Alchemilla Fissa Sturm 55 bezieht sich wahrscheinlich auf eine Art oder Sorte der Pflanze Alchemilla fissa, die 1755 vom Botaniker Sturm beschrieben wurde. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-alchemilla-fissa-sturm-55-bezieht-sich-wahrscheinlich-auf-eine-art-oder-sorte-der-pflanze-alchemilla-fissa-die-1755-vom-botaniker-sturm-beschrieben-wurde-142546920.html
RMJ7WG1C–Alchemilla Fissa Sturm 55 bezieht sich wahrscheinlich auf eine Art oder Sorte der Pflanze Alchemilla fissa, die 1755 vom Botaniker Sturm beschrieben wurde.
Die Titelseite von „A Flora of North America“, die 1838 veröffentlicht wurde, stellt die Einführung in ein bedeutendes botanisches Werk dar, das die Pflanzenwelt des Kontinents detailliert beschreibt. Es ist ein wichtiger Text in der nordamerikanischen botanischen Geschichte. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-titelseite-von-a-flora-of-north-america-die-1838-veroffentlicht-wurde-stellt-die-einfuhrung-in-ein-bedeutendes-botanisches-werk-dar-das-die-pflanzenwelt-des-kontinents-detailliert-beschreibt-es-ist-ein-wichtiger-text-in-der-nordamerikanischen-botanischen-geschichte-139466428.html
RMJ2W6RT–Die Titelseite von „A Flora of North America“, die 1838 veröffentlicht wurde, stellt die Einführung in ein bedeutendes botanisches Werk dar, das die Pflanzenwelt des Kontinents detailliert beschreibt. Es ist ein wichtiger Text in der nordamerikanischen botanischen Geschichte.
Dieses Werk präsentiert detaillierte und farbige Illustrationen englischer Pilze und Pilze, die die Vielfalt und wissenschaftliche Erforschung dieser Organismen in der botanischen Geschichte zeigen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-werk-prasentiert-detaillierte-und-farbige-illustrationen-englischer-pilze-und-pilze-die-die-vielfalt-und-wissenschaftliche-erforschung-dieser-organismen-in-der-botanischen-geschichte-zeigen-139716547.html
RMJ38HTK–Dieses Werk präsentiert detaillierte und farbige Illustrationen englischer Pilze und Pilze, die die Vielfalt und wissenschaftliche Erforschung dieser Organismen in der botanischen Geschichte zeigen.
Dieser Titel bezieht sich auf Carica Papaya, auch bekannt als Papaya, die auf den Philippinen angebaut wird. Der Schwerpunkt liegt auf jungen Früchten aus dem Jahr 1888, die die landwirtschaftliche und botanische Geschichte der Region hervorheben. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieser-titel-bezieht-sich-auf-carica-papaya-auch-bekannt-als-papaya-die-auf-den-philippinen-angebaut-wird-der-schwerpunkt-liegt-auf-jungen-fruchten-aus-dem-jahr-1888-die-die-landwirtschaftliche-und-botanische-geschichte-der-region-hervorheben-141289292.html
RMJ5T7X4–Dieser Titel bezieht sich auf Carica Papaya, auch bekannt als Papaya, die auf den Philippinen angebaut wird. Der Schwerpunkt liegt auf jungen Früchten aus dem Jahr 1888, die die landwirtschaftliche und botanische Geschichte der Region hervorheben.
Die Cattleya dowiana, die 1867 im „Curtis“ Botanical Magazine veröffentlicht wurde, ist eine Orchideenart, die in Mittelamerika beheimatet ist. Bekannt für sein unverwechselbares Aussehen, ist es Teil der reichen botanischen Geschichte, die von der Zeitschrift dokumentiert wird. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-cattleya-dowiana-die-1867-im-curtis-botanical-magazine-veroffentlicht-wurde-ist-eine-orchideenart-die-in-mittelamerika-beheimatet-ist-bekannt-fur-sein-unverwechselbares-aussehen-ist-es-teil-der-reichen-botanischen-geschichte-die-von-der-zeitschrift-dokumentiert-wird-139487564.html
RMJ2X5PM–Die Cattleya dowiana, die 1867 im „Curtis“ Botanical Magazine veröffentlicht wurde, ist eine Orchideenart, die in Mittelamerika beheimatet ist. Bekannt für sein unverwechselbares Aussehen, ist es Teil der reichen botanischen Geschichte, die von der Zeitschrift dokumentiert wird.
Agave Americana Prima della Classificazione di Linneo Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-agave-americana-prima-della-classificazione-di-linneo-139556033.html
RMJ31941–Agave Americana Prima della Classificazione di Linneo
Dieser Titel bezieht sich auf den Urweltmammutbaum, eine Art antiker Baum, der in Hockenheim gepflanzt wurde. Es ist wahrscheinlich ein Hinweis auf die historische und botanische Bedeutung der Art in diesem Gebiet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieser-titel-bezieht-sich-auf-den-urweltmammutbaum-eine-art-antiker-baum-der-in-hockenheim-gepflanzt-wurde-es-ist-wahrscheinlich-ein-hinweis-auf-die-historische-und-botanische-bedeutung-der-art-in-diesem-gebiet-142467660.html
RMJ7NXXM–Dieser Titel bezieht sich auf den Urweltmammutbaum, eine Art antiker Baum, der in Hockenheim gepflanzt wurde. Es ist wahrscheinlich ein Hinweis auf die historische und botanische Bedeutung der Art in diesem Gebiet.
"LeBerryais haricots" bezieht sich auf eine Art von Bohnen aus der Region Berry in Frankreich. Dieses Bild zeigt wahrscheinlich eine botanische Darstellung dieser Sorte, die ihre wichtigsten Merkmale und ihre vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten zeigt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-leberryais-haricots-bezieht-sich-auf-eine-art-von-bohnen-aus-der-region-berry-in-frankreich-dieses-bild-zeigt-wahrscheinlich-eine-botanische-darstellung-dieser-sorte-die-ihre-wichtigsten-merkmale-und-ihre-vielfaltigen-verwendungsmoglichkeiten-zeigt-142881580.html
RMJ8CPWG–"LeBerryais haricots" bezieht sich auf eine Art von Bohnen aus der Region Berry in Frankreich. Dieses Bild zeigt wahrscheinlich eine botanische Darstellung dieser Sorte, die ihre wichtigsten Merkmale und ihre vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten zeigt.
Der Begriff „Chicken Cake Fruits“ bezieht sich auf einen botanischen oder kulinarischen Begriff, möglicherweise eine ungewöhnliche Art von Obst oder Gericht aus dem Jahr 1951. Die Referenz ist mit einer bestimmten Obstsorte oder Lebensmittelzubereitung von diesem Zeitpunkt an verknüpft. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-der-begriff-chicken-cake-fruits-bezieht-sich-auf-einen-botanischen-oder-kulinarischen-begriff-moglicherweise-eine-ungewohnliche-art-von-obst-oder-gericht-aus-dem-jahr-1951-die-referenz-ist-mit-einer-bestimmten-obstsorte-oder-lebensmittelzubereitung-von-diesem-zeitpunkt-an-verknupft-141896193.html
RMJ6RX15–Der Begriff „Chicken Cake Fruits“ bezieht sich auf einen botanischen oder kulinarischen Begriff, möglicherweise eine ungewöhnliche Art von Obst oder Gericht aus dem Jahr 1951. Die Referenz ist mit einer bestimmten Obstsorte oder Lebensmittelzubereitung von diesem Zeitpunkt an verknüpft.
Der Baerenklau Reilingen von 20120903 ist wahrscheinlich eine historische oder botanische Referenz, die möglicherweise mit einem bestimmten Ereignis oder einer Beobachtung aus dem Gebiet von Reilingen zusammenhängt. Es bedarf eines weiteren Kontextes, um seine Bedeutung oder seinen Zusammenhang mit spezifischen Forschungen oder Veranstaltungen in der Region zu definieren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-der-baerenklau-reilingen-von-20120903-ist-wahrscheinlich-eine-historische-oder-botanische-referenz-die-moglicherweise-mit-einem-bestimmten-ereignis-oder-einer-beobachtung-aus-dem-gebiet-von-reilingen-zusammenhangt-es-bedarf-eines-weiteren-kontextes-um-seine-bedeutung-oder-seinen-zusammenhang-mit-spezifischen-forschungen-oder-veranstaltungen-in-der-region-zu-definieren-142466519.html
RMJ7NWDY–Der Baerenklau Reilingen von 20120903 ist wahrscheinlich eine historische oder botanische Referenz, die möglicherweise mit einem bestimmten Ereignis oder einer Beobachtung aus dem Gebiet von Reilingen zusammenhängt. Es bedarf eines weiteren Kontextes, um seine Bedeutung oder seinen Zusammenhang mit spezifischen Forschungen oder Veranstaltungen in der Region zu definieren.
