Landwirt Sven Hubert schneidet ein Roggen-Wicken-Gemisch mit kaltem Blut Pferde in der Nähe von Oberrieden, Deutschland, 30. April 2012. Die Anlage dient zur Silage für die Rinderhaltung. Foto: UWE ZUCCHI Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-landwirt-sven-hubert-schneidet-ein-roggen-wicken-gemisch-mit-kaltem-blut-pferde-in-der-nahe-von-oberrieden-deutschland-30-april-2012-die-anlage-dient-zur-silage-fur-die-rinderhaltung-foto-uwe-zucchi-55359373.html
Bauer Sebastian Weiss und seine kalte Blut Pferde verwenden das frühlingshafte Wetter und nehmen Brennholz aus dem Wald auf dem Bauernhof in Raiten, Deutschland, 22. März 2011. Weiss arbeitet regelmäßig mit seinen Pferden. Foto: Diether Endlicher Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-bauer-sebastian-weiss-und-seine-kalte-blut-pferde-verwenden-das-fruhlingshafte-wetter-und-nehmen-brennholz-aus-dem-wald-auf-dem-bauernhof-in-raiten-deutschland-22-marz-2011-weiss-arbeitet-regelmassig-mit-seinen-pferden-foto-diether-endlicher-58181790.html
Brandenburg, Deutschland. Juni, 2019 19. 19. Juni 2019, Brandenburg, Brück: Der kaltblütige Baatz Brüder aus Oberjünne fahren Sie durch den Wettbewerb Arena mit vier Pferden. Verschiedene Pferderennen am 18. kaltes Blut Veranstaltung vom 28.-30. Juni 2019 gesehen werden. Darüber hinaus ist die 'Wilden Westen' selbst in der Arena präsentieren. Foto: Bernd Settnik/dpa-Zentralbild/dpa Quelle: dpa Picture alliance/Alamy leben Nachrichten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/brandenburg-deutschland-juni-2019-19-19-juni-2019-brandenburg-bruck-der-kaltblutige-baatz-bruder-aus-oberjunne-fahren-sie-durch-den-wettbewerb-arena-mit-vier-pferden-verschiedene-pferderennen-am-18-kaltes-blut-veranstaltung-vom-28-30-juni-2019-gesehen-werden-daruber-hinaus-ist-die-wilden-westen-selbst-in-der-arena-prasentieren-foto-bernd-settnikdpa-zentralbilddpa-quelle-dpa-picture-alliancealamy-leben-nachrichten-image249471775.html
Brandenburg, Deutschland. Juni, 2019 19. 19. Juni 2019, Brandenburg, Brück: Mit acht Pferden das Team der Das Kaltblut Zucht- und Sportverein Brück fährt in den Wettbewerb Arena. Verschiedene Pferderennen am 18. kaltes Blut Veranstaltung vom 28.-30. Juni 2019 gesehen werden. Darüber hinaus ist die 'Wilden Westen' selbst in der Arena präsentieren. Foto: Bernd Settnik/dpa-Zentralbild/dpa Quelle: dpa Picture alliance/Alamy leben Nachrichten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/brandenburg-deutschland-juni-2019-19-19-juni-2019-brandenburg-bruck-mit-acht-pferden-das-team-der-das-kaltblut-zucht-und-sportverein-bruck-fahrt-in-den-wettbewerb-arena-verschiedene-pferderennen-am-18-kaltes-blut-veranstaltung-vom-28-30-juni-2019-gesehen-werden-daruber-hinaus-ist-die-wilden-westen-selbst-in-der-arena-prasentieren-foto-bernd-settnikdpa-zentralbilddpa-quelle-dpa-picture-alliancealamy-leben-nachrichten-image249471774.html
Brandenburg, Deutschland. Juni, 2019 19. 19. Juni 2019, Brandenburg, Brück: Mit acht Pferden das Team der Das Kaltblut Zucht- und Sportverein Brück fährt durch die Wettbewerb Arena. Verschiedene Pferderennen am 18. kaltes Blut Veranstaltung vom 28.-30. Juni 2019 gesehen werden. Darüber hinaus ist die 'Wilden Westen' selbst in der Arena präsentieren. Foto: Bernd Settnik/dpa-Zentralbild/dpa Quelle: dpa Picture alliance/Alamy leben Nachrichten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/brandenburg-deutschland-juni-2019-19-19-juni-2019-brandenburg-bruck-mit-acht-pferden-das-team-der-das-kaltblut-zucht-und-sportverein-bruck-fahrt-durch-die-wettbewerb-arena-verschiedene-pferderennen-am-18-kaltes-blut-veranstaltung-vom-28-30-juni-2019-gesehen-werden-daruber-hinaus-ist-die-wilden-westen-selbst-in-der-arena-prasentieren-foto-bernd-settnikdpa-zentralbilddpa-quelle-dpa-picture-alliancealamy-leben-nachrichten-image249471777.html
Ein Vierspänner fährt durch den Parcours während des Wettbewerbs "Titanen der Rennbahn" ("Titanen der Rennbahn") in Brück, Deutschland, 29. Juni 2013. Der Wettbewerb ist mit mehr als 300 Pferde Europas größte kaltblütig Reitturnier nach Angaben der Organisatoren. Foto: RALF HIRSCHBERGER Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ein-vierspanner-fahrt-durch-den-parcours-wahrend-des-wettbewerbs-titanen-der-rennbahn-titanen-der-rennbahn-in-bruck-deutschland-29-juni-2013-der-wettbewerb-ist-mit-mehr-als-300-pferde-europas-grosste-kaltblutig-reitturnier-nach-angaben-der-organisatoren-foto-ralf-hirschberger-57780289.html
Ein Vierspänner fährt durch eine Wasser-Hürde während des Wettbewerbs "Titanen der Rennbahn" ("Titanen der Rennbahn") in Brück, Deutschland, 29. Juni 2013. Der Wettbewerb ist mit mehr als 300 Pferde Europas größte kaltblütig Reitturnier nach Angaben der Organisatoren. Foto: RALF HIRSCHBERGER Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ein-vierspanner-fahrt-durch-eine-wasser-hurde-wahrend-des-wettbewerbs-titanen-der-rennbahn-titanen-der-rennbahn-in-bruck-deutschland-29-juni-2013-der-wettbewerb-ist-mit-mehr-als-300-pferde-europas-grosste-kaltblutig-reitturnier-nach-angaben-der-organisatoren-foto-ralf-hirschberger-57780286.html
PRODUKTION - 09. April 2025, Niedersachsen, Döhle: Britta Alpers treibt ein Pferdeteam in die Lüneburger Heide. Die Lüneburger Heide ist eines der beliebtesten Reiseziele in Niedersachsen. Früher war eine Pferdekutschenfahrt Teil des Erlebnisses, aber den Kutschern geht das neue Blut aus. Foto: Philipp Schulze/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/produktion-09-april-2025-niedersachsen-dohle-britta-alpers-treibt-ein-pferdeteam-in-die-luneburger-heide-die-luneburger-heide-ist-eines-der-beliebtesten-reiseziele-in-niedersachsen-fruher-war-eine-pferdekutschenfahrt-teil-des-erlebnisses-aber-den-kutschern-geht-das-neue-blut-aus-foto-philipp-schulzedpa-image668292889.html
PRODUKTION - 09. April 2025, Niedersachsen, Döhle: Britta Alpers treibt ein Pferdeteam in die Lüneburger Heide. Die Lüneburger Heide ist eines der beliebtesten Reiseziele in Niedersachsen. Früher war eine Pferdekutschenfahrt Teil des Erlebnisses, aber den Kutschern geht das neue Blut aus. Foto: Philipp Schulze/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/produktion-09-april-2025-niedersachsen-dohle-britta-alpers-treibt-ein-pferdeteam-in-die-luneburger-heide-die-luneburger-heide-ist-eines-der-beliebtesten-reiseziele-in-niedersachsen-fruher-war-eine-pferdekutschenfahrt-teil-des-erlebnisses-aber-den-kutschern-geht-das-neue-blut-aus-foto-philipp-schulzedpa-image668292862.html
PRODUKTION - 09. April 2025, Niedersachsen, Döhle: Britta Alpers treibt ein Pferdeteam in die Lüneburger Heide. Die Lüneburger Heide ist eines der beliebtesten Reiseziele in Niedersachsen. Früher war eine Pferdekutschenfahrt Teil des Erlebnisses, aber den Kutschern geht das neue Blut aus. Foto: Philipp Schulze/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/produktion-09-april-2025-niedersachsen-dohle-britta-alpers-treibt-ein-pferdeteam-in-die-luneburger-heide-die-luneburger-heide-ist-eines-der-beliebtesten-reiseziele-in-niedersachsen-fruher-war-eine-pferdekutschenfahrt-teil-des-erlebnisses-aber-den-kutschern-geht-das-neue-blut-aus-foto-philipp-schulzedpa-image668292864.html
PRODUKTION - 09. April 2025, Niedersachsen, Döhle: Britta Alpers treibt ein Pferdeteam in die Lüneburger Heide. Die Lüneburger Heide ist eines der beliebtesten Reiseziele in Niedersachsen. Früher war eine Pferdekutschenfahrt Teil des Erlebnisses, aber den Kutschern geht das neue Blut aus. Foto: Philipp Schulze/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/produktion-09-april-2025-niedersachsen-dohle-britta-alpers-treibt-ein-pferdeteam-in-die-luneburger-heide-die-luneburger-heide-ist-eines-der-beliebtesten-reiseziele-in-niedersachsen-fruher-war-eine-pferdekutschenfahrt-teil-des-erlebnisses-aber-den-kutschern-geht-das-neue-blut-aus-foto-philipp-schulzedpa-image668292890.html
03 September 2019, Brandenburg, Müncheberg: Das kalte Blut Kapitän (l) galoppiert vor andere Pferde auf einer Weide des Sunbow Ranch von daja Ziefuß und Christian Scholle-Ziefu ß. Christian Scholle-Ziefu ß's Horse Ranch in der Nähe von Müncheberg wird zum Schauplatz für ein Ritterturnier. (Zu "Durch die Ritter des Drachen Moor') Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/ZB Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/03-september-2019-brandenburg-muncheberg-das-kalte-blut-kapitan-l-galoppiert-vor-andere-pferde-auf-einer-weide-des-sunbow-ranch-von-daja-ziefuss-und-christian-scholle-ziefu-ss-christian-scholle-ziefu-sss-horse-ranch-in-der-nahe-von-muncheberg-wird-zum-schauplatz-fur-ein-ritterturnier-zu-durch-die-ritter-des-drachen-moor-foto-patrick-pleuldpa-zentralbildzb-image270595580.html
Rostock, Deutschland. April 2020. Axel Peters arbeitet im Schweizer Wald mit seinem Rheindeutschen Kaltblutwallach Hannes (13). Das Rückkehrpferd zieht die Baumstämme aus dem Wald, die im Zuge der Verkehrssicherheitspflicht der städtischen Forstbehörde gefällt wurden. Der Einsatz von Pferden ist für den Wald viel weniger schädlich als der Einsatz von schweren Maschinen. Quelle: Bernd Wüstneck/dpa-Zentralbild/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rostock-deutschland-april-2020-axel-peters-arbeitet-im-schweizer-wald-mit-seinem-rheindeutschen-kaltblutwallach-hannes-13-das-ruckkehrpferd-zieht-die-baumstamme-aus-dem-wald-die-im-zuge-der-verkehrssicherheitspflicht-der-stadtischen-forstbehorde-gefallt-wurden-der-einsatz-von-pferden-ist-fur-den-wald-viel-weniger-schadlich-als-der-einsatz-von-schweren-maschinen-quelle-bernd-wustneckdpa-zentralbilddpaalamy-live-news-image354349266.html
