Alte Rechenmaschine Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/alte-rechenmaschine-image6120015.html
RFA391W0–Alte Rechenmaschine
Rechenmaschine von Blaise Pascal entwickelt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-rechenmaschine-von-blaise-pascal-entwickelt-43239950.html
RMCE9MYX–Rechenmaschine von Blaise Pascal entwickelt
Die Poleni Rechenmaschine Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-poleni-rechenmaschine-135045128.html
Unterschied Motor von Babbage Rechenmaschine, erfunden von Charles Babbage im Jahre 1822. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-unterschied-motor-von-babbage-rechenmaschine-erfunden-von-charles-babbage-im-jahre-1822-53239828.html
RMD2H7XC–Unterschied Motor von Babbage Rechenmaschine, erfunden von Charles Babbage im Jahre 1822.
Mechanische Rechenmaschine von Chateau entworfen und bekannt als die "Dactyl". Von La Nature, Paris, 1904. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mechanische-rechenmaschine-von-chateau-entworfen-und-bekannt-als-die-dactyl-von-la-nature-paris-1904-image481926422.html
RM2K01J1X–Mechanische Rechenmaschine von Chateau entworfen und bekannt als die "Dactyl". Von La Nature, Paris, 1904.
Die A-Calculating Machine, Modell Q75, ist ein mechanisches Gerät, das im 19. Jahrhundert für mathematische Berechnungen entwickelt wurde. Es steht für frühe Computertechnik und Innovation in mathematischen Werkzeugen und bietet Einblicke in die Entwicklung mechanischer Rechengeräte während der industriellen Ära. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-a-calculating-machine-modell-q75-ist-ein-mechanisches-gerat-das-im-19-jahrhundert-fur-mathematische-berechnungen-entwickelt-wurde-es-steht-fur-fruhe-computertechnik-und-innovation-in-mathematischen-werkzeugen-und-bietet-einblicke-in-die-entwicklung-mechanischer-rechengerate-wahrend-der-industriellen-ara-139520119.html
RMJ2YK9B–Die A-Calculating Machine, Modell Q75, ist ein mechanisches Gerät, das im 19. Jahrhundert für mathematische Berechnungen entwickelt wurde. Es steht für frühe Computertechnik und Innovation in mathematischen Werkzeugen und bietet Einblicke in die Entwicklung mechanischer Rechengeräte während der industriellen Ära.
Technik, Rechenmaschine, Rechenmaschine von Abraham Israel Staffel, Warszawa, 1845, ARTIST'S COPYRIGHT MUSS NICHT FREIGEGEBEN WERDEN Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/technik-rechenmaschine-rechenmaschine-von-abraham-israel-staffel-warszawa-1845-artists-copyright-muss-nicht-freigegeben-werden-image432542066.html
RM2G3KYPX–Technik, Rechenmaschine, Rechenmaschine von Abraham Israel Staffel, Warszawa, 1845, ARTIST'S COPYRIGHT MUSS NICHT FREIGEGEBEN WERDEN
Charles Babbage Rechenmaschine, die 'difference engine", 1800. Hand - farbige Holzschnitt einer Abbildung Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/charles-babbage-rechenmaschine-die-difference-engine-1800-hand-farbige-holzschnitt-einer-abbildung-image184277802.html
RMMKPG62–Charles Babbage Rechenmaschine, die 'difference engine", 1800. Hand - farbige Holzschnitt einer Abbildung
Rechenmaschine von Pascal] / Louvet sculpt konzipiert. Rue Monge Nr. 51 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rechenmaschine-von-pascal-louvet-sculpt-konzipiert-rue-monge-nr-51-image264489210.html
RMWA8EK6–Rechenmaschine von Pascal] / Louvet sculpt konzipiert. Rue Monge Nr. 51
Chinesischer Unternehmer an seine Rechenmaschine Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/chinesischer-unternehmer-an-seine-rechenmaschine-image67428476.html
RMDWKHKT–Chinesischer Unternehmer an seine Rechenmaschine
Israel Abraham Staffels Rechenmaschine Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/israel-abraham-staffels-rechenmaschine-image240547344.html
Berechnung der Maschine / lernen, Abacus Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-berechnung-der-maschine-lernen-abacus-108852875.html
RMG92JXK–Berechnung der Maschine / lernen, Abacus
Antikes Dalton Adding Listing and Calculating Machine, gebaut in den frühen 1900er Jahren auf statischer Anzeige in einem Bauernmarkt in Ellijay Georgia, USA. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/antikes-dalton-adding-listing-and-calculating-machine-gebaut-in-den-fruhen-1900er-jahren-auf-statischer-anzeige-in-einem-bauernmarkt-in-ellijay-georgia-usa-image448905990.html
RM2H29C4P–Antikes Dalton Adding Listing and Calculating Machine, gebaut in den frühen 1900er Jahren auf statischer Anzeige in einem Bauernmarkt in Ellijay Georgia, USA.
Mann mit einer primitiven Rechenmaschine. Unbekannter Hersteller, Amerikaner Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mann-mit-einer-primitiven-rechenmaschine-unbekannter-hersteller-amerikaner-image416606259.html
RM2F5P1EY–Mann mit einer primitiven Rechenmaschine. Unbekannter Hersteller, Amerikaner
Abbildung einer Rechenmaschine in Deutschland nach einer Konstruktionszeichnung. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/abbildung-einer-rechenmaschine-in-deutschland-nach-einer-konstruktionszeichnung-image247145014.html
RMTA2BYJ–Abbildung einer Rechenmaschine in Deutschland nach einer Konstruktionszeichnung.
Eine Rechenmaschine Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-rechenmaschine-image501435200.html
RM2M3P9M0–Eine Rechenmaschine
Werbung für das Arithmometer, Rechenmaschine. Aus EINER prägnanten Geschichte der Internationalen Ausstellung von 1862, veröffentlicht 1862. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/werbung-fur-das-arithmometer-rechenmaschine-aus-einer-pragnanten-geschichte-der-internationalen-ausstellung-von-1862-veroffentlicht-1862-image429109337.html
RM2FX3H9D–Werbung für das Arithmometer, Rechenmaschine. Aus EINER prägnanten Geschichte der Internationalen Ausstellung von 1862, veröffentlicht 1862.
