Mary Cassatt, Frühstück im Bett, 1897, Öl auf Leinwand, Kunstmuseum und botanische Gärten, San Marino. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mary-cassatt-fruhstuck-im-bett-1897-ol-auf-leinwand-kunstmuseum-und-botanische-garten-san-marino-image606545066.html
RM2X6PEBP–Mary Cassatt, Frühstück im Bett, 1897, Öl auf Leinwand, Kunstmuseum und botanische Gärten, San Marino.
Mary Cassatt, Frühstück im Bett, 1897, Öl auf Leinwand, Kunstmuseum und botanische Gärten, San Marino. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mary-cassatt-fruhstuck-im-bett-1897-ol-auf-leinwand-kunstmuseum-und-botanische-garten-san-marino-image613843956.html
RM2XJK06C–Mary Cassatt, Frühstück im Bett, 1897, Öl auf Leinwand, Kunstmuseum und botanische Gärten, San Marino.
Ficus de la Misericòrdia, -Ficus macrophylla-, einzigartiger Baum, botanischer Garten der Casa de la Misericòrdia, Palma, Mallorca, Balearen, Spanien, Europa. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ficus-de-la-misericrdia-ficus-macrophylla-einzigartiger-baum-botanischer-garten-der-casa-de-la-misericrdia-palma-mallorca-balearen-spanien-europa-image677025905.html
RM3B9D5CH–Ficus de la Misericòrdia, -Ficus macrophylla-, einzigartiger Baum, botanischer Garten der Casa de la Misericòrdia, Palma, Mallorca, Balearen, Spanien, Europa.
Das Handy vor einem Kunstwerk konsultieren, Mary Cassatt, Frühstück im Bett, 1897, Öl auf Leinwand, Kunstmuseum und botanische Gärten, San Marino. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-handy-vor-einem-kunstwerk-konsultieren-mary-cassatt-fruhstuck-im-bett-1897-ol-auf-leinwand-kunstmuseum-und-botanische-garten-san-marino-image606545787.html
RM2X6PF9F–Das Handy vor einem Kunstwerk konsultieren, Mary Cassatt, Frühstück im Bett, 1897, Öl auf Leinwand, Kunstmuseum und botanische Gärten, San Marino.
Bangkok, Samut Prakan, Thailand, Südostasien, Asien. Erawan Museum. Der Museumsgarten im typisch thailändischen Stil mit Statuen, Teichen und Springbrunnen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bangkok-samut-prakan-thailand-sudostasien-asien-erawan-museum-der-museumsgarten-im-typisch-thailandischen-stil-mit-statuen-teichen-und-springbrunnen-image620565953.html
RM2Y1H65N–Bangkok, Samut Prakan, Thailand, Südostasien, Asien. Erawan Museum. Der Museumsgarten im typisch thailändischen Stil mit Statuen, Teichen und Springbrunnen.
Bangkok, Samut Prakan, Thailand, Südostasien, Asien. Erawan Museum. Der Museumsgarten im typisch thailändischen Stil mit Statuen, Teichen und Springbrunnen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bangkok-samut-prakan-thailand-sudostasien-asien-erawan-museum-der-museumsgarten-im-typisch-thailandischen-stil-mit-statuen-teichen-und-springbrunnen-image620565950.html
RM2Y1H65J–Bangkok, Samut Prakan, Thailand, Südostasien, Asien. Erawan Museum. Der Museumsgarten im typisch thailändischen Stil mit Statuen, Teichen und Springbrunnen.
Bangkok, Samut Prakan, Thailand, Südostasien, Asien. Erawan Museum. Der Museumsgarten im typisch thailändischen Stil mit Statuen, Teichen und Springbrunnen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bangkok-samut-prakan-thailand-sudostasien-asien-erawan-museum-der-museumsgarten-im-typisch-thailandischen-stil-mit-statuen-teichen-und-springbrunnen-image620565902.html
RM2Y1H63X–Bangkok, Samut Prakan, Thailand, Südostasien, Asien. Erawan Museum. Der Museumsgarten im typisch thailändischen Stil mit Statuen, Teichen und Springbrunnen.
Bangkok, Samut Prakan, Thailand, Südostasien, Asien. Erawan Museum. Der Museumsgarten im typisch thailändischen Stil mit Statuen und Teichen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bangkok-samut-prakan-thailand-sudostasien-asien-erawan-museum-der-museumsgarten-im-typisch-thailandischen-stil-mit-statuen-und-teichen-image620565973.html
RM2Y1H66D–Bangkok, Samut Prakan, Thailand, Südostasien, Asien. Erawan Museum. Der Museumsgarten im typisch thailändischen Stil mit Statuen und Teichen.
Bangkok, Samut Prakan, Thailand, Südostasien, Asien. Erawan Museum. Der Museumsgarten im typisch thailändischen Stil mit einer Statue eines rosafarbenen Pfaus, Teichen und Springbrunnen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bangkok-samut-prakan-thailand-sudostasien-asien-erawan-museum-der-museumsgarten-im-typisch-thailandischen-stil-mit-einer-statue-eines-rosafarbenen-pfaus-teichen-und-springbrunnen-image620565979.html
RM2Y1H66K–Bangkok, Samut Prakan, Thailand, Südostasien, Asien. Erawan Museum. Der Museumsgarten im typisch thailändischen Stil mit einer Statue eines rosafarbenen Pfaus, Teichen und Springbrunnen.
Vietnam, Hue. Hue Imperial City (Hoàng Thành Hu). Teich mit Seerosen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/vietnam-hue-hue-imperial-city-hong-thnh-hu-teich-mit-seerosen-image676345306.html
RM3B8A59E–Vietnam, Hue. Hue Imperial City (Hoàng Thành Hu). Teich mit Seerosen.
Vietnam, Hue. Hue Imperial City (Hoàng Thành Hu). Ein Blick auf die üppigen Gärten der kaiserlichen Zitadelle. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/vietnam-hue-hue-imperial-city-hong-thnh-hu-ein-blick-auf-die-uppigen-garten-der-kaiserlichen-zitadelle-image679070137.html
RM3BCP8TW–Vietnam, Hue. Hue Imperial City (Hoàng Thành Hu). Ein Blick auf die üppigen Gärten der kaiserlichen Zitadelle.
Bangkok. Der große Palast oder Königspalast (Wat Phra Kaew). Große Vase mit Seerosenblüten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bangkok-der-grosse-palast-oder-konigspalast-wat-phra-kaew-grosse-vase-mit-seerosenbluten-image624226848.html
RM2Y7FYM0–Bangkok. Der große Palast oder Königspalast (Wat Phra Kaew). Große Vase mit Seerosenblüten.
Vietnam, Hue. Hue Imperial City (Hoàng Thành Hu). Altes Wohngebäude in den Zitadellengärten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/vietnam-hue-hue-imperial-city-hong-thnh-hu-altes-wohngebaude-in-den-zitadellengarten-image679070118.html
RM3BCP8T6–Vietnam, Hue. Hue Imperial City (Hoàng Thành Hu). Altes Wohngebäude in den Zitadellengärten.
Vietnam, Hue. Hue Imperial City (Hoàng Thành Hu). Ein Blick auf die üppigen Gärten der kaiserlichen Zitadelle. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/vietnam-hue-hue-imperial-city-hong-thnh-hu-ein-blick-auf-die-uppigen-garten-der-kaiserlichen-zitadelle-image679070124.html
RM3BCP8TC–Vietnam, Hue. Hue Imperial City (Hoàng Thành Hu). Ein Blick auf die üppigen Gärten der kaiserlichen Zitadelle.
Vietnam, Hue. Hue Imperial City (Hoàng Thành Hu). Eine Reihe von traditionellen Laternen in den Zitadellengärten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/vietnam-hue-hue-imperial-city-hong-thnh-hu-eine-reihe-von-traditionellen-laternen-in-den-zitadellengarten-image679070122.html
RM3BCP8TA–Vietnam, Hue. Hue Imperial City (Hoàng Thành Hu). Eine Reihe von traditionellen Laternen in den Zitadellengärten.
Vietnam, Hue. Hue Imperial City (Hoàng Thành Hu). Ein Blick auf die üppigen Gärten der kaiserlichen Zitadelle. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/vietnam-hue-hue-imperial-city-hong-thnh-hu-ein-blick-auf-die-uppigen-garten-der-kaiserlichen-zitadelle-image679070128.html
RM3BCP8TG–Vietnam, Hue. Hue Imperial City (Hoàng Thành Hu). Ein Blick auf die üppigen Gärten der kaiserlichen Zitadelle.
Vietnam, Hue. Hue Imperial City (Hoàng Thành Hu). Ein Blick auf die üppigen Gärten der kaiserlichen Zitadelle mit einer Sammlung von Bosai. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/vietnam-hue-hue-imperial-city-hong-thnh-hu-ein-blick-auf-die-uppigen-garten-der-kaiserlichen-zitadelle-mit-einer-sammlung-von-bosai-image679070120.html
RM3BCP8T8–Vietnam, Hue. Hue Imperial City (Hoàng Thành Hu). Ein Blick auf die üppigen Gärten der kaiserlichen Zitadelle mit einer Sammlung von Bosai.
Bangkok. Der große Palast oder Königspalast (Wat Phra Kaew). Ein großer Topf im Garten mit Bonsai. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bangkok-der-grosse-palast-oder-konigspalast-wat-phra-kaew-ein-grosser-topf-im-garten-mit-bonsai-image624226865.html
RM2Y7FYMH–Bangkok. Der große Palast oder Königspalast (Wat Phra Kaew). Ein großer Topf im Garten mit Bonsai.
Vietnam, Hue. Hue Imperial City (Hoàng Thành Hu). Ein Blick auf die üppigen Gärten der kaiserlichen Zitadelle. Bonsai-Kollektion. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/vietnam-hue-hue-imperial-city-hong-thnh-hu-ein-blick-auf-die-uppigen-garten-der-kaiserlichen-zitadelle-bonsai-kollektion-image679070123.html
RM3BCP8TB–Vietnam, Hue. Hue Imperial City (Hoàng Thành Hu). Ein Blick auf die üppigen Gärten der kaiserlichen Zitadelle. Bonsai-Kollektion.
Vietnam, Hue. Hue Imperial City (Hoàng Thành Hu). Ein Blick auf die üppigen Gärten der kaiserlichen Zitadelle. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/vietnam-hue-hue-imperial-city-hong-thnh-hu-ein-blick-auf-die-uppigen-garten-der-kaiserlichen-zitadelle-image679070121.html
RM3BCP8T9–Vietnam, Hue. Hue Imperial City (Hoàng Thành Hu). Ein Blick auf die üppigen Gärten der kaiserlichen Zitadelle.
Vietnam, Hue. Hue Imperial City (Hoàng Thành Hu). Ein Blick auf die üppigen Gärten der kaiserlichen Zitadelle mit einer Holzbrücke. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/vietnam-hue-hue-imperial-city-hong-thnh-hu-ein-blick-auf-die-uppigen-garten-der-kaiserlichen-zitadelle-mit-einer-holzbrucke-image679070146.html
RM3BCP8W6–Vietnam, Hue. Hue Imperial City (Hoàng Thành Hu). Ein Blick auf die üppigen Gärten der kaiserlichen Zitadelle mit einer Holzbrücke.
