Molière (Jean-Baptiste Poquelin, 1622-1673) als Cäsar im Tod von Pompejus, Ölporträt auf Leinwand von Nicolas Mignard um 1650 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/molire-jean-baptiste-poquelin-1622-1673-als-casar-im-tod-von-pompejus-olportrat-auf-leinwand-von-nicolas-mignard-um-1650-image558875283.html
RM2RD6Y3F–Molière (Jean-Baptiste Poquelin, 1622-1673) als Cäsar im Tod von Pompejus, Ölporträt auf Leinwand von Nicolas Mignard um 1650
Eine 1912 gedruckte Französische Portrait von Molière (Jean-Baptiste Poquelin 1622-1673), französischer Dramatiker, Schauspieler, Satiriker und Dichter, der in der Rolle des Kaisers in "Der Tod des Pompeius' (La Mort De Pompée), eine Tragödie von Pierre Corneille auf dem Tod des Pompeius der Große erstmals in 1642 durchgeführt, mit Julius Cäsar gespielt von Molière Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-1912-gedruckte-franzosische-portrait-von-molire-jean-baptiste-poquelin-1622-1673-franzosischer-dramatiker-schauspieler-satiriker-und-dichter-der-in-der-rolle-des-kaisers-in-der-tod-des-pompeius-la-mort-de-pompe-eine-tragodie-von-pierre-corneille-auf-dem-tod-des-pompeius-der-grosse-erstmals-in-1642-durchgefuhrt-mit-julius-casar-gespielt-von-molire-image336006778.html
RM2AEJC22–Eine 1912 gedruckte Französische Portrait von Molière (Jean-Baptiste Poquelin 1622-1673), französischer Dramatiker, Schauspieler, Satiriker und Dichter, der in der Rolle des Kaisers in "Der Tod des Pompeius' (La Mort De Pompée), eine Tragödie von Pierre Corneille auf dem Tod des Pompeius der Große erstmals in 1642 durchgeführt, mit Julius Cäsar gespielt von Molière
. Englisch: Adrienne Le Couvreur in der Rolle des tragischen Cornelia in Pierre Corneille Der Tod des Pompeius (1642). Die französische Schauspielerin in der Rolle von Cornelia, Brustbild Holding jar dargestellt. Adrienne Le Couvreur/peint par Ch. Coypel, gravé par S. Drevet.. ca. 1730. Adrienne Lecouvreur 1730 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/englisch-adrienne-le-couvreur-in-der-rolle-des-tragischen-cornelia-in-pierre-corneille-der-tod-des-pompeius-1642-die-franzosische-schauspielerin-in-der-rolle-von-cornelia-brustbild-holding-jar-dargestellt-adrienne-le-couvreurpeint-par-ch-coypel-grav-par-s-drevet-ca-1730-adrienne-lecouvreur-1730-image184878243.html
RMMMNX2B–. Englisch: Adrienne Le Couvreur in der Rolle des tragischen Cornelia in Pierre Corneille Der Tod des Pompeius (1642). Die französische Schauspielerin in der Rolle von Cornelia, Brustbild Holding jar dargestellt. Adrienne Le Couvreur/peint par Ch. Coypel, gravé par S. Drevet.. ca. 1730. Adrienne Lecouvreur 1730
Die Schlacht von Pharsalus und der Tod von Pompeius. Workshop von Apollonio di Giovanni und Marco del Buono Giamberti. 1455/60. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-schlacht-von-pharsalus-und-der-tod-von-pompeius-workshop-von-apollonio-di-giovanni-und-marco-del-buono-giamberti-145560-image554132628.html
RM2R5EWR0–Die Schlacht von Pharsalus und der Tod von Pompeius. Workshop von Apollonio di Giovanni und Marco del Buono Giamberti. 1455/60.
Die Schlacht von Pharsalus und der Tod des Pompeius, 1455/60, Workshop der Apollonio di Giovanni und Marco Del Buono Giamberti, Italienisch, 1415/17-1465 und 1403-1489, Italien, Tempera auf Holz, 40,5 x 127,5 cm (16 × 50 cm Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-schlacht-von-pharsalus-und-der-tod-des-pompeius-145560-workshop-der-apollonio-di-giovanni-und-marco-del-buono-giamberti-italienisch-141517-1465-und-1403-1489-italien-tempera-auf-holz-405-x-1275-cm-16-50-cm-image328647309.html
RM2A2K4YW–Die Schlacht von Pharsalus und der Tod des Pompeius, 1455/60, Workshop der Apollonio di Giovanni und Marco Del Buono Giamberti, Italienisch, 1415/17-1465 und 1403-1489, Italien, Tempera auf Holz, 40,5 x 127,5 cm (16 × 50 cm
Die Pharsalusschlacht und der Tod von Pompeji Datum: 1455/60. Künstler: Workshop von Apollonio di Giovanni und Marco del Buono Giamberti Italian, 1415/17 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-pharsalusschlacht-und-der-tod-von-pompeji-datum-145560-kunstler-workshop-von-apollonio-di-giovanni-und-marco-del-buono-giamberti-italian-141517-image552263344.html
RF2R2DNET–Die Pharsalusschlacht und der Tod von Pompeji Datum: 1455/60. Künstler: Workshop von Apollonio di Giovanni und Marco del Buono Giamberti Italian, 1415/17
Caesar's Reue über den Tod des Pompeius.. ca. 1767. Lagrenee Caesar's remorse Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/caesars-reue-uber-den-tod-des-pompeius-ca-1767-lagrenee-caesars-remorse-image184888299.html
RMMMPAWF–Caesar's Reue über den Tod des Pompeius.. ca. 1767. Lagrenee Caesar's remorse
Gravur des Todes von Pompeius Magnus in Ägypten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gravur-des-todes-von-pompeius-magnus-in-agypten-image590953303.html
RM2W9C6Y3–Gravur des Todes von Pompeius Magnus in Ägypten
Apollonio di Giovanni. Die Schlacht von Pharsalus und der Tod des Pompeius. 1455 - 1460. Italien. Tempera auf Panel Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/apollonio-di-giovanni-die-schlacht-von-pharsalus-und-der-tod-des-pompeius-1455-1460-italien-tempera-auf-panel-image337973627.html
RM2AHT0PK–Apollonio di Giovanni. Die Schlacht von Pharsalus und der Tod des Pompeius. 1455 - 1460. Italien. Tempera auf Panel
Dood van Pompeius, Ludwig Gottlieb Portman, 1800 Abdruck im Boot, das ihn an Land bringen würde, Pompeius wird von Septimius in den Rücken gesteckt. Salvius und Achilles ziehen auch ihren Dolch. Pompey ist machtlos und zieht sein Gewand über den Kopf. Amsterdamer Papier ätzt den Tod von Pompeius: Nachdem er seine Galeere verlassen hat, wird Pompeius in dem Boot ermordet, das ihn an Land bringen soll Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dood-van-pompeius-ludwig-gottlieb-portman-1800-abdruck-im-boot-das-ihn-an-land-bringen-wurde-pompeius-wird-von-septimius-in-den-rucken-gesteckt-salvius-und-achilles-ziehen-auch-ihren-dolch-pompey-ist-machtlos-und-zieht-sein-gewand-uber-den-kopf-amsterdamer-papier-atzt-den-tod-von-pompeius-nachdem-er-seine-galeere-verlassen-hat-wird-pompeius-in-dem-boot-ermordet-das-ihn-an-land-bringen-soll-image593017479.html
RM2WCP7RK–Dood van Pompeius, Ludwig Gottlieb Portman, 1800 Abdruck im Boot, das ihn an Land bringen würde, Pompeius wird von Septimius in den Rücken gesteckt. Salvius und Achilles ziehen auch ihren Dolch. Pompey ist machtlos und zieht sein Gewand über den Kopf. Amsterdamer Papier ätzt den Tod von Pompeius: Nachdem er seine Galeere verlassen hat, wird Pompeius in dem Boot ermordet, das ihn an Land bringen soll
Klassiker vorgeschlagen durch den Tod des Pompeius 1856. Illustrierte London News Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-klassiker-vorgeschlagen-durch-den-tod-des-pompeius-1856-illustrierte-london-news-122701673.html
RFH3HF6H–Klassiker vorgeschlagen durch den Tod des Pompeius 1856. Illustrierte London News
Die Ermordung von Pompeius in Pelusium, Ägypten, am 28. September 48 v. Chr. Sein Tod wurde vom ägyptischen Pharao Ptolemäus XIII. Angeordnet Nach einem Werk aus dem 19. Jahrhundert von Bartolomeo Pinelli. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-ermordung-von-pompeius-in-pelusium-agypten-am-28-september-48-v-chr-sein-tod-wurde-vom-agyptischen-pharao-ptolemaus-xiii-angeordnet-nach-einem-werk-aus-dem-19-jahrhundert-von-bartolomeo-pinelli-image536657630.html
RM2P52T7X–Die Ermordung von Pompeius in Pelusium, Ägypten, am 28. September 48 v. Chr. Sein Tod wurde vom ägyptischen Pharao Ptolemäus XIII. Angeordnet Nach einem Werk aus dem 19. Jahrhundert von Bartolomeo Pinelli.
Die Schlacht von Pharsalus und der Tod des Pompeius. Workshop der Apollonio di Giovanni und Marco Del Buono Giamberti; Italienisch, 1415/17-1465& 1403-1489. Datum: 1455-1460. Abmessungen: 40,5 × 127,5 × 50 cm (16 1/4 in.). Tempera auf Systemsteuerung. Herkunft: Italien. Museum: Das Chicago Art Institute. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-schlacht-von-pharsalus-und-der-tod-des-pompeius-workshop-der-apollonio-di-giovanni-und-marco-del-buono-giamberti-italienisch-141517-1465amp-1403-1489-datum-1455-1460-abmessungen-405-1275-50-cm-16-14-in-tempera-auf-systemsteuerung-herkunft-italien-museum-das-chicago-art-institute-image239825811.html
RMRX507F–Die Schlacht von Pharsalus und der Tod des Pompeius. Workshop der Apollonio di Giovanni und Marco Del Buono Giamberti; Italienisch, 1415/17-1465& 1403-1489. Datum: 1455-1460. Abmessungen: 40,5 × 127,5 × 50 cm (16 1/4 in.). Tempera auf Systemsteuerung. Herkunft: Italien. Museum: Das Chicago Art Institute.
Largo di Torre Argentina, ein Platz in Rom, Italien, auf dem sich die Überreste von vier republikanischen römischen Tempeln und die Überreste des Theaters von Pompeius befinden. Es befindet sich auf dem alten Campus Martius. Julius Cäsar wurde in der Kurie von Pompeius ermordet, und der Ort, an dem er ermordet wurde, befindet sich auf dem Platz. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/largo-di-torre-argentina-ein-platz-in-rom-italien-auf-dem-sich-die-uberreste-von-vier-republikanischen-romischen-tempeln-und-die-uberreste-des-theaters-von-pompeius-befinden-es-befindet-sich-auf-dem-alten-campus-martius-julius-casar-wurde-in-der-kurie-von-pompeius-ermordet-und-der-ort-an-dem-er-ermordet-wurde-befindet-sich-auf-dem-platz-image634298916.html
RM2YRXPMM–Largo di Torre Argentina, ein Platz in Rom, Italien, auf dem sich die Überreste von vier republikanischen römischen Tempeln und die Überreste des Theaters von Pompeius befinden. Es befindet sich auf dem alten Campus Martius. Julius Cäsar wurde in der Kurie von Pompeius ermordet, und der Ort, an dem er ermordet wurde, befindet sich auf dem Platz.
