Maria Lindberg in ihrem Marktstand, Botanischer Garten, Uppsina, vor 1914. Maria Lindberg in ihrem Marktstand, Botanischer Garten, Uppsina, vor 1914 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/maria-lindberg-in-ihrem-marktstand-botanischer-garten-uppsina-vor-1914-maria-lindberg-in-ihrem-marktstand-botanischer-garten-uppsina-vor-1914-image475118032.html
RM2JGYDW4–Maria Lindberg in ihrem Marktstand, Botanischer Garten, Uppsina, vor 1914. Maria Lindberg in ihrem Marktstand, Botanischer Garten, Uppsina, vor 1914
Unbekannter Architekt, Universität, Breslau. Botanischer Garten (ca. 1907): Lageplan 1: 1000. Lithographie, 52 x 68,9 cm (einschließlich Scankanten) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/unbekannter-architekt-universitat-breslau-botanischer-garten-ca-1907-lageplan-1-1000-lithographie-52-x-689-cm-einschliesslich-scankanten-image477446517.html
RM2JMNFW9–Unbekannter Architekt, Universität, Breslau. Botanischer Garten (ca. 1907): Lageplan 1: 1000. Lithographie, 52 x 68,9 cm (einschließlich Scankanten)
Unbekannter Architekt, Botanisches Institut der Albertus-Universität Königsberg (03,1900): Abteilung 1: 400. Lithographie, 76,3 x 110,6 cm (einschließlich Scankanten) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/unbekannter-architekt-botanisches-institut-der-albertus-universitat-konigsberg-031900-abteilung-1-400-lithographie-763-x-1106-cm-einschliesslich-scankanten-image477438502.html
RM2JMN5K2–Unbekannter Architekt, Botanisches Institut der Albertus-Universität Königsberg (03,1900): Abteilung 1: 400. Lithographie, 76,3 x 110,6 cm (einschließlich Scankanten)
Knorr Friedrich, Universität, Breslau. Botanisches Museum (ca. 1889): Grundriß 1: 100. Lithographie auf Papier, 50,6 x 68,7 cm (inklusive Scankanten) Knorr Friedrich : Universität Breslau. Botanisches Museum Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/knorr-friedrich-universitat-breslau-botanisches-museum-ca-1889-grundriss-1-100-lithographie-auf-papier-506-x-687-cm-inklusive-scankanten-knorr-friedrich-universitat-breslau-botanisches-museum-image477555145.html
RM2JMXECW–Knorr Friedrich, Universität, Breslau. Botanisches Museum (ca. 1889): Grundriß 1: 100. Lithographie auf Papier, 50,6 x 68,7 cm (inklusive Scankanten) Knorr Friedrich : Universität Breslau. Botanisches Museum
Knorr Friedrich, Universität, Breslau. Botanisches Museum (ca. 1889): Grundriß KG 1: 100. Lithographie auf Papier, 51 x 68,8 cm (inklusive Scankanten) Knorr Friedrich : Universität Breslau. Botanisches Museum Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/knorr-friedrich-universitat-breslau-botanisches-museum-ca-1889-grundriss-kg-1-100-lithographie-auf-papier-51-x-688-cm-inklusive-scankanten-knorr-friedrich-universitat-breslau-botanisches-museum-image477555019.html
RM2JMXE8B–Knorr Friedrich, Universität, Breslau. Botanisches Museum (ca. 1889): Grundriß KG 1: 100. Lithographie auf Papier, 51 x 68,8 cm (inklusive Scankanten) Knorr Friedrich : Universität Breslau. Botanisches Museum
Koerner Alfred, Botanischer Garten, Berlin-Dahlem. (Aus: Atlas zur Zeitschrift für Bauwesen, Hrsg. v. Ministerium für öffentliche Arbeit, Jg. 59, 1909) (1909-1909): Innenansichten Tropical House, Australian Cold Plant House, Aquatic House. Druck auf Papier, 46,2 x 29,8 cm (inklusive Scankanten) Koerner Alfred : Botanischer Garten, Berlin-Dahlem. (Aus: Atlas zur Zeitschrift für Bauwesen, hrsg. v. Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Jg. 59, 1909) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/koerner-alfred-botanischer-garten-berlin-dahlem-aus-atlas-zur-zeitschrift-fur-bauwesen-hrsg-v-ministerium-fur-offentliche-arbeit-jg-59-1909-1909-1909-innenansichten-tropical-house-australian-cold-plant-house-aquatic-house-druck-auf-papier-462-x-298-cm-inklusive-scankanten-koerner-alfred-botanischer-garten-berlin-dahlem-aus-atlas-zur-zeitschrift-fur-bauwesen-hrsg-v-ministerium-der-offentlichen-arbeiten-jg-59-1909-image477616704.html
RM2JN18YC–Koerner Alfred, Botanischer Garten, Berlin-Dahlem. (Aus: Atlas zur Zeitschrift für Bauwesen, Hrsg. v. Ministerium für öffentliche Arbeit, Jg. 59, 1909) (1909-1909): Innenansichten Tropical House, Australian Cold Plant House, Aquatic House. Druck auf Papier, 46,2 x 29,8 cm (inklusive Scankanten) Koerner Alfred : Botanischer Garten, Berlin-Dahlem. (Aus: Atlas zur Zeitschrift für Bauwesen, hrsg. v. Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Jg. 59, 1909)
Eggert Hermann (1844-1920), Botanisches Institut der Kaiser-Wilhelms-Universität in Straßburg. (Aus: Atlas zur Zeitschrift für Gebäude, hrsg. v. F. Endell, Jg. 37, 1887) (1887-1887): Querschnitt, Längsschnitt. Stich auf Papier, 29,5 x 45,9 cm (inklusive Scan-Kanten) Eggert Hermann (1844-1920): Botanisches Institut der Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg. (Aus: Atlas zur Zeitschrift für Bauwesen, hrsg. v. F. Endell, Jg. 37, 1887) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eggert-hermann-1844-1920-botanisches-institut-der-kaiser-wilhelms-universitat-in-strassburg-aus-atlas-zur-zeitschrift-fur-gebaude-hrsg-v-f-endell-jg-37-1887-1887-1887-querschnitt-langsschnitt-stich-auf-papier-295-x-459-cm-inklusive-scan-kanten-eggert-hermann-1844-1920-botanisches-institut-der-kaiser-wilhelms-universitat-strassburg-aus-atlas-zur-zeitschrift-fur-bauwesen-hrsg-v-f-endell-jg-37-1887-image477617450.html
RM2JN19X2–Eggert Hermann (1844-1920), Botanisches Institut der Kaiser-Wilhelms-Universität in Straßburg. (Aus: Atlas zur Zeitschrift für Gebäude, hrsg. v. F. Endell, Jg. 37, 1887) (1887-1887): Querschnitt, Längsschnitt. Stich auf Papier, 29,5 x 45,9 cm (inklusive Scan-Kanten) Eggert Hermann (1844-1920): Botanisches Institut der Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg. (Aus: Atlas zur Zeitschrift für Bauwesen, hrsg. v. F. Endell, Jg. 37, 1887)
Eggert Hermann (1844-1920), Botanisches Institut der Kaiser-Wilhelms-Universität in Straßburg. (Aus: Atlas zur Zeitschrift für Gebäude, hrsg. v. F. Endell, Jg. 37, 1887) (1887-1887): Grundriss Keller, EG, 1.. Etage. Stich auf Papier, 45,9 x 29,6 cm (inklusive Scan-Kanten) Eggert Hermann (1844-1920): Botanisches Institut der Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg. (Aus: Atlas zur Zeitschrift für Bauwesen, hrsg. v. F. Endell, Jg. 37, 1887) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eggert-hermann-1844-1920-botanisches-institut-der-kaiser-wilhelms-universitat-in-strassburg-aus-atlas-zur-zeitschrift-fur-gebaude-hrsg-v-f-endell-jg-37-1887-1887-1887-grundriss-keller-eg-1-etage-stich-auf-papier-459-x-296-cm-inklusive-scan-kanten-eggert-hermann-1844-1920-botanisches-institut-der-kaiser-wilhelms-universitat-strassburg-aus-atlas-zur-zeitschrift-fur-bauwesen-hrsg-v-f-endell-jg-37-1887-image477617430.html
RM2JN19WA–Eggert Hermann (1844-1920), Botanisches Institut der Kaiser-Wilhelms-Universität in Straßburg. (Aus: Atlas zur Zeitschrift für Gebäude, hrsg. v. F. Endell, Jg. 37, 1887) (1887-1887): Grundriss Keller, EG, 1.. Etage. Stich auf Papier, 45,9 x 29,6 cm (inklusive Scan-Kanten) Eggert Hermann (1844-1920): Botanisches Institut der Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg. (Aus: Atlas zur Zeitschrift für Bauwesen, hrsg. v. F. Endell, Jg. 37, 1887)
Schlemm O., Akanthusblatt (ohne dat.): Akanthus-Versuche. Bleistift auf Papier, 35,4 x 49,8 cm (inklusive Scankanten) Schlemm O. : Akanthusblatt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schlemm-o-akanthusblatt-ohne-dat-akanthus-versuche-bleistift-auf-papier-354-x-498-cm-inklusive-scankanten-schlemm-o-akanthusblatt-image477519742.html
RM2JMTW8E–Schlemm O., Akanthusblatt (ohne dat.): Akanthus-Versuche. Bleistift auf Papier, 35,4 x 49,8 cm (inklusive Scankanten) Schlemm O. : Akanthusblatt
Bronzezeitliche Rose in Karthago. Bronsåldersröse i Kartagården. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bronzezeitliche-rose-in-karthago-bronsldersrose-i-kartagrden-image478681880.html
RM2JPNRHC–Bronzezeitliche Rose in Karthago. Bronsåldersröse i Kartagården.