Rostock, Deutschland. April 2020. Axel Peters arbeitet im Schweizer Wald mit seinem Rheindeutschen Kaltblutwallach Hannes (13). Das Rückkehrpferd zieht die Baumstämme aus dem Wald, die im Zuge der Verkehrssicherheitspflicht der städtischen Forstbehörde gefällt wurden. Der Einsatz von Pferden ist für den Wald viel weniger schädlich als der Einsatz von schweren Maschinen. Quelle: Bernd Wüstneck/dpa-Zentralbild/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rostock-deutschland-april-2020-axel-peters-arbeitet-im-schweizer-wald-mit-seinem-rheindeutschen-kaltblutwallach-hannes-13-das-ruckkehrpferd-zieht-die-baumstamme-aus-dem-wald-die-im-zuge-der-verkehrssicherheitspflicht-der-stadtischen-forstbehorde-gefallt-wurden-der-einsatz-von-pferden-ist-fur-den-wald-viel-weniger-schadlich-als-der-einsatz-von-schweren-maschinen-quelle-bernd-wustneckdpa-zentralbilddpaalamy-live-news-image354349065.html
Brandenburg, Deutschland. Juni, 2019 19. 19. Juni 2019, Brandenburg, Brück: Zwei Frauen gekleidet, wie Indianer reiten in den Wettbewerb Arena auf kaltblütige Pferde. Verschiedene Pferderennen am 18. kaltes Blut Veranstaltung vom 28.-30. Juni 2019 gesehen werden. Darüber hinaus ist die 'Wilden Westen' selbst in der Arena präsentieren. Foto: Bernd Settnik/dpa-Zentralbild/dpa Quelle: dpa Picture alliance/Alamy leben Nachrichten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/brandenburg-deutschland-juni-2019-19-19-juni-2019-brandenburg-bruck-zwei-frauen-gekleidet-wie-indianer-reiten-in-den-wettbewerb-arena-auf-kaltblutige-pferde-verschiedene-pferderennen-am-18-kaltes-blut-veranstaltung-vom-28-30-juni-2019-gesehen-werden-daruber-hinaus-ist-die-wilden-westen-selbst-in-der-arena-prasentieren-foto-bernd-settnikdpa-zentralbilddpa-quelle-dpa-picture-alliancealamy-leben-nachrichten-image249471772.html
Brandenburg, Deutschland. Juni, 2019 19. 19. Juni 2019, Brandenburg, Brück: Der kaltblütige Baatz Brüder aus Oberjünne fahren Sie durch den Wettbewerb Arena mit vier Pferden. Verschiedene Pferderennen am 18. kaltes Blut Veranstaltung vom 28.-30. Juni 2019 gesehen werden. Darüber hinaus ist die 'Wilden Westen' selbst in der Arena präsentieren. Foto: Bernd Settnik/dpa-Zentralbild/dpa Quelle: dpa Picture alliance/Alamy leben Nachrichten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/brandenburg-deutschland-juni-2019-19-19-juni-2019-brandenburg-bruck-der-kaltblutige-baatz-bruder-aus-oberjunne-fahren-sie-durch-den-wettbewerb-arena-mit-vier-pferden-verschiedene-pferderennen-am-18-kaltes-blut-veranstaltung-vom-28-30-juni-2019-gesehen-werden-daruber-hinaus-ist-die-wilden-westen-selbst-in-der-arena-prasentieren-foto-bernd-settnikdpa-zentralbilddpa-quelle-dpa-picture-alliancealamy-leben-nachrichten-image249471781.html
12. September 2019, Mecklenburg-Vorpommern, Mühlengeez: Manuela Schwesig (SPD), Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern, Till Backhaus (SPD), Minister für Landwirtschaft, wird bei der Eröffnung der 29. Mecklenburger Landwirtschaftsausstellung MeLa, neben Pferden der Rhineland-German kaltes Blut, Rasse, der diesjährigen MeLa Tier. Bis 15.09.2019 Mehr als 1000 Aussteller neue Nahrung und Genussmittel, starke Technologie und innovative Technologien präsentieren. ister Till Backhaus Foto: Bernd Wüstneck/dpa-Zentralbild/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/12-september-2019-mecklenburg-vorpommern-muhlengeez-manuela-schwesig-spd-ministerprasident-von-mecklenburg-vorpommern-till-backhaus-spd-minister-fur-landwirtschaft-wird-bei-der-eroffnung-der-29-mecklenburger-landwirtschaftsausstellung-mela-neben-pferden-der-rhineland-german-kaltes-blut-rasse-der-diesjahrigen-mela-tier-bis-15092019-mehr-als-1000-aussteller-neue-nahrung-und-genussmittel-starke-technologie-und-innovative-technologien-prasentieren-ister-till-backhaus-foto-bernd-wustneckdpa-zentralbilddpa-image273636275.html
20. Dezember 2024, Brandenburg, Frankfurt (oder): Desiree warnt (l) und Julia Hauschild arbeiten mit ihren Rückenpferden, einer kalt-warm-Blut-Mischung, im Stadtwald von Frankfurt (oder). Der Einsatz von Rückenpferden ist eine besonders bodenschonende Art, die Waldflächen zu bewirtschaften. Diese Arbeitspferde werden nicht nur beim Holzeinschlag, sondern auch beim Säen und Pflügen im Wald eingesetzt. Diese Maßnahmen sind Teil der PEFC-Zertifizierung (Standard für nachhaltige Waldbewirtschaftung). Zwei Arbeitspferde wurden für eine mehrtägige Testphase im Stadtwald Frankfurt (oder) eingesetzt. Foto: Patrick P. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/20-dezember-2024-brandenburg-frankfurt-oder-desiree-warnt-l-und-julia-hauschild-arbeiten-mit-ihren-ruckenpferden-einer-kalt-warm-blut-mischung-im-stadtwald-von-frankfurt-oder-der-einsatz-von-ruckenpferden-ist-eine-besonders-bodenschonende-art-die-waldflachen-zu-bewirtschaften-diese-arbeitspferde-werden-nicht-nur-beim-holzeinschlag-sondern-auch-beim-saen-und-pflugen-im-wald-eingesetzt-diese-massnahmen-sind-teil-der-pefc-zertifizierung-standard-fur-nachhaltige-waldbewirtschaftung-zwei-arbeitspferde-wurden-fur-eine-mehrtagige-testphase-im-stadtwald-frankfurt-oder-eingesetzt-foto-patrick-p-image636361418.html
20. Dezember 2024, Brandenburg, Frankfurt (oder): Desiree warnt (l) und Julia Hauschild arbeiten mit ihren Rückenpferden, einer kalt-warm-Blut-Mischung, im Stadtwald von Frankfurt (oder). Der Einsatz von Rückenpferden ist eine besonders bodenschonende Art, die Waldflächen zu bewirtschaften. Diese Arbeitspferde werden nicht nur beim Holzeinschlag, sondern auch beim Säen und Pflügen im Wald eingesetzt. Diese Maßnahmen sind Teil der PEFC-Zertifizierung (Standard für nachhaltige Waldbewirtschaftung). Zwei Arbeitspferde wurden für eine mehrtägige Testphase im Stadtwald Frankfurt (oder) eingesetzt. Foto: Patrick P. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/20-dezember-2024-brandenburg-frankfurt-oder-desiree-warnt-l-und-julia-hauschild-arbeiten-mit-ihren-ruckenpferden-einer-kalt-warm-blut-mischung-im-stadtwald-von-frankfurt-oder-der-einsatz-von-ruckenpferden-ist-eine-besonders-bodenschonende-art-die-waldflachen-zu-bewirtschaften-diese-arbeitspferde-werden-nicht-nur-beim-holzeinschlag-sondern-auch-beim-saen-und-pflugen-im-wald-eingesetzt-diese-massnahmen-sind-teil-der-pefc-zertifizierung-standard-fur-nachhaltige-waldbewirtschaftung-zwei-arbeitspferde-wurden-fur-eine-mehrtagige-testphase-im-stadtwald-frankfurt-oder-eingesetzt-foto-patrick-p-image636361419.html
Gomadingen, Deutschland. 25. September 2016. Die arabischen Vollblut Herde von Marbach laufen frei in Gomadingen, Deutschland, 25. September 2016. Die wichtigsten und staatliche Gestüt Marbach präsentiert seine Pferde während der jährlichen Hengst Parade. Foto: STEFAN PUCHNER/Dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-gomadingen-deutschland-25-september-2016-die-arabischen-vollblut-herde-von-marbach-laufen-frei-in-gomadingen-deutschland-25-september-2016-die-wichtigsten-und-staatliche-gestut-marbach-prasentiert-seine-pferde-wahrend-der-jahrlichen-hengst-parade-foto-stefan-puchnerdpaalamy-live-news-121825440.html
Tokio, Japan. Juli 2021. Pferdesport/Dressur: Olympia, Vorwettbewerb, Individuell, Grand Prix, Baji Koen Equestrian Park. Caroline Chew aus Singapur auf dem Pferd Tribiani muss den Wettbewerb unterbrechen. Ein Richter steht neben ihr und hält ein Taschentuch mit Blut in der Hand, das aus dem Maul des Pferdes kommt. Quelle: Friso Gentsch/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/tokio-japan-juli-2021-pferdesportdressur-olympia-vorwettbewerb-individuell-grand-prix-baji-koen-equestrian-park-caroline-chew-aus-singapur-auf-dem-pferd-tribiani-muss-den-wettbewerb-unterbrechen-ein-richter-steht-neben-ihr-und-halt-ein-taschentuch-mit-blut-in-der-hand-das-aus-dem-maul-des-pferdes-kommt-quelle-friso-gentschdpaalamy-live-news-image435997898.html
17. April 2020, Mecklenburg-Vorpommern, Rostock: Axel Peters arbeitet im Schweizer Wald mit seinem Rheindeutschen Kaltblütler Hannes (13). Das Rückkehrpferd zieht die Baumstämme aus dem Wald, die im Zuge der Verkehrssicherheitspflicht der städtischen Forstbehörde gefällt wurden. Der Einsatz von Pferden ist für den Wald viel weniger schädlich als der Einsatz von schweren Maschinen. Foto: Bernd Wüstneck/dpa-Zentralbild/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/17-april-2020-mecklenburg-vorpommern-rostock-axel-peters-arbeitet-im-schweizer-wald-mit-seinem-rheindeutschen-kaltblutler-hannes-13-das-ruckkehrpferd-zieht-die-baumstamme-aus-dem-wald-die-im-zuge-der-verkehrssicherheitspflicht-der-stadtischen-forstbehorde-gefallt-wurden-der-einsatz-von-pferden-ist-fur-den-wald-viel-weniger-schadlich-als-der-einsatz-von-schweren-maschinen-foto-bernd-wustneckdpa-zentralbilddpa-image353597450.html
17. April 2020, Mecklenburg-Vorpommern, Rostock: Axel Peters arbeitet im Schweizer Wald mit seinem Rheindeutschen Kaltblütler Hannes (13). Das Rückkehrpferd zieht die Baumstämme aus dem Wald, die im Zuge der Verkehrssicherheitspflicht der städtischen Forstbehörde gefällt wurden. Der Einsatz von Pferden ist für den Wald viel weniger schädlich als der Einsatz von schweren Maschinen. Foto: Bernd Wüstneck/dpa-Zentralbild/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/17-april-2020-mecklenburg-vorpommern-rostock-axel-peters-arbeitet-im-schweizer-wald-mit-seinem-rheindeutschen-kaltblutler-hannes-13-das-ruckkehrpferd-zieht-die-baumstamme-aus-dem-wald-die-im-zuge-der-verkehrssicherheitspflicht-der-stadtischen-forstbehorde-gefallt-wurden-der-einsatz-von-pferden-ist-fur-den-wald-viel-weniger-schadlich-als-der-einsatz-von-schweren-maschinen-foto-bernd-wustneckdpa-zentralbilddpa-image353597453.html
