Femmes D’Amorgos von Joseph Pitton de Tournefort, veröffentlicht 1717, dokumentiert die Flora und Fauna der griechischen Insel Amorgos. Das Werk ist ein Schlüsselstück der botanischen Literatur aus dem frühen 18. Jahrhundert, die sich mit den Pflanzenarten und der Naturgeschichte der Insel befasst. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-femmes-damorgos-von-joseph-pitton-de-tournefort-veroffentlicht-1717-dokumentiert-die-flora-und-fauna-der-griechischen-insel-amorgos-das-werk-ist-ein-schlusselstuck-der-botanischen-literatur-aus-dem-fruhen-18-jahrhundert-die-sich-mit-den-pflanzenarten-und-der-naturgeschichte-der-insel-befasst-139870756.html
RMJ3FJG4–Femmes D’Amorgos von Joseph Pitton de Tournefort, veröffentlicht 1717, dokumentiert die Flora und Fauna der griechischen Insel Amorgos. Das Werk ist ein Schlüsselstück der botanischen Literatur aus dem frühen 18. Jahrhundert, die sich mit den Pflanzenarten und der Naturgeschichte der Insel befasst.
Edith Corbet war eine bekannte Botanikerin und Schriftstellerin, die für ihre Beiträge zur Pflanzenidentifikation und zur botanischen Literatur im 20. Jahrhundert bekannt war. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-edith-corbet-war-eine-bekannte-botanikerin-und-schriftstellerin-die-fur-ihre-beitrage-zur-pflanzenidentifikation-und-zur-botanischen-literatur-im-20-jahrhundert-bekannt-war-77853116.html
RMEEJECC–Edith Corbet war eine bekannte Botanikerin und Schriftstellerin, die für ihre Beiträge zur Pflanzenidentifikation und zur botanischen Literatur im 20. Jahrhundert bekannt war.
Stoiba clarildae. Oriente. Literatur nicht gefunden, möglich Handschriftenname2. März 20171 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stoiba-clarildae-oriente-literatur-nicht-gefunden-moglich-handschriftenname2-marz-20171-image353468827.html
RM2BF1W2K–Stoiba clarildae. Oriente. Literatur nicht gefunden, möglich Handschriftenname2. März 20171
265 CaerulescensDruce 1904 OD Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/265-caerulescensdruce-1904-od-image212840535.html
RMPA7M7K–265 CaerulescensDruce 1904 OD
Nova genera et species plantarum, Monachii [München], Impensis Auctoris, 1824-1829 [d. h. 1824-32]., die Illustration zeigt die Pflanze Gomphrena dimidua, die ihre zarten Stämme mit kleinen, violetten Blüten ziert. Unter der Hauptdarstellung der Pflanze befinden sich detaillierte botanische Zeichnungen der anatomischen Strukturen der Blume, einschließlich der Blütenblätter und der Fortpflanzungsteile. Jeder Abschnitt präsentiert eine akribische Darstellung, die die einzigartigen Merkmale der Pflanze hervorhebt und zu ihrer Identifizierung und Untersuchung in der botanischen Literatur beiträgt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/nova-genera-et-species-plantarum-monachii-munchen-impensis-auctoris-1824-1829-d-h-1824-32-die-illustration-zeigt-die-pflanze-gomphrena-dimidua-die-ihre-zarten-stamme-mit-kleinen-violetten-bluten-ziert-unter-der-hauptdarstellung-der-pflanze-befinden-sich-detaillierte-botanische-zeichnungen-der-anatomischen-strukturen-der-blume-einschliesslich-der-blutenblatter-und-der-fortpflanzungsteile-jeder-abschnitt-prasentiert-eine-akribische-darstellung-die-die-einzigartigen-merkmale-der-pflanze-hervorhebt-und-zu-ihrer-identifizierung-und-untersuchung-in-der-botanischen-literatur-beitragt-image654300003.html
RM3A0DX97–Nova genera et species plantarum, Monachii [München], Impensis Auctoris, 1824-1829 [d. h. 1824-32]., die Illustration zeigt die Pflanze Gomphrena dimidua, die ihre zarten Stämme mit kleinen, violetten Blüten ziert. Unter der Hauptdarstellung der Pflanze befinden sich detaillierte botanische Zeichnungen der anatomischen Strukturen der Blume, einschließlich der Blütenblätter und der Fortpflanzungsteile. Jeder Abschnitt präsentiert eine akribische Darstellung, die die einzigartigen Merkmale der Pflanze hervorhebt und zu ihrer Identifizierung und Untersuchung in der botanischen Literatur beiträgt.
Das Werk von fekete József aus dem Jahr 1903, „Kertészeti Lapok“, ist ein wichtiger Beitrag zur ungarischen botanischen Literatur. Die Arbeit dokumentiert das Wissen über den Gartenbau und das Pflanzenleben und spiegelt die Expertise von József in der Botanik wider. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-werk-von-fekete-jzsef-aus-dem-jahr-1903-kertszeti-lapok-ist-ein-wichtiger-beitrag-zur-ungarischen-botanischen-literatur-die-arbeit-dokumentiert-das-wissen-uber-den-gartenbau-und-das-pflanzenleben-und-spiegelt-die-expertise-von-jzsef-in-der-botanik-wider-image665028938.html
RM3AHXK5E–Das Werk von fekete József aus dem Jahr 1903, „Kertészeti Lapok“, ist ein wichtiger Beitrag zur ungarischen botanischen Literatur. Die Arbeit dokumentiert das Wissen über den Gartenbau und das Pflanzenleben und spiegelt die Expertise von József in der Botanik wider.
Ein antiker Text mit kunstvoller Typografie und Illustrationen, der die Geschichte der Pflanzen und ihre medizinischen Eigenschaften beschreibt. Die Seite ist mit komplizierten Details verziert, die die Eleganz der historischen botanischen Literatur zeigen., Rorella Sive Salsiora, Illustration eines Sonnentaums aus dem 16. Jahrhundert, Abb. 2, S. 86r, 1561, Valerius Cordus, Konrad Gessner, Benedictus Aretius, Pedanius Dioscorides: in hoc volumine Continentur Valerii Cordi Simesusii annotationes in Pedacii Dioscoridis Anazarbei de medica materia libros V. [...]. Argentorati: Excudebat Josias Rihelius 1561, Klassische Kunst mit Moderne Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-antiker-text-mit-kunstvoller-typografie-und-illustrationen-der-die-geschichte-der-pflanzen-und-ihre-medizinischen-eigenschaften-beschreibt-die-seite-ist-mit-komplizierten-details-verziert-die-die-eleganz-der-historischen-botanischen-literatur-zeigen-rorella-sive-salsiora-illustration-eines-sonnentaums-aus-dem-16-jahrhundert-abb-2-s-86r-1561-valerius-cordus-konrad-gessner-benedictus-aretius-pedanius-dioscorides-in-hoc-volumine-continentur-valerii-cordi-simesusii-annotationes-in-pedacii-dioscoridis-anazarbei-de-medica-materia-libros-v-argentorati-excudebat-josias-rihelius-1561-klassische-kunst-mit-moderne-image670686720.html
RF3AY4BN4–Ein antiker Text mit kunstvoller Typografie und Illustrationen, der die Geschichte der Pflanzen und ihre medizinischen Eigenschaften beschreibt. Die Seite ist mit komplizierten Details verziert, die die Eleganz der historischen botanischen Literatur zeigen., Rorella Sive Salsiora, Illustration eines Sonnentaums aus dem 16. Jahrhundert, Abb. 2, S. 86r, 1561, Valerius Cordus, Konrad Gessner, Benedictus Aretius, Pedanius Dioscorides: in hoc volumine Continentur Valerii Cordi Simesusii annotationes in Pedacii Dioscoridis Anazarbei de medica materia libros V. [...]. Argentorati: Excudebat Josias Rihelius 1561, Klassische Kunst mit Moderne
Literaturhaus oder Literaturhaus, Alter Botanischer Garten oder Alter Botanischer Garten, Kiel, Schleswig-Holstein, Norddeutschland, Mitteleuropa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/literaturhaus-oder-literaturhaus-alter-botanischer-garten-oder-alter-botanischer-garten-kiel-schleswig-holstein-norddeutschland-mitteleuropa-image349564526.html
RM2B8M13A–Literaturhaus oder Literaturhaus, Alter Botanischer Garten oder Alter Botanischer Garten, Kiel, Schleswig-Holstein, Norddeutschland, Mitteleuropa
Die fünfjährige Sylvie Fodio Todd aus Lewes blickt auf die botanische Skulptur eines Buckelwals, der aus dem Orangery Lawn auftaucht, während er bis September 18 im Rahmen des Travel the World at Kew Festivals in den Royal Botanic Gardens in London zu sehen ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-funfjahrige-sylvie-fodio-todd-aus-lewes-blickt-auf-die-botanische-skulptur-eines-buckelwals-der-aus-dem-orangery-lawn-auftaucht-wahrend-er-bis-september-18-im-rahmen-des-travel-the-world-at-kew-festivals-in-den-royal-botanic-gardens-in-london-zu-sehen-ist-image368990720.html
RM2CC8YC0–Die fünfjährige Sylvie Fodio Todd aus Lewes blickt auf die botanische Skulptur eines Buckelwals, der aus dem Orangery Lawn auftaucht, während er bis September 18 im Rahmen des Travel the World at Kew Festivals in den Royal Botanic Gardens in London zu sehen ist.
Florale Kunstwerke mit Blütenknospen und grünen abstrakten Blütenblättern für botanische Literatur Stock Vektorhttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/florale-kunstwerke-mit-blutenknospen-und-grunen-abstrakten-blutenblattern-fur-botanische-literatur-image637547063.html
RF2S16NNY–Florale Kunstwerke mit Blütenknospen und grünen abstrakten Blütenblättern für botanische Literatur
Martyn, Thomas . Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/martyn-thomas-image418464555.html
Gotischer Wintergarten, Regency Ära. Ein Soldat in Uniform und eine Dame spazieren in einem außergewöhnlichen botanischen Garten mit einem Kreis von hochbogigen Säulen um einen zentralen Brunnen und Teich, umgeben von Buntglasfenstern und Vorhängen. Die gotische Wiederbelebung der englischen Architektur dauerte von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis in die viktorianische Ära. Handkolorierter Kupferstich von Rudolph Ackermanns Repository of Arts, Literature, Fashions, Manufakturen usw., Strand, London, 1813. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gotischer-wintergarten-regency-ara-ein-soldat-in-uniform-und-eine-dame-spazieren-in-einem-aussergewohnlichen-botanischen-garten-mit-einem-kreis-von-hochbogigen-saulen-um-einen-zentralen-brunnen-und-teich-umgeben-von-buntglasfenstern-und-vorhangen-die-gotische-wiederbelebung-der-englischen-architektur-dauerte-von-der-mitte-des-18-jahrhunderts-bis-in-die-viktorianische-ara-handkolorierter-kupferstich-von-rudolph-ackermanns-repository-of-arts-literature-fashions-manufakturen-usw-strand-london-1813-image571824055.html
RM2T68RBK–Gotischer Wintergarten, Regency Ära. Ein Soldat in Uniform und eine Dame spazieren in einem außergewöhnlichen botanischen Garten mit einem Kreis von hochbogigen Säulen um einen zentralen Brunnen und Teich, umgeben von Buntglasfenstern und Vorhängen. Die gotische Wiederbelebung der englischen Architektur dauerte von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis in die viktorianische Ära. Handkolorierter Kupferstich von Rudolph Ackermanns Repository of Arts, Literature, Fashions, Manufakturen usw., Strand, London, 1813.