Diese Abbildung stammt aus den frühen 1900er Jahren. Die Bildunterschrift lautet: Fulvia mit dem Kopf von Cicero. Fulvia war die Frau von Mark Antony in seinen frühen Tagen. Nach Caesars Tod. Antony versuchte, die absolute Macht zu erfassen, und Fulvia lieh ihm in der Lage zu helfen. Sein Hauptgegner war der Redner Cicero, der Wilde Beklage und Spott über Antony und seine böse Frau schenkte. Endlich bekam Antony die Oberhand und ließ Cicero erschlagen. Der Leiter des Redners wurde als ein annehmbarstes Geschenk nach Fulvia geschickt, und sie verhöhnte es und steckte Stifte durch die tote Zunge, weinend, dass hier eine schärfere Antwort auf alle seine Sha war Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-abbildung-stammt-aus-den-fruhen-1900er-jahren-die-bildunterschrift-lautet-fulvia-mit-dem-kopf-von-cicero-fulvia-war-die-frau-von-mark-antony-in-seinen-fruhen-tagen-nach-caesars-tod-antony-versuchte-die-absolute-macht-zu-erfassen-und-fulvia-lieh-ihm-in-der-lage-zu-helfen-sein-hauptgegner-war-der-redner-cicero-der-wilde-beklage-und-spott-uber-antony-und-seine-bose-frau-schenkte-endlich-bekam-antony-die-oberhand-und-liess-cicero-erschlagen-der-leiter-des-redners-wurde-als-ein-annehmbarstes-geschenk-nach-fulvia-geschickt-und-sie-verhohnte-es-und-steckte-stifte-durch-die-tote-zunge-weinend-dass-hier-eine-scharfere-antwort-auf-alle-seine-sha-war-image371825291.html
RF2CGX2XK–Diese Abbildung stammt aus den frühen 1900er Jahren. Die Bildunterschrift lautet: Fulvia mit dem Kopf von Cicero. Fulvia war die Frau von Mark Antony in seinen frühen Tagen. Nach Caesars Tod. Antony versuchte, die absolute Macht zu erfassen, und Fulvia lieh ihm in der Lage zu helfen. Sein Hauptgegner war der Redner Cicero, der Wilde Beklage und Spott über Antony und seine böse Frau schenkte. Endlich bekam Antony die Oberhand und ließ Cicero erschlagen. Der Leiter des Redners wurde als ein annehmbarstes Geschenk nach Fulvia geschickt, und sie verhöhnte es und steckte Stifte durch die tote Zunge, weinend, dass hier eine schärfere Antwort auf alle seine Sha war
Tod von Major Peirson, am 6. Januar 1781, Schlacht von Jersey Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-tod-von-major-peirson-am-6-januar-1781-schlacht-von-jersey-171425465.html
RMKXW2X1–Tod von Major Peirson, am 6. Januar 1781, Schlacht von Jersey
Apollonio di Giovanni - die Schlacht von Pharsalus und der Tod von Pompejus - 1974,394 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/apollonio-di-giovanni-die-schlacht-von-pharsalus-und-der-tod-von-pompejus-1974394-image641743153.html
RM2S81WX9–Apollonio di Giovanni - die Schlacht von Pharsalus und der Tod von Pompejus - 1974,394
Tod von Major Peirson, Schlacht von Jersey, 6. Januar 1781 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/tod-von-major-peirson-schlacht-von-jersey-6-januar-1781-image156505437.html
RMK2HC7W–Tod von Major Peirson, Schlacht von Jersey, 6. Januar 1781
Molière als Cäsar in der Tod von Pompeius von Pierre Corneille, Porträt von Nicolas Mignard Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/molire-als-casar-in-der-tod-von-pompeius-von-pierre-corneille-portrat-von-nicolas-mignard-image597378053.html
RM2WKTWPD–Molière als Cäsar in der Tod von Pompeius von Pierre Corneille, Porträt von Nicolas Mignard
Molière in der Rolle des Caesar, der Tod von Pompey, Porträt von Nicolas Mignard Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/molire-in-der-rolle-des-caesar-der-tod-von-pompey-portrat-von-nicolas-mignard-image415977805.html
RM2F4NBX5–Molière in der Rolle des Caesar, der Tod von Pompey, Porträt von Nicolas Mignard
Der Tod von Pompeius Magnus. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-tod-von-pompeius-magnus-image636101289.html
RM2YXTWK5–Der Tod von Pompeius Magnus.
Tod des Pompeius (10, 39). Caesar, übersetzt von Jan Du Quesne (oder Jean Duchesne), Bellum Gallicum (Les Commentaires de Cesar). 1473-1476. Quelle: Royal 16 G. VIII, 310 v. Autor: Julius Caesar. Du Quesne, Jehan. Kreis der Meister des London Wavrin. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/tod-des-pompeius-10-39-caesar-ubersetzt-von-jan-du-quesne-oder-jean-duchesne-bellum-gallicum-les-commentaires-de-cesar-1473-1476-quelle-royal-16-g-viii-310-v-autor-julius-caesar-du-quesne-jehan-kreis-der-meister-des-london-wavrin-image226967419.html
RMR57777–Tod des Pompeius (10, 39). Caesar, übersetzt von Jan Du Quesne (oder Jean Duchesne), Bellum Gallicum (Les Commentaires de Cesar). 1473-1476. Quelle: Royal 16 G. VIII, 310 v. Autor: Julius Caesar. Du Quesne, Jehan. Kreis der Meister des London Wavrin.
Die Schlacht von Pharsalus und der Tod von Pompey, 1455/60. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-schlacht-von-pharsalus-und-der-tod-von-pompey-145560-image449084438.html
RM2H2HFNX–Die Schlacht von Pharsalus und der Tod von Pompey, 1455/60.
Molière (1622-1673) als Cäsar in „der Tod von Pompeius“, Mignard, Nicolas, Maler, um 1650, 17. Jahrhundert, Malerei, Malerei Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/molire-1622-1673-als-casar-in-der-tod-von-pompeius-mignard-nicolas-maler-um-1650-17-jahrhundert-malerei-malerei-image573421247.html
RM2T8WGJ7–Molière (1622-1673) als Cäsar in „der Tod von Pompeius“, Mignard, Nicolas, Maler, um 1650, 17. Jahrhundert, Malerei, Malerei
Die Ermordung von Julius Caesar durch eine Verschwörung in mehreren römischen Senatoren, geführt von Marcus Junius Brutus, Cassius Longinus und Decimus Brutus, am Ende der römischen Republik. Sie Cäsar erstochen zum Tod im Theater des Pompeius an den Iden des März (15. März) 44 v. Chr.. Caesar hatte genannt worden Diktator für das Leben durch den Senat, eine Erklärung, dass viele Senatoren der konservativen Optimates Fraktion befürchten, dass Caesar wollte die Republik zu stürzen und eine Monarchie. Sie beschlossen, ihn zu töten, die Republik zu retten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-ermordung-von-julius-caesar-durch-eine-verschworung-in-mehreren-romischen-senatoren-gefuhrt-von-marcus-junius-brutus-cassius-longinus-und-decimus-brutus-am-ende-der-romischen-republik-sie-casar-erstochen-zum-tod-im-theater-des-pompeius-an-den-iden-des-marz-15-marz-44-v-chr-caesar-hatte-genannt-worden-diktator-fur-das-leben-durch-den-senat-eine-erklarung-dass-viele-senatoren-der-konservativen-optimates-fraktion-befurchten-dass-caesar-wollte-die-republik-zu-sturzen-und-eine-monarchie-sie-beschlossen-ihn-zu-toten-die-republik-zu-retten-image263102771.html
RMW81A7F–Die Ermordung von Julius Caesar durch eine Verschwörung in mehreren römischen Senatoren, geführt von Marcus Junius Brutus, Cassius Longinus und Decimus Brutus, am Ende der römischen Republik. Sie Cäsar erstochen zum Tod im Theater des Pompeius an den Iden des März (15. März) 44 v. Chr.. Caesar hatte genannt worden Diktator für das Leben durch den Senat, eine Erklärung, dass viele Senatoren der konservativen Optimates Fraktion befürchten, dass Caesar wollte die Republik zu stürzen und eine Monarchie. Sie beschlossen, ihn zu töten, die Republik zu retten.
. Cesar und Pompei. 1414. Taddeo di Bartolo (1362-1422) Alternative Namen Taddeo Di Bartolo; Bartolo; Di Bartolo, Taddeo de Bartolo, taddeo di Bartolo Beschreibung italienischer Maler Geburtsdatum / Tod zwischen 1362 und 1363 1422 Ort der Geburt / Todes Siena, Italien Siena Arbeiten Zeitraum mittelalterlichen Arbeitsort Siena Authority control: Q 740231 VIAF:?: 292277692 ISNI? 0000 0001 1558 6217 ULAN:?? Nr 500029513 LCCN: 91028538 WGA:? TADDEO DI BARTOLO WorldCat Cesar-und-Pompey - 1414. Palazzo Pubblico Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/cesar-und-pompei-1414-taddeo-di-bartolo-1362-1422-alternative-namen-taddeo-di-bartolo-bartolo-di-bartolo-taddeo-de-bartolo-taddeo-di-bartolo-beschreibung-italienischer-maler-geburtsdatum-tod-zwischen-1362-und-1363-1422-ort-der-geburt-todes-siena-italien-siena-arbeiten-zeitraum-mittelalterlichen-arbeitsort-siena-authority-control-q-740231-viaf-292277692-isni-0000-0001-1558-6217-ulan-nr-500029513-lccn-91028538-wga-taddeo-di-bartolo-worldcat-cesar-und-pompey-1414-palazzo-pubblico-image184945289.html
RMMMTYGW–. Cesar und Pompei. 1414. Taddeo di Bartolo (1362-1422) Alternative Namen Taddeo Di Bartolo; Bartolo; Di Bartolo, Taddeo de Bartolo, taddeo di Bartolo Beschreibung italienischer Maler Geburtsdatum / Tod zwischen 1362 und 1363 1422 Ort der Geburt / Todes Siena, Italien Siena Arbeiten Zeitraum mittelalterlichen Arbeitsort Siena Authority control: Q 740231 VIAF:?: 292277692 ISNI? 0000 0001 1558 6217 ULAN:?? Nr 500029513 LCCN: 91028538 WGA:? TADDEO DI BARTOLO WorldCat Cesar-und-Pompey - 1414. Palazzo Pubblico
Gravur des Todes von Pompeius Magnus in Ägypten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gravur-des-todes-von-pompeius-magnus-in-agypten-image590953301.html
RM2W9C6Y1–Gravur des Todes von Pompeius Magnus in Ägypten
Der Tod Pompeius In dem Boot, das ihn an Land bringen würde, wird Pompeius von Septimius in den Rücken erstochen. Auch Salvius und Achilles ziehen ihren Dolch. Pompey ist machtlos und zieht sein Kleidungsstück über seinen Hoofd. Hersteller : Druckmaschine: Ludwig lieblich Portman Herstellung: Amsterdam Datum: 1800 Physikalische Eigenschaften: Stippelette und Ätzmaterial: Papiertechnik: Stippelette / Ätzmaße: Plattenkante: H 199 mm × W 133 mmToelichtingIllustratie von: Stuart, Martinus. Römische Historien, Abschnitt XVII, S. 454. Amsterdam: Johannes Allart, 1800. Betrifft: Tod oder Pompeius: Nach lea seine Galeere, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-tod-pompeius-in-dem-boot-das-ihn-an-land-bringen-wurde-wird-pompeius-von-septimius-in-den-rucken-erstochen-auch-salvius-und-achilles-ziehen-ihren-dolch-pompey-ist-machtlos-und-zieht-sein-kleidungsstuck-uber-seinen-hoofd-hersteller-druckmaschine-ludwig-lieblich-portman-herstellung-amsterdam-datum-1800-physikalische-eigenschaften-stippelette-und-atzmaterial-papiertechnik-stippelette-atzmasse-plattenkante-h-199-mm-w-133-mmtoelichtingillustratie-von-stuart-martinus-romische-historien-abschnitt-xvii-s-454-amsterdam-johannes-allart-1800-betrifft-tod-oder-pompeius-nach-lea-seine-galeere-image348312277.html
RM2B6JYT5–Der Tod Pompeius In dem Boot, das ihn an Land bringen würde, wird Pompeius von Septimius in den Rücken erstochen. Auch Salvius und Achilles ziehen ihren Dolch. Pompey ist machtlos und zieht sein Kleidungsstück über seinen Hoofd. Hersteller : Druckmaschine: Ludwig lieblich Portman Herstellung: Amsterdam Datum: 1800 Physikalische Eigenschaften: Stippelette und Ätzmaterial: Papiertechnik: Stippelette / Ätzmaße: Plattenkante: H 199 mm × W 133 mmToelichtingIllustratie von: Stuart, Martinus. Römische Historien, Abschnitt XVII, S. 454. Amsterdam: Johannes Allart, 1800. Betrifft: Tod oder Pompeius: Nach lea seine Galeere,
Tod von Pompeius, Abraham Dircksz. Santvoort, 1663 Druck Eine große Menschenmenge ist teilweise in und teilweise vor einer Höhle. Unter ihnen Soldaten und Würdenträger. Sie sehen sich ein paar Schiffe an. Pompey wird auf dem Boot vor der Küste getötet. Unter einer Kartusche mit dem Titel. Druckerei: Netherlandspublisher: Amsterdamer Papierätzer Titelseite. theater, Theatervorstellung. Höhle, Grotte. Schiffe (im Allgemeinen) - CC - mehr als ein Schiff. Menge, Mob. Versuch, politischer Mord Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/tod-von-pompeius-abraham-dircksz-santvoort-1663-druck-eine-grosse-menschenmenge-ist-teilweise-in-und-teilweise-vor-einer-hohle-unter-ihnen-soldaten-und-wurdentrager-sie-sehen-sich-ein-paar-schiffe-an-pompey-wird-auf-dem-boot-vor-der-kuste-getotet-unter-einer-kartusche-mit-dem-titel-druckerei-netherlandspublisher-amsterdamer-papieratzer-titelseite-theater-theatervorstellung-hohle-grotte-schiffe-im-allgemeinen-cc-mehr-als-ein-schiff-menge-mob-versuch-politischer-mord-image595235339.html
RM2WGB8MY–Tod von Pompeius, Abraham Dircksz. Santvoort, 1663 Druck Eine große Menschenmenge ist teilweise in und teilweise vor einer Höhle. Unter ihnen Soldaten und Würdenträger. Sie sehen sich ein paar Schiffe an. Pompey wird auf dem Boot vor der Küste getötet. Unter einer Kartusche mit dem Titel. Druckerei: Netherlandspublisher: Amsterdamer Papierätzer Titelseite. theater, Theatervorstellung. Höhle, Grotte. Schiffe (im Allgemeinen) - CC - mehr als ein Schiff. Menge, Mob. Versuch, politischer Mord
„Die Enthauptung von Pompeius“ zeigt den brutalen und dramatischen Moment von Pompeius Ermordung während der römischen Ära. Das Kunstwerk fängt die Gewalt und die historische Bedeutung dieses Moments in der antiken römischen Geschichte ein. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-enthauptung-von-pompeius-zeigt-den-brutalen-und-dramatischen-moment-von-pompeius-ermordung-wahrend-der-romischen-ara-das-kunstwerk-fangt-die-gewalt-und-die-historische-bedeutung-dieses-moments-in-der-antiken-romischen-geschichte-ein-134781812.html
RMHR7RG4–„Die Enthauptung von Pompeius“ zeigt den brutalen und dramatischen Moment von Pompeius Ermordung während der römischen Ära. Das Kunstwerk fängt die Gewalt und die historische Bedeutung dieses Moments in der antiken römischen Geschichte ein.