Platten aus Straßburg, 18. Jahrhundert, mit botanischen Bilder von Rosen und Tulpen. Handgefertigte Farblitho von Ris Paquots allgemeine Geschichte der alten französischen und ausländischen glasierte Keramik, Chez l'Auteur, Paris, 1874. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/platten-aus-strassburg-18-jahrhundert-mit-botanischen-bilder-von-rosen-und-tulpen-handgefertigte-farblitho-von-ris-paquots-allgemeine-geschichte-der-alten-franzosischen-und-auslandischen-glasierte-keramik-chez-lauteur-paris-1874-image211154732.html
RMP7EX0C–Platten aus Straßburg, 18. Jahrhundert, mit botanischen Bilder von Rosen und Tulpen. Handgefertigte Farblitho von Ris Paquots allgemeine Geschichte der alten französischen und ausländischen glasierte Keramik, Chez l'Auteur, Paris, 1874.
Löffel und Schüssel aus Straßburg, verziert 18. Jahrhundert, mit botanischen Malereien. Handgefertigte Farblitho von Ris Paquots allgemeine Geschichte der alten französischen und ausländischen glasierte Keramik, Chez l'Auteur, Paris, 1874. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/loffel-und-schussel-aus-strassburg-verziert-18-jahrhundert-mit-botanischen-malereien-handgefertigte-farblitho-von-ris-paquots-allgemeine-geschichte-der-alten-franzosischen-und-auslandischen-glasierte-keramik-chez-lauteur-paris-1874-image211158959.html
RMP7F3BB–Löffel und Schüssel aus Straßburg, verziert 18. Jahrhundert, mit botanischen Malereien. Handgefertigte Farblitho von Ris Paquots allgemeine Geschichte der alten französischen und ausländischen glasierte Keramik, Chez l'Auteur, Paris, 1874.
Platte aus Marseille, Frankreich, verziert 18. Jahrhundert, mit botanischen Malerei. Handgefertigte Farblitho von Ris Paquots allgemeine Geschichte der alten französischen und ausländischen glasierte Keramik, Chez l'Auteur, Paris, 1874. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/platte-aus-marseille-frankreich-verziert-18-jahrhundert-mit-botanischen-malerei-handgefertigte-farblitho-von-ris-paquots-allgemeine-geschichte-der-alten-franzosischen-und-auslandischen-glasierte-keramik-chez-lauteur-paris-1874-image211154563.html
RMP7EWPB–Platte aus Marseille, Frankreich, verziert 18. Jahrhundert, mit botanischen Malerei. Handgefertigte Farblitho von Ris Paquots allgemeine Geschichte der alten französischen und ausländischen glasierte Keramik, Chez l'Auteur, Paris, 1874.
Suppenschale oder Soupiere mit botanischen Dekoration von Niderviller, Lothringen, Frankreich. Handgefertigte Farblitho von Ris Paquots allgemeine Geschichte der alten französischen und ausländischen glasierte Keramik, Chez l'Auteur, Paris, 1874. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/suppenschale-oder-soupiere-mit-botanischen-dekoration-von-niderviller-lothringen-frankreich-handgefertigte-farblitho-von-ris-paquots-allgemeine-geschichte-der-alten-franzosischen-und-auslandischen-glasierte-keramik-chez-lauteur-paris-1874-image211102736.html
RMP7CFKC–Suppenschale oder Soupiere mit botanischen Dekoration von Niderviller, Lothringen, Frankreich. Handgefertigte Farblitho von Ris Paquots allgemeine Geschichte der alten französischen und ausländischen glasierte Keramik, Chez l'Auteur, Paris, 1874.
Pot-Pourri Vase aus Straßburg, verziert 18. Jahrhundert, mit botanischen Malerei. Handgefertigte Farblitho von Ris Paquots allgemeine Geschichte der alten französischen und ausländischen glasierte Keramik, Chez l'Auteur, Paris, 1874. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/pot-pourri-vase-aus-strassburg-verziert-18-jahrhundert-mit-botanischen-malerei-handgefertigte-farblitho-von-ris-paquots-allgemeine-geschichte-der-alten-franzosischen-und-auslandischen-glasierte-keramik-chez-lauteur-paris-1874-image231222031.html
RMRC521K–Pot-Pourri Vase aus Straßburg, verziert 18. Jahrhundert, mit botanischen Malerei. Handgefertigte Farblitho von Ris Paquots allgemeine Geschichte der alten französischen und ausländischen glasierte Keramik, Chez l'Auteur, Paris, 1874.
Platte aus Marseille, Frankreich, verziert 18. Jahrhundert, mit botanischen Malerei und Eimer mit Fischen. Handgefertigte Farblitho von Ris Paquots allgemeine Geschichte der alten französischen und ausländischen glasierte Keramik, Chez l'Auteur, Paris, 1874. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/platte-aus-marseille-frankreich-verziert-18-jahrhundert-mit-botanischen-malerei-und-eimer-mit-fischen-handgefertigte-farblitho-von-ris-paquots-allgemeine-geschichte-der-alten-franzosischen-und-auslandischen-glasierte-keramik-chez-lauteur-paris-1874-image211128453.html
RMP7DMDW–Platte aus Marseille, Frankreich, verziert 18. Jahrhundert, mit botanischen Malerei und Eimer mit Fischen. Handgefertigte Farblitho von Ris Paquots allgemeine Geschichte der alten französischen und ausländischen glasierte Keramik, Chez l'Auteur, Paris, 1874.
Wasserkrug und Becken aus Marseille, Frankreich, verziert 18. Jahrhundert, mit botanischen Malereien. Handgefertigte Farblitho von Ris Paquots allgemeine Geschichte der alten französischen und ausländischen glasierte Keramik, Chez l'Auteur, Paris, 1874. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wasserkrug-und-becken-aus-marseille-frankreich-verziert-18-jahrhundert-mit-botanischen-malereien-handgefertigte-farblitho-von-ris-paquots-allgemeine-geschichte-der-alten-franzosischen-und-auslandischen-glasierte-keramik-chez-lauteur-paris-1874-image211100321.html
RMP7CCH5–Wasserkrug und Becken aus Marseille, Frankreich, verziert 18. Jahrhundert, mit botanischen Malereien. Handgefertigte Farblitho von Ris Paquots allgemeine Geschichte der alten französischen und ausländischen glasierte Keramik, Chez l'Auteur, Paris, 1874.
Platte und leckere Gericht aus Rorstrand, Schweden, verziert 18. Jahrhundert, mit botanischen Malereien und Blumenmuster. Handgefertigte Farblitho von Ris Paquots allgemeine Geschichte der alten französischen und ausländischen glasierte Keramik, Chez l'Auteur, Paris, 1874. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/platte-und-leckere-gericht-aus-rorstrand-schweden-verziert-18-jahrhundert-mit-botanischen-malereien-und-blumenmuster-handgefertigte-farblitho-von-ris-paquots-allgemeine-geschichte-der-alten-franzosischen-und-auslandischen-glasierte-keramik-chez-lauteur-paris-1874-image211094982.html
RMP7C5PE–Platte und leckere Gericht aus Rorstrand, Schweden, verziert 18. Jahrhundert, mit botanischen Malereien und Blumenmuster. Handgefertigte Farblitho von Ris Paquots allgemeine Geschichte der alten französischen und ausländischen glasierte Keramik, Chez l'Auteur, Paris, 1874.
Brule-Parfum oder Parfüm Heizung aus Tervueren, Belgien, 18. Jahrhundert, mit botanischen Malerei verziert und Rosen geformt. Handgefertigte Farblitho von Ris Paquots allgemeine Geschichte der alten französischen und ausländischen glasierte Keramik, Chez l'Auteur, Paris, 1874. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/brule-parfum-oder-parfum-heizung-aus-tervueren-belgien-18-jahrhundert-mit-botanischen-malerei-verziert-und-rosen-geformt-handgefertigte-farblitho-von-ris-paquots-allgemeine-geschichte-der-alten-franzosischen-und-auslandischen-glasierte-keramik-chez-lauteur-paris-1874-image211130622.html
RMP7DR7A–Brule-Parfum oder Parfüm Heizung aus Tervueren, Belgien, 18. Jahrhundert, mit botanischen Malerei verziert und Rosen geformt. Handgefertigte Farblitho von Ris Paquots allgemeine Geschichte der alten französischen und ausländischen glasierte Keramik, Chez l'Auteur, Paris, 1874.
Platten aus Marseille, Frankreich, 18. Jahrhundert mit botanischen Gemälde 1, und mit chinesischen Landschaft mit Frau, Laterne und Vögel 2 eingerichtet. Handgefertigte Farblitho von Ris Paquots allgemeine Geschichte der alten französischen und ausländischen glasierte Keramik, Chez l'Auteur, Paris, 1874. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/platten-aus-marseille-frankreich-18-jahrhundert-mit-botanischen-gemalde-1-und-mit-chinesischen-landschaft-mit-frau-laterne-und-vogel-2-eingerichtet-handgefertigte-farblitho-von-ris-paquots-allgemeine-geschichte-der-alten-franzosischen-und-auslandischen-glasierte-keramik-chez-lauteur-paris-1874-image211156900.html
RMP7F0NT–Platten aus Marseille, Frankreich, 18. Jahrhundert mit botanischen Gemälde 1, und mit chinesischen Landschaft mit Frau, Laterne und Vögel 2 eingerichtet. Handgefertigte Farblitho von Ris Paquots allgemeine Geschichte der alten französischen und ausländischen glasierte Keramik, Chez l'Auteur, Paris, 1874.
Platte mit Trompe l ' Illustration Landschaft geklebt auf die Maserung des Holzes und Blumentopf oder Jardiniere mit botanischen Dekoration von Niderviller, Lothringen, Frankreich. Handgefertigte Farblitho von Ris Paquots allgemeine Geschichte der alten französischen und ausländischen glasierte Keramik, Chez l'Auteur, Paris, 1874. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/platte-mit-trompe-l-illustration-landschaft-geklebt-auf-die-maserung-des-holzes-und-blumentopf-oder-jardiniere-mit-botanischen-dekoration-von-niderviller-lothringen-frankreich-handgefertigte-farblitho-von-ris-paquots-allgemeine-geschichte-der-alten-franzosischen-und-auslandischen-glasierte-keramik-chez-lauteur-paris-1874-image211156842.html
RMP7F0KP–Platte mit Trompe l ' Illustration Landschaft geklebt auf die Maserung des Holzes und Blumentopf oder Jardiniere mit botanischen Dekoration von Niderviller, Lothringen, Frankreich. Handgefertigte Farblitho von Ris Paquots allgemeine Geschichte der alten französischen und ausländischen glasierte Keramik, Chez l'Auteur, Paris, 1874.
Die alte Natural History Museum, die derzeit das Museum Prado, aus gesehen Der botanische Garten - 19. Autor: BRAMBILA FERNANDO. Lage: MINISTERIO DE HACIENDA - coleccion. Spanien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-alte-natural-history-museum-die-derzeit-das-museum-prado-aus-gesehen-der-botanische-garten-19-autor-brambila-fernando-lage-ministerio-de-hacienda-coleccion-spanien-image220169057.html
RMPP5FTH–Die alte Natural History Museum, die derzeit das Museum Prado, aus gesehen Der botanische Garten - 19. Autor: BRAMBILA FERNANDO. Lage: MINISTERIO DE HACIENDA - coleccion. Spanien.