Eine Gravur, eine mechanische Rechenmaschine, entworfen von Chateau, und als die 'Dactyl' bekannt. Vom 20. Jahrhundert Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-gravur-eine-mechanische-rechenmaschine-entworfen-von-chateau-und-als-die-dactyl-bekannt-vom-20-jahrhundert-image235029589.html
RMRJAEHW–Eine Gravur, eine mechanische Rechenmaschine, entworfen von Chateau, und als die 'Dactyl' bekannt. Vom 20. Jahrhundert
Die „Rema“-Rechenmaschine, die 1926 entwickelt wurde, war ein früher mechanischer Rechner. Es war Teil der technischen Fortschritte im frühen 20. Jahrhundert für mathematische und industrielle Zwecke. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-rema-rechenmaschine-die-1926-entwickelt-wurde-war-ein-fruher-mechanischer-rechner-es-war-teil-der-technischen-fortschritte-im-fruhen-20-jahrhundert-fur-mathematische-und-industrielle-zwecke-139474007.html
RMJ2WGEF–Die „Rema“-Rechenmaschine, die 1926 entwickelt wurde, war ein früher mechanischer Rechner. Es war Teil der technischen Fortschritte im frühen 20. Jahrhundert für mathematische und industrielle Zwecke.
Wissenschaft, Mathematik, Rechenmaschine von Wilhelm Schickard, nach dem Originalentwurf, Tuebingen, 1623, ZUSÄTZLICHE-RECHTE-FREIGABE-INFO-NICHT-VERFÜGBAR Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wissenschaft-mathematik-rechenmaschine-von-wilhelm-schickard-nach-dem-originalentwurf-tuebingen-1623-zusatzliche-rechte-freigabe-info-nicht-verfugbar-image558183508.html
RM2RC3CN8–Wissenschaft, Mathematik, Rechenmaschine von Wilhelm Schickard, nach dem Originalentwurf, Tuebingen, 1623, ZUSÄTZLICHE-RECHTE-FREIGABE-INFO-NICHT-VERFÜGBAR
Mädchen Kind zählen Folie Regeln Rechenmaschine Schule Schule Unterricht Klassenzimmer Klassenzimmer Klassenzimmer lernen Unterricht Freude Spaß Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-madchen-kind-zahlen-folie-regeln-rechenmaschine-schule-schule-unterricht-klassenzimmer-klassenzimmer-klassenzimmer-lernen-unterricht-freude-spass-30597546.html
RMBNNRDE–Mädchen Kind zählen Folie Regeln Rechenmaschine Schule Schule Unterricht Klassenzimmer Klassenzimmer Klassenzimmer lernen Unterricht Freude Spaß
Eine Doppelseite aus den illustrierten London News, 1949, berichtet über die automatische sequenzgesteuerte Rechenmaschine an der Manchester University. Die Maschine enthält 1.300 Ventile, 8 Kathodenstrahlröhren und Tausende von Widerständen und Kondensatoren sowie ein einzigartiges Speichersystem. Datum: 1949 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-doppelseite-aus-den-illustrierten-london-news-1949-berichtet-uber-die-automatische-sequenzgesteuerte-rechenmaschine-an-der-manchester-university-die-maschine-enthalt-1300-ventile-8-kathodenstrahlrohren-und-tausende-von-widerstanden-und-kondensatoren-sowie-ein-einzigartiges-speichersystem-datum-1949-image557108582.html
RM2RAADK2–Eine Doppelseite aus den illustrierten London News, 1949, berichtet über die automatische sequenzgesteuerte Rechenmaschine an der Manchester University. Die Maschine enthält 1.300 Ventile, 8 Kathodenstrahlröhren und Tausende von Widerständen und Kondensatoren sowie ein einzigartiges Speichersystem. Datum: 1949
Haines Berechnung Maschine Patent Modell. Dieses Patentmodell für eine Adder mit einem einstelligen mechanischen Tragegestell hat einen Holzsockel und einen kreisförmigen Metallmechanismus. In der Mitte befindet sich eine Messingscheibe, die außen 100 Löcher hat. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/haines-berechnung-maschine-patent-modell-dieses-patentmodell-fur-eine-adder-mit-einem-einstelligen-mechanischen-tragegestell-hat-einen-holzsockel-und-einen-kreisformigen-metallmechanismus-in-der-mitte-befindet-sich-eine-messingscheibe-die-aussen-100-locher-hat-image359426252.html
RM2BTN7RT–Haines Berechnung Maschine Patent Modell. Dieses Patentmodell für eine Adder mit einem einstelligen mechanischen Tragegestell hat einen Holzsockel und einen kreisförmigen Metallmechanismus. In der Mitte befindet sich eine Messingscheibe, die außen 100 Löcher hat.
