Die Gravur zeigt das Museum von Miss North in Kew, mit detaillierter Architektur und einer ruhigen Umgebung, die einen Moment der botanischen Geschichte einfängt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-gravur-zeigt-das-museum-von-miss-north-in-kew-mit-detaillierter-architektur-und-einer-ruhigen-umgebung-die-einen-moment-der-botanischen-geschichte-einfangt-image622046660.html
RM2Y40JT4–Die Gravur zeigt das Museum von Miss North in Kew, mit detaillierter Architektur und einer ruhigen Umgebung, die einen Moment der botanischen Geschichte einfängt.
Giuseppe Giacinto Moris. Lithographie von D. Castellini nach C. E. Liverati, 1841. Giuseppe Giacinto Moris (1796–1869) war ein italienischer Botaniker, der für seine Erforschung der sardischen Flora bekannt war. Er studierte Medizin in Turin als Teenager und wurde später Professor an der Universität Cagliari (1822–1829). Danach kehrte er nach Turin zurück, wo er von 1831 bis zu seinem Tod den botanischen Garten der Universität leitete. Moris war die binomiale Autorität für die Gattung Ridolfia (Apiaceae) und viele Pflanzenarten. 1832 wurde die Gattung Morisia (Brassicaceae) nach ihm von Jaques Etienne Gay benannt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/giuseppe-giacinto-moris-lithographie-von-d-castellini-nach-c-e-liverati-1841-giuseppe-giacinto-moris-17961869-war-ein-italienischer-botaniker-der-fur-seine-erforschung-der-sardischen-flora-bekannt-war-er-studierte-medizin-in-turin-als-teenager-und-wurde-spater-professor-an-der-universitat-cagliari-18221829-danach-kehrte-er-nach-turin-zuruck-wo-er-von-1831-bis-zu-seinem-tod-den-botanischen-garten-der-universitat-leitete-moris-war-die-binomiale-autoritat-fur-die-gattung-ridolfia-apiaceae-und-viele-pflanzenarten-1832-wurde-die-gattung-morisia-brassicaceae-nach-ihm-von-jaques-etienne-gay-benannt-image651995029.html
RM2STMX8N–Giuseppe Giacinto Moris. Lithographie von D. Castellini nach C. E. Liverati, 1841. Giuseppe Giacinto Moris (1796–1869) war ein italienischer Botaniker, der für seine Erforschung der sardischen Flora bekannt war. Er studierte Medizin in Turin als Teenager und wurde später Professor an der Universität Cagliari (1822–1829). Danach kehrte er nach Turin zurück, wo er von 1831 bis zu seinem Tod den botanischen Garten der Universität leitete. Moris war die binomiale Autorität für die Gattung Ridolfia (Apiaceae) und viele Pflanzenarten. 1832 wurde die Gattung Morisia (Brassicaceae) nach ihm von Jaques Etienne Gay benannt.
Frontcover von Pitcher & Manda 1800s. Diese Vintage-Vorderseite zeigt einen wunderschön illustrierten Blumenstrauß aus leuchtenden Sonnenblumen mit warmen gelben Blütenblättern und kräftigen braunen Zentralen. Das Arrangement ist künstlerisch gestaltet und präsentiert eine charmante und fröhliche Ästhetik. Unter der floralen Komposition ist der Name Pitcher & Manda deutlich sichtbar, der die Quelle des Kunstwerks angibt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/frontcover-von-pitcher-manda-1800s-diese-vintage-vorderseite-zeigt-einen-wunderschon-illustrierten-blumenstrauss-aus-leuchtenden-sonnenblumen-mit-warmen-gelben-blutenblattern-und-kraftigen-braunen-zentralen-das-arrangement-ist-kunstlerisch-gestaltet-und-prasentiert-eine-charmante-und-frohliche-asthetik-unter-der-floralen-komposition-ist-der-name-pitcher-manda-deutlich-sichtbar-der-die-quelle-des-kunstwerks-angibt-image651078505.html
RM2SR757N–Frontcover von Pitcher & Manda 1800s. Diese Vintage-Vorderseite zeigt einen wunderschön illustrierten Blumenstrauß aus leuchtenden Sonnenblumen mit warmen gelben Blütenblättern und kräftigen braunen Zentralen. Das Arrangement ist künstlerisch gestaltet und präsentiert eine charmante und fröhliche Ästhetik. Unter der floralen Komposition ist der Name Pitcher & Manda deutlich sichtbar, der die Quelle des Kunstwerks angibt.