Gotischer Wintergarten, Regency-Ära. Ein Soldat in Uniform und eine Dame gehen in einem außergewöhnlichen botanischen Garten mit einem Kreis von hoch gewölbten Säulen um einen zentralen Brunnen und Teich, umgeben von Buntglasfenster und Vorhängen. Die gotische Wiederbelebung in der englischen Architektur dauerte von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur viktorianischen Ära. Handkolorierter Kupferstich aus Rudolph Ackermanns Repository of Arts, Literature, Moden, Manufactures, etc., Strand, London, 1813. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gotischer-wintergarten-regency-ara-ein-soldat-in-uniform-und-eine-dame-gehen-in-einem-aussergewohnlichen-botanischen-garten-mit-einem-kreis-von-hoch-gewolbten-saulen-um-einen-zentralen-brunnen-und-teich-umgeben-von-buntglasfenster-und-vorhangen-die-gotische-wiederbelebung-in-der-englischen-architektur-dauerte-von-der-mitte-des-18-jahrhunderts-bis-zur-viktorianischen-ara-handkolorierter-kupferstich-aus-rudolph-ackermanns-repository-of-arts-literature-moden-manufactures-etc-strand-london-1813-image366843698.html
RM2C8R4TJ–Gotischer Wintergarten, Regency-Ära. Ein Soldat in Uniform und eine Dame gehen in einem außergewöhnlichen botanischen Garten mit einem Kreis von hoch gewölbten Säulen um einen zentralen Brunnen und Teich, umgeben von Buntglasfenster und Vorhängen. Die gotische Wiederbelebung in der englischen Architektur dauerte von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur viktorianischen Ära. Handkolorierter Kupferstich aus Rudolph Ackermanns Repository of Arts, Literature, Moden, Manufactures, etc., Strand, London, 1813.
Ich liebe es, Bücher zu lesen. Sommerschule Literaturmagazin, Stapelmuster für College-Studien oder lustige Studenten, Romantik. Karten- und Posterdesign. Werbung für Buchhandlungen. Botanischer Vektor-Hintergrund Stock Vektorhttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ich-liebe-es-bucher-zu-lesen-sommerschule-literaturmagazin-stapelmuster-fur-college-studien-oder-lustige-studenten-romantik-karten-und-posterdesign-werbung-fur-buchhandlungen-botanischer-vektor-hintergrund-image617959608.html
RF2XWADP0–Ich liebe es, Bücher zu lesen. Sommerschule Literaturmagazin, Stapelmuster für College-Studien oder lustige Studenten, Romantik. Karten- und Posterdesign. Werbung für Buchhandlungen. Botanischer Vektor-Hintergrund
Pinus - Kiefernzweig mit Blättern und Zapfen Kupferstich aus der Encyclopedia Londinensis OR, Universal Dictionary of Arts, Sciences, and literature; Band XX; herausgegeben von Wilkes, John. Veröffentlicht 1825 in London Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/pinus-kiefernzweig-mit-blattern-und-zapfen-kupferstich-aus-der-encyclopedia-londinensis-or-universal-dictionary-of-arts-sciences-and-literature-band-xx-herausgegeben-von-wilkes-john-veroffentlicht-1825-in-london-image386257190.html
RF2DCBEYJ–Pinus - Kiefernzweig mit Blättern und Zapfen Kupferstich aus der Encyclopedia Londinensis OR, Universal Dictionary of Arts, Sciences, and literature; Band XX; herausgegeben von Wilkes, John. Veröffentlicht 1825 in London
Vertikale Aufnahme von gestapelten Büchern über Natur, Weltraum, Meer und andere Felder auf dem Tisch Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/vertikale-aufnahme-von-gestapelten-buchern-uber-natur-weltraum-meer-und-andere-felder-auf-dem-tisch-image441419538.html
RF2GJ4B3E–Vertikale Aufnahme von gestapelten Büchern über Natur, Weltraum, Meer und andere Felder auf dem Tisch
Verschiedene Arten von Grass Kupferstich aus der Encyclopaedia Londinensis oder, Universal Dictionary of Arts, Sciences, and literature; Band VIII; herausgegeben von Wilkes, John. Veröffentlicht 1810 in London. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/verschiedene-arten-von-grass-kupferstich-aus-der-encyclopaedia-londinensis-oder-universal-dictionary-of-arts-sciences-and-literature-band-viii-herausgegeben-von-wilkes-john-veroffentlicht-1810-in-london-image434744914.html
RM2G789G2–Verschiedene Arten von Grass Kupferstich aus der Encyclopaedia Londinensis oder, Universal Dictionary of Arts, Sciences, and literature; Band VIII; herausgegeben von Wilkes, John. Veröffentlicht 1810 in London.
Rose mit einem Buch Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-rose-mit-einem-buch-134894836.html
RFHRCYMM–Rose mit einem Buch
„Floraâ™s Feast“ von Walter Crane ist ein wunderschön illustriertes Buch, das Blumen feiert. Durch poetische Verse und komplizierte Illustrationen erforscht Crane in diesem künstlerischen Werk den Symbolismus und die Schönheit verschiedener Blumen. Sie ist ein bedeutender Beitrag zur botanischen Literatur und Kunst aus dem späten 19. Jahrhundert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-floras-feast-von-walter-crane-ist-ein-wunderschon-illustriertes-buch-das-blumen-feiert-durch-poetische-verse-und-komplizierte-illustrationen-erforscht-crane-in-diesem-kunstlerischen-werk-den-symbolismus-und-die-schonheit-verschiedener-blumen-sie-ist-ein-bedeutender-beitrag-zur-botanischen-literatur-und-kunst-aus-dem-spaten-19-jahrhundert-140860387.html
RMJ54MT3–„Floraâ™s Feast“ von Walter Crane ist ein wunderschön illustriertes Buch, das Blumen feiert. Durch poetische Verse und komplizierte Illustrationen erforscht Crane in diesem künstlerischen Werk den Symbolismus und die Schönheit verschiedener Blumen. Sie ist ein bedeutender Beitrag zur botanischen Literatur und Kunst aus dem späten 19. Jahrhundert.
Matthew Ridley Corbet war ein britischer Botaniker und Autor, bekannt für seine Arbeit in der Pflanzenklassifizierung und Beiträge zur botanischen Literatur. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-matthew-ridley-corbet-war-ein-britischer-botaniker-und-autor-bekannt-fur-seine-arbeit-in-der-pflanzenklassifizierung-und-beitrage-zur-botanischen-literatur-77869265.html
RMEEK715–Matthew Ridley Corbet war ein britischer Botaniker und Autor, bekannt für seine Arbeit in der Pflanzenklassifizierung und Beiträge zur botanischen Literatur.
Thomas Meehan Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/thomas-meehan-image260172044.html
Orchidaceae, 1905-22, Monocotyledoneae, Orchidaceae, Orchideen, Blanche Ames Ames, Women in Science, die Illustration zeigt eine Pflanze aus der Gattung Physurus, die speziell als Physurus purpureus identifiziert wurde. Die detaillierte Darstellung zeigt die langen Blätter und schlanken Stiele der Pflanze, begleitet von einigen markierten botanischen Strukturen. Diese Strukturen sind akribisch nummeriert, was einen Einblick in die Anatomie der Pflanze bietet. Im Begleittext wird der Artenname hervorgehoben und seine Klassifizierung in der botanischen Literatur betont. Die Gesamtkomposition spiegelt einen klassischen botanischen Stil wider Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/orchidaceae-1905-22-monocotyledoneae-orchidaceae-orchideen-blanche-ames-ames-women-in-science-die-illustration-zeigt-eine-pflanze-aus-der-gattung-physurus-die-speziell-als-physurus-purpureus-identifiziert-wurde-die-detaillierte-darstellung-zeigt-die-langen-blatter-und-schlanken-stiele-der-pflanze-begleitet-von-einigen-markierten-botanischen-strukturen-diese-strukturen-sind-akribisch-nummeriert-was-einen-einblick-in-die-anatomie-der-pflanze-bietet-im-begleittext-wird-der-artenname-hervorgehoben-und-seine-klassifizierung-in-der-botanischen-literatur-betont-die-gesamtkomposition-spiegelt-einen-klassischen-botanischen-stil-wider-image643627997.html
RM2SB3P25–Orchidaceae, 1905-22, Monocotyledoneae, Orchidaceae, Orchideen, Blanche Ames Ames, Women in Science, die Illustration zeigt eine Pflanze aus der Gattung Physurus, die speziell als Physurus purpureus identifiziert wurde. Die detaillierte Darstellung zeigt die langen Blätter und schlanken Stiele der Pflanze, begleitet von einigen markierten botanischen Strukturen. Diese Strukturen sind akribisch nummeriert, was einen Einblick in die Anatomie der Pflanze bietet. Im Begleittext wird der Artenname hervorgehoben und seine Klassifizierung in der botanischen Literatur betont. Die Gesamtkomposition spiegelt einen klassischen botanischen Stil wider
Das Vorwort zu „Flora Batava“ (Band 1) von Jan Kops aus dem Jahr 1800 stellt dieses bedeutende botanische Werk vor. Kops, ein niederländischer Botaniker, trug maßgeblich zum Studium der Pflanzen in den Niederlanden bei, und seine Arbeit ist bis heute in der botanischen Literatur von großem Einfluss. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-vorwort-zu-flora-batava-band-1-von-jan-kops-aus-dem-jahr-1800-stellt-dieses-bedeutende-botanische-werk-vor-kops-ein-niederlandischer-botaniker-trug-massgeblich-zum-studium-der-pflanzen-in-den-niederlanden-bei-und-seine-arbeit-ist-bis-heute-in-der-botanischen-literatur-von-grossem-einfluss-image680268610.html
RM3BEMWFE–Das Vorwort zu „Flora Batava“ (Band 1) von Jan Kops aus dem Jahr 1800 stellt dieses bedeutende botanische Werk vor. Kops, ein niederländischer Botaniker, trug maßgeblich zum Studium der Pflanzen in den Niederlanden bei, und seine Arbeit ist bis heute in der botanischen Literatur von großem Einfluss.
Eine komplizierte Illustration von Pflanzen, begleitet von detaillierten Texten, zeigt botanische Elemente und ihre Beschreibungen, die das Verhältnis zwischen Natur und Sprache in der historischen Literatur hervorheben., Hyoscyamus im Allgemeinen, Iusquiamus und weißes hyoscyamus, Henbane und White Henbane, Fol. 372v, 1590, Pietro Andrea Mattioli, Joachim Camerarius: Kreuterbuch desz hochgelehrten unnd weitberühmter Herr D. Petri Andreae Matthioli. Franckfort am Mayn: [Feyrabendt], 1590, Klassische Kunst mit einem modernen Twist von Artotop Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-komplizierte-illustration-von-pflanzen-begleitet-von-detaillierten-texten-zeigt-botanische-elemente-und-ihre-beschreibungen-die-das-verhaltnis-zwischen-natur-und-sprache-in-der-historischen-literatur-hervorheben-hyoscyamus-im-allgemeinen-iusquiamus-und-weisses-hyoscyamus-henbane-und-white-henbane-fol-372v-1590-pietro-andrea-mattioli-joachim-camerarius-kreuterbuch-desz-hochgelehrten-unnd-weitberuhmter-herr-d-petri-andreae-matthioli-franckfort-am-mayn-feyrabendt-1590-klassische-kunst-mit-einem-modernen-twist-von-artotop-image670922217.html
RF3AYF43N–Eine komplizierte Illustration von Pflanzen, begleitet von detaillierten Texten, zeigt botanische Elemente und ihre Beschreibungen, die das Verhältnis zwischen Natur und Sprache in der historischen Literatur hervorheben., Hyoscyamus im Allgemeinen, Iusquiamus und weißes hyoscyamus, Henbane und White Henbane, Fol. 372v, 1590, Pietro Andrea Mattioli, Joachim Camerarius: Kreuterbuch desz hochgelehrten unnd weitberühmter Herr D. Petri Andreae Matthioli. Franckfort am Mayn: [Feyrabendt], 1590, Klassische Kunst mit einem modernen Twist von Artotop
/ Haus, Alter Botanische Garten, Alter Botanischer Garten, Perk, Herbst, Herbst foilage, Schleswig-Holstein, Kiel, Deutschland, Europa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/haus-alter-botanische-garten-alter-botanischer-garten-perk-herbst-herbst-foilage-schleswig-holstein-kiel-deutschland-europa-image213773418.html
RMPBP64X–/ Haus, Alter Botanische Garten, Alter Botanischer Garten, Perk, Herbst, Herbst foilage, Schleswig-Holstein, Kiel, Deutschland, Europa
Felicity Edmond und Johnathan Elders fördern das Edinburgh Festival Fringe 2013 Programm im Royal Botanical Gardens in Edinburgh. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-felicity-edmond-und-johnathan-elders-fordern-das-edinburgh-festival-fringe-2013-programm-im-royal-botanical-gardens-in-edinburgh-107063508.html
RMG654GM–Felicity Edmond und Johnathan Elders fördern das Edinburgh Festival Fringe 2013 Programm im Royal Botanical Gardens in Edinburgh.
