Grabbeigaben Inschrift in Spanisch, im Zusammenhang mit 1480 Tod, gemalt auf einem Pfeiler der ehemaligen Moschee (Kathedrale) von Cordoba, Spanien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-grabbeigaben-inschrift-in-spanisch-im-zusammenhang-mit-1480-tod-gemalt-auf-einem-pfeiler-der-ehemaligen-moschee-kathedrale-von-cordoba-spanien-59349502.html
RMDCFGW2–Grabbeigaben Inschrift in Spanisch, im Zusammenhang mit 1480 Tod, gemalt auf einem Pfeiler der ehemaligen Moschee (Kathedrale) von Cordoba, Spanien
Weibliche Heilige, Stehende weibliche Heilige. Sie hat ein Diadem auf dem Kopf. Mit ihrer rechten Hand hält sie ein offenes Buch gegen Sie. Ihre linke Hand fehlt. Das Bild wird auf eine Gruppe von Bildern, die in Utrecht entfernt werden können. Allerdings werden alle Bilder von verschiedenen Hand., anonym, Utrecht, C. 1480 - C. 1500, Eiche (Holz), h 106 cm x W 34 cm x d 27 cm Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/weibliche-heilige-stehende-weibliche-heilige-sie-hat-ein-diadem-auf-dem-kopf-mit-ihrer-rechten-hand-halt-sie-ein-offenes-buch-gegen-sie-ihre-linke-hand-fehlt-das-bild-wird-auf-eine-gruppe-von-bildern-die-in-utrecht-entfernt-werden-konnen-allerdings-werden-alle-bilder-von-verschiedenen-hand-anonym-utrecht-c-1480-c-1500-eiche-holz-h-106-cm-x-w-34-cm-x-d-27-cm-image261348388.html
RMW55CF0–Weibliche Heilige, Stehende weibliche Heilige. Sie hat ein Diadem auf dem Kopf. Mit ihrer rechten Hand hält sie ein offenes Buch gegen Sie. Ihre linke Hand fehlt. Das Bild wird auf eine Gruppe von Bildern, die in Utrecht entfernt werden können. Allerdings werden alle Bilder von verschiedenen Hand., anonym, Utrecht, C. 1480 - C. 1500, Eiche (Holz), h 106 cm x W 34 cm x d 27 cm
Das letzte Abendmahl. Artist: Bezogen auf eine Drucken 1523 des Letzten Abendmahls von Albrecht Dürer (Deutsch, Nürnberg 1471-1528 Nürnberg); im Zusammenhang mit einer Gravur des Letzten Abendmahls von Marcantonio Raimondi (Italienisch, Argini (?) Ca. 1480 - vor 1534 Bologna (?)); bezogen auf dem Gemälde von Pieter Coecke van Aelst (Niederländischen, Aelst 1502-1550 Brüssel) und sein Schüler, Willem Schlüssel; bezogen auf eine gestickte orphrey von Barthélemy van de Kerckhove (Judas, Christus, Schiff, auf den Boden). Kultur: Flandern, Brüssel. Designer: Michiel Coxie (I) (Niederländischen, Mechelen Ca. 1499-1592 Mechelen), wahrscheinlich. Abmessungen: H.1. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-letzte-abendmahl-artist-bezogen-auf-eine-drucken-1523-des-letzten-abendmahls-von-albrecht-durer-deutsch-nurnberg-1471-1528-nurnberg-im-zusammenhang-mit-einer-gravur-des-letzten-abendmahls-von-marcantonio-raimondi-italienisch-argini-ca-1480-vor-1534-bologna-bezogen-auf-dem-gemalde-von-pieter-coecke-van-aelst-niederlandischen-aelst-1502-1550-brussel-und-sein-schuler-willem-schlussel-bezogen-auf-eine-gestickte-orphrey-von-barthlemy-van-de-kerckhove-judas-christus-schiff-auf-den-boden-kultur-flandern-brussel-designer-michiel-coxie-i-niederlandischen-mechelen-ca-1499-1592-mechelen-wahrscheinlich-abmessungen-h1-image212871477.html
RMPA93MN–Das letzte Abendmahl. Artist: Bezogen auf eine Drucken 1523 des Letzten Abendmahls von Albrecht Dürer (Deutsch, Nürnberg 1471-1528 Nürnberg); im Zusammenhang mit einer Gravur des Letzten Abendmahls von Marcantonio Raimondi (Italienisch, Argini (?) Ca. 1480 - vor 1534 Bologna (?)); bezogen auf dem Gemälde von Pieter Coecke van Aelst (Niederländischen, Aelst 1502-1550 Brüssel) und sein Schüler, Willem Schlüssel; bezogen auf eine gestickte orphrey von Barthélemy van de Kerckhove (Judas, Christus, Schiff, auf den Boden). Kultur: Flandern, Brüssel. Designer: Michiel Coxie (I) (Niederländischen, Mechelen Ca. 1499-1592 Mechelen), wahrscheinlich. Abmessungen: H.1.