Rechenmaschine und Form mit Chiffren Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rechenmaschine-und-form-mit-chiffren-image7460762.html
RFAC6CWB–Rechenmaschine und Form mit Chiffren
Abbildung eines Geschäftsmannes vor eine Rechenmaschine, Symbol der Insolvenz Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-abbildung-eines-geschaftsmannes-vor-eine-rechenmaschine-symbol-der-insolvenz-20656941.html
RMB5H03W–Abbildung eines Geschäftsmannes vor eine Rechenmaschine, Symbol der Insolvenz
ISRAEL ABRAHAM STAFFEL BERECHNUNG MASCHINE Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/israel-abraham-staffel-berechnung-maschine-image60173198.html
RMDDW3EP–ISRAEL ABRAHAM STAFFEL BERECHNUNG MASCHINE
Die Berechnung der Maschine Babbage Anycitical Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-berechnung-der-maschine-babbage-anycitical-image268799891.html
RMWH8W03–Die Berechnung der Maschine Babbage Anycitical
1952 Anzeige für Comptometer-Berechnungsmaschinen des US-Magazins Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/1952-anzeige-fur-comptometer-berechnungsmaschinen-des-us-magazins-image656710134.html
RM3A4BMDA–1952 Anzeige für Comptometer-Berechnungsmaschinen des US-Magazins
Rechenmaschine, mit mechanische Berechnung, Bedienung per Knopfdruck Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rechenmaschine-mit-mechanische-berechnung-bedienung-per-knopfdruck-image232190441.html
RMRDN57N–Rechenmaschine, mit mechanische Berechnung, Bedienung per Knopfdruck
Berechnung der Maschine / lernen, Abacus Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-berechnung-der-maschine-lernen-abacus-108852878.html
RMG92JXP–Berechnung der Maschine / lernen, Abacus
Alte deutsche mechanische Rechenmaschine Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-alte-deutsche-mechanische-rechenmaschine-32448262.html
RMBTP42E–Alte deutsche mechanische Rechenmaschine
Senior, Brille, iBook, Rechenmaschine, Abacus, Icon, Entwicklung, Fortschritt, interessieren Menschen, Weiterbildung, Bildung, berechnen, vergleichen, Datenverarbeitung, Rechenschieber, alt, neu, Vergleich, Kontrast, Analogie, in eine altmodische Art, modern, ich Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-senior-brille-ibook-rechenmaschine-abacus-icon-entwicklung-fortschritt-interessieren-menschen-weiterbildung-bildung-berechnen-vergleichen-datenverarbeitung-rechenschieber-alt-neu-vergleich-kontrast-analogie-in-eine-altmodische-art-modern-ich-122916148.html
RMH3Y8PC–Senior, Brille, iBook, Rechenmaschine, Abacus, Icon, Entwicklung, Fortschritt, interessieren Menschen, Weiterbildung, Bildung, berechnen, vergleichen, Datenverarbeitung, Rechenschieber, alt, neu, Vergleich, Kontrast, Analogie, in eine altmodische Art, modern, ich
Eine Berechnung der Maschine konzipiert und von Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716), arbeitete teils nach modernen mathematischen Methoden gebaut. Foto nach einem zeitgenössischen Design Zeichnung. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-berechnung-der-maschine-konzipiert-und-von-gottfried-wilhelm-leibniz-1646-1716-arbeitete-teils-nach-modernen-mathematischen-methoden-gebaut-foto-nach-einem-zeitgenossischen-design-zeichnung-image247143950.html
RMTA2AHJ–Eine Berechnung der Maschine konzipiert und von Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716), arbeitete teils nach modernen mathematischen Methoden gebaut. Foto nach einem zeitgenössischen Design Zeichnung.
Eine Rechenmaschine Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-rechenmaschine-image501358736.html
RM2M3JT54–Eine Rechenmaschine
Rechenmaschine von Blaise Pascal entworfen. Pascals Rechner waren auch als Pascalines bekannt. Nach einer Illustration von Louvet in Œuvres de Blaise Pascal, erschienen 1819. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rechenmaschine-von-blaise-pascal-entworfen-pascals-rechner-waren-auch-als-pascalines-bekannt-nach-einer-illustration-von-louvet-in-uvres-de-blaise-pascal-erschienen-1819-image361575093.html
RM2C074M5–Rechenmaschine von Blaise Pascal entworfen. Pascals Rechner waren auch als Pascalines bekannt. Nach einer Illustration von Louvet in Œuvres de Blaise Pascal, erschienen 1819.
Rechenmaschine George und Edward Scheutz. Auf der Grundlage von babbage's 'difference Engine', es war zwischen 1837 und 1843 entwickelt. Für Dudley Sternwarte, Albany, New York erworben. Kopieren von donkins Für die Berechnung von Sterbetafeln im Somerset House in London. Holzstich, 1855. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-rechenmaschine-george-und-edward-scheutz-auf-der-grundlage-von-babbages-difference-engine-es-war-zwischen-1837-und-1843-entwickelt-fur-dudley-sternwarte-albany-new-york-erworben-kopieren-von-donkins-fur-die-berechnung-von-sterbetafeln-im-somerset-house-in-london-holzstich-1855-57300346.html
RMD9674X–Rechenmaschine George und Edward Scheutz. Auf der Grundlage von babbage's 'difference Engine', es war zwischen 1837 und 1843 entwickelt. Für Dudley Sternwarte, Albany, New York erworben. Kopieren von donkins Für die Berechnung von Sterbetafeln im Somerset House in London. Holzstich, 1855.
Die Brunsviga MJ, eine Rechenmaschine aus dem Jahr 1911, ist im Braunschweigischen Landesmuseum ausgestellt. Es ist ein frühes Beispiel für mechanische Computertechnik. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-brunsviga-mj-eine-rechenmaschine-aus-dem-jahr-1911-ist-im-braunschweigischen-landesmuseum-ausgestellt-es-ist-ein-fruhes-beispiel-fur-mechanische-computertechnik-172209695.html
RMM04R67–Die Brunsviga MJ, eine Rechenmaschine aus dem Jahr 1911, ist im Braunschweigischen Landesmuseum ausgestellt. Es ist ein frühes Beispiel für mechanische Computertechnik.