Stapel Bücher mit Blumen, Vektor-handgezeichnete Illustration. Um für die Buchmesse, den Weltbuchtag, zu werben. Stock Vektorhttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stapel-bucher-mit-blumen-vektor-handgezeichnete-illustration-um-fur-die-buchmesse-den-weltbuchtag-zu-werben-image635737587.html
RF2YX89NR–Stapel Bücher mit Blumen, Vektor-handgezeichnete Illustration. Um für die Buchmesse, den Weltbuchtag, zu werben.
Mary Cassatt, Frühstück im Bett, 1897, Öl auf Leinwand, Kunstmuseum und botanische Gärten, San Marino, Europa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mary-cassatt-fruhstuck-im-bett-1897-ol-auf-leinwand-kunstmuseum-und-botanische-garten-san-marino-europa-image683885719.html
RF3BMHK5Y–Mary Cassatt, Frühstück im Bett, 1897, Öl auf Leinwand, Kunstmuseum und botanische Gärten, San Marino, Europa
Pinus - Kiefernzweig mit Blättern und Zapfen Kupferstich aus der Encyclopedia Londinensis OR, Universal Dictionary of Arts, Sciences, and literature; Band XX; herausgegeben von Wilkes, John. Veröffentlicht 1825 in London Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/pinus-kiefernzweig-mit-blattern-und-zapfen-kupferstich-aus-der-encyclopedia-londinensis-or-universal-dictionary-of-arts-sciences-and-literature-band-xx-herausgegeben-von-wilkes-john-veroffentlicht-1825-in-london-image386257025.html
RF2DCBENN–Pinus - Kiefernzweig mit Blättern und Zapfen Kupferstich aus der Encyclopedia Londinensis OR, Universal Dictionary of Arts, Sciences, and literature; Band XX; herausgegeben von Wilkes, John. Veröffentlicht 1825 in London
Nahaufnahme eines Stapels von bunten Büchern über verschiedene wissenschaftliche Felder auf dem Tisch Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/nahaufnahme-eines-stapels-von-bunten-buchern-uber-verschiedene-wissenschaftliche-felder-auf-dem-tisch-image441419541.html
RF2GJ4B3H–Nahaufnahme eines Stapels von bunten Büchern über verschiedene wissenschaftliche Felder auf dem Tisch
Verschiedene Arten von Grass Kupferstich aus der Encyclopaedia Londinensis oder, Universal Dictionary of Arts, Sciences, and literature; Band VIII; herausgegeben von Wilkes, John. Veröffentlicht 1810 in London. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/verschiedene-arten-von-grass-kupferstich-aus-der-encyclopaedia-londinensis-oder-universal-dictionary-of-arts-sciences-and-literature-band-viii-herausgegeben-von-wilkes-john-veroffentlicht-1810-in-london-image434744811.html
RM2G789CB–Verschiedene Arten von Grass Kupferstich aus der Encyclopaedia Londinensis oder, Universal Dictionary of Arts, Sciences, and literature; Band VIII; herausgegeben von Wilkes, John. Veröffentlicht 1810 in London.
Rose mit einem Buch Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-rose-mit-einem-buch-134894367.html
RFHRCY3Y–Rose mit einem Buch
Seite 201 aus dem Buch „The Herball, or General Historie of Plantes“, in dem Pflanzenarten und ihre medizinischen Eigenschaften beschrieben werden. Diese Arbeit ist ein bedeutender Beitrag zur botanischen Literatur aus dem 16. Jahrhundert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-seite-201-aus-dem-buch-the-herball-or-general-historie-of-plantes-in-dem-pflanzenarten-und-ihre-medizinischen-eigenschaften-beschrieben-werden-diese-arbeit-ist-ein-bedeutender-beitrag-zur-botanischen-literatur-aus-dem-16-jahrhundert-161612417.html
RMKAX281–Seite 201 aus dem Buch „The Herball, or General Historie of Plantes“, in dem Pflanzenarten und ihre medizinischen Eigenschaften beschrieben werden. Diese Arbeit ist ein bedeutender Beitrag zur botanischen Literatur aus dem 16. Jahrhundert.
John Lindley (1799–1865) war ein englischer Botaniker und Orchidologe, der für seine umfangreichen Arbeiten zur Pflanzentaxonomie und seine Beiträge zur botanischen Literatur bekannt war. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-john-lindley-17991865-war-ein-englischer-botaniker-und-orchidologe-der-fur-seine-umfangreichen-arbeiten-zur-pflanzentaxonomie-und-seine-beitrage-zur-botanischen-literatur-bekannt-war-77866847.html
RMEEK3XR–John Lindley (1799–1865) war ein englischer Botaniker und Orchidologe, der für seine umfangreichen Arbeiten zur Pflanzentaxonomie und seine Beiträge zur botanischen Literatur bekannt war.
Farns: Britisch und exotisch, 1856-60, Farns, Eine detaillierte Darstellung der Davallia polyantha Pflanze, die ihre komplizierten Fronden zeigt. Die Zusammensetzung unterstreicht die zarte Struktur der Blätter, die fein in mehrere Stifte unterteilt sind. Jede Pinna zeigt eine Abstufung von satten Grüntönen, die die natürliche Schönheit der Pflanze betonen. Unterhalb der Abbildung ist der wissenschaftliche Name elegant mit dem Band und der Ausgabennummer versehen, was seinen Platz in der botanischen Literatur angibt. Die gesamte Ästhetik fängt das Wesen der botanischen Studien ein und zelebriert die Vielfalt der Pflanzenwelt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/farns-britisch-und-exotisch-1856-60-farns-eine-detaillierte-darstellung-der-davallia-polyantha-pflanze-die-ihre-komplizierten-fronden-zeigt-die-zusammensetzung-unterstreicht-die-zarte-struktur-der-blatter-die-fein-in-mehrere-stifte-unterteilt-sind-jede-pinna-zeigt-eine-abstufung-von-satten-gruntonen-die-die-naturliche-schonheit-der-pflanze-betonen-unterhalb-der-abbildung-ist-der-wissenschaftliche-name-elegant-mit-dem-band-und-der-ausgabennummer-versehen-was-seinen-platz-in-der-botanischen-literatur-angibt-die-gesamte-asthetik-fangt-das-wesen-der-botanischen-studien-ein-und-zelebriert-die-vielfalt-der-pflanzenwelt-image643571274.html
RM2SB15MA–Farns: Britisch und exotisch, 1856-60, Farns, Eine detaillierte Darstellung der Davallia polyantha Pflanze, die ihre komplizierten Fronden zeigt. Die Zusammensetzung unterstreicht die zarte Struktur der Blätter, die fein in mehrere Stifte unterteilt sind. Jede Pinna zeigt eine Abstufung von satten Grüntönen, die die natürliche Schönheit der Pflanze betonen. Unterhalb der Abbildung ist der wissenschaftliche Name elegant mit dem Band und der Ausgabennummer versehen, was seinen Platz in der botanischen Literatur angibt. Die gesamte Ästhetik fängt das Wesen der botanischen Studien ein und zelebriert die Vielfalt der Pflanzenwelt.
Die Titelseite von *Flora Batava*, Band 7, aus dem Jahr 1836, verfasst von Jan Kops, bietet eine detaillierte botanische Beschreibung und Darstellung niederländischer Pflanzen und setzt das Erbe des Werks in der niederländischen botanischen Literatur fort. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-titelseite-von-flora-batava-band-7-aus-dem-jahr-1836-verfasst-von-jan-kops-bietet-eine-detaillierte-botanische-beschreibung-und-darstellung-niederlandischer-pflanzen-und-setzt-das-erbe-des-werks-in-der-niederlandischen-botanischen-literatur-fort-image680258610.html
RM3BEMCPA–Die Titelseite von *Flora Batava*, Band 7, aus dem Jahr 1836, verfasst von Jan Kops, bietet eine detaillierte botanische Beschreibung und Darstellung niederländischer Pflanzen und setzt das Erbe des Werks in der niederländischen botanischen Literatur fort.
Eine detailreiche Seite aus einem antiken Text zeigt neben einer reich verzierten Schrift botanische Illustrationen, die die Mischung von Kunst und Wissenschaft in der historischen Literatur zeigen. Das elegante Design unterstreicht die Bedeutung der Natur in der Wissenschaft., Lupinus fativus, Illustration einer Lupine aus dem 16. Jahrhundert, Abb. 96, S. 137r, 1561, Valerius Cordus, Konrad Gessner, Benedictus Aretius, Pedanius Dioscorides: in hoc volumine Continentur Valerii Cordi Simesusii annotationes in Pedacii Dioscoridis Anazarbei de medica materia libros V. [...]. Argentorati: Excudebat Josias Rihelius 1561 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-detailreiche-seite-aus-einem-antiken-text-zeigt-neben-einer-reich-verzierten-schrift-botanische-illustrationen-die-die-mischung-von-kunst-und-wissenschaft-in-der-historischen-literatur-zeigen-das-elegante-design-unterstreicht-die-bedeutung-der-natur-in-der-wissenschaft-lupinus-fativus-illustration-einer-lupine-aus-dem-16-jahrhundert-abb-96-s-137r-1561-valerius-cordus-konrad-gessner-benedictus-aretius-pedanius-dioscorides-in-hoc-volumine-continentur-valerii-cordi-simesusii-annotationes-in-pedacii-dioscoridis-anazarbei-de-medica-materia-libros-v-argentorati-excudebat-josias-rihelius-1561-image670687034.html
RF3AY4C4A–Eine detailreiche Seite aus einem antiken Text zeigt neben einer reich verzierten Schrift botanische Illustrationen, die die Mischung von Kunst und Wissenschaft in der historischen Literatur zeigen. Das elegante Design unterstreicht die Bedeutung der Natur in der Wissenschaft., Lupinus fativus, Illustration einer Lupine aus dem 16. Jahrhundert, Abb. 96, S. 137r, 1561, Valerius Cordus, Konrad Gessner, Benedictus Aretius, Pedanius Dioscorides: in hoc volumine Continentur Valerii Cordi Simesusii annotationes in Pedacii Dioscoridis Anazarbei de medica materia libros V. [...]. Argentorati: Excudebat Josias Rihelius 1561
Die fünfjährige Sylvie Fodio Todd aus Lewes blickt auf die botanische Skulptur eines Buckelwals, der aus dem Orangery Lawn auftaucht, während er bis September 18 im Rahmen des Travel the World at Kew Festivals in den Royal Botanic Gardens in London zu sehen ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-funfjahrige-sylvie-fodio-todd-aus-lewes-blickt-auf-die-botanische-skulptur-eines-buckelwals-der-aus-dem-orangery-lawn-auftaucht-wahrend-er-bis-september-18-im-rahmen-des-travel-the-world-at-kew-festivals-in-den-royal-botanic-gardens-in-london-zu-sehen-ist-image368990845.html
RM2CC8YGD–Die fünfjährige Sylvie Fodio Todd aus Lewes blickt auf die botanische Skulptur eines Buckelwals, der aus dem Orangery Lawn auftaucht, während er bis September 18 im Rahmen des Travel the World at Kew Festivals in den Royal Botanic Gardens in London zu sehen ist.