Lithografie, Der Botaniker. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/lithografie-der-botaniker-image643820595.html
RM2SBCFMK–Lithografie, Der Botaniker.
Eine Lithografie aus Eidodendron, einem 1827 erschienenen Buch von J. Dickins in London. Betrifft: Buchen im Knowle Park, Kent. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-lithografie-aus-eidodendron-einem-1827-erschienenen-buch-von-j-dickins-in-london-betrifft-buchen-im-knowle-park-kent-image643576425.html
RM2SB1C89–Eine Lithografie aus Eidodendron, einem 1827 erschienenen Buch von J. Dickins in London. Betrifft: Buchen im Knowle Park, Kent.
Eine Lithografie aus Eidodendron, einem 1827 erschienenen Buch von J. Dickins in London. Betrifft: Alder in Bolton Park, Yorkshire. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-lithografie-aus-eidodendron-einem-1827-erschienenen-buch-von-j-dickins-in-london-betrifft-alder-in-bolton-park-yorkshire-image643576419.html
RM2SB1C83–Eine Lithografie aus Eidodendron, einem 1827 erschienenen Buch von J. Dickins in London. Betrifft: Alder in Bolton Park, Yorkshire.
Eine Lithografie aus Eidodendron, einem 1827 erschienenen Buch von J. Dickins in London. Betrifft: Zwei Pappeln, die am Ufer eines flachen Baches wachsen, in dem zwei Kühe beim Waten zu sehen sind. Pappeln sind Laubbäume der Familie Salicaceae. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-lithografie-aus-eidodendron-einem-1827-erschienenen-buch-von-j-dickins-in-london-betrifft-zwei-pappeln-die-am-ufer-eines-flachen-baches-wachsen-in-dem-zwei-kuhe-beim-waten-zu-sehen-sind-pappeln-sind-laubbaume-der-familie-salicaceae-image643576444.html
RM2SB1C90–Eine Lithografie aus Eidodendron, einem 1827 erschienenen Buch von J. Dickins in London. Betrifft: Zwei Pappeln, die am Ufer eines flachen Baches wachsen, in dem zwei Kühe beim Waten zu sehen sind. Pappeln sind Laubbäume der Familie Salicaceae.
Eine Lithografie aus Eidodendron, einem 1827 erschienenen Buch von J. Dickins in London. Betrifft: Esche in der Abtei Woburn. Sitz seiner Gnaden, des Herzogs von Bedford. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-lithografie-aus-eidodendron-einem-1827-erschienenen-buch-von-j-dickins-in-london-betrifft-esche-in-der-abtei-woburn-sitz-seiner-gnaden-des-herzogs-von-bedford-image643576422.html
RM2SB1C86–Eine Lithografie aus Eidodendron, einem 1827 erschienenen Buch von J. Dickins in London. Betrifft: Esche in der Abtei Woburn. Sitz seiner Gnaden, des Herzogs von Bedford.
Eine Lithografie aus Eidodendron, einem 1827 erschienenen Buch von J. Dickins in London. Betrifft: Birke. Auf dem Gelände des Swinton Park, Yorkshire. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-lithografie-aus-eidodendron-einem-1827-erschienenen-buch-von-j-dickins-in-london-betrifft-birke-auf-dem-gelande-des-swinton-park-yorkshire-image643576429.html
RM2SB1C8D–Eine Lithografie aus Eidodendron, einem 1827 erschienenen Buch von J. Dickins in London. Betrifft: Birke. Auf dem Gelände des Swinton Park, Yorkshire.