Wissenschaft, Mathematik, Rechenmaschine von Wilhelm Schickard, nach dem Originalentwurf, Tuebingen, 1623, ZUSÄTZLICHE-RECHTE-FREIGABE-INFO-NICHT-VERFÜGBAR Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wissenschaft-mathematik-rechenmaschine-von-wilhelm-schickard-nach-dem-originalentwurf-tuebingen-1623-zusatzliche-rechte-freigabe-info-nicht-verfugbar-image558183447.html
RM2RC3CK3–Wissenschaft, Mathematik, Rechenmaschine von Wilhelm Schickard, nach dem Originalentwurf, Tuebingen, 1623, ZUSÄTZLICHE-RECHTE-FREIGABE-INFO-NICHT-VERFÜGBAR
Alte, rostige und beschädigte mechanische Rechenmaschine in die müllkippe Links Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/alte-rostige-und-beschadigte-mechanische-rechenmaschine-in-die-mullkippe-links-image340105315.html
RF2AN93PB–Alte, rostige und beschädigte mechanische Rechenmaschine in die müllkippe Links
Eine Titelseite der illustrierten London News, 1949, berichtet über die automatische sequenzgesteuerte Rechenmaschine an der Manchester University. Die Abbildung zeigt die Kathodenstrahlröhre des Monitors mit Dr. T. Kilburn (links) und Professor F. C. Williams, Erfinder des Speichersystems (rechts). Williams wurde 1946 Professor für Elektrotechnik bei Manchester und ist vor allem für seine Entwicklung der Williams-Röhre bekannt, dem ersten erfolgreichen elektrostatischen Random-Access-Speicher für den Digitalcomputer. Das ermöglichte ihm, zusammen mit Kilburn, den ersten gespeicherten Programmcomputer der Welt zu bedienen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-titelseite-der-illustrierten-london-news-1949-berichtet-uber-die-automatische-sequenzgesteuerte-rechenmaschine-an-der-manchester-university-die-abbildung-zeigt-die-kathodenstrahlrohre-des-monitors-mit-dr-t-kilburn-links-und-professor-f-c-williams-erfinder-des-speichersystems-rechts-williams-wurde-1946-professor-fur-elektrotechnik-bei-manchester-und-ist-vor-allem-fur-seine-entwicklung-der-williams-rohre-bekannt-dem-ersten-erfolgreichen-elektrostatischen-random-access-speicher-fur-den-digitalcomputer-das-ermoglichte-ihm-zusammen-mit-kilburn-den-ersten-gespeicherten-programmcomputer-der-welt-zu-bedienen-image557108546.html
RM2RAADHP–Eine Titelseite der illustrierten London News, 1949, berichtet über die automatische sequenzgesteuerte Rechenmaschine an der Manchester University. Die Abbildung zeigt die Kathodenstrahlröhre des Monitors mit Dr. T. Kilburn (links) und Professor F. C. Williams, Erfinder des Speichersystems (rechts). Williams wurde 1946 Professor für Elektrotechnik bei Manchester und ist vor allem für seine Entwicklung der Williams-Röhre bekannt, dem ersten erfolgreichen elektrostatischen Random-Access-Speicher für den Digitalcomputer. Das ermöglichte ihm, zusammen mit Kilburn, den ersten gespeicherten Programmcomputer der Welt zu bedienen
Junges Berechnende Maschine Patentmodell. Dieses Holz Patent Modell für eine Adder hat einen Rahmen, der sieben Streifen Holz hält. Jeder Streifen hat 19 Löcher. Die zehn rechten Löcher sind von 0 bis 9 nummeriert. Die neun verbleibenden Löcher sind nicht nummeriert, aber das Holz ist grün gefärbt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/junges-berechnende-maschine-patentmodell-dieses-holz-patent-modell-fur-eine-adder-hat-einen-rahmen-der-sieben-streifen-holz-halt-jeder-streifen-hat-19-locher-die-zehn-rechten-locher-sind-von-0-bis-9-nummeriert-die-neun-verbleibenden-locher-sind-nicht-nummeriert-aber-das-holz-ist-grun-gefarbt-image359479612.html
RM2BTRKWG–Junges Berechnende Maschine Patentmodell. Dieses Holz Patent Modell für eine Adder hat einen Rahmen, der sieben Streifen Holz hält. Jeder Streifen hat 19 Löcher. Die zehn rechten Löcher sind von 0 bis 9 nummeriert. Die neun verbleibenden Löcher sind nicht nummeriert, aber das Holz ist grün gefärbt.
Rechenmaschine und form Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rechenmaschine-und-form-image7460761.html
Mann mit einem primitiven Rechenmaschine, Unbekannten, amerikanischen, ca. 1845, Daguerreotypie, Hand - Farbiges Gehäuse: Thermoplast Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mann-mit-einem-primitiven-rechenmaschine-unbekannten-amerikanischen-ca-1845-daguerreotypie-hand-farbiges-gehause-thermoplast-image261270280.html
RMW51TWC–Mann mit einem primitiven Rechenmaschine, Unbekannten, amerikanischen, ca. 1845, Daguerreotypie, Hand - Farbiges Gehäuse: Thermoplast
Die Berechnung der Maschine die erste englische Rechenmaschine 1666 entworfen von Sir Samuel Morland 1625-1695 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-berechnung-der-maschine-die-erste-englische-rechenmaschine-1666-entworfen-von-sir-samuel-morland-1625-1695-image268799976.html
RMWH8W34–Die Berechnung der Maschine die erste englische Rechenmaschine 1666 entworfen von Sir Samuel Morland 1625-1695
Mathematik: Schnittpläne der internen Funktionsweise von Pascals Rechenmaschine. Stich von Benard. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mathematik-schnittplane-der-internen-funktionsweise-von-pascals-rechenmaschine-stich-von-benard-image450050808.html
RM2H45GB4–Mathematik: Schnittpläne der internen Funktionsweise von Pascals Rechenmaschine. Stich von Benard.
Rechenmaschine, mit mechanische Berechnung, Bedienung per Knopfdruck Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rechenmaschine-mit-mechanische-berechnung-bedienung-per-knopfdruck-image232190440.html
RMRDN57M–Rechenmaschine, mit mechanische Berechnung, Bedienung per Knopfdruck
Berechnung der Maschine / lernen, Abacus Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-berechnung-der-maschine-lernen-abacus-108852882.html
RMG92JXX–Berechnung der Maschine / lernen, Abacus
Alte deutsche mechanische Rechenmaschine Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-alte-deutsche-mechanische-rechenmaschine-32448234.html
RMBTP41E–Alte deutsche mechanische Rechenmaschine
GRANT Mechanische Rechenmaschine , 1877 entworfen von der George B. Grant Company aus Boston, MA. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/grant-mechanische-rechenmaschine-1877-entworfen-von-der-george-b-grant-company-aus-boston-ma-image681051193.html
RM3BG0FMW–GRANT Mechanische Rechenmaschine , 1877 entworfen von der George B. Grant Company aus Boston, MA.
Rechenmaschine George und Edward Scheutz. Artist: Unbekannt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rechenmaschine-george-und-edward-scheutz-artist-unbekannt-image262737487.html
RMW7CM9K–Rechenmaschine George und Edward Scheutz. Artist: Unbekannt
Scheutz's neue Rechenmaschine Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/scheutzs-neue-rechenmaschine-image501464969.html
RM2M3RKK5–Scheutz's neue Rechenmaschine
Papierstreifen eine Rechenmaschine Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-papierstreifen-eine-rechenmaschine-76335477.html
RFEC5AK1–Papierstreifen eine Rechenmaschine
Einzelnes Fass der Rechenmaschine von George und Edward Scheutz. Basierend auf Babbages 'Difference Engine' wurde es zwischen 1837 und 1843 entwickelt. Es wurde für Dudley Observatory, Albany, New York und eine Kopie von Donkins für die Berechnung der Lebenstabellen im Somerset House gekauft. Aus Den Illustrated London News, 1853. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/einzelnes-fass-der-rechenmaschine-von-george-und-edward-scheutz-basierend-auf-babbages-difference-engine-wurde-es-zwischen-1837-und-1843-entwickelt-es-wurde-fur-dudley-observatory-albany-new-york-und-eine-kopie-von-donkins-fur-die-berechnung-der-lebenstabellen-im-somerset-house-gekauft-aus-den-illustrated-london-news-1853-image481926573.html
RM2K01J79–Einzelnes Fass der Rechenmaschine von George und Edward Scheutz. Basierend auf Babbages 'Difference Engine' wurde es zwischen 1837 und 1843 entwickelt. Es wurde für Dudley Observatory, Albany, New York und eine Kopie von Donkins für die Berechnung der Lebenstabellen im Somerset House gekauft. Aus Den Illustrated London News, 1853.
