Dieser Stahlstich aus dem 19. Jahrhundert zeigt eine Büste von de Candolle in Genf, die eine bemerkenswerte Figur der botanischen Geschichte der Schweiz hervorhebt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieser-stahlstich-aus-dem-19-jahrhundert-zeigt-eine-buste-von-de-candolle-in-genf-die-eine-bemerkenswerte-figur-der-botanischen-geschichte-der-schweiz-hervorhebt-image667413418.html
RM3ANR8HE–Dieser Stahlstich aus dem 19. Jahrhundert zeigt eine Büste von de Candolle in Genf, die eine bemerkenswerte Figur der botanischen Geschichte der Schweiz hervorhebt.
Lychnis flos cuculi, heute bekannt als Silene flos-cuculi, ist eine blühende Pflanze, die um 1800 in Jan Kops' Flora Batava vertreten ist. Platte 0004 hebt die zarten Blütenblätter und die Stängelstruktur der Pflanze hervor und trägt so zu den botanischen Erkenntnissen der Zeit bei. Kops’ Arbeit ist in der niederländischen botanischen Geschichte von Bedeutung. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/lychnis-flos-cuculi-heute-bekannt-als-silene-flos-cuculi-ist-eine-bluhende-pflanze-die-um-1800-in-jan-kops-flora-batava-vertreten-ist-platte-0004-hebt-die-zarten-blutenblatter-und-die-stangelstruktur-der-pflanze-hervor-und-tragt-so-zu-den-botanischen-erkenntnissen-der-zeit-bei-kops-arbeit-ist-in-der-niederlandischen-botanischen-geschichte-von-bedeutung-image680261126.html
RM3BEMG06–Lychnis flos cuculi, heute bekannt als Silene flos-cuculi, ist eine blühende Pflanze, die um 1800 in Jan Kops' Flora Batava vertreten ist. Platte 0004 hebt die zarten Blütenblätter und die Stängelstruktur der Pflanze hervor und trägt so zu den botanischen Erkenntnissen der Zeit bei. Kops’ Arbeit ist in der niederländischen botanischen Geschichte von Bedeutung.
Trigonella corniculata, auch bekannt als Medicago falcata, ist eine Leguminosen-Pflanze, die auf der Platte 0228 von *Flora Batava* von Jan Kops (1814) zu sehen ist. Sie kommt häufig in trockenen, sandigen Böden vor. Diese Art zeichnet sich durch ihre charakteristischen gelben Blüten und dreiblättrigen Blätter aus. Es wurde von Kops untersucht und illustriert, dessen Werke einen bedeutenden Teil der botanischen Geschichte darstellen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/trigonella-corniculata-auch-bekannt-als-medicago-falcata-ist-eine-leguminosen-pflanze-die-auf-der-platte-0228-von-flora-batava-von-jan-kops-1814-zu-sehen-ist-sie-kommt-haufig-in-trockenen-sandigen-boden-vor-diese-art-zeichnet-sich-durch-ihre-charakteristischen-gelben-bluten-und-dreiblattrigen-blatter-aus-es-wurde-von-kops-untersucht-und-illustriert-dessen-werke-einen-bedeutenden-teil-der-botanischen-geschichte-darstellen-image680262608.html
RM3BEMHW4–Trigonella corniculata, auch bekannt als Medicago falcata, ist eine Leguminosen-Pflanze, die auf der Platte 0228 von *Flora Batava* von Jan Kops (1814) zu sehen ist. Sie kommt häufig in trockenen, sandigen Böden vor. Diese Art zeichnet sich durch ihre charakteristischen gelben Blüten und dreiblättrigen Blätter aus. Es wurde von Kops untersucht und illustriert, dessen Werke einen bedeutenden Teil der botanischen Geschichte darstellen.
Diese Illustration aus dem Jahr 1822 von Jan Kops' Flora Batava zeigt Anthemis tinctoria oder Färberkamille mit ihren hellgelben Blüten. Historisch wurde sie zum Färben von Textilien verwendet, was sie zu einer wichtigen Pflanze für die botanische und kulturelle Geschichte machte. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-illustration-aus-dem-jahr-1822-von-jan-kops-flora-batava-zeigt-anthemis-tinctoria-oder-farberkamille-mit-ihren-hellgelben-bluten-historisch-wurde-sie-zum-farben-von-textilien-verwendet-was-sie-zu-einer-wichtigen-pflanze-fur-die-botanische-und-kulturelle-geschichte-machte-image680263198.html
RM3BEMJJ6–Diese Illustration aus dem Jahr 1822 von Jan Kops' Flora Batava zeigt Anthemis tinctoria oder Färberkamille mit ihren hellgelben Blüten. Historisch wurde sie zum Färben von Textilien verwendet, was sie zu einer wichtigen Pflanze für die botanische und kulturelle Geschichte machte.
Diese botanische Illustration von Jan Kops aus dem Jahr 1822 (Platte 0264) aus Flora Batava zeigt Tragopogon porrifolium, allgemein bekannt als Schwarzwurzel. Es ist ein Wurzelgemüse mit einer langen Geschichte in der europäischen Küche und der traditionellen Medizin. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-botanische-illustration-von-jan-kops-aus-dem-jahr-1822-platte-0264-aus-flora-batava-zeigt-tragopogon-porrifolium-allgemein-bekannt-als-schwarzwurzel-es-ist-ein-wurzelgemuse-mit-einer-langen-geschichte-in-der-europaischen-kuche-und-der-traditionellen-medizin-image680262877.html
RM3BEMJ6N–Diese botanische Illustration von Jan Kops aus dem Jahr 1822 (Platte 0264) aus Flora Batava zeigt Tragopogon porrifolium, allgemein bekannt als Schwarzwurzel. Es ist ein Wurzelgemüse mit einer langen Geschichte in der europäischen Küche und der traditionellen Medizin.
Diese botanische Platte aus Flora Batava Band 3 zeigt Beta maritima, einen wilden Vorfahren der kultivierten Rübe. Diese Pflanze ist bekannt für ihre breiten Blätter und ihre essbare Wurzel und wächst in Küstengebieten und ist ein wichtiger Teil der Evolutionsgeschichte der Pflanze und trägt zur modernen Rübe bei. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-botanische-platte-aus-flora-batava-band-3-zeigt-beta-maritima-einen-wilden-vorfahren-der-kultivierten-rube-diese-pflanze-ist-bekannt-fur-ihre-breiten-blatter-und-ihre-essbare-wurzel-und-wachst-in-kustengebieten-und-ist-ein-wichtiger-teil-der-evolutionsgeschichte-der-pflanze-und-tragt-zur-modernen-rube-bei-image680262064.html
RM3BEMH5M–Diese botanische Platte aus Flora Batava Band 3 zeigt Beta maritima, einen wilden Vorfahren der kultivierten Rübe. Diese Pflanze ist bekannt für ihre breiten Blätter und ihre essbare Wurzel und wächst in Küstengebieten und ist ein wichtiger Teil der Evolutionsgeschichte der Pflanze und trägt zur modernen Rübe bei.
Diese botanische Platte aus der Sammlung Flora Batava (Band 3) zeigt Achillea Millefolium, allgemein bekannt als gewöhnliche Schafgarbe oder Duizendblad. Es zeigt die Eigenschaften der Anlage und ihre detaillierte Darstellung. Achillea Millefolium hat eine lange Geschichte der medizinischen Anwendung und ist in Europa und Asien zu finden. Der heutige botanische Name ist Achillea millefolium. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-botanische-platte-aus-der-sammlung-flora-batava-band-3-zeigt-achillea-millefolium-allgemein-bekannt-als-gewohnliche-schafgarbe-oder-duizendblad-es-zeigt-die-eigenschaften-der-anlage-und-ihre-detaillierte-darstellung-achillea-millefolium-hat-eine-lange-geschichte-der-medizinischen-anwendung-und-ist-in-europa-und-asien-zu-finden-der-heutige-botanische-name-ist-achillea-millefolium-image680260318.html
RM3BEMEYA–Diese botanische Platte aus der Sammlung Flora Batava (Band 3) zeigt Achillea Millefolium, allgemein bekannt als gewöhnliche Schafgarbe oder Duizendblad. Es zeigt die Eigenschaften der Anlage und ihre detaillierte Darstellung. Achillea Millefolium hat eine lange Geschichte der medizinischen Anwendung und ist in Europa und Asien zu finden. Der heutige botanische Name ist Achillea millefolium.
Eine botanische Illustration von Heinrich Gustav Reichenbach aus dem Jahr 1858 zeigt Myrosmodes nubigenum, Sigmatostalix graminea und Ponerorchis graminifolia, drei unterschiedliche Pflanzenarten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-botanische-illustration-von-heinrich-gustav-reichenbach-aus-dem-jahr-1858-zeigt-myrosmodes-nubigenum-sigmatostalix-graminea-und-ponerorchis-graminifolia-drei-unterschiedliche-pflanzenarten-image665215725.html
RM3AJ75CD–Eine botanische Illustration von Heinrich Gustav Reichenbach aus dem Jahr 1858 zeigt Myrosmodes nubigenum, Sigmatostalix graminea und Ponerorchis graminifolia, drei unterschiedliche Pflanzenarten.
Diese Ätzung von 1784 von H. Pf. zeigt Caspar Bauhin, einen bekannten Schweizer Botaniker und Arzt. Das Bild stellt eine wichtige Figur in der Wissenschaftsgeschichte dar. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-atzung-von-1784-von-h-pf-zeigt-caspar-bauhin-einen-bekannten-schweizer-botaniker-und-arzt-das-bild-stellt-eine-wichtige-figur-in-der-wissenschaftsgeschichte-dar-image680255447.html
RM3BEM8NB–Diese Ätzung von 1784 von H. Pf. zeigt Caspar Bauhin, einen bekannten Schweizer Botaniker und Arzt. Das Bild stellt eine wichtige Figur in der Wissenschaftsgeschichte dar.
Jan Kops' Flora Batava Plate 0132 zeigt Cornus sanguinea, einen Laubstrauch aus Europa. Die Platte enthält detaillierte botanische Abbildungen und Beschreibungen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jan-kops-flora-batava-plate-0132-zeigt-cornus-sanguinea-einen-laubstrauch-aus-europa-die-platte-enthalt-detaillierte-botanische-abbildungen-und-beschreibungen-image680264374.html
RM3BEMM46–Jan Kops' Flora Batava Plate 0132 zeigt Cornus sanguinea, einen Laubstrauch aus Europa. Die Platte enthält detaillierte botanische Abbildungen und Beschreibungen.
Die französische Beschreibung von Jan Kops' Flora Batava in Platte 0079 konzentriert sich auf Ophrys ovata, heute Listera ovata. Diese europäische Orchidee wird mit sorgfältiger botanischer Genauigkeit dargestellt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-franzosische-beschreibung-von-jan-kops-flora-batava-in-platte-0079-konzentriert-sich-auf-ophrys-ovata-heute-listera-ovata-diese-europaische-orchidee-wird-mit-sorgfaltiger-botanischer-genauigkeit-dargestellt-image680262729.html
RM3BEMJ1D–Die französische Beschreibung von Jan Kops' Flora Batava in Platte 0079 konzentriert sich auf Ophrys ovata, heute Listera ovata. Diese europäische Orchidee wird mit sorgfältiger botanischer Genauigkeit dargestellt.
Platte 0136 in der französischen Flora Batava (1807) von Jan Kops zeigt Scutellaria galericulata, eine in Europa heimische Schädelkappenart. Die Platte enthält eine Beschreibung ihrer medizinischen Eigenschaften und botanischen Merkmale. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/platte-0136-in-der-franzosischen-flora-batava-1807-von-jan-kops-zeigt-scutellaria-galericulata-eine-in-europa-heimische-schadelkappenart-die-platte-enthalt-eine-beschreibung-ihrer-medizinischen-eigenschaften-und-botanischen-merkmale-image680263326.html
RM3BEMJPP–Platte 0136 in der französischen Flora Batava (1807) von Jan Kops zeigt Scutellaria galericulata, eine in Europa heimische Schädelkappenart. Die Platte enthält eine Beschreibung ihrer medizinischen Eigenschaften und botanischen Merkmale.
Jan Kops' botanische Illustration von Avena flavescens aus dem Jahr 1814, heute bekannt als Trisetum flavescens, zeigt seine markante Blütenstände und die Rolle der Pflanze in natürlichen Ökosystemen als Grasart. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jan-kops-botanische-illustration-von-avena-flavescens-aus-dem-jahr-1814-heute-bekannt-als-trisetum-flavescens-zeigt-seine-markante-blutenstande-und-die-rolle-der-pflanze-in-naturlichen-okosystemen-als-grasart-image680262619.html
RM3BEMHWF–Jan Kops' botanische Illustration von Avena flavescens aus dem Jahr 1814, heute bekannt als Trisetum flavescens, zeigt seine markante Blütenstände und die Rolle der Pflanze in natürlichen Ökosystemen als Grasart.
