Wilhelma, ein zoologisch-botanischer Garten, Stuttgart, Süddeutschland, hier 1860 zu sehen. Von Paris nach Bukarest: Geographical Talks, von M. V. Duruy, 1860. In Le Tour du Monde, veröffentlicht 1862. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wilhelma-ein-zoologisch-botanischer-garten-stuttgart-suddeutschland-hier-1860-zu-sehen-von-paris-nach-bukarest-geographical-talks-von-m-v-duruy-1860-in-le-tour-du-monde-veroffentlicht-1862-image678011783.html
RM3BB22XF–Wilhelma, ein zoologisch-botanischer Garten, Stuttgart, Süddeutschland, hier 1860 zu sehen. Von Paris nach Bukarest: Geographical Talks, von M. V. Duruy, 1860. In Le Tour du Monde, veröffentlicht 1862.
Der Jardin des plantes, der „Garten der Pflanzen“, auch bekannt als der Jardin des plantes de Paris, wurde hier im 19. Jahrhundert gesehen. Er ist der wichtigste botanische Garten Frankreichs. Aus Cassells Illustrated History of England, veröffentlicht um 1880. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-jardin-des-plantes-der-garten-der-pflanzen-auch-bekannt-als-der-jardin-des-plantes-de-paris-wurde-hier-im-19-jahrhundert-gesehen-er-ist-der-wichtigste-botanische-garten-frankreichs-aus-cassells-illustrated-history-of-england-veroffentlicht-um-1880-image618126223.html
RM2XWJ28F–Der Jardin des plantes, der „Garten der Pflanzen“, auch bekannt als der Jardin des plantes de Paris, wurde hier im 19. Jahrhundert gesehen. Er ist der wichtigste botanische Garten Frankreichs. Aus Cassells Illustrated History of England, veröffentlicht um 1880.
Amor inspiriert die Pflanzen zu lieben. Illustration im Tempel der Flora, oder Garten des Botanikers, Dichters, Maler und Philosophen, veröffentlicht von Robert John Thornton. Nach einer Gravur von Francesco Bartolozzi und John Landseer aus dem Jahr 1827 von Philip Reinagle. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/amor-inspiriert-die-pflanzen-zu-lieben-illustration-im-tempel-der-flora-oder-garten-des-botanikers-dichters-maler-und-philosophen-veroffentlicht-von-robert-john-thornton-nach-einer-gravur-von-francesco-bartolozzi-und-john-landseer-aus-dem-jahr-1827-von-philip-reinagle-image507633749.html
RM2MDTM0N–Amor inspiriert die Pflanzen zu lieben. Illustration im Tempel der Flora, oder Garten des Botanikers, Dichters, Maler und Philosophen, veröffentlicht von Robert John Thornton. Nach einer Gravur von Francesco Bartolozzi und John Landseer aus dem Jahr 1827 von Philip Reinagle.
Carl von Linné zu Hause schlafen in einem Stuhl nach der Rückkehr von einem seiner botanischen Exkursionen. Carl Linnaeus, 1707 – 1778, aka Carl von Linné. Schwedischer Botaniker, Arzt und Zoologe. Hutchinson Geschichte der Nationen veröffentlichte 1915. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-carl-von-linn-zu-hause-schlafen-in-einem-stuhl-nach-der-ruckkehr-von-einem-seiner-botanischen-exkursionen-carl-linnaeus-1707-1778-aka-carl-von-linn-schwedischer-botaniker-arzt-und-zoologe-hutchinson-geschichte-der-nationen-veroffentlichte-1915-139844610.html
RMJ3ED6A–Carl von Linné zu Hause schlafen in einem Stuhl nach der Rückkehr von einem seiner botanischen Exkursionen. Carl Linnaeus, 1707 – 1778, aka Carl von Linné. Schwedischer Botaniker, Arzt und Zoologe. Hutchinson Geschichte der Nationen veröffentlichte 1915.
