und zeigt sein Design und seine technischen Funktionen, die in Computersystemen verwendet werden.
Fluidmosaikmodell der Plasmamembran, Illustration. Die Plasmamembran ist eine Doppelschicht von Phospholipiden, die eine Zelle von der äußeren Umgebung isoliert. Nach dem Fluidmosaik-Modell von Singer und Nicholson enthält die Plasmamembran eine Reihe von Kohlenhydraten, eine Vielzahl von Proteinen und Cholesterin, die in den beiden Schichten von Phospholipiden durchsetzt sind; diese Komponenten sind nicht starr, sondern dynamisch und zeigen Fluidität. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/fluidmosaikmodell-der-plasmamembran-illustration-die-plasmamembran-ist-eine-doppelschicht-von-phospholipiden-die-eine-zelle-von-der-ausseren-umgebung-isoliert-nach-dem-fluidmosaik-modell-von-singer-und-nicholson-enthalt-die-plasmamembran-eine-reihe-von-kohlenhydraten-eine-vielzahl-von-proteinen-und-cholesterin-die-in-den-beiden-schichten-von-phospholipiden-durchsetzt-sind-diese-komponenten-sind-nicht-starr-sondern-dynamisch-und-zeigen-fluiditat-image618634277.html
RF2XXD699–Fluidmosaikmodell der Plasmamembran, Illustration. Die Plasmamembran ist eine Doppelschicht von Phospholipiden, die eine Zelle von der äußeren Umgebung isoliert. Nach dem Fluidmosaik-Modell von Singer und Nicholson enthält die Plasmamembran eine Reihe von Kohlenhydraten, eine Vielzahl von Proteinen und Cholesterin, die in den beiden Schichten von Phospholipiden durchsetzt sind; diese Komponenten sind nicht starr, sondern dynamisch und zeigen Fluidität.
Farbenfrohe Vektorillustration der Zellstruktur von Pflanzen mit markierten Organellen, die zelluläre Komponenten und Funktionen in einem klaren Layout hervorheben Stock Vektorhttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/farbenfrohe-vektorillustration-der-zellstruktur-von-pflanzen-mit-markierten-organellen-die-zellulare-komponenten-und-funktionen-in-einem-klaren-layout-hervorheben-image685127158.html
RF3BPJ6K2–Farbenfrohe Vektorillustration der Zellstruktur von Pflanzen mit markierten Organellen, die zelluläre Komponenten und Funktionen in einem klaren Layout hervorheben
Ein technisches Bild oder Diagramm mit der Bezeichnung „CPU - i, 266“, das möglicherweise mit Computertechnologie oder Hardware in Verbindung steht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ein-technisches-bild-oder-diagramm-mit-der-bezeichnung-cpu-i-266-das-moglicherweise-mit-computertechnologie-oder-hardware-in-verbindung-steht-146428390.html
RMJE6AWA–Ein technisches Bild oder Diagramm mit der Bezeichnung „CPU - i, 266“, das möglicherweise mit Computertechnologie oder Hardware in Verbindung steht.