Vogel E., pflanzliche Ornamente (ohne Datum): Ansicht. Bleistift-Aquarell auf der Schachtel, 17,7 x 42,6 cm (inklusive Scankanten) Vogel E. : pflanzliche Ornamente Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/vogel-e-pflanzliche-ornamente-ohne-datum-ansicht-bleistift-aquarell-auf-der-schachtel-177-x-426-cm-inklusive-scankanten-vogel-e-pflanzliche-ornamente-image477524984.html
RM2JMW3YM–Vogel E., pflanzliche Ornamente (ohne Datum): Ansicht. Bleistift-Aquarell auf der Schachtel, 17,7 x 42,6 cm (inklusive Scankanten) Vogel E. : pflanzliche Ornamente
Michel Paul sen. (1877-1938), Skizzenbuch. 1899 (1898-1898): Pflanzenstudien. Bleistift auf Papier, 25,2 x 18,6 cm (inklusive Scankanten) Michel Paul sen. (1877-1938): Skizzenbuch. 1899 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/michel-paul-sen-1877-1938-skizzenbuch-1899-1898-1898-pflanzenstudien-bleistift-auf-papier-252-x-186-cm-inklusive-scankanten-michel-paul-sen-1877-1938-skizzenbuch-1899-image477530752.html
RM2JMWB9M–Michel Paul sen. (1877-1938), Skizzenbuch. 1899 (1898-1898): Pflanzenstudien. Bleistift auf Papier, 25,2 x 18,6 cm (inklusive Scankanten) Michel Paul sen. (1877-1938): Skizzenbuch. 1899
Jacobsthal Johann Eduard (1839-1902), exotische Pflanze (02.07.1883): Planinhalt N.N. nachgewiesen. Bleistift-Aquarell auf der Schachtel, 66,7 x 49,4 cm (einschließlich Scankanten) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jacobsthal-johann-eduard-1839-1902-exotische-pflanze-02071883-planinhalt-nn-nachgewiesen-bleistift-aquarell-auf-der-schachtel-667-x-494-cm-einschliesslich-scankanten-image477432816.html
RM2JMMXC0–Jacobsthal Johann Eduard (1839-1902), exotische Pflanze (02.07.1883): Planinhalt N.N. nachgewiesen. Bleistift-Aquarell auf der Schachtel, 66,7 x 49,4 cm (einschließlich Scankanten)
Eggert Hermann (1844-1920), Titelseite. (Von Der Kaiser-Wilhelms-Universität, Straßburg: II Das Lehrgebäude, der Garten und die Gewächshäuser des Botanischen Instituts, Berlin 1888 (1888-1888): Titel. Stich auf Papier, 46,1 x 30,4 cm (inkl. Kanten scannen) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eggert-hermann-1844-1920-titelseite-von-der-kaiser-wilhelms-universitat-strassburg-ii-das-lehrgebaude-der-garten-und-die-gewachshauser-des-botanischen-instituts-berlin-1888-1888-1888-titel-stich-auf-papier-461-x-304-cm-inkl-kanten-scannen-image477572754.html
RM2JMY8WP–Eggert Hermann (1844-1920), Titelseite. (Von Der Kaiser-Wilhelms-Universität, Straßburg: II Das Lehrgebäude, der Garten und die Gewächshäuser des Botanischen Instituts, Berlin 1888 (1888-1888): Titel. Stich auf Papier, 46,1 x 30,4 cm (inkl. Kanten scannen)
Astronomisches Astrolabio (1563). Astrolabium. Ausstellungen: V 100. Todestag von Juan de Herrera (Madrid, Real Botanical Garden 22-5 / 6-7 1997) / temporäre Ausstellung die iberischen Gesellschaften und das Meer am Ende des 15.. Jahrhunderts (Staatliche Gesellschaft 5. 100. Jahrestag zur Feier der Expo'98 in Lissabon, 22-5 / 26-6 1998) / / der Hispanic Monarchie (El Escorial 25-5 / 12-10-1998) und die Länder und Männer des Königs (Valladolid 22-10 / 10-1-1999). Beide werden von der Staatlichen Gesellschaft zum Gedenken an die Hundertjährigen von Carlos V und Felivia II / FIV organisiert Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/astronomisches-astrolabio-1563-astrolabium-ausstellungen-v-100-todestag-von-juan-de-herrera-madrid-real-botanical-garden-22-5-6-7-1997-temporare-ausstellung-die-iberischen-gesellschaften-und-das-meer-am-ende-des-15-jahrhunderts-staatliche-gesellschaft-5-100-jahrestag-zur-feier-der-expo98-in-lissabon-22-5-26-6-1998-der-hispanic-monarchie-el-escorial-25-5-12-10-1998-und-die-lander-und-manner-des-konigs-valladolid-22-10-10-1-1999-beide-werden-von-der-staatlichen-gesellschaft-zum-gedenken-an-die-hundertjahrigen-von-carlos-v-und-felivia-ii-fiv-organisiert-image474617785.html
RM2JG4KR5–Astronomisches Astrolabio (1563). Astrolabium. Ausstellungen: V 100. Todestag von Juan de Herrera (Madrid, Real Botanical Garden 22-5 / 6-7 1997) / temporäre Ausstellung die iberischen Gesellschaften und das Meer am Ende des 15.. Jahrhunderts (Staatliche Gesellschaft 5. 100. Jahrestag zur Feier der Expo'98 in Lissabon, 22-5 / 26-6 1998) / / der Hispanic Monarchie (El Escorial 25-5 / 12-10-1998) und die Länder und Männer des Königs (Valladolid 22-10 / 10-1-1999). Beide werden von der Staatlichen Gesellschaft zum Gedenken an die Hundertjährigen von Carlos V und Felivia II / FIV organisiert
Michel Paul sen. (1877-1938), Skizzenbuch. 1915 France (04.03.1915): Bild Felder von springenden Hirschen in der Waldlandschaft und Rocailla-Bouquet. Bleistift auf Papier, 16,2 x 28 cm (inklusive Scankanten) Michel Paul sen. (1877-1938): Skizzenbuch. 1915 Frankreich Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/michel-paul-sen-1877-1938-skizzenbuch-1915-france-04031915-bild-felder-von-springenden-hirschen-in-der-waldlandschaft-und-rocailla-bouquet-bleistift-auf-papier-162-x-28-cm-inklusive-scankanten-michel-paul-sen-1877-1938-skizzenbuch-1915-frankreich-image477530641.html
RM2JMWB5N–Michel Paul sen. (1877-1938), Skizzenbuch. 1915 France (04.03.1915): Bild Felder von springenden Hirschen in der Waldlandschaft und Rocailla-Bouquet. Bleistift auf Papier, 16,2 x 28 cm (inklusive Scankanten) Michel Paul sen. (1877-1938): Skizzenbuch. 1915 Frankreich
The Our André (1613-1700): Tuilerien, Paris Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/the-our-andr-1613-1700-tuilerien-paris-image477649987.html
RM2JN2RC3–The Our André (1613-1700): Tuilerien, Paris
Sogenannter Hochzeitsbaum. Storer, Johann Christoph (um 1611-1671), Zeichner, Karikaturist Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sogenannter-hochzeitsbaum-storer-johann-christoph-um-1611-1671-zeichner-karikaturist-image480502520.html
RM2JWMNT8–Sogenannter Hochzeitsbaum. Storer, Johann Christoph (um 1611-1671), Zeichner, Karikaturist