Buchstapel gebunden mit Band mit Blumen, Vektorelement mit Kritzeleien, magische Objekte, Buchmesse, Weltbuchtag. Handgezeichnete Abbildung Stock Vektorhttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/buchstapel-gebunden-mit-band-mit-blumen-vektorelement-mit-kritzeleien-magische-objekte-buchmesse-weltbuchtag-handgezeichnete-abbildung-image635737312.html
RF2YX89C0–Buchstapel gebunden mit Band mit Blumen, Vektorelement mit Kritzeleien, magische Objekte, Buchmesse, Weltbuchtag. Handgezeichnete Abbildung
Maschinell koloriertes Zielblättriger Hibiskus- oder Moschusmalven (Hibiscus Abelmoschus) Kupferstich aus der Encyclopedia Londinensis OR, Universal Dictionary of Arts, Sciences, and Literature; Band IX; herausgegeben von Wilkes, John. Veröffentlicht 1811 in London Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/maschinell-koloriertes-zielblattriger-hibiskus-oder-moschusmalven-hibiscus-abelmoschus-kupferstich-aus-der-encyclopedia-londinensis-or-universal-dictionary-of-arts-sciences-and-literature-band-ix-herausgegeben-von-wilkes-john-veroffentlicht-1811-in-london-image436187266.html
RM2G9J18J–Maschinell koloriertes Zielblättriger Hibiskus- oder Moschusmalven (Hibiscus Abelmoschus) Kupferstich aus der Encyclopedia Londinensis OR, Universal Dictionary of Arts, Sciences, and Literature; Band IX; herausgegeben von Wilkes, John. Veröffentlicht 1811 in London
Der Kupferstich der Prickly Pear oder Common Indian Fig Kupferplatte aus der Encyclopaedia Londinensis OR, Universal Dictionary of Arts, Sciences, and literature; Band III; herausgegeben von Wilkes, John. Veröffentlicht 1810 in London Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-kupferstich-der-prickly-pear-oder-common-indian-fig-kupferplatte-aus-der-encyclopaedia-londinensis-or-universal-dictionary-of-arts-sciences-and-literature-band-iii-herausgegeben-von-wilkes-john-veroffentlicht-1810-in-london-image419244566.html
RM2FA26M6–Der Kupferstich der Prickly Pear oder Common Indian Fig Kupferplatte aus der Encyclopaedia Londinensis OR, Universal Dictionary of Arts, Sciences, and literature; Band III; herausgegeben von Wilkes, John. Veröffentlicht 1810 in London
Rose mit einem Buch Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-rose-mit-einem-buch-134894537.html
RFHRCYA1–Rose mit einem Buch
Eine Seite aus „The Herball“ von John Gerard, einem bahnbrechenden Werk botanischer Literatur, das erstmals 1597 veröffentlicht wurde und verschiedene Pflanzen und ihre Verwendung im frühmodernen Europa dokumentiert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-seite-aus-the-herball-von-john-gerard-einem-bahnbrechenden-werk-botanischer-literatur-das-erstmals-1597-veroffentlicht-wurde-und-verschiedene-pflanzen-und-ihre-verwendung-im-fruhmodernen-europa-dokumentiert-161613793.html
RMKAX415–Eine Seite aus „The Herball“ von John Gerard, einem bahnbrechenden Werk botanischer Literatur, das erstmals 1597 veröffentlicht wurde und verschiedene Pflanzen und ihre Verwendung im frühmodernen Europa dokumentiert.
Rembert Dodoens' Werk Stirpium Historiae ist ein Schlüsseltext in der frühen botanischen Literatur, in dem Pflanzenarten und ihre medizinische Anwendung beschrieben werden. Diese Ausgabe bietet eine weitere eingehende Untersuchung der botanischen Klassifizierung und der Verwendung von Pflanzen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-rembert-dodoens-werk-stirpium-historiae-ist-ein-schlusseltext-in-der-fruhen-botanischen-literatur-in-dem-pflanzenarten-und-ihre-medizinische-anwendung-beschrieben-werden-diese-ausgabe-bietet-eine-weitere-eingehende-untersuchung-der-botanischen-klassifizierung-und-der-verwendung-von-pflanzen-122501850.html
RMH38CA2–Rembert Dodoens' Werk Stirpium Historiae ist ein Schlüsseltext in der frühen botanischen Literatur, in dem Pflanzenarten und ihre medizinische Anwendung beschrieben werden. Diese Ausgabe bietet eine weitere eingehende Untersuchung der botanischen Klassifizierung und der Verwendung von Pflanzen.
Botanische Bulletin Impressum - Keine nur 1 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/botanische-bulletin-impressum-keine-nur-1-image259897658.html
RMW2RA36–Botanische Bulletin Impressum - Keine nur 1
258 Gustav Hegi Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/258-gustav-hegi-image213906475.html
RMPC07TY–258 Gustav Hegi
Die Abbildung zeigt eine zarte blühende Pflanze, die sich durch schlanke Stiele und kleine, hellrosa Knospen auszeichnet. Die Pflanze wird als „Elytraria“ gekennzeichnet, gefolgt von dem Artennamen, was darauf hindeutet, dass sie zu einer bestimmten Gattung gehört, die in der botanischen Literatur vertreten ist. Handschriftliche Notizen weisen auf mögliche Diskussionen über die Identifizierung hin, einschließlich eines Verweises auf „wahrscheinlich G. Lamprosperma Botton“. Das Kunstwerk zeigt feine Details der Blätter und der floralen Struktur, die die botanische Studie der Zeit widerspiegeln, begleitet von lässigen handschriftlichen Anmerkungen, die auf laufende Forschung oder Klassifizierung eff hinweisen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-abbildung-zeigt-eine-zarte-bluhende-pflanze-die-sich-durch-schlanke-stiele-und-kleine-hellrosa-knospen-auszeichnet-die-pflanze-wird-als-elytraria-gekennzeichnet-gefolgt-von-dem-artennamen-was-darauf-hindeutet-dass-sie-zu-einer-bestimmten-gattung-gehort-die-in-der-botanischen-literatur-vertreten-ist-handschriftliche-notizen-weisen-auf-mogliche-diskussionen-uber-die-identifizierung-hin-einschliesslich-eines-verweises-auf-wahrscheinlich-g-lamprosperma-botton-das-kunstwerk-zeigt-feine-details-der-blatter-und-der-floralen-struktur-die-die-botanische-studie-der-zeit-widerspiegeln-begleitet-von-lassigen-handschriftlichen-anmerkungen-die-auf-laufende-forschung-oder-klassifizierung-eff-hinweisen-image643620452.html
RM2SB3CCM–Die Abbildung zeigt eine zarte blühende Pflanze, die sich durch schlanke Stiele und kleine, hellrosa Knospen auszeichnet. Die Pflanze wird als „Elytraria“ gekennzeichnet, gefolgt von dem Artennamen, was darauf hindeutet, dass sie zu einer bestimmten Gattung gehört, die in der botanischen Literatur vertreten ist. Handschriftliche Notizen weisen auf mögliche Diskussionen über die Identifizierung hin, einschließlich eines Verweises auf „wahrscheinlich G. Lamprosperma Botton“. Das Kunstwerk zeigt feine Details der Blätter und der floralen Struktur, die die botanische Studie der Zeit widerspiegeln, begleitet von lässigen handschriftlichen Anmerkungen, die auf laufende Forschung oder Klassifizierung eff hinweisen
Diese Illustration aus dem 6. Jahrhundert von Dioscorides zeigt Ricinus communis und bietet eine frühe Darstellung der Pflanze in der historischen botanischen Literatur. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-illustration-aus-dem-6-jahrhundert-von-dioscorides-zeigt-ricinus-communis-und-bietet-eine-fruhe-darstellung-der-pflanze-in-der-historischen-botanischen-literatur-image682763980.html
RM3BJPGBT–Diese Illustration aus dem 6. Jahrhundert von Dioscorides zeigt Ricinus communis und bietet eine frühe Darstellung der Pflanze in der historischen botanischen Literatur.
Eine aufwändig detaillierte botanische Illustration einer Pflanze, begleitet von einem beschreibenden Text in lateinischer Sprache, der ihre Eigenschaften und Verwendungen erforscht. Das Layout verbindet wissenschaftliche Dokumentation mit künstlerischer Darstellung und hebt die Bedeutung des Exemplars sowohl in der Natur als auch in der Literatur hervor. Ligusticum sativum, Illustration einer Pflanze namens Ligusticum sativum US aus dem 16. Jahrhundert, Abb. 99, S. 138v, 1561, Valerius Cordus, Konrad Gessner, Benedictus Aretius, Pedanius Dioscorides: in hoc volumine Continentur Valerii Cordi Simesusii annotationes in Pedacii Dioscoridis Anazarbei de medica materia Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-aufwandig-detaillierte-botanische-illustration-einer-pflanze-begleitet-von-einem-beschreibenden-text-in-lateinischer-sprache-der-ihre-eigenschaften-und-verwendungen-erforscht-das-layout-verbindet-wissenschaftliche-dokumentation-mit-kunstlerischer-darstellung-und-hebt-die-bedeutung-des-exemplars-sowohl-in-der-natur-als-auch-in-der-literatur-hervor-ligusticum-sativum-illustration-einer-pflanze-namens-ligusticum-sativum-us-aus-dem-16-jahrhundert-abb-99-s-138v-1561-valerius-cordus-konrad-gessner-benedictus-aretius-pedanius-dioscorides-in-hoc-volumine-continentur-valerii-cordi-simesusii-annotationes-in-pedacii-dioscoridis-anazarbei-de-medica-materia-image670687003.html
RF3AY4C37–Eine aufwändig detaillierte botanische Illustration einer Pflanze, begleitet von einem beschreibenden Text in lateinischer Sprache, der ihre Eigenschaften und Verwendungen erforscht. Das Layout verbindet wissenschaftliche Dokumentation mit künstlerischer Darstellung und hebt die Bedeutung des Exemplars sowohl in der Natur als auch in der Literatur hervor. Ligusticum sativum, Illustration einer Pflanze namens Ligusticum sativum US aus dem 16. Jahrhundert, Abb. 99, S. 138v, 1561, Valerius Cordus, Konrad Gessner, Benedictus Aretius, Pedanius Dioscorides: in hoc volumine Continentur Valerii Cordi Simesusii annotationes in Pedacii Dioscoridis Anazarbei de medica materia
Die Künstler Ryan Lanji (links) und Andrew Whittle betrachten die botanische Skulptur eines Buckelwals, der vom Orangery Lawn auftaucht, die von den Gewinnern der Netflix Original Series, The Big Flower Fight, geschaffen wurde. Es wird bis September 18 im Rahmen des Travel the World at Kew Festivals in den Royal Botanic Gardens in London gezeigt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-kunstler-ryan-lanji-links-und-andrew-whittle-betrachten-die-botanische-skulptur-eines-buckelwals-der-vom-orangery-lawn-auftaucht-die-von-den-gewinnern-der-netflix-original-series-the-big-flower-fight-geschaffen-wurde-es-wird-bis-september-18-im-rahmen-des-travel-the-world-at-kew-festivals-in-den-royal-botanic-gardens-in-london-gezeigt-image368992196.html
RM2CC918M–Die Künstler Ryan Lanji (links) und Andrew Whittle betrachten die botanische Skulptur eines Buckelwals, der vom Orangery Lawn auftaucht, die von den Gewinnern der Netflix Original Series, The Big Flower Fight, geschaffen wurde. Es wird bis September 18 im Rahmen des Travel the World at Kew Festivals in den Royal Botanic Gardens in London gezeigt.
