„Vertrag von Wien“ (1725). Friedensvertrag zwischen König Philipp V. und Karl VI., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Am 30. April 1725 in Wien abgeschlossen und am 26. Mai dieses Jahres von Philipp V. in San Ildefonso ratifiziert. Philip V. unterzeichnete den Vertrag über Baron de Ripperdá. Durch diesen Vertrag verzichtete Karl VI. (Erzherzog Karl) auf seine Ansprüche an die Krone Spaniens und erkannte Philipp V. als Monarchen an. Spanien hat die österreichische Souveränität über die ehemaligen spanischen Niederlande und die Gebiete Mailand, Neapel und Sizilien anerkannt. Sammlung der Verträge von Frieden, Allianz und Handel, die von der Krone von Spa angepasst wurden Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/vertrag-von-wien-1725-friedensvertrag-zwischen-konig-philipp-v-und-karl-vi-kaiser-des-heiligen-romischen-reiches-am-30-april-1725-in-wien-abgeschlossen-und-am-26-mai-dieses-jahres-von-philipp-v-in-san-ildefonso-ratifiziert-philip-v-unterzeichnete-den-vertrag-uber-baron-de-ripperd-durch-diesen-vertrag-verzichtete-karl-vi-erzherzog-karl-auf-seine-anspruche-an-die-krone-spaniens-und-erkannte-philipp-v-als-monarchen-an-spanien-hat-die-osterreichische-souveranitat-uber-die-ehemaligen-spanischen-niederlande-und-die-gebiete-mailand-neapel-und-sizilien-anerkannt-sammlung-der-vertrage-von-frieden-allianz-und-handel-die-von-der-krone-von-spa-angepasst-wurden-image455128409.html
„Vertrag von Wien“ (1725). Friedensvertrag zwischen König Philipp V. und Karl VI., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Am 30. April 1725 in Wien abgeschlossen und am 26. Mai dieses Jahres von Philipp V. in San Ildefonso ratifiziert. Philip V. unterzeichnete den Vertrag über Baron de Ripperdá. Durch diesen Vertrag verzichtete Karl VI. (Erzherzog Karl) auf seine Ansprüche an die Krone Spaniens und erkannte Philipp V. als Monarchen an. Spanien hat die österreichische Souveränität über die ehemaligen spanischen Niederlande und die Gebiete Mailand, Neapel und Sizilien anerkannt. Artikel I. Sammlung der Verträge von Frieden, Allianz und Handel, angepasst durch das C Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/vertrag-von-wien-1725-friedensvertrag-zwischen-konig-philipp-v-und-karl-vi-kaiser-des-heiligen-romischen-reiches-am-30-april-1725-in-wien-abgeschlossen-und-am-26-mai-dieses-jahres-von-philipp-v-in-san-ildefonso-ratifiziert-philip-v-unterzeichnete-den-vertrag-uber-baron-de-ripperd-durch-diesen-vertrag-verzichtete-karl-vi-erzherzog-karl-auf-seine-anspruche-an-die-krone-spaniens-und-erkannte-philipp-v-als-monarchen-an-spanien-hat-die-osterreichische-souveranitat-uber-die-ehemaligen-spanischen-niederlande-und-die-gebiete-mailand-neapel-und-sizilien-anerkannt-artikel-i-sammlung-der-vertrage-von-frieden-allianz-und-handel-angepasst-durch-das-c-image455128416.html
Charles Gray, 2. Early Gray (1764-1845). Zwischen 1806 und 1807 war er als Viscount Howick bekannt. Anführer der Whigs von 1806 bis 1834. Premierminister des Vereinigten Königreichs von 1830 bis 1834. Porträt von Thomas Phillips (1770-1845). Charles Gray wird mit den Roben seines Peers dargestellt. Öl auf Leinwand (127,6 x 101 cm), c. 1820. National Portrait Gallery. London, England, Vereinigtes Königreich. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/charles-gray-2-early-gray-1764-1845-zwischen-1806-und-1807-war-er-als-viscount-howick-bekannt-anfuhrer-der-whigs-von-1806-bis-1834-premierminister-des-vereinigten-konigreichs-von-1830-bis-1834-portrat-von-thomas-phillips-1770-1845-charles-gray-wird-mit-den-roben-seines-peers-dargestellt-ol-auf-leinwand-1276-x-101-cm-c-1820-national-portrait-gallery-london-england-vereinigtes-konigreich-image384949668.html