Der Tulpenbaum in Saarbrücken bezieht sich auf einen bestimmten Baum oder ein botanisches Merkmal in der Region. Tulpenbaum ist das deutsche Wort für Tulpenbaum, eine Baumart, die für ihre großen, Tulpenblüten bekannt ist. Das Datum kann auf ein bestimmtes Ereignis oder Foto in Bezug auf diesen Baum hinweisen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-der-tulpenbaum-in-saarbrcken-bezieht-sich-auf-einen-bestimmten-baum-oder-ein-botanisches-merkmal-in-der-region-tulpenbaum-ist-das-deutsche-wort-fur-tulpenbaum-eine-baumart-die-fur-ihre-grossen-tulpenbluten-bekannt-ist-das-datum-kann-auf-ein-bestimmtes-ereignis-oder-foto-in-bezug-auf-diesen-baum-hinweisen-142465258.html
RMJ7NRTX–Der Tulpenbaum in Saarbrücken bezieht sich auf einen bestimmten Baum oder ein botanisches Merkmal in der Region. Tulpenbaum ist das deutsche Wort für Tulpenbaum, eine Baumart, die für ihre großen, Tulpenblüten bekannt ist. Das Datum kann auf ein bestimmtes Ereignis oder Foto in Bezug auf diesen Baum hinweisen.
Dendrobium sanderae ist eine Orchideenart, die 1910 erstmals im Botanical Magazine von Curtis beschrieben wurde. Sie ist bekannt für ihre auffälligen Blüten und ihren Platz in der Geschichte der Orchideenklassifizierung. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dendrobium-sanderae-ist-eine-orchideenart-die-1910-erstmals-im-botanical-magazine-von-curtis-beschrieben-wurde-sie-ist-bekannt-fur-ihre-auffalligen-bluten-und-ihren-platz-in-der-geschichte-der-orchideenklassifizierung-139727501.html
RMJ393RW–Dendrobium sanderae ist eine Orchideenart, die 1910 erstmals im Botanical Magazine von Curtis beschrieben wurde. Sie ist bekannt für ihre auffälligen Blüten und ihren Platz in der Geschichte der Orchideenklassifizierung.
Die Gärten der Abtei La Cambre in Brüssel, Belgien, sind eine wichtige historische und botanische Stätte. Die Gärten, die mit der ehemaligen Abtei verbunden sind, sind für ihre Schönheit und ihre Rolle in der belgischen Gartenbaugeschichte bekannt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-garten-der-abtei-la-cambre-in-brussel-belgien-sind-eine-wichtige-historische-und-botanische-statte-die-garten-die-mit-der-ehemaligen-abtei-verbunden-sind-sind-fur-ihre-schonheit-und-ihre-rolle-in-der-belgischen-gartenbaugeschichte-bekannt-142958826.html
RMJ8G9CA–Die Gärten der Abtei La Cambre in Brüssel, Belgien, sind eine wichtige historische und botanische Stätte. Die Gärten, die mit der ehemaligen Abtei verbunden sind, sind für ihre Schönheit und ihre Rolle in der belgischen Gartenbaugeschichte bekannt.
Embreea rodigasiana (früher Stanhopea rodigasiana) ist eine Orchideenart, die in Curtis' botanischer Veröffentlichung von 1900 vorgestellt wurde. Sie ist bekannt für ihre unverwechselbaren Blüten und ihren Platz in der Geschichte der Orchideenklassifizierung. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-embreea-rodigasiana-fruher-stanhopea-rodigasiana-ist-eine-orchideenart-die-in-curtis-botanischer-veroffentlichung-von-1900-vorgestellt-wurde-sie-ist-bekannt-fur-ihre-unverwechselbaren-bluten-und-ihren-platz-in-der-geschichte-der-orchideenklassifizierung-139807082.html
RMJ3CNA2–Embreea rodigasiana (früher Stanhopea rodigasiana) ist eine Orchideenart, die in Curtis' botanischer Veröffentlichung von 1900 vorgestellt wurde. Sie ist bekannt für ihre unverwechselbaren Blüten und ihren Platz in der Geschichte der Orchideenklassifizierung.
"Ixora" ist wahrscheinlich eine botanische Referenz oder Metapher, die im Zusammenhang mit Thomas Salmonâ' moderner Geschichte oder dem gegenwärtigen Zustand aller Nationen verwendet wird. Die Arbeit untersucht die globalen politischen und kulturellen Bedingungen im 18. Jahrhundert und Ixora könnte eine Nation, eine Region oder ein bedeutendes Konzept darstellen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ixora-ist-wahrscheinlich-eine-botanische-referenz-oder-metapher-die-im-zusammenhang-mit-thomas-salmon-moderner-geschichte-oder-dem-gegenwartigen-zustand-aller-nationen-verwendet-wird-die-arbeit-untersucht-die-globalen-politischen-und-kulturellen-bedingungen-im-18-jahrhundert-und-ixora-konnte-eine-nation-eine-region-oder-ein-bedeutendes-konzept-darstellen-140040389.html
RMJ3RAXD–"Ixora" ist wahrscheinlich eine botanische Referenz oder Metapher, die im Zusammenhang mit Thomas Salmonâ' moderner Geschichte oder dem gegenwärtigen Zustand aller Nationen verwendet wird. Die Arbeit untersucht die globalen politischen und kulturellen Bedingungen im 18. Jahrhundert und Ixora könnte eine Nation, eine Region oder ein bedeutendes Konzept darstellen.
Eine Seite aus dem „Codex canadensis“, Seite 54, auf der wichtige historische oder kulturelle Referenzen im Zusammenhang mit dem kanadischen Erbe und der Naturgeschichte gezeigt werden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-seite-aus-dem-codex-canadensis-seite-54-auf-der-wichtige-historische-oder-kulturelle-referenzen-im-zusammenhang-mit-dem-kanadischen-erbe-und-der-naturgeschichte-gezeigt-werden-142575873.html
RMJ7XTYD–Eine Seite aus dem „Codex canadensis“, Seite 54, auf der wichtige historische oder kulturelle Referenzen im Zusammenhang mit dem kanadischen Erbe und der Naturgeschichte gezeigt werden.
Albert Schiestl-Ardings „Sonnenblumen“ ist ein bemerkenswertes Kunstwerk, das die lebendigen Blumen in einem detaillierten und ausdrucksstarken Stil darstellt und die Meisterschaft des Künstlers bei der Erfassung der Schönheit der Natur zeigt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-albert-schiestl-ardings-sonnenblumen-ist-ein-bemerkenswertes-kunstwerk-das-die-lebendigen-blumen-in-einem-detaillierten-und-ausdrucksstarken-stil-darstellt-und-die-meisterschaft-des-kunstlers-bei-der-erfassung-der-schonheit-der-natur-zeigt-139496269.html
RMJ2XGWH–Albert Schiestl-Ardings „Sonnenblumen“ ist ein bemerkenswertes Kunstwerk, das die lebendigen Blumen in einem detaillierten und ausdrucksstarken Stil darstellt und die Meisterschaft des Künstlers bei der Erfassung der Schönheit der Natur zeigt.
Der Mohn und das Stiefmütterchen (NYPL Hades 1932253 1995913) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-der-mohn-und-das-stiefmutterchen-nypl-hades-1932253-1995913-140727151.html
RMJ4XJWK–Der Mohn und das Stiefmütterchen (NYPL Hades 1932253 1995913)
Linien der Familie Skizzenbuch Eichen am Malvern Chase 040 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-linien-der-familie-skizzenbuch-eichen-am-malvern-chase-040-140216254.html
RMJ43B7A–Linien der Familie Skizzenbuch Eichen am Malvern Chase 040
Dies bezieht sich auf Seite 52 eines Werkes von Nylander, möglicherweise eine botanische oder zoologische Referenz. Nylander war bekannt für seine Beiträge zur Naturgeschichte und wissenschaftlichen Studien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dies-bezieht-sich-auf-seite-52-eines-werkes-von-nylander-moglicherweise-eine-botanische-oder-zoologische-referenz-nylander-war-bekannt-fur-seine-beitrage-zur-naturgeschichte-und-wissenschaftlichen-studien-140313894.html
RMJ47RPE–Dies bezieht sich auf Seite 52 eines Werkes von Nylander, möglicherweise eine botanische oder zoologische Referenz. Nylander war bekannt für seine Beiträge zur Naturgeschichte und wissenschaftlichen Studien.
Maysenheim Merian war ein renommierter Künstler, der für seine botanischen Illustrationen und wissenschaftlichen Beiträge bekannt ist. Seine detaillierten Arbeiten haben den Bereich der Naturgeschichte und der Botanik stark beeinflusst. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-maysenheim-merian-war-ein-renommierter-kunstler-der-fur-seine-botanischen-illustrationen-und-wissenschaftlichen-beitrage-bekannt-ist-seine-detaillierten-arbeiten-haben-den-bereich-der-naturgeschichte-und-der-botanik-stark-beeinflusst-140213110.html
RMJ43772–Maysenheim Merian war ein renommierter Künstler, der für seine botanischen Illustrationen und wissenschaftlichen Beiträge bekannt ist. Seine detaillierten Arbeiten haben den Bereich der Naturgeschichte und der Botanik stark beeinflusst.