Der Grizzly Giant, ein riesiger Mammutbaum, Mariposa Grove, Yosemite National Park, Kalifornien, vereint die Staaten von Amerika. Aus der London Illustrated News, veröffentlicht 1881. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-grizzly-giant-ein-riesiger-mammutbaum-mariposa-grove-yosemite-national-park-kalifornien-vereint-die-staaten-von-amerika-aus-der-london-illustrated-news-veroffentlicht-1881-image434864381.html
RM2G7DNXN–Der Grizzly Giant, ein riesiger Mammutbaum, Mariposa Grove, Yosemite National Park, Kalifornien, vereint die Staaten von Amerika. Aus der London Illustrated News, veröffentlicht 1881.
William Jackson Hooker, 85-1865. Englischer Botaniker und botanischer Illustrator. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-william-jackson-hooker-85-1865-englischer-botaniker-und-botanischer-illustrator-10923805.html
RMA43NYX–William Jackson Hooker, 85-1865. Englischer Botaniker und botanischer Illustrator.
Sir William Jackson Hooker, 1785 - 1865. Englisch systematische Botaniker und Organisator, botanische Illustrator und Direktor der Königlichen Gärten in Kew. Von der Illustrated London News, veröffentlicht 1865. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sir-william-jackson-hooker-1785-1865-englisch-systematische-botaniker-und-organisator-botanische-illustrator-und-direktor-der-koniglichen-garten-in-kew-von-der-illustrated-london-news-veroffentlicht-1865-image243077918.html
RMT3D4A6–Sir William Jackson Hooker, 1785 - 1865. Englisch systematische Botaniker und Organisator, botanische Illustrator und Direktor der Königlichen Gärten in Kew. Von der Illustrated London News, veröffentlicht 1865.
Charles François de Cisternay du Fay, 1698 - 1739. Französischer Chemiker und Betriebsleiter des Jardin du Roi aka Der Jardin des Plantes, (Garten der Pflanzen) die wichtigsten botanischen Garten in Frankreich. Von Les merveilles de la Science, veröffentlicht 1870. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/charles-franois-de-cisternay-du-fay-1698-1739-franzosischer-chemiker-und-betriebsleiter-des-jardin-du-roi-aka-der-jardin-des-plantes-garten-der-pflanzen-die-wichtigsten-botanischen-garten-in-frankreich-von-les-merveilles-de-la-science-veroffentlicht-1870-image153417885.html
RMJWGP25–Charles François de Cisternay du Fay, 1698 - 1739. Französischer Chemiker und Betriebsleiter des Jardin du Roi aka Der Jardin des Plantes, (Garten der Pflanzen) die wichtigsten botanischen Garten in Frankreich. Von Les merveilles de la Science, veröffentlicht 1870.
Convolvulus arvensis. Acker-winde, das aus dem 18. Jahrhundert drucken Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/convolvulus-arvensis-acker-winde-das-aus-dem-18-jahrhundert-drucken-image3269011.html
RMA0JW94–Convolvulus arvensis. Acker-winde, das aus dem 18. Jahrhundert drucken
Caltha palustris. Sumpfdotterblume, aus dem 19. Jahrhundert zu drucken. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/caltha-palustris-sumpfdotterblume-aus-dem-19-jahrhundert-zu-drucken-image3269002.html
RMA0JW8B–Caltha palustris. Sumpfdotterblume, aus dem 19. Jahrhundert zu drucken.
Steinobst oder Steinfrüchte. Aus Meyers Lexikon veröffentlicht 1927. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-steinobst-oder-steinfruchte-aus-meyers-lexikon-veroffentlicht-1927-134941777.html
RMHRF3H5–Steinobst oder Steinfrüchte. Aus Meyers Lexikon veröffentlicht 1927.
Seite von farbigen Abbildungen aus britischen wilde Blumen, nach einer Arbeit von J.E. Sowerby und C.P. Johnson. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-seite-von-farbigen-abbildungen-aus-britischen-wilde-blumen-nach-einer-arbeit-von-je-sowerby-und-cp-johnson-47325499.html
RMCMYT4B–Seite von farbigen Abbildungen aus britischen wilde Blumen, nach einer Arbeit von J.E. Sowerby und C.P. Johnson.