Die Capel-Familie. Arthur Capel (1604-1649), 1. Baron Capel von Hadham, seine Frau Elizabeth Morrison (gest.1661), Henry Capel (1638-1696) auf dem Schoß seiner Mutter. Stehend, von links nach rechts: Arthur Capel (1632-1683), Charles Capel (gest.1657), Elizabeth Capel (1633-1678) und Mary Capel (1630-1715). Porträt von Cornelius Johnson (1593-1661). Öl auf Leinwand (160 x 259,1 cm), ca. 1640. National Portrait Gallery. London, England, Vereinigtes Königreich. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-capel-familie-arthur-capel-1604-1649-1-baron-capel-von-hadham-seine-frau-elizabeth-morrison-gest1661-henry-capel-1638-1696-auf-dem-schoss-seiner-mutter-stehend-von-links-nach-rechts-arthur-capel-1632-1683-charles-capel-gest1657-elizabeth-capel-1633-1678-und-mary-capel-1630-1715-portrat-von-cornelius-johnson-1593-1661-ol-auf-leinwand-160-x-2591-cm-ca-1640-national-portrait-gallery-london-england-vereinigtes-konigreich-image435475238.html
Manuel de Godoy y Alvarez de Faria (1767-1851). Spanischer Politiker. Erster Staatssekretär von Spanien von 1792 bis 1797. „Prinz des Friedens“ und Favorit von Karl IV. Und Königin Maria Luisa. Illustration von Zarza. Hochformat. Gravur. Historia General de España von Pater Mariana. Madrid, 1853. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/manuel-de-godoy-y-alvarez-de-faria-1767-1851-spanischer-politiker-erster-staatssekretar-von-spanien-von-1792-bis-1797-prinz-des-friedens-und-favorit-von-karl-iv-und-konigin-maria-luisa-illustration-von-zarza-hochformat-gravur-historia-general-de-espaa-von-pater-mariana-madrid-1853-image428864427.html
Manuel de Godoy y Alvarez de Faria (1767-1851). Spanischer Politiker. Erster Staatssekretär von Spanien von 1792 bis 1797. „Prinz des Friedens“ und Favorit von Karl IV. Und Königin Maria Luisa. Illustration von Zarza. Hochformat. Gravur. Spätere Färbung. Historia General de España von Pater Mariana. Madrid, 1853. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/manuel-de-godoy-y-alvarez-de-faria-1767-1851-spanischer-politiker-erster-staatssekretar-von-spanien-von-1792-bis-1797-prinz-des-friedens-und-favorit-von-karl-iv-und-konigin-maria-luisa-illustration-von-zarza-hochformat-gravur-spatere-farbung-historia-general-de-espaa-von-pater-mariana-madrid-1853-image444410893.html
Manuel de Godoy y Alvarez de Faria (1767-1851). Spanischer Politiker. Erster Staatssekretär von Spanien von 1792 bis 1797. „Prinz des Friedens“ und Favorit von Karl IV. Und Königin Maria Luisa. Illustration von Antonio Gómez. Stich von Hortigosa. Historia del Levantamiento, guerra y Revolución de España am Conde de Toreno. Madrid, 1851. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/manuel-de-godoy-y-alvarez-de-faria-1767-1851-spanischer-politiker-erster-staatssekretar-von-spanien-von-1792-bis-1797-prinz-des-friedens-und-favorit-von-karl-iv-und-konigin-maria-luisa-illustration-von-antonio-gmez-stich-von-hortigosa-historia-del-levantamiento-guerra-y-revolucin-de-espaa-am-conde-de-toreno-madrid-1851-image431539164.html
Manuel de Godoy y Alvarez de Faria (1767-1851). Spanischer Politiker. Erster Staatssekretär von Spanien von 1792 bis 1797. „Prinz des Friedens“ und Favorit von Karl IV. Und Königin Maria Luisa. Illustration von Antonio Gómez. Stich von Hortigosa. Historia del Levantamiento, guerra y Revolución de España am Conde de Toreno. Madrid, 1851. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/manuel-de-godoy-y-alvarez-de-faria-1767-1851-spanischer-politiker-erster-staatssekretar-von-spanien-von-1792-bis-1797-prinz-des-friedens-und-favorit-von-karl-iv-und-konigin-maria-luisa-illustration-von-antonio-gmez-stich-von-hortigosa-historia-del-levantamiento-guerra-y-revolucin-de-espaa-am-conde-de-toreno-madrid-1851-image431539162.html
