Detaillierte botanische illustration zeigt Stockfotos & Bilder
Eine botanische Darstellung der Orchideenart Xenia orchidacea. Das Bild zeigt detaillierte Merkmale der Blume und hebt ihre Schönheit und Klassifizierung in der Orchideenfamilie hervor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-botanische-darstellung-der-orchideenart-xenia-orchidacea-das-bild-zeigt-detaillierte-merkmale-der-blume-und-hebt-ihre-schonheit-und-klassifizierung-in-der-orchideenfamilie-hervor-161589310.html
RMKAW0PP–Eine botanische Darstellung der Orchideenart Xenia orchidacea. Das Bild zeigt detaillierte Merkmale der Blume und hebt ihre Schönheit und Klassifizierung in der Orchideenfamilie hervor.
Diese botanische Illustration aus der Ausgabe 1864 des Botanical Magazine zeigt die Ipomoea nationis, auch bekannt als Quamoclit Nationis, und fängt die zarte Schönheit der blühenden Pflanze in detaillierten Kunstwerken ein. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-aus-der-ausgabe-1864-des-botanical-magazine-zeigt-die-ipomoea-nationis-auch-bekannt-als-quamoclit-nationis-und-fangt-die-zarte-schonheit-der-bluhenden-pflanze-in-detaillierten-kunstwerken-ein-132439159.html
RMHKD3DY–Diese botanische Illustration aus der Ausgabe 1864 des Botanical Magazine zeigt die Ipomoea nationis, auch bekannt als Quamoclit Nationis, und fängt die zarte Schönheit der blühenden Pflanze in detaillierten Kunstwerken ein.
Diese botanische Illustration aus „Flora Batava“ Band 3 zeigt Sonchus oleraceus, eine häufige Pflanzenart. Die detaillierte Abbildung zeigt die Besonderheiten und botanischen Merkmale. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-aus-flora-batava-band-3-zeigt-sonchus-oleraceus-eine-haufige-pflanzenart-die-detaillierte-abbildung-zeigt-die-besonderheiten-und-botanischen-merkmale-171684758.html
RMKY8WJE–Diese botanische Illustration aus „Flora Batava“ Band 3 zeigt Sonchus oleraceus, eine häufige Pflanzenart. Die detaillierte Abbildung zeigt die Besonderheiten und botanischen Merkmale.
Diese botanische Illustration aus dem Jahr 1830 zeigt Encyclia patens, eine Orchideenart. Die detaillierte Zeichnung zeigt Struktur, Farben und komplizierte Details der Blume, was sie zu einer wertvollen historischen Referenz in den botanischen Studien macht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-aus-dem-jahr-1830-zeigt-encyclia-patens-eine-orchideenart-die-detaillierte-zeichnung-zeigt-struktur-farben-und-komplizierte-details-der-blume-was-sie-zu-einer-wertvollen-historischen-referenz-in-den-botanischen-studien-macht-132451231.html
RMHKDJW3–Diese botanische Illustration aus dem Jahr 1830 zeigt Encyclia patens, eine Orchideenart. Die detaillierte Zeichnung zeigt Struktur, Farben und komplizierte Details der Blume, was sie zu einer wertvollen historischen Referenz in den botanischen Studien macht.
Frederick Sanders botanische Illustration aus „Reichenbachia I“ von 1888, die die Orchidee Cattleya percivaliana darstellt. Die Abbildung zeigt die detaillierten Merkmale der Blume und betont ihre Schönheit und zarte Struktur. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-frederick-sanders-botanische-illustration-aus-reichenbachia-i-von-1888-die-die-orchidee-cattleya-percivaliana-darstellt-die-abbildung-zeigt-die-detaillierten-merkmale-der-blume-und-betont-ihre-schonheit-und-zarte-struktur-139875197.html
RMJ3FT6N–Frederick Sanders botanische Illustration aus „Reichenbachia I“ von 1888, die die Orchidee Cattleya percivaliana darstellt. Die Abbildung zeigt die detaillierten Merkmale der Blume und betont ihre Schönheit und zarte Struktur.
Diese Seite aus einer botanischen Illustrationsserie zeigt detaillierte Gravuren von Pflanzen, deren Form und Textur wissenschaftlich genau erfasst werden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-seite-aus-einer-botanischen-illustrationsserie-zeigt-detaillierte-gravuren-von-pflanzen-deren-form-und-textur-wissenschaftlich-genau-erfasst-werden-136637507.html
RMHX8AEY–Diese Seite aus einer botanischen Illustrationsserie zeigt detaillierte Gravuren von Pflanzen, deren Form und Textur wissenschaftlich genau erfasst werden.