Ein Verweis auf ein Werk von Stroeher aus dem Jahr 1899, das möglicherweise das Thema Zedern oder ähnliche botanische Themen in Paris betraf und Naturgeschichte oder Botanik hervorhebt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ein-verweis-auf-ein-werk-von-stroeher-aus-dem-jahr-1899-das-moglicherweise-das-thema-zedern-oder-ahnliche-botanische-themen-in-paris-betraf-und-naturgeschichte-oder-botanik-hervorhebt-140522979.html
RMJ4HADR–Ein Verweis auf ein Werk von Stroeher aus dem Jahr 1899, das möglicherweise das Thema Zedern oder ähnliche botanische Themen in Paris betraf und Naturgeschichte oder Botanik hervorhebt.
Dieser Titel bezieht sich auf ein Werk oder eine Illustration, die möglicherweise mit einem naturgeschichtlichen Thema zusammenhängt, wie etwa eine Darstellung einer Art oder eines botanischen Themas von Keulemans, einem bekannten Illustrator. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieser-titel-bezieht-sich-auf-ein-werk-oder-eine-illustration-die-moglicherweise-mit-einem-naturgeschichtlichen-thema-zusammenhangt-wie-etwa-eine-darstellung-einer-art-oder-eines-botanischen-themas-von-keulemans-einem-bekannten-illustrator-143332198.html
RMJ959K2–Dieser Titel bezieht sich auf ein Werk oder eine Illustration, die möglicherweise mit einem naturgeschichtlichen Thema zusammenhängt, wie etwa eine Darstellung einer Art oder eines botanischen Themas von Keulemans, einem bekannten Illustrator.
Dieses Bild bezieht sich auf ein bestimmtes Blatt oder eine Seite aus der Stadlinger-Reihe, möglicherweise eine botanische oder wissenschaftliche Illustration. Stadlinger Blatt wird oft mit naturgeschichtlichen oder Kunstsammlungen in Verbindung gebracht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-bild-bezieht-sich-auf-ein-bestimmtes-blatt-oder-eine-seite-aus-der-stadlinger-reihe-moglicherweise-eine-botanische-oder-wissenschaftliche-illustration-stadlinger-blatt-wird-oft-mit-naturgeschichtlichen-oder-kunstsammlungen-in-verbindung-gebracht-140521611.html
RMJ4H8MY–Dieses Bild bezieht sich auf ein bestimmtes Blatt oder eine Seite aus der Stadlinger-Reihe, möglicherweise eine botanische oder wissenschaftliche Illustration. Stadlinger Blatt wird oft mit naturgeschichtlichen oder Kunstsammlungen in Verbindung gebracht.
Dieses Bild zeigt ein Insekt auf einem Baumzweig, das in einer Naturgeschichte aufgenommen wurde. Das Werk ist Teil der Sammlung im Rijksmuseum aus dem Jahr 1961, in der Tiere und botanische Beobachtungen gezeigt werden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-bild-zeigt-ein-insekt-auf-einem-baumzweig-das-in-einer-naturgeschichte-aufgenommen-wurde-das-werk-ist-teil-der-sammlung-im-rijksmuseum-aus-dem-jahr-1961-in-der-tiere-und-botanische-beobachtungen-gezeigt-werden-140056243.html
RMJ3T34K–Dieses Bild zeigt ein Insekt auf einem Baumzweig, das in einer Naturgeschichte aufgenommen wurde. Das Werk ist Teil der Sammlung im Rijksmuseum aus dem Jahr 1961, in der Tiere und botanische Beobachtungen gezeigt werden.
„Stichophthalama Nurinissa 161 1a“ bezieht sich auf eine historische oder botanische Darstellung, die wahrscheinlich die Art „Stichophthalama“ oder eine bestimmte Pflanze oder Organismus aus einem wissenschaftlichen Text oder naturgeschichtlichen Aufzeichnungen darstellt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-stichophthalama-nurinissa-161-1a-bezieht-sich-auf-eine-historische-oder-botanische-darstellung-die-wahrscheinlich-die-art-stichophthalama-oder-eine-bestimmte-pflanze-oder-organismus-aus-einem-wissenschaftlichen-text-oder-naturgeschichtlichen-aufzeichnungen-darstellt-140521716.html
RMJ4H8TM–„Stichophthalama Nurinissa 161 1a“ bezieht sich auf eine historische oder botanische Darstellung, die wahrscheinlich die Art „Stichophthalama“ oder eine bestimmte Pflanze oder Organismus aus einem wissenschaftlichen Text oder naturgeschichtlichen Aufzeichnungen darstellt.
Charles Green war ein bemerkenswertes Individuum, das für seine Beiträge zur Erforschung und Naturgeschichte des 19. Jahrhunderts bekannt war. Seine Arbeit in botanischen und geographischen Studien trug dazu bei, das Verständnis verschiedener globaler Ökosysteme während seiner Zeit zu erweitern. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-charles-green-war-ein-bemerkenswertes-individuum-das-fur-seine-beitrage-zur-erforschung-und-naturgeschichte-des-19-jahrhunderts-bekannt-war-seine-arbeit-in-botanischen-und-geographischen-studien-trug-dazu-bei-das-verstandnis-verschiedener-globaler-okosysteme-wahrend-seiner-zeit-zu-erweitern-142574129.html
RMJ7XPN5–Charles Green war ein bemerkenswertes Individuum, das für seine Beiträge zur Erforschung und Naturgeschichte des 19. Jahrhunderts bekannt war. Seine Arbeit in botanischen und geographischen Studien trug dazu bei, das Verständnis verschiedener globaler Ökosysteme während seiner Zeit zu erweitern.
John Hudson war eine prominente Persönlichkeit in frühen wissenschaftlichen Studien, besonders bekannt für seine naturgeschichtlichen Arbeiten und seine Beiträge zur botanischen Forschung. Seine Studien legten die Grundlage für spätere Entwicklungen in der Pflanzenwissenschaft. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-john-hudson-war-eine-prominente-personlichkeit-in-fruhen-wissenschaftlichen-studien-besonders-bekannt-fur-seine-naturgeschichtlichen-arbeiten-und-seine-beitrage-zur-botanischen-forschung-seine-studien-legten-die-grundlage-fur-spatere-entwicklungen-in-der-pflanzenwissenschaft-140061039.html
RMJ3T97Y–John Hudson war eine prominente Persönlichkeit in frühen wissenschaftlichen Studien, besonders bekannt für seine naturgeschichtlichen Arbeiten und seine Beiträge zur botanischen Forschung. Seine Studien legten die Grundlage für spätere Entwicklungen in der Pflanzenwissenschaft.
Der Stich „an Apple Tree“ von William Miller, der 1818 für William Archibald erstellt wurde, zeigt eine detaillierte botanische Illustration eines Apfelbaums, die typisch für den Fokus dieser Zeit auf Naturgeschichte und wissenschaftliche Kunst ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-der-stich-an-apple-tree-von-william-miller-der-1818-fur-william-archibald-erstellt-wurde-zeigt-eine-detaillierte-botanische-illustration-eines-apfelbaums-die-typisch-fur-den-fokus-dieser-zeit-auf-naturgeschichte-und-wissenschaftliche-kunst-ist-142447768.html
RMJ7N1G8–Der Stich „an Apple Tree“ von William Miller, der 1818 für William Archibald erstellt wurde, zeigt eine detaillierte botanische Illustration eines Apfelbaums, die typisch für den Fokus dieser Zeit auf Naturgeschichte und wissenschaftliche Kunst ist.
Dieser Titel bezieht sich auf eine Illustrations- oder Buchseite, die farbige Darstellungen verschiedener Arten von Pilzen oder Pilzen aus England zeigt, ein Werk, das sowohl für die botanische Forschung als auch für die Naturgeschichte wichtig ist. Es betont die Vielfalt der Pilzarten in England. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieser-titel-bezieht-sich-auf-eine-illustrations-oder-buchseite-die-farbige-darstellungen-verschiedener-arten-von-pilzen-oder-pilzen-aus-england-zeigt-ein-werk-das-sowohl-fur-die-botanische-forschung-als-auch-fur-die-naturgeschichte-wichtig-ist-es-betont-die-vielfalt-der-pilzarten-in-england-139704343.html
RMJ3828R–Dieser Titel bezieht sich auf eine Illustrations- oder Buchseite, die farbige Darstellungen verschiedener Arten von Pilzen oder Pilzen aus England zeigt, ein Werk, das sowohl für die botanische Forschung als auch für die Naturgeschichte wichtig ist. Es betont die Vielfalt der Pilzarten in England.
Eine detaillierte Darstellung des Papageienbaums in Bremen, geschaffen von Braun & Hogenberg, zeigt seine Bedeutung in der botanischen Illustration und seine Rolle in der naturgeschichtlichen Dokumentation während der Renaissance. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-detaillierte-darstellung-des-papageienbaums-in-bremen-geschaffen-von-braun-hogenberg-zeigt-seine-bedeutung-in-der-botanischen-illustration-und-seine-rolle-in-der-naturgeschichtlichen-dokumentation-wahrend-der-renaissance-142574804.html
RMJ7XRH8–Eine detaillierte Darstellung des Papageienbaums in Bremen, geschaffen von Braun & Hogenberg, zeigt seine Bedeutung in der botanischen Illustration und seine Rolle in der naturgeschichtlichen Dokumentation während der Renaissance.