1. Der Ährenbauch 2. Efibia neriifolia 3. 4. Kupferstich aus der Encyclopaedia Londinensis oder, Universelles Wörterbuch der Künste, Wissenschaften und Literatur; Band VII; herausgegeben von Wilkes, John. Veröffentlicht 1810 in London Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/1-der-ahrenbauch-2-efibia-neriifolia-3-4-kupferstich-aus-der-encyclopaedia-londinensis-oder-universelles-worterbuch-der-kunste-wissenschaften-und-literatur-band-vii-herausgegeben-von-wilkes-john-veroffentlicht-1810-in-london-image432272347.html
RM2G37KP3–1. Der Ährenbauch 2. Efibia neriifolia 3. 4. Kupferstich aus der Encyclopaedia Londinensis oder, Universelles Wörterbuch der Künste, Wissenschaften und Literatur; Band VII; herausgegeben von Wilkes, John. Veröffentlicht 1810 in London
Der große Echinierte Melonendistel oder die Türkenkappe Kupferstich aus der Encyclopaedia Londinensis OR, Universelles Wörterbuch der Künste, Wissenschaften und Literatur; Band III; herausgegeben von Wilkes, John. Veröffentlicht 1810 in London Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-grosse-echinierte-melonendistel-oder-die-turkenkappe-kupferstich-aus-der-encyclopaedia-londinensis-or-universelles-worterbuch-der-kunste-wissenschaften-und-literatur-band-iii-herausgegeben-von-wilkes-john-veroffentlicht-1810-in-london-image419244560.html
RM2FA26M0–Der große Echinierte Melonendistel oder die Türkenkappe Kupferstich aus der Encyclopaedia Londinensis OR, Universelles Wörterbuch der Künste, Wissenschaften und Literatur; Band III; herausgegeben von Wilkes, John. Veröffentlicht 1810 in London
Eine botanische Illustration von Hewitson aus dem Jahr 1866 mit dem Titel *Libyssa*. Das Bild zeigt detaillierte botanische Merkmale und ist Teil der historischen botanischen Literatur, die Pflanzenarten aus dem 19. Jahrhundert zeigt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-botanische-illustration-von-hewitson-aus-dem-jahr-1866-mit-dem-titel-libyssa-das-bild-zeigt-detaillierte-botanische-merkmale-und-ist-teil-der-historischen-botanischen-literatur-die-pflanzenarten-aus-dem-19-jahrhundert-zeigt-163322957.html
RMKDM02N–Eine botanische Illustration von Hewitson aus dem Jahr 1866 mit dem Titel *Libyssa*. Das Bild zeigt detaillierte botanische Merkmale und ist Teil der historischen botanischen Literatur, die Pflanzenarten aus dem 19. Jahrhundert zeigt.
Dieser Titel bezieht sich auf einen nordischen Blumentext, der möglicherweise aus Schweden oder Norwegen stammt und die botanischen Kenntnisse und Studien der lokalen Flora hervorhebt und zur nordischen botanischen Literatur beiträgt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieser-titel-bezieht-sich-auf-einen-nordischen-blumentext-der-moglicherweise-aus-schweden-oder-norwegen-stammt-und-die-botanischen-kenntnisse-und-studien-der-lokalen-flora-hervorhebt-und-zur-nordischen-botanischen-literatur-beitragt-137413331.html
RMHYFM2Y–Dieser Titel bezieht sich auf einen nordischen Blumentext, der möglicherweise aus Schweden oder Norwegen stammt und die botanischen Kenntnisse und Studien der lokalen Flora hervorhebt und zur nordischen botanischen Literatur beiträgt.
Aulacachlam distincta. Monros Collection Label. Literatur nicht gefunden.2. März 20171 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/aulacachlam-distincta-monros-collection-label-literatur-nicht-gefunden2-marz-20171-image353468838.html
RM2BF1W32–Aulacachlam distincta. Monros Collection Label. Literatur nicht gefunden.2. März 20171
Die Pflanzenthiere in Abbildungen nach der Natur Nürnberg in der Raspischen Buchhandlung 1791-1830 Cnidaria Ctenophora, Eine botanische Illustration mit den zarten, gefiederten Wedeln der Pflanzenart *Sertularia cupressina*. Die komplexen Zweige breiten sich elegant aus und zeigen ihre feine, spitzenförmige Struktur. Neben den Fronten wird eine stilisierte Darstellung der Fortpflanzungselemente der Pflanze präsentiert, die kleine, ovale Merkmale hervorhebt. Die Illustration wird von einer Beschriftung begleitet, die den wissenschaftlichen Namen und die Verweise auf seine Klassifizierung in der botanischen Literatur enthält, was einen Hi angibt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-pflanzenthiere-in-abbildungen-nach-der-natur-nurnberg-in-der-raspischen-buchhandlung-1791-1830-cnidaria-ctenophora-eine-botanische-illustration-mit-den-zarten-gefiederten-wedeln-der-pflanzenart-sertularia-cupressina-die-komplexen-zweige-breiten-sich-elegant-aus-und-zeigen-ihre-feine-spitzenformige-struktur-neben-den-fronten-wird-eine-stilisierte-darstellung-der-fortpflanzungselemente-der-pflanze-prasentiert-die-kleine-ovale-merkmale-hervorhebt-die-illustration-wird-von-einer-beschriftung-begleitet-die-den-wissenschaftlichen-namen-und-die-verweise-auf-seine-klassifizierung-in-der-botanischen-literatur-enthalt-was-einen-hi-angibt-image643634367.html
RM2SB425K–Die Pflanzenthiere in Abbildungen nach der Natur Nürnberg in der Raspischen Buchhandlung 1791-1830 Cnidaria Ctenophora, Eine botanische Illustration mit den zarten, gefiederten Wedeln der Pflanzenart *Sertularia cupressina*. Die komplexen Zweige breiten sich elegant aus und zeigen ihre feine, spitzenförmige Struktur. Neben den Fronten wird eine stilisierte Darstellung der Fortpflanzungselemente der Pflanze präsentiert, die kleine, ovale Merkmale hervorhebt. Die Illustration wird von einer Beschriftung begleitet, die den wissenschaftlichen Namen und die Verweise auf seine Klassifizierung in der botanischen Literatur enthält, was einen Hi angibt
Eine reich verzierte Seite mit komplexen botanischen Illustrationen verschiedener blühender Pflanzen, begleitet von detaillierten Texten in eleganter Schrift, die wahrscheinlich ihre Eigenschaften oder Verwendungen erläutern. Das Design ist sowohl künstlerisch als auch informativ und verbindet Natur mit Literatur. Papauer hortense und Papauer pleno Flora, Magsamen, Mohe und gefüllte Mahen, Fol. 369r, 1590, Pietro Andrea Mattioli, Joachim Camerarius: Kreuterbuch desz hochgelehrten unnd weitberühmter Herr D. Petri Andreae Matthioli. Franckfort am Mayn: [Feyrabendt], 1590, Klassische Kunst mit einem modernen Twist von Artotop Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-reich-verzierte-seite-mit-komplexen-botanischen-illustrationen-verschiedener-bluhender-pflanzen-begleitet-von-detaillierten-texten-in-eleganter-schrift-die-wahrscheinlich-ihre-eigenschaften-oder-verwendungen-erlautern-das-design-ist-sowohl-kunstlerisch-als-auch-informativ-und-verbindet-natur-mit-literatur-papauer-hortense-und-papauer-pleno-flora-magsamen-mohe-und-gefullte-mahen-fol-369r-1590-pietro-andrea-mattioli-joachim-camerarius-kreuterbuch-desz-hochgelehrten-unnd-weitberuhmter-herr-d-petri-andreae-matthioli-franckfort-am-mayn-feyrabendt-1590-klassische-kunst-mit-einem-modernen-twist-von-artotop-image670922212.html
RF3AYF43G–Eine reich verzierte Seite mit komplexen botanischen Illustrationen verschiedener blühender Pflanzen, begleitet von detaillierten Texten in eleganter Schrift, die wahrscheinlich ihre Eigenschaften oder Verwendungen erläutern. Das Design ist sowohl künstlerisch als auch informativ und verbindet Natur mit Literatur. Papauer hortense und Papauer pleno Flora, Magsamen, Mohe und gefüllte Mahen, Fol. 369r, 1590, Pietro Andrea Mattioli, Joachim Camerarius: Kreuterbuch desz hochgelehrten unnd weitberühmter Herr D. Petri Andreae Matthioli. Franckfort am Mayn: [Feyrabendt], 1590, Klassische Kunst mit einem modernen Twist von Artotop
Lauren Attwood aus Dawlish, Blick auf den 'Wasserfall' von Chrissy Wallis, eine von über vierzig Exponaten auf TRAIL 2009 - Recycled Art in Landscape auf einer Route von Shaldon nach Dawlish in den Homeyards Botanical Gardens in Shaldon. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-lauren-attwood-aus-dawlish-blick-auf-den-wasserfall-von-chrissy-wallis-eine-von-uber-vierzig-exponaten-auf-trail-2009-recycled-art-in-landscape-auf-einer-route-von-shaldon-nach-dawlish-in-den-homeyards-botanical-gardens-in-shaldon-110619360.html
RMGBY43C–Lauren Attwood aus Dawlish, Blick auf den 'Wasserfall' von Chrissy Wallis, eine von über vierzig Exponaten auf TRAIL 2009 - Recycled Art in Landscape auf einer Route von Shaldon nach Dawlish in den Homeyards Botanical Gardens in Shaldon.
Zielblättriger Hibiskus oder Moschusmallow (Hibiscus Abelmoschus) Kupferstich aus der Encyclopedia Londinensis OR, Universal Dictionary of Arts, Sciences, and literature; Band IX; herausgegeben von Wilkes, John. Veröffentlicht 1811 in London Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/zielblattriger-hibiskus-oder-moschusmallow-hibiscus-abelmoschus-kupferstich-aus-der-encyclopedia-londinensis-or-universal-dictionary-of-arts-sciences-and-literature-band-ix-herausgegeben-von-wilkes-john-veroffentlicht-1811-in-london-image434751360.html
RM2G78HP8–Zielblättriger Hibiskus oder Moschusmallow (Hibiscus Abelmoschus) Kupferstich aus der Encyclopedia Londinensis OR, Universal Dictionary of Arts, Sciences, and literature; Band IX; herausgegeben von Wilkes, John. Veröffentlicht 1811 in London
Dieses Bild zeigt eine Seite aus der „Crui¿½ de boeck“, ein botanischer Text, der Pflanzenarten beschreibt. Sie bietet einen pädagogischen Einblick in die Klassifizierung von Pflanzen in der historischen botanischen Literatur. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-bild-zeigt-eine-seite-aus-der-crui-de-boeck-ein-botanischer-text-der-pflanzenarten-beschreibt-sie-bietet-einen-padagogischen-einblick-in-die-klassifizierung-von-pflanzen-in-der-historischen-botanischen-literatur-171399488.html
RMKXRWP8–Dieses Bild zeigt eine Seite aus der „Crui¿½ de boeck“, ein botanischer Text, der Pflanzenarten beschreibt. Sie bietet einen pädagogischen Einblick in die Klassifizierung von Pflanzen in der historischen botanischen Literatur.
Diese botanische Illustration aus *Paxtons Blumengarten* zeigt *Sophronitis grandis*, ursprünglich bekannt als *Laelia grandis*. Das Werk ist ein Beispiel für detaillierte Pflanzendarstellungen aus dem 19. Jahrhundert in der botanischen Literatur. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-aus-paxtons-blumengarten-zeigt-sophronitis-grandis-ursprunglich-bekannt-als-laelia-grandis-das-werk-ist-ein-beispiel-fur-detaillierte-pflanzendarstellungen-aus-dem-19-jahrhundert-in-der-botanischen-literatur-132452889.html
RMHKDN09–Diese botanische Illustration aus *Paxtons Blumengarten* zeigt *Sophronitis grandis*, ursprünglich bekannt als *Laelia grandis*. Das Werk ist ein Beispiel für detaillierte Pflanzendarstellungen aus dem 19. Jahrhundert in der botanischen Literatur.
All in the Gay and Golden Weather von Appletons Journal of Literature Science and Art Juni 12 1869. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/all-in-the-gay-and-golden-weather-von-appletons-journal-of-literature-science-and-art-juni-12-1869-image353486794.html
RM2BF2M0A–All in the Gay and Golden Weather von Appletons Journal of Literature Science and Art Juni 12 1869.