Die Illustration von Euphrasia rostkoviana (auch bekannt als „Bock Augentrost“) aus dem Jahr 1546 wurde geschaffen, um diese Heilpflanze darzustellen. Die detaillierte botanische Illustration zeigt die Merkmale der Pflanze und hebt ihre historische Verwendung in der Kräutermedizin hervor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-illustration-von-euphrasia-rostkoviana-auch-bekannt-als-bock-augentrost-aus-dem-jahr-1546-wurde-geschaffen-um-diese-heilpflanze-darzustellen-die-detaillierte-botanische-illustration-zeigt-die-merkmale-der-pflanze-und-hebt-ihre-historische-verwendung-in-der-krautermedizin-hervor-image682752763.html
RM3BJP237–Die Illustration von Euphrasia rostkoviana (auch bekannt als „Bock Augentrost“) aus dem Jahr 1546 wurde geschaffen, um diese Heilpflanze darzustellen. Die detaillierte botanische Illustration zeigt die Merkmale der Pflanze und hebt ihre historische Verwendung in der Kräutermedizin hervor.
Die Abbildung zeigt eine botanische Studie mit dem Titel „A. Dittamo ereticus“, die eine detaillierte Darstellung der Pflanze darstellt. In der Mitte zeigt ein verzweigter Stamm eine Gruppe kleiner, zarter Blumen, die komplexe Blumenstrukturen zeigen. Die zentrale Pflanze ist mit Zeichnungen versehen: Eine zeigt eine Nahaufnahme einer Blütenknospe, eine andere zeigt ein Blatt mit ausgeprägten Adern und eine dritte zeigt ein separates florales Merkmal. Die Zusammensetzung hebt die besonderen Merkmale der Pflanze hervor, einschließlich ihrer Blattstrukturen und Blumenarrangements, was zu einem umfassenden Verständnis der Pflanze beiträgt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-abbildung-zeigt-eine-botanische-studie-mit-dem-titel-a-dittamo-ereticus-die-eine-detaillierte-darstellung-der-pflanze-darstellt-in-der-mitte-zeigt-ein-verzweigter-stamm-eine-gruppe-kleiner-zarter-blumen-die-komplexe-blumenstrukturen-zeigen-die-zentrale-pflanze-ist-mit-zeichnungen-versehen-eine-zeigt-eine-nahaufnahme-einer-blutenknospe-eine-andere-zeigt-ein-blatt-mit-ausgepragten-adern-und-eine-dritte-zeigt-ein-separates-florales-merkmal-die-zusammensetzung-hebt-die-besonderen-merkmale-der-pflanze-hervor-einschliesslich-ihrer-blattstrukturen-und-blumenarrangements-was-zu-einem-umfassenden-verstandnis-der-pflanze-beitragt-image631096342.html
RM2YJMWR2–Die Abbildung zeigt eine botanische Studie mit dem Titel „A. Dittamo ereticus“, die eine detaillierte Darstellung der Pflanze darstellt. In der Mitte zeigt ein verzweigter Stamm eine Gruppe kleiner, zarter Blumen, die komplexe Blumenstrukturen zeigen. Die zentrale Pflanze ist mit Zeichnungen versehen: Eine zeigt eine Nahaufnahme einer Blütenknospe, eine andere zeigt ein Blatt mit ausgeprägten Adern und eine dritte zeigt ein separates florales Merkmal. Die Zusammensetzung hebt die besonderen Merkmale der Pflanze hervor, einschließlich ihrer Blattstrukturen und Blumenarrangements, was zu einem umfassenden Verständnis der Pflanze beiträgt
Dies ist eine detaillierte Ätzung einer Malva-Art, einer Malvenpflanze blühenden Stamm. Das Kunstwerk wurde Mitte des 17. Jahrhunderts von Nicolas Robert, einem bekannten französischen Künstler, geschaffen und zeigt die komplizierten Details der Struktur der Pflanze und die zarten Blüten. Der Druck in einem akribischen und realistischen Stil fängt die Schönheit und Fragilität der Natur ein. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dies-ist-eine-detaillierte-atzung-einer-malva-art-einer-malvenpflanze-bluhenden-stamm-das-kunstwerk-wurde-mitte-des-17-jahrhunderts-von-nicolas-robert-einem-bekannten-franzosischen-kunstler-geschaffen-und-zeigt-die-komplizierten-details-der-struktur-der-pflanze-und-die-zarten-bluten-der-druck-in-einem-akribischen-und-realistischen-stil-fangt-die-schonheit-und-fragilitat-der-natur-ein-image610710417.html
RM2XDG7A9–Dies ist eine detaillierte Ätzung einer Malva-Art, einer Malvenpflanze blühenden Stamm. Das Kunstwerk wurde Mitte des 17. Jahrhunderts von Nicolas Robert, einem bekannten französischen Künstler, geschaffen und zeigt die komplizierten Details der Struktur der Pflanze und die zarten Blüten. Der Druck in einem akribischen und realistischen Stil fängt die Schönheit und Fragilität der Natur ein.