James Giles war ein einflussreicher englischer Künstler des 19. Jahrhunderts, der vor allem für seine detaillierten und präzisen botanischen Illustrationen bekannt war. Seine Werke konzentrierten sich auf Pflanzen, Blumen und Naturgeschichte und trugen maßgeblich zum Bereich der botanischen Kunst bei. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-james-giles-war-ein-einflussreicher-englischer-kunstler-des-19-jahrhunderts-der-vor-allem-fur-seine-detaillierten-und-prazisen-botanischen-illustrationen-bekannt-war-seine-werke-konzentrierten-sich-auf-pflanzen-blumen-und-naturgeschichte-und-trugen-massgeblich-zum-bereich-der-botanischen-kunst-bei-140040148.html
RMJ3RAHT–James Giles war ein einflussreicher englischer Künstler des 19. Jahrhunderts, der vor allem für seine detaillierten und präzisen botanischen Illustrationen bekannt war. Seine Werke konzentrierten sich auf Pflanzen, Blumen und Naturgeschichte und trugen maßgeblich zum Bereich der botanischen Kunst bei.
Diese Lithographie von Alexander Braun zeigt eine detaillierte künstlerische Darstellung, möglicherweise eines botanischen oder zoologischen Themas. Braun, ein deutscher Künstler aus dem 19. Jahrhundert, war bekannt für seine präzisen, wissenschaftlich fundierten naturgeschichtlichen Arbeiten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-lithographie-von-alexander-braun-zeigt-eine-detaillierte-kunstlerische-darstellung-moglicherweise-eines-botanischen-oder-zoologischen-themas-braun-ein-deutscher-kunstler-aus-dem-19-jahrhundert-war-bekannt-fur-seine-prazisen-wissenschaftlich-fundierten-naturgeschichtlichen-arbeiten-142490796.html
RMJ7R0D0–Diese Lithographie von Alexander Braun zeigt eine detaillierte künstlerische Darstellung, möglicherweise eines botanischen oder zoologischen Themas. Braun, ein deutscher Künstler aus dem 19. Jahrhundert, war bekannt für seine präzisen, wissenschaftlich fundierten naturgeschichtlichen Arbeiten.
Die Botanische Zeitschrift Curtis Portrait Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-botanische-zeitschrift-curtis-portrait-140722659.html
Nepenthes Distillatoria The Botanical Cabinet (1827) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-nepenthes-distillatoria-the-botanical-cabinet-1827-140317172.html
RMJ47YYG–Nepenthes Distillatoria The Botanical Cabinet (1827)
Botanische Proben von Henry Fox Talbot (ca. 1835) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-botanische-proben-von-henry-fox-talbot-ca-1835-142494699.html
RMJ7R5CB–Botanische Proben von Henry Fox Talbot (ca. 1835)
Herbst von Constantin Meunier botanische Garten von Brüssel Brüssel DSC06700 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-herbst-von-constantin-meunier-botanische-garten-von-brussel-brussel-dsc06700-142539697.html
RMJ7W6RD–Herbst von Constantin Meunier botanische Garten von Brüssel Brüssel DSC06700
Eine Illustration von *Stelis modesta*, einer Orchideenart, aus der *Flora brasiliensis*, die ihre botanischen Merkmale hervorhebt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-illustration-von-stelis-modesta-einer-orchideenart-aus-der-flora-brasiliensis-die-ihre-botanischen-merkmale-hervorhebt-140523494.html
RMJ4HB46–Eine Illustration von *Stelis modesta*, einer Orchideenart, aus der *Flora brasiliensis*, die ihre botanischen Merkmale hervorhebt.
Tragopogon dubium, eine blühende Pflanzenart, die sich durch ihre botanischen Eigenschaften und Einteilung innerhalb des Pflanzenreiches auszeichnet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-tragopogon-dubium-eine-bluhende-pflanzenart-die-sich-durch-ihre-botanischen-eigenschaften-und-einteilung-innerhalb-des-pflanzenreiches-auszeichnet-140646298.html
RMJ4PYP2–Tragopogon dubium, eine blühende Pflanzenart, die sich durch ihre botanischen Eigenschaften und Einteilung innerhalb des Pflanzenreiches auszeichnet.
Ein großes Porträt von Helena Scott, einer Künstlerin, die für ihre Beiträge zum Bereich der botanischen Illustration im 19. Jahrhundert bekannt ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ein-grosses-portrat-von-helena-scott-einer-kunstlerin-die-fur-ihre-beitrage-zum-bereich-der-botanischen-illustration-im-19-jahrhundert-bekannt-ist-142968557.html
RMJ8GNRW–Ein großes Porträt von Helena Scott, einer Künstlerin, die für ihre Beiträge zum Bereich der botanischen Illustration im 19. Jahrhundert bekannt ist.
Jacopo Ligozzi war ein italienischer Maler und Kupferstecher aus der Renaissance, bekannt für seine detaillierten botanischen Studien und religiösen Kunstwerke. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-jacopo-ligozzi-war-ein-italienischer-maler-und-kupferstecher-aus-der-renaissance-bekannt-fur-seine-detaillierten-botanischen-studien-und-religiosen-kunstwerke-142920905.html
RMJ8EH21–Jacopo Ligozzi war ein italienischer Maler und Kupferstecher aus der Renaissance, bekannt für seine detaillierten botanischen Studien und religiösen Kunstwerke.
Botanische Darstellung von Acianthera nemorosa, früher als Pleurothallis nemorosa klassifiziert, wie in Flora brasiliensis, Abbildung IV dargestellt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-botanische-darstellung-von-acianthera-nemorosa-fruher-als-pleurothallis-nemorosa-klassifiziert-wie-in-flora-brasiliensis-abbildung-iv-dargestellt-139488528.html
RMJ2X714–Botanische Darstellung von Acianthera nemorosa, früher als Pleurothallis nemorosa klassifiziert, wie in Flora brasiliensis, Abbildung IV dargestellt
Eine Illustration oder Beschreibung der *Ambodyk* Pflanze, Teil der botanischen Forschung, die ihre einzigartigen Merkmale in einem spezifischen Pflanzenkontext zeigt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-illustration-oder-beschreibung-der-ambodyk-pflanze-teil-der-botanischen-forschung-die-ihre-einzigartigen-merkmale-in-einem-spezifischen-pflanzenkontext-zeigt-142546226.html
RMJ7WF4J–Eine Illustration oder Beschreibung der *Ambodyk* Pflanze, Teil der botanischen Forschung, die ihre einzigartigen Merkmale in einem spezifischen Pflanzenkontext zeigt.
Botanische Darstellung von *Picris hieracioides* ssp. *Umbellata*, eine Unterart der Pflanze, die wichtige botanische Merkmale aufweist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-botanische-darstellung-von-picris-hieracioides-ssp-umbellata-eine-unterart-der-pflanze-die-wichtige-botanische-merkmale-aufweist-140419279.html
RMJ4CJ67–Botanische Darstellung von *Picris hieracioides* ssp. *Umbellata*, eine Unterart der Pflanze, die wichtige botanische Merkmale aufweist.
Eine Illustration von Phalaenopsis amabilis, allgemein bekannt als die anmutige Orchidee, veröffentlicht 1847 in Curtis's Botanical Magazine. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-illustration-von-phalaenopsis-amabilis-allgemein-bekannt-als-die-anmutige-orchidee-veroffentlicht-1847-in-curtiss-botanical-magazine-140417363.html
RMJ4CFNR–Eine Illustration von Phalaenopsis amabilis, allgemein bekannt als die anmutige Orchidee, veröffentlicht 1847 in Curtis's Botanical Magazine.
Giovan Battista Amici war ein italienischer Wissenschaftler, der für seine Beiträge zu Mikroskopie und botanischer Illustration im 19. Jahrhundert bekannt war. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-giovan-battista-amici-war-ein-italienischer-wissenschaftler-der-fur-seine-beitrage-zu-mikroskopie-und-botanischer-illustration-im-19-jahrhundert-bekannt-war-139980821.html
RMJ3MJY1–Giovan Battista Amici war ein italienischer Wissenschaftler, der für seine Beiträge zu Mikroskopie und botanischer Illustration im 19. Jahrhundert bekannt war.
Dejussieu Pontcarral ist ein französischer botanischer Garten in Paris, der für seine historische Bedeutung in der Erforschung von Pflanzenarten und Gartenbaupraktiken bekannt ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dejussieu-pontcarral-ist-ein-franzosischer-botanischer-garten-in-paris-der-fur-seine-historische-bedeutung-in-der-erforschung-von-pflanzenarten-und-gartenbaupraktiken-bekannt-ist-139730837.html
RMJ39831–Dejussieu Pontcarral ist ein französischer botanischer Garten in Paris, der für seine historische Bedeutung in der Erforschung von Pflanzenarten und Gartenbaupraktiken bekannt ist.