Diese botanische Platte von Jan Kops' Flora Batava aus dem Jahr 1800 präsentiert die weiße Weide Salix alba. Die Platte enthält detaillierte Beschreibungen ihres Aussehens und ihrer ökologischen Rolle in europäischen Landschaften. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-botanische-platte-von-jan-kops-flora-batava-aus-dem-jahr-1800-prasentiert-die-weisse-weide-salix-alba-die-platte-enthalt-detaillierte-beschreibungen-ihres-aussehens-und-ihrer-okologischen-rolle-in-europaischen-landschaften-image680268174.html
RM3BEMTYX–Diese botanische Platte von Jan Kops' Flora Batava aus dem Jahr 1800 präsentiert die weiße Weide Salix alba. Die Platte enthält detaillierte Beschreibungen ihres Aussehens und ihrer ökologischen Rolle in europäischen Landschaften.
Die französische Beschreibung von Jan Kops' Flora Batava in Platte 0134 zeigt Cerastium aquaticum, heute als Stellaria aquatica bekannt. Diese Pflanze, die in aquatischen Umgebungen vorkommt, ist in Europa heimisch und wird botanisch genau dargestellt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-franzosische-beschreibung-von-jan-kops-flora-batava-in-platte-0134-zeigt-cerastium-aquaticum-heute-als-stellaria-aquatica-bekannt-diese-pflanze-die-in-aquatischen-umgebungen-vorkommt-ist-in-europa-heimisch-und-wird-botanisch-genau-dargestellt-image680265114.html
RM3BEMN2J–Die französische Beschreibung von Jan Kops' Flora Batava in Platte 0134 zeigt Cerastium aquaticum, heute als Stellaria aquatica bekannt. Diese Pflanze, die in aquatischen Umgebungen vorkommt, ist in Europa heimisch und wird botanisch genau dargestellt.
Dieser botanische Druck von Flora Batava, Plate 0165, zeigt Mentha aquatica, allgemein bekannt als Wasserminze. Es ist Teil der umfassenden Flora Batava Sammlung niederländischer Pflanzen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieser-botanische-druck-von-flora-batava-plate-0165-zeigt-mentha-aquatica-allgemein-bekannt-als-wasserminze-es-ist-teil-der-umfassenden-flora-batava-sammlung-niederlandischer-pflanzen-image680260534.html
RM3BEMF72–Dieser botanische Druck von Flora Batava, Plate 0165, zeigt Mentha aquatica, allgemein bekannt als Wasserminze. Es ist Teil der umfassenden Flora Batava Sammlung niederländischer Pflanzen.
Dieser botanische Druck von Flora Batava, Platte 0162, zeigt Verbascum thapsus, allgemein bekannt als die Maulein Pflanze. Das Kunstwerk ist Teil eines großen botanischen Werks, das die niederländische Flora zeigt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieser-botanische-druck-von-flora-batava-platte-0162-zeigt-verbascum-thapsus-allgemein-bekannt-als-die-maulein-pflanze-das-kunstwerk-ist-teil-eines-grossen-botanischen-werks-das-die-niederlandische-flora-zeigt-image680261693.html
RM3BEMGMD–Dieser botanische Druck von Flora Batava, Platte 0162, zeigt Verbascum thapsus, allgemein bekannt als die Maulein Pflanze. Das Kunstwerk ist Teil eines großen botanischen Werks, das die niederländische Flora zeigt.
Diese botanische Illustration von Flora Batava zeigt Scabiosa columbaria, die allgemein als die kissenförmige Blüte bekannt ist. Es ist eine detaillierte Darstellung dieser Pflanze, die in Europa beheimatet ist und sich durch ihre markanten blau-violetten Blüten auszeichnet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-botanische-illustration-von-flora-batava-zeigt-scabiosa-columbaria-die-allgemein-als-die-kissenformige-blute-bekannt-ist-es-ist-eine-detaillierte-darstellung-dieser-pflanze-die-in-europa-beheimatet-ist-und-sich-durch-ihre-markanten-blau-violetten-bluten-auszeichnet-image680261139.html
RM3BEMG0K–Diese botanische Illustration von Flora Batava zeigt Scabiosa columbaria, die allgemein als die kissenförmige Blüte bekannt ist. Es ist eine detaillierte Darstellung dieser Pflanze, die in Europa beheimatet ist und sich durch ihre markanten blau-violetten Blüten auszeichnet.
Platte 0109 von *Flora Batava* präsentiert *Hypericum quadrangulare*, jetzt als *Hypericum tetrapterum* anerkannt. Diese botanische Illustration von Georgius Jacobus Johannes van OS (1782–1861) erfasst die charakteristischen Eigenschaften der Pflanze in detaillierter Detailgenauigkeit. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/platte-0109-von-flora-batava-prasentiert-hypericum-quadrangulare-jetzt-als-hypericum-tetrapterum-anerkannt-diese-botanische-illustration-von-georgius-jacobus-johannes-van-os-17821861-erfasst-die-charakteristischen-eigenschaften-der-pflanze-in-detaillierter-detailgenauigkeit-image680262065.html
RM3BEMH5N–Platte 0109 von *Flora Batava* präsentiert *Hypericum quadrangulare*, jetzt als *Hypericum tetrapterum* anerkannt. Diese botanische Illustration von Georgius Jacobus Johannes van OS (1782–1861) erfasst die charakteristischen Eigenschaften der Pflanze in detaillierter Detailgenauigkeit.
Diese 1814 von Jan Kops aus der Serie Flora Batava gefertigte Illustration zeigt Campanula Speculum, das heute als Legousia speculum-veneris klassifiziert ist. Die detaillierte botanische Illustration zeigt die glockenförmigen Blüten und das Laub der Pflanze. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-1814-von-jan-kops-aus-der-serie-flora-batava-gefertigte-illustration-zeigt-campanula-speculum-das-heute-als-legousia-speculum-veneris-klassifiziert-ist-die-detaillierte-botanische-illustration-zeigt-die-glockenformigen-bluten-und-das-laub-der-pflanze-image680262438.html
RM3BEMHK2–Diese 1814 von Jan Kops aus der Serie Flora Batava gefertigte Illustration zeigt Campanula Speculum, das heute als Legousia speculum-veneris klassifiziert ist. Die detaillierte botanische Illustration zeigt die glockenförmigen Blüten und das Laub der Pflanze.
Centaurea calcitrapa, eine distelähnliche Pflanze, ist in der Platte 0088 von Jan Kops’ Flora Batava (1807) dargestellt. Diese detaillierte botanische Arbeit dokumentiert das Aussehen und die Bedeutung der Pflanze in der niederländischen Flora der damaligen Zeit. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/centaurea-calcitrapa-eine-distelahnliche-pflanze-ist-in-der-platte-0088-von-jan-kops-flora-batava-1807-dargestellt-diese-detaillierte-botanische-arbeit-dokumentiert-das-aussehen-und-die-bedeutung-der-pflanze-in-der-niederlandischen-flora-der-damaligen-zeit-image680263711.html
RM3BEMK8F–Centaurea calcitrapa, eine distelähnliche Pflanze, ist in der Platte 0088 von Jan Kops’ Flora Batava (1807) dargestellt. Diese detaillierte botanische Arbeit dokumentiert das Aussehen und die Bedeutung der Pflanze in der niederländischen Flora der damaligen Zeit.
Jan Kops’ Illustration von Humulus lupulus aus dem Jahr 1807 (Platten 0089 und 0090), die sowohl männliche als auch weibliche Pflanzen darstellt. Dieses botanische Werk ist Teil der Flora Batava-Serie, in der die Besonderheiten des Hopfens im Brauereibetrieb beschrieben werden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jan-kops-illustration-von-humulus-lupulus-aus-dem-jahr-1807-platten-0089-und-0090-die-sowohl-mannliche-als-auch-weibliche-pflanzen-darstellt-dieses-botanische-werk-ist-teil-der-flora-batava-serie-in-der-die-besonderheiten-des-hopfens-im-brauereibetrieb-beschrieben-werden-image680266063.html
RM3BEMP8F–Jan Kops’ Illustration von Humulus lupulus aus dem Jahr 1807 (Platten 0089 und 0090), die sowohl männliche als auch weibliche Pflanzen darstellt. Dieses botanische Werk ist Teil der Flora Batava-Serie, in der die Besonderheiten des Hopfens im Brauereibetrieb beschrieben werden.
Die Illustrationen von Humulus lupulus aus dem Jahr 1807 von Jan Kops (Platten 0089 und 0090) zeigen die für das Brauen entscheidenden männlichen und weiblichen Hopfenpflanzen. Das botanische Kunstwerk ist Teil der Sammlung Flora Batava, die niederländische Pflanzenarten dokumentiert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-illustrationen-von-humulus-lupulus-aus-dem-jahr-1807-von-jan-kops-platten-0089-und-0090-zeigen-die-fur-das-brauen-entscheidenden-mannlichen-und-weiblichen-hopfenpflanzen-das-botanische-kunstwerk-ist-teil-der-sammlung-flora-batava-die-niederlandische-pflanzenarten-dokumentiert-image680267778.html
RM3BEMTDP–Die Illustrationen von Humulus lupulus aus dem Jahr 1807 von Jan Kops (Platten 0089 und 0090) zeigen die für das Brauen entscheidenden männlichen und weiblichen Hopfenpflanzen. Das botanische Kunstwerk ist Teil der Sammlung Flora Batava, die niederländische Pflanzenarten dokumentiert.
Dieser Stich von Sydney Parkinson, der das botanische Exemplar Styphelia nesophila zeigt, wurde während der Südseereisen des Endeavour (1768–1771) erstellt und ist Teil der botanischen Sammlung des Auckland Museums. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieser-stich-von-sydney-parkinson-der-das-botanische-exemplar-styphelia-nesophila-zeigt-wurde-wahrend-der-sudseereisen-des-endeavour-17681771-erstellt-und-ist-teil-der-botanischen-sammlung-des-auckland-museums-image680184960.html
RM3BEH2T0–Dieser Stich von Sydney Parkinson, der das botanische Exemplar Styphelia nesophila zeigt, wurde während der Südseereisen des Endeavour (1768–1771) erstellt und ist Teil der botanischen Sammlung des Auckland Museums.
Platte 0088 der Flora Batava von Jan Kops (1807) zeigt Centaurea calcitrapa und zeigt das distelartige Aussehen der Pflanze. Diese botanische Illustration ist Teil der berühmten Flora Batava-Serie aus dem 18. Jahrhundert, die die Pflanzenarten der Niederlande dokumentiert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/platte-0088-der-flora-batava-von-jan-kops-1807-zeigt-centaurea-calcitrapa-und-zeigt-das-distelartige-aussehen-der-pflanze-diese-botanische-illustration-ist-teil-der-beruhmten-flora-batava-serie-aus-dem-18-jahrhundert-die-die-pflanzenarten-der-niederlande-dokumentiert-image680263167.html
RM3BEMJH3–Platte 0088 der Flora Batava von Jan Kops (1807) zeigt Centaurea calcitrapa und zeigt das distelartige Aussehen der Pflanze. Diese botanische Illustration ist Teil der berühmten Flora Batava-Serie aus dem 18. Jahrhundert, die die Pflanzenarten der Niederlande dokumentiert.
*Leontodon hirtum*, heute bekannt als *Leontodon saxatilis*, ist auf Platte 0279 von *Flora Batava* zu sehen. Jan Kops’ Illustration aus dem Jahr 1822 enthält eine detaillierte visuelle Dokumentation der Merkmale dieser Pflanze, wobei eine französische Beschreibung ihre botanische Bedeutung und ihren Lebensraum unterstreicht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/leontodon-hirtum-heute-bekannt-als-leontodon-saxatilis-ist-auf-platte-0279-von-flora-batava-zu-sehen-jan-kops-illustration-aus-dem-jahr-1822-enthalt-eine-detaillierte-visuelle-dokumentation-der-merkmale-dieser-pflanze-wobei-eine-franzosische-beschreibung-ihre-botanische-bedeutung-und-ihren-lebensraum-unterstreicht-image680264155.html
RM3BEMKTB–*Leontodon hirtum*, heute bekannt als *Leontodon saxatilis*, ist auf Platte 0279 von *Flora Batava* zu sehen. Jan Kops’ Illustration aus dem Jahr 1822 enthält eine detaillierte visuelle Dokumentation der Merkmale dieser Pflanze, wobei eine französische Beschreibung ihre botanische Bedeutung und ihren Lebensraum unterstreicht.