Platten verziert mit floralen Motiven aus Saint-Amand, Frankreich. Handgefertigte Farblitho von Ris Paquots allgemeine Geschichte der alten französischen und ausländischen glasierte Keramik, Chez l'Auteur, Paris, 1874. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/platten-verziert-mit-floralen-motiven-aus-saint-amand-frankreich-handgefertigte-farblitho-von-ris-paquots-allgemeine-geschichte-der-alten-franzosischen-und-auslandischen-glasierte-keramik-chez-lauteur-paris-1874-image211095653.html
RMP7C6JD–Platten verziert mit floralen Motiven aus Saint-Amand, Frankreich. Handgefertigte Farblitho von Ris Paquots allgemeine Geschichte der alten französischen und ausländischen glasierte Keramik, Chez l'Auteur, Paris, 1874.
Platte und Menage Set oder Porte-Huilier von Straßburg, 18. Jahrhundert. Handgefertigte Farblitho von Ris Paquots allgemeine Geschichte der alten französischen und ausländischen glasierte Keramik, Chez l'Auteur, Paris, 1874. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/platte-und-menage-set-oder-porte-huilier-von-strassburg-18-jahrhundert-handgefertigte-farblitho-von-ris-paquots-allgemeine-geschichte-der-alten-franzosischen-und-auslandischen-glasierte-keramik-chez-lauteur-paris-1874-image211098185.html
RMP7C9TW–Platte und Menage Set oder Porte-Huilier von Straßburg, 18. Jahrhundert. Handgefertigte Farblitho von Ris Paquots allgemeine Geschichte der alten französischen und ausländischen glasierte Keramik, Chez l'Auteur, Paris, 1874.
Jardiniere oder Pflanzbehälter aus Marseille, Frankreich, 18. Jahrhundert, mit Vignette und Blumenmuster. Handgefertigte Farblitho von Ris Paquots allgemeine Geschichte der alten französischen und ausländischen glasierte Keramik, Chez l'Auteur, Paris, 1874. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jardiniere-oder-pflanzbehalter-aus-marseille-frankreich-18-jahrhundert-mit-vignette-und-blumenmuster-handgefertigte-farblitho-von-ris-paquots-allgemeine-geschichte-der-alten-franzosischen-und-auslandischen-glasierte-keramik-chez-lauteur-paris-1874-image211132243.html
RMP7DW97–Jardiniere oder Pflanzbehälter aus Marseille, Frankreich, 18. Jahrhundert, mit Vignette und Blumenmuster. Handgefertigte Farblitho von Ris Paquots allgemeine Geschichte der alten französischen und ausländischen glasierte Keramik, Chez l'Auteur, Paris, 1874.
Teller und Krüge mit Gold und Scarlet auf schwarzem Grund aus Delft, Niederlande, 18. Jahrhundert. Handgefertigte Farblitho von Ris Paquots allgemeine Geschichte der alten französischen und ausländischen glasierte Keramik, Chez l'Auteur, Paris, 1874. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/teller-und-kruge-mit-gold-und-scarlet-auf-schwarzem-grund-aus-delft-niederlande-18-jahrhundert-handgefertigte-farblitho-von-ris-paquots-allgemeine-geschichte-der-alten-franzosischen-und-auslandischen-glasierte-keramik-chez-lauteur-paris-1874-image211096612.html
RMP7C7TM–Teller und Krüge mit Gold und Scarlet auf schwarzem Grund aus Delft, Niederlande, 18. Jahrhundert. Handgefertigte Farblitho von Ris Paquots allgemeine Geschichte der alten französischen und ausländischen glasierte Keramik, Chez l'Auteur, Paris, 1874.
Luis Paret y Alcázar / „der botanische Garten vom Paseo del Prado aus gesehen“, ca. 1790, spanische Schule, Öl auf Platte, 58 cm x 88 cm, P07661. MUSEUM: MUSEO DEL PRADO, MADRID, SPANIEN. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/luis-paret-y-alczar-der-botanische-garten-vom-paseo-del-prado-aus-gesehen-ca-1790-spanische-schule-ol-auf-platte-58-cm-x-88-cm-p07661-museum-museo-del-prado-madrid-spanien-image630883773.html
RM2YJB6K9–Luis Paret y Alcázar / „der botanische Garten vom Paseo del Prado aus gesehen“, ca. 1790, spanische Schule, Öl auf Platte, 58 cm x 88 cm, P07661. MUSEUM: MUSEO DEL PRADO, MADRID, SPANIEN.
Viscount von Katalonien. VisCounty von Cardona (Vescomtat de Cardona), 10. Jahrhundert. Wappen des Viscount von Cardona (vescomte de Cardona). Alternative Variante mit Augmentation von Aragon. "Història de Catalunya" (Geschichte Kataloniens), von Antoni Aulèstia i Pijoan (1894-1918), kommentiert und fortgesetzt von Ernest Moliné i Brasés (1868-1940). Veröffentlicht in Barcelona, Centre Editorial Artístic de Miquel Seguí, 1922. Volumen I.. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/viscount-von-katalonien-viscounty-von-cardona-vescomtat-de-cardona-10-jahrhundert-wappen-des-viscount-von-cardona-vescomte-de-cardona-alternative-variante-mit-augmentation-von-aragon-histria-de-catalunya-geschichte-kataloniens-von-antoni-aulstia-i-pijoan-1894-1918-kommentiert-und-fortgesetzt-von-ernest-molin-i-brass-1868-1940-veroffentlicht-in-barcelona-centre-editorial-artstic-de-miquel-segu-1922-volumen-i-image633380597.html
RM2YPCYBH–Viscount von Katalonien. VisCounty von Cardona (Vescomtat de Cardona), 10. Jahrhundert. Wappen des Viscount von Cardona (vescomte de Cardona). Alternative Variante mit Augmentation von Aragon. "Història de Catalunya" (Geschichte Kataloniens), von Antoni Aulèstia i Pijoan (1894-1918), kommentiert und fortgesetzt von Ernest Moliné i Brasés (1868-1940). Veröffentlicht in Barcelona, Centre Editorial Artístic de Miquel Seguí, 1922. Volumen I..
Das Tor der Botanischen Gärten in Madrid aus dem Prado Museum - 1870 - Öl auf Leinwand - 25 x 42 cm - I. N. 3205. Autor: Francisco Domingo Marqués (1842-1920). Lage: MUSEO DE HISTORIA - PINTURAS, MADRID, SPANIEN. Auch als: LA PUERTA DEL JARDIN BOTANICO DESDE EL Museo del Prado bekannt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-tor-der-botanischen-garten-in-madrid-aus-dem-prado-museum-1870-ol-auf-leinwand-25-x-42-cm-i-n-3205-autor-francisco-domingo-marqus-1842-1920-lage-museo-de-historia-pinturas-madrid-spanien-auch-als-la-puerta-del-jardin-botanico-desde-el-museo-del-prado-bekannt-image209417709.html
RMP4KPBW–Das Tor der Botanischen Gärten in Madrid aus dem Prado Museum - 1870 - Öl auf Leinwand - 25 x 42 cm - I. N. 3205. Autor: Francisco Domingo Marqués (1842-1920). Lage: MUSEO DE HISTORIA - PINTURAS, MADRID, SPANIEN. Auch als: LA PUERTA DEL JARDIN BOTANICO DESDE EL Museo del Prado bekannt.
Best Western Bowen Rose, Rosa rubifolia. Papierkörbe Kupferstich von Watt graviert aus eine Illustration von John Lindley aus seinem eigenen "Monographia Rosarum oder einem botanischen Geschichte der Rosen", London, Ridgeway, 1820. Lindley (1799-1865) war ein englischer Botaniker spezialisiert auf Rosen und Orchideen. Lindley schrieb und illustrierte Monografie, wenn gerade 22 Jahre alt. Er ging zu dem "botanischen Registrieren' von 1829 bis 1847 zu bearbeiten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/best-western-bowen-rose-rosa-rubifolia-papierkorbe-kupferstich-von-watt-graviert-aus-eine-illustration-von-john-lindley-aus-seinem-eigenen-monographia-rosarum-oder-einem-botanischen-geschichte-der-rosen-london-ridgeway-1820-lindley-1799-1865-war-ein-englischer-botaniker-spezialisiert-auf-rosen-und-orchideen-lindley-schrieb-und-illustrierte-monografie-wenn-gerade-22-jahre-alt-er-ging-zu-dem-botanischen-registrieren-von-1829-bis-1847-zu-bearbeiten-image210068438.html
RMP5NCC6–Best Western Bowen Rose, Rosa rubifolia. Papierkörbe Kupferstich von Watt graviert aus eine Illustration von John Lindley aus seinem eigenen "Monographia Rosarum oder einem botanischen Geschichte der Rosen", London, Ridgeway, 1820. Lindley (1799-1865) war ein englischer Botaniker spezialisiert auf Rosen und Orchideen. Lindley schrieb und illustrierte Monografie, wenn gerade 22 Jahre alt. Er ging zu dem "botanischen Registrieren' von 1829 bis 1847 zu bearbeiten.
Ramanas Rose von Japan, Rosa rugosa. Kupferplatte eingraviert durch Watt aus eine Illustration von John Lindley aus seinem eigenen "Monographia Rosarum oder einem botanischen Geschichte der Rosen", London, Ridgeway, 1820. Lindley (1799-1865) war ein englischer Botaniker spezialisiert auf Rosen und Orchideen. Lindley schrieb und illustrierte Monografie, wenn gerade 22 Jahre alt. Er ging zu dem "botanischen Registrieren' von 1829 bis 1847 zu bearbeiten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ramanas-rose-von-japan-rosa-rugosa-kupferplatte-eingraviert-durch-watt-aus-eine-illustration-von-john-lindley-aus-seinem-eigenen-monographia-rosarum-oder-einem-botanischen-geschichte-der-rosen-london-ridgeway-1820-lindley-1799-1865-war-ein-englischer-botaniker-spezialisiert-auf-rosen-und-orchideen-lindley-schrieb-und-illustrierte-monografie-wenn-gerade-22-jahre-alt-er-ging-zu-dem-botanischen-registrieren-von-1829-bis-1847-zu-bearbeiten-image210066395.html
RMP5N9R7–Ramanas Rose von Japan, Rosa rugosa. Kupferplatte eingraviert durch Watt aus eine Illustration von John Lindley aus seinem eigenen "Monographia Rosarum oder einem botanischen Geschichte der Rosen", London, Ridgeway, 1820. Lindley (1799-1865) war ein englischer Botaniker spezialisiert auf Rosen und Orchideen. Lindley schrieb und illustrierte Monografie, wenn gerade 22 Jahre alt. Er ging zu dem "botanischen Registrieren' von 1829 bis 1847 zu bearbeiten.