17. April 2020, Mecklenburg-Vorpommern, Rostock: Axel Peters arbeitet im Schweizer Wald mit seinem Rheindeutschen Kaltblütler Hannes (13). Das Rückkehrpferd zieht die Baumstämme aus dem Wald, die im Zuge der Verkehrssicherheitspflicht der städtischen Forstbehörde gefällt wurden. Der Einsatz von Pferden ist für den Wald viel weniger schädlich als der Einsatz von schweren Maschinen. Foto: Bernd Wüstneck/dpa-Zentralbild/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/17-april-2020-mecklenburg-vorpommern-rostock-axel-peters-arbeitet-im-schweizer-wald-mit-seinem-rheindeutschen-kaltblutler-hannes-13-das-ruckkehrpferd-zieht-die-baumstamme-aus-dem-wald-die-im-zuge-der-verkehrssicherheitspflicht-der-stadtischen-forstbehorde-gefallt-wurden-der-einsatz-von-pferden-ist-fur-den-wald-viel-weniger-schadlich-als-der-einsatz-von-schweren-maschinen-foto-bernd-wustneckdpa-zentralbilddpa-image353597466.html
17. April 2020, Mecklenburg-Vorpommern, Rostock: Axel Peters arbeitet im Schweizer Wald mit seinem Rheindeutschen Kaltblütler Hannes (13). Das Rückkehrpferd zieht die Baumstämme aus dem Wald, die im Zuge der Verkehrssicherheitspflicht der städtischen Forstbehörde gefällt wurden. Der Einsatz von Pferden ist für den Wald viel weniger schädlich als der Einsatz von schweren Maschinen. Foto: Bernd Wüstneck/dpa-Zentralbild/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/17-april-2020-mecklenburg-vorpommern-rostock-axel-peters-arbeitet-im-schweizer-wald-mit-seinem-rheindeutschen-kaltblutler-hannes-13-das-ruckkehrpferd-zieht-die-baumstamme-aus-dem-wald-die-im-zuge-der-verkehrssicherheitspflicht-der-stadtischen-forstbehorde-gefallt-wurden-der-einsatz-von-pferden-ist-fur-den-wald-viel-weniger-schadlich-als-der-einsatz-von-schweren-maschinen-foto-bernd-wustneckdpa-zentralbilddpa-image353597469.html
Bad Segeberg, Deutschland. Juni 2025. Ein Stuntman als Kutsche reitet bei einer Presseveranstaltung im Freilichttheater am Kalkberg in Bad Segeberg zwei Pferde gleichzeitig. In seiner 72. Spielzeit präsentiert das Karl-May-Festival mit dem Stück „Half-Blood“ Drama, Intrigen und Romantik zwischen Westlern und Comanchen. Die Saison läuft vom 28. Juni bis zum 7. September 2025. Quelle: David Hammersen/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bad-segeberg-deutschland-juni-2025-ein-stuntman-als-kutsche-reitet-bei-einer-presseveranstaltung-im-freilichttheater-am-kalkberg-in-bad-segeberg-zwei-pferde-gleichzeitig-in-seiner-72-spielzeit-prasentiert-das-karl-may-festival-mit-dem-stuck-half-blood-drama-intrigen-und-romantik-zwischen-westlern-und-comanchen-die-saison-lauft-vom-28-juni-bis-zum-7-september-2025-quelle-david-hammersendpaalamy-live-news-image683178898.html
18. August 2020, Niedersachsen, Bramsche: Das Arbeitstier Hanna, Rheinisch-deutsches Kaltblut, verwendet eine Adlerfarnwalze, um den Farn im Terra Vita Natur- und Geopark zu bearbeiten. Auf dem Naturdenkmal 'Heide am Gehn' wird die Heide seit mehreren Jahren in verschiedenen Abschnitten revitalisiert. In diesem Pilotprojekt werden Pferde im Naturschutz und Landschaftspflege eingesetzt. Die Brackenrolle stammt ursprünglich aus England und ist die ökologischste Technik, um Bracken zu versetzen. Foto: Friso Gentsch/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/18-august-2020-niedersachsen-bramsche-das-arbeitstier-hanna-rheinisch-deutsches-kaltblut-verwendet-eine-adlerfarnwalze-um-den-farn-im-terra-vita-natur-und-geopark-zu-bearbeiten-auf-dem-naturdenkmal-heide-am-gehn-wird-die-heide-seit-mehreren-jahren-in-verschiedenen-abschnitten-revitalisiert-in-diesem-pilotprojekt-werden-pferde-im-naturschutz-und-landschaftspflege-eingesetzt-die-brackenrolle-stammt-ursprunglich-aus-england-und-ist-die-okologischste-technik-um-bracken-zu-versetzen-foto-friso-gentschdpa-image368883619.html
18. August 2020, Niedersachsen, Bramsche: Carters Bernd lange und das Arbeitstier Hanna, Rheindeutsches Kaltblut, benutzen eine Adlerfarnwalze, um den Farn im Terra Vita Natur- und Geopark zu bearbeiten. Auf dem Naturdenkmal 'Heide am Gehn' wird die Heide seit mehreren Jahren in verschiedenen Abschnitten revitalisiert. In diesem Pilotprojekt werden Pferde im Naturschutz und Landschaftspflege eingesetzt. Die Brackenrolle stammt ursprünglich aus England und ist die ökologischste Technik, um Bracken zu versetzen. Foto: Friso Gentsch/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/18-august-2020-niedersachsen-bramsche-carters-bernd-lange-und-das-arbeitstier-hanna-rheindeutsches-kaltblut-benutzen-eine-adlerfarnwalze-um-den-farn-im-terra-vita-natur-und-geopark-zu-bearbeiten-auf-dem-naturdenkmal-heide-am-gehn-wird-die-heide-seit-mehreren-jahren-in-verschiedenen-abschnitten-revitalisiert-in-diesem-pilotprojekt-werden-pferde-im-naturschutz-und-landschaftspflege-eingesetzt-die-brackenrolle-stammt-ursprunglich-aus-england-und-ist-die-okologischste-technik-um-bracken-zu-versetzen-foto-friso-gentschdpa-image368883559.html
18. August 2020, Niedersachsen, Bramsche: Das Arbeitstier Hanna, Rheindeutsches Kaltblut, arbeitet mit einem Adlerfarnroller auf dem Farn im Natur- und Geopark Terra Vita. Auf dem Naturdenkmal 'Heide am Gehn' wird die Heide seit mehreren Jahren in verschiedenen Abschnitten revitalisiert. In diesem Pilotprojekt werden Pferde im Naturschutz und Landschaftspflege eingesetzt. Die Brackenrolle stammt ursprünglich aus England und ist die ökologischste Technik, um Bracken zu versetzen. Foto: Friso Gentsch/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/18-august-2020-niedersachsen-bramsche-das-arbeitstier-hanna-rheindeutsches-kaltblut-arbeitet-mit-einem-adlerfarnroller-auf-dem-farn-im-natur-und-geopark-terra-vita-auf-dem-naturdenkmal-heide-am-gehn-wird-die-heide-seit-mehreren-jahren-in-verschiedenen-abschnitten-revitalisiert-in-diesem-pilotprojekt-werden-pferde-im-naturschutz-und-landschaftspflege-eingesetzt-die-brackenrolle-stammt-ursprunglich-aus-england-und-ist-die-okologischste-technik-um-bracken-zu-versetzen-foto-friso-gentschdpa-image368883571.html
18. August 2020, Niedersachsen, Bramsche: Carters Bernd lange und das Arbeitstier Hanna, Rheindeutsches Kaltblut, benutzen eine Adlerfarnwalze, um den Farn im Terra Vita Natur- und Geopark zu bearbeiten. Auf dem Naturdenkmal 'Heide am Gehn' wird die Heide seit mehreren Jahren in verschiedenen Abschnitten revitalisiert. In diesem Pilotprojekt werden Pferde im Naturschutz und Landschaftspflege eingesetzt. Die Brackenrolle stammt ursprünglich aus England und ist die ökologischste Technik, um Bracken zu versetzen. Foto: Friso Gentsch/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/18-august-2020-niedersachsen-bramsche-carters-bernd-lange-und-das-arbeitstier-hanna-rheindeutsches-kaltblut-benutzen-eine-adlerfarnwalze-um-den-farn-im-terra-vita-natur-und-geopark-zu-bearbeiten-auf-dem-naturdenkmal-heide-am-gehn-wird-die-heide-seit-mehreren-jahren-in-verschiedenen-abschnitten-revitalisiert-in-diesem-pilotprojekt-werden-pferde-im-naturschutz-und-landschaftspflege-eingesetzt-die-brackenrolle-stammt-ursprunglich-aus-england-und-ist-die-okologischste-technik-um-bracken-zu-versetzen-foto-friso-gentschdpa-image368883570.html
18. August 2020, Niedersachsen, Bramsche: Das Arbeitstier Hanna, Rheindeutsches Kaltblut, arbeitet mit einem Adlerfarnroller auf dem Farn im Natur- und Geopark Terra Vita. Auf dem Naturdenkmal 'Heide am Gehn' wird die Heide seit mehreren Jahren in verschiedenen Abschnitten revitalisiert. In diesem Pilotprojekt werden Pferde im Naturschutz und Landschaftspflege eingesetzt. Die Brackenrolle stammt ursprünglich aus England und ist die ökologischste Technik, um Bracken zu versetzen. Foto: Friso Gentsch/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/18-august-2020-niedersachsen-bramsche-das-arbeitstier-hanna-rheindeutsches-kaltblut-arbeitet-mit-einem-adlerfarnroller-auf-dem-farn-im-natur-und-geopark-terra-vita-auf-dem-naturdenkmal-heide-am-gehn-wird-die-heide-seit-mehreren-jahren-in-verschiedenen-abschnitten-revitalisiert-in-diesem-pilotprojekt-werden-pferde-im-naturschutz-und-landschaftspflege-eingesetzt-die-brackenrolle-stammt-ursprunglich-aus-england-und-ist-die-okologischste-technik-um-bracken-zu-versetzen-foto-friso-gentschdpa-image368883518.html
18. August 2020, Niedersachsen, Bramsche: Carters Bernd lange und das Arbeitstier Hanna, Rheindeutsches Kaltblut, benutzen eine Adlerfarnwalze, um den Farn im Terra Vita Natur- und Geopark zu bearbeiten. Auf dem Naturdenkmal 'Heide am Gehn' wird die Heide seit mehreren Jahren in verschiedenen Abschnitten revitalisiert. In diesem Pilotprojekt werden Pferde im Naturschutz und Landschaftspflege eingesetzt. Die Brackenrolle stammt ursprünglich aus England und ist die ökologischste Technik, um Bracken zu versetzen. Foto: Friso Gentsch/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/18-august-2020-niedersachsen-bramsche-carters-bernd-lange-und-das-arbeitstier-hanna-rheindeutsches-kaltblut-benutzen-eine-adlerfarnwalze-um-den-farn-im-terra-vita-natur-und-geopark-zu-bearbeiten-auf-dem-naturdenkmal-heide-am-gehn-wird-die-heide-seit-mehreren-jahren-in-verschiedenen-abschnitten-revitalisiert-in-diesem-pilotprojekt-werden-pferde-im-naturschutz-und-landschaftspflege-eingesetzt-die-brackenrolle-stammt-ursprunglich-aus-england-und-ist-die-okologischste-technik-um-bracken-zu-versetzen-foto-friso-gentschdpa-image368883692.html