Der Tod von Julius Caesar von John Leech Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-der-tod-von-julius-caesar-von-john-leech-103935959.html
RMG12KAF–Der Tod von Julius Caesar von John Leech
Sankt PETERSBURG, Russland - 26. Juli 2014: Besucher in das Innere des Russischen Museums betrachten das Gemälde 'Tod des Pompeius' Briullov Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-sankt-petersburg-russland-26-juli-2014-besucher-in-das-innere-des-russischen-museums-betrachten-das-gemalde-tod-des-pompeius-briullov-129401188.html
RMHEEMF0–Sankt PETERSBURG, Russland - 26. Juli 2014: Besucher in das Innere des Russischen Museums betrachten das Gemälde 'Tod des Pompeius' Briullov
Caesar, Gaius Julius, 13.7.100 - 15.3.44 v. Chr., römischer Politiker, Tod, Ermordung im Senat, Holzgravur nach Malerei von Karl von Piloty, 1865, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-caesar-gaius-julius-137100-15344-v-chr-romischer-politiker-tod-ermordung-im-senat-holzgravur-nach-malerei-von-karl-von-piloty-1865-19700629.html
RMB41C9W–Caesar, Gaius Julius, 13.7.100 - 15.3.44 v. Chr., römischer Politiker, Tod, Ermordung im Senat, Holzgravur nach Malerei von Karl von Piloty, 1865,
Karte der Abteilungen des Alexanderreiches im Jahre 301 v. Chr. Die Legende lautet: Rosa: Königreich von Cassander; Grün: Königreich von Lysimachus; Gelb: Königreich von Seleucus; Purpur: Königreich von Ptolemäus. Alexander der große erkrankte in Babylon bei seiner Rückkehr nach Griechenland und Mazedonien. Das Jahr war 323 v. Chr. Diese Karte zeigt die Abteilungen von Alexanders Reich unter den diadochoi (Nachfolger) zum Zeitpunkt seines Todes. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/karte-der-abteilungen-des-alexanderreiches-im-jahre-301-v-chr-die-legende-lautet-rosa-konigreich-von-cassander-grun-konigreich-von-lysimachus-gelb-konigreich-von-seleucus-purpur-konigreich-von-ptolemaus-alexander-der-grosse-erkrankte-in-babylon-bei-seiner-ruckkehr-nach-griechenland-und-mazedonien-das-jahr-war-323-v-chr-diese-karte-zeigt-die-abteilungen-von-alexanders-reich-unter-den-diadochoi-nachfolger-zum-zeitpunkt-seines-todes-image396941870.html
RF2E1P7BA–Karte der Abteilungen des Alexanderreiches im Jahre 301 v. Chr. Die Legende lautet: Rosa: Königreich von Cassander; Grün: Königreich von Lysimachus; Gelb: Königreich von Seleucus; Purpur: Königreich von Ptolemäus. Alexander der große erkrankte in Babylon bei seiner Rückkehr nach Griechenland und Mazedonien. Das Jahr war 323 v. Chr. Diese Karte zeigt die Abteilungen von Alexanders Reich unter den diadochoi (Nachfolger) zum Zeitpunkt seines Todes.
Rom. Kurie von Pompeius. Ermordung von Julius Cäsar durch eine Gruppe von Senatoren, 44 v. Chr. "Historia de Europa en el siglo XVIII" von Emilio Castelar. Volumen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/rom-kurie-von-pompeius-ermordung-von-julius-casar-durch-eine-gruppe-von-senatoren-44-v-chr-historia-de-europa-en-el-siglo-xviii-von-emilio-castelar-volumen-image594991455.html
RM2WG05JR–Rom. Kurie von Pompeius. Ermordung von Julius Cäsar durch eine Gruppe von Senatoren, 44 v. Chr. "Historia de Europa en el siglo XVIII" von Emilio Castelar. Volumen
Die Ermordung von Julius Cäsar, 15. März 44 v. Chr. Von Donn Philip Crane (1878–1944). Julius Cäsar (100 v. Chr.–44 v. Chr.) wurde von einer Gruppe von 60 bis 70 Senatoren an den Iden von März 44 v. Chr. während einer Sitzung des Senats in der Kurie von Pompeius des Theaters von Pompeius, Rom, ermordet. Die Senatorengruppe wurde von Marcus Junius Brutus, Gaius Cassius Longinus und Decimus Junius Brutus Albinus geleitet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-ermordung-von-julius-casar-15-marz-44-v-chr-von-donn-philip-crane-18781944-julius-casar-100-v-chr44-v-chr-wurde-von-einer-gruppe-von-60-bis-70-senatoren-an-den-iden-von-marz-44-v-chr-wahrend-einer-sitzung-des-senats-in-der-kurie-von-pompeius-des-theaters-von-pompeius-rom-ermordet-die-senatorengruppe-wurde-von-marcus-junius-brutus-gaius-cassius-longinus-und-decimus-junius-brutus-albinus-geleitet-image592329520.html
RM2WBJX9M–Die Ermordung von Julius Cäsar, 15. März 44 v. Chr. Von Donn Philip Crane (1878–1944). Julius Cäsar (100 v. Chr.–44 v. Chr.) wurde von einer Gruppe von 60 bis 70 Senatoren an den Iden von März 44 v. Chr. während einer Sitzung des Senats in der Kurie von Pompeius des Theaters von Pompeius, Rom, ermordet. Die Senatorengruppe wurde von Marcus Junius Brutus, Gaius Cassius Longinus und Decimus Junius Brutus Albinus geleitet.
Ermordung von Julius Caesar war eine Verschwörung von römischen Senatoren; Unter der Leitung von Gaius Cassius Longinus und Marcus Junius Brutus. Sie erstochen Julius Caesar in einer Lage Angrenzend an das Theater des Pompeius an den Iden des März (15 März); 44 V. CHR. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ermordung-von-julius-caesar-war-eine-verschworung-von-romischen-senatoren-unter-der-leitung-von-gaius-cassius-longinus-und-marcus-junius-brutus-sie-erstochen-julius-caesar-in-einer-lage-angrenzend-an-das-theater-des-pompeius-an-den-iden-des-marz-15-marz-44-v-chr-104159783.html
RMG1CTT7–Ermordung von Julius Caesar war eine Verschwörung von römischen Senatoren; Unter der Leitung von Gaius Cassius Longinus und Marcus Junius Brutus. Sie erstochen Julius Caesar in einer Lage Angrenzend an das Theater des Pompeius an den Iden des März (15 März); 44 V. CHR.
Italien. Ruinen von Pompeji. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-italien-ruinen-von-pompeji-147104222.html
RMJF94X6–Italien. Ruinen von Pompeji.
Molière in der Rolle des Caesar, der Tod von Pompey, Porträt von Nicolas Mignard Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/molire-in-der-rolle-des-caesar-der-tod-von-pompey-portrat-von-nicolas-mignard-image415977336.html
RM2F4NB9C–Molière in der Rolle des Caesar, der Tod von Pompey, Porträt von Nicolas Mignard
Apollonio di Giovanni - die Schlacht von Pharsalus und der Tod von Pompejus Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/apollonio-di-giovanni-die-schlacht-von-pharsalus-und-der-tod-von-pompejus-image594401174.html
RM2WF18NA–Apollonio di Giovanni - die Schlacht von Pharsalus und der Tod von Pompejus
Die Ermordung von Julius Caesar durch eine Verschwörung durch eine Gruppe von römischen Senatoren genannt die Liberatoren, während einer Sitzung des Senats im Theater von Pompey in Rom auf den Ides März (15. März) 44 v. Chr., Rom, Italien. Die Senatoren fürchteten, dass Caesars beispiellose Machtkonzentration während seiner Diktatur die römische Republik untergrub, mindestens 60 Senatoren waren an der Verschwörung beteiligt, angeführt von Marcus Brutus, Gaius Cassius und Decimus Brutus. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-ermordung-von-julius-caesar-durch-eine-verschworung-durch-eine-gruppe-von-romischen-senatoren-genannt-die-liberatoren-wahrend-einer-sitzung-des-senats-im-theater-von-pompey-in-rom-auf-den-ides-marz-15-marz-44-v-chr-rom-italien-die-senatoren-furchteten-dass-caesars-beispiellose-machtkonzentration-wahrend-seiner-diktatur-die-romische-republik-untergrub-mindestens-60-senatoren-waren-an-der-verschworung-beteiligt-angefuhrt-von-marcus-brutus-gaius-cassius-und-decimus-brutus-87105227.html
RMF1KYGY–Die Ermordung von Julius Caesar durch eine Verschwörung durch eine Gruppe von römischen Senatoren genannt die Liberatoren, während einer Sitzung des Senats im Theater von Pompey in Rom auf den Ides März (15. März) 44 v. Chr., Rom, Italien. Die Senatoren fürchteten, dass Caesars beispiellose Machtkonzentration während seiner Diktatur die römische Republik untergrub, mindestens 60 Senatoren waren an der Verschwörung beteiligt, angeführt von Marcus Brutus, Gaius Cassius und Decimus Brutus.
Mit Blick auf den Vesuv auf den Ruinen des Pompeius (Pompeji). Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-mit-blick-auf-den-vesuv-auf-den-ruinen-des-pompeius-pompeji-73201813.html
RFE72HJD–Mit Blick auf den Vesuv auf den Ruinen des Pompeius (Pompeji).