Lüdecke Carl Johann Bogislaw (1826-1894), Zoologischer Garten in Breslau. Tierhäuser (1863-1864): Dachsbau, kleines Raubtierhaus, Massstab. Bleistift auf Papier, 42,7 x 34,9 cm (inklusive Scankanten) Lüdecke Carl Johann Bogislaw (1826-1894): Zoologischer Garten, Breslau. Tierhäuser Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ludecke-carl-johann-bogislaw-1826-1894-zoologischer-garten-in-breslau-tierhauser-1863-1864-dachsbau-kleines-raubtierhaus-massstab-bleistift-auf-papier-427-x-349-cm-inklusive-scankanten-ludecke-carl-johann-bogislaw-1826-1894-zoologischer-garten-breslau-tierhauser-image477488535.html
RM2JMRDDY–Lüdecke Carl Johann Bogislaw (1826-1894), Zoologischer Garten in Breslau. Tierhäuser (1863-1864): Dachsbau, kleines Raubtierhaus, Massstab. Bleistift auf Papier, 42,7 x 34,9 cm (inklusive Scankanten) Lüdecke Carl Johann Bogislaw (1826-1894): Zoologischer Garten, Breslau. Tierhäuser
Barth Erwin (1880-1933), Fraenkel-Garten in Berlin-Kladow (06,1931): Entwurfsplan des mittleren Abschnitts als Obst- und Gemüsegarten, 1: 200, Anm. Lichtbruch Aquarell auf Papier, 68,2 x 60,5 cm (inklusive Scan-Kanten) Barth Erwin (1880-1933): Garten Fraenkel, Berlin-Kladow Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/barth-erwin-1880-1933-fraenkel-garten-in-berlin-kladow-061931-entwurfsplan-des-mittleren-abschnitts-als-obst-und-gemusegarten-1-200-anm-lichtbruch-aquarell-auf-papier-682-x-605-cm-inklusive-scan-kanten-barth-erwin-1880-1933-garten-fraenkel-berlin-kladow-image477483583.html
RM2JMR753–Barth Erwin (1880-1933), Fraenkel-Garten in Berlin-Kladow (06,1931): Entwurfsplan des mittleren Abschnitts als Obst- und Gemüsegarten, 1: 200, Anm. Lichtbruch Aquarell auf Papier, 68,2 x 60,5 cm (inklusive Scan-Kanten) Barth Erwin (1880-1933): Garten Fraenkel, Berlin-Kladow
Jacobsthal Johann Eduard (1839-1902), Amorphosphalus (1882): Planinhalt N.N. nachgewiesen. Tusche, Bleistift-Aquarell auf der Schachtel, 49,2 x 66,7 cm (einschließlich Scankanten) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jacobsthal-johann-eduard-1839-1902-amorphosphalus-1882-planinhalt-nn-nachgewiesen-tusche-bleistift-aquarell-auf-der-schachtel-492-x-667-cm-einschliesslich-scankanten-image477432792.html
RM2JMMXB4–Jacobsthal Johann Eduard (1839-1902), Amorphosphalus (1882): Planinhalt N.N. nachgewiesen. Tusche, Bleistift-Aquarell auf der Schachtel, 49,2 x 66,7 cm (einschließlich Scankanten)
Jacobsthal Johann Eduard (1839-1902), Grammatik der Ornamente (ohne dat.): Akanthusblatt, Heft 2. Blatt 18 .. Lithographie auf Papier, 71,7 x 56,2 cm (inkl. Scankanten) Jacobsthal Johann Eduard (1839-1902): Grammatik der Ornamente Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jacobsthal-johann-eduard-1839-1902-grammatik-der-ornamente-ohne-dat-akanthusblatt-heft-2-blatt-18-lithographie-auf-papier-717-x-562-cm-inkl-scankanten-jacobsthal-johann-eduard-1839-1902-grammatik-der-ornamente-image477556552.html
RM2JMXG74–Jacobsthal Johann Eduard (1839-1902), Grammatik der Ornamente (ohne dat.): Akanthusblatt, Heft 2. Blatt 18 .. Lithographie auf Papier, 71,7 x 56,2 cm (inkl. Scankanten) Jacobsthal Johann Eduard (1839-1902): Grammatik der Ornamente
Knoblauch Gustav (1833-1916), Villa Kunheim, Berlin-Niederschönweide: Gartenmaus auf dem Chaussee. Bleistift auf Papier, 34,8 x 65,5 cm (einschließlich Scankanten) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/knoblauch-gustav-1833-1916-villa-kunheim-berlin-niederschonweide-gartenmaus-auf-dem-chaussee-bleistift-auf-papier-348-x-655-cm-einschliesslich-scankanten-image477645381.html
RM2JN2HFH–Knoblauch Gustav (1833-1916), Villa Kunheim, Berlin-Niederschönweide: Gartenmaus auf dem Chaussee. Bleistift auf Papier, 34,8 x 65,5 cm (einschließlich Scankanten)
Sievers Carl (1834-1891), dekorative Studien (1856-1856): Vegetable Ornament. Bleistift wasserfarben, weiß auf Papier, 84,4 x 66,4 cm (inklusive Scankanten) Sievers Carl (1834-1891): Dekorationsstudien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sievers-carl-1834-1891-dekorative-studien-1856-1856-vegetable-ornament-bleistift-wasserfarben-weiss-auf-papier-844-x-664-cm-inklusive-scankanten-sievers-carl-1834-1891-dekorationsstudien-image477468720.html
RM2JMPG68–Sievers Carl (1834-1891), dekorative Studien (1856-1856): Vegetable Ornament. Bleistift wasserfarben, weiß auf Papier, 84,4 x 66,4 cm (inklusive Scankanten) Sievers Carl (1834-1891): Dekorationsstudien
Hoffmann Emil (1845-1901), Obstgirlande (02.03.1871): Planinhalt N.N. nachgewiesen. Tinte auf Karton, 58,7 x 76 cm (inklusive Scankanten) Hoffmann Emil (1845-1901): Fruchtgirlande Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/hoffmann-emil-1845-1901-obstgirlande-02031871-planinhalt-nn-nachgewiesen-tinte-auf-karton-587-x-76-cm-inklusive-scankanten-hoffmann-emil-1845-1901-fruchtgirlande-image477467009.html
RM2JMPE15–Hoffmann Emil (1845-1901), Obstgirlande (02.03.1871): Planinhalt N.N. nachgewiesen. Tinte auf Karton, 58,7 x 76 cm (inklusive Scankanten) Hoffmann Emil (1845-1901): Fruchtgirlande
The Our André (1613-1700): Tuilerien, Paris Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/the-our-andr-1613-1700-tuilerien-paris-image477650072.html
RM2JN2RF4–The Our André (1613-1700): Tuilerien, Paris
Steninge Castle, Gewächshaus mit Trauben, 'Vinhuset' .uppland Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/steninge-castle-gewachshaus-mit-trauben-vinhuset-uppland-image475822013.html
RM2JJ3FR9–Steninge Castle, Gewächshaus mit Trauben, 'Vinhuset' .uppland
Stock, Konservatorium. (Aus Richtung J.C. Raschdorff, Architektur der Renaissance, 1880.) (1880-1880): Grundriß. Leichter Druck auf Papier, 48,7 x 32,6 cm (inklusive Scankanten) Bestand : Conservatorium. (Aus: J.C. Raschdorff, Baukunst der Renaissance, 1880) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stock-konservatorium-aus-richtung-jc-raschdorff-architektur-der-renaissance-1880-1880-1880-grundriss-leichter-druck-auf-papier-487-x-326-cm-inklusive-scankanten-bestand-conservatorium-aus-jc-raschdorff-baukunst-der-renaissance-1880-image477557151.html
RM2JMXH0F–Stock, Konservatorium. (Aus Richtung J.C. Raschdorff, Architektur der Renaissance, 1880.) (1880-1880): Grundriß. Leichter Druck auf Papier, 48,7 x 32,6 cm (inklusive Scankanten) Bestand : Conservatorium. (Aus: J.C. Raschdorff, Baukunst der Renaissance, 1880)
