„Cattleya mossiae“ ist eine botanische Illustration aus dem Botanical Magazine von Curtis, in der die Orchideenart Cattleya mossiae vorgestellt wird. Die Abbildung ist für ihre detaillierte Darstellung der Anatomie der Blüte bekannt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-cattleya-mossiae-ist-eine-botanische-illustration-aus-dem-botanical-magazine-von-curtis-in-der-die-orchideenart-cattleya-mossiae-vorgestellt-wird-die-abbildung-ist-fur-ihre-detaillierte-darstellung-der-anatomie-der-blute-bekannt-136439403.html
„Cattleya amethystoglossa“ aus dem Botanical Magazine von Curtis, 1868, zeigt die lebendige Schönheit dieser Orchideenart. Die botanische Illustration ist für ihre genaue Detailgenauigkeit und Klarheit bekannt, die die besonderen Merkmale der Pflanze verdeutlicht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-cattleya-amethystoglossa-aus-dem-botanical-magazine-von-curtis-1868-zeigt-die-lebendige-schonheit-dieser-orchideenart-die-botanische-illustration-ist-fur-ihre-genaue-detailgenauigkeit-und-klarheit-bekannt-die-die-besonderen-merkmale-der-pflanze-verdeutlicht-136439486.html
Cattleya lawrenceana ist eine Orchideenart, die 1890 im Botanical Magazine von Curtis dargestellt wurde. Diese wunderschöne Blume ist bekannt für ihr markantes Aussehen mit großen, lebendigen Blüten. Es wurde in der botanischen Kunst für seine Schönheit und Seltenheit im Anbau während des späten 19. Jahrhunderts gefeiert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-cattleya-lawrenceana-ist-eine-orchideenart-die-1890-im-botanical-magazine-von-curtis-dargestellt-wurde-diese-wunderschone-blume-ist-bekannt-fur-ihr-markantes-aussehen-mit-grossen-lebendigen-bluten-es-wurde-in-der-botanischen-kunst-fur-seine-schonheit-und-seltenheit-im-anbau-wahrend-des-spaten-19-jahrhunderts-gefeiert-136439551.html
Cattleya Forbesii Curtis' 60 (N.S. 7) pl. 3265 (1833) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-cattleya-forbesii-curtis-60-ns-7-pl-3265-1833-136390757.html
Friedrich Sander Reichenbachia II Platte 91 (1890) Cattleya Ballantiniana Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-friedrich-sander-reichenbachia-ii-platte-91-1890-cattleya-ballantiniana-136486772.html
Cattleya intermedia Curtis' 55 (N.S. 2) pl. 2851 (1828) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-cattleya-intermedia-curtis-55-ns-2-pl-2851-1828-136447033.html
Cattleya Guttata Curtis' 65 (N.S. 12) pl. 3693 (1839) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-cattleya-guttata-curtis-65-ns-12-pl-3693-1839-136393990.html
Cattleya Longipes oder Sophronitis Longipes (als Laelia Longipes) Curtis' 123 (ser. 3 Nr. 53) pl. 7541 (1897) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-cattleya-longipes-oder-sophronitis-longipes-als-laelia-longipes-curtis-123-ser-3-nr-53-pl-7541-1897-136446775.html
Platte 02 aus „Reichenbachia I“ von Frederick Sander zeigt die Orchidee Cattleya percivaliana. Die Abbildung zeigt die detaillierte botanische Genauigkeit und Eleganz der Art. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-platte-02-aus-reichenbachia-i-von-frederick-sander-zeigt-die-orchidee-cattleya-percivaliana-die-abbildung-zeigt-die-detaillierte-botanische-genauigkeit-und-eleganz-der-art-136486440.html
Diese botanische Illustration von Cattleya iricolor, die in Curtis' Botanical Magazine (1893) vorgestellt wurde, zeigt die lebendigen Farben und die zarte Struktur dieser Orchideenart, die in Mittelamerika beheimatet ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-von-cattleya-iricolor-die-in-curtis-botanical-magazine-1893-vorgestellt-wurde-zeigt-die-lebendigen-farben-und-die-zarte-struktur-dieser-orchideenart-die-in-mittelamerika-beheimatet-ist-136390724.html
Diese botanische Illustration aus Curtis' 'Botanical Magazine' zeigt Cattleya Intermedia, früher bekannt als Cattleya lindleyana. Das Werk zeigt die lebendigen Farben und die komplizierten Details, die charakteristisch für die Illustrationen aus der viktorianischen Ära sind. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-aus-curtis-botanical-magazine-zeigt-cattleya-intermedia-fruher-bekannt-als-cattleya-lindleyana-das-werk-zeigt-die-lebendigen-farben-und-die-komplizierten-details-die-charakteristisch-fur-die-illustrationen-aus-der-viktorianischen-ara-sind-136393960.html