. Englisch: Fleuron aus Buch: Eine praktische Abhandlung über die Anpflanzung und Bewirtschaftung der Wälder und coppices von S. H. Esq. ... 176 Eine praktische Abhandlung über die Anpflanzung und Bewirtschaftung der Wälder und coppices von S. H. Esq. - Fleuron N 022062-18 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/englisch-fleuron-aus-buch-eine-praktische-abhandlung-uber-die-anpflanzung-und-bewirtschaftung-der-walder-und-coppices-von-s-h-esq-176-eine-praktische-abhandlung-uber-die-anpflanzung-und-bewirtschaftung-der-walder-und-coppices-von-s-h-esq-fleuron-n-022062-18-image206779744.html
RMP0BHJT–. Englisch: Fleuron aus Buch: Eine praktische Abhandlung über die Anpflanzung und Bewirtschaftung der Wälder und coppices von S. H. Esq. ... 176 Eine praktische Abhandlung über die Anpflanzung und Bewirtschaftung der Wälder und coppices von S. H. Esq. - Fleuron N 022062-18
Paris (8. Arr.), Frankreich Denkmal von Alfred de Musset im Garten des Schweizer Tals, der Traum des Dichters, Kunst, Habitat, Architektur, Natur, Umwelt, Skulptur, Spalte, Literatur, Marmor, Park, Garten, Vegetation, botanische, Frankreich, Paris, ohne Bildunterschrift, Arrondissement VIII, 15.07/1918 - 15.07.1918, Léon, Auguste, Fotograf, Autochrome, Foto, Glas, Autochrome, Foto, positiv, horizontal, Größe 9 x 12 cm Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/paris-8-arr-frankreich-denkmal-von-alfred-de-musset-im-garten-des-schweizer-tals-der-traum-des-dichters-kunst-habitat-architektur-natur-umwelt-skulptur-spalte-literatur-marmor-park-garten-vegetation-botanische-frankreich-paris-ohne-bildunterschrift-arrondissement-viii-15071918-15071918-lon-auguste-fotograf-autochrome-foto-glas-autochrome-foto-positiv-horizontal-grosse-9-x-12-cm-image576125015.html
RM2TD8N9B–Paris (8. Arr.), Frankreich Denkmal von Alfred de Musset im Garten des Schweizer Tals, der Traum des Dichters, Kunst, Habitat, Architektur, Natur, Umwelt, Skulptur, Spalte, Literatur, Marmor, Park, Garten, Vegetation, botanische, Frankreich, Paris, ohne Bildunterschrift, Arrondissement VIII, 15.07/1918 - 15.07.1918, Léon, Auguste, Fotograf, Autochrome, Foto, Glas, Autochrome, Foto, positiv, horizontal, Größe 9 x 12 cm
Eine komplizierte Illustration einer Pflanze, umgeben von detailliertem Text in einem alten Skript. Das Layout enthält neben der Zeichnung botanische Beschreibungen, die eine Mischung aus Kunst und Wissenschaft aus einer historischen Periode widerspiegeln. Die Komposition zeigt die Bedeutung des Naturwissens in der Literatur., Chelidonium, Illustration eines Marsh Marigold aus dem 16. Jahrhundert, Abb. 68, S. 122r, 1561, Valerius Cordus, Konrad Gessner, Benedictus Aretius, Pedanius Dioscorides: in hoc volumine continentur Valerii Cordi Simesusii annotationes in Pedacii Dioscoridis Anazarbei de medica materia libros V Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-komplizierte-illustration-einer-pflanze-umgeben-von-detailliertem-text-in-einem-alten-skript-das-layout-enthalt-neben-der-zeichnung-botanische-beschreibungen-die-eine-mischung-aus-kunst-und-wissenschaft-aus-einer-historischen-periode-widerspiegeln-die-komposition-zeigt-die-bedeutung-des-naturwissens-in-der-literatur-chelidonium-illustration-eines-marsh-marigold-aus-dem-16-jahrhundert-abb-68-s-122r-1561-valerius-cordus-konrad-gessner-benedictus-aretius-pedanius-dioscorides-in-hoc-volumine-continentur-valerii-cordi-simesusii-annotationes-in-pedacii-dioscoridis-anazarbei-de-medica-materia-libros-v-image670686704.html
RF3AY4BMG–Eine komplizierte Illustration einer Pflanze, umgeben von detailliertem Text in einem alten Skript. Das Layout enthält neben der Zeichnung botanische Beschreibungen, die eine Mischung aus Kunst und Wissenschaft aus einer historischen Periode widerspiegeln. Die Komposition zeigt die Bedeutung des Naturwissens in der Literatur., Chelidonium, Illustration eines Marsh Marigold aus dem 16. Jahrhundert, Abb. 68, S. 122r, 1561, Valerius Cordus, Konrad Gessner, Benedictus Aretius, Pedanius Dioscorides: in hoc volumine continentur Valerii Cordi Simesusii annotationes in Pedacii Dioscoridis Anazarbei de medica materia libros V
Die botanische Skulptur eines Buckelwals, der vom Orangery Lawn auftaucht, wird bis September 18 im Rahmen des Travel the World at Kew Festivals in den Royal Botanic Gardens in London ausgestellt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-botanische-skulptur-eines-buckelwals-der-vom-orangery-lawn-auftaucht-wird-bis-september-18-im-rahmen-des-travel-the-world-at-kew-festivals-in-den-royal-botanic-gardens-in-london-ausgestellt-image368988859.html
RM2CC8W1F–Die botanische Skulptur eines Buckelwals, der vom Orangery Lawn auftaucht, wird bis September 18 im Rahmen des Travel the World at Kew Festivals in den Royal Botanic Gardens in London ausgestellt.
Ilex Südsee Tee oder Evergreen Cassine Kupferstich von J. Pass aus der Encyclopedia Londinensis oder, Universal Wörterbuch der Künste, Wissenschaften und Literatur; Band X; herausgegeben von Wilkes, John. Veröffentlicht 1811 in London Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ilex-sudsee-tee-oder-evergreen-cassine-kupferstich-von-j-pass-aus-der-encyclopedia-londinensis-oder-universal-worterbuch-der-kunste-wissenschaften-und-literatur-band-x-herausgegeben-von-wilkes-john-veroffentlicht-1811-in-london-image370935731.html
RF2CFDG8K–Ilex Südsee Tee oder Evergreen Cassine Kupferstich von J. Pass aus der Encyclopedia Londinensis oder, Universal Wörterbuch der Künste, Wissenschaften und Literatur; Band X; herausgegeben von Wilkes, John. Veröffentlicht 1811 in London
Dieses Werk mit dem Titel „Cru de boeck“ ist eine botanische Illustration, die in einer historischen botanischen Referenz gefunden wird. Die Illustration ist Teil einer größeren Sammlung, die verschiedene Pflanzenarten und ihre Eigenschaften in der botanischen Literatur zeigt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-werk-mit-dem-titel-cru-de-boeck-ist-eine-botanische-illustration-die-in-einer-historischen-botanischen-referenz-gefunden-wird-die-illustration-ist-teil-einer-grosseren-sammlung-die-verschiedene-pflanzenarten-und-ihre-eigenschaften-in-der-botanischen-literatur-zeigt-171399419.html
RMKXRWKR–Dieses Werk mit dem Titel „Cru de boeck“ ist eine botanische Illustration, die in einer historischen botanischen Referenz gefunden wird. Die Illustration ist Teil einer größeren Sammlung, die verschiedene Pflanzenarten und ihre Eigenschaften in der botanischen Literatur zeigt.
Broughtonia sanguinea ist eine Orchideenart, die 1836 in der botanischen Literatur zu finden ist. Diese Orchidee ist in der Karibik beheimatet und für ihre leuchtend roten Blüten bekannt. Es wurde in den botanischen Studien des 19. Jahrhunderts als Exemplar des Ziergartenbaus dargestellt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-broughtonia-sanguinea-ist-eine-orchideenart-die-1836-in-der-botanischen-literatur-zu-finden-ist-diese-orchidee-ist-in-der-karibik-beheimatet-und-fur-ihre-leuchtend-roten-bluten-bekannt-es-wurde-in-den-botanischen-studien-des-19-jahrhunderts-als-exemplar-des-ziergartenbaus-dargestellt-136394329.html
RMHWW8A1–Broughtonia sanguinea ist eine Orchideenart, die 1836 in der botanischen Literatur zu finden ist. Diese Orchidee ist in der Karibik beheimatet und für ihre leuchtend roten Blüten bekannt. Es wurde in den botanischen Studien des 19. Jahrhunderts als Exemplar des Ziergartenbaus dargestellt.
Megalopus Mucromegalopus boliviensis. Monros Collection Label. Literatur nicht gefunden.2. März 20171 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/megalopus-mucromegalopus-boliviensis-monros-collection-label-literatur-nicht-gefunden2-marz-20171-image353468771.html
RM2BF1W0K–Megalopus Mucromegalopus boliviensis. Monros Collection Label. Literatur nicht gefunden.2. März 20171
330 Het leven der Bloem (1900) p 036 Abb. 16. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/330-het-leven-der-bloem-1900-p-036-abb-16-image212066504.html
RMP90CYM–330 Het leven der Bloem (1900) p 036 Abb. 16.
Annals of Botany London Botany Periodicals Plants, Eine Sammlung detaillierter Illustrationen, die verschiedene Arten von Farnreproduktionsstrukturen zeigen, wie sie in der wissenschaftlichen Literatur vorgestellt werden. Die Zahlen sind von 1 bis 8 nummeriert und zeigen jeweils verschiedene Aspekte der phylogenetischen Untersuchung von Farnen. Die Abbildungen zeigen zelluläre Anordnungen und spezifische Merkmale, was zum Verständnis der Farnmorphologie und -Entwicklung beiträgt. Der Text weist darauf hin, dass diese Illustration Teil einer Publikation der "Annalen der Botanik" ist, die ihre Bedeutung für die botanische Forschung unterstreicht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/annals-of-botany-london-botany-periodicals-plants-eine-sammlung-detaillierter-illustrationen-die-verschiedene-arten-von-farnreproduktionsstrukturen-zeigen-wie-sie-in-der-wissenschaftlichen-literatur-vorgestellt-werden-die-zahlen-sind-von-1-bis-8-nummeriert-und-zeigen-jeweils-verschiedene-aspekte-der-phylogenetischen-untersuchung-von-farnen-die-abbildungen-zeigen-zellulare-anordnungen-und-spezifische-merkmale-was-zum-verstandnis-der-farnmorphologie-und-entwicklung-beitragt-der-text-weist-darauf-hin-dass-diese-illustration-teil-einer-publikation-der-annalen-der-botanik-ist-die-ihre-bedeutung-fur-die-botanische-forschung-unterstreicht-image643591022.html
RM2SB22WJ–Annals of Botany London Botany Periodicals Plants, Eine Sammlung detaillierter Illustrationen, die verschiedene Arten von Farnreproduktionsstrukturen zeigen, wie sie in der wissenschaftlichen Literatur vorgestellt werden. Die Zahlen sind von 1 bis 8 nummeriert und zeigen jeweils verschiedene Aspekte der phylogenetischen Untersuchung von Farnen. Die Abbildungen zeigen zelluläre Anordnungen und spezifische Merkmale, was zum Verständnis der Farnmorphologie und -Entwicklung beiträgt. Der Text weist darauf hin, dass diese Illustration Teil einer Publikation der "Annalen der Botanik" ist, die ihre Bedeutung für die botanische Forschung unterstreicht.
Die botanische Skulptur eines Buckelwals, der vom Orangery Lawn auftaucht, wird bis September 18 im Rahmen des Travel the World at Kew Festivals in den Royal Botanic Gardens in London ausgestellt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-botanische-skulptur-eines-buckelwals-der-vom-orangery-lawn-auftaucht-wird-bis-september-18-im-rahmen-des-travel-the-world-at-kew-festivals-in-den-royal-botanic-gardens-in-london-ausgestellt-image368988850.html
RM2CC8W16–Die botanische Skulptur eines Buckelwals, der vom Orangery Lawn auftaucht, wird bis September 18 im Rahmen des Travel the World at Kew Festivals in den Royal Botanic Gardens in London ausgestellt.