Die Rechenmaschine im Ridai Museum of Modern Science in Tokio ist ein historisches Stück Technologie, das die Entwicklung von Rechengeräten zeigt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-rechenmaschine-im-ridai-museum-of-modern-science-in-tokio-ist-ein-historisches-stuck-technologie-das-die-entwicklung-von-rechengeraten-zeigt-172210263.html
RMM04RXF–Die Rechenmaschine im Ridai Museum of Modern Science in Tokio ist ein historisches Stück Technologie, das die Entwicklung von Rechengeräten zeigt.
Wissenschaft, Mathematik, Rechenmaschine von Wilhelm Schickard, nach dem Originalentwurf, Tuebingen, 1623, ZUSÄTZLICHE-RECHTE-FREIGABE-INFO-NICHT-VERFÜGBAR Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wissenschaft-mathematik-rechenmaschine-von-wilhelm-schickard-nach-dem-originalentwurf-tuebingen-1623-zusatzliche-rechte-freigabe-info-nicht-verfugbar-image558183512.html
RM2RC3CNC–Wissenschaft, Mathematik, Rechenmaschine von Wilhelm Schickard, nach dem Originalentwurf, Tuebingen, 1623, ZUSÄTZLICHE-RECHTE-FREIGABE-INFO-NICHT-VERFÜGBAR
Alte, rostige und beschädigte mechanische Rechenmaschine in die müllkippe Links Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/alte-rostige-und-beschadigte-mechanische-rechenmaschine-in-die-mullkippe-links-image340105452.html
RF2AN93Y8–Alte, rostige und beschädigte mechanische Rechenmaschine in die müllkippe Links
Samuel Morland war ein englischer Mathematiker und Erfinder des 17. Jahrhunderts, der vor allem für seine Arbeiten in Hydraulik, Optik und die Entwicklung der ersten Rechenmaschine bekannt war. Seine Beiträge bildeten die Grundlage für Fortschritte in Ingenieurwesen und Wissenschaft. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-samuel-morland-war-ein-englischer-mathematiker-und-erfinder-des-17-jahrhunderts-der-vor-allem-fur-seine-arbeiten-in-hydraulik-optik-und-die-entwicklung-der-ersten-rechenmaschine-bekannt-war-seine-beitrage-bildeten-die-grundlage-fur-fortschritte-in-ingenieurwesen-und-wissenschaft-136595986.html
RMHX6DG2–Samuel Morland war ein englischer Mathematiker und Erfinder des 17. Jahrhunderts, der vor allem für seine Arbeiten in Hydraulik, Optik und die Entwicklung der ersten Rechenmaschine bekannt war. Seine Beiträge bildeten die Grundlage für Fortschritte in Ingenieurwesen und Wissenschaft.
Barbour Berechnung Maschinenmodell. Dieses grobe Modell einer Rechenmaschine, die eine Zahl mit einer Ziffer direkt multiplizieren und das Ergebnis drucken würde, wurde 1872 von Edmund D. Barbour beim US-Patentamt eingereicht. Es hat einen rechteckigen Holzsockel mit neun Rillen darin. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/barbour-berechnung-maschinenmodell-dieses-grobe-modell-einer-rechenmaschine-die-eine-zahl-mit-einer-ziffer-direkt-multiplizieren-und-das-ergebnis-drucken-wurde-wurde-1872-von-edmund-d-barbour-beim-us-patentamt-eingereicht-es-hat-einen-rechteckigen-holzsockel-mit-neun-rillen-darin-image353543779.html
RM2BF58KF–Barbour Berechnung Maschinenmodell. Dieses grobe Modell einer Rechenmaschine, die eine Zahl mit einer Ziffer direkt multiplizieren und das Ergebnis drucken würde, wurde 1872 von Edmund D. Barbour beim US-Patentamt eingereicht. Es hat einen rechteckigen Holzsockel mit neun Rillen darin.