Himalayan Musk Rose, Rosa brunonii. Papierkörbe Kupferstich von Watt graviert aus eine Illustration von John Lindley aus seinem eigenen "Monographia Rosarum oder einem botanischen Geschichte der Rosen", London, Ridgeway, 1820. Lindley (1799-1865) war ein englischer Botaniker spezialisiert auf Rosen und Orchideen. Lindley schrieb und illustrierte Monografie, wenn gerade 22 Jahre alt. Er ging zu dem "botanischen Registrieren' von 1829 bis 1847 zu bearbeiten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/himalayan-musk-rose-rosa-brunonii-papierkorbe-kupferstich-von-watt-graviert-aus-eine-illustration-von-john-lindley-aus-seinem-eigenen-monographia-rosarum-oder-einem-botanischen-geschichte-der-rosen-london-ridgeway-1820-lindley-1799-1865-war-ein-englischer-botaniker-spezialisiert-auf-rosen-und-orchideen-lindley-schrieb-und-illustrierte-monografie-wenn-gerade-22-jahre-alt-er-ging-zu-dem-botanischen-registrieren-von-1829-bis-1847-zu-bearbeiten-image210069618.html
RMP5NDXA–Himalayan Musk Rose, Rosa brunonii. Papierkörbe Kupferstich von Watt graviert aus eine Illustration von John Lindley aus seinem eigenen "Monographia Rosarum oder einem botanischen Geschichte der Rosen", London, Ridgeway, 1820. Lindley (1799-1865) war ein englischer Botaniker spezialisiert auf Rosen und Orchideen. Lindley schrieb und illustrierte Monografie, wenn gerade 22 Jahre alt. Er ging zu dem "botanischen Registrieren' von 1829 bis 1847 zu bearbeiten.
Rosa macrophylla mit rosa Blüten, Knospen und Blätter. Papierkörbe Kupferstich von Watt graviert aus eine Illustration von John Lindley aus seinem eigenen "Monographia Rosarum oder einem botanischen Geschichte der Rosen", London, Ridgeway, 1820. Lindley (1799-1865) war ein englischer Botaniker spezialisiert auf Rosen und Orchideen. Lindley schrieb und illustrierte Monografie, wenn gerade 22 Jahre alt. Er ging zu dem "botanischen Registrieren' von 1829 bis 1847 zu bearbeiten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rosa-macrophylla-mit-rosa-bluten-knospen-und-blatter-papierkorbe-kupferstich-von-watt-graviert-aus-eine-illustration-von-john-lindley-aus-seinem-eigenen-monographia-rosarum-oder-einem-botanischen-geschichte-der-rosen-london-ridgeway-1820-lindley-1799-1865-war-ein-englischer-botaniker-spezialisiert-auf-rosen-und-orchideen-lindley-schrieb-und-illustrierte-monografie-wenn-gerade-22-jahre-alt-er-ging-zu-dem-botanischen-registrieren-von-1829-bis-1847-zu-bearbeiten-image210066039.html
RMP5N9AF–Rosa macrophylla mit rosa Blüten, Knospen und Blätter. Papierkörbe Kupferstich von Watt graviert aus eine Illustration von John Lindley aus seinem eigenen "Monographia Rosarum oder einem botanischen Geschichte der Rosen", London, Ridgeway, 1820. Lindley (1799-1865) war ein englischer Botaniker spezialisiert auf Rosen und Orchideen. Lindley schrieb und illustrierte Monografie, wenn gerade 22 Jahre alt. Er ging zu dem "botanischen Registrieren' von 1829 bis 1847 zu bearbeiten.
Rosa caucasea mit rosa Blume, Bud und Hagebutten. Papierkörbe Kupferstich von Watt graviert aus eine Illustration von John Lindley aus seinem eigenen "Monographia Rosarum oder einem botanischen Geschichte der Rosen", London, Ridgeway, 1820. Lindley (1799-1865) war ein englischer Botaniker spezialisiert auf Rosen und Orchideen. Lindley schrieb und illustrierte Monografie, wenn gerade 22 Jahre alt. Er ging zu dem "botanischen Registrieren' von 1829 bis 1847 zu bearbeiten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rosa-caucasea-mit-rosa-blume-bud-und-hagebutten-papierkorbe-kupferstich-von-watt-graviert-aus-eine-illustration-von-john-lindley-aus-seinem-eigenen-monographia-rosarum-oder-einem-botanischen-geschichte-der-rosen-london-ridgeway-1820-lindley-1799-1865-war-ein-englischer-botaniker-spezialisiert-auf-rosen-und-orchideen-lindley-schrieb-und-illustrierte-monografie-wenn-gerade-22-jahre-alt-er-ging-zu-dem-botanischen-registrieren-von-1829-bis-1847-zu-bearbeiten-image210073369.html
RMP5NJM9–Rosa caucasea mit rosa Blume, Bud und Hagebutten. Papierkörbe Kupferstich von Watt graviert aus eine Illustration von John Lindley aus seinem eigenen "Monographia Rosarum oder einem botanischen Geschichte der Rosen", London, Ridgeway, 1820. Lindley (1799-1865) war ein englischer Botaniker spezialisiert auf Rosen und Orchideen. Lindley schrieb und illustrierte Monografie, wenn gerade 22 Jahre alt. Er ging zu dem "botanischen Registrieren' von 1829 bis 1847 zu bearbeiten.
Zwerg Labrador leuchtende Rose, Rosa nitida. Papierkörbe Kupferstich von Watt graviert aus eine Illustration von John Lindley aus seinem eigenen "Monographia Rosarum oder einem botanischen Geschichte der Rosen", London, Ridgeway, 1820. Lindley (1799-1865) war ein englischer Botaniker spezialisiert auf Rosen und Orchideen. Lindley schrieb und illustrierte Monografie, wenn gerade 22 Jahre alt. Er ging zu dem "botanischen Registrieren' von 1829 bis 1847 zu bearbeiten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/zwerg-labrador-leuchtende-rose-rosa-nitida-papierkorbe-kupferstich-von-watt-graviert-aus-eine-illustration-von-john-lindley-aus-seinem-eigenen-monographia-rosarum-oder-einem-botanischen-geschichte-der-rosen-london-ridgeway-1820-lindley-1799-1865-war-ein-englischer-botaniker-spezialisiert-auf-rosen-und-orchideen-lindley-schrieb-und-illustrierte-monografie-wenn-gerade-22-jahre-alt-er-ging-zu-dem-botanischen-registrieren-von-1829-bis-1847-zu-bearbeiten-image220442850.html
RMPPJ12X–Zwerg Labrador leuchtende Rose, Rosa nitida. Papierkörbe Kupferstich von Watt graviert aus eine Illustration von John Lindley aus seinem eigenen "Monographia Rosarum oder einem botanischen Geschichte der Rosen", London, Ridgeway, 1820. Lindley (1799-1865) war ein englischer Botaniker spezialisiert auf Rosen und Orchideen. Lindley schrieb und illustrierte Monografie, wenn gerade 22 Jahre alt. Er ging zu dem "botanischen Registrieren' von 1829 bis 1847 zu bearbeiten.
Gelbe American Rose, Rosa lutescens, mit Hagebutten. Papierkörbe Kupferstich von Watt graviert aus eine Illustration von John Lindley aus seinem eigenen "Monographia Rosarum oder einem botanischen Geschichte der Rosen", London, Ridgeway, 1820. Lindley (1799-1865) war ein englischer Botaniker spezialisiert auf Rosen und Orchideen. Lindley schrieb und illustrierte Monografie, wenn gerade 22 Jahre alt. Er ging zu dem "botanischen Registrieren' von 1829 bis 1847 zu bearbeiten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gelbe-american-rose-rosa-lutescens-mit-hagebutten-papierkorbe-kupferstich-von-watt-graviert-aus-eine-illustration-von-john-lindley-aus-seinem-eigenen-monographia-rosarum-oder-einem-botanischen-geschichte-der-rosen-london-ridgeway-1820-lindley-1799-1865-war-ein-englischer-botaniker-spezialisiert-auf-rosen-und-orchideen-lindley-schrieb-und-illustrierte-monografie-wenn-gerade-22-jahre-alt-er-ging-zu-dem-botanischen-registrieren-von-1829-bis-1847-zu-bearbeiten-image210073484.html
RMP5NJTC–Gelbe American Rose, Rosa lutescens, mit Hagebutten. Papierkörbe Kupferstich von Watt graviert aus eine Illustration von John Lindley aus seinem eigenen "Monographia Rosarum oder einem botanischen Geschichte der Rosen", London, Ridgeway, 1820. Lindley (1799-1865) war ein englischer Botaniker spezialisiert auf Rosen und Orchideen. Lindley schrieb und illustrierte Monografie, wenn gerade 22 Jahre alt. Er ging zu dem "botanischen Registrieren' von 1829 bis 1847 zu bearbeiten.
Zimt, Rose, Rosa cinnamomea, mit Blumen, Knospen, und Hagebutten. Papierkörbe Kupferstich von Watt graviert aus eine Illustration von John Lindley aus seinem eigenen "Monographia Rosarum oder einem botanischen Geschichte der Rosen", London, Ridgeway, 1820. Lindley (1799-1865) war ein englischer Botaniker spezialisiert auf Rosen und Orchideen. Lindley schrieb und illustrierte Monografie, wenn gerade 22 Jahre alt. Er ging zu dem "botanischen Registrieren' von 1829 bis 1847 zu bearbeiten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/zimt-rose-rosa-cinnamomea-mit-blumen-knospen-und-hagebutten-papierkorbe-kupferstich-von-watt-graviert-aus-eine-illustration-von-john-lindley-aus-seinem-eigenen-monographia-rosarum-oder-einem-botanischen-geschichte-der-rosen-london-ridgeway-1820-lindley-1799-1865-war-ein-englischer-botaniker-spezialisiert-auf-rosen-und-orchideen-lindley-schrieb-und-illustrierte-monografie-wenn-gerade-22-jahre-alt-er-ging-zu-dem-botanischen-registrieren-von-1829-bis-1847-zu-bearbeiten-image210069980.html
RMP5NEB8–Zimt, Rose, Rosa cinnamomea, mit Blumen, Knospen, und Hagebutten. Papierkörbe Kupferstich von Watt graviert aus eine Illustration von John Lindley aus seinem eigenen "Monographia Rosarum oder einem botanischen Geschichte der Rosen", London, Ridgeway, 1820. Lindley (1799-1865) war ein englischer Botaniker spezialisiert auf Rosen und Orchideen. Lindley schrieb und illustrierte Monografie, wenn gerade 22 Jahre alt. Er ging zu dem "botanischen Registrieren' von 1829 bis 1847 zu bearbeiten.