Quast Ferdinand von (1807-1877), Gärten in Charlottenburg (1869): Grundriss Betan-System mit Pflanzeninformationen in Listenform. Bleistift auf Papier, 9,2 x 15,5 cm (inklusive Scankanten) Quast Ferdinand von (1807-1877): Gartenanlage, Berlin-Charlottenburg Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/quast-ferdinand-von-1807-1877-garten-in-charlottenburg-1869-grundriss-betan-system-mit-pflanzeninformationen-in-listenform-bleistift-auf-papier-92-x-155-cm-inklusive-scankanten-quast-ferdinand-von-1807-1877-gartenanlage-berlin-charlottenburg-image477544156.html
RM2JMX0CC–Quast Ferdinand von (1807-1877), Gärten in Charlottenburg (1869): Grundriss Betan-System mit Pflanzeninformationen in Listenform. Bleistift auf Papier, 9,2 x 15,5 cm (inklusive Scankanten) Quast Ferdinand von (1807-1877): Gartenanlage, Berlin-Charlottenburg
Eine Frau im Garten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-frau-im-garten-image474134801.html
RM2JFAKNN–Eine Frau im Garten.
Natürliche Erinnerungen aus Sandhem, Grimstorp Ekängen. Naturminnen från Sandhem, Grimstorp Ekängen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/naturliche-erinnerungen-aus-sandhem-grimstorp-ekangen-naturminnen-frn-sandhem-grimstorp-ekangen-image478681789.html
RM2JPNRE5–Natürliche Erinnerungen aus Sandhem, Grimstorp Ekängen. Naturminnen från Sandhem, Grimstorp Ekängen.
Skizzenbuch 2: Ornamentstudien, Akanthus, Detail, naturalistisch, griechisch und römisch Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/skizzenbuch-2-ornamentstudien-akanthus-detail-naturalistisch-griechisch-und-romisch-image477650781.html
RM2JN2TCD–Skizzenbuch 2: Ornamentstudien, Akanthus, Detail, naturalistisch, griechisch und römisch
Mattern Hermann (1902-1971): Deutsche Gartenschau 1950 auf dem Killesberg, Stuttgart Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mattern-hermann-1902-1971-deutsche-gartenschau-1950-auf-dem-killesberg-stuttgart-image477649723.html
RM2JN2R2K–Mattern Hermann (1902-1971): Deutsche Gartenschau 1950 auf dem Killesberg, Stuttgart
Hormann F., Garten Barth in Lübeck (1913): Perspektivansicht mit Blick auf das Haus und den umliegenden Garten von der Straße. Kohle und Bleistift auf Papier, 51,2 x 70,4 cm (inklusive Scankanten) Hormann F. : Garten Barth, Lübeck Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/hormann-f-garten-barth-in-lubeck-1913-perspektivansicht-mit-blick-auf-das-haus-und-den-umliegenden-garten-von-der-strasse-kohle-und-bleistift-auf-papier-512-x-704-cm-inklusive-scankanten-hormann-f-garten-barth-lubeck-image477482737.html
RM2JMR62W–Hormann F., Garten Barth in Lübeck (1913): Perspektivansicht mit Blick auf das Haus und den umliegenden Garten von der Straße. Kohle und Bleistift auf Papier, 51,2 x 70,4 cm (inklusive Scankanten) Hormann F. : Garten Barth, Lübeck
Blumenpracht vor dem Gebäude in Kaserngården im Regiment von Södermanland für 10. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/blumenpracht-vor-dem-gebaude-in-kaserngrden-im-regiment-von-sodermanland-fur-10-image474138782.html
RM2JFATRX–Blumenpracht vor dem Gebäude in Kaserngården im Regiment von Södermanland für 10.
Eisenhändler J L Björkman mit Geselligkeit im Garten, Uppsalen in 1894. Eisenhändler J L Björkman mit Geselligkeit im Garten, Uppsalen in 1894 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eisenhandler-j-l-bjorkman-mit-geselligkeit-im-garten-uppsalen-in-1894-eisenhandler-j-l-bjorkman-mit-geselligkeit-im-garten-uppsalen-in-1894-image475118706.html
RM2JGYEN6–Eisenhändler J L Björkman mit Geselligkeit im Garten, Uppsalen in 1894. Eisenhändler J L Björkman mit Geselligkeit im Garten, Uppsalen in 1894
Schmalz Otto (1861-1915), Reiseskizzen aus Italien (21. April 1887): Florenz: Wassersgetier Triton im Giardino Boboli. Bleistift auf Papier, 42,6 x 31,3 cm (einschließlich Scankanten) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schmalz-otto-1861-1915-reiseskizzen-aus-italien-21-april-1887-florenz-wassersgetier-triton-im-giardino-boboli-bleistift-auf-papier-426-x-313-cm-einschliesslich-scankanten-image477587748.html
RM2JN0018–Schmalz Otto (1861-1915), Reiseskizzen aus Italien (21. April 1887): Florenz: Wassersgetier Triton im Giardino Boboli. Bleistift auf Papier, 42,6 x 31,3 cm (einschließlich Scankanten)
Grisebach Hans (1848-1904), Gewächshaus-System für Julius Gauhe, Eitorf (02,1884): Perspective view. Bleistift und Tinte Aquarell, 32,2 x 47,5 cm (inklusive Scankanten) Grisebach Hans (1848-1904): Gewächshausanlage für Julius Gauhe, Eitorf Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/grisebach-hans-1848-1904-gewachshaus-system-fur-julius-gauhe-eitorf-021884-perspective-view-bleistift-und-tinte-aquarell-322-x-475-cm-inklusive-scankanten-grisebach-hans-1848-1904-gewachshausanlage-fur-julius-gauhe-eitorf-image477459964.html
RM2JMP51G–Grisebach Hans (1848-1904), Gewächshaus-System für Julius Gauhe, Eitorf (02,1884): Perspective view. Bleistift und Tinte Aquarell, 32,2 x 47,5 cm (inklusive Scankanten) Grisebach Hans (1848-1904): Gewächshausanlage für Julius Gauhe, Eitorf
Bulle Gustav (1807-1880), Skizzenbuch: Pflanzliche Ornamente, einige Bauskizzen: Blattdetails. Bleistift auf Papier, 21 x 51,6 cm (einschließlich Scankanten) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bulle-gustav-1807-1880-skizzenbuch-pflanzliche-ornamente-einige-bauskizzen-blattdetails-bleistift-auf-papier-21-x-516-cm-einschliesslich-scankanten-image477635865.html
RM2JN25BN–Bulle Gustav (1807-1880), Skizzenbuch: Pflanzliche Ornamente, einige Bauskizzen: Blattdetails. Bleistift auf Papier, 21 x 51,6 cm (einschließlich Scankanten)
Kuckuck Walther, Bäume. (Aus: Drucke von Seminararbeiten der Königlichen Technischen Universität Berlin, Band II) (1900): Ansicht. Druck auf Papier, 24,4 x 33,4 cm (einschließlich Scankanten) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kuckuck-walther-baume-aus-drucke-von-seminararbeiten-der-koniglichen-technischen-universitat-berlin-band-ii-1900-ansicht-druck-auf-papier-244-x-334-cm-einschliesslich-scankanten-image477572730.html
RM2JMY8TX–Kuckuck Walther, Bäume. (Aus: Drucke von Seminararbeiten der Königlichen Technischen Universität Berlin, Band II) (1900): Ansicht. Druck auf Papier, 24,4 x 33,4 cm (einschließlich Scankanten)