Rostock, Deutschland. 11th. Februar 2022. Marko Jakubzyk (l-r) mit seiner irischen Tinker Finola und Axel Peters mit seinem rheinisch-deutschen Kaltblutwallach Hannes sind auf der städtischen Weide beim Baumabbau. Der Einsatz von Pflugpferden schützt den Waldboden vor unnötiger Verdichtung durch schwere Forstmaschinen. Waldflächen im Landkreis Rostock werden derzeit wie geplant ausgedünnt. Das geerntete Holz wird vollständig auf regionaler Basis verarbeitet. Das Lärchenholz wird beispielsweise für die Bahnhofsbrücke Warnemünde verwendet. Quelle: Bernd Wüstneck/dpa-Zentralbild/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rostock-deutschland-11th-februar-2022-marko-jakubzyk-l-r-mit-seiner-irischen-tinker-finola-und-axel-peters-mit-seinem-rheinisch-deutschen-kaltblutwallach-hannes-sind-auf-der-stadtischen-weide-beim-baumabbau-der-einsatz-von-pflugpferden-schutzt-den-waldboden-vor-unnotiger-verdichtung-durch-schwere-forstmaschinen-waldflachen-im-landkreis-rostock-werden-derzeit-wie-geplant-ausgedunnt-das-geerntete-holz-wird-vollstandig-auf-regionaler-basis-verarbeitet-das-larchenholz-wird-beispielsweise-fur-die-bahnhofsbrucke-warnemunde-verwendet-quelle-bernd-wustneckdpa-zentralbilddpaalamy-live-news-image460226538.html
18. August 2020, Niedersachsen, Bramsche: 'Terra Track - Gehnberg' ist auf einem Schild. Im Hintergrund arbeitet das Arbeitstier Hanna, Rheinland-deutsches Kaltblut, mit einem Adlerfarnroller auf dem Farn im Terra Vita Natur- und Geopark. Auf dem Naturdenkmal 'Heide am Gehn' wird die Heide seit mehreren Jahren in verschiedenen Abschnitten revitalisiert. In diesem Pilotprojekt werden Pferde im Naturschutz und Landschaftspflege eingesetzt. Die Brackenrolle stammt ursprünglich aus England und ist die ökologischste Technik, um Bracken zu versetzen. Foto: Friso Gentsch/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/18-august-2020-niedersachsen-bramsche-terra-track-gehnberg-ist-auf-einem-schild-im-hintergrund-arbeitet-das-arbeitstier-hanna-rheinland-deutsches-kaltblut-mit-einem-adlerfarnroller-auf-dem-farn-im-terra-vita-natur-und-geopark-auf-dem-naturdenkmal-heide-am-gehn-wird-die-heide-seit-mehreren-jahren-in-verschiedenen-abschnitten-revitalisiert-in-diesem-pilotprojekt-werden-pferde-im-naturschutz-und-landschaftspflege-eingesetzt-die-brackenrolle-stammt-ursprunglich-aus-england-und-ist-die-okologischste-technik-um-bracken-zu-versetzen-foto-friso-gentschdpa-image368883539.html
18. August 2020, Niedersachsen, Bramsche: Farn wächst auf einer Wiese. Im Hintergrund arbeitet das Arbeitstier Hanna, Rheinland-deutsches Kaltblut, mit einem Adlerfarnroller auf dem Farn im Terra Vita Natur- und Geopark. Auf dem Naturdenkmal 'Heide am Gehn' wird die Heide seit mehreren Jahren in verschiedenen Abschnitten revitalisiert. In diesem Pilotprojekt werden Pferde im Naturschutz und Landschaftspflege eingesetzt. Die Brackenrolle stammt ursprünglich aus England und ist die ökologischste Technik, um Bracken zu versetzen. Foto: Friso Gentsch/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/18-august-2020-niedersachsen-bramsche-farn-wachst-auf-einer-wiese-im-hintergrund-arbeitet-das-arbeitstier-hanna-rheinland-deutsches-kaltblut-mit-einem-adlerfarnroller-auf-dem-farn-im-terra-vita-natur-und-geopark-auf-dem-naturdenkmal-heide-am-gehn-wird-die-heide-seit-mehreren-jahren-in-verschiedenen-abschnitten-revitalisiert-in-diesem-pilotprojekt-werden-pferde-im-naturschutz-und-landschaftspflege-eingesetzt-die-brackenrolle-stammt-ursprunglich-aus-england-und-ist-die-okologischste-technik-um-bracken-zu-versetzen-foto-friso-gentschdpa-image368883699.html
18. August 2020, Niedersachsen, Bramsche: 'Unterwegs' und 'Terra Vita' steht auf einem Schild. Im Hintergrund arbeitet das Arbeitstier Hanna, Rheinland-deutsches Kaltblut, mit einem Adlerfarnroller auf dem Farn im Natur- und Geopark Terra Vita. Auf dem Naturdenkmal 'Heide am Gehn' wird die Heide seit mehreren Jahren in verschiedenen Abschnitten revitalisiert. In diesem Pilotprojekt werden Pferde im Naturschutz und Landschaftspflege eingesetzt. Die Brackenrolle stammt ursprünglich aus England und ist die ökologischste Technik, um Bracken zu versetzen. Foto: Friso Gentsch/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/18-august-2020-niedersachsen-bramsche-unterwegs-und-terra-vita-steht-auf-einem-schild-im-hintergrund-arbeitet-das-arbeitstier-hanna-rheinland-deutsches-kaltblut-mit-einem-adlerfarnroller-auf-dem-farn-im-natur-und-geopark-terra-vita-auf-dem-naturdenkmal-heide-am-gehn-wird-die-heide-seit-mehreren-jahren-in-verschiedenen-abschnitten-revitalisiert-in-diesem-pilotprojekt-werden-pferde-im-naturschutz-und-landschaftspflege-eingesetzt-die-brackenrolle-stammt-ursprunglich-aus-england-und-ist-die-okologischste-technik-um-bracken-zu-versetzen-foto-friso-gentschdpa-image368883656.html
18. August 2020, Niedersachsen, Bramsche: Farn wächst auf einer Wiese. Im Hintergrund arbeitet das Arbeitstier Hanna, Rheinland-deutsches Kaltblut, mit einem Adlerfarnroller auf dem Farn im Terra Vita Natur- und Geopark. Auf dem Naturdenkmal 'Heide am Gehn' wird die Heide seit mehreren Jahren in verschiedenen Abschnitten revitalisiert. In diesem Pilotprojekt werden Pferde im Naturschutz und Landschaftspflege eingesetzt. Die Brackenrolle stammt ursprünglich aus England und ist die ökologischste Technik, um Bracken zu versetzen. Foto: Friso Gentsch/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/18-august-2020-niedersachsen-bramsche-farn-wachst-auf-einer-wiese-im-hintergrund-arbeitet-das-arbeitstier-hanna-rheinland-deutsches-kaltblut-mit-einem-adlerfarnroller-auf-dem-farn-im-terra-vita-natur-und-geopark-auf-dem-naturdenkmal-heide-am-gehn-wird-die-heide-seit-mehreren-jahren-in-verschiedenen-abschnitten-revitalisiert-in-diesem-pilotprojekt-werden-pferde-im-naturschutz-und-landschaftspflege-eingesetzt-die-brackenrolle-stammt-ursprunglich-aus-england-und-ist-die-okologischste-technik-um-bracken-zu-versetzen-foto-friso-gentschdpa-image368883751.html
Rostock, Deutschland. 11th. Februar 2022. Axel Peters (l-r) mit seinem rheinisch-deutschen Kaltblutwallach Hannes und Marko Jakubzyk mit seiner irischen Tinker Finola sind auf der städtischen Weide am Baumabbau. Der Einsatz von Pflugpferden schützt den Waldboden vor unnötiger Verdichtung durch schwere Forstmaschinen. Derzeit werden die Waldflächen im Landkreis Rostock planmäßig verdünnt. Das geerntete Holz wird vollständig auf regionaler Basis verarbeitet. Das Lärchenholz wird beispielsweise für die Bahnhofsbrücke Warnemünde verwendet. Quelle: Bernd Wüstneck/dpa-Zentralbild/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rostock-deutschland-11th-februar-2022-axel-peters-l-r-mit-seinem-rheinisch-deutschen-kaltblutwallach-hannes-und-marko-jakubzyk-mit-seiner-irischen-tinker-finola-sind-auf-der-stadtischen-weide-am-baumabbau-der-einsatz-von-pflugpferden-schutzt-den-waldboden-vor-unnotiger-verdichtung-durch-schwere-forstmaschinen-derzeit-werden-die-waldflachen-im-landkreis-rostock-planmassig-verdunnt-das-geerntete-holz-wird-vollstandig-auf-regionaler-basis-verarbeitet-das-larchenholz-wird-beispielsweise-fur-die-bahnhofsbrucke-warnemunde-verwendet-quelle-bernd-wustneckdpa-zentralbilddpaalamy-live-news-image460226512.html
Oderberg, Deutschland. 12. Oktober 2022. Ralf Fangerow macht neben seinem kaltblütigen Pferd Amigo eine Pause. Mit Hilfe des Backhorse wird gefälltes Holz aus dem dichten Wald auf die Skid Trails gezogen. Die Hinterpferde, meist kaltblütige Pferde, können Baumstämme von bis zu einer Tonne über den Waldboden ziehen. Quelle: Patrick Pleul/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/oderberg-deutschland-12-oktober-2022-ralf-fangerow-macht-neben-seinem-kaltblutigen-pferd-amigo-eine-pause-mit-hilfe-des-backhorse-wird-gefalltes-holz-aus-dem-dichten-wald-auf-die-skid-trails-gezogen-die-hinterpferde-meist-kaltblutige-pferde-konnen-baumstamme-von-bis-zu-einer-tonne-uber-den-waldboden-ziehen-quelle-patrick-pleuldpaalamy-live-news-image486909250.html
Oderberg, Deutschland. 12. Oktober 2022. Jans Fangerow zieht mit dem kaltblütigen Pferd Paco Baumstämme durch einen Wald aus Küstentannen. Mit Hilfe des Hinterpferdes wird gefälltes Holz aus dem dichten Wald auf die Nebenstraßen gezogen. Die meist kaltblütigen Pferde können bis zu einer Tonne Baumstämme über den Waldboden ziehen. Quelle: Patrick Pleul/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/oderberg-deutschland-12-oktober-2022-jans-fangerow-zieht-mit-dem-kaltblutigen-pferd-paco-baumstamme-durch-einen-wald-aus-kustentannen-mit-hilfe-des-hinterpferdes-wird-gefalltes-holz-aus-dem-dichten-wald-auf-die-nebenstrassen-gezogen-die-meist-kaltblutigen-pferde-konnen-bis-zu-einer-tonne-baumstamme-uber-den-waldboden-ziehen-quelle-patrick-pleuldpaalamy-live-news-image486909272.html
Oderberg, Deutschland. 12. Oktober 2022. Jans Fangerow zieht mit dem kaltblütigen Pferd Paco Baumstämme durch einen Wald aus Küstentannen. Mit Hilfe des Hinterpferdes wird gefälltes Holz aus dem dichten Wald auf die Nebenstraßen gezogen. Die meist kaltblütigen Pferde können bis zu einer Tonne Baumstämme über den Waldboden ziehen. Quelle: Patrick Pleul/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/oderberg-deutschland-12-oktober-2022-jans-fangerow-zieht-mit-dem-kaltblutigen-pferd-paco-baumstamme-durch-einen-wald-aus-kustentannen-mit-hilfe-des-hinterpferdes-wird-gefalltes-holz-aus-dem-dichten-wald-auf-die-nebenstrassen-gezogen-die-meist-kaltblutigen-pferde-konnen-bis-zu-einer-tonne-baumstamme-uber-den-waldboden-ziehen-quelle-patrick-pleuldpaalamy-live-news-image486909310.html