Rosa stricta mit Blume, Hagebutten, Blätter und dornigen Zweigen. Papierkörbe Kupferstich von Watt graviert aus eine Illustration von John Lindley aus seinem eigenen "Monographia Rosarum oder einem botanischen Geschichte der Rosen", London, Ridgeway, 1820. Lindley (1799-1865) war ein englischer Botaniker spezialisiert auf Rosen und Orchideen. Lindley schrieb und illustrierte Monografie, wenn gerade 22 Jahre alt. Er ging zu dem "botanischen Registrieren' von 1829 bis 1847 zu bearbeiten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rosa-stricta-mit-blume-hagebutten-blatter-und-dornigen-zweigen-papierkorbe-kupferstich-von-watt-graviert-aus-eine-illustration-von-john-lindley-aus-seinem-eigenen-monographia-rosarum-oder-einem-botanischen-geschichte-der-rosen-london-ridgeway-1820-lindley-1799-1865-war-ein-englischer-botaniker-spezialisiert-auf-rosen-und-orchideen-lindley-schrieb-und-illustrierte-monografie-wenn-gerade-22-jahre-alt-er-ging-zu-dem-botanischen-registrieren-von-1829-bis-1847-zu-bearbeiten-image210074635.html
RMP5NM9F–Rosa stricta mit Blume, Hagebutten, Blätter und dornigen Zweigen. Papierkörbe Kupferstich von Watt graviert aus eine Illustration von John Lindley aus seinem eigenen "Monographia Rosarum oder einem botanischen Geschichte der Rosen", London, Ridgeway, 1820. Lindley (1799-1865) war ein englischer Botaniker spezialisiert auf Rosen und Orchideen. Lindley schrieb und illustrierte Monografie, wenn gerade 22 Jahre alt. Er ging zu dem "botanischen Registrieren' von 1829 bis 1847 zu bearbeiten.
Tausend-Spined Rose, Rosa myriacantha, mit Blumen, Blüten und Dornen. Papierkörbe Kupferstich von Watt graviert aus eine Illustration von John Lindley aus seinem eigenen "Monographia Rosarum oder einem botanischen Geschichte der Rosen", London, Ridgeway, 1820. Lindley (1799-1865) war ein englischer Botaniker spezialisiert auf Rosen und Orchideen. Lindley schrieb und illustrierte Monografie, wenn gerade 22 Jahre alt. Er ging zu dem "botanischen Registrieren' von 1829 bis 1847 zu bearbeiten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/tausend-spined-rose-rosa-myriacantha-mit-blumen-bluten-und-dornen-papierkorbe-kupferstich-von-watt-graviert-aus-eine-illustration-von-john-lindley-aus-seinem-eigenen-monographia-rosarum-oder-einem-botanischen-geschichte-der-rosen-london-ridgeway-1820-lindley-1799-1865-war-ein-englischer-botaniker-spezialisiert-auf-rosen-und-orchideen-lindley-schrieb-und-illustrierte-monografie-wenn-gerade-22-jahre-alt-er-ging-zu-dem-botanischen-registrieren-von-1829-bis-1847-zu-bearbeiten-image210070209.html
RMP5NEKD–Tausend-Spined Rose, Rosa myriacantha, mit Blumen, Blüten und Dornen. Papierkörbe Kupferstich von Watt graviert aus eine Illustration von John Lindley aus seinem eigenen "Monographia Rosarum oder einem botanischen Geschichte der Rosen", London, Ridgeway, 1820. Lindley (1799-1865) war ein englischer Botaniker spezialisiert auf Rosen und Orchideen. Lindley schrieb und illustrierte Monografie, wenn gerade 22 Jahre alt. Er ging zu dem "botanischen Registrieren' von 1829 bis 1847 zu bearbeiten.
Rosa, Rosa cymosa microcarpa var. cymosa, mit Crimson Hagebutten. Papierkörbe Kupferstich von Watt graviert aus eine Illustration von John Lindley aus seinem eigenen "Monographia Rosarum oder einem botanischen Geschichte der Rosen", London, Ridgeway, 1820. Lindley (1799-1865) war ein englischer Botaniker spezialisiert auf Rosen und Orchideen. Lindley schrieb und illustrierte Monografie, wenn gerade 22 Jahre alt. Er ging zu dem "botanischen Registrieren' von 1829 bis 1847 zu bearbeiten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rosa-rosa-cymosa-microcarpa-var-cymosa-mit-crimson-hagebutten-papierkorbe-kupferstich-von-watt-graviert-aus-eine-illustration-von-john-lindley-aus-seinem-eigenen-monographia-rosarum-oder-einem-botanischen-geschichte-der-rosen-london-ridgeway-1820-lindley-1799-1865-war-ein-englischer-botaniker-spezialisiert-auf-rosen-und-orchideen-lindley-schrieb-und-illustrierte-monografie-wenn-gerade-22-jahre-alt-er-ging-zu-dem-botanischen-registrieren-von-1829-bis-1847-zu-bearbeiten-image210071103.html
RMP5NFRB–Rosa, Rosa cymosa microcarpa var. cymosa, mit Crimson Hagebutten. Papierkörbe Kupferstich von Watt graviert aus eine Illustration von John Lindley aus seinem eigenen "Monographia Rosarum oder einem botanischen Geschichte der Rosen", London, Ridgeway, 1820. Lindley (1799-1865) war ein englischer Botaniker spezialisiert auf Rosen und Orchideen. Lindley schrieb und illustrierte Monografie, wenn gerade 22 Jahre alt. Er ging zu dem "botanischen Registrieren' von 1829 bis 1847 zu bearbeiten.
Cherokee Rose, Rosa, Rosa laevigata hystrix, mit stacheligen Bud. Papierkörbe Kupferstich von Watt graviert aus eine Illustration von John Lindley aus seinem eigenen "Monographia Rosarum oder einem botanischen Geschichte der Rosen", London, Ridgeway, 1820. Lindley (1799-1865) war ein englischer Botaniker spezialisiert auf Rosen und Orchideen. Lindley schrieb und illustrierte Monografie, wenn gerade 22 Jahre alt. Er ging zu dem "botanischen Registrieren' von 1829 bis 1847 zu bearbeiten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/cherokee-rose-rosa-rosa-laevigata-hystrix-mit-stacheligen-bud-papierkorbe-kupferstich-von-watt-graviert-aus-eine-illustration-von-john-lindley-aus-seinem-eigenen-monographia-rosarum-oder-einem-botanischen-geschichte-der-rosen-london-ridgeway-1820-lindley-1799-1865-war-ein-englischer-botaniker-spezialisiert-auf-rosen-und-orchideen-lindley-schrieb-und-illustrierte-monografie-wenn-gerade-22-jahre-alt-er-ging-zu-dem-botanischen-registrieren-von-1829-bis-1847-zu-bearbeiten-image210073111.html
RMP5NJB3–Cherokee Rose, Rosa, Rosa laevigata hystrix, mit stacheligen Bud. Papierkörbe Kupferstich von Watt graviert aus eine Illustration von John Lindley aus seinem eigenen "Monographia Rosarum oder einem botanischen Geschichte der Rosen", London, Ridgeway, 1820. Lindley (1799-1865) war ein englischer Botaniker spezialisiert auf Rosen und Orchideen. Lindley schrieb und illustrierte Monografie, wenn gerade 22 Jahre alt. Er ging zu dem "botanischen Registrieren' von 1829 bis 1847 zu bearbeiten.
China Rose, Rosa sinica, mit weißen Blumen und behaarte Bud. Papierkörbe Kupferstich von Watt graviert aus eine Illustration von John Lindley aus seinem eigenen "Monographia Rosarum oder einem botanischen Geschichte der Rosen", London, Ridgeway, 1820. Lindley (1799-1865) war ein englischer Botaniker spezialisiert auf Rosen und Orchideen. Lindley schrieb und illustrierte Monografie, wenn gerade 22 Jahre alt. Er ging zu dem "botanischen Registrieren' von 1829 bis 1847 zu bearbeiten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/china-rose-rosa-sinica-mit-weissen-blumen-und-behaarte-bud-papierkorbe-kupferstich-von-watt-graviert-aus-eine-illustration-von-john-lindley-aus-seinem-eigenen-monographia-rosarum-oder-einem-botanischen-geschichte-der-rosen-london-ridgeway-1820-lindley-1799-1865-war-ein-englischer-botaniker-spezialisiert-auf-rosen-und-orchideen-lindley-schrieb-und-illustrierte-monografie-wenn-gerade-22-jahre-alt-er-ging-zu-dem-botanischen-registrieren-von-1829-bis-1847-zu-bearbeiten-image210066212.html
RMP5N9GM–China Rose, Rosa sinica, mit weißen Blumen und behaarte Bud. Papierkörbe Kupferstich von Watt graviert aus eine Illustration von John Lindley aus seinem eigenen "Monographia Rosarum oder einem botanischen Geschichte der Rosen", London, Ridgeway, 1820. Lindley (1799-1865) war ein englischer Botaniker spezialisiert auf Rosen und Orchideen. Lindley schrieb und illustrierte Monografie, wenn gerade 22 Jahre alt. Er ging zu dem "botanischen Registrieren' von 1829 bis 1847 zu bearbeiten.
Rosa sericea mit rosa gefärbten Blüten, Knospen und großen rosa Dornen. Papierkörbe Kupferstich von Watt graviert aus eine Illustration von John Lindley aus seinem eigenen "Monographia Rosarum oder einem botanischen Geschichte der Rosen", London, Ridgeway, 1820. Lindley (1799-1865) war ein englischer Botaniker spezialisiert auf Rosen und Orchideen. Lindley schrieb und illustrierte Monografie, wenn gerade 22 Jahre alt. Er ging zu dem "botanischen Registrieren' von 1829 bis 1847 zu bearbeiten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rosa-sericea-mit-rosa-gefarbten-bluten-knospen-und-grossen-rosa-dornen-papierkorbe-kupferstich-von-watt-graviert-aus-eine-illustration-von-john-lindley-aus-seinem-eigenen-monographia-rosarum-oder-einem-botanischen-geschichte-der-rosen-london-ridgeway-1820-lindley-1799-1865-war-ein-englischer-botaniker-spezialisiert-auf-rosen-und-orchideen-lindley-schrieb-und-illustrierte-monografie-wenn-gerade-22-jahre-alt-er-ging-zu-dem-botanischen-registrieren-von-1829-bis-1847-zu-bearbeiten-image210067019.html
RMP5NAHF–Rosa sericea mit rosa gefärbten Blüten, Knospen und großen rosa Dornen. Papierkörbe Kupferstich von Watt graviert aus eine Illustration von John Lindley aus seinem eigenen "Monographia Rosarum oder einem botanischen Geschichte der Rosen", London, Ridgeway, 1820. Lindley (1799-1865) war ein englischer Botaniker spezialisiert auf Rosen und Orchideen. Lindley schrieb und illustrierte Monografie, wenn gerade 22 Jahre alt. Er ging zu dem "botanischen Registrieren' von 1829 bis 1847 zu bearbeiten.