Molière (1622-1673) als Cäsar in „der Tod von Pompeius“, Mignard, Nicolas, Maler, um 1650, 17. Jahrhundert, Malerei, Malerei Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/molire-1622-1673-als-casar-in-der-tod-von-pompeius-mignard-nicolas-maler-um-1650-17-jahrhundert-malerei-malerei-image573421254.html
RM2T8WGJE–Molière (1622-1673) als Cäsar in „der Tod von Pompeius“, Mignard, Nicolas, Maler, um 1650, 17. Jahrhundert, Malerei, Malerei
Die Stelle, wo Julius Cäsar erstochen wurde (entsprechend einem Spanish National Research Council Report) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-stelle-wo-julius-casar-erstochen-wurde-entsprechend-einem-spanish-national-research-council-report-172520779.html
RMM0K00B–Die Stelle, wo Julius Cäsar erstochen wurde (entsprechend einem Spanish National Research Council Report)
Tod von Pompeius, Bartolomeo Pinelli, 1781-1835, 1819, Grafik, Aquatint, Papier, Farbe, Druckertinte, Aquatint, Printet, Pinelli Inv. E inc., in Roma 1819, Morte, di Pompeo., Rollin ist.Rom. T.XIV., Grafikdesign, Europa, Italien, Latium, Rom Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/tod-von-pompeius-bartolomeo-pinelli-1781-1835-1819-grafik-aquatint-papier-farbe-druckertinte-aquatint-printet-pinelli-inv-e-inc-in-roma-1819-morte-di-pompeo-rollin-istrom-txiv-grafikdesign-europa-italien-latium-rom-image573196316.html
RM2T8F9N0–Tod von Pompeius, Bartolomeo Pinelli, 1781-1835, 1819, Grafik, Aquatint, Papier, Farbe, Druckertinte, Aquatint, Printet, Pinelli Inv. E inc., in Roma 1819, Morte, di Pompeo., Rollin ist.Rom. T.XIV., Grafikdesign, Europa, Italien, Latium, Rom
N/A. Bild von John Leech, ab: Der Comic Geschichte Roms von Gilbert Abbott eine Beckett. Bradbury, Evans & Co., London, 1850 Erste T-Caesar und Pompeius sehr ähnlich, vor allem Pompeius. ca. 1850. John Leech (1817-1864) Alternative Namen John Leech Beschreibung Englisch Karikaturist und Illustrator Datum der Geburt / Tod 29. August 1817 29. Oktober 1864 Ort der Geburt / Todes London London Authority control: Q 1374807 VIAF: 55323488 ISNI: 0000 0001 0903 3018 ULAN: 500002592 79054670 LCCN: n NLA: 35297707 WorldCat 372 komische Geschichte Roms p275 Erste T Caesar und Pompeius sehr ähnlich Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/na-bild-von-john-leech-ab-der-comic-geschichte-roms-von-gilbert-abbott-eine-beckett-bradbury-evans-co-london-1850-erste-t-caesar-und-pompeius-sehr-ahnlich-vor-allem-pompeius-ca-1850-john-leech-1817-1864-alternative-namen-john-leech-beschreibung-englisch-karikaturist-und-illustrator-datum-der-geburt-tod-29-august-1817-29-oktober-1864-ort-der-geburt-todes-london-london-authority-control-q-1374807-viaf-55323488-isni-0000-0001-0903-3018-ulan-500002592-79054670-lccn-n-nla-35297707-worldcat-372-komische-geschichte-roms-p275-erste-t-caesar-und-pompeius-sehr-ahnlich-image210181316.html
RMP5XGBG–N/A. Bild von John Leech, ab: Der Comic Geschichte Roms von Gilbert Abbott eine Beckett. Bradbury, Evans & Co., London, 1850 Erste T-Caesar und Pompeius sehr ähnlich, vor allem Pompeius. ca. 1850. John Leech (1817-1864) Alternative Namen John Leech Beschreibung Englisch Karikaturist und Illustrator Datum der Geburt / Tod 29. August 1817 29. Oktober 1864 Ort der Geburt / Todes London London Authority control: Q 1374807 VIAF: 55323488 ISNI: 0000 0001 0903 3018 ULAN: 500002592 79054670 LCCN: n NLA: 35297707 WorldCat 372 komische Geschichte Roms p275 Erste T Caesar und Pompeius sehr ähnlich
In dem Boot, das ihn an Land bringen sollte, wird Pompey von Septimius in den Rücken gestochen. Auch Salvius und Achilles ziehen ihre Dolche. Pompey ist hilflos und zieht seine Robe über seinen Kopf. Tod von Pompey, Druckerei: Ludwig Gottlieb Portman, Amsterdam, 1800, Papier, Radierung, H 199 mm × B 133 mm Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/in-dem-boot-das-ihn-an-land-bringen-sollte-wird-pompey-von-septimius-in-den-rucken-gestochen-auch-salvius-und-achilles-ziehen-ihre-dolche-pompey-ist-hilflos-und-zieht-seine-robe-uber-seinen-kopf-tod-von-pompey-druckerei-ludwig-gottlieb-portman-amsterdam-1800-papier-radierung-h-199-mm-b-133-mm-image472230048.html
RM2JC7X6T–In dem Boot, das ihn an Land bringen sollte, wird Pompey von Septimius in den Rücken gestochen. Auch Salvius und Achilles ziehen ihre Dolche. Pompey ist hilflos und zieht seine Robe über seinen Kopf. Tod von Pompey, Druckerei: Ludwig Gottlieb Portman, Amsterdam, 1800, Papier, Radierung, H 199 mm × B 133 mm
Tod von Pompeius, Abraham Dircksz. Santvoort, 1681 Druck Eine große Menschenmenge ist teilweise in und teilweise vor einer Höhle. Unter ihnen Soldaten und Würdenträger. Sie sehen sich ein paar Schiffe an. Pompey wird auf dem Boot vor der Küste getötet. Unter einer Kartusche mit dem Titel. Druckerei: Netherlandspublisher: Amsterdamer Papierätzer Titelseite. theater, Theatervorstellung. Höhle, Grotte. Schiffe (im Allgemeinen) - CC - mehr als ein Schiff. Menge, Mob. Versuch, politischer Mord Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/tod-von-pompeius-abraham-dircksz-santvoort-1681-druck-eine-grosse-menschenmenge-ist-teilweise-in-und-teilweise-vor-einer-hohle-unter-ihnen-soldaten-und-wurdentrager-sie-sehen-sich-ein-paar-schiffe-an-pompey-wird-auf-dem-boot-vor-der-kuste-getotet-unter-einer-kartusche-mit-dem-titel-druckerei-netherlandspublisher-amsterdamer-papieratzer-titelseite-theater-theatervorstellung-hohle-grotte-schiffe-im-allgemeinen-cc-mehr-als-ein-schiff-menge-mob-versuch-politischer-mord-image595101455.html
RM2WG55YB–Tod von Pompeius, Abraham Dircksz. Santvoort, 1681 Druck Eine große Menschenmenge ist teilweise in und teilweise vor einer Höhle. Unter ihnen Soldaten und Würdenträger. Sie sehen sich ein paar Schiffe an. Pompey wird auf dem Boot vor der Küste getötet. Unter einer Kartusche mit dem Titel. Druckerei: Netherlandspublisher: Amsterdamer Papierätzer Titelseite. theater, Theatervorstellung. Höhle, Grotte. Schiffe (im Allgemeinen) - CC - mehr als ein Schiff. Menge, Mob. Versuch, politischer Mord
Willem Basse, die ERSTECHEN von Pompey, 1634, die ERSTECHEN von Pompeius; 1634 Datum Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/willem-basse-die-erstechen-von-pompey-1634-die-erstechen-von-pompeius-1634-datum-image336089440.html
RM2AEP5E8–Willem Basse, die ERSTECHEN von Pompey, 1634, die ERSTECHEN von Pompeius; 1634 Datum
Italien. Ruinen von Pompeji. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-italien-ruinen-von-pompeji-125956780.html
RFH8WR4C–Italien. Ruinen von Pompeji.
Sankt PETERSBURG, Russland - 26. Juli 2014: Besucher in das Innere des Russischen Museums betrachten das Gemälde 'Tod des Pompeius' Briullov Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-sankt-petersburg-russland-26-juli-2014-besucher-in-das-innere-des-russischen-museums-betrachten-das-gemalde-tod-des-pompeius-briullov-129401195.html
RMHEEMF7–Sankt PETERSBURG, Russland - 26. Juli 2014: Besucher in das Innere des Russischen Museums betrachten das Gemälde 'Tod des Pompeius' Briullov
Mark Antony zeigt den Leichnam von Julius Caesar, nach seiner Ermordung am Theater von Pompey in Rom auf den Ides März (15. März) 44 v. Chr., Rom, Italien. Es geschah während einer Sitzung des Senats, als die etwa 60 Senatoren, die Angst vor Caesars beispielloser Machtkonzentration während seiner Diktatur hatten, ihn erstochen haben Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-mark-antony-zeigt-den-leichnam-von-julius-caesar-nach-seiner-ermordung-am-theater-von-pompey-in-rom-auf-den-ides-marz-15-marz-44-v-chr-rom-italien-es-geschah-wahrend-einer-sitzung-des-senats-als-die-etwa-60-senatoren-die-angst-vor-caesars-beispielloser-machtkonzentration-wahrend-seiner-diktatur-hatten-ihn-erstochen-haben-87105229.html
RMF1KYH1–Mark Antony zeigt den Leichnam von Julius Caesar, nach seiner Ermordung am Theater von Pompey in Rom auf den Ides März (15. März) 44 v. Chr., Rom, Italien. Es geschah während einer Sitzung des Senats, als die etwa 60 Senatoren, die Angst vor Caesars beispielloser Machtkonzentration während seiner Diktatur hatten, ihn erstochen haben
Gemälde "Der Tod des Kaisers" (1879-1919) von Deutschen symbolistische Maler Max Klinger in der Ausstellung des Museums der bildenden Künste (Museum der schönen Künste) in Leipzig, Sachsen, Deutschland. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-gemalde-der-tod-des-kaisers-1879-1919-von-deutschen-symbolistische-maler-max-klinger-in-der-ausstellung-des-museums-der-bildenden-kunste-museum-der-schonen-kunste-in-leipzig-sachsen-deutschland-165631367.html
RMKHD4DY–Gemälde "Der Tod des Kaisers" (1879-1919) von Deutschen symbolistische Maler Max Klinger in der Ausstellung des Museums der bildenden Künste (Museum der schönen Künste) in Leipzig, Sachsen, Deutschland.
La Mort de Pompée Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-la-mort-de-pompe-147584470.html
RMJG31DX–La Mort de Pompée
Die Schlacht von Pharsalus und der Tod Pompeius, 1455/60, Werkstatt von Apollonio di Giovanni und Marco del Buono Giamberti, Italienisch, 1415/17-1465 & 1403-1489, Italien, Tempera auf Platte, 40,5 × 127,5 cm (16 × 50 1/4 Zoll), von Gibon neu vorgestellt, Design mit warmem, fröhlichem Glanz von Helligkeit und Lichtstrahlen. Klassische Kunst mit moderner Note neu erfunden. Fotografie, inspiriert vom Futurismus, die dynamische Energie moderner Technologie, Bewegung, Geschwindigkeit und Kultur revolutionieren. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-schlacht-von-pharsalus-und-der-tod-pompeius-145560-werkstatt-von-apollonio-di-giovanni-und-marco-del-buono-giamberti-italienisch-141517-1465-1403-1489-italien-tempera-auf-platte-405-1275-cm-16-50-14-zoll-von-gibon-neu-vorgestellt-design-mit-warmem-frohlichem-glanz-von-helligkeit-und-lichtstrahlen-klassische-kunst-mit-moderner-note-neu-erfunden-fotografie-inspiriert-vom-futurismus-die-dynamische-energie-moderner-technologie-bewegung-geschwindigkeit-und-kultur-revolutionieren-image349725065.html
RF2B8Y9TW–Die Schlacht von Pharsalus und der Tod Pompeius, 1455/60, Werkstatt von Apollonio di Giovanni und Marco del Buono Giamberti, Italienisch, 1415/17-1465 & 1403-1489, Italien, Tempera auf Platte, 40,5 × 127,5 cm (16 × 50 1/4 Zoll), von Gibon neu vorgestellt, Design mit warmem, fröhlichem Glanz von Helligkeit und Lichtstrahlen. Klassische Kunst mit moderner Note neu erfunden. Fotografie, inspiriert vom Futurismus, die dynamische Energie moderner Technologie, Bewegung, Geschwindigkeit und Kultur revolutionieren.