Karl III., Herzog von Bourbon (1490–1527). Französischer Adliger und Militärführer. Prozess gegen den Constabler von Bourbon vor dem Gericht von Peers of France, 1523. Stich aus dem 19. Jahrhundert nach der „La Monarchie Francoise“ von Bernard de Montfaucon (1655-1741). Veröffentlicht in Paris, 1729. "Moeurs, usages et Kostüumes au moyen-âge et à l'époque de la Renaissance" von Paul Lacroix. Paris, 1878. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/karl-iii-herzog-von-bourbon-14901527-franzosischer-adliger-und-militarfuhrer-prozess-gegen-den-constabler-von-bourbon-vor-dem-gericht-von-peers-of-france-1523-stich-aus-dem-19-jahrhundert-nach-der-la-monarchie-francoise-von-bernard-de-montfaucon-1655-1741-veroffentlicht-in-paris-1729-moeurs-usages-et-kostuumes-au-moyen-ge-et-lpoque-de-la-renaissance-von-paul-lacroix-paris-1878-image594018651.html
Friedensvertrag zwischen dem König von Spanien Philipp V. und dem Heiligen Römischen Kaiser Karl VI. Am 7. Juni 1725 in Wien abgeschlossen; am 24. Juli dieses Jahres von Philipp V. in San Ildefonso ratifiziert. Vollmacht von Philip V. Sammlung der Friedensverträge, Allianz, Handel, angepasst von der Krone Spaniens mit den ausländischen Mächten (Colección de los Tratados de Paz, Alianza, Comercio ajustados por la Corona de España con las Potencias Extranjeras). Band II. Madrid, 1800. Historische Militärbibliothek von Barcelona, Katalonien, Spanien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/friedensvertrag-zwischen-dem-konig-von-spanien-philipp-v-und-dem-heiligen-romischen-kaiser-karl-vi-am-7-juni-1725-in-wien-abgeschlossen-am-24-juli-dieses-jahres-von-philipp-v-in-san-ildefonso-ratifiziert-vollmacht-von-philip-v-sammlung-der-friedensvertrage-allianz-handel-angepasst-von-der-krone-spaniens-mit-den-auslandischen-machten-coleccin-de-los-tratados-de-paz-alianza-comercio-ajustados-por-la-corona-de-espaa-con-las-potencias-extranjeras-band-ii-madrid-1800-historische-militarbibliothek-von-barcelona-katalonien-spanien-image455181690.html
Das reformierte Unterhaus,1833. Gemälde von Sir George Hayter (1792-1871). Öl auf Leinwand, signiert und datiert 1833-1843. Dieses Gemälde erinnert an die Verabschiedung des Großen Reformgesetzes im Jahr 1832, zeigt die erste Sitzung des neuen Unterhauses am 5. Februar 1833 in St. Stephen's Chapel, die durch einen Brand im Jahr 1834 zerstört wurde statt. Details. Henry Petty-Fitzmaurice, Thomas Babington Macaulay und Charles Gray. National Portrait Gallery. London, England, Vereinigtes Königreich. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-reformierte-unterhaus1833-gemalde-von-sir-george-hayter-1792-1871-ol-auf-leinwand-signiert-und-datiert-1833-1843-dieses-gemalde-erinnert-an-die-verabschiedung-des-grossen-reformgesetzes-im-jahr-1832-zeigt-die-erste-sitzung-des-neuen-unterhauses-am-5-februar-1833-in-st-stephens-chapel-die-durch-einen-brand-im-jahr-1834-zerstort-wurde-statt-details-henry-petty-fitzmaurice-thomas-babington-macaulay-und-charles-gray-national-portrait-gallery-london-england-vereinigtes-konigreich-image384949644.html
Montesquieu (1689-1755). Französischer Philosoph. Hochformat. Gravur von Geoffroy. „Historia Universal“, von César Cantú. Band VIII. 1858. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/montesquieu-1689-1755-franzosischer-philosoph-hochformat-gravur-von-geoffroy-historia-universal-von-csar-cant-band-viii-1858-image476157924.html