Lyell's Rose, Rosa lyellii, einzelne weiße Rose mit Blättern und Knospen. Papierkörbe Kupferstich von Watt graviert aus eine Illustration von John Lindley aus seinem eigenen "Monographia Rosarum oder einem botanischen Geschichte der Rosen", London, Ridgeway, 1820. Lindley (1799-1865) war ein englischer Botaniker spezialisiert auf Rosen und Orchideen. Lindley schrieb und illustrierte Monografie, wenn gerade 22 Jahre alt. Er ging zu dem "botanischen Registrieren' von 1829 bis 1847 zu bearbeiten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/lyells-rose-rosa-lyellii-einzelne-weisse-rose-mit-blattern-und-knospen-papierkorbe-kupferstich-von-watt-graviert-aus-eine-illustration-von-john-lindley-aus-seinem-eigenen-monographia-rosarum-oder-einem-botanischen-geschichte-der-rosen-london-ridgeway-1820-lindley-1799-1865-war-ein-englischer-botaniker-spezialisiert-auf-rosen-und-orchideen-lindley-schrieb-und-illustrierte-monografie-wenn-gerade-22-jahre-alt-er-ging-zu-dem-botanischen-registrieren-von-1829-bis-1847-zu-bearbeiten-image210071157.html
RMP5NFW9–Lyell's Rose, Rosa lyellii, einzelne weiße Rose mit Blättern und Knospen. Papierkörbe Kupferstich von Watt graviert aus eine Illustration von John Lindley aus seinem eigenen "Monographia Rosarum oder einem botanischen Geschichte der Rosen", London, Ridgeway, 1820. Lindley (1799-1865) war ein englischer Botaniker spezialisiert auf Rosen und Orchideen. Lindley schrieb und illustrierte Monografie, wenn gerade 22 Jahre alt. Er ging zu dem "botanischen Registrieren' von 1829 bis 1847 zu bearbeiten.
Abessinier Rose, Rosa abyssinica, mit weißen Blüten, Knospen und dornigen Zweigen. Papierkörbe Kupferstich von Watt graviert aus eine Illustration von John Lindley aus seinem eigenen "Monographia Rosarum oder einem botanischen Geschichte der Rosen", London, Ridgeway, 1820. Lindley (1799-1865) war ein englischer Botaniker spezialisiert auf Rosen und Orchideen. Lindley schrieb und illustrierte Monografie, wenn gerade 22 Jahre alt. Er ging zu dem "botanischen Registrieren' von 1829 bis 1847 zu bearbeiten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/abessinier-rose-rosa-abyssinica-mit-weissen-bluten-knospen-und-dornigen-zweigen-papierkorbe-kupferstich-von-watt-graviert-aus-eine-illustration-von-john-lindley-aus-seinem-eigenen-monographia-rosarum-oder-einem-botanischen-geschichte-der-rosen-london-ridgeway-1820-lindley-1799-1865-war-ein-englischer-botaniker-spezialisiert-auf-rosen-und-orchideen-lindley-schrieb-und-illustrierte-monografie-wenn-gerade-22-jahre-alt-er-ging-zu-dem-botanischen-registrieren-von-1829-bis-1847-zu-bearbeiten-image210073466.html
RMP5NJRP–Abessinier Rose, Rosa abyssinica, mit weißen Blüten, Knospen und dornigen Zweigen. Papierkörbe Kupferstich von Watt graviert aus eine Illustration von John Lindley aus seinem eigenen "Monographia Rosarum oder einem botanischen Geschichte der Rosen", London, Ridgeway, 1820. Lindley (1799-1865) war ein englischer Botaniker spezialisiert auf Rosen und Orchideen. Lindley schrieb und illustrierte Monografie, wenn gerade 22 Jahre alt. Er ging zu dem "botanischen Registrieren' von 1829 bis 1847 zu bearbeiten.
Carolina oder Weide Rose, Rosa Carolina, mit rosa Blumen, Bud, Hagebutten. Papierkörbe Kupferstich von Watt graviert aus eine Illustration von John Lindley aus seinem eigenen "Monographia Rosarum oder einem botanischen Geschichte der Rosen", London, Ridgeway, 1820. Lindley (1799-1865) war ein englischer Botaniker spezialisiert auf Rosen und Orchideen. Lindley schrieb und illustrierte Monografie, wenn gerade 22 Jahre alt. Er ging zu dem "botanischen Registrieren' von 1829 bis 1847 zu bearbeiten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/carolina-oder-weide-rose-rosa-carolina-mit-rosa-blumen-bud-hagebutten-papierkorbe-kupferstich-von-watt-graviert-aus-eine-illustration-von-john-lindley-aus-seinem-eigenen-monographia-rosarum-oder-einem-botanischen-geschichte-der-rosen-london-ridgeway-1820-lindley-1799-1865-war-ein-englischer-botaniker-spezialisiert-auf-rosen-und-orchideen-lindley-schrieb-und-illustrierte-monografie-wenn-gerade-22-jahre-alt-er-ging-zu-dem-botanischen-registrieren-von-1829-bis-1847-zu-bearbeiten-image210066319.html
RMP5N9MF–Carolina oder Weide Rose, Rosa Carolina, mit rosa Blumen, Bud, Hagebutten. Papierkörbe Kupferstich von Watt graviert aus eine Illustration von John Lindley aus seinem eigenen "Monographia Rosarum oder einem botanischen Geschichte der Rosen", London, Ridgeway, 1820. Lindley (1799-1865) war ein englischer Botaniker spezialisiert auf Rosen und Orchideen. Lindley schrieb und illustrierte Monografie, wenn gerade 22 Jahre alt. Er ging zu dem "botanischen Registrieren' von 1829 bis 1847 zu bearbeiten.
Stachelige Rose, Rosa acicularis, mit rosa Blume, Bud, Hagebutten und langen Dornen. Papierkörbe Kupferstich von Watt graviert aus eine Illustration von John Lindley aus seinem eigenen "Monographia Rosarum oder einem botanischen Geschichte der Rosen", London, Ridgeway, 1820. Lindley (1799-1865) war ein englischer Botaniker spezialisiert auf Rosen und Orchideen. Lindley schrieb und illustrierte Monografie, wenn gerade 22 Jahre alt. Er ging zu dem "botanischen Registrieren' von 1829 bis 1847 zu bearbeiten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stachelige-rose-rosa-acicularis-mit-rosa-blume-bud-hagebutten-und-langen-dornen-papierkorbe-kupferstich-von-watt-graviert-aus-eine-illustration-von-john-lindley-aus-seinem-eigenen-monographia-rosarum-oder-einem-botanischen-geschichte-der-rosen-london-ridgeway-1820-lindley-1799-1865-war-ein-englischer-botaniker-spezialisiert-auf-rosen-und-orchideen-lindley-schrieb-und-illustrierte-monografie-wenn-gerade-22-jahre-alt-er-ging-zu-dem-botanischen-registrieren-von-1829-bis-1847-zu-bearbeiten-image210068486.html
RMP5NCDX–Stachelige Rose, Rosa acicularis, mit rosa Blume, Bud, Hagebutten und langen Dornen. Papierkörbe Kupferstich von Watt graviert aus eine Illustration von John Lindley aus seinem eigenen "Monographia Rosarum oder einem botanischen Geschichte der Rosen", London, Ridgeway, 1820. Lindley (1799-1865) war ein englischer Botaniker spezialisiert auf Rosen und Orchideen. Lindley schrieb und illustrierte Monografie, wenn gerade 22 Jahre alt. Er ging zu dem "botanischen Registrieren' von 1829 bis 1847 zu bearbeiten.
Verbreitung Carolina Rose, Rosa laxa, mit rosa Rose in voller Blüte und Rosebud, Blätter und Dornen. Papierkörbe Kupferstich von Watt graviert aus eine Illustration von John Lindley aus seinem eigenen "Monographia Rosarum oder einem botanischen Geschichte der Rosen", London, Ridgeway, 1820. Lindley (1799-1865) war ein englischer Botaniker spezialisiert auf Rosen und Orchideen. Lindley schrieb und illustrierte Monografie, wenn gerade 22 Jahre alt. Er ging zu dem "botanischen Registrieren' von 1829 bis 1847 zu bearbeiten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/verbreitung-carolina-rose-rosa-laxa-mit-rosa-rose-in-voller-blute-und-rosebud-blatter-und-dornen-papierkorbe-kupferstich-von-watt-graviert-aus-eine-illustration-von-john-lindley-aus-seinem-eigenen-monographia-rosarum-oder-einem-botanischen-geschichte-der-rosen-london-ridgeway-1820-lindley-1799-1865-war-ein-englischer-botaniker-spezialisiert-auf-rosen-und-orchideen-lindley-schrieb-und-illustrierte-monografie-wenn-gerade-22-jahre-alt-er-ging-zu-dem-botanischen-registrieren-von-1829-bis-1847-zu-bearbeiten-image210071796.html
RMP5NGM4–Verbreitung Carolina Rose, Rosa laxa, mit rosa Rose in voller Blüte und Rosebud, Blätter und Dornen. Papierkörbe Kupferstich von Watt graviert aus eine Illustration von John Lindley aus seinem eigenen "Monographia Rosarum oder einem botanischen Geschichte der Rosen", London, Ridgeway, 1820. Lindley (1799-1865) war ein englischer Botaniker spezialisiert auf Rosen und Orchideen. Lindley schrieb und illustrierte Monografie, wenn gerade 22 Jahre alt. Er ging zu dem "botanischen Registrieren' von 1829 bis 1847 zu bearbeiten.
Sommer Tanager, Piranga rubra, und Jacapa oder Silber-beaked Tanager, ramphocelus Carbo. Papierkörbe Kupferstich Walze Gravur von Dumont de Sainte-Croix 'dictionary für Naturwissenschaften: Ornithologie", Paris, Frankreich, 1816-1830. Illustration von J. G. Pretre, gestochen von Guyard, unter der Regie von Pierre Jean-Francois Turpin, und veröffentlicht von F.G. Levrault. Jean Gabriel Pretre (17801845) war Maler der Naturgeschichte an der Kaiserin Josephine Zoo und wurde später Künstler im Museum für Naturkunde. Turpin (1775-1840) gilt als einer der größten französischen botanische Illustratoren des 19 ce Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sommer-tanager-piranga-rubra-und-jacapa-oder-silber-beaked-tanager-ramphocelus-carbo-papierkorbe-kupferstich-walze-gravur-von-dumont-de-sainte-croix-dictionary-fur-naturwissenschaften-ornithologie-paris-frankreich-1816-1830-illustration-von-j-g-pretre-gestochen-von-guyard-unter-der-regie-von-pierre-jean-francois-turpin-und-veroffentlicht-von-fg-levrault-jean-gabriel-pretre-17801845-war-maler-der-naturgeschichte-an-der-kaiserin-josephine-zoo-und-wurde-spater-kunstler-im-museum-fur-naturkunde-turpin-1775-1840-gilt-als-einer-der-grossten-franzosischen-botanische-illustratoren-des-19-ce-image209725451.html
RMP55PXK–Sommer Tanager, Piranga rubra, und Jacapa oder Silber-beaked Tanager, ramphocelus Carbo. Papierkörbe Kupferstich Walze Gravur von Dumont de Sainte-Croix 'dictionary für Naturwissenschaften: Ornithologie", Paris, Frankreich, 1816-1830. Illustration von J. G. Pretre, gestochen von Guyard, unter der Regie von Pierre Jean-Francois Turpin, und veröffentlicht von F.G. Levrault. Jean Gabriel Pretre (17801845) war Maler der Naturgeschichte an der Kaiserin Josephine Zoo und wurde später Künstler im Museum für Naturkunde. Turpin (1775-1840) gilt als einer der größten französischen botanische Illustratoren des 19 ce
Botanische Buch - 1784. Autor: LINNEO CARLOS. Lage: Biblioteca Nacional - coleccion. MADRID. Spanien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/botanische-buch-1784-autor-linneo-carlos-lage-biblioteca-nacional-coleccion-madrid-spanien-image220169135.html
RMPP5FYB–Botanische Buch - 1784. Autor: LINNEO CARLOS. Lage: Biblioteca Nacional - coleccion. MADRID. Spanien.