Oderberg, Deutschland. 12. Oktober 2022. Jans Fangerow zieht mit dem kaltblütigen Pferd Paco Baumstämme durch einen Wald aus Küstentannen. Mit Hilfe des Hinterpferdes wird gefälltes Holz aus dem dichten Wald auf die Nebenstraßen gezogen. Die meist kaltblütigen Pferde können bis zu einer Tonne Baumstämme über den Waldboden ziehen. Quelle: Patrick Pleul/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/oderberg-deutschland-12-oktober-2022-jans-fangerow-zieht-mit-dem-kaltblutigen-pferd-paco-baumstamme-durch-einen-wald-aus-kustentannen-mit-hilfe-des-hinterpferdes-wird-gefalltes-holz-aus-dem-dichten-wald-auf-die-nebenstrassen-gezogen-die-meist-kaltblutigen-pferde-konnen-bis-zu-einer-tonne-baumstamme-uber-den-waldboden-ziehen-quelle-patrick-pleuldpaalamy-live-news-image486909247.html
Oderberg, Deutschland. 12. Oktober 2022. Ralf Fangerow zieht mit dem kaltblütigen Pferd Amigo Baumstämme durch einen Wald aus Küstentannen. Mit Hilfe des Hinterpferdes wird gefälltes Holz aus dem dichten Wald auf die Hinterstraßen gezogen. Die Hinterpferde, meist kaltblütige Pferde, können Baumstämme von bis zu einer Tonne über den Waldboden ziehen. Quelle: Patrick Pleul/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/oderberg-deutschland-12-oktober-2022-ralf-fangerow-zieht-mit-dem-kaltblutigen-pferd-amigo-baumstamme-durch-einen-wald-aus-kustentannen-mit-hilfe-des-hinterpferdes-wird-gefalltes-holz-aus-dem-dichten-wald-auf-die-hinterstrassen-gezogen-die-hinterpferde-meist-kaltblutige-pferde-konnen-baumstamme-von-bis-zu-einer-tonne-uber-den-waldboden-ziehen-quelle-patrick-pleuldpaalamy-live-news-image486909256.html
Oderberg, Deutschland. 12. Oktober 2022. Jans Fangerow zieht mit dem kaltblütigen Pferd Paco Baumstämme durch einen Wald aus Küstentannen. Mit Hilfe des Hinterpferdes wird gefälltes Holz aus dem dichten Wald auf die Nebenstraßen gezogen. Die Hinterpferde, meist kaltblütige Pferde, können Baumstämme von bis zu einer Tonne über den Waldboden ziehen. Quelle: Patrick Pleul/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/oderberg-deutschland-12-oktober-2022-jans-fangerow-zieht-mit-dem-kaltblutigen-pferd-paco-baumstamme-durch-einen-wald-aus-kustentannen-mit-hilfe-des-hinterpferdes-wird-gefalltes-holz-aus-dem-dichten-wald-auf-die-nebenstrassen-gezogen-die-hinterpferde-meist-kaltblutige-pferde-konnen-baumstamme-von-bis-zu-einer-tonne-uber-den-waldboden-ziehen-quelle-patrick-pleuldpaalamy-live-news-image486909311.html
Oderberg, Deutschland. 12. Oktober 2022. Ralf Fangerow zieht mit dem kaltblütigen Pferd Amigo Baumstämme durch einen Wald aus Küstentannen. Mit Hilfe des Hinterpferdes wird gefälltes Holz aus dem dichten Wald auf die Hinterstraßen gezogen. Die Hinterpferde, meist kaltblütige Pferde, können Baumstämme von bis zu einer Tonne über den Waldboden ziehen. Quelle: Patrick Pleul/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/oderberg-deutschland-12-oktober-2022-ralf-fangerow-zieht-mit-dem-kaltblutigen-pferd-amigo-baumstamme-durch-einen-wald-aus-kustentannen-mit-hilfe-des-hinterpferdes-wird-gefalltes-holz-aus-dem-dichten-wald-auf-die-hinterstrassen-gezogen-die-hinterpferde-meist-kaltblutige-pferde-konnen-baumstamme-von-bis-zu-einer-tonne-uber-den-waldboden-ziehen-quelle-patrick-pleuldpaalamy-live-news-image486909304.html
Oderberg, Deutschland. 12. Oktober 2022. Ralf (l) und sein Bruder Jans Fangerow machen mit ihren kaltblütigen Pferden Amigo (l) und Paco eine Pause in einem Wald aus Küstentannen. Mit Hilfe des Packhorse wird gefälltes Holz aus dem dichten Wald auf die Skid Trails gezogen. Die Hinterpferde, meist kaltblütige Pferde, können Baumstämme von bis zu einer Tonne über den Waldboden ziehen. Quelle: Patrick Pleul/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/oderberg-deutschland-12-oktober-2022-ralf-l-und-sein-bruder-jans-fangerow-machen-mit-ihren-kaltblutigen-pferden-amigo-l-und-paco-eine-pause-in-einem-wald-aus-kustentannen-mit-hilfe-des-packhorse-wird-gefalltes-holz-aus-dem-dichten-wald-auf-die-skid-trails-gezogen-die-hinterpferde-meist-kaltblutige-pferde-konnen-baumstamme-von-bis-zu-einer-tonne-uber-den-waldboden-ziehen-quelle-patrick-pleuldpaalamy-live-news-image486909297.html
Brandenburg, Deutschland. Juni, 2019 19. 19. Juni 2019, Brandenburg, Brück: die Hände von einem Team Mitglied der Das Kaltblut Zucht- und Sportverein Brück, wer die Zügel halten, kann im Wettbewerb Arena gesehen werden. Verschiedene Pferderennen am 18. kaltes Blut Veranstaltung vom 28.-30. Juni 2019 gesehen werden. Darüber hinaus ist die 'Wilden Westen' selbst in der Arena präsentieren. Foto: Bernd Settnik/dpa-Zentralbild/dpa Quelle: dpa Picture alliance/Alamy leben Nachrichten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/brandenburg-deutschland-juni-2019-19-19-juni-2019-brandenburg-bruck-die-hande-von-einem-team-mitglied-der-das-kaltblut-zucht-und-sportverein-bruck-wer-die-zugel-halten-kann-im-wettbewerb-arena-gesehen-werden-verschiedene-pferderennen-am-18-kaltes-blut-veranstaltung-vom-28-30-juni-2019-gesehen-werden-daruber-hinaus-ist-die-wilden-westen-selbst-in-der-arena-prasentieren-foto-bernd-settnikdpa-zentralbilddpa-quelle-dpa-picture-alliancealamy-leben-nachrichten-image249471773.html
19. März 2020, Brandenburg, Oderberg: Ralf Fangerow zieht mit dem Reitpferd Bubi einen Baumstamm aus Eiche über den Waldboden im Waldviertel Breitenfenn des Forstamtes Brandenburg. Mit Hilfe des Packpferdes wird aus dem dichten Wald gerofenes Holz zu den Hintergassen gezogen. Die Packpferde, meist Kaltblüter, können bis zu einer Tonne Holzstämme über den Waldboden ziehen. Schwere Maschinen würden den empfindlichen Waldboden verdichten und seine Struktur für immer zerstören. Die Brüder Fangerow, Ralf und Pit arbeiten seit etwa 25 Jahren als Holzfäller in den Wald von Brandenburg. Foto: Pat Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/19-marz-2020-brandenburg-oderberg-ralf-fangerow-zieht-mit-dem-reitpferd-bubi-einen-baumstamm-aus-eiche-uber-den-waldboden-im-waldviertel-breitenfenn-des-forstamtes-brandenburg-mit-hilfe-des-packpferdes-wird-aus-dem-dichten-wald-gerofenes-holz-zu-den-hintergassen-gezogen-die-packpferde-meist-kaltbluter-konnen-bis-zu-einer-tonne-holzstamme-uber-den-waldboden-ziehen-schwere-maschinen-wurden-den-empfindlichen-waldboden-verdichten-und-seine-struktur-fur-immer-zerstoren-die-bruder-fangerow-ralf-und-pit-arbeiten-seit-etwa-25-jahren-als-holzfaller-in-den-wald-von-brandenburg-foto-pat-image349140727.html
Weingarten, Deutschland. 30. Mai 2014. Eine Gruppe von Fahrern beteiligt sich an der traditionellen heiligen Blut-Prozession in Weingarten, Deutschland, 30. Mai 2014. Die feierliche Prozession zu Ehren der Reliquie des Heiligen Blutes findet jedes Jahr am Tag nach Christi Himmelfahrt statt. Mehr als 2.000 feierlich gekleideten Pilger Reiten auf Pferden durch die festlich geschmückten Straßen in Europas größten berittenen Prozession. Foto: FELIX KAESTLE/Dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/weingarten-deutschland-30-mai-2014-eine-gruppe-von-fahrern-beteiligt-sich-an-der-traditionellen-heiligen-blut-prozession-in-weingarten-deutschland-30-mai-2014-die-feierliche-prozession-zu-ehren-der-reliquie-des-heiligen-blutes-findet-jedes-jahr-am-tag-nach-christi-himmelfahrt-statt-mehr-als-2000-feierlich-gekleideten-pilger-reiten-auf-pferden-durch-die-festlich-geschmuckten-strassen-in-europas-grossten-berittenen-prozession-foto-felix-kaestledpaalamy-live-news-image69718619.html
Weingarten, Deutschland. 30. Mai 2014. Decan Ekkehard Schmid, der Heilig-Blut-Reiter, hält die Reliquie des Heiligen Blutes während der traditionellen heiligen Blut-Prozession in Weingarten, Deutschland, 30. Mai 2014. Die feierliche Prozession zu Ehren der Reliquie des Heiligen Blutes findet jedes Jahr am Tag nach Christi Himmelfahrt statt. Mehr als 2.000 feierlich gekleideten Pilger Reiten auf Pferden durch die festlich geschmückten Straßen in Europas größten berittenen Prozession. Foto: FELIX KAESTLE/Dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/weingarten-deutschland-30-mai-2014-decan-ekkehard-schmid-der-heilig-blut-reiter-halt-die-reliquie-des-heiligen-blutes-wahrend-der-traditionellen-heiligen-blut-prozession-in-weingarten-deutschland-30-mai-2014-die-feierliche-prozession-zu-ehren-der-reliquie-des-heiligen-blutes-findet-jedes-jahr-am-tag-nach-christi-himmelfahrt-statt-mehr-als-2000-feierlich-gekleideten-pilger-reiten-auf-pferden-durch-die-festlich-geschmuckten-strassen-in-europas-grossten-berittenen-prozession-foto-felix-kaestledpaalamy-live-news-image69718617.html
Weingarten, Deutschland. 30. Mai 2014. Abt Raimund Schreier OPraem (Ordo Praemonstratensis) aus dem Praemonstraten Kapitel hält die Reliquie des Heiligen Blutes vor der Übergabe an dem Heilig-Blut-Fahrer während der traditionellen heiligen Blut-Prozession in Weingarten, Deutschland, 30. Mai 2014. Die feierliche Prozession zu Ehren der Reliquie des Heiligen Blutes findet jedes Jahr am Tag nach Christi Himmelfahrt statt. Mehr als 2.000 feierlich gekleideten Pilger Reiten auf Pferden durch die festlich geschmückten Straßen in Europas größten berittenen Prozession. Foto: FELIX KAESTLE/Dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/weingarten-deutschland-30-mai-2014-abt-raimund-schreier-opraem-ordo-praemonstratensis-aus-dem-praemonstraten-kapitel-halt-die-reliquie-des-heiligen-blutes-vor-der-ubergabe-an-dem-heilig-blut-fahrer-wahrend-der-traditionellen-heiligen-blut-prozession-in-weingarten-deutschland-30-mai-2014-die-feierliche-prozession-zu-ehren-der-reliquie-des-heiligen-blutes-findet-jedes-jahr-am-tag-nach-christi-himmelfahrt-statt-mehr-als-2000-feierlich-gekleideten-pilger-reiten-auf-pferden-durch-die-festlich-geschmuckten-strassen-in-europas-grossten-berittenen-prozession-foto-felix-kaestledpaalamy-live-news-image69718651.html