Convallaria majalis, oder Lilie des Tals, ist auf der Platte 0006 von Jan Kops' Flora Batava aus dem Jahr 1800 zu sehen. Die Illustration zeigt die zarten Blüten der Pflanze und ihren Lebensraum und bietet wertvolle Einblicke in die Art für botanische Studien in den Niederlanden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/convallaria-majalis-oder-lilie-des-tals-ist-auf-der-platte-0006-von-jan-kops-flora-batava-aus-dem-jahr-1800-zu-sehen-die-illustration-zeigt-die-zarten-bluten-der-pflanze-und-ihren-lebensraum-und-bietet-wertvolle-einblicke-in-die-art-fur-botanische-studien-in-den-niederlanden-image680262556.html
RM3BEMHR8–Convallaria majalis, oder Lilie des Tals, ist auf der Platte 0006 von Jan Kops' Flora Batava aus dem Jahr 1800 zu sehen. Die Illustration zeigt die zarten Blüten der Pflanze und ihren Lebensraum und bietet wertvolle Einblicke in die Art für botanische Studien in den Niederlanden.
Die Titelseite von *Flora Batava*, Band 14, veröffentlicht 1872, enthält botanische Illustrationen von Frederik Willem van Eeden. Dieser Band, Teil der *Flora Batava*-Reihe, bietet wissenschaftliche Illustrationen und Beschreibungen niederländischer Pflanzen im 19. Jahrhundert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-titelseite-von-flora-batava-band-14-veroffentlicht-1872-enthalt-botanische-illustrationen-von-frederik-willem-van-eeden-dieser-band-teil-der-flora-batava-reihe-bietet-wissenschaftliche-illustrationen-und-beschreibungen-niederlandischer-pflanzen-im-19-jahrhundert-image680254188.html
RM3BEM74C–Die Titelseite von *Flora Batava*, Band 14, veröffentlicht 1872, enthält botanische Illustrationen von Frederik Willem van Eeden. Dieser Band, Teil der *Flora Batava*-Reihe, bietet wissenschaftliche Illustrationen und Beschreibungen niederländischer Pflanzen im 19. Jahrhundert.
Die Titelseite von *Flora Batava*, Band 13, veröffentlicht 1868, enthält botanische Illustrationen von Frederik Willem van Eeden. Dieser Band ist Teil der Reihe *Flora Batava*, die detaillierte Darstellungen und Beschreibungen der niederländischen Flora im 19. Jahrhundert liefert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-titelseite-von-flora-batava-band-13-veroffentlicht-1868-enthalt-botanische-illustrationen-von-frederik-willem-van-eeden-dieser-band-ist-teil-der-reihe-flora-batava-die-detaillierte-darstellungen-und-beschreibungen-der-niederlandischen-flora-im-19-jahrhundert-liefert-image680253606.html
RM3BEM6BJ–Die Titelseite von *Flora Batava*, Band 13, veröffentlicht 1868, enthält botanische Illustrationen von Frederik Willem van Eeden. Dieser Band ist Teil der Reihe *Flora Batava*, die detaillierte Darstellungen und Beschreibungen der niederländischen Flora im 19. Jahrhundert liefert.
Das Vorwort zu „Flora Batava“ (Band 1) von Jan Kops aus dem Jahr 1800 stellt dieses bedeutende botanische Werk vor. Kops, ein niederländischer Botaniker, trug maßgeblich zum Studium der Pflanzen in den Niederlanden bei, und seine Arbeit ist bis heute in der botanischen Literatur von großem Einfluss. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-vorwort-zu-flora-batava-band-1-von-jan-kops-aus-dem-jahr-1800-stellt-dieses-bedeutende-botanische-werk-vor-kops-ein-niederlandischer-botaniker-trug-massgeblich-zum-studium-der-pflanzen-in-den-niederlanden-bei-und-seine-arbeit-ist-bis-heute-in-der-botanischen-literatur-von-grossem-einfluss-image680268610.html
RM3BEMWFE–Das Vorwort zu „Flora Batava“ (Band 1) von Jan Kops aus dem Jahr 1800 stellt dieses bedeutende botanische Werk vor. Kops, ein niederländischer Botaniker, trug maßgeblich zum Studium der Pflanzen in den Niederlanden bei, und seine Arbeit ist bis heute in der botanischen Literatur von großem Einfluss.
Jan Kops' botanische Illustration von 1807 (Platten 0089 und 0090) zeigt die männlichen und weiblichen Formen von Humulus lupulus, allgemein bekannt als Hopfen. Die Abbildung zeigt die unterschiedlichen Merkmale jeder Form in dieser für die Brauerei wichtigen Pflanze. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jan-kops-botanische-illustration-von-1807-platten-0089-und-0090-zeigt-die-mannlichen-und-weiblichen-formen-von-humulus-lupulus-allgemein-bekannt-als-hopfen-die-abbildung-zeigt-die-unterschiedlichen-merkmale-jeder-form-in-dieser-fur-die-brauerei-wichtigen-pflanze-image680268147.html
RM3BEMTXY–Jan Kops' botanische Illustration von 1807 (Platten 0089 und 0090) zeigt die männlichen und weiblichen Formen von Humulus lupulus, allgemein bekannt als Hopfen. Die Abbildung zeigt die unterschiedlichen Merkmale jeder Form in dieser für die Brauerei wichtigen Pflanze.
Diese Illustration von Jan Kops aus dem Jahr 1814 zeigt Campanula persicifolia (heutige Campanula rapunculus) aus der Flora Batava-Serie. Die detaillierte botanische Zeichnung erfasst die wichtigsten Merkmale dieser mehrjährigen Pflanze, die für ihre glockenförmigen Blüten und schmalen Blätter bekannt ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-illustration-von-jan-kops-aus-dem-jahr-1814-zeigt-campanula-persicifolia-heutige-campanula-rapunculus-aus-der-flora-batava-serie-die-detaillierte-botanische-zeichnung-erfasst-die-wichtigsten-merkmale-dieser-mehrjahrigen-pflanze-die-fur-ihre-glockenformigen-bluten-und-schmalen-blatter-bekannt-ist-image680260967.html
RM3BEMFPF–Diese Illustration von Jan Kops aus dem Jahr 1814 zeigt Campanula persicifolia (heutige Campanula rapunculus) aus der Flora Batava-Serie. Die detaillierte botanische Zeichnung erfasst die wichtigsten Merkmale dieser mehrjährigen Pflanze, die für ihre glockenförmigen Blüten und schmalen Blätter bekannt ist.
Die Illustration von Antirrhinum cymbalaria (moderne Cymbalaria muralis) aus dem Jahr 1807, Platte 0086, von Jan Kops, zeigt die detaillierten botanischen Merkmale der Blume, die typisch für Pflanzendarstellungen aus dem 18. Jahrhundert sind. Diese Arbeit ist Teil der Flora Batava, einer bedeutenden botanischen Serie. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-illustration-von-antirrhinum-cymbalaria-moderne-cymbalaria-muralis-aus-dem-jahr-1807-platte-0086-von-jan-kops-zeigt-die-detaillierten-botanischen-merkmale-der-blume-die-typisch-fur-pflanzendarstellungen-aus-dem-18-jahrhundert-sind-diese-arbeit-ist-teil-der-flora-batava-einer-bedeutenden-botanischen-serie-image680263545.html
RM3BEMK2H–Die Illustration von Antirrhinum cymbalaria (moderne Cymbalaria muralis) aus dem Jahr 1807, Platte 0086, von Jan Kops, zeigt die detaillierten botanischen Merkmale der Blume, die typisch für Pflanzendarstellungen aus dem 18. Jahrhundert sind. Diese Arbeit ist Teil der Flora Batava, einer bedeutenden botanischen Serie.
Diese Liste, die in Band 3 von *Flora Batava* gefunden wurde, katalogisiert die Pflanzenarten, die von Jan Kops im Jahr 1814 beschrieben und illustriert wurden. Der Katalog spiegelt die Fortschritte in der Botanik im frühen 19. Jahrhundert und die detaillierten botanischen Studien verschiedener Pflanzenformen wider. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-liste-die-in-band-3-von-flora-batava-gefunden-wurde-katalogisiert-die-pflanzenarten-die-von-jan-kops-im-jahr-1814-beschrieben-und-illustriert-wurden-der-katalog-spiegelt-die-fortschritte-in-der-botanik-im-fruhen-19-jahrhundert-und-die-detaillierten-botanischen-studien-verschiedener-pflanzenformen-wider-image680261387.html
RM3BEMG9F–Diese Liste, die in Band 3 von *Flora Batava* gefunden wurde, katalogisiert die Pflanzenarten, die von Jan Kops im Jahr 1814 beschrieben und illustriert wurden. Der Katalog spiegelt die Fortschritte in der Botanik im frühen 19. Jahrhundert und die detaillierten botanischen Studien verschiedener Pflanzenformen wider.
Die Illustration von *Galanthus nivalis*, allgemein bekannt als Schneeglöckchen, aus *Flora Batava*, Band 1, Platte 0014. Die Pflanze wird durch den botanischen Namen *Galanthus nivalis* und den niederländischen Namen "Sneeuw-Bloem" gekennzeichnet. Sie ist eine der ersten Blüten, die im Frühjahr blühen und oft in bewaldeten Gebieten und Gärten zu finden sind. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-illustration-von-galanthus-nivalis-allgemein-bekannt-als-schneeglockchen-aus-flora-batava-band-1-platte-0014-die-pflanze-wird-durch-den-botanischen-namen-galanthus-nivalis-und-den-niederlandischen-namen-sneeuw-bloem-gekennzeichnet-sie-ist-eine-der-ersten-bluten-die-im-fruhjahr-bluhen-und-oft-in-bewaldeten-gebieten-und-garten-zu-finden-sind-image680258644.html
RM3BEMCRG–Die Illustration von *Galanthus nivalis*, allgemein bekannt als Schneeglöckchen, aus *Flora Batava*, Band 1, Platte 0014. Die Pflanze wird durch den botanischen Namen *Galanthus nivalis* und den niederländischen Namen "Sneeuw-Bloem" gekennzeichnet. Sie ist eine der ersten Blüten, die im Frühjahr blühen und oft in bewaldeten Gebieten und Gärten zu finden sind.
Die Illustration von *Convolvulus arvensis*, bekannt als Field Bindweed, aus *Flora Batava*, Band 1, Platte 0013. Die Pflanze ist mit dem botanischen Namen *Convolvulus arvensis* und dem niederländischen Namen "Klokjes-Winde" gekennzeichnet. Es handelt sich um eine kriechende Pflanze, die am Boden wächst und häufig in landwirtschaftlichen Feldern vorkommt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-illustration-von-convolvulus-arvensis-bekannt-als-field-bindweed-aus-flora-batava-band-1-platte-0013-die-pflanze-ist-mit-dem-botanischen-namen-convolvulus-arvensis-und-dem-niederlandischen-namen-klokjes-winde-gekennzeichnet-es-handelt-sich-um-eine-kriechende-pflanze-die-am-boden-wachst-und-haufig-in-landwirtschaftlichen-feldern-vorkommt-image680256570.html
RM3BEMA5E–Die Illustration von *Convolvulus arvensis*, bekannt als Field Bindweed, aus *Flora Batava*, Band 1, Platte 0013. Die Pflanze ist mit dem botanischen Namen *Convolvulus arvensis* und dem niederländischen Namen "Klokjes-Winde" gekennzeichnet. Es handelt sich um eine kriechende Pflanze, die am Boden wächst und häufig in landwirtschaftlichen Feldern vorkommt.
Dieser botanische Druck von *Flora Batava* (Band 1) zeigt Verbena officinalis, auf Niederländisch auch Genezende IJzerhard genannt. Der Druck, der Teil einer historischen botanischen Sammlung ist, zeigt die heilenden Eigenschaften, die dieser Pflanze im 18. Und 19. Jahrhundert zugeschrieben wurden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieser-botanische-druck-von-flora-batava-band-1-zeigt-verbena-officinalis-auf-niederlandisch-auch-genezende-ijzerhard-genannt-der-druck-der-teil-einer-historischen-botanischen-sammlung-ist-zeigt-die-heilenden-eigenschaften-die-dieser-pflanze-im-18-und-19-jahrhundert-zugeschrieben-wurden-image680255769.html
RM3BEM94W–Dieser botanische Druck von *Flora Batava* (Band 1) zeigt Verbena officinalis, auf Niederländisch auch Genezende IJzerhard genannt. Der Druck, der Teil einer historischen botanischen Sammlung ist, zeigt die heilenden Eigenschaften, die dieser Pflanze im 18. Und 19. Jahrhundert zugeschrieben wurden.