Der Gujava-Baum (Psidium pomiferum) mit einer Vielzahl exotischer Vögel, illustriert von dem österreichischen Künstler Aloys Zötl im Jahr 1877. Aquarell über Bleistift auf gewebtem Papier, signiert und datiert '19. Juni 1877' unten rechts, mit der Aufschrift 'Vögel u. Pflanzen Tab'. Unten links, mit einer detaillierten handschriftlichen Beschreibung am unteren Rand. Die Komposition zeigt den fruchtigen Guave-Baum mit seinen Blüten und Laub, begleitet von mehreren farbenfrohen Vogelarten auf Ästen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-gujava-baum-psidium-pomiferum-mit-einer-vielzahl-exotischer-vogel-illustriert-von-dem-osterreichischen-kunstler-aloys-zotl-im-jahr-1877-aquarell-uber-bleistift-auf-gewebtem-papier-signiert-und-datiert-19-juni-1877-unten-rechts-mit-der-aufschrift-vogel-u-pflanzen-tab-unten-links-mit-einer-detaillierten-handschriftlichen-beschreibung-am-unteren-rand-die-komposition-zeigt-den-fruchtigen-guave-baum-mit-seinen-bluten-und-laub-begleitet-von-mehreren-farbenfrohen-vogelarten-auf-asten-image698762697.html
RF3CGRAXH–Der Gujava-Baum (Psidium pomiferum) mit einer Vielzahl exotischer Vögel, illustriert von dem österreichischen Künstler Aloys Zötl im Jahr 1877. Aquarell über Bleistift auf gewebtem Papier, signiert und datiert '19. Juni 1877' unten rechts, mit der Aufschrift 'Vögel u. Pflanzen Tab'. Unten links, mit einer detaillierten handschriftlichen Beschreibung am unteren Rand. Die Komposition zeigt den fruchtigen Guave-Baum mit seinen Blüten und Laub, begleitet von mehreren farbenfrohen Vogelarten auf Ästen.
N/A. 1. Epilobium montanum L. 2. Epilobium montanum L., Syn. Epilobium hypericifolium Tausch Original Bildunterschrift 1. Berg-Weidenröschen, Epilobium Montanum 2. Hartheu-Röschen, E. hypericifolium E. hypericifolium wird heutzutage in E. montanum enthalten. Zeichnung zeigt damit zwei Wachstum Formen der gleichen Art. . 1796. Johann Georg Sturm (Maler: Jakob Sturm) 520 Epilobium spp Sturm 38 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/na-1-epilobium-montanum-l-2-epilobium-montanum-l-syn-epilobium-hypericifolium-tausch-original-bildunterschrift-1-berg-weidenroschen-epilobium-montanum-2-hartheu-roschen-e-hypericifolium-e-hypericifolium-wird-heutzutage-in-e-montanum-enthalten-zeichnung-zeigt-damit-zwei-wachstum-formen-der-gleichen-art-1796-johann-georg-sturm-maler-jakob-sturm-520-epilobium-spp-sturm-38-image209930465.html
RMP5F4CH–N/A. 1. Epilobium montanum L. 2. Epilobium montanum L., Syn. Epilobium hypericifolium Tausch Original Bildunterschrift 1. Berg-Weidenröschen, Epilobium Montanum 2. Hartheu-Röschen, E. hypericifolium E. hypericifolium wird heutzutage in E. montanum enthalten. Zeichnung zeigt damit zwei Wachstum Formen der gleichen Art. . 1796. Johann Georg Sturm (Maler: Jakob Sturm) 520 Epilobium spp Sturm 38
Nahtloses Basilikum-Muster, Vektorbild isolierter Blätter. Diese Holzschnitt-Illustration zeigt eine detaillierte Skizze eines pflanzlichen Bio-Produkts, Preparate Stock Vektorhttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/nahtloses-basilikum-muster-vektorbild-isolierter-blatter-diese-holzschnitt-illustration-zeigt-eine-detaillierte-skizze-eines-pflanzlichen-bio-produkts-preparate-image631357520.html
RF2YK4PXT–Nahtloses Basilikum-Muster, Vektorbild isolierter Blätter. Diese Holzschnitt-Illustration zeigt eine detaillierte Skizze eines pflanzlichen Bio-Produkts, Preparate