Der Tod von Caesar, 44 v. Chr. von j.l. Gerome. Caesar wurde an den Iden des März (15 März) 44 v. Chr. ermordet. Die Ermordung von Julius Caesar war das Ergebnis einer Verschwörung von vielen römischen Senators. Unter der Leitung von Gaius Cassius Longinus und Marcus Junius Brutus, erstochen sie Julius Caesar in einer Lage Angrenzend an das Theater des Pompeius an den Iden des März. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-der-tod-von-caesar-44-v-chr-von-jl-gerome-caesar-wurde-an-den-iden-des-marz-15-marz-44-v-chr-ermordet-die-ermordung-von-julius-caesar-war-das-ergebnis-einer-verschworung-von-vielen-romischen-senators-unter-der-leitung-von-gaius-cassius-longinus-und-marcus-junius-brutus-erstochen-sie-julius-caesar-in-einer-lage-angrenzend-an-das-theater-des-pompeius-an-den-iden-des-marz-114499983.html
RMGJ7WW3–Der Tod von Caesar, 44 v. Chr. von j.l. Gerome. Caesar wurde an den Iden des März (15 März) 44 v. Chr. ermordet. Die Ermordung von Julius Caesar war das Ergebnis einer Verschwörung von vielen römischen Senators. Unter der Leitung von Gaius Cassius Longinus und Marcus Junius Brutus, erstochen sie Julius Caesar in einer Lage Angrenzend an das Theater des Pompeius an den Iden des März.
Italien. Ruinen von Pompeji. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/italien-ruinen-von-pompeji-image362107430.html
RM2C13BM6–Italien. Ruinen von Pompeji.
Molière in der Rolle des Caesar, der Tod von Pompey, Porträt von Nicolas Mignard Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/molire-in-der-rolle-des-caesar-der-tod-von-pompey-portrat-von-nicolas-mignard-image415978038.html
RM2F4NC6E–Molière in der Rolle des Caesar, der Tod von Pompey, Porträt von Nicolas Mignard
Italien. Ruinen von Pompeji. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/italien-ruinen-von-pompeji-image362052333.html
RM2C10WCD–Italien. Ruinen von Pompeji.
"Eine Szene vorgeschlagen durch den Tod von Pompeius" - gemalt von T. Danby, 1856. Gravur eines Gemäldes in der Ausstellung an der britischen Institution '...from, dem produktiven und poetischen Bleistift von Mr. T. Danby. Wirklich poetisch ist es in vielen Teilen und sehr vorsichtig bei der Hinrichtung." Aus "Illustrierte London News", 1856. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-szene-vorgeschlagen-durch-den-tod-von-pompeius-gemalt-von-t-danby-1856-gravur-eines-gemaldes-in-der-ausstellung-an-der-britischen-institution-from-dem-produktiven-und-poetischen-bleistift-von-mr-t-danby-wirklich-poetisch-ist-es-in-vielen-teilen-und-sehr-vorsichtig-bei-der-hinrichtung-aus-illustrierte-london-news-1856-image553490088.html
RM2R4DJ74–"Eine Szene vorgeschlagen durch den Tod von Pompeius" - gemalt von T. Danby, 1856. Gravur eines Gemäldes in der Ausstellung an der britischen Institution '...from, dem produktiven und poetischen Bleistift von Mr. T. Danby. Wirklich poetisch ist es in vielen Teilen und sehr vorsichtig bei der Hinrichtung." Aus "Illustrierte London News", 1856.
Pompeius Magnus, Gnaeus, 106 - 48 v. Chr., römischer Politiker & Militärführer, Tod, Ermordung an der Küste Ägyptens, Gravur, 19. Jahrhundert, Pompeius der Großen, alten Welt, Römisches Reich, Mord, Bürgerkrieg, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/pompeius-magnus-gnaeus-106-48-v-chr-romischer-politiker-militarfuhrer-tod-ermordung-an-der-kuste-agyptens-gravur-19-jahrhundert-pompeius-der-grossen-alten-welt-romisches-reich-mord-burgerkrieg-image8040332.html
RMAG27MD–Pompeius Magnus, Gnaeus, 106 - 48 v. Chr., römischer Politiker & Militärführer, Tod, Ermordung an der Küste Ägyptens, Gravur, 19. Jahrhundert, Pompeius der Großen, alten Welt, Römisches Reich, Mord, Bürgerkrieg,
Eine Illustration der Niederlage von Marcus Licinius Crassus (115-53 v. Chr.) in der Schlacht von Carrhae aus dem späten 19. Jahrhundert. Als römischer General und Staatsmann spielte er eine Schlüsselrolle bei der Umwandlung der Römischen Republik in das Römische Reich. Als politischer und finanzieller Schirmherr von Julius Caesar schloss er sich Caesar und Pompey in der inoffiziellen politischen Allianz an, die als erstes Triumvirat bekannt ist. Crassus nutzte Syrien als Startplatz für einen Militärfeldzug gegen das Parthenreich, aber es war ein katastrophaler Misserfolg, der in seiner Niederlage und seinem Tod in Carrhae in der Nähe des heutigen Harran in der Türkei endete. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-illustration-der-niederlage-von-marcus-licinius-crassus-115-53-v-chr-in-der-schlacht-von-carrhae-aus-dem-spaten-19-jahrhundert-als-romischer-general-und-staatsmann-spielte-er-eine-schlusselrolle-bei-der-umwandlung-der-romischen-republik-in-das-romische-reich-als-politischer-und-finanzieller-schirmherr-von-julius-caesar-schloss-er-sich-caesar-und-pompey-in-der-inoffiziellen-politischen-allianz-an-die-als-erstes-triumvirat-bekannt-ist-crassus-nutzte-syrien-als-startplatz-fur-einen-militarfeldzug-gegen-das-parthenreich-aber-es-war-ein-katastrophaler-misserfolg-der-in-seiner-niederlage-und-seinem-tod-in-carrhae-in-der-nahe-des-heutigen-harran-in-der-turkei-endete-image450321044.html
RM2H4HW2C–Eine Illustration der Niederlage von Marcus Licinius Crassus (115-53 v. Chr.) in der Schlacht von Carrhae aus dem späten 19. Jahrhundert. Als römischer General und Staatsmann spielte er eine Schlüsselrolle bei der Umwandlung der Römischen Republik in das Römische Reich. Als politischer und finanzieller Schirmherr von Julius Caesar schloss er sich Caesar und Pompey in der inoffiziellen politischen Allianz an, die als erstes Triumvirat bekannt ist. Crassus nutzte Syrien als Startplatz für einen Militärfeldzug gegen das Parthenreich, aber es war ein katastrophaler Misserfolg, der in seiner Niederlage und seinem Tod in Carrhae in der Nähe des heutigen Harran in der Türkei endete.
Pompeji, Kampanien, Italien; Artefakte erholte sich während der Ausgrabung einschließlich einer Besetzung eines menschlichen Körpers. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-pompeji-kampanien-italien-artefakte-erholte-sich-wahrend-der-ausgrabung-einschliesslich-einer-besetzung-eines-menschlichen-korpers-11731981.html
RMA75K7X–Pompeji, Kampanien, Italien; Artefakte erholte sich während der Ausgrabung einschließlich einer Besetzung eines menschlichen Körpers.
Tod von JULIUS CAESAR Römer im Theater des Pompeius Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-tod-von-julius-caesar-romer-im-theater-des-pompeius-132782100.html
RFHM0MWT–Tod von JULIUS CAESAR Römer im Theater des Pompeius
354 La Mort De Pompée Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/354-la-mort-de-pompe-image213883909.html
RMPBY731–354 La Mort De Pompée
Vier Illustrationen der klassischen Geschichte von einer Platte, nummeriert von LIII bis LVI und alle mit Bildunterschriften oben links: Tod von Demokles unten links: Großmut römischer Gesandter in Ägypten oben rechts: Tod von Pompey unten rechts: Ehefrau und Kinder von Hermias zu Tode gesteinigt Vertretungen LIII und LIV oben rechts markiert: Gegenüber Seite 61 Darstellungen LV und LVI oben rechts markiert: Gegenüber Seite 116, vier Darstellungen aus der klassischen Geschichte Illustrationen aus der klassischen Geschichte , Druckerei: Simon Fokke, (auf Objekt erwähnt), Simon Fokke, (auf Objekt erwähnt), Amsterdam, 1722 - 1784 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/vier-illustrationen-der-klassischen-geschichte-von-einer-platte-nummeriert-von-liii-bis-lvi-und-alle-mit-bildunterschriften-oben-links-tod-von-demokles-unten-links-grossmut-romischer-gesandter-in-agypten-oben-rechts-tod-von-pompey-unten-rechts-ehefrau-und-kinder-von-hermias-zu-tode-gesteinigt-vertretungen-liii-und-liv-oben-rechts-markiert-gegenuber-seite-61-darstellungen-lv-und-lvi-oben-rechts-markiert-gegenuber-seite-116-vier-darstellungen-aus-der-klassischen-geschichte-illustrationen-aus-der-klassischen-geschichte-druckerei-simon-fokke-auf-objekt-erwahnt-simon-fokke-auf-objekt-erwahnt-amsterdam-1722-1784-image472306755.html
RM2JCBC2B–Vier Illustrationen der klassischen Geschichte von einer Platte, nummeriert von LIII bis LVI und alle mit Bildunterschriften oben links: Tod von Demokles unten links: Großmut römischer Gesandter in Ägypten oben rechts: Tod von Pompey unten rechts: Ehefrau und Kinder von Hermias zu Tode gesteinigt Vertretungen LIII und LIV oben rechts markiert: Gegenüber Seite 61 Darstellungen LV und LVI oben rechts markiert: Gegenüber Seite 116, vier Darstellungen aus der klassischen Geschichte Illustrationen aus der klassischen Geschichte , Druckerei: Simon Fokke, (auf Objekt erwähnt), Simon Fokke, (auf Objekt erwähnt), Amsterdam, 1722 - 1784
Pompeius Mord in Ägypten, Willem Basse, 1632 - 1634 Druck Pompeius auf dem Flug wird ermordet, als er mit dem Boot an die ägyptische Küste gerudert wird. Auf der Rückseite mit Text in Niederländisch gedruckt. Papierätzung / Gravur gewalttätiger Tod, getötet werden; falsch behandelt und misshandelt werden; Tod suchen. Tod von Pompeius: Nachdem er seine Galeere verlassen hat, wird Pompeius in dem Boot ermordet, das ihn an Land bringen soll Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/pompeius-mord-in-agypten-willem-basse-1632-1634-druck-pompeius-auf-dem-flug-wird-ermordet-als-er-mit-dem-boot-an-die-agyptische-kuste-gerudert-wird-auf-der-ruckseite-mit-text-in-niederlandisch-gedruckt-papieratzung-gravur-gewalttatiger-tod-getotet-werden-falsch-behandelt-und-misshandelt-werden-tod-suchen-tod-von-pompeius-nachdem-er-seine-galeere-verlassen-hat-wird-pompeius-in-dem-boot-ermordet-das-ihn-an-land-bringen-soll-image594240309.html
RM2WENYG5–Pompeius Mord in Ägypten, Willem Basse, 1632 - 1634 Druck Pompeius auf dem Flug wird ermordet, als er mit dem Boot an die ägyptische Küste gerudert wird. Auf der Rückseite mit Text in Niederländisch gedruckt. Papierätzung / Gravur gewalttätiger Tod, getötet werden; falsch behandelt und misshandelt werden; Tod suchen. Tod von Pompeius: Nachdem er seine Galeere verlassen hat, wird Pompeius in dem Boot ermordet, das ihn an Land bringen soll
Der Mord an Pompey Morte di Pompeo (Titelobjekt) Geschichte des römischen Imperiums (Serientitel) Frontespizio Istoria della Romana (Serientitel) Nachdem Pompey in der Schlacht von Pharsalus besiegt wurde, floh er nach Ägypten. Pompey wurde von römischen Soldaten im Boot zwischen seiner Galeere und der Küste Ägyptens ermordet. Hersteller : Druckmaschine: Bartolomeo Pinelli (denkmalgeschütztes Gebäude) in seiner Gestaltung: Bartolomeo Pinelli (denkmalgeschütztes Eigentum) Ort Herstellung: Rom Datum: 1701 bis 303 und / oder 186 Physikalische Merkmale: Ätzmaterial: Papiertechnik: Ätzmaße: Plattenkante: H 314 mm × W 424 mmToelichtingD Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-mord-an-pompey-morte-di-pompeo-titelobjekt-geschichte-des-romischen-imperiums-serientitel-frontespizio-istoria-della-romana-serientitel-nachdem-pompey-in-der-schlacht-von-pharsalus-besiegt-wurde-floh-er-nach-agypten-pompey-wurde-von-romischen-soldaten-im-boot-zwischen-seiner-galeere-und-der-kuste-agyptens-ermordet-hersteller-druckmaschine-bartolomeo-pinelli-denkmalgeschutztes-gebaude-in-seiner-gestaltung-bartolomeo-pinelli-denkmalgeschutztes-eigentum-ort-herstellung-rom-datum-1701-bis-303-und-oder-186-physikalische-merkmale-atzmaterial-papiertechnik-atzmasse-plattenkante-h-314-mm-w-424-mmtoelichtingd-image348293618.html
RM2B6J41P–Der Mord an Pompey Morte di Pompeo (Titelobjekt) Geschichte des römischen Imperiums (Serientitel) Frontespizio Istoria della Romana (Serientitel) Nachdem Pompey in der Schlacht von Pharsalus besiegt wurde, floh er nach Ägypten. Pompey wurde von römischen Soldaten im Boot zwischen seiner Galeere und der Küste Ägyptens ermordet. Hersteller : Druckmaschine: Bartolomeo Pinelli (denkmalgeschütztes Gebäude) in seiner Gestaltung: Bartolomeo Pinelli (denkmalgeschütztes Eigentum) Ort Herstellung: Rom Datum: 1701 bis 303 und / oder 186 Physikalische Merkmale: Ätzmaterial: Papiertechnik: Ätzmaße: Plattenkante: H 314 mm × W 424 mmToelichtingD
Italien. Ruinen von Pompeji. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-italien-ruinen-von-pompeji-111414342.html
RFGD7A3J–Italien. Ruinen von Pompeji.