Die Illustration von *Hottonia palustris*, auch bekannt als Wasserviolett, aus *Flora Batava*, Band 1, Platte 0012. Diese Pflanze wird mit dem botanischen Namen *Hottonia palustris* und dem niederländischen Namen "Water-Violier" gekennzeichnet. Es handelt sich um eine Wasserpflanze, die häufig in flachen, ruhigen Süßwasserhabitaten wie Teichen und Seen vorkommt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-illustration-von-hottonia-palustris-auch-bekannt-als-wasserviolett-aus-flora-batava-band-1-platte-0012-diese-pflanze-wird-mit-dem-botanischen-namen-hottonia-palustris-und-dem-niederlandischen-namen-water-violier-gekennzeichnet-es-handelt-sich-um-eine-wasserpflanze-die-haufig-in-flachen-ruhigen-susswasserhabitaten-wie-teichen-und-seen-vorkommt-image680259402.html
RM3BEMDPJ–Die Illustration von *Hottonia palustris*, auch bekannt als Wasserviolett, aus *Flora Batava*, Band 1, Platte 0012. Diese Pflanze wird mit dem botanischen Namen *Hottonia palustris* und dem niederländischen Namen "Water-Violier" gekennzeichnet. Es handelt sich um eine Wasserpflanze, die häufig in flachen, ruhigen Süßwasserhabitaten wie Teichen und Seen vorkommt.
Stellaria graminea, auf Niederländisch Grasaartige Stern-Muur genannt, ist auf der Platte 0055 der Flora Batava abgebildet. Der von Georgius Jacobus Johannes van OS entworfene Druck zeigt die zarten Blüten und grasartigen Blätter der Pflanze und bietet eine genaue botanische Darstellung dieser Art. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stellaria-graminea-auf-niederlandisch-grasaartige-stern-muur-genannt-ist-auf-der-platte-0055-der-flora-batava-abgebildet-der-von-georgius-jacobus-johannes-van-os-entworfene-druck-zeigt-die-zarten-bluten-und-grasartigen-blatter-der-pflanze-und-bietet-eine-genaue-botanische-darstellung-dieser-art-image680258782.html
RM3BEMD0E–Stellaria graminea, auf Niederländisch Grasaartige Stern-Muur genannt, ist auf der Platte 0055 der Flora Batava abgebildet. Der von Georgius Jacobus Johannes van OS entworfene Druck zeigt die zarten Blüten und grasartigen Blätter der Pflanze und bietet eine genaue botanische Darstellung dieser Art.
Die Illustration von *Hippuris vulgaris*, bekannt als der Stutenschwanz, aus *Flora Batava*, Band 1, Platte 0011. Die Pflanze wird mit dem botanischen Namen *Hippuris vulgaris* und dem niederländischen Namen 'Duizend-Knoop' mit dem modernen Begriff 'Lidsteng' identifiziert. Es handelt sich um eine Wasserpflanze, die in Sumpfgebieten und flachen Gewässern vorkommt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-illustration-von-hippuris-vulgaris-bekannt-als-der-stutenschwanz-aus-flora-batava-band-1-platte-0011-die-pflanze-wird-mit-dem-botanischen-namen-hippuris-vulgaris-und-dem-niederlandischen-namen-duizend-knoop-mit-dem-modernen-begriff-lidsteng-identifiziert-es-handelt-sich-um-eine-wasserpflanze-die-in-sumpfgebieten-und-flachen-gewassern-vorkommt-image680257851.html
RM3BEMBR7–Die Illustration von *Hippuris vulgaris*, bekannt als der Stutenschwanz, aus *Flora Batava*, Band 1, Platte 0011. Die Pflanze wird mit dem botanischen Namen *Hippuris vulgaris* und dem niederländischen Namen 'Duizend-Knoop' mit dem modernen Begriff 'Lidsteng' identifiziert. Es handelt sich um eine Wasserpflanze, die in Sumpfgebieten und flachen Gewässern vorkommt.
Eine Aquarellseite von Alexander Marshal (ca. 1620–82), die eine kleine Iris von Clusius, Everlasting Pea und Candia Mustard darstellt und seine Expertise in der botanischen Illustration zeigt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-aquarellseite-von-alexander-marshal-ca-162082-die-eine-kleine-iris-von-clusius-everlasting-pea-und-candia-mustard-darstellt-und-seine-expertise-in-der-botanischen-illustration-zeigt-image665147554.html
RM3AJ42DP–Eine Aquarellseite von Alexander Marshal (ca. 1620–82), die eine kleine Iris von Clusius, Everlasting Pea und Candia Mustard darstellt und seine Expertise in der botanischen Illustration zeigt.
Dieser botanische Druck von Flora Batava zeigt Chrysanthemum leucanthemum, heute als Leucanthemum vulgare identifiziert. Auf Niederländisch unter dem Namen Witte Ganze-Bloem bekannt, ist die Pflanze auf der Platte 0050 von Georgius Jacobus Johannes van OS detailliert dargestellt, die ihre unverwechselbaren Blüten und Laub hervorhebt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieser-botanische-druck-von-flora-batava-zeigt-chrysanthemum-leucanthemum-heute-als-leucanthemum-vulgare-identifiziert-auf-niederlandisch-unter-dem-namen-witte-ganze-bloem-bekannt-ist-die-pflanze-auf-der-platte-0050-von-georgius-jacobus-johannes-van-os-detailliert-dargestellt-die-ihre-unverwechselbaren-bluten-und-laub-hervorhebt-image680259375.html
RM3BEMDNK–Dieser botanische Druck von Flora Batava zeigt Chrysanthemum leucanthemum, heute als Leucanthemum vulgare identifiziert. Auf Niederländisch unter dem Namen Witte Ganze-Bloem bekannt, ist die Pflanze auf der Platte 0050 von Georgius Jacobus Johannes van OS detailliert dargestellt, die ihre unverwechselbaren Blüten und Laub hervorhebt.
Die Illustration von *Papaver Argemone*, allgemein bekannt als der Rough Mohn, aus *Flora Batava*, Band 1, Platte 0015. Die Pflanze ist mit dem botanischen Namen *Papaver argemone* und dem niederländischen Namen "Ruige Heul" gekennzeichnet. Es handelt sich um eine Mohnart, die typischerweise in gestörten Böden und Gebieten mit schlechter Vegetation vorkommt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-illustration-von-papaver-argemone-allgemein-bekannt-als-der-rough-mohn-aus-flora-batava-band-1-platte-0015-die-pflanze-ist-mit-dem-botanischen-namen-papaver-argemone-und-dem-niederlandischen-namen-ruige-heul-gekennzeichnet-es-handelt-sich-um-eine-mohnart-die-typischerweise-in-gestorten-boden-und-gebieten-mit-schlechter-vegetation-vorkommt-image680255744.html
RM3BEM940–Die Illustration von *Papaver Argemone*, allgemein bekannt als der Rough Mohn, aus *Flora Batava*, Band 1, Platte 0015. Die Pflanze ist mit dem botanischen Namen *Papaver argemone* und dem niederländischen Namen "Ruige Heul" gekennzeichnet. Es handelt sich um eine Mohnart, die typischerweise in gestörten Böden und Gebieten mit schlechter Vegetation vorkommt.
Dieses Aquarell von Alexander Marshal enthält drei Pflanzen: Wild Ragged Robin, Water Gladiolus und March Trefoil, was die Kunst des Künstlers in der botanischen Illustration unterstreicht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-aquarell-von-alexander-marshal-enthalt-drei-pflanzen-wild-ragged-robin-water-gladiolus-und-march-trefoil-was-die-kunst-des-kunstlers-in-der-botanischen-illustration-unterstreicht-image665149599.html
RM3AJ452R–Dieses Aquarell von Alexander Marshal enthält drei Pflanzen: Wild Ragged Robin, Water Gladiolus und March Trefoil, was die Kunst des Künstlers in der botanischen Illustration unterstreicht.
Dieses Aquarell von Alexander Marshal zeigt einen Zweig von Prunus persica und drei Primula x pubescens, jeweils mit Blättern und Blüten, die seine detaillierten botanischen Studien dieser Pflanzen darstellen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-aquarell-von-alexander-marshal-zeigt-einen-zweig-von-prunus-persica-und-drei-primula-x-pubescens-jeweils-mit-blattern-und-bluten-die-seine-detaillierten-botanischen-studien-dieser-pflanzen-darstellen-image665126288.html
RM3AJ33A8–Dieses Aquarell von Alexander Marshal zeigt einen Zweig von Prunus persica und drei Primula x pubescens, jeweils mit Blättern und Blüten, die seine detaillierten botanischen Studien dieser Pflanzen darstellen.
Eine Aquarellseite von Alexander Marshal, die Le Marquis Carnation, Imperial Carnation und Red Byzantine Lilly zeigt, die Blumenstudien und botanische Genauigkeit des 17. Jahrhunderts veranschaulicht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-aquarellseite-von-alexander-marshal-die-le-marquis-carnation-imperial-carnation-und-red-byzantine-lilly-zeigt-die-blumenstudien-und-botanische-genauigkeit-des-17-jahrhunderts-veranschaulicht-image665117295.html
RM3AJ2KW3–Eine Aquarellseite von Alexander Marshal, die Le Marquis Carnation, Imperial Carnation und Red Byzantine Lilly zeigt, die Blumenstudien und botanische Genauigkeit des 17. Jahrhunderts veranschaulicht.
Die Illustration von *Fumaria bulbosa*, auch bekannt als Vogelfuss-Fumitory, aus *Flora Batava*, Band 1, Platte 0017. Die Pflanze wird durch den modernen botanischen Namen *Corydalis solida* und den niederländischen Namen Het Vogeltje identifiziert. Es ist eine im Frühling blühende Pflanze mit attraktiven violetten Blüten, die typischerweise in Waldlichtungen und Wiesen zu finden sind. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-illustration-von-fumaria-bulbosa-auch-bekannt-als-vogelfuss-fumitory-aus-flora-batava-band-1-platte-0017-die-pflanze-wird-durch-den-modernen-botanischen-namen-corydalis-solida-und-den-niederlandischen-namen-het-vogeltje-identifiziert-es-ist-eine-im-fruhling-bluhende-pflanze-mit-attraktiven-violetten-bluten-die-typischerweise-in-waldlichtungen-und-wiesen-zu-finden-sind-image680256069.html
RM3BEM9FH–Die Illustration von *Fumaria bulbosa*, auch bekannt als Vogelfuss-Fumitory, aus *Flora Batava*, Band 1, Platte 0017. Die Pflanze wird durch den modernen botanischen Namen *Corydalis solida* und den niederländischen Namen Het Vogeltje identifiziert. Es ist eine im Frühling blühende Pflanze mit attraktiven violetten Blüten, die typischerweise in Waldlichtungen und Wiesen zu finden sind.
Die Illustration von *Caltha palustris*, allgemein bekannt als die WasserButterblume, aus *Flora Batava*, Band 1, Platte 0005. Der botanische Name ist *Caltha palustris subsp. Palustris* mit dem niederländischen Namen „Water-Boterbloem“ und dem modernen Namen „Gewone dotterbloem“. Es handelt sich um eine Art blühender Pflanze aus der Familie der Butterblumen, die in Feuchtgebieten vorkommt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-illustration-von-caltha-palustris-allgemein-bekannt-als-die-wasserbutterblume-aus-flora-batava-band-1-platte-0005-der-botanische-name-ist-caltha-palustris-subsp-palustris-mit-dem-niederlandischen-namen-water-boterbloem-und-dem-modernen-namen-gewone-dotterbloem-es-handelt-sich-um-eine-art-bluhender-pflanze-aus-der-familie-der-butterblumen-die-in-feuchtgebieten-vorkommt-image680258113.html
RM3BEMC4H–Die Illustration von *Caltha palustris*, allgemein bekannt als die WasserButterblume, aus *Flora Batava*, Band 1, Platte 0005. Der botanische Name ist *Caltha palustris subsp. Palustris* mit dem niederländischen Namen „Water-Boterbloem“ und dem modernen Namen „Gewone dotterbloem“. Es handelt sich um eine Art blühender Pflanze aus der Familie der Butterblumen, die in Feuchtgebieten vorkommt.