Buch mit Blumen Tulip, Whizgle News, Dutch Desk, Niederlande, 1950 - 2000 auf 27-07-1973. Die Abbildung zeigt diese Themen. Die Szene zeigt eine detaillierte botanische Illustration einer Blume, die in sanften, zarten Linien und subtilen Schattierungen gerendert wird. Die Blüte scheint eine Tulpe zu sein, die ihren langen, anmutig gewölbten Stiel zeigt. Am Ende des Stiels sind die Blütenblätter mit feinen Details dargestellt, die ihre komplizierte Struktur und Textur einfangen. Der Hintergrund ist eine strukturierte Oberfläche, wahrscheinlich Holz, mit sichtbaren Körnern und einer hellen Färbung, die einen warmen, natürlichen Kontrast zum monochromatischen t schafft Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/buch-mit-blumen-tulip-whizgle-news-dutch-desk-niederlande-1950-2000-auf-27-07-1973-die-abbildung-zeigt-diese-themen-die-szene-zeigt-eine-detaillierte-botanische-illustration-einer-blume-die-in-sanften-zarten-linien-und-subtilen-schattierungen-gerendert-wird-die-blute-scheint-eine-tulpe-zu-sein-die-ihren-langen-anmutig-gewolbten-stiel-zeigt-am-ende-des-stiels-sind-die-blutenblatter-mit-feinen-details-dargestellt-die-ihre-komplizierte-struktur-und-textur-einfangen-der-hintergrund-ist-eine-strukturierte-oberflache-wahrscheinlich-holz-mit-sichtbaren-kornern-und-einer-hellen-farbung-die-einen-warmen-naturlichen-kontrast-zum-monochromatischen-t-schafft-image686171190.html
RM3BT9P9X–Buch mit Blumen Tulip, Whizgle News, Dutch Desk, Niederlande, 1950 - 2000 auf 27-07-1973. Die Abbildung zeigt diese Themen. Die Szene zeigt eine detaillierte botanische Illustration einer Blume, die in sanften, zarten Linien und subtilen Schattierungen gerendert wird. Die Blüte scheint eine Tulpe zu sein, die ihren langen, anmutig gewölbten Stiel zeigt. Am Ende des Stiels sind die Blütenblätter mit feinen Details dargestellt, die ihre komplizierte Struktur und Textur einfangen. Der Hintergrund ist eine strukturierte Oberfläche, wahrscheinlich Holz, mit sichtbaren Körnern und einer hellen Färbung, die einen warmen, natürlichen Kontrast zum monochromatischen t schafft
Süßes granadilla-Aquarell mit zwei leuchtenden Orangenfrüchten. Dieser Clipart ist ideal für digitale Designs, Einladungen und lebensmittelbezogene Waren. Er zeigt detaillierte grüne Blätter und realistische Texturen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/susses-granadilla-aquarell-mit-zwei-leuchtenden-orangenfruchten-dieser-clipart-ist-ideal-fur-digitale-designs-einladungen-und-lebensmittelbezogene-waren-er-zeigt-detaillierte-grune-blatter-und-realistische-texturen-image614844611.html
RF2XM8GG3–Süßes granadilla-Aquarell mit zwei leuchtenden Orangenfrüchten. Dieser Clipart ist ideal für digitale Designs, Einladungen und lebensmittelbezogene Waren. Er zeigt detaillierte grüne Blätter und realistische Texturen
Aquarelle von Blutorangen mit Blättern zeigt die Schönheit und Frische von Zitrusfrüchten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/aquarelle-von-blutorangen-mit-blattern-zeigt-die-schonheit-und-frische-von-zitrusfruchten-image613408540.html
RF2XHY4RT–Aquarelle von Blutorangen mit Blättern zeigt die Schönheit und Frische von Zitrusfrüchten
Dieser Vintage-Holzschnitt zeigt eine Ziege, die eifrig auf Grün frisst, vor einem Hintergrund von dickem Gras Stock Vektorhttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieser-vintage-holzschnitt-zeigt-eine-ziege-die-eifrig-auf-grun-frisst-vor-einem-hintergrund-von-dickem-gras-image667764781.html
RF3APB8P5–Dieser Vintage-Holzschnitt zeigt eine Ziege, die eifrig auf Grün frisst, vor einem Hintergrund von dickem Gras