Fiddler Crab, Gelasimus vocans 1 und Angular Crab, Goneplax rhomboides 2. Gelasimo di Marion, Gonoplace romboide. Handfarbige Kupferstichgravur von Antoine Laurent de Jussieus Dizionario delle Scienze NATURALI, Wörterbuch der Naturwissenschaften, Florenz, Italien, 1837. Von Stanghi gravierte Illustration, gezeichnet von Jean Gabriel Pretre und unter der Regie von Pierre Jean-Francois Turpin, herausgegeben von Batelli e Figli. Turpin (1775-1840) gilt als einer der größten französischen Botanischen Illustratoren des 19. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/fiddler-crab-gelasimus-vocans-1-und-angular-crab-goneplax-rhomboides-2-gelasimo-di-marion-gonoplace-romboide-handfarbige-kupferstichgravur-von-antoine-laurent-de-jussieus-dizionario-delle-scienze-naturali-worterbuch-der-naturwissenschaften-florenz-italien-1837-von-stanghi-gravierte-illustration-gezeichnet-von-jean-gabriel-pretre-und-unter-der-regie-von-pierre-jean-francois-turpin-herausgegeben-von-batelli-e-figli-turpin-1775-1840-gilt-als-einer-der-grossten-franzosischen-botanischen-illustratoren-des-19-image571811688.html
RM2T687J0–Fiddler Crab, Gelasimus vocans 1 und Angular Crab, Goneplax rhomboides 2. Gelasimo di Marion, Gonoplace romboide. Handfarbige Kupferstichgravur von Antoine Laurent de Jussieus Dizionario delle Scienze NATURALI, Wörterbuch der Naturwissenschaften, Florenz, Italien, 1837. Von Stanghi gravierte Illustration, gezeichnet von Jean Gabriel Pretre und unter der Regie von Pierre Jean-Francois Turpin, herausgegeben von Batelli e Figli. Turpin (1775-1840) gilt als einer der größten französischen Botanischen Illustratoren des 19.
Schmiedebaum-Frosch, Schmiedefrosch oder schmiedefrosch, Hypsiboas faber oder Boana faber (Rana gaimardii, Hyla gaimardii. Ranocchiella di Gaimard). Handfarbige Kupferstichgravur von Antoine Laurent de Jussieus Dizionario delle Scienze NATURALI, Wörterbuch der Naturwissenschaften, Florenz, Italien, 1837. Von Corsi gravierte Illustration, gezeichnet von Jean Gabriel Pretre und unter der Regie von Pierre Jean-Francois Turpin, herausgegeben von Batelli e Figli. Turpin (1775-1840) gilt als einer der größten französischen Botanischen Illustratoren des 19. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/schmiedebaum-frosch-schmiedefrosch-oder-schmiedefrosch-hypsiboas-faber-oder-boana-faber-rana-gaimardii-hyla-gaimardii-ranocchiella-di-gaimard-handfarbige-kupferstichgravur-von-antoine-laurent-de-jussieus-dizionario-delle-scienze-naturali-worterbuch-der-naturwissenschaften-florenz-italien-1837-von-corsi-gravierte-illustration-gezeichnet-von-jean-gabriel-pretre-und-unter-der-regie-von-pierre-jean-francois-turpin-herausgegeben-von-batelli-e-figli-turpin-1775-1840-gilt-als-einer-der-grossten-franzosischen-botanischen-illustratoren-des-19-image571823704.html
RM2T68PY4–Schmiedebaum-Frosch, Schmiedefrosch oder schmiedefrosch, Hypsiboas faber oder Boana faber (Rana gaimardii, Hyla gaimardii. Ranocchiella di Gaimard). Handfarbige Kupferstichgravur von Antoine Laurent de Jussieus Dizionario delle Scienze NATURALI, Wörterbuch der Naturwissenschaften, Florenz, Italien, 1837. Von Corsi gravierte Illustration, gezeichnet von Jean Gabriel Pretre und unter der Regie von Pierre Jean-Francois Turpin, herausgegeben von Batelli e Figli. Turpin (1775-1840) gilt als einer der größten französischen Botanischen Illustratoren des 19.
Garnelen, Crangon crangon 1, rosa Garnelen, Pandalus montagui 2 und Aegaeon cataphractus 3. Crangone comune, Pandalo annulicorne, Egeone a corazza. Handkolorierter Kupferstich aus Antoine Laurent de Jussieu's Dizionario delle Scienze Naturali, Wörterbuch der Naturwissenschaften, Florenz, Italien, 1837. Illustration von Corsi, gezeichnet von Jean Gabriel Pretre und Regie von Pierre Jean-Francois Turpin, herausgegeben von Batelli e Figli. Turpin (1775–1840) gilt als einer der größten botanischen Illustratoren Frankreichs des 19. Jahrhunderts. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/garnelen-crangon-crangon-1-rosa-garnelen-pandalus-montagui-2-und-aegaeon-cataphractus-3-crangone-comune-pandalo-annulicorne-egeone-a-corazza-handkolorierter-kupferstich-aus-antoine-laurent-de-jussieus-dizionario-delle-scienze-naturali-worterbuch-der-naturwissenschaften-florenz-italien-1837-illustration-von-corsi-gezeichnet-von-jean-gabriel-pretre-und-regie-von-pierre-jean-francois-turpin-herausgegeben-von-batelli-e-figli-turpin-17751840-gilt-als-einer-der-grossten-botanischen-illustratoren-frankreichs-des-19-jahrhunderts-image571816940.html
RM2T68E9G–Garnelen, Crangon crangon 1, rosa Garnelen, Pandalus montagui 2 und Aegaeon cataphractus 3. Crangone comune, Pandalo annulicorne, Egeone a corazza. Handkolorierter Kupferstich aus Antoine Laurent de Jussieu's Dizionario delle Scienze Naturali, Wörterbuch der Naturwissenschaften, Florenz, Italien, 1837. Illustration von Corsi, gezeichnet von Jean Gabriel Pretre und Regie von Pierre Jean-Francois Turpin, herausgegeben von Batelli e Figli. Turpin (1775–1840) gilt als einer der größten botanischen Illustratoren Frankreichs des 19. Jahrhunderts.
Fischlegel und Süßwasserlegel: Branchiobdellida 1, Pontobdella spinosa 2, Whitmania laevis 3, Hirudo vittata 4, Piscicola geometra 5, Ichthyobdella geometra 5, Geobdella trochetii 6. Handkolorierter Kupferstich aus Antoine Laurent de Jussieu's Dizionario delle Scienze Naturali, Wörterbuch der Naturwissenschaften, Florenz, Italien, 1837. Illustration von Carini, gezeichnet von Jean Gabriel Pretre und Regie von Pierre Jean-Francois Turpin, herausgegeben von Batelli e Figli. Turpin (1775–1840) gilt als einer der größten botanischen Illustratoren Frankreichs des 19. Jahrhunderts. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/fischlegel-und-susswasserlegel-branchiobdellida-1-pontobdella-spinosa-2-whitmania-laevis-3-hirudo-vittata-4-piscicola-geometra-5-ichthyobdella-geometra-5-geobdella-trochetii-6-handkolorierter-kupferstich-aus-antoine-laurent-de-jussieus-dizionario-delle-scienze-naturali-worterbuch-der-naturwissenschaften-florenz-italien-1837-illustration-von-carini-gezeichnet-von-jean-gabriel-pretre-und-regie-von-pierre-jean-francois-turpin-herausgegeben-von-batelli-e-figli-turpin-17751840-gilt-als-einer-der-grossten-botanischen-illustratoren-frankreichs-des-19-jahrhunderts-image571816745.html
RM2T68E2H–Fischlegel und Süßwasserlegel: Branchiobdellida 1, Pontobdella spinosa 2, Whitmania laevis 3, Hirudo vittata 4, Piscicola geometra 5, Ichthyobdella geometra 5, Geobdella trochetii 6. Handkolorierter Kupferstich aus Antoine Laurent de Jussieu's Dizionario delle Scienze Naturali, Wörterbuch der Naturwissenschaften, Florenz, Italien, 1837. Illustration von Carini, gezeichnet von Jean Gabriel Pretre und Regie von Pierre Jean-Francois Turpin, herausgegeben von Batelli e Figli. Turpin (1775–1840) gilt als einer der größten botanischen Illustratoren Frankreichs des 19. Jahrhunderts.
Ein Inbegriff der Naturgeschichte der Insekten Chinas. Museum: PRIVATE SAMMLUNG. Autor: Edward Donovan. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-inbegriff-der-naturgeschichte-der-insekten-chinas-museum-private-sammlung-autor-edward-donovan-image612033412.html
RM2XFMET4–Ein Inbegriff der Naturgeschichte der Insekten Chinas. Museum: PRIVATE SAMMLUNG. Autor: Edward Donovan.
James Odams (1815-?), botánico y Agricultor británico, miembro de la Royal Agricultural Society. Grabado de 1875. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/james-odams-1815-botnico-y-agricultor-britnico-miembro-de-la-royal-agricultural-society-grabado-de-1875-image426260188.html
RM2FNDR64–James Odams (1815-?), botánico y Agricultor británico, miembro de la Royal Agricultural Society. Grabado de 1875.
Amaryllis. Aus dem Gärtnerwörterbuch. Museum: PRIVATE SAMMLUNG. Autor: PHILIP MILLER. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/amaryllis-aus-dem-gartnerworterbuch-museum-private-sammlung-autor-philip-miller-image515379035.html
RM2MXDF63–Amaryllis. Aus dem Gärtnerwörterbuch. Museum: PRIVATE SAMMLUNG. Autor: PHILIP MILLER.
Rosier de Provinsi (von La Couronne de Roses). Museum: PRIVATE SAMMLUNG. Autor: Pierre-Joseph Redouté. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rosier-de-provinsi-von-la-couronne-de-roses-museum-private-sammlung-autor-pierre-joseph-redout-image440566148.html
RM2GGNEH8–Rosier de Provinsi (von La Couronne de Roses). Museum: PRIVATE SAMMLUNG. Autor: Pierre-Joseph Redouté.
Antonio José Cavanilles (1745-1804), Botánico y Científico español. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/antonio-jos-cavanilles-1745-1804-botnico-y-cientfico-espaol-image642531353.html
RM2S99R89–Antonio José Cavanilles (1745-1804), Botánico y Científico español.
Flora Danica. Museum: PRIVATE SAMMLUNG. Autor: Georg Christian Edler Oeder. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/flora-danica-museum-private-sammlung-autor-georg-christian-edler-oeder-image597152228.html
RM2WKEHN8–Flora Danica. Museum: PRIVATE SAMMLUNG. Autor: Georg Christian Edler Oeder.
David Taylor Fish (1824-1901), botánico escocés, Autor de diversos tratados sobre horticultura. Grabado de 1875. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/david-taylor-fish-1824-1901-botnico-escocs-autor-de-diversos-tratados-sobre-horticultura-grabado-de-1875-image426260518.html
RM2FNDRHX–David Taylor Fish (1824-1901), botánico escocés, Autor de diversos tratados sobre horticultura. Grabado de 1875.