Die groo-groo-Würmer ruhen nebeneinander und heben ihre charakteristischen, spiralförmigen Körper und Texturen hervor. Diese Ätzung fängt die komplizierten Details dieser einzigartigen Palmenbewohner ein. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-groo-groo-wurmer-ruhen-nebeneinander-und-heben-ihre-charakteristischen-spiralformigen-korper-und-texturen-hervor-diese-atzung-fangt-die-komplizierten-details-dieser-einzigartigen-palmenbewohner-ein-image622046943.html
RM2Y40K67–Die groo-groo-Würmer ruhen nebeneinander und heben ihre charakteristischen, spiralförmigen Körper und Texturen hervor. Diese Ätzung fängt die komplizierten Details dieser einzigartigen Palmenbewohner ein.
Eine Lithografie aus Eidodendron, einem 1827 erschienenen Buch von J. Dickins in London. Betrifft: Die King Oak im Windsor Forest. Die King Oak wurde von der Highland and Agricultural Society of Scotland als „die größte und älteste Eiche im Windsor Forest, „The King Oak“, beschrieben. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-lithografie-aus-eidodendron-einem-1827-erschienenen-buch-von-j-dickins-in-london-betrifft-die-king-oak-im-windsor-forest-die-king-oak-wurde-von-der-highland-and-agricultural-society-of-scotland-als-die-grosste-und-alteste-eiche-im-windsor-forest-the-king-oak-beschrieben-image643576431.html
RM2SB1C8F–Eine Lithografie aus Eidodendron, einem 1827 erschienenen Buch von J. Dickins in London. Betrifft: Die King Oak im Windsor Forest. Die King Oak wurde von der Highland and Agricultural Society of Scotland als „die größte und älteste Eiche im Windsor Forest, „The King Oak“, beschrieben.
Die Tortworth-Kastanie. Blick auf eine alte Kastanie (1.000 Jahre alt in den 1800er Jahren) mit einem bemerkenswert breiten Stamm, der von einem Wanderhirsch besucht wird. Veröffentlicht 1826. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-tortworth-kastanie-blick-auf-eine-alte-kastanie-1000-jahre-alt-in-den-1800er-jahren-mit-einem-bemerkenswert-breiten-stamm-der-von-einem-wanderhirsch-besucht-wird-veroffentlicht-1826-image642887707.html
RM2S9X1R7–Die Tortworth-Kastanie. Blick auf eine alte Kastanie (1.000 Jahre alt in den 1800er Jahren) mit einem bemerkenswert breiten Stamm, der von einem Wanderhirsch besucht wird. Veröffentlicht 1826.
Rückseite von Pitcher & Manda aus dem 19. Jahrhundert. Diese exquisite Rückseite zeigt ein atemberaubendes Arrangement von cypripedium-Orchideen mit ihren einzigartigen und komplizierten Blumenstrukturen. Jede Blüte hat unterschiedliche Farben und Muster, mit leuchtenden Rottönen, sattem Grün und zartem weiß, die eine fesselnde visuelle Darstellung schaffen. Das Design unterstreicht die natürliche Schönheit dieser Orchideensorten und betont ihre üppigen Blätter, die die Blüten umrahmen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ruckseite-von-pitcher-manda-aus-dem-19-jahrhundert-diese-exquisite-ruckseite-zeigt-ein-atemberaubendes-arrangement-von-cypripedium-orchideen-mit-ihren-einzigartigen-und-komplizierten-blumenstrukturen-jede-blute-hat-unterschiedliche-farben-und-muster-mit-leuchtenden-rottonen-sattem-grun-und-zartem-weiss-die-eine-fesselnde-visuelle-darstellung-schaffen-das-design-unterstreicht-die-naturliche-schonheit-dieser-orchideensorten-und-betont-ihre-uppigen-blatter-die-die-bluten-umrahmen-image651078507.html
RM2SR757R–Rückseite von Pitcher & Manda aus dem 19. Jahrhundert. Diese exquisite Rückseite zeigt ein atemberaubendes Arrangement von cypripedium-Orchideen mit ihren einzigartigen und komplizierten Blumenstrukturen. Jede Blüte hat unterschiedliche Farben und Muster, mit leuchtenden Rottönen, sattem Grün und zartem weiß, die eine fesselnde visuelle Darstellung schaffen. Das Design unterstreicht die natürliche Schönheit dieser Orchideensorten und betont ihre üppigen Blätter, die die Blüten umrahmen.