Eine Gruppe von Reitern beteiligt sich an der traditionellen "Blutritt" Fahrt in Weingarten, Deutschland, 18. Mai 2012. Die "Blutrit" findet am Tag nach Christi Himmelfahrt zu Ehren von einer Blut-Reliquie. Foto: TOBIAS KLEINSCHMIDT Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-gruppe-von-reitern-beteiligt-sich-an-der-traditionellen-blutritt-fahrt-in-weingarten-deutschland-18-mai-2012-die-blutrit-findet-am-tag-nach-christi-himmelfahrt-zu-ehren-von-einer-blut-reliquie-foto-tobias-kleinschmidt-55371735.html
Eine Gruppe von Reitern beteiligt sich an der traditionellen "Blutritt" Fahrt in Weingarten, Deutschland, 18. Mai 2012. Die "Blutrit" findet am Tag nach Christi Himmelfahrt zu Ehren von einer Blut-Reliquie. Foto: TOBIAS KLEINSCHMIDT Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-gruppe-von-reitern-beteiligt-sich-an-der-traditionellen-blutritt-fahrt-in-weingarten-deutschland-18-mai-2012-die-blutrit-findet-am-tag-nach-christi-himmelfahrt-zu-ehren-von-einer-blut-reliquie-foto-tobias-kleinschmidt-55371736.html
Warder, Deutschland. 06. März 2022. Die Schleswig-kaltblütigen Fohlen 'Rasmus' und 'Rosi' (r) stehen auf der Weide im Warder Ark Zoo. Zwillingsgeburten sind bei Pferden extrem selten. Quelle: Axel Heimken/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/warder-deutschland-06-marz-2022-die-schleswig-kaltblutigen-fohlen-rasmus-und-rosi-r-stehen-auf-der-weide-im-warder-ark-zoo-zwillingsgeburten-sind-bei-pferden-extrem-selten-quelle-axel-heimkendpaalamy-live-news-image463234387.html
Warder, Deutschland. 06. März 2022. Die Schleswig-kaltblütigen Fohlen 'Rasmus' und 'Rosi' (r) stehen auf der Weide im Warder Ark Zoo. Zwillingsgeburten sind bei Pferden extrem selten. Quelle: Axel Heimken/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/warder-deutschland-06-marz-2022-die-schleswig-kaltblutigen-fohlen-rasmus-und-rosi-r-stehen-auf-der-weide-im-warder-ark-zoo-zwillingsgeburten-sind-bei-pferden-extrem-selten-quelle-axel-heimkendpaalamy-live-news-image463233392.html
Warder, Deutschland. 06. März 2022. Die Schleswig-kaltblütigen Fohlen Rasmus und Rosi (r) stehen auf der Weide im Tierpark Arche Warder. Zwillingsgeburten sind bei Pferden extrem selten. Quelle: Axel Heimken/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/warder-deutschland-06-marz-2022-die-schleswig-kaltblutigen-fohlen-rasmus-und-rosi-r-stehen-auf-der-weide-im-tierpark-arche-warder-zwillingsgeburten-sind-bei-pferden-extrem-selten-quelle-axel-heimkendpaalamy-live-news-image463234384.html
Warder, Deutschland. 06. März 2022. Die Schleswig-kaltblütigen Fohlen 'Rasmus' und 'Rosi' (r) werden von ihrer Mutter 'Jasmin' auf der Weide im Warder Ark Zoo gesaugt. Zwillingsgeburten sind bei Pferden extrem selten. Quelle: Axel Heimken/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/warder-deutschland-06-marz-2022-die-schleswig-kaltblutigen-fohlen-rasmus-und-rosi-r-werden-von-ihrer-mutter-jasmin-auf-der-weide-im-warder-ark-zoo-gesaugt-zwillingsgeburten-sind-bei-pferden-extrem-selten-quelle-axel-heimkendpaalamy-live-news-image463234406.html
Warder, Deutschland. 06. März 2022. Die Schleswig-kaltblütigen Fohlen Rasmus und Rosi (r) schnuppern auf der Weide im Tierpark Arche Warder einen Parkbesucher. Zwillingsgeburten sind bei Pferden extrem selten. Quelle: Axel Heimken/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/warder-deutschland-06-marz-2022-die-schleswig-kaltblutigen-fohlen-rasmus-und-rosi-r-schnuppern-auf-der-weide-im-tierpark-arche-warder-einen-parkbesucher-zwillingsgeburten-sind-bei-pferden-extrem-selten-quelle-axel-heimkendpaalamy-live-news-image463234423.html
Warder, Deutschland. 06. März 2022. Die Schleswig-Kaltblütler Jasmin steht mit ihren Zwillingsfohlen Rasmus und Rosi (r), geboren am 15. Februar 2022, im Warder Ark Zoo auf der Weide. Zwillingsgeburten sind bei Pferden extrem selten. Quelle: Axel Heimken/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/warder-deutschland-06-marz-2022-die-schleswig-kaltblutler-jasmin-steht-mit-ihren-zwillingsfohlen-rasmus-und-rosi-r-geboren-am-15-februar-2022-im-warder-ark-zoo-auf-der-weide-zwillingsgeburten-sind-bei-pferden-extrem-selten-quelle-axel-heimkendpaalamy-live-news-image463233415.html
Warder, Deutschland. 06. März 2022. Die Schleswig-Kaltblütler Jasmin steht mit ihren Zwillingsfohlen Rasmus und Rosi (r), geboren am 15. Februar 2022, im Warder Ark Zoo auf der Weide. Zwillingsgeburten sind bei Pferden extrem selten. Quelle: Axel Heimken/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/warder-deutschland-06-marz-2022-die-schleswig-kaltblutler-jasmin-steht-mit-ihren-zwillingsfohlen-rasmus-und-rosi-r-geboren-am-15-februar-2022-im-warder-ark-zoo-auf-der-weide-zwillingsgeburten-sind-bei-pferden-extrem-selten-quelle-axel-heimkendpaalamy-live-news-image463233432.html
PRODUKTION - 09. April 2025, Niedersachsen, Döhle: Britta Alpers kontrolliert Pferd und Wagen vor dem Aufbruch in die Lüneburger Heide. Die Lüneburger Heide ist eines der beliebtesten Reiseziele in Niedersachsen. Früher war eine Pferdekutschenfahrt Teil des Erlebnisses, aber den Kutschern geht das neue Blut aus. Foto: Philipp Schulze/dpa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/produktion-09-april-2025-niedersachsen-dohle-britta-alpers-kontrolliert-pferd-und-wagen-vor-dem-aufbruch-in-die-luneburger-heide-die-luneburger-heide-ist-eines-der-beliebtesten-reiseziele-in-niedersachsen-fruher-war-eine-pferdekutschenfahrt-teil-des-erlebnisses-aber-den-kutschern-geht-das-neue-blut-aus-foto-philipp-schulzedpa-image668292912.html
Das Geiselthaler Beagle Pack führt die internationale Hubertus-Jagd in Neuhardenberg, Brandeburg, Deutschland, 5. November 2011. Rund 50 Fahrer aus ganz Deutschland nahmen an der 12. Hubertus Hunt. Es ist der Höhepunkt der Pferdesport-Saison. Bei dieser Jagd wird kein Blut verschüttet werden, da die Hunde eine Kunsteisbahn jagen, zubereitet mit Duft. Foto: PATRICK PLEUL Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-das-geiselthaler-beagle-pack-fuhrt-die-internationale-hubertus-jagd-in-neuhardenberg-brandeburg-deutschland-5-november-2011-rund-50-fahrer-aus-ganz-deutschland-nahmen-an-der-12-hubertus-hunt-es-ist-der-hohepunkt-der-pferdesport-saison-bei-dieser-jagd-wird-kein-blut-verschuttet-werden-da-die-hunde-eine-kunsteisbahn-jagen-zubereitet-mit-duft-foto-patrick-pleul-58084263.html
Teilnehmer an der internationalen Hubertus Jagd fahren Sie durch den Schlossgarten in Neuhardenberg, Brandeburg, Deutschland, 5. November 2011. Rund 50 Fahrer aus ganz Deutschland nahmen an der 12. Hubertus Hunt. Es ist der Höhepunkt der Pferdesport-Saison. Die Jagd wird von 70 Hunde der Geiselthaler Beagle Packung geführt. Kein Blut wird bei dieser Jagd verschüttet werden, da die Hunde jagen ein Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-teilnehmer-an-der-internationalen-hubertus-jagd-fahren-sie-durch-den-schlossgarten-in-neuhardenberg-brandeburg-deutschland-5-november-2011-rund-50-fahrer-aus-ganz-deutschland-nahmen-an-der-12-hubertus-hunt-es-ist-der-hohepunkt-der-pferdesport-saison-die-jagd-wird-von-70-hunde-der-geiselthaler-beagle-packung-gefuhrt-kein-blut-wird-bei-dieser-jagd-verschuttet-werden-da-die-hunde-jagen-ein-58084274.html
Teilnehmer an der internationalen Hubertus Jagd fahren Sie durch den Schlossgarten in Neuhardenberg, Brandeburg, Deutschland, 5. November 2011. Rund 50 Fahrer aus ganz Deutschland nahmen an der 12. Hubertus Hunt. Es ist der Höhepunkt der Pferdesport-Saison. Die Jagd wird von 70 Hunde der Geiselthaler Beagle Packung geführt. Kein Blut wird bei dieser Jagd verschüttet werden, da die Hunde jagen ein Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-teilnehmer-an-der-internationalen-hubertus-jagd-fahren-sie-durch-den-schlossgarten-in-neuhardenberg-brandeburg-deutschland-5-november-2011-rund-50-fahrer-aus-ganz-deutschland-nahmen-an-der-12-hubertus-hunt-es-ist-der-hohepunkt-der-pferdesport-saison-die-jagd-wird-von-70-hunde-der-geiselthaler-beagle-packung-gefuhrt-kein-blut-wird-bei-dieser-jagd-verschuttet-werden-da-die-hunde-jagen-ein-58084278.html
Datei - Datei Foto datiert 9. Januar 2013 zeigt eine Spritze und ein Rohr gefüllt mit Kunstblut vor ein Pferd während eines gefälschten Drogentests durch die nationale Anti-Doping-Agentur in einer Stallung in Riesenbeck, Deutschland statt. Zu sichern, dass die Verbraucher nicht essen, Don Pferd Medikamente die Europäische Kommission plant Condcut Vorraum Testings. 1.500 Pferd Karkassen in die EU importiert sollte sowie 2.500 Tiere geschlachtet in Europa untersucht werden. Foto: FRISO GENTSCH Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-datei-datei-foto-datiert-9-januar-2013-zeigt-eine-spritze-und-ein-rohr-gefullt-mit-kunstblut-vor-ein-pferd-wahrend-eines-gefalschten-drogentests-durch-die-nationale-anti-doping-agentur-in-einer-stallung-in-riesenbeck-deutschland-statt-zu-sichern-dass-die-verbraucher-nicht-essen-don-pferd-medikamente-die-europaische-kommission-plant-condcut-vorraum-testings-1500-pferd-karkassen-in-die-eu-importiert-sollte-sowie-2500-tiere-geschlachtet-in-europa-untersucht-werden-foto-friso-gentsch-53687163.html