Flora Danica. Museum: PRIVATE SAMMLUNG. Autor: Georg Christian Edler Oeder. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/flora-danica-museum-private-sammlung-autor-georg-christian-edler-oeder-image597154225.html
RM2WKEM8H–Flora Danica. Museum: PRIVATE SAMMLUNG. Autor: Georg Christian Edler Oeder.
Adam Bielkiewicz (1798-1840). Anatom, Botaniker und Arzt in der litauischen Medizin. Von Antonio Bielkiewicz (1787-1840). Vilnius-Bildergalerie. Vilnius, Litauen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/adam-bielkiewicz-1798-1840-anatom-botaniker-und-arzt-in-der-litauischen-medizin-von-antonio-bielkiewicz-1787-1840-vilnius-bildergalerie-vilnius-litauen-image212374971.html
RMP9EECB–Adam Bielkiewicz (1798-1840). Anatom, Botaniker und Arzt in der litauischen Medizin. Von Antonio Bielkiewicz (1787-1840). Vilnius-Bildergalerie. Vilnius, Litauen.
RMPP9NTW–Leonardo da Vinci (1452-1519), Maler, Architekt, Anatom, Botaniker, Wissenschaftler, Schriftsteller, Bildhauer, Philosoph, Ingenieur, Musiker, Dichter und italienische Erfinder. Gravur, 1840.
Pastell de Risco, Aeonium canariense, MHAT, Museo Historia y Antropologia de Teneriffa, Casa Lercaro, San Cristobal de la Laguna, Teneriffa, Kanarische Inseln, Spanien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/pastell-de-risco-aeonium-canariense-mhat-museo-historia-y-antropologia-de-teneriffa-casa-lercaro-san-cristobal-de-la-laguna-teneriffa-kanarische-inseln-spanien-image603528078.html
RM2X1W266–Pastell de Risco, Aeonium canariense, MHAT, Museo Historia y Antropologia de Teneriffa, Casa Lercaro, San Cristobal de la Laguna, Teneriffa, Kanarische Inseln, Spanien.
Pastell de Risco, Aeonium canariense, MHAT, Museo Historia y Antropologia de Teneriffa, Casa Lercaro, San Cristobal de la Laguna, Teneriffa, Kanarische Inseln, Spanien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/pastell-de-risco-aeonium-canariense-mhat-museo-historia-y-antropologia-de-teneriffa-casa-lercaro-san-cristobal-de-la-laguna-teneriffa-kanarische-inseln-spanien-image624983145.html
RM2Y8PCAH–Pastell de Risco, Aeonium canariense, MHAT, Museo Historia y Antropologia de Teneriffa, Casa Lercaro, San Cristobal de la Laguna, Teneriffa, Kanarische Inseln, Spanien.
Guy-Crescent Fagon (1638-1718). Französischer Arzt und Botaniker. Chefarzt von König Ludwig XIV. Von Frankreich zwischen 1693 und 1715. Stich von Huyot nach dem Porträt von Hyacinthe Rigaud (1659-1743). XVIIme siècle: lettres, Sciences et Arts, Frankreich 1590-1700 (17. Jahrhundert: Briefe, Wissenschaften und Künste), von Paul Lacroix. Veröffentlicht in Paris von Librairie de Firmin-Didot et Cie, 1882. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/guy-crescent-fagon-1638-1718-franzosischer-arzt-und-botaniker-chefarzt-von-konig-ludwig-xiv-von-frankreich-zwischen-1693-und-1715-stich-von-huyot-nach-dem-portrat-von-hyacinthe-rigaud-1659-1743-xviime-sicle-lettres-sciences-et-arts-frankreich-1590-1700-17-jahrhundert-briefe-wissenschaften-und-kunste-von-paul-lacroix-veroffentlicht-in-paris-von-librairie-de-firmin-didot-et-cie-1882-image699722642.html
RM3CJB3AA–Guy-Crescent Fagon (1638-1718). Französischer Arzt und Botaniker. Chefarzt von König Ludwig XIV. Von Frankreich zwischen 1693 und 1715. Stich von Huyot nach dem Porträt von Hyacinthe Rigaud (1659-1743). XVIIme siècle: lettres, Sciences et Arts, Frankreich 1590-1700 (17. Jahrhundert: Briefe, Wissenschaften und Künste), von Paul Lacroix. Veröffentlicht in Paris von Librairie de Firmin-Didot et Cie, 1882.
Philodendron-Blatt, Tourist home, Casa Lercaro, Casa de Los Balcones, La Orotava, Teneriffa, Kanarische Inseln, Spanien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/philodendron-blatt-tourist-home-casa-lercaro-casa-de-los-balcones-la-orotava-teneriffa-kanarische-inseln-spanien-image625006840.html
RM2Y8REGT–Philodendron-Blatt, Tourist home, Casa Lercaro, Casa de Los Balcones, La Orotava, Teneriffa, Kanarische Inseln, Spanien.
Philodendron-Blatt, Tourist home, Casa Lercaro, Casa de Los Balcones, La Orotava, Teneriffa, Kanarische Inseln, Spanien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/philodendron-blatt-tourist-home-casa-lercaro-casa-de-los-balcones-la-orotava-teneriffa-kanarische-inseln-spanien-image603586993.html
RM2X1YNA9–Philodendron-Blatt, Tourist home, Casa Lercaro, Casa de Los Balcones, La Orotava, Teneriffa, Kanarische Inseln, Spanien.
Philodendron-Blatt, Tourist home, Casa Lercaro, Casa de Los Balcones, La Orotava, Teneriffa, Kanarische Inseln, Spanien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/philodendron-blatt-tourist-home-casa-lercaro-casa-de-los-balcones-la-orotava-teneriffa-kanarische-inseln-spanien-image624992475.html
RM2Y8PT7R–Philodendron-Blatt, Tourist home, Casa Lercaro, Casa de Los Balcones, La Orotava, Teneriffa, Kanarische Inseln, Spanien.
Sombrero. Hallado en la Expedición Botánica dirigida por Hipólito Ruiz, integrada por José Pavón y Joseph Dmbey al Virreinato del Perú (1777-1788). Cultura Cholón. Amazonas. Río Huallaga. Perú. Último tercio Del Siglo XVIII. Pluma, fibra Vegetal y resina. Museo de Améria. Madrid. España. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/sombrero-hallado-en-la-expedicin-botnica-dirigida-por-hiplito-ruiz-integrada-por-jos-pavn-y-joseph-dmbey-al-virreinato-del-per-1777-1788-cultura-choln-amazonas-ro-huallaga-per-ltimo-tercio-del-siglo-xviii-pluma-fibra-vegetal-y-resina-museo-de-amria-madrid-espaa-image236839784.html
RMRN8YFM–Sombrero. Hallado en la Expedición Botánica dirigida por Hipólito Ruiz, integrada por José Pavón y Joseph Dmbey al Virreinato del Perú (1777-1788). Cultura Cholón. Amazonas. Río Huallaga. Perú. Último tercio Del Siglo XVIII. Pluma, fibra Vegetal y resina. Museo de Améria. Madrid. España.
Philodendron-Blatt, Tourist home, Casa Lercaro, Casa de Los Balcones, La Orotava, Teneriffa, Kanarische Inseln, Spanien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/philodendron-blatt-tourist-home-casa-lercaro-casa-de-los-balcones-la-orotava-teneriffa-kanarische-inseln-spanien-image603591067.html
RM2X1YXFR–Philodendron-Blatt, Tourist home, Casa Lercaro, Casa de Los Balcones, La Orotava, Teneriffa, Kanarische Inseln, Spanien.
Typische Innenhof - Küche, Cordoba, Andalusien, Spanien, Europa. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/typische-innenhof-kuche-cordoba-andalusien-spanien-europa-image332248520.html
RM2A8F6AG–Typische Innenhof - Küche, Cordoba, Andalusien, Spanien, Europa.
Miguel Colmeiro Penido (1816-1901). Spanisch Botaniker. Kupferstich von Arturo Carretero. Die spanische und amerikanische Illustration, 1880. Gefärbt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/miguel-colmeiro-penido-1816-1901-spanisch-botaniker-kupferstich-von-arturo-carretero-die-spanische-und-amerikanische-illustration-1880-gefarbt-image210232541.html
RMP60WN1–Miguel Colmeiro Penido (1816-1901). Spanisch Botaniker. Kupferstich von Arturo Carretero. Die spanische und amerikanische Illustration, 1880. Gefärbt.
Miguel Colmeiro Penido (1816-1901). Spanisch Botaniker. Kupferstich von Arturo Carretero. Die spanische und amerikanische Illustration, 1880. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/miguel-colmeiro-penido-1816-1901-spanisch-botaniker-kupferstich-von-arturo-carretero-die-spanische-und-amerikanische-illustration-1880-image210136062.html
RMP5TEKA–Miguel Colmeiro Penido (1816-1901). Spanisch Botaniker. Kupferstich von Arturo Carretero. Die spanische und amerikanische Illustration, 1880.
Typische Innenhof - Blumentöpfe, Cordoba, Andalusien, Spanien, Europa. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/typische-innenhof-blumentopfe-cordoba-andalusien-spanien-europa-image332265022.html
RM2A8FYBX–Typische Innenhof - Blumentöpfe, Cordoba, Andalusien, Spanien, Europa.
Typische Innenhof des San Basilio, Cordoba, Andalusien, Spanien, Europa. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/typische-innenhof-des-san-basilio-cordoba-andalusien-spanien-europa-image332264948.html
RM2A8FY98–Typische Innenhof des San Basilio, Cordoba, Andalusien, Spanien, Europa.
Typische Innenhof - Blumentöpfe, Cordoba, Andalusien, Spanien, Europa. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/typische-innenhof-blumentopfe-cordoba-andalusien-spanien-europa-image332253867.html
RM2A8FD5F–Typische Innenhof - Blumentöpfe, Cordoba, Andalusien, Spanien, Europa.
Typische Innenhof - alten Brunnen, Cordoba, Andalusien, Spanien, Europa. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/typische-innenhof-alten-brunnen-cordoba-andalusien-spanien-europa-image332253911.html
RM2A8FD73–Typische Innenhof - alten Brunnen, Cordoba, Andalusien, Spanien, Europa.
Typischen Innenhof, Cordoba, Andalusien, Spanien, Europa. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/typischen-innenhof-cordoba-andalusien-spanien-europa-image332253837.html
RM2A8FD4D–Typischen Innenhof, Cordoba, Andalusien, Spanien, Europa.
Typische Innenhof mit Springbrunnen, Cordoba, Andalusien, Spanien, Europa. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/typische-innenhof-mit-springbrunnen-cordoba-andalusien-spanien-europa-image332248492.html
RM2A8F69G–Typische Innenhof mit Springbrunnen, Cordoba, Andalusien, Spanien, Europa.
Typische Innenhof des San Basilio, Cordoba, Andalusien, Spanien, Europa. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/typische-innenhof-des-san-basilio-cordoba-andalusien-spanien-europa-image332258215.html
RM2A8FJMR–Typische Innenhof des San Basilio, Cordoba, Andalusien, Spanien, Europa.