. Abraham Stern ein varsovie. Englisch: braham Stern zeigt eine seiner Rechenmaschinen in Warschau (bei öffentlichen Sitzungen der Freunde der Wissenschaften, Gesellschaft, jüdische Kleidung des Stern unter schwarzen Frack von seinen Kollegen getragen immer verwirrt, Menschen, die nicht wussten, wer er war.) עברית: אברהם שטרן מדגים את פעולתה של אחת ממכונותיו בפני אגודת ידידי המדע בוורשה. אוסף המוזיאון הלאומי בקרקוב. Polski: Abraham Stern na posiedzeniu Towarzystwa Przyjaciół Nauk, Muzeum Narodowe w Krakowie. . Vor 1830 4 Abraham Stern ein varsovie Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/abraham-stern-ein-varsovie-englisch-braham-stern-zeigt-eine-seiner-rechenmaschinen-in-warschau-bei-offentlichen-sitzungen-der-freunde-der-wissenschaften-gesellschaft-judische-kleidung-des-stern-unter-schwarzen-frack-von-seinen-kollegen-getragen-immer-verwirrt-menschen-die-nicht-wussten-wer-er-war-polski-abraham-stern-na-posiedzeniu-towarzystwa-przyjaci-nauk-muzeum-narodowe-w-krakowie-vor-1830-4-abraham-stern-ein-varsovie-image207883275.html
RMP25W6K–. Abraham Stern ein varsovie. Englisch: braham Stern zeigt eine seiner Rechenmaschinen in Warschau (bei öffentlichen Sitzungen der Freunde der Wissenschaften, Gesellschaft, jüdische Kleidung des Stern unter schwarzen Frack von seinen Kollegen getragen immer verwirrt, Menschen, die nicht wussten, wer er war.) עברית: אברהם שטרן מדגים את פעולתה של אחת ממכונותיו בפני אגודת ידידי המדע בוורשה. אוסף המוזיאון הלאומי בקרקוב. Polski: Abraham Stern na posiedzeniu Towarzystwa Przyjaciół Nauk, Muzeum Narodowe w Krakowie. . Vor 1830 4 Abraham Stern ein varsovie
Alte und beschädigte mechanische Rechenmaschine Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/alte-und-beschadigte-mechanische-rechenmaschine-image363305990.html
RM2C320DX–Alte und beschädigte mechanische Rechenmaschine
Algebra und Arithmetik Artihmetic Maschine von Pascal, Algebra und Arithmetik; Rechenmaschine von Blaise Pascal, unterzeichnet: Benard Direx, PL. 1 et 2, nach S. 14, Benard (dir.), Denis Diderot; M. d'Alembert: Encyclopédie, ou Wörterbuch raisonné des Sciences, des Arts et des métierss, des Arts et des métiers. Genève: chez Pellet, MDCCLXXVIII [1778 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/algebra-und-arithmetik-artihmetic-maschine-von-pascal-algebra-und-arithmetik-rechenmaschine-von-blaise-pascal-unterzeichnet-benard-direx-pl-1-et-2-nach-s-14-benard-dir-denis-diderot-m-dalembert-encyclopdie-ou-worterbuch-raisonn-des-sciences-des-arts-et-des-mtierss-des-arts-et-des-mtiers-genve-chez-pellet-mdcclxxviii-1778-image328759301.html
RM2A2T7RH–Algebra und Arithmetik Artihmetic Maschine von Pascal, Algebra und Arithmetik; Rechenmaschine von Blaise Pascal, unterzeichnet: Benard Direx, PL. 1 et 2, nach S. 14, Benard (dir.), Denis Diderot; M. d'Alembert: Encyclopédie, ou Wörterbuch raisonné des Sciences, des Arts et des métierss, des Arts et des métiers. Genève: chez Pellet, MDCCLXXVIII [1778
Rechenmaschine in einem Büro Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-rechenmaschine-in-einem-buro-27878321.html
RMBH9Y29–Rechenmaschine in einem Büro
Herz auf Rechenmaschine Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-herz-auf-rechenmaschine-54331713.html
RFD4B0J9–Herz auf Rechenmaschine
Südkoreanischer Won Währung Gummiband gebunden und Rechenmaschine auf weißem Hintergrund Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-sudkoreanischer-won-wahrung-gummiband-gebunden-und-rechenmaschine-auf-weissem-hintergrund-163749518.html
RFKEBC52–Südkoreanischer Won Währung Gummiband gebunden und Rechenmaschine auf weißem Hintergrund
Charles Babbage (1791-1871) Englischer Mathematiker. Difference Engine für die Berechnung der Tabellen und Analytical Engine. Holzstich veröffentlicht London 1871 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/charles-babbage-1791-1871-englischer-mathematiker-difference-engine-fur-die-berechnung-der-tabellen-und-analytical-engine-holzstich-veroffentlicht-london-1871-image257299929.html
RMTXH0K5–Charles Babbage (1791-1871) Englischer Mathematiker. Difference Engine für die Berechnung der Tabellen und Analytical Engine. Holzstich veröffentlicht London 1871
Super Rechenmaschine, 1938. Künstler: unbekannt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-super-rechenmaschine-1938-kunstler-unbekannt-135243940.html
Napier's Rechenmaschinen, 17. Jahrhundert (nach 1617). In einem Kasten mit Türen und dreißig Schubladen befinden sich die Zähler zweier Abacusse, die von dem schottischen Mathematiker John Napier (1550–1617) entworfen wurden. Der erste Abakus besteht aus sechzig nummerierten Stäben, genannt „Napier's Bones“. Er war in Europa weit verbreitet und wurde bis ins 18. Jahrhundert als tragbarer Abacus genutzt. Der zweite, sogenannte Promptuary, besteht aus etwa 300 nummerierten und perforierten Streifen für schnelle Multiplikationen. Verawood mit Elfenbeineinlage. Nationales Archäologisches Museum. Madrid. Spanien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/napiers-rechenmaschinen-17-jahrhundert-nach-1617-in-einem-kasten-mit-turen-und-dreissig-schubladen-befinden-sich-die-zahler-zweier-abacusse-die-von-dem-schottischen-mathematiker-john-napier-15501617-entworfen-wurden-der-erste-abakus-besteht-aus-sechzig-nummerierten-staben-genannt-napiers-bones-er-war-in-europa-weit-verbreitet-und-wurde-bis-ins-18-jahrhundert-als-tragbarer-abacus-genutzt-der-zweite-sogenannte-promptuary-besteht-aus-etwa-300-nummerierten-und-perforierten-streifen-fur-schnelle-multiplikationen-verawood-mit-elfenbeineinlage-nationales-archaologisches-museum-madrid-spanien-image672753941.html
RM3B2EGED–Napier's Rechenmaschinen, 17. Jahrhundert (nach 1617). In einem Kasten mit Türen und dreißig Schubladen befinden sich die Zähler zweier Abacusse, die von dem schottischen Mathematiker John Napier (1550–1617) entworfen wurden. Der erste Abakus besteht aus sechzig nummerierten Stäben, genannt „Napier's Bones“. Er war in Europa weit verbreitet und wurde bis ins 18. Jahrhundert als tragbarer Abacus genutzt. Der zweite, sogenannte Promptuary, besteht aus etwa 300 nummerierten und perforierten Streifen für schnelle Multiplikationen. Verawood mit Elfenbeineinlage. Nationales Archäologisches Museum. Madrid. Spanien.