Datei - Datei Foto datiert 9. Januar 2013 zeigt eine Spritze und ein Rohr gefüllt mit Kunstblut vor ein Pferd während eines gefälschten Drogentests durch die nationale Anti-Doping-Agentur in einer Stallung in Riesenbeck, Deutschland statt. Zu sichern, dass die Verbraucher nicht essen, Don Pferd Medikamente die Europäische Kommission plant Condcut Vorraum Testings. 1.500 Pferd Karkassen in die EU importiert sollte sowie 2.500 Tiere geschlachtet in Europa untersucht werden. Foto: FRISO GENTSCH Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-datei-datei-foto-datiert-9-januar-2013-zeigt-eine-spritze-und-ein-rohr-gefullt-mit-kunstblut-vor-ein-pferd-wahrend-eines-gefalschten-drogentests-durch-die-nationale-anti-doping-agentur-in-einer-stallung-in-riesenbeck-deutschland-statt-zu-sichern-dass-die-verbraucher-nicht-essen-don-pferd-medikamente-die-europaische-kommission-plant-condcut-vorraum-testings-1500-pferd-karkassen-in-die-eu-importiert-sollte-sowie-2500-tiere-geschlachtet-in-europa-untersucht-werden-foto-friso-gentsch-53687164.html
Datei - Datei Foto datiert 9. Januar 2013 zeigt eine Spritze und ein Rohr gefüllt mit Kunstblut vor ein Pferd während eines gefälschten Drogentests durch die nationale Anti-Doping-Agentur in einer Stallung in Riesenbeck, Deutschland statt. Zu sichern, dass die Verbraucher nicht essen, Don Pferd Medikamente die Europäische Kommission plant Condcut Vorraum Testings. 1.500 Pferd Karkassen in die EU importiert sollte sowie 2.500 Tiere geschlachtet in Europa untersucht werden. Foto: FRISO GENTSCH Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-datei-datei-foto-datiert-9-januar-2013-zeigt-eine-spritze-und-ein-rohr-gefullt-mit-kunstblut-vor-ein-pferd-wahrend-eines-gefalschten-drogentests-durch-die-nationale-anti-doping-agentur-in-einer-stallung-in-riesenbeck-deutschland-statt-zu-sichern-dass-die-verbraucher-nicht-essen-don-pferd-medikamente-die-europaische-kommission-plant-condcut-vorraum-testings-1500-pferd-karkassen-in-die-eu-importiert-sollte-sowie-2500-tiere-geschlachtet-in-europa-untersucht-werden-foto-friso-gentsch-53701432.html
Datei - Datei Foto datiert 9. Januar 2013 zeigt eine Spritze und ein Rohr gefüllt mit Kunstblut vor ein Pferd während eines gefälschten Drogentests durch die nationale Anti-Doping-Agentur in einer Stallung in Riesenbeck, Deutschland statt. Zu sichern, dass die Verbraucher nicht essen, Don Pferd Medikamente die Europäische Kommission plant Condcut Vorraum Testings. 1.500 Pferd Karkassen in die EU importiert sollte sowie 2.500 Tiere geschlachtet in Europa untersucht werden. Foto: FRISO GENTSCH Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-datei-datei-foto-datiert-9-januar-2013-zeigt-eine-spritze-und-ein-rohr-gefullt-mit-kunstblut-vor-ein-pferd-wahrend-eines-gefalschten-drogentests-durch-die-nationale-anti-doping-agentur-in-einer-stallung-in-riesenbeck-deutschland-statt-zu-sichern-dass-die-verbraucher-nicht-essen-don-pferd-medikamente-die-europaische-kommission-plant-condcut-vorraum-testings-1500-pferd-karkassen-in-die-eu-importiert-sollte-sowie-2500-tiere-geschlachtet-in-europa-untersucht-werden-foto-friso-gentsch-53687166.html
Männer auf Pferden reiten vorbei an drei Zuschauer während der traditionellen "Blutritt", eine jährliche Prozession zu Ehren der Heiligen-Blut-Reliquie am Tag nach Christi Himmelfahrt in Weingarten, Deutschland, Freitag, 26. Mai 2006. Etwa 3.000 Fahrer besuchen Europas größte Prozession auf Pferden. Foto: Patrick Seeger Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-manner-auf-pferden-reiten-vorbei-an-drei-zuschauer-wahrend-der-traditionellen-blutritt-eine-jahrliche-prozession-zu-ehren-der-heiligen-blut-reliquie-am-tag-nach-christi-himmelfahrt-in-weingarten-deutschland-freitag-26-mai-2006-etwa-3000-fahrer-besuchen-europas-grosste-prozession-auf-pferden-foto-patrick-seeger-53950953.html
Männer reiten auf Pferden, während die Menschen vor ihnen während der traditionellen "Blutritt", eine jährliche Prozession zu Ehren der Heiligen-Blut-Reliquie am Tag nach Christi Himmelfahrt in Weingarten, Deutschland, Freitag, 26. Mai 2006 gehen. Etwa 3.000 Fahrer besuchen Europas größte Prozession auf Pferden. Foto: Patrick Seeger Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-manner-reiten-auf-pferden-wahrend-die-menschen-vor-ihnen-wahrend-der-traditionellen-blutritt-eine-jahrliche-prozession-zu-ehren-der-heiligen-blut-reliquie-am-tag-nach-christi-himmelfahrt-in-weingarten-deutschland-freitag-26-mai-2006-gehen-etwa-3000-fahrer-besuchen-europas-grosste-prozession-auf-pferden-foto-patrick-seeger-53950948.html
Eine Gruppe Reiter nehmen an der traditionellen Reitsport Prozession "Blut Ride" in Weingarten, Deutschland, 3. Juni 2011. Die prosession findet jedes Jahr zu Ehren der "Reliquie des Heiligen Blutes" einen Tag nach Christi Himmelfahrt. 2700 Menschen nahmen an den Pferdesport Prozession teil. Foto: Patrick Seeger Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-gruppe-reiter-nehmen-an-der-traditionellen-reitsport-prozession-blut-ride-in-weingarten-deutschland-3-juni-2011-die-prosession-findet-jedes-jahr-zu-ehren-der-reliquie-des-heiligen-blutes-einen-tag-nach-christi-himmelfahrt-2700-menschen-nahmen-an-den-pferdesport-prozession-teil-foto-patrick-seeger-58225459.html
Eine Gruppe Reiter nehmen an der traditionellen Reitsport Prozession "Blut Ride" in Weingarten, Deutschland, 3. Juni 2011. Die prosession findet jedes Jahr zu Ehren der "Reliquie des Heiligen Blutes" einen Tag nach Christi Himmelfahrt. 2700 Menschen nahmen an den Pferdesport Prozession teil. Foto: Patrick Seeger Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-gruppe-reiter-nehmen-an-der-traditionellen-reitsport-prozession-blut-ride-in-weingarten-deutschland-3-juni-2011-die-prosession-findet-jedes-jahr-zu-ehren-der-reliquie-des-heiligen-blutes-einen-tag-nach-christi-himmelfahrt-2700-menschen-nahmen-an-den-pferdesport-prozession-teil-foto-patrick-seeger-58225460.html
Eine Gruppe Reiter nehmen an der traditionellen Reitsport Prozession "Blut Ride" in Weingarten, Deutschland, 3. Juni 2011. Die prosession findet jedes Jahr zu Ehren der "Reliquie des Heiligen Blutes" einen Tag nach Christi Himmelfahrt. 2700 Menschen nahmen an den Pferdesport Prozession teil. Foto: Patrick Seeger Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-gruppe-reiter-nehmen-an-der-traditionellen-reitsport-prozession-blut-ride-in-weingarten-deutschland-3-juni-2011-die-prosession-findet-jedes-jahr-zu-ehren-der-reliquie-des-heiligen-blutes-einen-tag-nach-christi-himmelfahrt-2700-menschen-nahmen-an-den-pferdesport-prozession-teil-foto-patrick-seeger-58225461.html
Eine Gruppe von Reitern besucht die traditionellen Prozession "Blutritt", eine jährliche Veranstaltung zu Ehren der Heiligen-Blut-Reliquie am Tag nach Christi Himmelfahrt in Weingarten, Deutschland, 18. Mai 2007. Die "Blutritt in Weingarten" ist Europas größte Pferd Prozession, in denen 2.800 Fahrer formieren sich vor der Basilika, unter der Leitung von der "Blut-Fahrer" (Blutreiter), der das Relikt trägt. O Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-gruppe-von-reitern-besucht-die-traditionellen-prozession-blutritt-eine-jahrliche-veranstaltung-zu-ehren-der-heiligen-blut-reliquie-am-tag-nach-christi-himmelfahrt-in-weingarten-deutschland-18-mai-2007-die-blutritt-in-weingarten-ist-europas-grosste-pferd-prozession-in-denen-2800-fahrer-formieren-sich-vor-der-basilika-unter-der-leitung-von-der-blut-fahrer-blutreiter-der-das-relikt-tragt-o-58348282.html
Sechs-jährigen Marijan besucht die traditionellen Prozession "Blutritt", eine jährliche Veranstaltung zu Ehren der Heiligen-Blut-Reliquie am Tag nach Christi Himmelfahrt in Weingarten, Deutschland, 18. Mai 2007. Die "Blutritt in Weingarten" ist Europas größte Pferd Prozession, in denen 2.800 Fahrer formieren sich vor der Basilika, unter der Leitung von der "Blut-Fahrer" (Blutreiter), der das Relikt trägt. Ove Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-sechs-jahrigen-marijan-besucht-die-traditionellen-prozession-blutritt-eine-jahrliche-veranstaltung-zu-ehren-der-heiligen-blut-reliquie-am-tag-nach-christi-himmelfahrt-in-weingarten-deutschland-18-mai-2007-die-blutritt-in-weingarten-ist-europas-grosste-pferd-prozession-in-denen-2800-fahrer-formieren-sich-vor-der-basilika-unter-der-leitung-von-der-blut-fahrer-blutreiter-der-das-relikt-tragt-ove-58348285.html
Eine Gruppe von Reitern besucht die traditionellen Prozession "Blutritt", eine jährliche Veranstaltung zu Ehren der Heiligen-Blut-Reliquie am Tag nach Christi Himmelfahrt in Weingarten, Deutschland, 18. Mai 2007. Die "Blutritt in Weingarten" ist Europas größte Pferd Prozession, in denen 2.800 Fahrer formieren sich vor der Basilika, unter der Leitung von der "Blut-Fahrer" (Blutreiter), der das Relikt trägt. O Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-gruppe-von-reitern-besucht-die-traditionellen-prozession-blutritt-eine-jahrliche-veranstaltung-zu-ehren-der-heiligen-blut-reliquie-am-tag-nach-christi-himmelfahrt-in-weingarten-deutschland-18-mai-2007-die-blutritt-in-weingarten-ist-europas-grosste-pferd-prozession-in-denen-2800-fahrer-formieren-sich-vor-der-basilika-unter-der-leitung-von-der-blut-fahrer-blutreiter-der-das-relikt-tragt-o-58348284.html