Montesquieu (1689-1755). Französischer Philosoph. Hochformat. Gravur von Geoffroy. Details. „Historia Universal“, von César Cantú. Band VIII. 1858. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/montesquieu-1689-1755-franzosischer-philosoph-hochformat-gravur-von-geoffroy-details-historia-universal-von-csar-cant-band-viii-1858-image476157936.html
Das Haus der Herren, 1820. Der Prozess gegen Königin Caroline. Gemälde von Sir George Hayter (1792-1871). Öl auf Leinwand, 1820-1823. Details. Porträtiert: Königin Caroline (1768-1821), sitzend; Theodore Mayocchi; Arthur Wellesley (1769-1852), 1. Herzog von Wellington; Thomas Denman (1779-1854), 1. Baron Denman; Henry Brougham (1778-1868), 1. Baron Brougham und Vaux; Charles Grey (1764-1845), 2. Earl Grey (stehend, Zeigefinger). National Portrait Gallery. London, England, Vereinigtes Königreich. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-haus-der-herren-1820-der-prozess-gegen-konigin-caroline-gemalde-von-sir-george-hayter-1792-1871-ol-auf-leinwand-1820-1823-details-portratiert-konigin-caroline-1768-1821-sitzend-theodore-mayocchi-arthur-wellesley-1769-1852-1-herzog-von-wellington-thomas-denman-1779-1854-1-baron-denman-henry-brougham-1778-1868-1-baron-brougham-und-vaux-charles-grey-1764-1845-2-earl-grey-stehend-zeigefinger-national-portrait-gallery-london-england-vereinigtes-konigreich-image384800826.html
Spanien. Erster Karlistenkrieg (1833-1840). Spanien. Erster Karlistenkrieg (1833-1840). Schlacht von Calanda (6. Dezember 1833). Nach der Besetzung von Morella beschloss Oberst Linares, den Baron von Hervés (Rafael RAM de Víu y Pueyo) anzugreifen, der am 13. November 1833 in dieser Stadt Karl V. zum König erklärt hatte. Die von den liberalen Truppen überzählten Carlisten wurden gezwungen, ihre Positionen aufzugeben und in Unordnung zu bringen. Sie wurden schließlich gefangen genommen und Calanda wurde am 10. Dezember 1833 von liberalen Streitkräften besetzt. Illustration von Manuel Miranda. Stich von Pedro Celestino Maré. Panorama Español, Crónica Conempor Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/spanien-erster-karlistenkrieg-1833-1840-spanien-erster-karlistenkrieg-1833-1840-schlacht-von-calanda-6-dezember-1833-nach-der-besetzung-von-morella-beschloss-oberst-linares-den-baron-von-hervs-rafael-ram-de-vu-y-pueyo-anzugreifen-der-am-13-november-1833-in-dieser-stadt-karl-v-zum-konig-erklart-hatte-die-von-den-liberalen-truppen-uberzahlten-carlisten-wurden-gezwungen-ihre-positionen-aufzugeben-und-in-unordnung-zu-bringen-sie-wurden-schliesslich-gefangen-genommen-und-calanda-wurde-am-10-dezember-1833-von-liberalen-streitkraften-besetzt-illustration-von-manuel-miranda-stich-von-pedro-celestino-mar-panorama-espaol-crnica-conempor-image435763826.html
Das Haus der Herren, 1820. Der Prozess gegen Königin Caroline. Gemälde von Sir George Hayter (1792-1871). Öl auf Leinwand, 1820-1823. Porträtiert: William, Duke of Clarence (1765-1837), später William IV; Theodore Mayocchi; Arthur Wellesley (1769-1852), 1. Duke of Wellington; Thomas Denman (1779-1854), 1. Baron Denman; Henry Brougham (1778-1868), 1. Baron Brougham und Vaux; Queen Caroline (1768-1821); Charles Grey (1764-1845), 2. Earl Grey; George 1797 Dover 1833); Ellis George Hayter (1792-1871). National Portrait Gallery. London, England, Vereinigtes Königreich. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-haus-der-herren-1820-der-prozess-gegen-konigin-caroline-gemalde-von-sir-george-hayter-1792-1871-ol-auf-leinwand-1820-1823-portratiert-william-duke-of-clarence-1765-1837-spater-william-iv-theodore-mayocchi-arthur-wellesley-1769-1852-1-duke-of-wellington-thomas-denman-1779-1854-1-baron-denman-henry-brougham-1778-1868-1-baron-brougham-und-vaux-queen-caroline-1768-1821-charles-grey-1764-1845-2-earl-grey-george-1797-dover-1833-ellis-george-hayter-1792-1871-national-portrait-gallery-london-england-vereinigtes-konigreich-image384800820.html