Der Tod von Julius Cäsar (in Feld 43 mit Zeichnungen) De dood van Julius Cesar (in Doos Met 43 tekeningen) Objekttyp: Tekening Objectnummer: RP-T-1983-330 Hersteller: Zeichner: Louis Fabritius Dubourg dating: 1703 - 1775 Physikalisches Kenmerken: Potlood, Stift en Penseel in Material: Papier ink: Techniek Stift-/Penseelmaße: H 129 mm × b 130 mm Subjekt: Tod von Cäsar, d. H. Mord an Cäsar: Er wird im Senat am Fuß der Statue Pompeius erschlagen und ruft "et tu Brute" aus Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-tod-von-julius-casar-in-feld-43-mit-zeichnungen-de-dood-van-julius-cesar-in-doos-met-43-tekeningen-objekttyp-tekening-objectnummer-rp-t-1983-330-hersteller-zeichner-louis-fabritius-dubourg-dating-1703-1775-physikalisches-kenmerken-potlood-stift-en-penseel-in-material-papier-ink-techniek-stift-penseelmasse-h-129-mm-b-130-mm-subjekt-tod-von-casar-d-h-mord-an-casar-er-wird-im-senat-am-fuss-der-statue-pompeius-erschlagen-und-ruft-et-tu-brute-aus-image348288948.html
RM2B6HX30–Der Tod von Julius Cäsar (in Feld 43 mit Zeichnungen) De dood van Julius Cesar (in Doos Met 43 tekeningen) Objekttyp: Tekening Objectnummer: RP-T-1983-330 Hersteller: Zeichner: Louis Fabritius Dubourg dating: 1703 - 1775 Physikalisches Kenmerken: Potlood, Stift en Penseel in Material: Papier ink: Techniek Stift-/Penseelmaße: H 129 mm × b 130 mm Subjekt: Tod von Cäsar, d. H. Mord an Cäsar: Er wird im Senat am Fuß der Statue Pompeius erschlagen und ruft "et tu Brute" aus
Während des römischen Bürgerkriegs, die ihn Caesar gegen, Pompeius Ptolemaios XIII fordert Asyl, aber der König von Ägypten hat ihn ermordet. Datum: 48 v. Chr. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-wahrend-des-romischen-burgerkriegs-die-ihn-caesar-gegen-pompeius-ptolemaios-xiii-fordert-asyl-aber-der-konig-von-agypten-hat-ihn-ermordet-datum-48-v-chr-105364276.html
RMG3BN5T–Während des römischen Bürgerkriegs, die ihn Caesar gegen, Pompeius Ptolemaios XIII fordert Asyl, aber der König von Ägypten hat ihn ermordet. Datum: 48 v. Chr.
Hoofd van Pompeius naar Cäsar gebracht Die Stadtmauer Theodotus zeigt den Kopf des Pompeius im Maßstab Cäsars. Cäsar knackt darauf in Tränen uit. Hersteller : Druckhersteller: Ludwig lieb Portman Im Zeichnen: Jacobus Kauft (möglich) Ort Herstellung: Amsterdam Datum: 1800 Physikalische Eigenschaften: Stippelette und Ätzmaterial: Papiertechnik: Stippelette / Ätzmaße: Plattenkante: H 200 mm × W 136 mmToelichtingIllustratie in Stuart, Martin. Römische Historien, Abschnitt XVII, S. 478. Amsterdam: Johannes Allart, 1800. Betrifft: Der abgetrennte Kopf Pompeius wird zu Cäsar Gebracht Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/hoofd-van-pompeius-naar-casar-gebracht-die-stadtmauer-theodotus-zeigt-den-kopf-des-pompeius-im-massstab-casars-casar-knackt-darauf-in-tranen-uit-hersteller-druckhersteller-ludwig-lieb-portman-im-zeichnen-jacobus-kauft-moglich-ort-herstellung-amsterdam-datum-1800-physikalische-eigenschaften-stippelette-und-atzmaterial-papiertechnik-stippelette-atzmasse-plattenkante-h-200-mm-w-136-mmtoelichtingillustratie-in-stuart-martin-romische-historien-abschnitt-xvii-s-478-amsterdam-johannes-allart-1800-betrifft-der-abgetrennte-kopf-pompeius-wird-zu-casar-gebracht-image348443247.html
RM2B6TXWK–Hoofd van Pompeius naar Cäsar gebracht Die Stadtmauer Theodotus zeigt den Kopf des Pompeius im Maßstab Cäsars. Cäsar knackt darauf in Tränen uit. Hersteller : Druckhersteller: Ludwig lieb Portman Im Zeichnen: Jacobus Kauft (möglich) Ort Herstellung: Amsterdam Datum: 1800 Physikalische Eigenschaften: Stippelette und Ätzmaterial: Papiertechnik: Stippelette / Ätzmaße: Plattenkante: H 200 mm × W 136 mmToelichtingIllustratie in Stuart, Martin. Römische Historien, Abschnitt XVII, S. 478. Amsterdam: Johannes Allart, 1800. Betrifft: Der abgetrennte Kopf Pompeius wird zu Cäsar Gebracht
Geschichte der mittelalterliches Kunst. dargestellt, wie durch zwei Codices in St. Gallabout ausgeführt im Jahr 1000 gezeigt, dass der Lucanus (Nr. 863) und dass der Pruden - tius (Nr. 135). Die beiden Pen-Zeichnungen des ehemaligen, nur in Gelb und Rot partiallycolored, zeigen einen Arm des Meeres mit Sirenen andfishes, und der Tod des Pompeius in der Nähe von Sin. Die landscapebackgrounds haben den Aspekt der topografische Pläne, in denen thefigures bei Hap entsorgt werden - Gefahr, in direktem Widerspruch zu allen 420 Gemälde der romanischen Epoche. Grundsätze der künstlerischen Gruppierung. Der gleiche Mangel an Zusammensetzung in der illustratio isevident Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/geschichte-der-mittelalterliches-kunst-dargestellt-wie-durch-zwei-codices-in-st-gallabout-ausgefuhrt-im-jahr-1000-gezeigt-dass-der-lucanus-nr-863-und-dass-der-pruden-tius-nr-135-die-beiden-pen-zeichnungen-des-ehemaligen-nur-in-gelb-und-rot-partiallycolored-zeigen-einen-arm-des-meeres-mit-sirenen-andfishes-und-der-tod-des-pompeius-in-der-nahe-von-sin-die-landscapebackgrounds-haben-den-aspekt-der-topografische-plane-in-denen-thefigures-bei-hap-entsorgt-werden-gefahr-in-direktem-widerspruch-zu-allen-420-gemalde-der-romanischen-epoche-grundsatze-der-kunstlerischen-gruppierung-der-gleiche-mangel-an-zusammensetzung-in-der-illustratio-isevident-image340229450.html
RM2ANEP3P–Geschichte der mittelalterliches Kunst. dargestellt, wie durch zwei Codices in St. Gallabout ausgeführt im Jahr 1000 gezeigt, dass der Lucanus (Nr. 863) und dass der Pruden - tius (Nr. 135). Die beiden Pen-Zeichnungen des ehemaligen, nur in Gelb und Rot partiallycolored, zeigen einen Arm des Meeres mit Sirenen andfishes, und der Tod des Pompeius in der Nähe von Sin. Die landscapebackgrounds haben den Aspekt der topografische Pläne, in denen thefigures bei Hap entsorgt werden - Gefahr, in direktem Widerspruch zu allen 420 Gemälde der romanischen Epoche. Grundsätze der künstlerischen Gruppierung. Der gleiche Mangel an Zusammensetzung in der illustratio isevident
Str. Thomas Kathedrale, Portsmouth. Detail der Totenmaske Gargoyle Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-str-thomas-kathedrale-portsmouth-detail-der-totenmaske-gargoyle-22975652.html
RMB9AHK0–Str. Thomas Kathedrale, Portsmouth. Detail der Totenmaske Gargoyle
Der "Tod von Julius Caesar", wie von Vincenzo Camuccini dargestellt. Caesar wurde an den Iden des März (15 März) 44 v. Chr. ermordet. Die Ermordung von Julius Caesar war das Ergebnis einer Verschwörung von vielen römischen Senators. Unter der Leitung von Gaius Cassius Longinus und Marcus Junius Brutus, erstochen sie Julius Caesar in einer Lage Angrenzend an das Theater des Pompeius an den Iden des März. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-der-tod-von-julius-caesar-wie-von-vincenzo-camuccini-dargestellt-caesar-wurde-an-den-iden-des-marz-15-marz-44-v-chr-ermordet-die-ermordung-von-julius-caesar-war-das-ergebnis-einer-verschworung-von-vielen-romischen-senators-unter-der-leitung-von-gaius-cassius-longinus-und-marcus-junius-brutus-erstochen-sie-julius-caesar-in-einer-lage-angrenzend-an-das-theater-des-pompeius-an-den-iden-des-marz-114499987.html
RMGJ7WW7–Der "Tod von Julius Caesar", wie von Vincenzo Camuccini dargestellt. Caesar wurde an den Iden des März (15 März) 44 v. Chr. ermordet. Die Ermordung von Julius Caesar war das Ergebnis einer Verschwörung von vielen römischen Senators. Unter der Leitung von Gaius Cassius Longinus und Marcus Junius Brutus, erstochen sie Julius Caesar in einer Lage Angrenzend an das Theater des Pompeius an den Iden des März.