Alexander von Humboldt Baron, 1769 -1859. Deutscher Naturforscher und Entdecker. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-alexander-von-humboldt-baron-1769-1859-deutscher-naturforscher-und-entdecker-18397362.html
RMB1X20J–Alexander von Humboldt Baron, 1769 -1859. Deutscher Naturforscher und Entdecker.
Die Linde oder Lindenbaum bei der Schlacht von Morat aka Schlacht von Murten, als die Schlacht von Murten endete, trug ein Läufer einen Lindenzweig, um den Schweizer Sieg über Karl den Kühnen anzukündigen. Aus dem Universum oder, das unendlich große und das unendlich kleine, veröffentlicht 1882. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-linde-oder-lindenbaum-bei-der-schlacht-von-morat-aka-schlacht-von-murten-als-die-schlacht-von-murten-endete-trug-ein-laufer-einen-lindenzweig-um-den-schweizer-sieg-uber-karl-den-kuhnen-anzukundigen-aus-dem-universum-oder-das-unendlich-grosse-und-das-unendlich-kleine-veroffentlicht-1882-image433836087.html
RM2G5PX9Y–Die Linde oder Lindenbaum bei der Schlacht von Morat aka Schlacht von Murten, als die Schlacht von Murten endete, trug ein Läufer einen Lindenzweig, um den Schweizer Sieg über Karl den Kühnen anzukündigen. Aus dem Universum oder, das unendlich große und das unendlich kleine, veröffentlicht 1882.
Riesiger Mammutbaum aus Kalifornien, auch bekannt als riesiger Mammutbaum, Sierra-Mammutbaum, Sierran-Mammutbaum, Wellingtonia oder einfach großer Baum, Sequoiadendron giganteum. Aus dem Universum oder, das unendlich große und das unendlich kleine, veröffentlicht 1882. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/riesiger-mammutbaum-aus-kalifornien-auch-bekannt-als-riesiger-mammutbaum-sierra-mammutbaum-sierran-mammutbaum-wellingtonia-oder-einfach-grosser-baum-sequoiadendron-giganteum-aus-dem-universum-oder-das-unendlich-grosse-und-das-unendlich-kleine-veroffentlicht-1882-image433836085.html
RM2G5PX9W–Riesiger Mammutbaum aus Kalifornien, auch bekannt als riesiger Mammutbaum, Sierra-Mammutbaum, Sierran-Mammutbaum, Wellingtonia oder einfach großer Baum, Sequoiadendron giganteum. Aus dem Universum oder, das unendlich große und das unendlich kleine, veröffentlicht 1882.
Neptune's Cup Sponge, Cliona Patera, eine Art von Demoschwamm aus der Clionaida-Familie. Aus dem Universum oder, das unendlich große und das unendlich kleine, veröffentlicht 1882. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/neptunes-cup-sponge-cliona-patera-eine-art-von-demoschwamm-aus-der-clionaida-familie-aus-dem-universum-oder-das-unendlich-grosse-und-das-unendlich-kleine-veroffentlicht-1882-image433172075.html
RM2G4MKB7–Neptune's Cup Sponge, Cliona Patera, eine Art von Demoschwamm aus der Clionaida-Familie. Aus dem Universum oder, das unendlich große und das unendlich kleine, veröffentlicht 1882.
Imaginäre Ansicht eines Waldes aus der Karbon- oder Kohlezeit. Aus dem Universum oder, das unendlich große und das unendlich kleine, veröffentlicht 1882. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/imaginare-ansicht-eines-waldes-aus-der-karbon-oder-kohlezeit-aus-dem-universum-oder-das-unendlich-grosse-und-das-unendlich-kleine-veroffentlicht-1882-image433836092.html
RM2G5PXA4–Imaginäre Ansicht eines Waldes aus der Karbon- oder Kohlezeit. Aus dem Universum oder, das unendlich große und das unendlich kleine, veröffentlicht 1882.