Das Museum für nordische Antike in der Orangerie, Linnégården, dem Viertel Örtedalen, Uppsale 1900 - 1901. Das Museum für nordische Antike in der Orangerie, Linnégården, dem Viertel Örtedalen, Uppsale 1900 - 1901 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-museum-fur-nordische-antike-in-der-orangerie-linngrden-dem-viertel-ortedalen-uppsale-1900-1901-das-museum-fur-nordische-antike-in-der-orangerie-linngrden-dem-viertel-ortedalen-uppsale-1900-1901-image475120063.html
RM2JGYGDK–Das Museum für nordische Antike in der Orangerie, Linnégården, dem Viertel Örtedalen, Uppsale 1900 - 1901. Das Museum für nordische Antike in der Orangerie, Linnégården, dem Viertel Örtedalen, Uppsale 1900 - 1901
Diebitsch Carl von (1819-1869), Innenhof eines Hauses, Spanien. (?) (Ohne DAT.): Innenhof eines Hauses mit Palmen und Pflanzentöpfen. Bleistift-Aquarell auf der Schachtel, 48,6 x 36,2 cm (inklusive Scankanten) Diebitsch Carl von (1819-1869): Innenhof eines Hauses, Spanien (?) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diebitsch-carl-von-1819-1869-innenhof-eines-hauses-spanien-ohne-dat-innenhof-eines-hauses-mit-palmen-und-pflanzentopfen-bleistift-aquarell-auf-der-schachtel-486-x-362-cm-inklusive-scankanten-diebitsch-carl-von-1819-1869-innenhof-eines-hauses-spanien-image477504530.html
RM2JMT5W6–Diebitsch Carl von (1819-1869), Innenhof eines Hauses, Spanien. (?) (Ohne DAT.): Innenhof eines Hauses mit Palmen und Pflanzentöpfen. Bleistift-Aquarell auf der Schachtel, 48,6 x 36,2 cm (inklusive Scankanten) Diebitsch Carl von (1819-1869): Innenhof eines Hauses, Spanien (?)
Klingholz Fritz (1861-1921), florale Ornamente (ohne Datum): Ansicht. Bleistift Aquarell, auf Karton vergoldet, 32,4 x 24,4 cm (inklusive Scankanten) Klingholz Fritz (1861-1921): Florale Ornamente Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/klingholz-fritz-1861-1921-florale-ornamente-ohne-datum-ansicht-bleistift-aquarell-auf-karton-vergoldet-324-x-244-cm-inklusive-scankanten-klingholz-fritz-1861-1921-florale-ornamente-image477522911.html
RM2JMW19K–Klingholz Fritz (1861-1921), florale Ornamente (ohne Datum): Ansicht. Bleistift Aquarell, auf Karton vergoldet, 32,4 x 24,4 cm (inklusive Scankanten) Klingholz Fritz (1861-1921): Florale Ornamente
Encke Friedrich August (1861-1931), Teutonen-Garten, Marburg (1912): Perspektivische Ansicht einer Arkade. Druck auf Papier, 63 x 53,1 cm (einschließlich Scankanten) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/encke-friedrich-august-1861-1931-teutonen-garten-marburg-1912-perspektivische-ansicht-einer-arkade-druck-auf-papier-63-x-531-cm-einschliesslich-scankanten-image477564045.html
RM2JMXWPN–Encke Friedrich August (1861-1931), Teutonen-Garten, Marburg (1912): Perspektivische Ansicht einer Arkade. Druck auf Papier, 63 x 53,1 cm (einschließlich Scankanten)
Blick auf die Fassade des Botanischen Labors der Universität Utrecht (lange Nieuwstraat 106) in Utrecht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/blick-auf-die-fassade-des-botanischen-labors-der-universitat-utrecht-lange-nieuwstraat-106-in-utrecht-image480278611.html
RM2JWAG7F–Blick auf die Fassade des Botanischen Labors der Universität Utrecht (lange Nieuwstraat 106) in Utrecht.
Botanischer Garten mit Linneanum, Kåbo, Uppsal 1878. Fotografin ist vermutlich Emma Schensson, Uppsina. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/botanischer-garten-mit-linneanum-kbo-uppsal-1878-fotografin-ist-vermutlich-emma-schensson-uppsina-image475128175.html
RM2JGYXRB–Botanischer Garten mit Linneanum, Kåbo, Uppsal 1878. Fotografin ist vermutlich Emma Schensson, Uppsina.
Pinter-Garten Arboretum. PINTÉR Botanischer Garten auf Tettye in Pécs. Seit Januar 1966 sammelt die Ortsgeschichtliche Sammlung der Bibliothek Csorba Gyz Könyvtár Fotos und Postkarten aus dem Kreis Baranya. Nach den am 1.. Februar 2016 aktualisierten Daten besteht die Sammlung aus 11.565 Exemplaren. Als Ergebnis des 2012 gestarteten Digitalisierungsprojekts umfasst die Sammlung rund 59.000 schwarz-weiß- und farbige Datensätze unterschiedlicher Größen und Typen, die über den elektronischen Katalog recherchierbar sind. Der berühmte Postkartensammler Tibor Endre Tóth hat sich eine Postkarte besorgt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/pinter-garten-arboretum-pintr-botanischer-garten-auf-tettye-in-pcs-seit-januar-1966-sammelt-die-ortsgeschichtliche-sammlung-der-bibliothek-csorba-gyz-konyvtr-fotos-und-postkarten-aus-dem-kreis-baranya-nach-den-am-1-februar-2016-aktualisierten-daten-besteht-die-sammlung-aus-11565-exemplaren-als-ergebnis-des-2012-gestarteten-digitalisierungsprojekts-umfasst-die-sammlung-rund-59000-schwarz-weiss-und-farbige-datensatze-unterschiedlicher-grossen-und-typen-die-uber-den-elektronischen-katalog-recherchierbar-sind-der-beruhmte-postkartensammler-tibor-endre-tth-hat-sich-eine-postkarte-besorgt-image476035810.html
RM2JJD8EX–Pinter-Garten Arboretum. PINTÉR Botanischer Garten auf Tettye in Pécs. Seit Januar 1966 sammelt die Ortsgeschichtliche Sammlung der Bibliothek Csorba Gyz Könyvtár Fotos und Postkarten aus dem Kreis Baranya. Nach den am 1.. Februar 2016 aktualisierten Daten besteht die Sammlung aus 11.565 Exemplaren. Als Ergebnis des 2012 gestarteten Digitalisierungsprojekts umfasst die Sammlung rund 59.000 schwarz-weiß- und farbige Datensätze unterschiedlicher Größen und Typen, die über den elektronischen Katalog recherchierbar sind. Der berühmte Postkartensammler Tibor Endre Tóth hat sich eine Postkarte besorgt
Mimosa de Caraba Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mimosa-de-caraba-image474437009.html
RM2JFTD6W–Mimosa de Caraba
Baumlärche (Lullula arborea) 18. Mai 1915 Trädlärka(lullula arborea) 18 Maj 1915 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/baumlarche-lullula-arborea-18-mai-1915-tradlarkalullula-arborea-18-maj-1915-image478667626.html
RM2JPN5CA–Baumlärche (Lullula arborea) 18. Mai 1915 Trädlärka(lullula arborea) 18 Maj 1915
Dr. J. C. Koningsberger, / Direktor des Lands Botanic Garden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dr-j-c-koningsberger-direktor-des-lands-botanic-garden-image480278077.html
RM2JWAFGD–Dr. J. C. Koningsberger, / Direktor des Lands Botanic Garden.