Auf der Suche auf einer verlassenen Straße in Pompeji, Italien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-auf-der-suche-auf-einer-verlassenen-strasse-in-pompeji-italien-73201810.html
RFE72HJA–Auf der Suche auf einer verlassenen Straße in Pompeji, Italien
Molière in der Rolle des Caesar, der Tod von Pompey, Porträt von Nicolas Mignard Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/molire-in-der-rolle-des-caesar-der-tod-von-pompey-portrat-von-nicolas-mignard-image415977565.html
RM2F4NBHH–Molière in der Rolle des Caesar, der Tod von Pompey, Porträt von Nicolas Mignard
Italien. Ruinen von Pompeji. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/italien-ruinen-von-pompeji-image362052318.html
RM2C10WBX–Italien. Ruinen von Pompeji.
Tempel der Söhne von Pompeius Justus in der alten Via Appia, erbaut von Appius Claudius Caecus, dem römischen Zensor zu Beginn des 4. Jahrhunderts v. Chr., um Truppen außerhalb der kleineren Region des Großraums Rom (4. Jahrhundert v. Chr.) zu transportieren. Das Grab hat seinen Namen von der Figur, die auf dem großen Epigraph in Vers erwähnt wird: „Ein armer Vater, Sesto Pompeo, trauert um den unreifen Tod eines Sohnes und einer Tochter. Er hoffte, ihnen durch das Gesetz der Natur bis zum Grab vorzugehen, stattdessen musste er unglücklich das Feuer entzünden. Er lobt sie und fleht die Götter an, bald wieder mit ihnen vereint zu werden. - Rom, Italien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/tempel-der-sohne-von-pompeius-justus-in-der-alten-via-appia-erbaut-von-appius-claudius-caecus-dem-romischen-zensor-zu-beginn-des-4-jahrhunderts-v-chr-um-truppen-ausserhalb-der-kleineren-region-des-grossraums-rom-4-jahrhundert-v-chr-zu-transportieren-das-grab-hat-seinen-namen-von-der-figur-die-auf-dem-grossen-epigraph-in-vers-erwahnt-wird-ein-armer-vater-sesto-pompeo-trauert-um-den-unreifen-tod-eines-sohnes-und-einer-tochter-er-hoffte-ihnen-durch-das-gesetz-der-natur-bis-zum-grab-vorzugehen-stattdessen-musste-er-unglucklich-das-feuer-entzunden-er-lobt-sie-und-fleht-die-gotter-an-bald-wieder-mit-ihnen-vereint-zu-werden-rom-italien-image628383850.html
RM2YE9A0A–Tempel der Söhne von Pompeius Justus in der alten Via Appia, erbaut von Appius Claudius Caecus, dem römischen Zensor zu Beginn des 4. Jahrhunderts v. Chr., um Truppen außerhalb der kleineren Region des Großraums Rom (4. Jahrhundert v. Chr.) zu transportieren. Das Grab hat seinen Namen von der Figur, die auf dem großen Epigraph in Vers erwähnt wird: „Ein armer Vater, Sesto Pompeo, trauert um den unreifen Tod eines Sohnes und einer Tochter. Er hoffte, ihnen durch das Gesetz der Natur bis zum Grab vorzugehen, stattdessen musste er unglücklich das Feuer entzünden. Er lobt sie und fleht die Götter an, bald wieder mit ihnen vereint zu werden. - Rom, Italien
Moliere (1622-1673) in der Rolle des Caesar in „The Death of Pompey“, c1650. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/moliere-1622-1673-in-der-rolle-des-caesar-in-the-death-of-pompey-c1650-image482118368.html
RM2K0AAW4–Moliere (1622-1673) in der Rolle des Caesar in „The Death of Pompey“, c1650.
Gaius Julius Caesar (100 v. Chr. - 44 v. Chr.) Römischer Politiker, General und Schriftsteller. 60 v. Chr. gründete er ein Triumvirat mit Pompejus und Crassus. Eroberter Gallier. Oberhaupt des Reiches Diktator in ewiger Rente (Diktator Perpetuus). Ermordung von Julius Cäsar in Rom, am 15. März 44 v. Chr., erstochen von römischen Senatoren und anderen Politikern. Chromolithographie. "Historia Universal" von César Cantú. Band III, 1882. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gaius-julius-caesar-100-v-chr-44-v-chr-romischer-politiker-general-und-schriftsteller-60-v-chr-grundete-er-ein-triumvirat-mit-pompejus-und-crassus-eroberter-gallier-oberhaupt-des-reiches-diktator-in-ewiger-rente-diktator-perpetuus-ermordung-von-julius-casar-in-rom-am-15-marz-44-v-chr-erstochen-von-romischen-senatoren-und-anderen-politikern-chromolithographie-historia-universal-von-csar-cant-band-iii-1882-image551559298.html
RM2R19KEA–Gaius Julius Caesar (100 v. Chr. - 44 v. Chr.) Römischer Politiker, General und Schriftsteller. 60 v. Chr. gründete er ein Triumvirat mit Pompejus und Crassus. Eroberter Gallier. Oberhaupt des Reiches Diktator in ewiger Rente (Diktator Perpetuus). Ermordung von Julius Cäsar in Rom, am 15. März 44 v. Chr., erstochen von römischen Senatoren und anderen Politikern. Chromolithographie. "Historia Universal" von César Cantú. Band III, 1882.
Pompeji, Kampanien, Italien; Artefakte erholte sich während der Ausgrabung einschließlich einer Besetzung eines menschlichen Körpers. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-pompeji-kampanien-italien-artefakte-erholte-sich-wahrend-der-ausgrabung-einschliesslich-einer-besetzung-eines-menschlichen-korpers-11731974.html
RMA75K7K–Pompeji, Kampanien, Italien; Artefakte erholte sich während der Ausgrabung einschließlich einer Besetzung eines menschlichen Körpers.
Gaius Julius Caesar (100 v. Chr. - 44 v. Chr.). Römischer Politiker, General und Schriftsteller. 60 v. Chr. gründete er ein Triumvirat mit Pompey und Crassus. Eroberte Gallien. Das Oberhaupt des Imperium ist ein Diktator für immer (Diktator Perpetuus). Beerdigung von Julius Caesar. Stich von A. Roca. „Historia Universal“, von César Cantú. Band II, 1854. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gaius-julius-caesar-100-v-chr-44-v-chr-romischer-politiker-general-und-schriftsteller-60-v-chr-grundete-er-ein-triumvirat-mit-pompey-und-crassus-eroberte-gallien-das-oberhaupt-des-imperium-ist-ein-diktator-fur-immer-diktator-perpetuus-beerdigung-von-julius-caesar-stich-von-a-roca-historia-universal-von-csar-cant-band-ii-1854-image476799205.html
RM2JKM271–Gaius Julius Caesar (100 v. Chr. - 44 v. Chr.). Römischer Politiker, General und Schriftsteller. 60 v. Chr. gründete er ein Triumvirat mit Pompey und Crassus. Eroberte Gallien. Das Oberhaupt des Imperium ist ein Diktator für immer (Diktator Perpetuus). Beerdigung von Julius Caesar. Stich von A. Roca. „Historia Universal“, von César Cantú. Band II, 1854.
354 La Mort De Pompée Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/354-la-mort-de-pompe-image187824717.html
RMMWG49H–354 La Mort De Pompée
Amsterdam, Wolfgang, Abraham, Niederlande, Santvoort, Abraham Dircksz., Homepage für: Corneille, Pierre. Pompée. Tragödie, 1663, Tod von Pompeius, Amsterdam, Verso Mitte rechts - gestempelt, Eine große Menschenmenge steht teilweise in und teilweise für eine Höhle. Unter ihnen sind Soldaten und Würdenträger. Sie schauen sich ein paar Schiffe an. Auf dem Boot vor der Küste wird Pompeius getötet. Unter einer Kartusche mit dem Titel. Drucken, Titelseite, Drucken, Höhe 117 mm, Breite 67 mm, Noord-Nederlands, 1634 - 1669, Druckmaschine, 1663 - 1663, Papier, Ätzen, Publikation (Ereignis), Publikation, Verlage Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/amsterdam-wolfgang-abraham-niederlande-santvoort-abraham-dircksz-homepage-fur-corneille-pierre-pompe-tragodie-1663-tod-von-pompeius-amsterdam-verso-mitte-rechts-gestempelt-eine-grosse-menschenmenge-steht-teilweise-in-und-teilweise-fur-eine-hohle-unter-ihnen-sind-soldaten-und-wurdentrager-sie-schauen-sich-ein-paar-schiffe-an-auf-dem-boot-vor-der-kuste-wird-pompeius-getotet-unter-einer-kartusche-mit-dem-titel-drucken-titelseite-drucken-hohe-117-mm-breite-67-mm-noord-nederlands-1634-1669-druckmaschine-1663-1663-papier-atzen-publikation-ereignis-publikation-verlage-image680388440.html
RM3BEXAB4–Amsterdam, Wolfgang, Abraham, Niederlande, Santvoort, Abraham Dircksz., Homepage für: Corneille, Pierre. Pompée. Tragödie, 1663, Tod von Pompeius, Amsterdam, Verso Mitte rechts - gestempelt, Eine große Menschenmenge steht teilweise in und teilweise für eine Höhle. Unter ihnen sind Soldaten und Würdenträger. Sie schauen sich ein paar Schiffe an. Auf dem Boot vor der Küste wird Pompeius getötet. Unter einer Kartusche mit dem Titel. Drucken, Titelseite, Drucken, Höhe 117 mm, Breite 67 mm, Noord-Nederlands, 1634 - 1669, Druckmaschine, 1663 - 1663, Papier, Ätzen, Publikation (Ereignis), Publikation, Verlage
Mord auf Pomphaus, Bartolomeo Pinlli, 1818 Druck nachdem Pompeius in der Schlacht von Pharsalus besiegt wurde, floh er nach Ägypten. Pompeius wird von römischen Soldaten im Boot zwischen seiner Galei und der ägyptischen Küste ermordet. Rom Papier ätzt Tod von Pompeius: Nachdem er seine Galeere verlassen hat, wird Pompeius in dem Boot ermordet, das ihn an Land Ägypten bringen soll Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/mord-auf-pomphaus-bartolomeo-pinlli-1818-druck-nachdem-pompeius-in-der-schlacht-von-pharsalus-besiegt-wurde-floh-er-nach-agypten-pompeius-wird-von-romischen-soldaten-im-boot-zwischen-seiner-galei-und-der-agyptischen-kuste-ermordet-rom-papier-atzt-tod-von-pompeius-nachdem-er-seine-galeere-verlassen-hat-wird-pompeius-in-dem-boot-ermordet-das-ihn-an-land-agypten-bringen-soll-image593909197.html
RM2WE6W6N–Mord auf Pomphaus, Bartolomeo Pinlli, 1818 Druck nachdem Pompeius in der Schlacht von Pharsalus besiegt wurde, floh er nach Ägypten. Pompeius wird von römischen Soldaten im Boot zwischen seiner Galei und der ägyptischen Küste ermordet. Rom Papier ätzt Tod von Pompeius: Nachdem er seine Galeere verlassen hat, wird Pompeius in dem Boot ermordet, das ihn an Land Ägypten bringen soll
Alte Frontispiz der Werke des Herrn Moliere - Band II mit Porträts von Moliere und seine Frau Agnes auf jeder Seite der Abdeckung. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/alte-frontispiz-der-werke-des-herrn-moliere-band-ii-mit-portrats-von-moliere-und-seine-frau-agnes-auf-jeder-seite-der-abdeckung-image336006447.html
RM2AEJBJ7–Alte Frontispiz der Werke des Herrn Moliere - Band II mit Porträts von Moliere und seine Frau Agnes auf jeder Seite der Abdeckung.
Italien. Ruinen von Pompeji. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-italien-ruinen-von-pompeji-125956799.html
RFH8WR53–Italien. Ruinen von Pompeji.