Pivoine albiflora ist eine Pfingstrosenart, die wahrscheinlich von J. Eudes katalogisiert wird. Der Titel bezieht sich auf einen spezifischen botanischen Eintrag oder eine Beschreibung dieser Blume. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-pivoine-albiflora-ist-eine-pfingstrosenart-die-wahrscheinlich-von-j-eudes-katalogisiert-wird-der-titel-bezieht-sich-auf-einen-spezifischen-botanischen-eintrag-oder-eine-beschreibung-dieser-blume-140421517.html
RMJ4CN25–Pivoine albiflora ist eine Pfingstrosenart, die wahrscheinlich von J. Eudes katalogisiert wird. Der Titel bezieht sich auf einen spezifischen botanischen Eintrag oder eine Beschreibung dieser Blume.
Eine botanische Illustration aus John Lindleys 'Collectanea Botanica' mit zwei Arten: Ionopsis utricularioides und Sarcanthus rostratus. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-botanische-illustration-aus-john-lindleys-collectanea-botanica-mit-zwei-arten-ionopsis-utricularioides-und-sarcanthus-rostratus-142463077.html
RMJ7NN31–Eine botanische Illustration aus John Lindleys 'Collectanea Botanica' mit zwei Arten: Ionopsis utricularioides und Sarcanthus rostratus.
Muskatnussbaum Zenker bezeichnet eine Vielzahl von Muskatnussbäumen, die besonders mit der Region Zenker assoziiert sind, die für ihre besonderen botanischen Merkmale bekannt ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-muskatnussbaum-zenker-bezeichnet-eine-vielzahl-von-muskatnussbaumen-die-besonders-mit-der-region-zenker-assoziiert-sind-die-fur-ihre-besonderen-botanischen-merkmale-bekannt-ist-140285685.html
RMJ46FR1–Muskatnussbaum Zenker bezeichnet eine Vielzahl von Muskatnussbäumen, die besonders mit der Region Zenker assoziiert sind, die für ihre besonderen botanischen Merkmale bekannt ist.
Eine Illustration der Kakaopflanze Theobroma cacao von W. Miller, die die detaillierten botanischen Merkmale der Pflanze und ihre Bedeutung für Landwirtschaft und Handel demonstriert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-illustration-der-kakaopflanze-theobroma-cacao-von-w-miller-die-die-detaillierten-botanischen-merkmale-der-pflanze-und-ihre-bedeutung-fur-landwirtschaft-und-handel-demonstriert-142953102.html
RMJ8G23X–Eine Illustration der Kakaopflanze Theobroma cacao von W. Miller, die die detaillierten botanischen Merkmale der Pflanze und ihre Bedeutung für Landwirtschaft und Handel demonstriert.
Diese botanische Abbildung zeigt „Oncidium concolor“ und „Oncidium longicornu“, zwei Orchideenarten. Das Bild hebt ihre unterschiedlichen Blütenformen und Merkmale hervor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-abbildung-zeigt-oncidium-concolor-und-oncidium-longicornu-zwei-orchideenarten-das-bild-hebt-ihre-unterschiedlichen-blutenformen-und-merkmale-hervor-140310764.html
RMJ47KPM–Diese botanische Abbildung zeigt „Oncidium concolor“ und „Oncidium longicornu“, zwei Orchideenarten. Das Bild hebt ihre unterschiedlichen Blütenformen und Merkmale hervor.
Titelseite von „Norrlands Blommor“, einer Publikation, die die Flora Nordschweden zeigt und regionale Pflanzenarten und botanische Illustrationen hervorhebt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-titelseite-von-norrlands-blommor-einer-publikation-die-die-flora-nordschweden-zeigt-und-regionale-pflanzenarten-und-botanische-illustrationen-hervorhebt-140313552.html
RMJ47RA8–Titelseite von „Norrlands Blommor“, einer Publikation, die die Flora Nordschweden zeigt und regionale Pflanzenarten und botanische Illustrationen hervorhebt.
Die „farbigen Figuren englischer Pilze“ ist ein illustriertes Werk, das verschiedene Arten von Pilzen oder Pilzen in England zeigt, mit lebendigen Darstellungen, die zu den botanischen Studien beitragen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-farbigen-figuren-englischer-pilze-ist-ein-illustriertes-werk-das-verschiedene-arten-von-pilzen-oder-pilzen-in-england-zeigt-mit-lebendigen-darstellungen-die-zu-den-botanischen-studien-beitragen-139716265.html
RMJ38HEH–Die „farbigen Figuren englischer Pilze“ ist ein illustriertes Werk, das verschiedene Arten von Pilzen oder Pilzen in England zeigt, mit lebendigen Darstellungen, die zu den botanischen Studien beitragen.
Das Bild „The Honeysuckle and the Bee“ aus der Sammlung der New York Public Library zeigt detaillierte botanische Elemente und die natürliche Lebensweise, die die komplexen Beziehungen der Natur veranschaulichen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-das-bild-the-honeysuckle-and-the-bee-aus-der-sammlung-der-new-york-public-library-zeigt-detaillierte-botanische-elemente-und-die-naturliche-lebensweise-die-die-komplexen-beziehungen-der-natur-veranschaulichen-140726925.html
RMJ4XJHH–Das Bild „The Honeysuckle and the Bee“ aus der Sammlung der New York Public Library zeigt detaillierte botanische Elemente und die natürliche Lebensweise, die die komplexen Beziehungen der Natur veranschaulichen.
Eine Seite aus dem Manuskript „Dioskurides“ mit botanischen Illustrationen und Beschreibungen von Heilpflanzen, die das antike Wissen über die Kräutermedizin zeigen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-seite-aus-dem-manuskript-dioskurides-mit-botanischen-illustrationen-und-beschreibungen-von-heilpflanzen-die-das-antike-wissen-uber-die-krautermedizin-zeigen-143328939.html
RMJ955EK–Eine Seite aus dem Manuskript „Dioskurides“ mit botanischen Illustrationen und Beschreibungen von Heilpflanzen, die das antike Wissen über die Kräutermedizin zeigen.
Cattleya lawrenceana, die in Curtis' Botanical Illustrations (1890) zu sehen ist, ist eine Orchideenart, die für ihre auffälligen und farbenfrohen Blüten bekannt ist und in tropischen Regionen beheimatet ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-cattleya-lawrenceana-die-in-curtis-botanical-illustrations-1890-zu-sehen-ist-ist-eine-orchideenart-die-fur-ihre-auffalligen-und-farbenfrohen-bluten-bekannt-ist-und-in-tropischen-regionen-beheimatet-ist-139488024.html
RMJ2X6B4–Cattleya lawrenceana, die in Curtis' Botanical Illustrations (1890) zu sehen ist, ist eine Orchideenart, die für ihre auffälligen und farbenfrohen Blüten bekannt ist und in tropischen Regionen beheimatet ist.
Die in einer botanischen Illustration dargestellte Stechapfel (auch Teufelsthorn genannt) in Hockenheim hebt ihre medizinischen und toxischen Eigenschaften hervor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-in-einer-botanischen-illustration-dargestellte-stechapfel-auch-teufelsthorn-genannt-in-hockenheim-hebt-ihre-medizinischen-und-toxischen-eigenschaften-hervor-142467697.html
RMJ7NY01–Die in einer botanischen Illustration dargestellte Stechapfel (auch Teufelsthorn genannt) in Hockenheim hebt ihre medizinischen und toxischen Eigenschaften hervor.
Dies bezieht sich auf ein bestimmtes Ereignis oder Produkt im Zusammenhang mit dem Seifenkraut in Hockenheim, Deutschland, das wahrscheinlich mit einem landwirtschaftlichen oder botanischen Interesse verbunden ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dies-bezieht-sich-auf-ein-bestimmtes-ereignis-oder-produkt-im-zusammenhang-mit-dem-seifenkraut-in-hockenheim-deutschland-das-wahrscheinlich-mit-einem-landwirtschaftlichen-oder-botanischen-interesse-verbunden-ist-142465837.html
RMJ7NTHH–Dies bezieht sich auf ein bestimmtes Ereignis oder Produkt im Zusammenhang mit dem Seifenkraut in Hockenheim, Deutschland, das wahrscheinlich mit einem landwirtschaftlichen oder botanischen Interesse verbunden ist.
Dies bezieht sich auf eine botanische Illustration der Orchideenart Dendrobium capillipes, die 1899 im Botanical Magazine von Curtis veröffentlicht wurde und ihre einzigartigen Merkmale zeigt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dies-bezieht-sich-auf-eine-botanische-illustration-der-orchideenart-dendrobium-capillipes-die-1899-im-botanical-magazine-von-curtis-veroffentlicht-wurde-und-ihre-einzigartigen-merkmale-zeigt-139727395.html
RMJ393M3–Dies bezieht sich auf eine botanische Illustration der Orchideenart Dendrobium capillipes, die 1899 im Botanical Magazine von Curtis veröffentlicht wurde und ihre einzigartigen Merkmale zeigt.