Die Illustration von *Ornithopus perpusillus*, bekannt als Little Bird’s-Foot, aus *Flora Batava*, Band 1, Platte 0018. Die Pflanze ist mit dem botanischen Namen *Ornithopus perpusillus* und dem niederländischen Namen "Vogel-pootje" gekennzeichnet. Es handelt sich um eine kleine Pflanze, die in sandigen und trockenen Böden vorkommt und oft auf Feldern oder in gestörten Lebensräumen zu sehen ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-illustration-von-ornithopus-perpusillus-bekannt-als-little-birds-foot-aus-flora-batava-band-1-platte-0018-die-pflanze-ist-mit-dem-botanischen-namen-ornithopus-perpusillus-und-dem-niederlandischen-namen-vogel-pootje-gekennzeichnet-es-handelt-sich-um-eine-kleine-pflanze-die-in-sandigen-und-trockenen-boden-vorkommt-und-oft-auf-feldern-oder-in-gestorten-lebensraumen-zu-sehen-ist-image680256293.html
RM3BEM9RH–Die Illustration von *Ornithopus perpusillus*, bekannt als Little Bird’s-Foot, aus *Flora Batava*, Band 1, Platte 0018. Die Pflanze ist mit dem botanischen Namen *Ornithopus perpusillus* und dem niederländischen Namen "Vogel-pootje" gekennzeichnet. Es handelt sich um eine kleine Pflanze, die in sandigen und trockenen Böden vorkommt und oft auf Feldern oder in gestörten Lebensräumen zu sehen ist.
Diese Seite mit Aquarellen von Alexander Marshal (ca. 1620–82) enthält eine kleine Iris von Clusius, Everlasting Pea und Candia Mustard, die sein Geschick in der botanischen Illustration demonstrieren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-seite-mit-aquarellen-von-alexander-marshal-ca-162082-enthalt-eine-kleine-iris-von-clusius-everlasting-pea-und-candia-mustard-die-sein-geschick-in-der-botanischen-illustration-demonstrieren-image665120517.html
RM3AJ2T05–Diese Seite mit Aquarellen von Alexander Marshal (ca. 1620–82) enthält eine kleine Iris von Clusius, Everlasting Pea und Candia Mustard, die sein Geschick in der botanischen Illustration demonstrieren.
Dieses Aquarell von Alexander Marshal zeigt vier Pflanzen, darunter einen Zweig von Prunus persica und drei Primula x pubescens, die jeweils mit Blättern und Blumen dargestellt sind, was seine botanische Expertise demonstriert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-aquarell-von-alexander-marshal-zeigt-vier-pflanzen-darunter-einen-zweig-von-prunus-persica-und-drei-primula-x-pubescens-die-jeweils-mit-blattern-und-blumen-dargestellt-sind-was-seine-botanische-expertise-demonstriert-image665152805.html
RM3AJ4959–Dieses Aquarell von Alexander Marshal zeigt vier Pflanzen, darunter einen Zweig von Prunus persica und drei Primula x pubescens, die jeweils mit Blättern und Blumen dargestellt sind, was seine botanische Expertise demonstriert.
Eine botanische Illustration von Symphytum officinale, allgemein bekannt als Beinwell, aus der Sammlung Flora Batava, Platte 0217. 1814 von Jan Kops dokumentiert, ist es für seine medizinischen Eigenschaften anerkannt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-botanische-illustration-von-symphytum-officinale-allgemein-bekannt-als-beinwell-aus-der-sammlung-flora-batava-platte-0217-1814-von-jan-kops-dokumentiert-ist-es-fur-seine-medizinischen-eigenschaften-anerkannt-image680264797.html
RM3BEMMK9–Eine botanische Illustration von Symphytum officinale, allgemein bekannt als Beinwell, aus der Sammlung Flora Batava, Platte 0217. 1814 von Jan Kops dokumentiert, ist es für seine medizinischen Eigenschaften anerkannt.
„Picris hieracioides“, auch „Ruwbladig Bitterkruid“ oder „echt bitterkruid“ genannt, ist auf Platte 0214 des Flora Batava Band 3 dargestellt. Die botanische Illustration von Georgius Jacobus Johannes van OS (1782–1861) zeigt diese in Europa heimische Pflanze, die für ihre charakteristischen bitterschmeckenden Blätter bekannt ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/picris-hieracioides-auch-ruwbladig-bitterkruid-oder-echt-bitterkruid-genannt-ist-auf-platte-0214-des-flora-batava-band-3-dargestellt-die-botanische-illustration-von-georgius-jacobus-johannes-van-os-17821861-zeigt-diese-in-europa-heimische-pflanze-die-fur-ihre-charakteristischen-bitterschmeckenden-blatter-bekannt-ist-image680259941.html
RM3BEMEDW–„Picris hieracioides“, auch „Ruwbladig Bitterkruid“ oder „echt bitterkruid“ genannt, ist auf Platte 0214 des Flora Batava Band 3 dargestellt. Die botanische Illustration von Georgius Jacobus Johannes van OS (1782–1861) zeigt diese in Europa heimische Pflanze, die für ihre charakteristischen bitterschmeckenden Blätter bekannt ist.
Dieses Aquarell von Alexander Marshal zeigt eine grüne Heuschrecke, einen Seidenwurm, einen Nelkenzweig, Fenchelblumen und Damsons, die sowohl Pflanzen- als auch Insektenarten in der botanischen Kunst hervorheben. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-aquarell-von-alexander-marshal-zeigt-eine-grune-heuschrecke-einen-seidenwurm-einen-nelkenzweig-fenchelblumen-und-damsons-die-sowohl-pflanzen-als-auch-insektenarten-in-der-botanischen-kunst-hervorheben-image665121844.html
RM3AJ2WKG–Dieses Aquarell von Alexander Marshal zeigt eine grüne Heuschrecke, einen Seidenwurm, einen Nelkenzweig, Fenchelblumen und Damsons, die sowohl Pflanzen- als auch Insektenarten in der botanischen Kunst hervorheben.
Eine Seite mit Aquarellen von Alexander Marshal, die eine Le Marquis Nelke, eine Kaiserliche Nelke und die Rote byzantinische Lilly illustrieren und die botanische Genauigkeit in Blumenstudien aus dem 17. Jahrhundert zeigen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-seite-mit-aquarellen-von-alexander-marshal-die-eine-le-marquis-nelke-eine-kaiserliche-nelke-und-die-rote-byzantinische-lilly-illustrieren-und-die-botanische-genauigkeit-in-blumenstudien-aus-dem-17-jahrhundert-zeigen-image665154674.html
RM3AJ4BG2–Eine Seite mit Aquarellen von Alexander Marshal, die eine Le Marquis Nelke, eine Kaiserliche Nelke und die Rote byzantinische Lilly illustrieren und die botanische Genauigkeit in Blumenstudien aus dem 17. Jahrhundert zeigen.
Diese Lithografie aus Edwards' Band von 1836 zeigt die blühende Pflanze *Govenia superba*, aufwändig von Miss Drake gezeichnet und von J. Watts lithographisch dargestellt, die botanische Details veranschaulicht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-lithografie-aus-edwards-band-von-1836-zeigt-die-bluhende-pflanze-govenia-superba-aufwandig-von-miss-drake-gezeichnet-und-von-j-watts-lithographisch-dargestellt-die-botanische-details-veranschaulicht-image665259563.html
RM3AJ95A3–Diese Lithografie aus Edwards' Band von 1836 zeigt die blühende Pflanze *Govenia superba*, aufwändig von Miss Drake gezeichnet und von J. Watts lithographisch dargestellt, die botanische Details veranschaulicht.
Eine niederländische botanische Illustration von Typha angustifolia (Schmalblatt-Katzenschwanz) aus der Sammlung Flora Batava, Platte 0275. Diese Pflanze, die in Feuchtgebieten gefunden wurde, wurde 1822 von Jan Kops dargestellt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-niederlandische-botanische-illustration-von-typha-angustifolia-schmalblatt-katzenschwanz-aus-der-sammlung-flora-batava-platte-0275-diese-pflanze-die-in-feuchtgebieten-gefunden-wurde-wurde-1822-von-jan-kops-dargestellt-image680262900.html
RM3BEMJ7G–Eine niederländische botanische Illustration von Typha angustifolia (Schmalblatt-Katzenschwanz) aus der Sammlung Flora Batava, Platte 0275. Diese Pflanze, die in Feuchtgebieten gefunden wurde, wurde 1822 von Jan Kops dargestellt.
Eine botanische Illustration von Typha angustifolia, bekannt als Schmalblatt-Katzenschwanz, aus der Flora Batava-Sammlung, Platte 0275. Diese Wasserpflanze wurde 1822 von Jan Kops, einem niederländischen Botaniker, dokumentiert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-botanische-illustration-von-typha-angustifolia-bekannt-als-schmalblatt-katzenschwanz-aus-der-flora-batava-sammlung-platte-0275-diese-wasserpflanze-wurde-1822-von-jan-kops-einem-niederlandischen-botaniker-dokumentiert-image680261280.html
RM3BEMG5M–Eine botanische Illustration von Typha angustifolia, bekannt als Schmalblatt-Katzenschwanz, aus der Flora Batava-Sammlung, Platte 0275. Diese Wasserpflanze wurde 1822 von Jan Kops, einem niederländischen Botaniker, dokumentiert.
Dieses Aquarell von Alexander Marshal (ca. 1620–82) zeigt drei Pflanzen: Einen Zweig roter Johannisbeeren, eine Sultanblüte und Johanniskraut. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-aquarell-von-alexander-marshal-ca-162082-zeigt-drei-pflanzen-einen-zweig-roter-johannisbeeren-eine-sultanblute-und-johanniskraut-image665171295.html
RM3AJ54NK–Dieses Aquarell von Alexander Marshal (ca. 1620–82) zeigt drei Pflanzen: Einen Zweig roter Johannisbeeren, eine Sultanblüte und Johanniskraut.
Bulbophyllum fritillariiflorum, eine Art, die 1913 von Johannes Jacobus Smith entdeckt wurde, ist Teil der Sammlung Nova Guinea. Die botanische Abbildung in der Publikation hebt ihre einzigartigen Merkmale hervor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bulbophyllum-fritillariiflorum-eine-art-die-1913-von-johannes-jacobus-smith-entdeckt-wurde-ist-teil-der-sammlung-nova-guinea-die-botanische-abbildung-in-der-publikation-hebt-ihre-einzigartigen-merkmale-hervor-image680225735.html
RM3BEJXT7–Bulbophyllum fritillariiflorum, eine Art, die 1913 von Johannes Jacobus Smith entdeckt wurde, ist Teil der Sammlung Nova Guinea. Die botanische Abbildung in der Publikation hebt ihre einzigartigen Merkmale hervor.
Dies ist die dritte Seite der Abonnentenliste für Flora Batava (KB-Ausgabe), 1800. Sie führt weiterhin Einzelpersonen auf, die zur Veröffentlichung dieses umfassenden botanischen Werks beigetragen haben und die Pflanzen der Niederlande katalogisieren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dies-ist-die-dritte-seite-der-abonnentenliste-fur-flora-batava-kb-ausgabe-1800-sie-fuhrt-weiterhin-einzelpersonen-auf-die-zur-veroffentlichung-dieses-umfassenden-botanischen-werks-beigetragen-haben-und-die-pflanzen-der-niederlande-katalogisieren-image680266807.html
RM3BEMR73–Dies ist die dritte Seite der Abonnentenliste für Flora Batava (KB-Ausgabe), 1800. Sie führt weiterhin Einzelpersonen auf, die zur Veröffentlichung dieses umfassenden botanischen Werks beigetragen haben und die Pflanzen der Niederlande katalogisieren.
Diese botanische Platte aus Flora Batava, geschaffen von Georgius Jacobus Johannes van OS, zeigt Geranium robertianum, im Niederländischen auch Stinkende Ojevaarsbek genannt. Der Ausdruck ist Teil von Band 1, Platte 0048. Geranium robertianum, bekannt für seinen starken Geruch, gehört zur Familie der Geraniaceae, deren moderner Name seine botanische Klassifizierung widerspiegelt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-botanische-platte-aus-flora-batava-geschaffen-von-georgius-jacobus-johannes-van-os-zeigt-geranium-robertianum-im-niederlandischen-auch-stinkende-ojevaarsbek-genannt-der-ausdruck-ist-teil-von-band-1-platte-0048-geranium-robertianum-bekannt-fur-seinen-starken-geruch-gehort-zur-familie-der-geraniaceae-deren-moderner-name-seine-botanische-klassifizierung-widerspiegelt-image680261702.html
RM3BEMGMP–Diese botanische Platte aus Flora Batava, geschaffen von Georgius Jacobus Johannes van OS, zeigt Geranium robertianum, im Niederländischen auch Stinkende Ojevaarsbek genannt. Der Ausdruck ist Teil von Band 1, Platte 0048. Geranium robertianum, bekannt für seinen starken Geruch, gehört zur Familie der Geraniaceae, deren moderner Name seine botanische Klassifizierung widerspiegelt.