Der Bodhi-Baum, auch bekannt als Pagode-Feigenbaum, Bodhi-Feigenbaum oder Bo-Baum (Ficus religiosa) mit seinen luftigen oder zuadventiösen Wurzeln. Dies ist der Baum, unter dem Gautama Buddha die Erleuchtung erlangt haben soll. Aus dem Universum oder, das unendlich große und das unendlich kleine, veröffentlicht 1882. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-bodhi-baum-auch-bekannt-als-pagode-feigenbaum-bodhi-feigenbaum-oder-bo-baum-ficus-religiosa-mit-seinen-luftigen-oder-zuadventiosen-wurzeln-dies-ist-der-baum-unter-dem-gautama-buddha-die-erleuchtung-erlangt-haben-soll-aus-dem-universum-oder-das-unendlich-grosse-und-das-unendlich-kleine-veroffentlicht-1882-image433755758.html
RM2G5K7W2–Der Bodhi-Baum, auch bekannt als Pagode-Feigenbaum, Bodhi-Feigenbaum oder Bo-Baum (Ficus religiosa) mit seinen luftigen oder zuadventiösen Wurzeln. Dies ist der Baum, unter dem Gautama Buddha die Erleuchtung erlangt haben soll. Aus dem Universum oder, das unendlich große und das unendlich kleine, veröffentlicht 1882.
Der afrikanische heilige Ibis (Threskiornis aethiopicus) ernährt sich inmitten ägyptischer Papyrus-Pflanzen (Cyperus Papyrus). Papyrus, ein Material, das dem dicken Papier ähnelt, das aus der Mitte der Papyrus-Pflanze hergestellt wurde, wurde in der Antike als Schreibfläche verwendet. Aus dem Universum oder, das unendlich große und das unendlich kleine, veröffentlicht 1882. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-afrikanische-heilige-ibis-threskiornis-aethiopicus-ernahrt-sich-inmitten-agyptischer-papyrus-pflanzen-cyperus-papyrus-papyrus-ein-material-das-dem-dicken-papier-ahnelt-das-aus-der-mitte-der-papyrus-pflanze-hergestellt-wurde-wurde-in-der-antike-als-schreibflache-verwendet-aus-dem-universum-oder-das-unendlich-grosse-und-das-unendlich-kleine-veroffentlicht-1882-image433755753.html
RM2G5K7TW–Der afrikanische heilige Ibis (Threskiornis aethiopicus) ernährt sich inmitten ägyptischer Papyrus-Pflanzen (Cyperus Papyrus). Papyrus, ein Material, das dem dicken Papier ähnelt, das aus der Mitte der Papyrus-Pflanze hergestellt wurde, wurde in der Antike als Schreibfläche verwendet. Aus dem Universum oder, das unendlich große und das unendlich kleine, veröffentlicht 1882.