Jatropha - Cassava oder Tapioca Pflanze (Manihot esculenta) Jatropha Manihot oder essbar verwurzelt Physische Nuss Kupferstich aus der Encyclopedia Londinensis oder, Universal Wörterbuch der Künste, Wissenschaften und Literatur; Band X; herausgegeben von Wilkes, John. Veröffentlicht 1811 in London Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jatropha-cassava-oder-tapioca-pflanze-manihot-esculenta-jatropha-manihot-oder-essbar-verwurzelt-physische-nuss-kupferstich-aus-der-encyclopedia-londinensis-oder-universal-worterbuch-der-kunste-wissenschaften-und-literatur-band-x-herausgegeben-von-wilkes-john-veroffentlicht-1811-in-london-image370935489.html
RF2CFDG01–Jatropha - Cassava oder Tapioca Pflanze (Manihot esculenta) Jatropha Manihot oder essbar verwurzelt Physische Nuss Kupferstich aus der Encyclopedia Londinensis oder, Universal Wörterbuch der Künste, Wissenschaften und Literatur; Band X; herausgegeben von Wilkes, John. Veröffentlicht 1811 in London
Ein Bild aus dem Buch von Cru de Boeck, das eine historische Seite (lxiiii) darstellt, die zur botanischen oder wissenschaftlichen Literatur dieser Zeit beiträgt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ein-bild-aus-dem-buch-von-cru-de-boeck-das-eine-historische-seite-lxiiii-darstellt-die-zur-botanischen-oder-wissenschaftlichen-literatur-dieser-zeit-beitragt-171399558.html
RMKXRWTP–Ein Bild aus dem Buch von Cru de Boeck, das eine historische Seite (lxiiii) darstellt, die zur botanischen oder wissenschaftlichen Literatur dieser Zeit beiträgt.
Maxim Gauci war ein in Großbritannien geborener Künstler und Lithograph, der für seine detaillierten und lebendigen botanischen Illustrationen bekannt ist, die maßgeblich zur Pflanzenwissenschaft und botanischen Literatur des 19. Jahrhunderts beitrugen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-maxim-gauci-war-ein-in-grossbritannien-geborener-kunstler-und-lithograph-der-fur-seine-detaillierten-und-lebendigen-botanischen-illustrationen-bekannt-ist-die-massgeblich-zur-pflanzenwissenschaft-und-botanischen-literatur-des-19-jahrhunderts-beitrugen-77869477.html
RMEEK78N–Maxim Gauci war ein in Großbritannien geborener Künstler und Lithograph, der für seine detaillierten und lebendigen botanischen Illustrationen bekannt ist, die maßgeblich zur Pflanzenwissenschaft und botanischen Literatur des 19. Jahrhunderts beitrugen.
Titelseite Bde. 2-5: Hortus Romanus secundum systema Turnefortii ein Nicolao Martellio Linneanis characteribus expositus, adjectis singularum plantarum analysi ac Viribus; Arten suppeditabat ad describebat Liberatus Sabbati. Titelseite Bde. 6-8: Hortus Romanus ein Nicolao Martellio; Arten suppeditabat ac describebat Constantinus Sabbati. Graviert farbige Motive auf t.-s. von jeder Band. Zitat/Bezug: Pritzel (2.) 1976; Chamaedrys laciniatis foliis=Botrys Chamaedryoides=Camedrio con Foglia intagliata=Germandrée. [Cutleaf Germander] Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/titelseite-bde-2-5-hortus-romanus-secundum-systema-turnefortii-ein-nicolao-martellio-linneanis-characteribus-expositus-adjectis-singularum-plantarum-analysi-ac-viribus-arten-suppeditabat-ad-describebat-liberatus-sabbati-titelseite-bde-6-8-hortus-romanus-ein-nicolao-martellio-arten-suppeditabat-ac-describebat-constantinus-sabbati-graviert-farbige-motive-auf-t-s-von-jeder-band-zitatbezug-pritzel-2-1976-chamaedrys-laciniatis-foliis=botrys-chamaedryoides=camedrio-con-foglia-intagliata=germandre-cutleaf-germander-image333344376.html
RM2AA9448–Titelseite Bde. 2-5: Hortus Romanus secundum systema Turnefortii ein Nicolao Martellio Linneanis characteribus expositus, adjectis singularum plantarum analysi ac Viribus; Arten suppeditabat ad describebat Liberatus Sabbati. Titelseite Bde. 6-8: Hortus Romanus ein Nicolao Martellio; Arten suppeditabat ac describebat Constantinus Sabbati. Graviert farbige Motive auf t.-s. von jeder Band. Zitat/Bezug: Pritzel (2.) 1976; Chamaedrys laciniatis foliis=Botrys Chamaedryoides=Camedrio con Foglia intagliata=Germandrée. [Cutleaf Germander]
N/A. Illustration von John lindley's "collectanea Botanica oder, Figuren und botanische Abbildungen von seltenen und exotischen Pflanzen neugierig". 15 Juni 2012, 18:28, 20. John Lindley (1799-1865) Alternative Namen Lindl. Beschreibung Botaniker, pteridologist, bryologist, Universität Lehrer, Schriftsteller und mykologe Datum der Geburt / Tod vom 8. Februar 1799, 1. November 1865 Ort der Geburt / Todes Catton, in der Nähe der Kategorie: Norwich Turnham Green, Middlesex Authority control: Q 378629 VIAF: 44413344 ISNI: 0000 0000 8377 7990 84018057 LCCN: n NLA: 35306726 Botaniker: Lindl. WorldCat 41 6 Vanda teretifolia - Johannes Lind Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/na-illustration-von-john-lindleys-collectanea-botanica-oder-figuren-und-botanische-abbildungen-von-seltenen-und-exotischen-pflanzen-neugierig-15-juni-2012-1828-20-john-lindley-1799-1865-alternative-namen-lindl-beschreibung-botaniker-pteridologist-bryologist-universitat-lehrer-schriftsteller-und-mykologe-datum-der-geburt-tod-vom-8-februar-1799-1-november-1865-ort-der-geburt-todes-catton-in-der-nahe-der-kategorie-norwich-turnham-green-middlesex-authority-control-q-378629-viaf-44413344-isni-0000-0000-8377-7990-84018057-lccn-n-nla-35306726-botaniker-lindl-worldcat-41-6-vanda-teretifolia-johannes-lind-image209881607.html
RMP5CX3K–N/A. Illustration von John lindley's "collectanea Botanica oder, Figuren und botanische Abbildungen von seltenen und exotischen Pflanzen neugierig". 15 Juni 2012, 18:28, 20. John Lindley (1799-1865) Alternative Namen Lindl. Beschreibung Botaniker, pteridologist, bryologist, Universität Lehrer, Schriftsteller und mykologe Datum der Geburt / Tod vom 8. Februar 1799, 1. November 1865 Ort der Geburt / Todes Catton, in der Nähe der Kategorie: Norwich Turnham Green, Middlesex Authority control: Q 378629 VIAF: 44413344 ISNI: 0000 0000 8377 7990 84018057 LCCN: n NLA: 35306726 Botaniker: Lindl. WorldCat 41 6 Vanda teretifolia - Johannes Lind
Encyclopaedia Londinensis, oder Universal Dictionary of Arts, Sciences, and Literature London, gedruckt für den Inhaber von J. Adlard, verkauft im Encyclopaedia Office von J. White und Champante and Whitrow, 1810–1829. Enzyklopädien und Wörterbücher, Mollusks, Pictorial Works, Plant, eine komplexe botanische Illustration der Menyanthes-Gattung, die allgemein für ihre charakteristische gelbe Seerose bekannt ist. Die Komposition zeigt verschiedene Elemente der Pflanze, darunter zarte Blütenblätter und herzförmige Blätter, zusammen mit detaillierten Darstellungen der Wurzelstrukturen und Samen. Das Arrang Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/encyclopaedia-londinensis-oder-universal-dictionary-of-arts-sciences-and-literature-london-gedruckt-fur-den-inhaber-von-j-adlard-verkauft-im-encyclopaedia-office-von-j-white-und-champante-and-whitrow-18101829-enzyklopadien-und-worterbucher-mollusks-pictorial-works-plant-eine-komplexe-botanische-illustration-der-menyanthes-gattung-die-allgemein-fur-ihre-charakteristische-gelbe-seerose-bekannt-ist-die-komposition-zeigt-verschiedene-elemente-der-pflanze-darunter-zarte-blutenblatter-und-herzformige-blatter-zusammen-mit-detaillierten-darstellungen-der-wurzelstrukturen-und-samen-das-arrang-image643582048.html
RM2SB1KD4–Encyclopaedia Londinensis, oder Universal Dictionary of Arts, Sciences, and Literature London, gedruckt für den Inhaber von J. Adlard, verkauft im Encyclopaedia Office von J. White und Champante and Whitrow, 1810–1829. Enzyklopädien und Wörterbücher, Mollusks, Pictorial Works, Plant, eine komplexe botanische Illustration der Menyanthes-Gattung, die allgemein für ihre charakteristische gelbe Seerose bekannt ist. Die Komposition zeigt verschiedene Elemente der Pflanze, darunter zarte Blütenblätter und herzförmige Blätter, zusammen mit detaillierten Darstellungen der Wurzelstrukturen und Samen. Das Arrang
Die fünfjährige Sylvie Fodio Todd aus Lewes blickt auf die botanische Skulptur eines Buckelwals, der aus dem Orangery Lawn auftaucht, während er bis September 18 im Rahmen des Travel the World at Kew Festivals in den Royal Botanic Gardens in London zu sehen ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-funfjahrige-sylvie-fodio-todd-aus-lewes-blickt-auf-die-botanische-skulptur-eines-buckelwals-der-aus-dem-orangery-lawn-auftaucht-wahrend-er-bis-september-18-im-rahmen-des-travel-the-world-at-kew-festivals-in-den-royal-botanic-gardens-in-london-zu-sehen-ist-image368990840.html
RM2CC8YG8–Die fünfjährige Sylvie Fodio Todd aus Lewes blickt auf die botanische Skulptur eines Buckelwals, der aus dem Orangery Lawn auftaucht, während er bis September 18 im Rahmen des Travel the World at Kew Festivals in den Royal Botanic Gardens in London zu sehen ist.
Custard Apfel Annona [Custard Apfel ist ein allgemeiner Name für eine Frucht, und der Baum, der sie trägt, Annona reticulata]. Kupferstich aus der Encyclopedia Londinensis oder, Universal Wörterbuch der Künste, Wissenschaften und Literatur; Band I; herausgegeben von Wilkes, John. Veröffentlicht 1810 in London Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/custard-apfel-annona-custard-apfel-ist-ein-allgemeiner-name-fur-eine-frucht-und-der-baum-der-sie-tragt-annona-reticulata-kupferstich-aus-der-encyclopedia-londinensis-oder-universal-worterbuch-der-kunste-wissenschaften-und-literatur-band-i-herausgegeben-von-wilkes-john-veroffentlicht-1810-in-london-image401461541.html
RF2E94485–Custard Apfel Annona [Custard Apfel ist ein allgemeiner Name für eine Frucht, und der Baum, der sie trägt, Annona reticulata]. Kupferstich aus der Encyclopedia Londinensis oder, Universal Wörterbuch der Künste, Wissenschaften und Literatur; Band I; herausgegeben von Wilkes, John. Veröffentlicht 1810 in London
Diese Referenz stammt von einer Seite im *Cru de boeck* auf Seite cxviii, katalogisiert unter BHL6725851. Es ist Teil einer Sammlung botanischer oder entomologischer Literatur. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-referenz-stammt-von-einer-seite-im-cru-de-boeck-auf-seite-cxviii-katalogisiert-unter-bhl6725851-es-ist-teil-einer-sammlung-botanischer-oder-entomologischer-literatur-171399361.html
RMKXRWHN–Diese Referenz stammt von einer Seite im *Cru de boeck* auf Seite cxviii, katalogisiert unter BHL6725851. Es ist Teil einer Sammlung botanischer oder entomologischer Literatur.
Leonhart Fuchs war ein deutscher Arzt und Botaniker, der für seine Beiträge zu botanischen Illustrationen bekannt war. Sein Werk de Historia Stirpium gilt als eines der wichtigsten frühen Werke der botanischen Literatur. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-leonhart-fuchs-war-ein-deutscher-arzt-und-botaniker-der-fur-seine-beitrage-zu-botanischen-illustrationen-bekannt-war-sein-werk-de-historia-stirpium-gilt-als-eines-der-wichtigsten-fruhen-werke-der-botanischen-literatur-77868550.html
RMEEK63J–Leonhart Fuchs war ein deutscher Arzt und Botaniker, der für seine Beiträge zu botanischen Illustrationen bekannt war. Sein Werk de Historia Stirpium gilt als eines der wichtigsten frühen Werke der botanischen Literatur.