Private Ansicht der Ausstellung der Alten Meister, Royal Academy, 1888. Gemälde von Henry Jamyn Brooks (1839-1925). Öl auf Leinwand, 1889 (154,5 x 271,5 cm). Details. National Portrait Gallery. London, England, Vereinigtes Königreich. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/private-ansicht-der-ausstellung-der-alten-meister-royal-academy-1888-gemalde-von-henry-jamyn-brooks-1839-1925-ol-auf-leinwand-1889-1545-x-2715-cm-details-national-portrait-gallery-london-england-vereinigtes-konigreich-image440633424.html
Massaker an Cashel (15. September 1647). Irische Konföderationskriege (1641-1653). Es handelte sich um eine Reihe von Bürgerkriegen in den Königreichen Irland, England und Schottland, alle unter der Herrschaft von König Karl I., die auf irischem Territorium stattfanden. Der Konflikt hatte politische, religiöse und ethnische Aspekte und wurde um Fragen der Staatsführung, des Landbesitzes und der Religionsfreiheit bekämpft. Die Hauptfrage war, ob irische Katholiken oder britische Protestanten die größere politische Macht besaßen und den größten Teil des Territoriums besaßen, und ob Irland ein Königreich mit Selbstregierung unter Karl I. oder dem eng untergeordnet sein würde Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/massaker-an-cashel-15-september-1647-irische-konfoderationskriege-1641-1653-es-handelte-sich-um-eine-reihe-von-burgerkriegen-in-den-konigreichen-irland-england-und-schottland-alle-unter-der-herrschaft-von-konig-karl-i-die-auf-irischem-territorium-stattfanden-der-konflikt-hatte-politische-religiose-und-ethnische-aspekte-und-wurde-um-fragen-der-staatsfuhrung-des-landbesitzes-und-der-religionsfreiheit-bekampft-die-hauptfrage-war-ob-irische-katholiken-oder-britische-protestanten-die-grossere-politische-macht-besassen-und-den-grossten-teil-des-territoriums-besassen-und-ob-irland-ein-konigreich-mit-selbstregierung-unter-karl-i-oder-dem-eng-untergeordnet-sein-wurde-image660007529.html
Vorläufige Friedensartikel. Die Vertreter Spaniens und Großbritanniens, die sich am 20. Januar 1783 in Versailles (Frankreich) trafen, unterzeichneten die vorläufigen Artikel des Versailler Vertrags. Sie stimmten zu, den Krieg zwischen Spanien, Frankreich, England und den Vereinigten Staaten zu beenden. Die Kaiser von Russland und Österreich agierten wegen der angespannten Verhandlungen als Vermittler. Sammlung der Verträge über Frieden, Allianz und Handel, die von der spanischen Krone mit den ausländischen Mächten angepasst wurden (Colección de los Tratados de Paz, Alianza, Comercio ajustados por la Corona de España con las Potencias Extranjeras). Band II Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/vorlaufige-friedensartikel-die-vertreter-spaniens-und-grossbritanniens-die-sich-am-20-januar-1783-in-versailles-frankreich-trafen-unterzeichneten-die-vorlaufigen-artikel-des-versailler-vertrags-sie-stimmten-zu-den-krieg-zwischen-spanien-frankreich-england-und-den-vereinigten-staaten-zu-beenden-die-kaiser-von-russland-und-osterreich-agierten-wegen-der-angespannten-verhandlungen-als-vermittler-sammlung-der-vertrage-uber-frieden-allianz-und-handel-die-von-der-spanischen-krone-mit-den-auslandischen-machten-angepasst-wurden-coleccin-de-los-tratados-de-paz-alianza-comercio-ajustados-por-la-corona-de-espaa-con-las-potencias-extranjeras-band-ii-image455128458.html