Ein Blick auf den Vesuv von ein analytisch reflektierenden Punkt in Pompeji Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-blick-auf-den-vesuv-von-ein-analytisch-reflektierenden-punkt-in-pompeji-image60820206.html
RMDEXGP6–Ein Blick auf den Vesuv von ein analytisch reflektierenden Punkt in Pompeji
Quintus Sertorius (123 - 72 v. Chr.) war ein römischer Adliger, Staatsmann und General. Während des zweiten Bürgerkrieg war er ein Rebell gebrandmarkt und ein Verräter. Marcus Perperna Vento, Staatsmann und allgemeine Verschwörung gegen Quintus Sertorius. Er und seine Mitverschwörer Sertorius eingeladen zu einem Fest der vermeintlichen Sieg zu feiern. Als Sertorius auf einer Couch entspannt, Perperna gab das Signal zum andern Verschwörer, und sie stürmten und erstachen die ahnungslosen Sertorius, bis er tot war. Perperna wurde später besiegt und durch Pompeius der Große ausgeführt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/quintus-sertorius-123-72-v-chr-war-ein-romischer-adliger-staatsmann-und-general-wahrend-des-zweiten-burgerkrieg-war-er-ein-rebell-gebrandmarkt-und-ein-verrater-marcus-perperna-vento-staatsmann-und-allgemeine-verschworung-gegen-quintus-sertorius-er-und-seine-mitverschworer-sertorius-eingeladen-zu-einem-fest-der-vermeintlichen-sieg-zu-feiern-als-sertorius-auf-einer-couch-entspannt-perperna-gab-das-signal-zum-andern-verschworer-und-sie-sturmten-und-erstachen-die-ahnungslosen-sertorius-bis-er-tot-war-perperna-wurde-spater-besiegt-und-durch-pompeius-der-grosse-ausgefuhrt-image262363487.html
RMW6RK8F–Quintus Sertorius (123 - 72 v. Chr.) war ein römischer Adliger, Staatsmann und General. Während des zweiten Bürgerkrieg war er ein Rebell gebrandmarkt und ein Verräter. Marcus Perperna Vento, Staatsmann und allgemeine Verschwörung gegen Quintus Sertorius. Er und seine Mitverschwörer Sertorius eingeladen zu einem Fest der vermeintlichen Sieg zu feiern. Als Sertorius auf einer Couch entspannt, Perperna gab das Signal zum andern Verschwörer, und sie stürmten und erstachen die ahnungslosen Sertorius, bis er tot war. Perperna wurde später besiegt und durch Pompeius der Große ausgeführt.
Diese Szene zeigt Julia, die Frau von Pompeius, die ohnmächtig wird, als sie das blutbefleckte Kleid ihres Mannes sah, und einen Moment intensiver Emotionen und Tragödien festnimmt. Es ist eine dramatische Darstellung der antiken römischen Geschichte. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-szene-zeigt-julia-die-frau-von-pompeius-die-ohnmachtig-wird-als-sie-das-blutbefleckte-kleid-ihres-mannes-sah-und-einen-moment-intensiver-emotionen-und-tragodien-festnimmt-es-ist-eine-dramatische-darstellung-der-antiken-romischen-geschichte-image680163050.html
RM3BEG2WE–Diese Szene zeigt Julia, die Frau von Pompeius, die ohnmächtig wird, als sie das blutbefleckte Kleid ihres Mannes sah, und einen Moment intensiver Emotionen und Tragödien festnimmt. Es ist eine dramatische Darstellung der antiken römischen Geschichte.
Gaius Julius Caesar (100 v. Chr. - 44 v. Chr.). Römischer Politiker, General und Schriftsteller. 60 v. Chr. gründete er ein Triumvirat mit Pompeji und Crassus. Erobertes Gallien. Der Führer des Reiches ein Diktator in der Ewigkeit (Diktator Perpetuus). Ermordung von Julius Caesar in Rom am 15. März 44 v. Chr., erstochen von römischen Senatoren und anderen Politikern. Chromolithographie. "Historia Universal", von Cesar Cantu. Band III, 1882. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gaius-julius-caesar-100-v-chr-44-v-chr-romischer-politiker-general-und-schriftsteller-60-v-chr-grundete-er-ein-triumvirat-mit-pompeji-und-crassus-erobertes-gallien-der-fuhrer-des-reiches-ein-diktator-in-der-ewigkeit-diktator-perpetuus-ermordung-von-julius-caesar-in-rom-am-15-marz-44-v-chr-erstochen-von-romischen-senatoren-und-anderen-politikern-chromolithographie-historia-universal-von-cesar-cantu-band-iii-1882-image561316608.html
RM2RH651M–Gaius Julius Caesar (100 v. Chr. - 44 v. Chr.). Römischer Politiker, General und Schriftsteller. 60 v. Chr. gründete er ein Triumvirat mit Pompeji und Crassus. Erobertes Gallien. Der Führer des Reiches ein Diktator in der Ewigkeit (Diktator Perpetuus). Ermordung von Julius Caesar in Rom am 15. März 44 v. Chr., erstochen von römischen Senatoren und anderen Politikern. Chromolithographie. "Historia Universal", von Cesar Cantu. Band III, 1882.
Antiquite romaine 'le bucher funebre de Pompee (106-48 Avant JC) en Presence de son esclave Philippus en Egypte' (Philip, einer von Pompey 's freigeborene ma Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/antiquite-romaine-le-bucher-funebre-de-pompee-106-48-avant-jc-en-presence-de-son-esclave-philippus-en-egypte-philip-einer-von-pompey-s-freigeborene-ma-image353614147.html
RM2BF8ECK–Antiquite romaine 'le bucher funebre de Pompee (106-48 Avant JC) en Presence de son esclave Philippus en Egypte' (Philip, einer von Pompey 's freigeborene ma
Brutus und Ghost of Caesar (1802), Kupferstich von Edward Scriven aus einem Gemälde von Richard Westall, illustriert Akt IV, Szene III, von Shakespeares Julius Caesar. Caesar wurde an den Iden des März (15 März) 44 v. Chr. ermordet. Die Ermordung von Julius Caesar war das Ergebnis einer Verschwörung von vielen römischen Senators. Unter der Leitung von Gaius Cassius Longinus und Marcus Junius Brutus, erstochen sie Julius Caesar in einer Lage Angrenzend an das Theater des Pompeius an den Iden des März. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-brutus-und-ghost-of-caesar-1802-kupferstich-von-edward-scriven-aus-einem-gemalde-von-richard-westall-illustriert-akt-iv-szene-iii-von-shakespeares-julius-caesar-caesar-wurde-an-den-iden-des-marz-15-marz-44-v-chr-ermordet-die-ermordung-von-julius-caesar-war-das-ergebnis-einer-verschworung-von-vielen-romischen-senators-unter-der-leitung-von-gaius-cassius-longinus-und-marcus-junius-brutus-erstochen-sie-julius-caesar-in-einer-lage-angrenzend-an-das-theater-des-pompeius-an-den-iden-des-marz-114499876.html
RMGJ7WN8–Brutus und Ghost of Caesar (1802), Kupferstich von Edward Scriven aus einem Gemälde von Richard Westall, illustriert Akt IV, Szene III, von Shakespeares Julius Caesar. Caesar wurde an den Iden des März (15 März) 44 v. Chr. ermordet. Die Ermordung von Julius Caesar war das Ergebnis einer Verschwörung von vielen römischen Senators. Unter der Leitung von Gaius Cassius Longinus und Marcus Junius Brutus, erstochen sie Julius Caesar in einer Lage Angrenzend an das Theater des Pompeius an den Iden des März.
Die Überreste der schönen dekorativen Friese in den Damen-Thermen in Pompeji, Italien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-uberreste-der-schonen-dekorativen-friese-in-den-damen-thermen-in-pompeji-italien-73201805.html
RFE72HJ5–Die Überreste der schönen dekorativen Friese in den Damen-Thermen in Pompeji, Italien
Molière in der Rolle des Caesar, der Tod von Pompey, Porträt von Nicolas Mignard Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/molire-in-der-rolle-des-caesar-der-tod-von-pompey-portrat-von-nicolas-mignard-image415977734.html
RM2F4NBRJ–Molière in der Rolle des Caesar, der Tod von Pompey, Porträt von Nicolas Mignard
Italien. Ruinen von Pompeji. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/italien-ruinen-von-pompeji-image362052337.html
RM2C10WCH–Italien. Ruinen von Pompeji.
Tempel der Söhne von Pompeius Justus in der alten Via Appia, erbaut von Appius Claudius Caecus, dem römischen Zensor zu Beginn des 4. Jahrhunderts v. Chr., um Truppen außerhalb der kleineren Region des Großraums Rom (4. Jahrhundert v. Chr.) zu transportieren. Das Grab hat seinen Namen von der Figur, die auf dem großen Epigraph in Vers erwähnt wird: „Ein armer Vater, Sesto Pompeo, trauert um den unreifen Tod eines Sohnes und einer Tochter. Er hoffte, ihnen durch das Gesetz der Natur bis zum Grab vorzugehen, stattdessen musste er unglücklich das Feuer entzünden. Er lobt sie und fleht die Götter an, bald wieder mit ihnen vereint zu werden. - Rom, Italien Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/tempel-der-sohne-von-pompeius-justus-in-der-alten-via-appia-erbaut-von-appius-claudius-caecus-dem-romischen-zensor-zu-beginn-des-4-jahrhunderts-v-chr-um-truppen-ausserhalb-der-kleineren-region-des-grossraums-rom-4-jahrhundert-v-chr-zu-transportieren-das-grab-hat-seinen-namen-von-der-figur-die-auf-dem-grossen-epigraph-in-vers-erwahnt-wird-ein-armer-vater-sesto-pompeo-trauert-um-den-unreifen-tod-eines-sohnes-und-einer-tochter-er-hoffte-ihnen-durch-das-gesetz-der-natur-bis-zum-grab-vorzugehen-stattdessen-musste-er-unglucklich-das-feuer-entzunden-er-lobt-sie-und-fleht-die-gotter-an-bald-wieder-mit-ihnen-vereint-zu-werden-rom-italien-image628383788.html
RM2YE99X4–Tempel der Söhne von Pompeius Justus in der alten Via Appia, erbaut von Appius Claudius Caecus, dem römischen Zensor zu Beginn des 4. Jahrhunderts v. Chr., um Truppen außerhalb der kleineren Region des Großraums Rom (4. Jahrhundert v. Chr.) zu transportieren. Das Grab hat seinen Namen von der Figur, die auf dem großen Epigraph in Vers erwähnt wird: „Ein armer Vater, Sesto Pompeo, trauert um den unreifen Tod eines Sohnes und einer Tochter. Er hoffte, ihnen durch das Gesetz der Natur bis zum Grab vorzugehen, stattdessen musste er unglücklich das Feuer entzünden. Er lobt sie und fleht die Götter an, bald wieder mit ihnen vereint zu werden. - Rom, Italien
The Stabbing of Pompey, 1634. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/the-stabbing-of-pompey-1634-image433080967.html
RM2G4GF5B–The Stabbing of Pompey, 1634.
Gaius Julius Caesar (100 v. Chr. - 44 v. Chr.). Römischer Politiker, General und Schriftsteller. 60 v. Chr. gründete er ein Triumvirat mit Pompey und Crassus. Eroberte Gallien. Das Oberhaupt des Imperium ist ein Diktator für immer (Diktator Perpetuus). Beerdigung von Julius Caesar. Stich von A. Roca. „Historia Universal“, von César Cantú. Band II, 1854. Autor: Antonio Roca Sallent (1813-1864). Spanischer Gravierer. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gaius-julius-caesar-100-v-chr-44-v-chr-romischer-politiker-general-und-schriftsteller-60-v-chr-grundete-er-ein-triumvirat-mit-pompey-und-crassus-eroberte-gallien-das-oberhaupt-des-imperium-ist-ein-diktator-fur-immer-diktator-perpetuus-beerdigung-von-julius-caesar-stich-von-a-roca-historia-universal-von-csar-cant-band-ii-1854-autor-antonio-roca-sallent-1813-1864-spanischer-gravierer-image477290369.html
RM2JMECMH–Gaius Julius Caesar (100 v. Chr. - 44 v. Chr.). Römischer Politiker, General und Schriftsteller. 60 v. Chr. gründete er ein Triumvirat mit Pompey und Crassus. Eroberte Gallien. Das Oberhaupt des Imperium ist ein Diktator für immer (Diktator Perpetuus). Beerdigung von Julius Caesar. Stich von A. Roca. „Historia Universal“, von César Cantú. Band II, 1854. Autor: Antonio Roca Sallent (1813-1864). Spanischer Gravierer.