Super Rechenmaschine, 1938. Künstler: unbekannt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/super-rechenmaschine-1938-kunstler-unbekannt-image262781387.html
Eine Doppelseite aus den illustrierten London News, 1949, berichtet über die automatische sequenzgesteuerte Rechenmaschine an der Manchester University. Die Maschine enthält 1.300 Ventile, 8 Kathodenstrahlröhren und Tausende von Widerständen und Kondensatoren sowie ein einzigartiges Speichersystem. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-doppelseite-aus-den-illustrierten-london-news-1949-berichtet-uber-die-automatische-sequenzgesteuerte-rechenmaschine-an-der-manchester-university-die-maschine-enthalt-1300-ventile-8-kathodenstrahlrohren-und-tausende-von-widerstanden-und-kondensatoren-sowie-ein-einzigartiges-speichersystem-image560869071.html
RM2RGDP67–Eine Doppelseite aus den illustrierten London News, 1949, berichtet über die automatische sequenzgesteuerte Rechenmaschine an der Manchester University. Die Maschine enthält 1.300 Ventile, 8 Kathodenstrahlröhren und Tausende von Widerständen und Kondensatoren sowie ein einzigartiges Speichersystem.
Wissenschaft und Technologie - hinzufügen und Berechnung der Maschine - 1947 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-wissenschaft-und-technologie-hinzufugen-und-berechnung-der-maschine-1947-108375921.html
RMG88XGH–Wissenschaft und Technologie - hinzufügen und Berechnung der Maschine - 1947
Eine Pascaline-Rechenmaschine von 1652. Pascals Rechner (auch bekannt als die Rechenmaschine oder Pascaline) ist ein mechanischer Rechner, der von Blaise Pascal im frühen 17. Jahrhundert erfunden wurde. Pascal wurde durch die mühseligen arithmetischen Berechnungen, die sein Vater als Steueraufseher in Rouen benötigt, zur Entwicklung eines Rechners geführt. Er konstruierte die Maschine, um zwei Zahlen direkt zu addieren und zu subtrahieren und Multiplikation und Division durch wiederholte Addition oder Subtraktion durchzuführen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-pascaline-rechenmaschine-von-1652-pascals-rechner-auch-bekannt-als-die-rechenmaschine-oder-pascaline-ist-ein-mechanischer-rechner-der-von-blaise-pascal-im-fruhen-17-jahrhundert-erfunden-wurde-pascal-wurde-durch-die-muhseligen-arithmetischen-berechnungen-die-sein-vater-als-steueraufseher-in-rouen-benotigt-zur-entwicklung-eines-rechners-gefuhrt-er-konstruierte-die-maschine-um-zwei-zahlen-direkt-zu-addieren-und-zu-subtrahieren-und-multiplikation-und-division-durch-wiederholte-addition-oder-subtraktion-durchzufuhren-image634311689.html
RM2YRYB0W–Eine Pascaline-Rechenmaschine von 1652. Pascals Rechner (auch bekannt als die Rechenmaschine oder Pascaline) ist ein mechanischer Rechner, der von Blaise Pascal im frühen 17. Jahrhundert erfunden wurde. Pascal wurde durch die mühseligen arithmetischen Berechnungen, die sein Vater als Steueraufseher in Rouen benötigt, zur Entwicklung eines Rechners geführt. Er konstruierte die Maschine, um zwei Zahlen direkt zu addieren und zu subtrahieren und Multiplikation und Division durch wiederholte Addition oder Subtraktion durchzuführen.
Die Brunsviga B15, eine Rechenmaschine aus dem Jahr 1893, ist im Braunschweigischen Landesmuseum zu sehen. Dieses Stück früherer Computergeschichte spiegelt den technologischen Fortschritt seiner Zeit wider. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-brunsviga-b15-eine-rechenmaschine-aus-dem-jahr-1893-ist-im-braunschweigischen-landesmuseum-zu-sehen-dieses-stuck-fruherer-computergeschichte-spiegelt-den-technologischen-fortschritt-seiner-zeit-wider-172209691.html
RMM04R63–Die Brunsviga B15, eine Rechenmaschine aus dem Jahr 1893, ist im Braunschweigischen Landesmuseum zu sehen. Dieses Stück früherer Computergeschichte spiegelt den technologischen Fortschritt seiner Zeit wider.
Leibz, Herr Dr. Wilhelm, 1.7.1646 - 14.11.1716, deutscher Philosoph, Politiker, seine Rechenmaschine, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-leibz-herr-dr-wilhelm-171646-14111716-deutscher-philosoph-politiker-seine-rechenmaschine-33341431.html
RMBX6R9B–Leibz, Herr Dr. Wilhelm, 1.7.1646 - 14.11.1716, deutscher Philosoph, Politiker, seine Rechenmaschine,
Frauen arbeiten mit einer ÄRA 1103 UNIVAC 2 Rechenmaschine Ca. 1955 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/frauen-arbeiten-mit-einer-ara-1103-univac-2-rechenmaschine-ca-1955-image223521799.html
RMPYJ89B–Frauen arbeiten mit einer ÄRA 1103 UNIVAC 2 Rechenmaschine Ca. 1955
Elektrische Rechenmaschine von 1950, Diehl-Marke, Modell DSR 18, Kraft und Leben Museum, Umspannwerk Recklinghausen, Ruhrgebiet, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-elektrische-rechenmaschine-von-1950-diehl-marke-modell-dsr-18-kraft-und-leben-museum-umspannwerk-recklinghausen-ruhrgebiet-25811885.html
RMBDYR91–Elektrische Rechenmaschine von 1950, Diehl-Marke, Modell DSR 18, Kraft und Leben Museum, Umspannwerk Recklinghausen, Ruhrgebiet,
Alexander Rechenmaschine. Dies ist das Modell des US-Patentamts für eine nicht druckende Zufügemaschine mit Hebelsatz. Es hat ein Holzgehäuse mit einer gebogenen Metall-Vorder-und Rückseite, und erinnert etwas an eine frühe Kasse. Es enthält acht Zahnräder, die sich vertikal auf einer gemeinsamen Querwelle drehen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/alexander-rechenmaschine-dies-ist-das-modell-des-us-patentamts-fur-eine-nicht-druckende-zufugemaschine-mit-hebelsatz-es-hat-ein-holzgehause-mit-einer-gebogenen-metall-vorder-und-ruckseite-und-erinnert-etwas-an-eine-fruhe-kasse-es-enthalt-acht-zahnrader-die-sich-vertikal-auf-einer-gemeinsamen-querwelle-drehen-image353543786.html
RM2BF58KP–Alexander Rechenmaschine. Dies ist das Modell des US-Patentamts für eine nicht druckende Zufügemaschine mit Hebelsatz. Es hat ein Holzgehäuse mit einer gebogenen Metall-Vorder-und Rückseite, und erinnert etwas an eine frühe Kasse. Es enthält acht Zahnräder, die sich vertikal auf einer gemeinsamen Querwelle drehen.