Marineoffiziere des Ersten Weltkriegs Gemälde von Arthur Stockdale Cope (1857-1940). Öl auf Leinwand (264,1 x 514,4 cm), 1921. Details. National Portrait Gallery. London, England, Vereinigtes Königreich. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/marineoffiziere-des-ersten-weltkriegs-gemalde-von-arthur-stockdale-cope-1857-1940-ol-auf-leinwand-2641-x-5144-cm-1921-details-national-portrait-gallery-london-england-vereinigtes-konigreich-image440633580.html
Private Ansicht der Ausstellung der Alten Meister, Royal Academy, 1888. Gemälde von Henry Jamyn Brooks (1839-1925). Öl auf Leinwand, 1889 (154,5 x 271,5 cm). Details. National Portrait Gallery. London, England, Vereinigtes Königreich. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/private-ansicht-der-ausstellung-der-alten-meister-royal-academy-1888-gemalde-von-henry-jamyn-brooks-1839-1925-ol-auf-leinwand-1889-1545-x-2715-cm-details-national-portrait-gallery-london-england-vereinigtes-konigreich-image440410218.html
Maximilien Robespierre (1758-1794). Französischer Schriftsteller, Anwalt und Politiker. Robespierre und seine Gefolgsleute versammelten sich am 9. Thermidor-Jahr II (27. Juli 1794) im Hôtel-de-Ville in Paris. Chromolithographie von Vicente Giné. Los Girondinos (Revolución Francesa) (die Girondins, Französische Revolution), von A. de Lamartine. Band II. Veröffentlicht in Barcelona, 1904. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/maximilien-robespierre-1758-1794-franzosischer-schriftsteller-anwalt-und-politiker-robespierre-und-seine-gefolgsleute-versammelten-sich-am-9-thermidor-jahr-ii-27-juli-1794-im-htel-de-ville-in-paris-chromolithographie-von-vicente-gin-los-girondinos-revolucin-francesa-die-girondins-franzosische-revolution-von-a-de-lamartine-band-ii-veroffentlicht-in-barcelona-1904-image683838497.html
Marineoffiziere des Ersten Weltkriegs Gemälde von Arthur Stockdale Cope (1857-1940). Öl auf Leinwand (264,1 x 514,4 cm), 1921. Details. National Portrait Gallery. London, England, Vereinigtes Königreich. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/marineoffiziere-des-ersten-weltkriegs-gemalde-von-arthur-stockdale-cope-1857-1940-ol-auf-leinwand-2641-x-5144-cm-1921-details-national-portrait-gallery-london-england-vereinigtes-konigreich-image440633548.html
Maximilien Robespierre (1758-1794). Französischer Schriftsteller, Anwalt und Politiker. Robespierre und seine Gefolgsleute versammelten sich am 9. Thermidor-Jahr II (27. Juli 1794) im Hôtel-de-Ville in Paris. Kupferstich von J. Ladmiral. Verlauf Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/maximilien-robespierre-1758-1794-franzosischer-schriftsteller-anwalt-und-politiker-robespierre-und-seine-gefolgsleute-versammelten-sich-am-9-thermidor-jahr-ii-27-juli-1794-im-htel-de-ville-in-paris-kupferstich-von-j-ladmiral-verlauf-image634954155.html
Marineoffiziere des Ersten Weltkriegs Gemälde von Arthur Stockdale Cope (1857-1940). Öl auf Leinwand (264,1 x 514,4 cm), 1921. National Portrait Gallery. London, England, Vereinigtes Königreich. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/marineoffiziere-des-ersten-weltkriegs-gemalde-von-arthur-stockdale-cope-1857-1940-ol-auf-leinwand-2641-x-5144-cm-1921-national-portrait-gallery-london-england-vereinigtes-konigreich-image440633549.html