Bulbophyllum aspersum, eine Art, die von Johannes Jacobus Smith 1913 beschrieben wurde, ist Teil der Sammlung Neuguinea. Diese Illustration aus der Publikation hebt die Eigenschaften und die botanische Bedeutung der Pflanze hervor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bulbophyllum-aspersum-eine-art-die-von-johannes-jacobus-smith-1913-beschrieben-wurde-ist-teil-der-sammlung-neuguinea-diese-illustration-aus-der-publikation-hebt-die-eigenschaften-und-die-botanische-bedeutung-der-pflanze-hervor-image680183408.html
RM3BEH0TG–Bulbophyllum aspersum, eine Art, die von Johannes Jacobus Smith 1913 beschrieben wurde, ist Teil der Sammlung Neuguinea. Diese Illustration aus der Publikation hebt die Eigenschaften und die botanische Bedeutung der Pflanze hervor.
Diese Seite von Alexander Marshal zeigt Aquarellstudien von fünf Doppelkolonnen und zwei Herzogskirschen, die in Englisch und Lateinisch kommentiert sind. Es ist Teil seines Florilegium, einem botanischen Album mit über 600 Pflanzen und Tieren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-seite-von-alexander-marshal-zeigt-aquarellstudien-von-funf-doppelkolonnen-und-zwei-herzogskirschen-die-in-englisch-und-lateinisch-kommentiert-sind-es-ist-teil-seines-florilegium-einem-botanischen-album-mit-uber-600-pflanzen-und-tieren-image665126314.html
RM3AJ33B6–Diese Seite von Alexander Marshal zeigt Aquarellstudien von fünf Doppelkolonnen und zwei Herzogskirschen, die in Englisch und Lateinisch kommentiert sind. Es ist Teil seines Florilegium, einem botanischen Album mit über 600 Pflanzen und Tieren.
Ein Aquarell von Alexander Marshal mit der weißen englischen Rose, der doppelten gelben Rose und dem kleinen Rampion, das die Essenz der botanischen Kunst des 17. Jahrhunderts einfängt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-aquarell-von-alexander-marshal-mit-der-weissen-englischen-rose-der-doppelten-gelben-rose-und-dem-kleinen-rampion-das-die-essenz-der-botanischen-kunst-des-17-jahrhunderts-einfangt-image665168138.html
RM3AJ50MX–Ein Aquarell von Alexander Marshal mit der weißen englischen Rose, der doppelten gelben Rose und dem kleinen Rampion, das die Essenz der botanischen Kunst des 17. Jahrhunderts einfängt.
Phreatia Scandens, 1913 von J.J. Smith identifiziert, wird in *Nova Guinea* illustriert. Die detaillierte botanische Zeichnung erfasst die wichtigsten Merkmale dieser Orchideenart, die für die Orchideenforschung und Taxonomie wertvoll ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/phreatia-scandens-1913-von-jj-smith-identifiziert-wird-in-nova-guinea-illustriert-die-detaillierte-botanische-zeichnung-erfasst-die-wichtigsten-merkmale-dieser-orchideenart-die-fur-die-orchideenforschung-und-taxonomie-wertvoll-ist-image680211350.html
RM3BEJ8EE–Phreatia Scandens, 1913 von J.J. Smith identifiziert, wird in *Nova Guinea* illustriert. Die detaillierte botanische Zeichnung erfasst die wichtigsten Merkmale dieser Orchideenart, die für die Orchideenforschung und Taxonomie wertvoll ist.
Die botanische Illustration von *Scleranthus perennis*, jetzt klassifiziert als *Scleranthus annuus subsp. Polycarpos*, aus *Flora Batava* (1822) von Jan Kops. Die Beschreibung wird in französischer Sprache präsentiert und beschreibt die morphologischen Merkmale der Pflanze. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-botanische-illustration-von-scleranthus-perennis-jetzt-klassifiziert-als-scleranthus-annuus-subsp-polycarpos-aus-flora-batava-1822-von-jan-kops-die-beschreibung-wird-in-franzosischer-sprache-prasentiert-und-beschreibt-die-morphologischen-merkmale-der-pflanze-image680263725.html
RM3BEMK91–Die botanische Illustration von *Scleranthus perennis*, jetzt klassifiziert als *Scleranthus annuus subsp. Polycarpos*, aus *Flora Batava* (1822) von Jan Kops. Die Beschreibung wird in französischer Sprache präsentiert und beschreibt die morphologischen Merkmale der Pflanze.
Diese botanische Platte aus *Flora Batava* (1822) von Jan Kops zeigt *Ophrys monorchis*, heute bekannt als *Herminium monorchis*. Die Beschreibung und Illustration sind auf Niederländisch und zeigen die einzigartigen Merkmale dieser Orchideenart. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-botanische-platte-aus-flora-batava-1822-von-jan-kops-zeigt-ophrys-monorchis-heute-bekannt-als-herminium-monorchis-die-beschreibung-und-illustration-sind-auf-niederlandisch-und-zeigen-die-einzigartigen-merkmale-dieser-orchideenart-image680262046.html
RM3BEMH52–Diese botanische Platte aus *Flora Batava* (1822) von Jan Kops zeigt *Ophrys monorchis*, heute bekannt als *Herminium monorchis*. Die Beschreibung und Illustration sind auf Niederländisch und zeigen die einzigartigen Merkmale dieser Orchideenart.
Dieses Aquarell von Alexander Marshal (ca. 1620–82) zeigt drei Pflanzen: Die doppelte Variegated Iris, einen tiefroten süßen Wilhelm und einen afrikanischen Vetch, der seine Beherrschung in der botanischen Illustration widerspiegelt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-aquarell-von-alexander-marshal-ca-162082-zeigt-drei-pflanzen-die-doppelte-variegated-iris-einen-tiefroten-sussen-wilhelm-und-einen-afrikanischen-vetch-der-seine-beherrschung-in-der-botanischen-illustration-widerspiegelt-image665157754.html
RM3AJ4FE2–Dieses Aquarell von Alexander Marshal (ca. 1620–82) zeigt drei Pflanzen: Die doppelte Variegated Iris, einen tiefroten süßen Wilhelm und einen afrikanischen Vetch, der seine Beherrschung in der botanischen Illustration widerspiegelt.
Alexander Marshals Aquarell (ca. 1620–82) zeigt drei Blumen: Eine pfirsichblättrige Campanula, eine Scharlachbohne und einen Scabius. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/alexander-marshals-aquarell-ca-162082-zeigt-drei-blumen-eine-pfirsichblattrige-campanula-eine-scharlachbohne-und-einen-scabius-image665156444.html
RM3AJ4DR8–Alexander Marshals Aquarell (ca. 1620–82) zeigt drei Blumen: Eine pfirsichblättrige Campanula, eine Scharlachbohne und einen Scabius.
Diese Seite zeigt drei Aquarelle von Alexander Marshal, die Huntbois-Erdbeeren, einen Medlar-Zweig und Kirschen zusammen mit separaten Kirschen zeigen. Die Illustrationen sind Teil von Marshals Florilegium, einer nach Saison gegliederten botanischen Sammlung, die von englischen Anmerkungen zur Pflanzenidentifikation begleitet wird. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-seite-zeigt-drei-aquarelle-von-alexander-marshal-die-huntbois-erdbeeren-einen-medlar-zweig-und-kirschen-zusammen-mit-separaten-kirschen-zeigen-die-illustrationen-sind-teil-von-marshals-florilegium-einer-nach-saison-gegliederten-botanischen-sammlung-die-von-englischen-anmerkungen-zur-pflanzenidentifikation-begleitet-wird-image665179886.html
RM3AJ5FME–Diese Seite zeigt drei Aquarelle von Alexander Marshal, die Huntbois-Erdbeeren, einen Medlar-Zweig und Kirschen zusammen mit separaten Kirschen zeigen. Die Illustrationen sind Teil von Marshals Florilegium, einer nach Saison gegliederten botanischen Sammlung, die von englischen Anmerkungen zur Pflanzenidentifikation begleitet wird.
Eine botanische Illustration von Hans Simon Holtzbecker, die Zephyranthes carinata darstellt, entstand zwischen 1664 und 1667. Dieses Gouache-Gemälde ist Teil einer Sammlung im Kupferstichkabinett Berlin. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-botanische-illustration-von-hans-simon-holtzbecker-die-zephyranthes-carinata-darstellt-entstand-zwischen-1664-und-1667-dieses-gouache-gemalde-ist-teil-einer-sammlung-im-kupferstichkabinett-berlin-image665060339.html
RM3AJ036Y–Eine botanische Illustration von Hans Simon Holtzbecker, die Zephyranthes carinata darstellt, entstand zwischen 1664 und 1667. Dieses Gouache-Gemälde ist Teil einer Sammlung im Kupferstichkabinett Berlin.
Diese niederländische Beschreibung von Jan Kops' Flora Batava aus dem Jahr 1822 veranschaulicht Cicuta virosa (Wasserhemlock), eine gefährliche Wasserpflanze, die für ihre Toxizität bekannt ist. Es ist Teil der botanischen Serie, die die niederländische Flora dokumentiert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-niederlandische-beschreibung-von-jan-kops-flora-batava-aus-dem-jahr-1822-veranschaulicht-cicuta-virosa-wasserhemlock-eine-gefahrliche-wasserpflanze-die-fur-ihre-toxizitat-bekannt-ist-es-ist-teil-der-botanischen-serie-die-die-niederlandische-flora-dokumentiert-image680266820.html
RM3BEMR7G–Diese niederländische Beschreibung von Jan Kops' Flora Batava aus dem Jahr 1822 veranschaulicht Cicuta virosa (Wasserhemlock), eine gefährliche Wasserpflanze, die für ihre Toxizität bekannt ist. Es ist Teil der botanischen Serie, die die niederländische Flora dokumentiert.
Eine botanische Platte aus *Flora Batava* (1822) von Jan Kops, die *Scleranthus perennis* (jetzt *Scleranthus annuus subsp. Polycarpos*) mit der Beschreibung in niederländischer Sprache, die die Besonderheiten der Pflanze beschreibt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-botanische-platte-aus-flora-batava-1822-von-jan-kops-die-scleranthus-perennis-jetzt-scleranthus-annuus-subsp-polycarpos-mit-der-beschreibung-in-niederlandischer-sprache-die-die-besonderheiten-der-pflanze-beschreibt-image680263733.html
RM3BEMK99–Eine botanische Platte aus *Flora Batava* (1822) von Jan Kops, die *Scleranthus perennis* (jetzt *Scleranthus annuus subsp. Polycarpos*) mit der Beschreibung in niederländischer Sprache, die die Besonderheiten der Pflanze beschreibt.
Dieses Aquarell von Alexander Marshal präsentiert zwei Pfingstrosen: Eine große doppelte rote Pfingstrose und eine große Blush Pfingstrose, die seinen Fokus auf blühende Pflanzen in der botanischen Kunst des 17. Jahrhunderts unterstreicht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-aquarell-von-alexander-marshal-prasentiert-zwei-pfingstrosen-eine-grosse-doppelte-rote-pfingstrose-und-eine-grosse-blush-pfingstrose-die-seinen-fokus-auf-bluhende-pflanzen-in-der-botanischen-kunst-des-17-jahrhunderts-unterstreicht-image665139944.html
RM3AJ3MP0–Dieses Aquarell von Alexander Marshal präsentiert zwei Pfingstrosen: Eine große doppelte rote Pfingstrose und eine große Blush Pfingstrose, die seinen Fokus auf blühende Pflanzen in der botanischen Kunst des 17. Jahrhunderts unterstreicht.
Eine Seite mit Aquarellen von Alexander Marshal (ca. 1620–82), die drei Blumen darstellen: Eine pfirsichblättrige Campanula, eine Scharlachbohne und einen Scabius, die seine Expertise in der botanischen Illustration einfangen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-seite-mit-aquarellen-von-alexander-marshal-ca-162082-die-drei-blumen-darstellen-eine-pfirsichblattrige-campanula-eine-scharlachbohne-und-einen-scabius-die-seine-expertise-in-der-botanischen-illustration-einfangen-image665128859.html
RM3AJ36J3–Eine Seite mit Aquarellen von Alexander Marshal (ca. 1620–82), die drei Blumen darstellen: Eine pfirsichblättrige Campanula, eine Scharlachbohne und einen Scabius, die seine Expertise in der botanischen Illustration einfangen.