Die Chêne chapelle, oder Kapelle Eiche, eine Eiche in Allouville-Bellefosse in seine-Maritime, Frankreich, hier im 19. Jahrhundert gesehen. Der Baum wurde von einem Blitz getroffen, als er fast 500 Jahre alt war, und das daraus resultierende Feuer brannte langsam durch die Mitte und veröhlte den Baum. Der örtliche Abt und Dorfpriester, erklärte dies zu einem heiligen Ereignis und baute einen Wallfahrtsort, der der Jungfrau Maria in der Mulde gewidmet war. Die Kapelle oben und die Treppe darüber wurden nachträglich hinzugefügt. Aus dem Universum oder, das unendlich große und das unendlich kleine, veröffentlicht 1882. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-chne-chapelle-oder-kapelle-eiche-eine-eiche-in-allouville-bellefosse-in-seine-maritime-frankreich-hier-im-19-jahrhundert-gesehen-der-baum-wurde-von-einem-blitz-getroffen-als-er-fast-500-jahre-alt-war-und-das-daraus-resultierende-feuer-brannte-langsam-durch-die-mitte-und-verohlte-den-baum-der-ortliche-abt-und-dorfpriester-erklarte-dies-zu-einem-heiligen-ereignis-und-baute-einen-wallfahrtsort-der-der-jungfrau-maria-in-der-mulde-gewidmet-war-die-kapelle-oben-und-die-treppe-daruber-wurden-nachtraglich-hinzugefugt-aus-dem-universum-oder-das-unendlich-grosse-und-das-unendlich-kleine-veroffentlicht-1882-image433755766.html
RM2G5K7WA–Die Chêne chapelle, oder Kapelle Eiche, eine Eiche in Allouville-Bellefosse in seine-Maritime, Frankreich, hier im 19. Jahrhundert gesehen. Der Baum wurde von einem Blitz getroffen, als er fast 500 Jahre alt war, und das daraus resultierende Feuer brannte langsam durch die Mitte und veröhlte den Baum. Der örtliche Abt und Dorfpriester, erklärte dies zu einem heiligen Ereignis und baute einen Wallfahrtsort, der der Jungfrau Maria in der Mulde gewidmet war. Die Kapelle oben und die Treppe darüber wurden nachträglich hinzugefügt. Aus dem Universum oder, das unendlich große und das unendlich kleine, veröffentlicht 1882.
Die Hundert-Pferde-Kastanie, der größte und älteste bekannte Kastanienbaum der Welt, der möglicherweise zwischen 2,000 und 4,000 Jahre alt ist, wurde in Sant'Alfio, am östlichen Hang des Ätna, Sizilien, Italien, gefunden. Die Edelkastanie ist in den Guinness-Weltrekorden als „größter Baumumfang aller Zeiten“ aufgeführt, mit einem Umfang von 57.9 m (190 ft), als sie 1780 gemessen wurde. Über der Erde hat sich der Baum seitdem in mehrere große Stämme gespalten, aber unter der Erde haben diese Stämme immer noch die gleichen Wurzeln. Der Legende nach waren eine Königin von Aragon und ihre Gesellschaft von 100 Rittern während einer Reise zum Ätna c Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-hundert-pferde-kastanie-der-grosste-und-alteste-bekannte-kastanienbaum-der-welt-der-moglicherweise-zwischen-2000-und-4000-jahre-alt-ist-wurde-in-santalfio-am-ostlichen-hang-des-atna-sizilien-italien-gefunden-die-edelkastanie-ist-in-den-guinness-weltrekorden-als-grosster-baumumfang-aller-zeiten-aufgefuhrt-mit-einem-umfang-von-579-m-190-ft-als-sie-1780-gemessen-wurde-uber-der-erde-hat-sich-der-baum-seitdem-in-mehrere-grosse-stamme-gespalten-aber-unter-der-erde-haben-diese-stamme-immer-noch-die-gleichen-wurzeln-der-legende-nach-waren-eine-konigin-von-aragon-und-ihre-gesellschaft-von-100-rittern-wahrend-einer-reise-zum-atna-c-image433836083.html
RM2G5PX9R–Die Hundert-Pferde-Kastanie, der größte und älteste bekannte Kastanienbaum der Welt, der möglicherweise zwischen 2,000 und 4,000 Jahre alt ist, wurde in Sant'Alfio, am östlichen Hang des Ätna, Sizilien, Italien, gefunden. Die Edelkastanie ist in den Guinness-Weltrekorden als „größter Baumumfang aller Zeiten“ aufgeführt, mit einem Umfang von 57.9 m (190 ft), als sie 1780 gemessen wurde. Über der Erde hat sich der Baum seitdem in mehrere große Stämme gespalten, aber unter der Erde haben diese Stämme immer noch die gleichen Wurzeln. Der Legende nach waren eine Königin von Aragon und ihre Gesellschaft von 100 Rittern während einer Reise zum Ätna c