Fluidmosaikmodell der Plasmamembran, Illustration. Die Plasmamembran ist eine Doppelschicht von Phospholipiden, die eine Zelle von der äußeren Umgebung isoliert. Nach dem Fluidmosaik-Modell von Singer und Nicholson enthält die Plasmamembran eine Reihe von Kohlenhydraten, eine Vielzahl von Proteinen und Cholesterin, die in den beiden Schichten von Phospholipiden durchsetzt sind; diese Komponenten sind nicht starr, sondern dynamisch und zeigen Fluidität. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/fluidmosaikmodell-der-plasmamembran-illustration-die-plasmamembran-ist-eine-doppelschicht-von-phospholipiden-die-eine-zelle-von-der-ausseren-umgebung-isoliert-nach-dem-fluidmosaik-modell-von-singer-und-nicholson-enthalt-die-plasmamembran-eine-reihe-von-kohlenhydraten-eine-vielzahl-von-proteinen-und-cholesterin-die-in-den-beiden-schichten-von-phospholipiden-durchsetzt-sind-diese-komponenten-sind-nicht-starr-sondern-dynamisch-und-zeigen-fluiditat-image618634294.html
RF2XXD69X–Fluidmosaikmodell der Plasmamembran, Illustration. Die Plasmamembran ist eine Doppelschicht von Phospholipiden, die eine Zelle von der äußeren Umgebung isoliert. Nach dem Fluidmosaik-Modell von Singer und Nicholson enthält die Plasmamembran eine Reihe von Kohlenhydraten, eine Vielzahl von Proteinen und Cholesterin, die in den beiden Schichten von Phospholipiden durchsetzt sind; diese Komponenten sind nicht starr, sondern dynamisch und zeigen Fluidität.
Bunte Vektorillustration einer tierischen Zelle, die Kerne, Nucleolus, Ribosomen und endoplasmatisches Retikulum mit markierten Teilen hervorhebt Stock Vektorhttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bunte-vektorillustration-einer-tierischen-zelle-die-kerne-nucleolus-ribosomen-und-endoplasmatisches-retikulum-mit-markierten-teilen-hervorhebt-image687029643.html
RF3BWMW8Y–Bunte Vektorillustration einer tierischen Zelle, die Kerne, Nucleolus, Ribosomen und endoplasmatisches Retikulum mit markierten Teilen hervorhebt
Dieses Bild bezieht sich auf eine Rechnereinheit mit der Bezeichnung „CPU - i“ aus dem Jahr 188. Es beleuchtet die frühe Computertechnik und die Ursprünge zentraler Recheneinheiten in der Computergeschichte. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-bild-bezieht-sich-auf-eine-rechnereinheit-mit-der-bezeichnung-cpu-i-aus-dem-jahr-188-es-beleuchtet-die-fruhe-computertechnik-und-die-ursprunge-zentraler-recheneinheiten-in-der-computergeschichte-146428135.html
RMJE6AG7–Dieses Bild bezieht sich auf eine Rechnereinheit mit der Bezeichnung „CPU - i“ aus dem Jahr 188. Es beleuchtet die frühe Computertechnik und die Ursprünge zentraler Recheneinheiten in der Computergeschichte.
Vektor-Illustration der Zentrifugation von Blutproben, die Trennung in Plasma, weiße Blutkörperchen und rote Blutkörperchen in Reagenzgläsern zeigt Stock Vektorhttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/vektor-illustration-der-zentrifugation-von-blutproben-die-trennung-in-plasma-weisse-blutkorperchen-und-rote-blutkorperchen-in-reagenzglasern-zeigt-image687030841.html
RF3BWMXRN–Vektor-Illustration der Zentrifugation von Blutproben, die Trennung in Plasma, weiße Blutkörperchen und rote Blutkörperchen in Reagenzgläsern zeigt
Eine CPU mit der Bezeichnung i, 199, wird für eine technische oder technische Prüfung angezeigt. Das Bild betont die zentrale Recheneinheit als eine wichtige Komponente moderner Computertechnik und zeigt ihre Rolle in Datenverarbeitungs- und Computersystemen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-cpu-mit-der-bezeichnung-i-199-wird-fur-eine-technische-oder-technische-prufung-angezeigt-das-bild-betont-die-zentrale-recheneinheit-als-eine-wichtige-komponente-moderner-computertechnik-und-zeigt-ihre-rolle-in-datenverarbeitungs-und-computersystemen-146453931.html
RMJE7FDF–Eine CPU mit der Bezeichnung i, 199, wird für eine technische oder technische Prüfung angezeigt. Das Bild betont die zentrale Recheneinheit als eine wichtige Komponente moderner Computertechnik und zeigt ihre Rolle in Datenverarbeitungs- und Computersystemen.