CHARLES BABBAGE (1791–1871) englischer Ingenieur, Mathematiker und Erfinder. Etwa 1850 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/charles-babbage-17911871-englischer-ingenieur-mathematiker-und-erfinder-etwa-1850-image599755515.html
RM2WRN67R–CHARLES BABBAGE (1791–1871) englischer Ingenieur, Mathematiker und Erfinder. Etwa 1850
Alte, verschmutzte und beschädigte mechanische Rechenmaschine Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/alte-verschmutzte-und-beschadigte-mechanische-rechenmaschine-image363306004.html
RM2C320EC–Alte, verschmutzte und beschädigte mechanische Rechenmaschine
Mechanische Rechenmaschine der Astrawerke Chemnitz, Deutschland Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mechanische-rechenmaschine-der-astrawerke-chemnitz-deutschland-image456084215.html
RM2HE0C1Y–Mechanische Rechenmaschine der Astrawerke Chemnitz, Deutschland
Die Skizze eines der ersten Rechenmaschinen von 1632 von Wilhelm Schickard, Professor an der Universität von Tübingen. Das Modell der Maschine, die sich als funktional zu sein, war in die Papiere der deutsche Astronom Johannes Kepler (1571 - 1630) wiederentdeckt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-skizze-eines-der-ersten-rechenmaschinen-von-1632-von-wilhelm-schickard-professor-an-der-universitat-von-tubingen-das-modell-der-maschine-die-sich-als-funktional-zu-sein-war-in-die-papiere-der-deutsche-astronom-johannes-kepler-1571-1630-wiederentdeckt-image247138137.html
RMTA2361–Die Skizze eines der ersten Rechenmaschinen von 1632 von Wilhelm Schickard, Professor an der Universität von Tübingen. Das Modell der Maschine, die sich als funktional zu sein, war in die Papiere der deutsche Astronom Johannes Kepler (1571 - 1630) wiederentdeckt.
Zeitschriftenanzeige für die Madas-Rechenmaschine, AGB, Paris, 1925. Modell mit Tastatur und Elektromotor. Produziert von Roux und Deleamont, 80 rue Taitbout, Paris. Gedruckte Anzeige von Art, Gicht, Beaute, herausgegeben von der Modezeitschrift AGB, Lyon, 1925. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/zeitschriftenanzeige-fur-die-madas-rechenmaschine-agb-paris-1925-modell-mit-tastatur-und-elektromotor-produziert-von-roux-und-deleamont-80-rue-taitbout-paris-gedruckte-anzeige-von-art-gicht-beaute-herausgegeben-von-der-modezeitschrift-agb-lyon-1925-image590694225.html
RM2W90CE9–Zeitschriftenanzeige für die Madas-Rechenmaschine, AGB, Paris, 1925. Modell mit Tastatur und Elektromotor. Produziert von Roux und Deleamont, 80 rue Taitbout, Paris. Gedruckte Anzeige von Art, Gicht, Beaute, herausgegeben von der Modezeitschrift AGB, Lyon, 1925.
Englisch: Ausstellung im braunschweigisches Landesmuseum, Braunschweig, Deutschland. Diese Arbeit ist in der weil der Schöpfer vor mehr als 70 Jahren starb. 18 November 2014, 09:11:50 Brunsviga 55 B 15 Nr. 739, Braunschweig, 1893 AD-braunschweigisches Landesmuseum - DSC 04831 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/englisch-ausstellung-im-braunschweigisches-landesmuseum-braunschweig-deutschland-diese-arbeit-ist-in-der-weil-der-schopfer-vor-mehr-als-70-jahren-starb-18-november-2014-091150-brunsviga-55-b-15-nr-739-braunschweig-1893-ad-braunschweigisches-landesmuseum-dsc-04831-image211320315.html
RMP7PD63–Englisch: Ausstellung im braunschweigisches Landesmuseum, Braunschweig, Deutschland. Diese Arbeit ist in der weil der Schöpfer vor mehr als 70 Jahren starb. 18 November 2014, 09:11:50 Brunsviga 55 B 15 Nr. 739, Braunschweig, 1893 AD-braunschweigisches Landesmuseum - DSC 04831
Rechenmaschine, 1911. Artist: Bedford Lemere und Unternehmen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rechenmaschine-1911-artist-bedford-lemere-und-unternehmen-image186184315.html
RMMPWBYR–Rechenmaschine, 1911. Artist: Bedford Lemere und Unternehmen.
Brown German Walther mechanische Rechenmaschine Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/brown-german-walther-mechanische-rechenmaschine-image383982396.html
RM2D8KWD0–Brown German Walther mechanische Rechenmaschine
Charles Babbage's Difference Engine Nr. 1, Prototyp Rechenmaschine, 1824-1832. Artist: Joseph Clement Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/charles-babbages-difference-engine-nr-1-prototyp-rechenmaschine-1824-1832-artist-joseph-clement-image8371730.html
RMAJ7WN3–Charles Babbage's Difference Engine Nr. 1, Prototyp Rechenmaschine, 1824-1832. Artist: Joseph Clement
Aus den frühen 1900er Jahren durch die 1960er Jahre dominiert mechanische Rechenmaschinen den Desktop computing-Markt. Diese Geräte waren, motorisch angetrieben und hatten bewegliche Wagen dem Ergebnisse von Berechnungen von Zifferblättern angezeigt wurden. Fast alle Tastaturen waren jeweils voll- Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-aus-den-fruhen-1900er-jahren-durch-die-1960er-jahre-dominiert-mechanische-rechenmaschinen-den-desktop-computing-markt-diese-gerate-waren-motorisch-angetrieben-und-hatten-bewegliche-wagen-dem-ergebnisse-von-berechnungen-von-zifferblattern-angezeigt-wurden-fast-alle-tastaturen-waren-jeweils-voll-104020258.html
RMG16EW6–Aus den frühen 1900er Jahren durch die 1960er Jahre dominiert mechanische Rechenmaschinen den Desktop computing-Markt. Diese Geräte waren, motorisch angetrieben und hatten bewegliche Wagen dem Ergebnisse von Berechnungen von Zifferblättern angezeigt wurden. Fast alle Tastaturen waren jeweils voll-