LOTTO, Lorenzo (* ca. 1480, Venezia, d. 1556, Loreto) die mystische Heirat der Hl. Katharina 1506-07 Öl auf Holz, 70 x 90 cm Alte Pinakothek, München stilistisch ist die Platte mit dem Recanati-Polyptychon verwandt. Der Einfluss Dürers ist auf das Gemälde zu sehen. *** Stichwörter: ************* Autor: LOTTO, Lorenzo Titel: Die mystische Heirat der Hl. Katharina Zeitlinie: 1501-1550 Schule: Italienische Form: Malerei Typ: Religiös Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/lotto-lorenzo-ca-1480-venezia-d-1556-loreto-die-mystische-heirat-der-hl-katharina-1506-07-ol-auf-holz-70-x-90-cm-alte-pinakothek-munchen-stilistisch-ist-die-platte-mit-dem-recanati-polyptychon-verwandt-der-einfluss-durers-ist-auf-das-gemalde-zu-sehen-stichworter-autor-lotto-lorenzo-titel-die-mystische-heirat-der-hl-katharina-zeitlinie-1501-1550-schule-italienische-form-malerei-typ-religios-image625178000.html
RM2Y938WM–LOTTO, Lorenzo (* ca. 1480, Venezia, d. 1556, Loreto) die mystische Heirat der Hl. Katharina 1506-07 Öl auf Holz, 70 x 90 cm Alte Pinakothek, München stilistisch ist die Platte mit dem Recanati-Polyptychon verwandt. Der Einfluss Dürers ist auf das Gemälde zu sehen. *** Stichwörter: ************* Autor: LOTTO, Lorenzo Titel: Die mystische Heirat der Hl. Katharina Zeitlinie: 1501-1550 Schule: Italienische Form: Malerei Typ: Religiös
Weibliche Heilige, Stehende Weibliche Heilige. Sie hat ein Diadem auf dem Kopf. Mit der rechten Hand hält sie ein offenes Buch gegen sie. Ihre linke Hand fehlt. Das Bild ist mit einer Gruppe von Bildern, die in Utrecht befinden kann verwandt. Allerdings sind alle Bilder von unterschiedlicher Hand., anonym, Utrecht, c. 1480 - c. 1500, Eiche (Holz), H 106 cm × B 34 cm × T 27 cm, neu gestaltet von Gibon, Design von warmen fröhlich glühen von Helligkeit und Lichtstrahlen Ausstrahlung. Klassische Kunst neu erfunden mit einem modernen Twist. Fotografie inspiriert von Futurismus, umarmt dynamische Energie der modernen Technologie, Bewegung, Geschwindigkeit und revolutionieren c Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/weibliche-heilige-stehende-weibliche-heilige-sie-hat-ein-diadem-auf-dem-kopf-mit-der-rechten-hand-halt-sie-ein-offenes-buch-gegen-sie-ihre-linke-hand-fehlt-das-bild-ist-mit-einer-gruppe-von-bildern-die-in-utrecht-befinden-kann-verwandt-allerdings-sind-alle-bilder-von-unterschiedlicher-hand-anonym-utrecht-c-1480-c-1500-eiche-holz-h-106-cm-b-34-cm-t-27-cm-neu-gestaltet-von-gibon-design-von-warmen-frohlich-gluhen-von-helligkeit-und-lichtstrahlen-ausstrahlung-klassische-kunst-neu-erfunden-mit-einem-modernen-twist-fotografie-inspiriert-von-futurismus-umarmt-dynamische-energie-der-modernen-technologie-bewegung-geschwindigkeit-und-revolutionieren-c-image349960238.html
RF2B9A1RX–Weibliche Heilige, Stehende Weibliche Heilige. Sie hat ein Diadem auf dem Kopf. Mit der rechten Hand hält sie ein offenes Buch gegen sie. Ihre linke Hand fehlt. Das Bild ist mit einer Gruppe von Bildern, die in Utrecht befinden kann verwandt. Allerdings sind alle Bilder von unterschiedlicher Hand., anonym, Utrecht, c. 1480 - c. 1500, Eiche (Holz), H 106 cm × B 34 cm × T 27 cm, neu gestaltet von Gibon, Design von warmen fröhlich glühen von Helligkeit und Lichtstrahlen Ausstrahlung. Klassische Kunst neu erfunden mit einem modernen Twist. Fotografie inspiriert von Futurismus, umarmt dynamische Energie der modernen Technologie, Bewegung, Geschwindigkeit und revolutionieren c