Platte 0235 aus *Flora Batava* (KB), Band 3, zeigt Sonchus oleraceus, allgemein bekannt als gewöhnliche Sauendistel. Der botanische Druck beschreibt die Merkmale der Pflanze und ihre Stellung in der niederländischen botanischen Dokumentation. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/platte-0235-aus-flora-batava-kb-band-3-zeigt-sonchus-oleraceus-allgemein-bekannt-als-gewohnliche-sauendistel-der-botanische-druck-beschreibt-die-merkmale-der-pflanze-und-ihre-stellung-in-der-niederlandischen-botanischen-dokumentation-image680263029.html
RM3BEMJC5–Platte 0235 aus *Flora Batava* (KB), Band 3, zeigt Sonchus oleraceus, allgemein bekannt als gewöhnliche Sauendistel. Der botanische Druck beschreibt die Merkmale der Pflanze und ihre Stellung in der niederländischen botanischen Dokumentation.
„Leontodon hispidum“, auch „Leontodon hispidus“ genannt, ist eine 1807 von Jan Kops beschriebene Wildblume, die auf der Platte 0139 der Flora Batava zu sehen ist. Seine markanten, rauen Blätter und gelben Blüten sind von zentraler Bedeutung für seine Identifizierung. Die französische Beschreibung gibt wertvolle Einblicke in ihre botanische Klassifizierung. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/leontodon-hispidum-auch-leontodon-hispidus-genannt-ist-eine-1807-von-jan-kops-beschriebene-wildblume-die-auf-der-platte-0139-der-flora-batava-zu-sehen-ist-seine-markanten-rauen-blatter-und-gelben-bluten-sind-von-zentraler-bedeutung-fur-seine-identifizierung-die-franzosische-beschreibung-gibt-wertvolle-einblicke-in-ihre-botanische-klassifizierung-image680264594.html
RM3BEMMC2–„Leontodon hispidum“, auch „Leontodon hispidus“ genannt, ist eine 1807 von Jan Kops beschriebene Wildblume, die auf der Platte 0139 der Flora Batava zu sehen ist. Seine markanten, rauen Blätter und gelben Blüten sind von zentraler Bedeutung für seine Identifizierung. Die französische Beschreibung gibt wertvolle Einblicke in ihre botanische Klassifizierung.
Phreatia rupestris, eine Art aus der Familie der Orchidaceae, wurde 1913 von Johannes Jacobus Smith identifiziert. Diese botanische Zeichnung aus *Nova Guinea* zeigt die charakteristischen Eigenschaften der Pflanze und liefert wertvolle Daten für Orchideenforscher. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/phreatia-rupestris-eine-art-aus-der-familie-der-orchidaceae-wurde-1913-von-johannes-jacobus-smith-identifiziert-diese-botanische-zeichnung-aus-nova-guinea-zeigt-die-charakteristischen-eigenschaften-der-pflanze-und-liefert-wertvolle-daten-fur-orchideenforscher-image680186553.html
RM3BEH4TW–Phreatia rupestris, eine Art aus der Familie der Orchidaceae, wurde 1913 von Johannes Jacobus Smith identifiziert. Diese botanische Zeichnung aus *Nova Guinea* zeigt die charakteristischen Eigenschaften der Pflanze und liefert wertvolle Daten für Orchideenforscher.
Diese französische Beschreibung aus dem Jahr 1822 in Jan Kops' Flora Batava beschreibt Cicuta virosa (Wasserhemlock), eine hochgiftige Wasserpflanze. Es wird zusammen mit einer Illustration aus der botanischen Serie präsentiert, die die niederländische Flora dokumentiert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-franzosische-beschreibung-aus-dem-jahr-1822-in-jan-kops-flora-batava-beschreibt-cicuta-virosa-wasserhemlock-eine-hochgiftige-wasserpflanze-es-wird-zusammen-mit-einer-illustration-aus-der-botanischen-serie-prasentiert-die-die-niederlandische-flora-dokumentiert-image680265417.html
RM3BEMNDD–Diese französische Beschreibung aus dem Jahr 1822 in Jan Kops' Flora Batava beschreibt Cicuta virosa (Wasserhemlock), eine hochgiftige Wasserpflanze. Es wird zusammen mit einer Illustration aus der botanischen Serie präsentiert, die die niederländische Flora dokumentiert.
Eine botanische Illustration von Carduus lanceolatus, heute bekannt als Cirsium vulgare, aus der Sammlung Flora Batava, Platte 0273. Diese Pflanze, allgemein bekannt als Speerdistel, wurde 1822 von Jan Kops, einem niederländischen Botaniker, dokumentiert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-botanische-illustration-von-carduus-lanceolatus-heute-bekannt-als-cirsium-vulgare-aus-der-sammlung-flora-batava-platte-0273-diese-pflanze-allgemein-bekannt-als-speerdistel-wurde-1822-von-jan-kops-einem-niederlandischen-botaniker-dokumentiert-image680260349.html
RM3BEMF0D–Eine botanische Illustration von Carduus lanceolatus, heute bekannt als Cirsium vulgare, aus der Sammlung Flora Batava, Platte 0273. Diese Pflanze, allgemein bekannt als Speerdistel, wurde 1822 von Jan Kops, einem niederländischen Botaniker, dokumentiert.
Lilium martagon von Hans Simon Holtzbecker (1649–1659) ist ein Gouachemalerei auf Pergament, Teil des Gottorfer Codex. Das Werk zeigt eine detaillierte Darstellung der Martinolilie und zeigt Holtzbeckers botanische Genauigkeit und künstlerische Technik. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/lilium-martagon-von-hans-simon-holtzbecker-16491659-ist-ein-gouachemalerei-auf-pergament-teil-des-gottorfer-codex-das-werk-zeigt-eine-detaillierte-darstellung-der-martinolilie-und-zeigt-holtzbeckers-botanische-genauigkeit-und-kunstlerische-technik-image665100046.html
RM3AJ1WW2–Lilium martagon von Hans Simon Holtzbecker (1649–1659) ist ein Gouachemalerei auf Pergament, Teil des Gottorfer Codex. Das Werk zeigt eine detaillierte Darstellung der Martinolilie und zeigt Holtzbeckers botanische Genauigkeit und künstlerische Technik.
Ein Aquarell von Alexander Marshal (um 1620–82), das drei Pflanzen zeigt: Marschmarigold, Red Sattin-Flower und Sanicle, sowie Studien einer grünen Raupe und eines separaten Blattes, die seine botanische und entomologische Expertise zeigen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-aquarell-von-alexander-marshal-um-162082-das-drei-pflanzen-zeigt-marschmarigold-red-sattin-flower-und-sanicle-sowie-studien-einer-grunen-raupe-und-eines-separaten-blattes-die-seine-botanische-und-entomologische-expertise-zeigen-image665123828.html
RM3AJ306C–Ein Aquarell von Alexander Marshal (um 1620–82), das drei Pflanzen zeigt: Marschmarigold, Red Sattin-Flower und Sanicle, sowie Studien einer grünen Raupe und eines separaten Blattes, die seine botanische und entomologische Expertise zeigen.
Dieses Dokument ist die erste Seite der Liste der Abonnenten der Flora Batava (KB-Ausgabe), die 1800 veröffentlicht wurde. Es enthält Namen von Personen, die sich für das Werk angemeldet haben, eine detaillierte botanische Sammlung von Pflanzen aus den Niederlanden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-dokument-ist-die-erste-seite-der-liste-der-abonnenten-der-flora-batava-kb-ausgabe-die-1800-veroffentlicht-wurde-es-enthalt-namen-von-personen-die-sich-fur-das-werk-angemeldet-haben-eine-detaillierte-botanische-sammlung-von-pflanzen-aus-den-niederlanden-image680262197.html
RM3BEMHAD–Dieses Dokument ist die erste Seite der Liste der Abonnenten der Flora Batava (KB-Ausgabe), die 1800 veröffentlicht wurde. Es enthält Namen von Personen, die sich für das Werk angemeldet haben, eine detaillierte botanische Sammlung von Pflanzen aus den Niederlanden.
Diese Illustration aus Jan Kops’ Flora Batava (1800), Platte 0049, zeigt Ervum hirsutum, jetzt Vicia hirsuta. Es bietet eine gründliche botanische Beschreibung der Pflanze, die für ihre schlanken Stiele und violetten Blüten bekannt ist, die in europäischen und asiatischen Regionen verbreitet sind. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-illustration-aus-jan-kops-flora-batava-1800-platte-0049-zeigt-ervum-hirsutum-jetzt-vicia-hirsuta-es-bietet-eine-grundliche-botanische-beschreibung-der-pflanze-die-fur-ihre-schlanken-stiele-und-violetten-bluten-bekannt-ist-die-in-europaischen-und-asiatischen-regionen-verbreitet-sind-image680260758.html
RM3BEMFF2–Diese Illustration aus Jan Kops’ Flora Batava (1800), Platte 0049, zeigt Ervum hirsutum, jetzt Vicia hirsuta. Es bietet eine gründliche botanische Beschreibung der Pflanze, die für ihre schlanken Stiele und violetten Blüten bekannt ist, die in europäischen und asiatischen Regionen verbreitet sind.
Dieses Aquarell von Alexander Marshal (ca. 1620–82) zeigt drei Pflanzen: Die Marschmarmelze, die rote Sattin-Blume und die Sanicle-Blume, zusammen mit separaten Blattstudien und zwei Darstellungen einer grünen Raupe, die sein Können in der botanischen und entomologischen Illustration unterstreicht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-aquarell-von-alexander-marshal-ca-162082-zeigt-drei-pflanzen-die-marschmarmelze-die-rote-sattin-blume-und-die-sanicle-blume-zusammen-mit-separaten-blattstudien-und-zwei-darstellungen-einer-grunen-raupe-die-sein-konnen-in-der-botanischen-und-entomologischen-illustration-unterstreicht-image665149591.html
RM3AJ452F–Dieses Aquarell von Alexander Marshal (ca. 1620–82) zeigt drei Pflanzen: Die Marschmarmelze, die rote Sattin-Blume und die Sanicle-Blume, zusammen mit separaten Blattstudien und zwei Darstellungen einer grünen Raupe, die sein Können in der botanischen und entomologischen Illustration unterstreicht.
Ein Aquarellgemälde von Alexander Marshal, das die weiße englische Rose, die doppelte gelbe Rose und einen Zweig des kleinen Rampion darstellt. Das Werk zeigt komplexe botanische Illustrationen aus dem 17. Jahrhundert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-aquarellgemalde-von-alexander-marshal-das-die-weisse-englische-rose-die-doppelte-gelbe-rose-und-einen-zweig-des-kleinen-rampion-darstellt-das-werk-zeigt-komplexe-botanische-illustrationen-aus-dem-17-jahrhundert-image665126275.html
RM3AJ339R–Ein Aquarellgemälde von Alexander Marshal, das die weiße englische Rose, die doppelte gelbe Rose und einen Zweig des kleinen Rampion darstellt. Das Werk zeigt komplexe botanische Illustrationen aus dem 17. Jahrhundert.
Platte 0171 aus *Flora Batava* (KB), Band 3, zeigt Aira canescens, in der modernen Taxonomie als Corynephorus canescens bekannt. Diese botanische Illustration zeigt die einzigartigen Merkmale der Pflanze und ihre Rolle in der niederländischen Flora-Dokumentation. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/platte-0171-aus-flora-batava-kb-band-3-zeigt-aira-canescens-in-der-modernen-taxonomie-als-corynephorus-canescens-bekannt-diese-botanische-illustration-zeigt-die-einzigartigen-merkmale-der-pflanze-und-ihre-rolle-in-der-niederlandischen-flora-dokumentation-image680257985.html
RM3BEMC01–Platte 0171 aus *Flora Batava* (KB), Band 3, zeigt Aira canescens, in der modernen Taxonomie als Corynephorus canescens bekannt. Diese botanische Illustration zeigt die einzigartigen Merkmale der Pflanze und ihre Rolle in der niederländischen Flora-Dokumentation.
„Coronilla varia“, auch „Securigera varia“ genannt, ist eine in Europa heimische Leguminose. Diese Art wurde 1807 von Jan Kops beschrieben und ist in der Platte 0138 der Flora Batava zu sehen. Sie ist wichtig für botanische Studien der europäischen Flora. Die französische Beschreibung betont die markante Blumenstruktur und die Anbaugewohnheiten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/coronilla-varia-auch-securigera-varia-genannt-ist-eine-in-europa-heimische-leguminose-diese-art-wurde-1807-von-jan-kops-beschrieben-und-ist-in-der-platte-0138-der-flora-batava-zu-sehen-sie-ist-wichtig-fur-botanische-studien-der-europaischen-flora-die-franzosische-beschreibung-betont-die-markante-blumenstruktur-und-die-anbaugewohnheiten-image680265236.html
RM3BEMN70–„Coronilla varia“, auch „Securigera varia“ genannt, ist eine in Europa heimische Leguminose. Diese Art wurde 1807 von Jan Kops beschrieben und ist in der Platte 0138 der Flora Batava zu sehen. Sie ist wichtig für botanische Studien der europäischen Flora. Die französische Beschreibung betont die markante Blumenstruktur und die Anbaugewohnheiten.