Thomas Stuart Smith, Gründer des Instituts im Jahr 1874, war ein britischer Gärtner, der für seine Beiträge zur botanischen Wissenschaft und Bildung bekannt war. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-thomas-stuart-smith-grunder-des-instituts-im-jahr-1874-war-ein-britischer-gartner-der-fur-seine-beitrage-zur-botanischen-wissenschaft-und-bildung-bekannt-war-140647643.html
RMJ4R1E3–Thomas Stuart Smith, Gründer des Instituts im Jahr 1874, war ein britischer Gärtner, der für seine Beiträge zur botanischen Wissenschaft und Bildung bekannt war.
Moss 1885 bezieht sich auf eine Arbeit oder Forschung, die im Jahr 1885 veröffentlicht wurde und möglicherweise mit botanischen Studien oder anderen wissenschaftlichen Bereichen zusammenhängt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-moss-1885-bezieht-sich-auf-eine-arbeit-oder-forschung-die-im-jahr-1885-veroffentlicht-wurde-und-moglicherweise-mit-botanischen-studien-oder-anderen-wissenschaftlichen-bereichen-zusammenhangt-140292092.html
RMJ46RYT–Moss 1885 bezieht sich auf eine Arbeit oder Forschung, die im Jahr 1885 veröffentlicht wurde und möglicherweise mit botanischen Studien oder anderen wissenschaftlichen Bereichen zusammenhängt.
Eine Illustration von Linum usitatissimum, allgemein bekannt als Flachs, aus einer botanischen Publikation mit der Nummer 0701117, die die Merkmale und Bedeutung der Pflanze beschreibt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-illustration-von-linum-usitatissimum-allgemein-bekannt-als-flachs-aus-einer-botanischen-publikation-mit-der-nummer-0701117-die-die-merkmale-und-bedeutung-der-pflanze-beschreibt-142850727.html
RMJ8BBFK–Eine Illustration von Linum usitatissimum, allgemein bekannt als Flachs, aus einer botanischen Publikation mit der Nummer 0701117, die die Merkmale und Bedeutung der Pflanze beschreibt.
Dies bezieht sich auf eine botanische Studie von John Lindley, speziell über die Art Securinega nitiga, die 1821 in der Collectanea Botanica veröffentlicht wurde. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dies-bezieht-sich-auf-eine-botanische-studie-von-john-lindley-speziell-uber-die-art-securinega-nitiga-die-1821-in-der-collectanea-botanica-veroffentlicht-wurde-142463097.html
RMJ7NN3N–Dies bezieht sich auf eine botanische Studie von John Lindley, speziell über die Art Securinega nitiga, die 1821 in der Collectanea Botanica veröffentlicht wurde.
Campanules von J. Eudes ist ein botanisches Kunstwerk, das wahrscheinlich die Glockenblumenart (Campanula) darstellt und sich auf die detaillierte Darstellung der Form und Merkmale der Pflanze konzentriert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-campanules-von-j-eudes-ist-ein-botanisches-kunstwerk-das-wahrscheinlich-die-glockenblumenart-campanula-darstellt-und-sich-auf-die-detaillierte-darstellung-der-form-und-merkmale-der-pflanze-konzentriert-139495220.html
RMJ2XFG4–Campanules von J. Eudes ist ein botanisches Kunstwerk, das wahrscheinlich die Glockenblumenart (Campanula) darstellt und sich auf die detaillierte Darstellung der Form und Merkmale der Pflanze konzentriert.
Der Begriff bezieht sich auf die Blumengemälde des Künstlers Jan van Huysum, der für seine detaillierten Blumendarstellungen bekannt ist. Seine Werke zeigen die Schönheit und Präzision der botanischen Kunst. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-der-begriff-bezieht-sich-auf-die-blumengemalde-des-kunstlers-jan-van-huysum-der-fur-seine-detaillierten-blumendarstellungen-bekannt-ist-seine-werke-zeigen-die-schonheit-und-prazision-der-botanischen-kunst-142927008.html
RMJ8ETT0–Der Begriff bezieht sich auf die Blumengemälde des Künstlers Jan van Huysum, der für seine detaillierten Blumendarstellungen bekannt ist. Seine Werke zeigen die Schönheit und Präzision der botanischen Kunst.
Das „My Black Pansy“ ist eine botanische Illustration aus der NYPL-Kollektion und zeigt eine einzigartige Blumenvariante mit tiefvioletten bis schwarzen Blüten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-das-my-black-pansy-ist-eine-botanische-illustration-aus-der-nypl-kollektion-und-zeigt-eine-einzigartige-blumenvariante-mit-tiefvioletten-bis-schwarzen-bluten-140314452.html
RMJ47TEC–Das „My Black Pansy“ ist eine botanische Illustration aus der NYPL-Kollektion und zeigt eine einzigartige Blumenvariante mit tiefvioletten bis schwarzen Blüten.
Eine Illustration aus der Zeitschrift „die Gartenlaube“, Ausgabe 1888, Platte 0776, mit botanischen Kunstwerken von Redouté, die seine detaillierte Darstellung der Flora zeigen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-illustration-aus-der-zeitschrift-die-gartenlaube-ausgabe-1888-platte-0776-mit-botanischen-kunstwerken-von-redout-die-seine-detaillierte-darstellung-der-flora-zeigen-140408184.html
RMJ4C420–Eine Illustration aus der Zeitschrift „die Gartenlaube“, Ausgabe 1888, Platte 0776, mit botanischen Kunstwerken von Redouté, die seine detaillierte Darstellung der Flora zeigen.
Dieses Bild bezieht sich auf die botanische und natürliche Paarung der Geißblatt-Pflanze und der Biene. Der Titel kann ein Kunstwerk oder eine wissenschaftliche Darstellung sein, die das Verhältnis zwischen Flora und Fauna in der Natur veranschaulicht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-bild-bezieht-sich-auf-die-botanische-und-naturliche-paarung-der-geissblatt-pflanze-und-der-biene-der-titel-kann-ein-kunstwerk-oder-eine-wissenschaftliche-darstellung-sein-die-das-verhaltnis-zwischen-flora-und-fauna-in-der-natur-veranschaulicht-140726975.html
RMJ4XJKB–Dieses Bild bezieht sich auf die botanische und natürliche Paarung der Geißblatt-Pflanze und der Biene. Der Titel kann ein Kunstwerk oder eine wissenschaftliche Darstellung sein, die das Verhältnis zwischen Flora und Fauna in der Natur veranschaulicht.
Dies ist ein botanisches Werk, das detaillierte Abbildungen verschiedener Pilzarten zeigt, die in England heimisch sind. Die Bilder sind wissenschaftlich genau und zeigen die Vielfalt der Pilze in der Region. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dies-ist-ein-botanisches-werk-das-detaillierte-abbildungen-verschiedener-pilzarten-zeigt-die-in-england-heimisch-sind-die-bilder-sind-wissenschaftlich-genau-und-zeigen-die-vielfalt-der-pilze-in-der-region-139702488.html
RMJ37YXG–Dies ist ein botanisches Werk, das detaillierte Abbildungen verschiedener Pilzarten zeigt, die in England heimisch sind. Die Bilder sind wissenschaftlich genau und zeigen die Vielfalt der Pilze in der Region.
Diese Arbeit zeigt eine Illustration englischer Pilze oder Pilze, die die natürliche Vielfalt der Pilze in England betont, die in einer botanischen Studie farbig dargestellt wird. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-arbeit-zeigt-eine-illustration-englischer-pilze-oder-pilze-die-die-naturliche-vielfalt-der-pilze-in-england-betont-die-in-einer-botanischen-studie-farbig-dargestellt-wird-139705335.html
RMJ383G7–Diese Arbeit zeigt eine Illustration englischer Pilze oder Pilze, die die natürliche Vielfalt der Pilze in England betont, die in einer botanischen Studie farbig dargestellt wird.
Wilfred Flowers bezieht sich auf eine Sammlung oder Person, die mit Blumen- oder Botanikstudien in Verbindung steht. Ein weiterer Kontext würde dazu beitragen, seine spezifische Referenz oder Bedeutung zu klären. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-wilfred-flowers-bezieht-sich-auf-eine-sammlung-oder-person-die-mit-blumen-oder-botanikstudien-in-verbindung-steht-ein-weiterer-kontext-wurde-dazu-beitragen-seine-spezifische-referenz-oder-bedeutung-zu-klaren-140647679.html
RMJ4R1FB–Wilfred Flowers bezieht sich auf eine Sammlung oder Person, die mit Blumen- oder Botanikstudien in Verbindung steht. Ein weiterer Kontext würde dazu beitragen, seine spezifische Referenz oder Bedeutung zu klären.
Diese botanische Illustration mit dem Titel „Dillwynia glaberrima“ wurde von W. Miller für Loddiges 582 gezeichnet und zeigt die zarten Merkmale der Pflanze in lebendiger Detailtreue. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-mit-dem-titel-dillwynia-glaberrima-wurde-von-w-miller-fur-loddiges-582-gezeichnet-und-zeigt-die-zarten-merkmale-der-pflanze-in-lebendiger-detailtreue-142953183.html
RMJ8G26R–Diese botanische Illustration mit dem Titel „Dillwynia glaberrima“ wurde von W. Miller für Loddiges 582 gezeichnet und zeigt die zarten Merkmale der Pflanze in lebendiger Detailtreue.