Schale auf Fuß mit Wappen der Ridolfi di Borgo Familie. Kultur: Italienisch, Montelupo. Abmessungen: Insgesamt (bestätigt): 9 3/8 x 12 1/2 in. (23,8 × 31,8 cm). Datum: Ca. 1480-1500. Das Zentrum dieses tiefe Schüssel ist mit dem Wappen der Ridolfi di Borgo von Florenz eingerichtet, viele von deren führende Familien gingen in der nähe von Montelupo für ihre Majolika. Die Muster der Dekoration ist, als die der venezianischen Glas gesehen. Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schale-auf-fuss-mit-wappen-der-ridolfi-di-borgo-familie-kultur-italienisch-montelupo-abmessungen-insgesamt-bestatigt-9-38-x-12-12-in-238-318-cm-datum-ca-1480-1500-das-zentrum-dieses-tiefe-schussel-ist-mit-dem-wappen-der-ridolfi-di-borgo-von-florenz-eingerichtet-viele-von-deren-fuhrende-familien-gingen-in-der-nahe-von-montelupo-fur-ihre-majolika-die-muster-der-dekoration-ist-als-die-der-venezianischen-glas-gesehen-museum-metropolitan-museum-of-art-new-york-usa-image213386217.html
RMPB4G89–Schale auf Fuß mit Wappen der Ridolfi di Borgo Familie. Kultur: Italienisch, Montelupo. Abmessungen: Insgesamt (bestätigt): 9 3/8 x 12 1/2 in. (23,8 × 31,8 cm). Datum: Ca. 1480-1500. Das Zentrum dieses tiefe Schüssel ist mit dem Wappen der Ridolfi di Borgo von Florenz eingerichtet, viele von deren führende Familien gingen in der nähe von Montelupo für ihre Majolika. Die Muster der Dekoration ist, als die der venezianischen Glas gesehen. Museum: Metropolitan Museum of Art, New York, USA.
MEMLING, Hans (*ca. 1440, Seligenstadt, d. 1494, Brügge) Jungfrau thront mit Kind und Engel ca. 1480 Öl auf Holz, 66 x 46,5 cm staatliche Museen, Berlin dieses Gemälde gilt allgemein als Memling, obwohl es überrestauriert ist. Die Kinderpose ist die typologische Übereinstimmung der Jungfrau und des Kindes in einem Rosengarten in Madrid, wobei beide Beispiele von einem Prototyp von Rogier van der Weyden abgeleitet sind. Die Komposition ist eng mit der späteren Jungfrau verwandt, die in St. Osyth thront. --- Schlüsselwörter: ----------------- Autor: MEMLING, Hans Titel: Jungfrau thront mit Kind und Ange Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/memling-hans-ca-1440-seligenstadt-d-1494-brugge-jungfrau-thront-mit-kind-und-engel-ca-1480-ol-auf-holz-66-x-465-cm-staatliche-museen-berlin-dieses-gemalde-gilt-allgemein-als-memling-obwohl-es-uberrestauriert-ist-die-kinderpose-ist-die-typologische-ubereinstimmung-der-jungfrau-und-des-kindes-in-einem-rosengarten-in-madrid-wobei-beide-beispiele-von-einem-prototyp-von-rogier-van-der-weyden-abgeleitet-sind-die-komposition-ist-eng-mit-der-spateren-jungfrau-verwandt-die-in-st-osyth-thront-schlusselworter-autor-memling-hans-titel-jungfrau-thront-mit-kind-und-ange-image625404645.html
RM2Y9DJ05–MEMLING, Hans (*ca. 1440, Seligenstadt, d. 1494, Brügge) Jungfrau thront mit Kind und Engel ca. 1480 Öl auf Holz, 66 x 46,5 cm staatliche Museen, Berlin dieses Gemälde gilt allgemein als Memling, obwohl es überrestauriert ist. Die Kinderpose ist die typologische Übereinstimmung der Jungfrau und des Kindes in einem Rosengarten in Madrid, wobei beide Beispiele von einem Prototyp von Rogier van der Weyden abgeleitet sind. Die Komposition ist eng mit der späteren Jungfrau verwandt, die in St. Osyth thront. --- Schlüsselwörter: ----------------- Autor: MEMLING, Hans Titel: Jungfrau thront mit Kind und Ange