Der "Blut-Fahrer" (Blutreiter), Pater Pirmin Meyer, führt eine Gruppe von Reitern Investitur der traditionellen Prozession "Blutritt", eine jährliche Veranstaltung zu Ehren der Heiligen-Blut-Reliquie am Tag nach Christi Himmelfahrt in Weingarten, Deutschland, 18. Mai 2007. Die "Blutritt in Weingarten" ist Europas größte Pferd Prozession, in denen 2.800 Fahrer vor der Basilika unter der Leitung von zu bilden Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-der-blut-fahrer-blutreiter-pater-pirmin-meyer-fuhrt-eine-gruppe-von-reitern-investitur-der-traditionellen-prozession-blutritt-eine-jahrliche-veranstaltung-zu-ehren-der-heiligen-blut-reliquie-am-tag-nach-christi-himmelfahrt-in-weingarten-deutschland-18-mai-2007-die-blutritt-in-weingarten-ist-europas-grosste-pferd-prozession-in-denen-2800-fahrer-vor-der-basilika-unter-der-leitung-von-zu-bilden-58348283.html
Bad Wurzach, Deutschland. 08.. Juli 2022. Musikalische Begleiter der Pferdeprozession 'Holy Blood Festival' warten auf ihre Reihe. 66 Reitergruppen nahmen an der Pferdeprozession Teil, die als die zweitgrößte in Mitteleuropa gilt. Quelle: Karl-Josef Hildenbrand/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bad-wurzach-deutschland-08-juli-2022-musikalische-begleiter-der-pferdeprozession-holy-blood-festival-warten-auf-ihre-reihe-66-reitergruppen-nahmen-an-der-pferdeprozession-teil-die-als-die-zweitgrosste-in-mitteleuropa-gilt-quelle-karl-josef-hildenbranddpaalamy-live-news-image474658893.html
Bad Wurzach, Deutschland. 08.. Juli 2022. Musikalische Begleiter der Pferdeprozession 'Holy Blood Festival' warten auf ihre Reihe. 66 Reitergruppen nahmen an der Pferdeprozession Teil, die als die zweitgrößte in Mitteleuropa gilt. Quelle: Karl-Josef Hildenbrand/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bad-wurzach-deutschland-08-juli-2022-musikalische-begleiter-der-pferdeprozession-holy-blood-festival-warten-auf-ihre-reihe-66-reitergruppen-nahmen-an-der-pferdeprozession-teil-die-als-die-zweitgrosste-in-mitteleuropa-gilt-quelle-karl-josef-hildenbranddpaalamy-live-news-image474658943.html
Bad Wurzach, Deutschland. 08.. Juli 2022. Die Teilnehmer der Pferdeprozession „Heilig-Blut-Fest“ reiten vom Dorfzentrum zum Berg Gottes. 66 Reitergruppen nahmen an der Pferdeprozession Teil, die als die zweitgrößte in Mitteleuropa gilt. Quelle: Karl-Josef Hildenbrand/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bad-wurzach-deutschland-08-juli-2022-die-teilnehmer-der-pferdeprozession-heilig-blut-fest-reiten-vom-dorfzentrum-zum-berg-gottes-66-reitergruppen-nahmen-an-der-pferdeprozession-teil-die-als-die-zweitgrosste-in-mitteleuropa-gilt-quelle-karl-josef-hildenbranddpaalamy-live-news-image474658357.html
Bad Wurzach, Deutschland. 08.. Juli 2022. Die Teilnehmer der Pferdeprozession „Heilig-Blut-Fest“ reiten vom Dorfzentrum zum Berg Gottes. 66 Reitergruppen nahmen an der Pferdeprozession Teil, die als die zweitgrößte in Mitteleuropa gilt. Quelle: Karl-Josef Hildenbrand/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bad-wurzach-deutschland-08-juli-2022-die-teilnehmer-der-pferdeprozession-heilig-blut-fest-reiten-vom-dorfzentrum-zum-berg-gottes-66-reitergruppen-nahmen-an-der-pferdeprozession-teil-die-als-die-zweitgrosste-in-mitteleuropa-gilt-quelle-karl-josef-hildenbranddpaalamy-live-news-image474658918.html
Bad Wurzach, Deutschland. 08.. Juli 2022. Die Teilnehmer der Pferdeprozession „Heilig-Blut-Fest“ reiten vom Dorfzentrum zum Berg Gottes. 66 Reitergruppen nahmen an der Pferdeprozession Teil, die als die zweitgrößte in Mitteleuropa gilt. Quelle: Karl-Josef Hildenbrand/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bad-wurzach-deutschland-08-juli-2022-die-teilnehmer-der-pferdeprozession-heilig-blut-fest-reiten-vom-dorfzentrum-zum-berg-gottes-66-reitergruppen-nahmen-an-der-pferdeprozession-teil-die-als-die-zweitgrosste-in-mitteleuropa-gilt-quelle-karl-josef-hildenbranddpaalamy-live-news-image474658920.html
Bad Wurzach, Deutschland. 08.. Juli 2022. Die Teilnehmer der Pferdeprozession „Heilig-Blut-Fest“ reiten vom Dorfzentrum zum Berg Gottes. 66 Reitergruppen nahmen an der Pferdeprozession Teil, die als die zweitgrößte in Mitteleuropa gilt. Quelle: Karl-Josef Hildenbrand/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bad-wurzach-deutschland-08-juli-2022-die-teilnehmer-der-pferdeprozession-heilig-blut-fest-reiten-vom-dorfzentrum-zum-berg-gottes-66-reitergruppen-nahmen-an-der-pferdeprozession-teil-die-als-die-zweitgrosste-in-mitteleuropa-gilt-quelle-karl-josef-hildenbranddpaalamy-live-news-image474658940.html
Bad Wurzach, Deutschland. 08.. Juli 2022. Die Teilnehmer der Pferdeprozession „Heilig-Blut-Fest“ reiten vom Dorfzentrum zum Berg Gottes. 66 Reitergruppen nahmen an der Pferdeprozession Teil, die als die zweitgrößte in Mitteleuropa gilt. Quelle: Karl-Josef Hildenbrand/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bad-wurzach-deutschland-08-juli-2022-die-teilnehmer-der-pferdeprozession-heilig-blut-fest-reiten-vom-dorfzentrum-zum-berg-gottes-66-reitergruppen-nahmen-an-der-pferdeprozession-teil-die-als-die-zweitgrosste-in-mitteleuropa-gilt-quelle-karl-josef-hildenbranddpaalamy-live-news-image474658351.html
Bad Wurzach, Deutschland. 08.. Juli 2022. Die Teilnehmer der Pferdeprozession „Heilig-Blut-Fest“ reiten vom Dorfzentrum zum Berg Gottes. 66 Reitergruppen nahmen an der Pferdeprozession Teil, die als die zweitgrößte in Mitteleuropa gilt. Quelle: Karl-Josef Hildenbrand/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bad-wurzach-deutschland-08-juli-2022-die-teilnehmer-der-pferdeprozession-heilig-blut-fest-reiten-vom-dorfzentrum-zum-berg-gottes-66-reitergruppen-nahmen-an-der-pferdeprozession-teil-die-als-die-zweitgrosste-in-mitteleuropa-gilt-quelle-karl-josef-hildenbranddpaalamy-live-news-image474658878.html
Bad Wurzach, Deutschland. 08.. Juli 2022. Die Teilnehmer der Pferdeprozession „Heilig-Blut-Fest“ reiten vom Dorfzentrum zum Berg Gottes. 66 Reitergruppen nahmen an der Pferdeprozession Teil, die als die zweitgrößte in Mitteleuropa gilt. Quelle: Karl-Josef Hildenbrand/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bad-wurzach-deutschland-08-juli-2022-die-teilnehmer-der-pferdeprozession-heilig-blut-fest-reiten-vom-dorfzentrum-zum-berg-gottes-66-reitergruppen-nahmen-an-der-pferdeprozession-teil-die-als-die-zweitgrosste-in-mitteleuropa-gilt-quelle-karl-josef-hildenbranddpaalamy-live-news-image474658349.html
Bad Wurzach, Deutschland. 08.. Juli 2022. Musikalische Begleiter der Pferdeprozession „Holy Blood Festival“ laufen vor Beginn der Prozession zu einem Treffpunkt. 66 Reitergruppen nahmen an der Pferdeprozession Teil, die als die zweitgrößte in Mitteleuropa gilt. Quelle: Karl-Josef Hildenbrand/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bad-wurzach-deutschland-08-juli-2022-musikalische-begleiter-der-pferdeprozession-holy-blood-festival-laufen-vor-beginn-der-prozession-zu-einem-treffpunkt-66-reitergruppen-nahmen-an-der-pferdeprozession-teil-die-als-die-zweitgrosste-in-mitteleuropa-gilt-quelle-karl-josef-hildenbranddpaalamy-live-news-image474658944.html
Bad Wurzach, Deutschland. 08.. Juli 2022. Ein Teilnehmer der Pferdeprozession „Holy Blood Festival“ geht zu einem Treffpunkt, bevor die Prozession beginnt. 66 Reitergruppen nahmen an der Pferdeprozession Teil, die als die zweitgrößte in Mitteleuropa gilt. Quelle: Karl-Josef Hildenbrand/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bad-wurzach-deutschland-08-juli-2022-ein-teilnehmer-der-pferdeprozession-holy-blood-festival-geht-zu-einem-treffpunkt-bevor-die-prozession-beginnt-66-reitergruppen-nahmen-an-der-pferdeprozession-teil-die-als-die-zweitgrosste-in-mitteleuropa-gilt-quelle-karl-josef-hildenbranddpaalamy-live-news-image474658903.html
Bad Wurzach, Deutschland. 08.. Juli 2022. Die Teilnehmer der Pferdeprozession „Holy Blood Festival“ reiten am frühen Morgen zu einem Treffpunkt, bevor die Prozession beginnt. 66 Reitergruppen nahmen an der Pferdeprozession Teil, die als die zweitgrößte in Mitteleuropa gilt. Quelle: Karl-Josef Hildenbrand/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bad-wurzach-deutschland-08-juli-2022-die-teilnehmer-der-pferdeprozession-holy-blood-festival-reiten-am-fruhen-morgen-zu-einem-treffpunkt-bevor-die-prozession-beginnt-66-reitergruppen-nahmen-an-der-pferdeprozession-teil-die-als-die-zweitgrosste-in-mitteleuropa-gilt-quelle-karl-josef-hildenbranddpaalamy-live-news-image474658910.html
Bad Wurzach, Deutschland. 08.. Juli 2022. Eine Kutsche, in der die Reliquie des Heiligen Blutes ausgestellt ist, fährt in einer Prozession vom Dorfzentrum zum Berg Gottes. 66 Reitergruppen nahmen an der Pferdeprozession Teil, die als die zweitgrößte in Mitteleuropa gilt. Quelle: Karl-Josef Hildenbrand/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bad-wurzach-deutschland-08-juli-2022-eine-kutsche-in-der-die-reliquie-des-heiligen-blutes-ausgestellt-ist-fahrt-in-einer-prozession-vom-dorfzentrum-zum-berg-gottes-66-reitergruppen-nahmen-an-der-pferdeprozession-teil-die-als-die-zweitgrosste-in-mitteleuropa-gilt-quelle-karl-josef-hildenbranddpaalamy-live-news-image474658344.html
Bad Wurzach, Deutschland. 08.. Juli 2022. Eine Kutsche, in der die Reliquie des Heiligen Blutes ausgestellt ist, fährt in einer Prozession vom Dorfzentrum zum Berg Gottes. 66 Reitergruppen nahmen an der Pferdeprozession Teil, die als die zweitgrößte in Mitteleuropa gilt. Quelle: Karl-Josef Hildenbrand/dpa/Alamy Live News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bad-wurzach-deutschland-08-juli-2022-eine-kutsche-in-der-die-reliquie-des-heiligen-blutes-ausgestellt-ist-fahrt-in-einer-prozession-vom-dorfzentrum-zum-berg-gottes-66-reitergruppen-nahmen-an-der-pferdeprozession-teil-die-als-die-zweitgrosste-in-mitteleuropa-gilt-quelle-karl-josef-hildenbranddpaalamy-live-news-image474658356.html