Die Nelke in Karlskrona. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-nelke-in-karlskrona-image474920041.html
RM2JGJDA1–Die Nelke in Karlskrona.
Schmalz Otto (1861-1915), Reiseskizzen aus Pompeji, Neapel und Rom (15.03.1887): Pesto?: Akanthus spinosus (Ansicht). Bleistift auf Papier, 42,8 x 30,7 cm (einschließlich Scankanten) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schmalz-otto-1861-1915-reiseskizzen-aus-pompeji-neapel-und-rom-15031887-pesto-akanthus-spinosus-ansicht-bleistift-auf-papier-428-x-307-cm-einschliesslich-scankanten-image477587447.html
RM2JMYYJF–Schmalz Otto (1861-1915), Reiseskizzen aus Pompeji, Neapel und Rom (15.03.1887): Pesto?: Akanthus spinosus (Ansicht). Bleistift auf Papier, 42,8 x 30,7 cm (einschließlich Scankanten)
Jacobsthal Johann Eduard (1839-1902), Blumen- und Obststand einer Arve (1882): Zwei Zeichnungen auf einer Schachtel. Bleistift-Aquarell auf der Schachtel, 49,2 x 66,7 cm (einschließlich Scankanten) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jacobsthal-johann-eduard-1839-1902-blumen-und-obststand-einer-arve-1882-zwei-zeichnungen-auf-einer-schachtel-bleistift-aquarell-auf-der-schachtel-492-x-667-cm-einschliesslich-scankanten-image477432793.html
RM2JMMXB5–Jacobsthal Johann Eduard (1839-1902), Blumen- und Obststand einer Arve (1882): Zwei Zeichnungen auf einer Schachtel. Bleistift-Aquarell auf der Schachtel, 49,2 x 66,7 cm (einschließlich Scankanten)
Baumlärche (Lullula arborea) 13. Mai 1917 Trädlärka(Lullula arborea) 13 Maj 1917 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/baumlarche-lullula-arborea-13-mai-1917-tradlarkalullula-arborea-13-maj-1917-image478667639.html
RM2JPN5CR–Baumlärche (Lullula arborea) 13. Mai 1917 Trädlärka(Lullula arborea) 13 Maj 1917
Ein Beispiel für das Interesse des Fotografen an Pflanzen und Tieren. Bilder mit der Nummer 2850 und bis zur aktuellen Zahl sind Beispiele dafür. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-beispiel-fur-das-interesse-des-fotografen-an-pflanzen-und-tieren-bilder-mit-der-nummer-2850-und-bis-zur-aktuellen-zahl-sind-beispiele-dafur-image475062879.html
RM2JGTYFB–Ein Beispiel für das Interesse des Fotografen an Pflanzen und Tieren. Bilder mit der Nummer 2850 und bis zur aktuellen Zahl sind Beispiele dafür.
Mecsek. Postkarte des Waldes im Mecsek-Gebirge. Seit Januar 1966 sammelt die Ortsgeschichtliche Sammlung der Bibliothek Csorba Gyz Könyvtár Fotos und Postkarten aus dem Kreis Baranya. Nach den am 1.. Februar 2016 aktualisierten Daten besteht die Sammlung aus 11.565 Exemplaren. Als Ergebnis des 2012 gestarteten Digitalisierungsprojekts umfasst die Sammlung rund 59.000 schwarz-weiß- und farbige Datensätze unterschiedlicher Größen und Typen, die über den elektronischen Katalog recherchierbar sind. Der berühmte Postkartensammler Tibor Endre Tóth hat eine Postkartensammlung beschafft Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mecsek-postkarte-des-waldes-im-mecsek-gebirge-seit-januar-1966-sammelt-die-ortsgeschichtliche-sammlung-der-bibliothek-csorba-gyz-konyvtr-fotos-und-postkarten-aus-dem-kreis-baranya-nach-den-am-1-februar-2016-aktualisierten-daten-besteht-die-sammlung-aus-11565-exemplaren-als-ergebnis-des-2012-gestarteten-digitalisierungsprojekts-umfasst-die-sammlung-rund-59000-schwarz-weiss-und-farbige-datensatze-unterschiedlicher-grossen-und-typen-die-uber-den-elektronischen-katalog-recherchierbar-sind-der-beruhmte-postkartensammler-tibor-endre-tth-hat-eine-postkartensammlung-beschafft-image476045060.html
RM2JJDM98–Mecsek. Postkarte des Waldes im Mecsek-Gebirge. Seit Januar 1966 sammelt die Ortsgeschichtliche Sammlung der Bibliothek Csorba Gyz Könyvtár Fotos und Postkarten aus dem Kreis Baranya. Nach den am 1.. Februar 2016 aktualisierten Daten besteht die Sammlung aus 11.565 Exemplaren. Als Ergebnis des 2012 gestarteten Digitalisierungsprojekts umfasst die Sammlung rund 59.000 schwarz-weiß- und farbige Datensätze unterschiedlicher Größen und Typen, die über den elektronischen Katalog recherchierbar sind. Der berühmte Postkartensammler Tibor Endre Tóth hat eine Postkartensammlung beschafft
Pécs - kleine Wiese. Zoltán Horváths Foto von Kis Rét im Mecsek-Gebirge. Seit Januar 1966 sammelt die Ortsgeschichtliche Sammlung der Bibliothek Csorba Gyz Könyvtár Fotos und Postkarten aus dem Kreis Baranya. Nach den am 1.. Februar 2016 aktualisierten Daten besteht die Sammlung aus 11.565 Exemplaren. Als Ergebnis des 2012 gestarteten Digitalisierungsprojekts umfasst die Sammlung rund 59.000 schwarz-weiß- und farbige Datensätze unterschiedlicher Größen und Typen, die über den elektronischen Katalog recherchierbar sind. Der berühmte Postkartensammler Tibor Endre Tóth hat procur Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/pcs-kleine-wiese-zoltn-horvths-foto-von-kis-rt-im-mecsek-gebirge-seit-januar-1966-sammelt-die-ortsgeschichtliche-sammlung-der-bibliothek-csorba-gyz-konyvtr-fotos-und-postkarten-aus-dem-kreis-baranya-nach-den-am-1-februar-2016-aktualisierten-daten-besteht-die-sammlung-aus-11565-exemplaren-als-ergebnis-des-2012-gestarteten-digitalisierungsprojekts-umfasst-die-sammlung-rund-59000-schwarz-weiss-und-farbige-datensatze-unterschiedlicher-grossen-und-typen-die-uber-den-elektronischen-katalog-recherchierbar-sind-der-beruhmte-postkartensammler-tibor-endre-tth-hat-procur-image476048122.html
RM2JJDT6J–Pécs - kleine Wiese. Zoltán Horváths Foto von Kis Rét im Mecsek-Gebirge. Seit Januar 1966 sammelt die Ortsgeschichtliche Sammlung der Bibliothek Csorba Gyz Könyvtár Fotos und Postkarten aus dem Kreis Baranya. Nach den am 1.. Februar 2016 aktualisierten Daten besteht die Sammlung aus 11.565 Exemplaren. Als Ergebnis des 2012 gestarteten Digitalisierungsprojekts umfasst die Sammlung rund 59.000 schwarz-weiß- und farbige Datensätze unterschiedlicher Größen und Typen, die über den elektronischen Katalog recherchierbar sind. Der berühmte Postkartensammler Tibor Endre Tóth hat procur