Die Mohnblume und das Stiefmütterchen, ein Stück aus der Sammlung der New York Public Library, repräsentiert florale Themen und botanische Illustrationen, die die ästhetische Schönheit dieser Pflanzen zeigen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-mohnblume-und-das-stiefmutterchen-ein-stuck-aus-der-sammlung-der-new-york-public-library-reprasentiert-florale-themen-und-botanische-illustrationen-die-die-asthetische-schonheit-dieser-pflanzen-zeigen-140727153.html
RMJ4XJWN–Die Mohnblume und das Stiefmütterchen, ein Stück aus der Sammlung der New York Public Library, repräsentiert florale Themen und botanische Illustrationen, die die ästhetische Schönheit dieser Pflanzen zeigen.
„Odontoglossum naevium“ ist eine Orchideenart, die im Botanical Magazine von Curtis vorgestellt wird. Die Illustration aus dem Jahr 1906 zeigt die komplizierten Details der Orchideenblüten und ihre charakteristischen Muster. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-odontoglossum-naevium-ist-eine-orchideenart-die-im-botanical-magazine-von-curtis-vorgestellt-wird-die-illustration-aus-dem-jahr-1906-zeigt-die-komplizierten-details-der-orchideenbluten-und-ihre-charakteristischen-muster-140313383.html
RMJ47R47–„Odontoglossum naevium“ ist eine Orchideenart, die im Botanical Magazine von Curtis vorgestellt wird. Die Illustration aus dem Jahr 1906 zeigt die komplizierten Details der Orchideenblüten und ihre charakteristischen Muster.
Dieser Verweis kann sich auf eine wissenschaftliche Klassifikation oder eine botanische Studie beziehen, die den Schmidt-Lektotyp betrifft, möglicherweise auf eine Pflanze oder ein Exemplar, das unter dieser Klassifizierung katalogisiert ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieser-verweis-kann-sich-auf-eine-wissenschaftliche-klassifikation-oder-eine-botanische-studie-beziehen-die-den-schmidt-lektotyp-betrifft-moglicherweise-auf-eine-pflanze-oder-ein-exemplar-das-unter-dieser-klassifizierung-katalogisiert-ist-139435204.html
RMJ2RR0M–Dieser Verweis kann sich auf eine wissenschaftliche Klassifikation oder eine botanische Studie beziehen, die den Schmidt-Lektotyp betrifft, möglicherweise auf eine Pflanze oder ein Exemplar, das unter dieser Klassifizierung katalogisiert ist.
Calystegia sepium, allgemein bekannt als Bindweed, ist eine blühende Pflanze aus der Familie der Convolvulaceae, die in der botanischen Arbeit von Sturm dargestellt wird und ihre Eigenschaften und ihren Lebensraum veranschaulicht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-calystegia-sepium-allgemein-bekannt-als-bindweed-ist-eine-bluhende-pflanze-aus-der-familie-der-convolvulaceae-die-in-der-botanischen-arbeit-von-sturm-dargestellt-wird-und-ihre-eigenschaften-und-ihren-lebensraum-veranschaulicht-142550794.html
RMJ7WMYP–Calystegia sepium, allgemein bekannt als Bindweed, ist eine blühende Pflanze aus der Familie der Convolvulaceae, die in der botanischen Arbeit von Sturm dargestellt wird und ihre Eigenschaften und ihren Lebensraum veranschaulicht.
Dieses Bild ist ein Ausschnitt aus der Flora brasiliensis und zeigt Pleurothallis wawraeana, eine in Brasilien heimische Orchideenart. In der Abbildung werden die botanischen Merkmale hervorgehoben. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-bild-ist-ein-ausschnitt-aus-der-flora-brasiliensis-und-zeigt-pleurothallis-wawraeana-eine-in-brasilien-heimische-orchideenart-in-der-abbildung-werden-die-botanischen-merkmale-hervorgehoben-140418102.html
RMJ4CGM6–Dieses Bild ist ein Ausschnitt aus der Flora brasiliensis und zeigt Pleurothallis wawraeana, eine in Brasilien heimische Orchideenart. In der Abbildung werden die botanischen Merkmale hervorgehoben.
Bulbophyllum binnendijkii, eine Orchideenart, die 1908 im Botanical Magazine von Curtis dargestellt wurde, zeigt ihre besonderen floralen Merkmale. Diese Orchidee ist bekannt für ihre komplizierte Struktur und Schönheit. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-bulbophyllum-binnendijkii-eine-orchideenart-die-1908-im-botanical-magazine-von-curtis-dargestellt-wurde-zeigt-ihre-besonderen-floralen-merkmale-diese-orchidee-ist-bekannt-fur-ihre-komplizierte-struktur-und-schonheit-139488388.html
RMJ2X6T4–Bulbophyllum binnendijkii, eine Orchideenart, die 1908 im Botanical Magazine von Curtis dargestellt wurde, zeigt ihre besonderen floralen Merkmale. Diese Orchidee ist bekannt für ihre komplizierte Struktur und Schönheit.
Eine botanische Illustration von Cytisus capitatus, einer Pflanzenart, gezeichnet von W. Miller, die in Loddiges' Pflanzenkatalog aufgeführt ist und detaillierte Pflanzenanatomie zeigt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-botanische-illustration-von-cytisus-capitatus-einer-pflanzenart-gezeichnet-von-w-miller-die-in-loddiges-pflanzenkatalog-aufgefuhrt-ist-und-detaillierte-pflanzenanatomie-zeigt-142952518.html
RMJ8G1B2–Eine botanische Illustration von Cytisus capitatus, einer Pflanzenart, gezeichnet von W. Miller, die in Loddiges' Pflanzenkatalog aufgeführt ist und detaillierte Pflanzenanatomie zeigt.
Diese Manuskriptseite der Wiener Dioskuriden aus dem 6. Jahrhundert zeigt eine detaillierte Darstellung von Pflanzen und Heilkräutern, die antike botanische Kenntnisse widerspiegeln. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-manuskriptseite-der-wiener-dioskuriden-aus-dem-6-jahrhundert-zeigt-eine-detaillierte-darstellung-von-pflanzen-und-heilkrautern-die-antike-botanische-kenntnisse-widerspiegeln-143333158.html
RMJ95AWA–Diese Manuskriptseite der Wiener Dioskuriden aus dem 6. Jahrhundert zeigt eine detaillierte Darstellung von Pflanzen und Heilkräutern, die antike botanische Kenntnisse widerspiegeln.
Dieser Titel bezieht sich auf die historische Stätte Kungstradgarden in Stockholm, Schweden, aus dem Jahr 1700. Es ist ein berühmter Park, der für seine Bedeutung in der schwedischen Geschichte bekannt ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieser-titel-bezieht-sich-auf-die-historische-statte-kungstradgarden-in-stockholm-schweden-aus-dem-jahr-1700-es-ist-ein-beruhmter-park-der-fur-seine-bedeutung-in-der-schwedischen-geschichte-bekannt-ist-140522267.html
RMJ4H9GB–Dieser Titel bezieht sich auf die historische Stätte Kungstradgarden in Stockholm, Schweden, aus dem Jahr 1700. Es ist ein berühmter Park, der für seine Bedeutung in der schwedischen Geschichte bekannt ist.
Die von W. Miller gezeichnete Illustration von Erica rubens in Loddiges' botanischem Werk zeigt die detaillierten Merkmale dieser Pflanzenart und hebt ihre botanischen Eigenschaften hervor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-von-w-miller-gezeichnete-illustration-von-erica-rubens-in-loddiges-botanischem-werk-zeigt-die-detaillierten-merkmale-dieser-pflanzenart-und-hebt-ihre-botanischen-eigenschaften-hervor-142953128.html
RMJ8G24T–Die von W. Miller gezeichnete Illustration von Erica rubens in Loddiges' botanischem Werk zeigt die detaillierten Merkmale dieser Pflanzenart und hebt ihre botanischen Eigenschaften hervor.
Diese botanische Abbildung zeigt „LeBerryais haricots“, eine Sorte von Bohnen, die in der Region Berry in Frankreich angebaut werden, und zeigt die Merkmale der Pflanze für landwirtschaftliche und kulinarische Zwecke. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-abbildung-zeigt-leberryais-haricots-eine-sorte-von-bohnen-die-in-der-region-berry-in-frankreich-angebaut-werden-und-zeigt-die-merkmale-der-pflanze-fur-landwirtschaftliche-und-kulinarische-zwecke-142881309.html
RMJ8CPFW–Diese botanische Abbildung zeigt „LeBerryais haricots“, eine Sorte von Bohnen, die in der Region Berry in Frankreich angebaut werden, und zeigt die Merkmale der Pflanze für landwirtschaftliche und kulinarische Zwecke.