Diese botanische Illustration von Jan Kops aus dem Jahr 1807 zeigt Asperugo procumbens, ein kriechendes Kraut aus Europa. Bekannt für sein charakteristisches, sich ausbreitendes Wachstum, besiedelt er typischerweise gestörte Böden und ist mit der Familie der Borretschgewächse verwandt. Die Platte enthält eine detaillierte Beschreibung dieser Anlage. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-botanische-illustration-von-jan-kops-aus-dem-jahr-1807-zeigt-asperugo-procumbens-ein-kriechendes-kraut-aus-europa-bekannt-fur-sein-charakteristisches-sich-ausbreitendes-wachstum-besiedelt-er-typischerweise-gestorte-boden-und-ist-mit-der-familie-der-borretschgewachse-verwandt-die-platte-enthalt-eine-detaillierte-beschreibung-dieser-anlage-image680266492.html
RM3BEMPRT–Diese botanische Illustration von Jan Kops aus dem Jahr 1807 zeigt Asperugo procumbens, ein kriechendes Kraut aus Europa. Bekannt für sein charakteristisches, sich ausbreitendes Wachstum, besiedelt er typischerweise gestörte Böden und ist mit der Familie der Borretschgewächse verwandt. Die Platte enthält eine detaillierte Beschreibung dieser Anlage.
Octarrhena goliathensis, eine Art, die von Johannes Jacobus Smith 1913 beschrieben wurde, ist in dieser detaillierten Illustration aus der Zeitschrift *Nova Guinea* dargestellt. Die Zeichnung zeigt die Besonderheiten der Pflanze, die für die botanische Forschung über die einheimische Flora Neuguineas wichtig sind. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/octarrhena-goliathensis-eine-art-die-von-johannes-jacobus-smith-1913-beschrieben-wurde-ist-in-dieser-detaillierten-illustration-aus-der-zeitschrift-nova-guinea-dargestellt-die-zeichnung-zeigt-die-besonderheiten-der-pflanze-die-fur-die-botanische-forschung-uber-die-einheimische-flora-neuguineas-wichtig-sind-image680206888.html
RM3BEJ2R4–Octarrhena goliathensis, eine Art, die von Johannes Jacobus Smith 1913 beschrieben wurde, ist in dieser detaillierten Illustration aus der Zeitschrift *Nova Guinea* dargestellt. Die Zeichnung zeigt die Besonderheiten der Pflanze, die für die botanische Forschung über die einheimische Flora Neuguineas wichtig sind.
Dieses Detail aus einem Manuskript aus dem 15. Jahrhundert zeigt die Wurzel einer Pflanze mit Stämmen, die direkt aus einer quer geschnittenen Wurzel wachsen. Das Bild wurde 2004 von Jason Davies digitalisiert und bot einen genaueren Blick auf mittelalterliche botanische Illustrationen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-detail-aus-einem-manuskript-aus-dem-15-jahrhundert-zeigt-die-wurzel-einer-pflanze-mit-stammen-die-direkt-aus-einer-quer-geschnittenen-wurzel-wachsen-das-bild-wurde-2004-von-jason-davies-digitalisiert-und-bot-einen-genaueren-blick-auf-mittelalterliche-botanische-illustrationen-image680164011.html
RM3BEG43R–Dieses Detail aus einem Manuskript aus dem 15. Jahrhundert zeigt die Wurzel einer Pflanze mit Stämmen, die direkt aus einer quer geschnittenen Wurzel wachsen. Das Bild wurde 2004 von Jason Davies digitalisiert und bot einen genaueren Blick auf mittelalterliche botanische Illustrationen.
Bulbophyllum orbiculare ist eine Orchideenart, die von Johannes Jacobus Smith 1913 beschrieben wurde. Diese Illustration aus der Publikation *Nova Guinea* zeigt die einzigartigen Merkmale der Pflanze, die in der Region Neuguinea beheimatet ist. Die Platte zeigt detaillierte botanische Zeichnungen, die typisch für botanische Studien des frühen 20. Jahrhunderts sind. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bulbophyllum-orbiculare-ist-eine-orchideenart-die-von-johannes-jacobus-smith-1913-beschrieben-wurde-diese-illustration-aus-der-publikation-nova-guinea-zeigt-die-einzigartigen-merkmale-der-pflanze-die-in-der-region-neuguinea-beheimatet-ist-die-platte-zeigt-detaillierte-botanische-zeichnungen-die-typisch-fur-botanische-studien-des-fruhen-20-jahrhunderts-sind-image680201589.html
RM3BEHT1W–Bulbophyllum orbiculare ist eine Orchideenart, die von Johannes Jacobus Smith 1913 beschrieben wurde. Diese Illustration aus der Publikation *Nova Guinea* zeigt die einzigartigen Merkmale der Pflanze, die in der Region Neuguinea beheimatet ist. Die Platte zeigt detaillierte botanische Zeichnungen, die typisch für botanische Studien des frühen 20. Jahrhunderts sind.
Dieser Aquatintdruck aus dem 19. Jahrhundert von Franz Hegi und Sifrig zeigt den Botanischen Garten in Zürich und veranschaulicht die vielfältige Pflanzenwelt und Gartengestaltung. Sie entstand als Teil einer Serie über Zürich und Umgebung und bietet einen Einblick in die botanische Kultur und die Stadtlandschaften des 19. Jahrhunderts. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieser-aquatintdruck-aus-dem-19-jahrhundert-von-franz-hegi-und-sifrig-zeigt-den-botanischen-garten-in-zurich-und-veranschaulicht-die-vielfaltige-pflanzenwelt-und-gartengestaltung-sie-entstand-als-teil-einer-serie-uber-zurich-und-umgebung-und-bietet-einen-einblick-in-die-botanische-kultur-und-die-stadtlandschaften-des-19-jahrhunderts-image667383044.html
RM3ANNWTM–Dieser Aquatintdruck aus dem 19. Jahrhundert von Franz Hegi und Sifrig zeigt den Botanischen Garten in Zürich und veranschaulicht die vielfältige Pflanzenwelt und Gartengestaltung. Sie entstand als Teil einer Serie über Zürich und Umgebung und bietet einen Einblick in die botanische Kultur und die Stadtlandschaften des 19. Jahrhunderts.
Jan Kops’ Illustration aus der Serie Flora Batava aus dem Jahr 1807 zeigt Asperugo procumbens, ein kleines Kraut aus Europa. Bekannt für seine ausbreitende, kriechende Natur, wächst er typischerweise in gestörten Böden und gehört zur Familie der Borretschgewächse. Die Platte bietet eine detaillierte botanische Beschreibung dieses Krauts. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jan-kops-illustration-aus-der-serie-flora-batava-aus-dem-jahr-1807-zeigt-asperugo-procumbens-ein-kleines-kraut-aus-europa-bekannt-fur-seine-ausbreitende-kriechende-natur-wachst-er-typischerweise-in-gestorten-boden-und-gehort-zur-familie-der-borretschgewachse-die-platte-bietet-eine-detaillierte-botanische-beschreibung-dieses-krauts-image680266615.html
RM3BEMR07–Jan Kops’ Illustration aus der Serie Flora Batava aus dem Jahr 1807 zeigt Asperugo procumbens, ein kleines Kraut aus Europa. Bekannt für seine ausbreitende, kriechende Natur, wächst er typischerweise in gestörten Böden und gehört zur Familie der Borretschgewächse. Die Platte bietet eine detaillierte botanische Beschreibung dieses Krauts.
Porträt von Leutnant William Munro (1818–1880), gemalt um 1844. Munro diente im 39. (Dorsetshire) Regiment of Foot, mit Militärdienst in Indien, Kanada, Westindien und auf der Krim. Er war auch Botaniker, der an verschiedenen Militärstationen botanische Gärten errichtete, was maßgeblich zur Erforschung lokaler Pflanzen beitrug. Dieses Gemälde unterstreicht seine Doppelkarriere im Militär und in der Botanik. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrat-von-leutnant-william-munro-18181880-gemalt-um-1844-munro-diente-im-39-dorsetshire-regiment-of-foot-mit-militardienst-in-indien-kanada-westindien-und-auf-der-krim-er-war-auch-botaniker-der-an-verschiedenen-militarstationen-botanische-garten-errichtete-was-massgeblich-zur-erforschung-lokaler-pflanzen-beitrug-dieses-gemalde-unterstreicht-seine-doppelkarriere-im-militar-und-in-der-botanik-image665100666.html
RM3AJ1XK6–Porträt von Leutnant William Munro (1818–1880), gemalt um 1844. Munro diente im 39. (Dorsetshire) Regiment of Foot, mit Militärdienst in Indien, Kanada, Westindien und auf der Krim. Er war auch Botaniker, der an verschiedenen Militärstationen botanische Gärten errichtete, was maßgeblich zur Erforschung lokaler Pflanzen beitrug. Dieses Gemälde unterstreicht seine Doppelkarriere im Militär und in der Botanik.
Alexander Marshals Aquarellfarbe zeigt eine gelbe Wasserlilie und ein schwarzes Knap-Weed, was die botanischen Fähigkeiten des Künstlers bei der Darstellung von Wasserpflanzen unterstreicht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/alexander-marshals-aquarellfarbe-zeigt-eine-gelbe-wasserlilie-und-ein-schwarzes-knap-weed-was-die-botanischen-fahigkeiten-des-kunstlers-bei-der-darstellung-von-wasserpflanzen-unterstreicht-image665121847.html
RM3AJ2WKK–Alexander Marshals Aquarellfarbe zeigt eine gelbe Wasserlilie und ein schwarzes Knap-Weed, was die botanischen Fähigkeiten des Künstlers bei der Darstellung von Wasserpflanzen unterstreicht.
Das Vorwort zu Band 1 der Flora Batava, geschrieben auf Niederländisch von Jan Kops im Jahr 1807. Sie stellt die botanischen Arbeiten vor und beschreibt die Bedeutung der Flora in den Niederlanden und ihre Klassifizierung. Diese Ausgabe ist Teil der KB-Sammlung und bietet einen wichtigen Kontext für das Verständnis der beschriebenen Pflanzen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-vorwort-zu-band-1-der-flora-batava-geschrieben-auf-niederlandisch-von-jan-kops-im-jahr-1807-sie-stellt-die-botanischen-arbeiten-vor-und-beschreibt-die-bedeutung-der-flora-in-den-niederlanden-und-ihre-klassifizierung-diese-ausgabe-ist-teil-der-kb-sammlung-und-bietet-einen-wichtigen-kontext-fur-das-verstandnis-der-beschriebenen-pflanzen-image680264132.html
RM3BEMKRG–Das Vorwort zu Band 1 der Flora Batava, geschrieben auf Niederländisch von Jan Kops im Jahr 1807. Sie stellt die botanischen Arbeiten vor und beschreibt die Bedeutung der Flora in den Niederlanden und ihre Klassifizierung. Diese Ausgabe ist Teil der KB-Sammlung und bietet einen wichtigen Kontext für das Verständnis der beschriebenen Pflanzen.
Dieses Aquarell von Alexander Marshal zeigt zwei Pflanzen: Eine gelbe Wasserlilie und ein schwarzes Knap-Weed, die das Können des Künstlers in der botanischen Illustration zeigen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-aquarell-von-alexander-marshal-zeigt-zwei-pflanzen-eine-gelbe-wasserlilie-und-ein-schwarzes-knap-weed-die-das-konnen-des-kunstlers-in-der-botanischen-illustration-zeigen-image665191294.html
RM3AJ627X–Dieses Aquarell von Alexander Marshal zeigt zwei Pflanzen: Eine gelbe Wasserlilie und ein schwarzes Knap-Weed, die das Können des Künstlers in der botanischen Illustration zeigen.
Dieses Aquarell von Alexander Marshal besteht aus drei Blumen: Einer weißen Sternblume, einem roten Batchelor-Knopf und einem weißen Damenviolett, das seine botanischen Illustrationsfähigkeiten zeigt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-aquarell-von-alexander-marshal-besteht-aus-drei-blumen-einer-weissen-sternblume-einem-roten-batchelor-knopf-und-einem-weissen-damenviolett-das-seine-botanischen-illustrationsfahigkeiten-zeigt-image665142660.html
RM3AJ3T70–Dieses Aquarell von Alexander Marshal besteht aus drei Blumen: Einer weißen Sternblume, einem roten Batchelor-Knopf und einem weißen Damenviolett, das seine botanischen Illustrationsfähigkeiten zeigt.