Pécs. Mecsek. Eine Pappel aus historischer Erinnerung im Tettyen. Postkarte eines Pappelbaums auf dem Tettye mit historischer Erinnerung. Seit Januar 1966 sammelt die Ortsgeschichtliche Sammlung der Bibliothek Csorba Gyz Könyvtár Fotos und Postkarten aus dem Kreis Baranya. Nach den am 1.. Februar 2016 aktualisierten Daten besteht die Sammlung aus 11.565 Exemplaren. Als Ergebnis des 2012 gestarteten Digitalisierungsprojekts umfasst die Sammlung rund 59.000 schwarz-weiß- und farbige Datensätze unterschiedlicher Größen und Typen, die über den elektronischen Katalog recherchierbar sind. Die berühmte po Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/pcs-mecsek-eine-pappel-aus-historischer-erinnerung-im-tettyen-postkarte-eines-pappelbaums-auf-dem-tettye-mit-historischer-erinnerung-seit-januar-1966-sammelt-die-ortsgeschichtliche-sammlung-der-bibliothek-csorba-gyz-konyvtr-fotos-und-postkarten-aus-dem-kreis-baranya-nach-den-am-1-februar-2016-aktualisierten-daten-besteht-die-sammlung-aus-11565-exemplaren-als-ergebnis-des-2012-gestarteten-digitalisierungsprojekts-umfasst-die-sammlung-rund-59000-schwarz-weiss-und-farbige-datensatze-unterschiedlicher-grossen-und-typen-die-uber-den-elektronischen-katalog-recherchierbar-sind-die-beruhmte-po-image476050398.html
RM2JJDY3X–Pécs. Mecsek. Eine Pappel aus historischer Erinnerung im Tettyen. Postkarte eines Pappelbaums auf dem Tettye mit historischer Erinnerung. Seit Januar 1966 sammelt die Ortsgeschichtliche Sammlung der Bibliothek Csorba Gyz Könyvtár Fotos und Postkarten aus dem Kreis Baranya. Nach den am 1.. Februar 2016 aktualisierten Daten besteht die Sammlung aus 11.565 Exemplaren. Als Ergebnis des 2012 gestarteten Digitalisierungsprojekts umfasst die Sammlung rund 59.000 schwarz-weiß- und farbige Datensätze unterschiedlicher Größen und Typen, die über den elektronischen Katalog recherchierbar sind. Die berühmte po
Gewächshaus in Storvik um 1917. Växthus i Storvik omkring 1917. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gewachshaus-in-storvik-um-1917-vaxthus-i-storvik-omkring-1917-image480541409.html
RM2JWPFD5–Gewächshaus in Storvik um 1917. Växthus i Storvik omkring 1917.
Lestors parasitia, Bullerön 1913, Photo anders Liljefors Lestors parasitia, Bullerön 1913, foto anders Liljefors Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/lestors-parasitia-bulleron-1913-photo-anders-liljefors-lestors-parasitia-bulleron-1913-foto-anders-liljefors-image478672424.html
RM2JPNBFM–Lestors parasitia, Bullerön 1913, Photo anders Liljefors Lestors parasitia, Bullerön 1913, foto anders Liljefors
Höhle und Teich im Kronenburgerpark Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/hohle-und-teich-im-kronenburgerpark-image474418522.html
RM2JFRHJJ–Höhle und Teich im Kronenburgerpark
Biotop für Schneidepunkt, 8/5 1932 Biotop för kärläcka, 8/5 1932 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/biotop-fur-schneidepunkt-85-1932-biotop-for-karlacka-85-1932-image478671007.html
RM2JPN9N3–Biotop für Schneidepunkt, 8/5 1932 Biotop för kärläcka, 8/5 1932
Bild einer Werbekarte mit der Ankündigung der Nationalen Chrysantheme-Ausstellung vom 14. Bis 17. November 1907 in den Korenbeurs (Vredenburg 51) und Fruithal (Vredenburg 50) in Utrecht, organisiert von der Utrecht und Umgebung der Nederladnse Maatschappij voor Horticulture and Botanic. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bild-einer-werbekarte-mit-der-ankundigung-der-nationalen-chrysantheme-ausstellung-vom-14-bis-17-november-1907-in-den-korenbeurs-vredenburg-51-und-fruithal-vredenburg-50-in-utrecht-organisiert-von-der-utrecht-und-umgebung-der-nederladnse-maatschappij-voor-horticulture-and-botanic-image480274744.html
RM2JWAB9C–Bild einer Werbekarte mit der Ankündigung der Nationalen Chrysantheme-Ausstellung vom 14. Bis 17. November 1907 in den Korenbeurs (Vredenburg 51) und Fruithal (Vredenburg 50) in Utrecht, organisiert von der Utrecht und Umgebung der Nederladnse Maatschappij voor Horticulture and Botanic.
Oscar Finished interessierte sich sehr für Blumen, Tiere und Natur. Ab ACC Nr. 2802 folgen eine Reihe von Bildern, die sich auf sein natürliches Interesse beziehen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/oscar-finished-interessierte-sich-sehr-fur-blumen-tiere-und-natur-ab-acc-nr-2802-folgen-eine-reihe-von-bildern-die-sich-auf-sein-naturliches-interesse-beziehen-image475062897.html
RM2JGTYG1–Oscar Finished interessierte sich sehr für Blumen, Tiere und Natur. Ab ACC Nr. 2802 folgen eine Reihe von Bildern, die sich auf sein natürliches Interesse beziehen.
Bild eines Teils der ausgestellten Blumen während der internationalen Blumenausstellung im Tivoli-Gebäude (Kruisstraat) in Utrecht, die anlässlich des 50.-jährigen Bestehens der Gesellschaft für Landwirtschaft und Kruidkunde in Utrecht stattfand. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bild-eines-teils-der-ausgestellten-blumen-wahrend-der-internationalen-blumenausstellung-im-tivoli-gebaude-kruisstraat-in-utrecht-die-anlasslich-des-50-jahrigen-bestehens-der-gesellschaft-fur-landwirtschaft-und-kruidkunde-in-utrecht-stattfand-image480204375.html
RM2JW75G7–Bild eines Teils der ausgestellten Blumen während der internationalen Blumenausstellung im Tivoli-Gebäude (Kruisstraat) in Utrecht, die anlässlich des 50.-jährigen Bestehens der Gesellschaft für Landwirtschaft und Kruidkunde in Utrecht stattfand.
Bild von D. de Vries, Botiklehrer an der Christian Higher Burgerschool (Christian H.B.S., Nieuwegracht 36) in Utrecht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bild-von-d-de-vries-botiklehrer-an-der-christian-higher-burgerschool-christian-hbs-nieuwegracht-36-in-utrecht-image480207750.html
RM2JW79TP–Bild von D. de Vries, Botiklehrer an der Christian Higher Burgerschool (Christian H.B.S., Nieuwegracht 36) in Utrecht.
Blumenkohlpilz von 6,5 kg.14. August 1958. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/blumenkohlpilz-von-65-kg14-august-1958-image475829300.html
RM2JJ3W3G–Blumenkohlpilz von 6,5 kg.14. August 1958.