Hyacinthus Indicus tuberosus - Tuberoso - Iacinthe (Hyazinthe aus Indien) Titel Seite von bde. 2-5: Hortus Romanus secundum systema Turnefortii ein Nicolao Martellio Linneanis characteribus expositus, adjectis singularum plantarum analysi ac Viribus; Arten suppeditabat ad describebat Liberatus Sabbati. Titelseite Bde. 6-8: Hortus Romanus ein Nicolao Martellio; Arten suppeditabat ac describebat Constantinus Sabbati. Graviert farbige Motive auf t.-s. von jeder Band. Zitat/Bezug: Pritzel (2.) 1976; Hyacinthus Indicus tuberosus=Tuberoso=Iacinthe [Hyazinthe aus Indien] Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/hyacinthus-indicus-tuberosus-tuberoso-iacinthe-hyazinthe-aus-indien-titel-seite-von-bde-2-5-hortus-romanus-secundum-systema-turnefortii-ein-nicolao-martellio-linneanis-characteribus-expositus-adjectis-singularum-plantarum-analysi-ac-viribus-arten-suppeditabat-ad-describebat-liberatus-sabbati-titelseite-bde-6-8-hortus-romanus-ein-nicolao-martellio-arten-suppeditabat-ac-describebat-constantinus-sabbati-graviert-farbige-motive-auf-t-s-von-jeder-band-zitatbezug-pritzel-2-1976-hyacinthus-indicus-tuberosus=tuberoso=iacinthe-hyazinthe-aus-indien-image334511970.html
RM2AC69C2–Hyacinthus Indicus tuberosus - Tuberoso - Iacinthe (Hyazinthe aus Indien) Titel Seite von bde. 2-5: Hortus Romanus secundum systema Turnefortii ein Nicolao Martellio Linneanis characteribus expositus, adjectis singularum plantarum analysi ac Viribus; Arten suppeditabat ad describebat Liberatus Sabbati. Titelseite Bde. 6-8: Hortus Romanus ein Nicolao Martellio; Arten suppeditabat ac describebat Constantinus Sabbati. Graviert farbige Motive auf t.-s. von jeder Band. Zitat/Bezug: Pritzel (2.) 1976; Hyacinthus Indicus tuberosus=Tuberoso=Iacinthe [Hyazinthe aus Indien]
. Englisch: nigeriensis Jackson, 1962, von der ursprünglichen Beschreibung. 1962. Thomas Herbert Jackson 445 NigeriensisJackson 1962 OD Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/englisch-nigeriensis-jackson-1962-von-der-ursprunglichen-beschreibung-1962-thomas-herbert-jackson-445-nigeriensisjackson-1962-od-image188107170.html
RMMX10H6–. Englisch: nigeriensis Jackson, 1962, von der ursprünglichen Beschreibung. 1962. Thomas Herbert Jackson 445 NigeriensisJackson 1962 OD
Encyclopaedia londinensis, oder Universal Dictionary of Arts, Sciences and Literature London, gedruckt für den Inhaber von J. Adlard, verkauft im Encyclopaedia Office von J. White und Champante and Whitrow, 1810–1829. Enzyklopädien und Wörterbücher, Mollusks, Pictorial Works, Plant, die Illustration zeigt eine botanische Studie, die zwei unterschiedliche Pflanzen zeigt: Die Scharlachrote Phelipaea, die sich durch ihre schlanken, langen Stiele und zarten röhrenförmigen Blüten auszeichnet, und der Wasserhemlock, der durch sein kompliziertes Laub und die Anordnung der geclusterten Blüten erkannt wird. Die Pflanzen werden mit detaillierten Linienarbeiten h gerendert Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/encyclopaedia-londinensis-oder-universal-dictionary-of-arts-sciences-and-literature-london-gedruckt-fur-den-inhaber-von-j-adlard-verkauft-im-encyclopaedia-office-von-j-white-und-champante-and-whitrow-18101829-enzyklopadien-und-worterbucher-mollusks-pictorial-works-plant-die-illustration-zeigt-eine-botanische-studie-die-zwei-unterschiedliche-pflanzen-zeigt-die-scharlachrote-phelipaea-die-sich-durch-ihre-schlanken-langen-stiele-und-zarten-rohrenformigen-bluten-auszeichnet-und-der-wasserhemlock-der-durch-sein-kompliziertes-laub-und-die-anordnung-der-geclusterten-bluten-erkannt-wird-die-pflanzen-werden-mit-detaillierten-linienarbeiten-h-gerendert-image643563773.html
RM2SB0T4D–Encyclopaedia londinensis, oder Universal Dictionary of Arts, Sciences and Literature London, gedruckt für den Inhaber von J. Adlard, verkauft im Encyclopaedia Office von J. White und Champante and Whitrow, 1810–1829. Enzyklopädien und Wörterbücher, Mollusks, Pictorial Works, Plant, die Illustration zeigt eine botanische Studie, die zwei unterschiedliche Pflanzen zeigt: Die Scharlachrote Phelipaea, die sich durch ihre schlanken, langen Stiele und zarten röhrenförmigen Blüten auszeichnet, und der Wasserhemlock, der durch sein kompliziertes Laub und die Anordnung der geclusterten Blüten erkannt wird. Die Pflanzen werden mit detaillierten Linienarbeiten h gerendert
Die fünfjährige Sylvie Fodio Todd aus Lewes blickt auf die botanische Skulptur eines Buckelwals, der aus dem Orangery Lawn auftaucht, während er bis September 18 im Rahmen des Travel the World at Kew Festivals in den Royal Botanic Gardens in London zu sehen ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-funfjahrige-sylvie-fodio-todd-aus-lewes-blickt-auf-die-botanische-skulptur-eines-buckelwals-der-aus-dem-orangery-lawn-auftaucht-wahrend-er-bis-september-18-im-rahmen-des-travel-the-world-at-kew-festivals-in-den-royal-botanic-gardens-in-london-zu-sehen-ist-image368990713.html
RM2CC8YBN–Die fünfjährige Sylvie Fodio Todd aus Lewes blickt auf die botanische Skulptur eines Buckelwals, der aus dem Orangery Lawn auftaucht, während er bis September 18 im Rahmen des Travel the World at Kew Festivals in den Royal Botanic Gardens in London zu sehen ist.
Der Manchineelbaum (Hippomane mancinella) ist eine blühende Pflanze in der Familie der Spurgen (Euphorbiaceae). Die einheimische Bandbreite reicht vom tropischen südlichen Nordamerika bis zum nördlichen Südamerika. Kupferstich aus der Encyclopedia Londinensis oder, Universal Wörterbuch der Künste, Wissenschaften und Literatur; Band X; herausgegeben von Wilkes, John. Veröffentlicht 1811 in London Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-manchineelbaum-hippomane-mancinella-ist-eine-bluhende-pflanze-in-der-familie-der-spurgen-euphorbiaceae-die-einheimische-bandbreite-reicht-vom-tropischen-sudlichen-nordamerika-bis-zum-nordlichen-sudamerika-kupferstich-aus-der-encyclopedia-londinensis-oder-universal-worterbuch-der-kunste-wissenschaften-und-literatur-band-x-herausgegeben-von-wilkes-john-veroffentlicht-1811-in-london-image370932889.html
RF2CFDCK5–Der Manchineelbaum (Hippomane mancinella) ist eine blühende Pflanze in der Familie der Spurgen (Euphorbiaceae). Die einheimische Bandbreite reicht vom tropischen südlichen Nordamerika bis zum nördlichen Südamerika. Kupferstich aus der Encyclopedia Londinensis oder, Universal Wörterbuch der Künste, Wissenschaften und Literatur; Band X; herausgegeben von Wilkes, John. Veröffentlicht 1811 in London
Das Karlsruher Tulpenbuch, ein botanisches Buch mit Tulpenillustrationen, enthält detaillierte Darstellungen von Tulpenarten. Das Kunstwerk dieses Buches ist ein bedeutender Beitrag zur botanischen Literatur. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-das-karlsruher-tulpenbuch-ein-botanisches-buch-mit-tulpenillustrationen-enthalt-detaillierte-darstellungen-von-tulpenarten-das-kunstwerk-dieses-buches-ist-ein-bedeutender-beitrag-zur-botanischen-literatur-142886701.html
RMJ8D1CD–Das Karlsruher Tulpenbuch, ein botanisches Buch mit Tulpenillustrationen, enthält detaillierte Darstellungen von Tulpenarten. Das Kunstwerk dieses Buches ist ein bedeutender Beitrag zur botanischen Literatur.
Fred Barnarda (1830–1896) war ein in den Niederlanden geborener britischer Botanischer Künstler, der für seine detaillierten Illustrationen von Pflanzen im 19. Jahrhundert bekannt war. Seine Arbeit trug maßgeblich zur botanischen Literatur und zur Pflanzenidentifikation bei. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-fred-barnarda-18301896-war-ein-in-den-niederlanden-geborener-britischer-botanischer-kunstler-der-fur-seine-detaillierten-illustrationen-von-pflanzen-im-19-jahrhundert-bekannt-war-seine-arbeit-trug-massgeblich-zur-botanischen-literatur-und-zur-pflanzenidentifikation-bei-77858199.html
RMEEJMWY–Fred Barnarda (1830–1896) war ein in den Niederlanden geborener britischer Botanischer Künstler, der für seine detaillierten Illustrationen von Pflanzen im 19. Jahrhundert bekannt war. Seine Arbeit trug maßgeblich zur botanischen Literatur und zur Pflanzenidentifikation bei.
Titelseite Bde. 2-5: Hortus Romanus secundum systema Turnefortii ein Nicolao Martellio Linneanis characteribus expositus, adjectis singularum plantarum analysi ac Viribus; Arten suppeditabat ad describebat Liberatus Sabbati. Titelseite Bde. 6-8: Hortus Romanus ein Nicolao Martellio; Arten suppeditabat ac describebat Constantinus Sabbati. Graviert farbige Motive auf t.-s. von jeder Band. Zitat/Bezug: Pritzel (2.) 1976; Amaranthus folio, Variegato, colore hilariori, qui foemina=Braghe di Lanze = Amarante. [Amaranth] Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/titelseite-bde-2-5-hortus-romanus-secundum-systema-turnefortii-ein-nicolao-martellio-linneanis-characteribus-expositus-adjectis-singularum-plantarum-analysi-ac-viribus-arten-suppeditabat-ad-describebat-liberatus-sabbati-titelseite-bde-6-8-hortus-romanus-ein-nicolao-martellio-arten-suppeditabat-ac-describebat-constantinus-sabbati-graviert-farbige-motive-auf-t-s-von-jeder-band-zitatbezug-pritzel-2-1976-amaranthus-folio-variegato-colore-hilariori-qui-foemina=braghe-di-lanze-=-amarante-amaranth-image333247323.html
RM2AA4MA3–Titelseite Bde. 2-5: Hortus Romanus secundum systema Turnefortii ein Nicolao Martellio Linneanis characteribus expositus, adjectis singularum plantarum analysi ac Viribus; Arten suppeditabat ad describebat Liberatus Sabbati. Titelseite Bde. 6-8: Hortus Romanus ein Nicolao Martellio; Arten suppeditabat ac describebat Constantinus Sabbati. Graviert farbige Motive auf t.-s. von jeder Band. Zitat/Bezug: Pritzel (2.) 1976; Amaranthus folio, Variegato, colore hilariori, qui foemina=Braghe di Lanze = Amarante. [Amaranth]
1704 Die Geschichte der Rose (NYPL Hades -609568-1997398) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/1704-die-geschichte-der-rose-nypl-hades-609568-1997398-image213456301.html
RMPB7NK9–1704 Die Geschichte der Rose (NYPL Hades -609568-1997398)