Auf diesem Bild ist die Königskerze, eine Pflanzenart in Reilingen, dargestellt, die für ihre gelben Blüten und ihre botanische Bedeutung für die Flora der Region bekannt ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-auf-diesem-bild-ist-die-konigskerze-eine-pflanzenart-in-reilingen-dargestellt-die-fur-ihre-gelben-bluten-und-ihre-botanische-bedeutung-fur-die-flora-der-region-bekannt-ist-142466682.html
RMJ7NWKP–Auf diesem Bild ist die Königskerze, eine Pflanzenart in Reilingen, dargestellt, die für ihre gelben Blüten und ihre botanische Bedeutung für die Flora der Region bekannt ist.
Johann Christian Mikan, ein für Lithografie bekannter Künstler, schuf im 18. Jahrhundert Kunstwerke mit dem Schwerpunkt Naturwissenschaften und botanische Illustration. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-johann-christian-mikan-ein-fur-lithografie-bekannter-kunstler-schuf-im-18-jahrhundert-kunstwerke-mit-dem-schwerpunkt-naturwissenschaften-und-botanische-illustration-142902133.html
RMJ8DN3H–Johann Christian Mikan, ein für Lithografie bekannter Künstler, schuf im 18. Jahrhundert Kunstwerke mit dem Schwerpunkt Naturwissenschaften und botanische Illustration.
Gnaphalium sp. Sturm24 bezieht sich auf eine botanische Art innerhalb der Gattung Gnaphalium, die in einer spezifischen Publikation über Pflanzenarten dokumentiert ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-gnaphalium-sp-sturm24-bezieht-sich-auf-eine-botanische-art-innerhalb-der-gattung-gnaphalium-die-in-einer-spezifischen-publikation-uber-pflanzenarten-dokumentiert-ist-142852328.html
RMJ8BDGT–Gnaphalium sp. Sturm24 bezieht sich auf eine botanische Art innerhalb der Gattung Gnaphalium, die in einer spezifischen Publikation über Pflanzenarten dokumentiert ist.
Dieses Kunstwerk mit dem Titel „Bloemen“ ist Teil der Rijksmuseum-Sammlung und zeigt eine detaillierte Darstellung von Blumen, die die Beherrschung der botanischen Kunst in der niederländischen Tradition des 17. Jahrhunderts zeigt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-kunstwerk-mit-dem-titel-bloemen-ist-teil-der-rijksmuseum-sammlung-und-zeigt-eine-detaillierte-darstellung-von-blumen-die-die-beherrschung-der-botanischen-kunst-in-der-niederlandischen-tradition-des-17-jahrhunderts-zeigt-139489398.html
RMJ2X846–Dieses Kunstwerk mit dem Titel „Bloemen“ ist Teil der Rijksmuseum-Sammlung und zeigt eine detaillierte Darstellung von Blumen, die die Beherrschung der botanischen Kunst in der niederländischen Tradition des 17. Jahrhunderts zeigt.
Rosa Collettii ist eine Art von Rose, insbesondere eine Hybride, die für ihre charakteristischen floralen Eigenschaften bekannt ist. Es ist Teil der botanischen Klassifikation und zeichnet sich durch seine einzigartige Hybridstruktur aus. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-rosa-collettii-ist-eine-art-von-rose-insbesondere-eine-hybride-die-fur-ihre-charakteristischen-floralen-eigenschaften-bekannt-ist-es-ist-teil-der-botanischen-klassifikation-und-zeichnet-sich-durch-seine-einzigartige-hybridstruktur-aus-140421205.html
RMJ4CMK1–Rosa Collettii ist eine Art von Rose, insbesondere eine Hybride, die für ihre charakteristischen floralen Eigenschaften bekannt ist. Es ist Teil der botanischen Klassifikation und zeichnet sich durch seine einzigartige Hybridstruktur aus.
Adolias Dirtea bezieht sich auf eine botanische Art, die für ihre einzigartigen Eigenschaften bekannt ist. Diese Pflanze wird auf ihre ökologische Bedeutung hin untersucht und in lokalen Pflanzenstudien eingesetzt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-adolias-dirtea-bezieht-sich-auf-eine-botanische-art-die-fur-ihre-einzigartigen-eigenschaften-bekannt-ist-diese-pflanze-wird-auf-ihre-okologische-bedeutung-hin-untersucht-und-in-lokalen-pflanzenstudien-eingesetzt-139486592.html
RMJ2X4G0–Adolias Dirtea bezieht sich auf eine botanische Art, die für ihre einzigartigen Eigenschaften bekannt ist. Diese Pflanze wird auf ihre ökologische Bedeutung hin untersucht und in lokalen Pflanzenstudien eingesetzt.
Die Zeichnung von W. Miller zeigt die Vaccinium vitis-idaea, auch als Preiselbeere bekannt, in der Botanischen Sammlung Loddiges, die die botanische Genauigkeit der Art im 19. Jahrhundert zeigt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-zeichnung-von-w-miller-zeigt-die-vaccinium-vitis-idaea-auch-als-preiselbeere-bekannt-in-der-botanischen-sammlung-loddiges-die-die-botanische-genauigkeit-der-art-im-19-jahrhundert-zeigt-142953232.html
RMJ8G28G–Die Zeichnung von W. Miller zeigt die Vaccinium vitis-idaea, auch als Preiselbeere bekannt, in der Botanischen Sammlung Loddiges, die die botanische Genauigkeit der Art im 19. Jahrhundert zeigt.
„Farbige Figuren englischer Pilze oder Pilze“ ist ein illustriertes botanisches Werk, das verschiedene in England gefundene Pilzarten beschreibt und wissenschaftliche Darstellungen und Beschreibungen zur Identifizierung liefert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-farbige-figuren-englischer-pilze-oder-pilze-ist-ein-illustriertes-botanisches-werk-das-verschiedene-in-england-gefundene-pilzarten-beschreibt-und-wissenschaftliche-darstellungen-und-beschreibungen-zur-identifizierung-liefert-139703701.html
RMJ381DW–„Farbige Figuren englischer Pilze oder Pilze“ ist ein illustriertes botanisches Werk, das verschiedene in England gefundene Pilzarten beschreibt und wissenschaftliche Darstellungen und Beschreibungen zur Identifizierung liefert.
Der Weihergarten ist ein historischer Garten, der wahrscheinlich an die Kultur- und Sozialgeschichte seiner Region gebunden ist. Das Bild kann sein Design, seine historische Bedeutung und sein kulturelles Erbe als Garten von Bedeutung darstellen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-der-weihergarten-ist-ein-historischer-garten-der-wahrscheinlich-an-die-kultur-und-sozialgeschichte-seiner-region-gebunden-ist-das-bild-kann-sein-design-seine-historische-bedeutung-und-sein-kulturelles-erbe-als-garten-von-bedeutung-darstellen-140694688.html
RMJ4W5E8–Der Weihergarten ist ein historischer Garten, der wahrscheinlich an die Kultur- und Sozialgeschichte seiner Region gebunden ist. Das Bild kann sein Design, seine historische Bedeutung und sein kulturelles Erbe als Garten von Bedeutung darstellen.
Diese botanische Illustration zeigt Acianthera melachila, früher als Pleurothallis melachila klassifiziert, eine Orchideenart aus Brasilien. Die Illustration hebt die markanten floralen Merkmale hervor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-zeigt-acianthera-melachila-fruher-als-pleurothallis-melachila-klassifiziert-eine-orchideenart-aus-brasilien-die-illustration-hebt-die-markanten-floralen-merkmale-hervor-139488841.html
RMJ2X7C9–Diese botanische Illustration zeigt Acianthera melachila, früher als Pleurothallis melachila klassifiziert, eine Orchideenart aus Brasilien. Die Illustration hebt die markanten floralen Merkmale hervor.
Eine botanische Studie oder ein Kunstwerk mit dem Titel „Iris og hebe“ aus dem Jahr 1800, das zwei unterschiedliche Pflanzenarten, Iris und Hebe, in ihrer natürlichen Form darstellt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-botanische-studie-oder-ein-kunstwerk-mit-dem-titel-iris-og-hebe-aus-dem-jahr-1800-das-zwei-unterschiedliche-pflanzenarten-iris-und-hebe-in-ihrer-naturlichen-form-darstellt-140057689.html
RMJ3T509–Eine botanische Studie oder ein Kunstwerk mit dem Titel „Iris og hebe“ aus dem Jahr 1800, das zwei unterschiedliche Pflanzenarten, Iris und Hebe, in ihrer natürlichen Form darstellt.
Eine Illustration von Masdevallia platyglossa, einer Orchideenart, die im Botanical Magazine von Curtis (1891) veröffentlicht wurde und ihre einzigartige Blütenstruktur und botanische Bedeutung zeigt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-illustration-von-masdevallia-platyglossa-einer-orchideenart-die-im-botanical-magazine-von-curtis-1891-veroffentlicht-wurde-und-ihre-einzigartige-blutenstruktur-und-botanische-bedeutung-zeigt-140211513.html
RMJ43561–Eine Illustration von Masdevallia platyglossa, einer Orchideenart, die im Botanical Magazine von Curtis (1891) veröffentlicht wurde und ihre einzigartige Blütenstruktur und botanische Bedeutung zeigt.