Varna. Eine Gasse im Sea Garden Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/varna-eine-gasse-im-sea-garden-image474455473.html
RM2JFW8P9–Varna. Eine Gasse im Sea Garden
Slotvijver, Zeist of Utrechtss Lustwaranda. recto Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/slotvijver-zeist-of-utrechtss-lustwaranda-recto-image480263780.html
RM2JW9W9T–Slotvijver, Zeist of Utrechtss Lustwaranda. recto
Gastgeber einer Blume in Mårdshyttan.29 Januar 1955 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gastgeber-einer-blume-in-mrdshyttan29-januar-1955-image475813362.html
RM2JJ34PA–Gastgeber einer Blume in Mårdshyttan.29 Januar 1955
Blick im Schwestergarten auf der Westseite des Diakonessenhuis (Bosboomstraat 1) in Utrecht.n.b. Auf Anraten von Rev. H.H. Barger, Vorsitzender des Krankenhausvorstandes, hatte bereits nach dem Ankauf des Grundstücks im Jahr 1914 Bäume Pflanzen lassen, so dass der Garten bei der Fertigstellung des neuen Krankenhauses im Jahr 1929 bereits ein „erwachsenes Aussehen“ hatte. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/blick-im-schwestergarten-auf-der-westseite-des-diakonessenhuis-bosboomstraat-1-in-utrechtnb-auf-anraten-von-rev-hh-barger-vorsitzender-des-krankenhausvorstandes-hatte-bereits-nach-dem-ankauf-des-grundstucks-im-jahr-1914-baume-pflanzen-lassen-so-dass-der-garten-bei-der-fertigstellung-des-neuen-krankenhauses-im-jahr-1929-bereits-ein-erwachsenes-aussehen-hatte-image480275695.html
RM2JWACFB–Blick im Schwestergarten auf der Westseite des Diakonessenhuis (Bosboomstraat 1) in Utrecht.n.b. Auf Anraten von Rev. H.H. Barger, Vorsitzender des Krankenhausvorstandes, hatte bereits nach dem Ankauf des Grundstücks im Jahr 1914 Bäume Pflanzen lassen, so dass der Garten bei der Fertigstellung des neuen Krankenhauses im Jahr 1929 bereits ein „erwachsenes Aussehen“ hatte.
Stay of Nuts, Sit Europea, 3. Mai 1914 Bo AV Nötväcka, Sitta europea, 3 Maj 1914 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stay-of-nuts-sit-europea-3-mai-1914-bo-av-notvacka-sitta-europea-3-maj-1914-image478667804.html
RM2JPN5JM–Stay of Nuts, Sit Europea, 3. Mai 1914 Bo AV Nötväcka, Sitta europea, 3 Maj 1914
Ackerland am Trehörninger See, Gemeinde Funbo, Uppland Juni 1923. Ackerland am Trehörninger See, Gemeinde Funbo, Uppland Juni 1923 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ackerland-am-trehorninger-see-gemeinde-funbo-uppland-juni-1923-ackerland-am-trehorninger-see-gemeinde-funbo-uppland-juni-1923-image475129367.html
RM2JH009Y–Ackerland am Trehörninger See, Gemeinde Funbo, Uppland Juni 1923. Ackerland am Trehörninger See, Gemeinde Funbo, Uppland Juni 1923
Blick auf den Teich im Park Willinkshof in Rijsenburg, mit dem Koepel.n.b im Hintergrund. Später wurde der Name Willinkshof in Beerschoten-Willinkshof geändert. Die Gemeinden Driebergen und Rijsenburg wurden am 1. Mai 1931 in die Gemeinde Driebergen-Rijsenburg zusammengeführt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/blick-auf-den-teich-im-park-willinkshof-in-rijsenburg-mit-dem-koepelnb-im-hintergrund-spater-wurde-der-name-willinkshof-in-beerschoten-willinkshof-geandert-die-gemeinden-driebergen-und-rijsenburg-wurden-am-1-mai-1931-in-die-gemeinde-driebergen-rijsenburg-zusammengefuhrt-image480270497.html
RM2JWA5WN–Blick auf den Teich im Park Willinkshof in Rijsenburg, mit dem Koepel.n.b im Hintergrund. Später wurde der Name Willinkshof in Beerschoten-Willinkshof geändert. Die Gemeinden Driebergen und Rijsenburg wurden am 1. Mai 1931 in die Gemeinde Driebergen-Rijsenburg zusammengeführt.
Aus der Postkartenserie III des Waisenhauses Neerbosch: Die Floristik Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/aus-der-postkartenserie-iii-des-waisenhauses-neerbosch-die-floristik-image474440177.html
RM2JFTH81–Aus der Postkartenserie III des Waisenhauses Neerbosch: Die Floristik
Blick auf einen Teil der Baumschule das Kloster des FA Groenewegen & Son (Bunnikseweg) in De Bilt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/blick-auf-einen-teil-der-baumschule-das-kloster-des-fa-groenewegen-son-bunnikseweg-in-de-bilt-image480298146.html
RM2JWBD56–Blick auf einen Teil der Baumschule das Kloster des FA Groenewegen & Son (Bunnikseweg) in De Bilt.
Herbarium Herbarium. Sammlung von Anbaupflanzen auf Feldern und Wiesen, aber auch so genannte. „Unkraut“ und Wiesenpflanzen, z. B. Hafer, schnelle Wurzel, Katzenfuß. Gepresst, getrocknet, an den Seiten mit dünn verleimten Papierstreifen befestigt. Die Seiten aus helltürkisfarbenem Papier mit Wasserstempel: 'SSS'. Gebundene Seiten mit marmorierten Ordnern in braun, burgunderrot und schwarz. Lederrücken und Lederband. Namensschild auf einem Ordner: 'G. Svensson' zerbrechliche Pflanzen, nicht so gut gepresst. Mehrere Seiten am Ende werden abgeschnitten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/herbarium-herbarium-sammlung-von-anbaupflanzen-auf-feldern-und-wiesen-aber-auch-so-genannte-unkraut-und-wiesenpflanzen-z-b-hafer-schnelle-wurzel-katzenfuss-gepresst-getrocknet-an-den-seiten-mit-dunn-verleimten-papierstreifen-befestigt-die-seiten-aus-hellturkisfarbenem-papier-mit-wasserstempel-sss-gebundene-seiten-mit-marmorierten-ordnern-in-braun-burgunderrot-und-schwarz-lederrucken-und-lederband-namensschild-auf-einem-ordner-g-svensson-zerbrechliche-pflanzen-nicht-so-gut-gepresst-mehrere-seiten-am-ende-werden-abgeschnitten-image474933181.html
RM2JGK239–Herbarium Herbarium. Sammlung von Anbaupflanzen auf Feldern und Wiesen, aber auch so genannte. „Unkraut“ und Wiesenpflanzen, z. B. Hafer, schnelle Wurzel, Katzenfuß. Gepresst, getrocknet, an den Seiten mit dünn verleimten Papierstreifen befestigt. Die Seiten aus helltürkisfarbenem Papier mit Wasserstempel: 'SSS'. Gebundene Seiten mit marmorierten Ordnern in braun, burgunderrot und schwarz. Lederrücken und Lederband. Namensschild auf einem Ordner: 'G. Svensson' zerbrechliche Pflanzen, nicht so gut gepresst. Mehrere Seiten am Ende werden abgeschnitten.
Wahlbergella verwandt Juli 1908 Wahlbergella affinis Juli 1908 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wahlbergella-verwandt-juli-1908-wahlbergella-affinis-juli-1908-image478673257.html
RM2JPNCHD–Wahlbergella verwandt Juli 1908 Wahlbergella affinis Juli 1908
Brauner Sumpf, Zirkus ae. Aeruginosus. Aufenthalt von Brown Kärrhök, c. Ceruginosus, 16. Mai 1917 Brun kärrhök, Circus ae. Aeruginosus. Bo AV brun Kärrhök, c. ceruginosus, 16. Mai 1917 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/brauner-sumpf-zirkus-ae-aeruginosus-aufenthalt-von-brown-karrhok-c-ceruginosus-16-mai-1917-brun-karrhok-circus-ae-aeruginosus-bo-av-brun-karrhok-c-ceruginosus-16-mai-1917-image478668654.html
RM2JPN6N2–Brauner Sumpf, Zirkus ae. Aeruginosus. Aufenthalt von Brown Kärrhök, c. Ceruginosus, 16. Mai 1917 Brun kärrhök, Circus ae. Aeruginosus. Bo AV brun Kärrhök, c. ceruginosus, 16. Mai 1917