Insekten, 1850 - 1881 Druck Blatt mit 6 Insektenshows. Über jedem Bild ein Titel, unter jedem Bild ein vierzeiliger Vers. Rechts oben nummeriert: Nr. 189. Verlag: Leidenprint Maker: Niederlande Papier Buchdruck Insekten Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/insekten-1850-1881-druck-blatt-mit-6-insektenshows-uber-jedem-bild-ein-titel-unter-jedem-bild-ein-vierzeiliger-vers-rechts-oben-nummeriert-nr-189-verlag-leidenprint-maker-niederlande-papier-buchdruck-insekten-image594818276.html
RM2WFM8NT–Insekten, 1850 - 1881 Druck Blatt mit 6 Insektenshows. Über jedem Bild ein Titel, unter jedem Bild ein vierzeiliger Vers. Rechts oben nummeriert: Nr. 189. Verlag: Leidenprint Maker: Niederlande Papier Buchdruck Insekten
Eine detaillierte botanische Illustration mit drei verschiedenen blühenden Pflanzen, die jeweils mit ihren wissenschaftlichen Namen gekennzeichnet sind. Die linksgängige Pflanze zeigt schlanke Stämme und Knospen, die zentrale Pflanze hat eine runde Blütengruppe auf einem hohen Stiel, und die ganz rechts stehende Pflanze zeigt längliche Blätter, die von einer knollenförmigen Basis steigen., Iris bulbosa mixta, Moly latifolium, Iris bulbosa variegata, Iris bulbosa variegata, Iris, Kupferplatte, S. 444, Besler, Basilius; Jungermann, Ludwig, 1713, Basilius Besler: Hortus Eystettensis (...). Nürnberg, 1713, Klassische Kunst mit einem modernen Twist von Artotop neu gestaltet Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-detaillierte-botanische-illustration-mit-drei-verschiedenen-bluhenden-pflanzen-die-jeweils-mit-ihren-wissenschaftlichen-namen-gekennzeichnet-sind-die-linksgangige-pflanze-zeigt-schlanke-stamme-und-knospen-die-zentrale-pflanze-hat-eine-runde-blutengruppe-auf-einem-hohen-stiel-und-die-ganz-rechts-stehende-pflanze-zeigt-langliche-blatter-die-von-einer-knollenformigen-basis-steigen-iris-bulbosa-mixta-moly-latifolium-iris-bulbosa-variegata-iris-bulbosa-variegata-iris-kupferplatte-s-444-besler-basilius-jungermann-ludwig-1713-basilius-besler-hortus-eystettensis-nurnberg-1713-klassische-kunst-mit-einem-modernen-twist-von-artotop-neu-gestaltet-image670646604.html
RM3AY2GGC–Eine detaillierte botanische Illustration mit drei verschiedenen blühenden Pflanzen, die jeweils mit ihren wissenschaftlichen Namen gekennzeichnet sind. Die linksgängige Pflanze zeigt schlanke Stämme und Knospen, die zentrale Pflanze hat eine runde Blütengruppe auf einem hohen Stiel, und die ganz rechts stehende Pflanze zeigt längliche Blätter, die von einer knollenförmigen Basis steigen., Iris bulbosa mixta, Moly latifolium, Iris bulbosa variegata, Iris bulbosa variegata, Iris, Kupferplatte, S. 444, Besler, Basilius; Jungermann, Ludwig, 1713, Basilius Besler: Hortus Eystettensis (...). Nürnberg, 1713, Klassische Kunst mit einem modernen Twist von Artotop neu gestaltet
Recto zeigt die Jungfrau Maria und den Shooting Bush, Verso zeigt Rzepak, gezeichnet von Stanisław Wyspiański vom 27. Bis 28. Mai 1896, auf Papier mit Passepartout, Teil der Sammlung des Nationalmuseums in Warschau. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/recto-zeigt-die-jungfrau-maria-und-den-shooting-bush-verso-zeigt-rzepak-gezeichnet-von-stanisaw-wyspiaski-vom-27-bis-28-mai-1896-auf-papier-mit-passepartout-teil-der-sammlung-des-nationalmuseums-in-warschau-image598736328.html
RM2WP2P88–Recto zeigt die Jungfrau Maria und den Shooting Bush, Verso zeigt Rzepak, gezeichnet von Stanisław Wyspiański vom 27. Bis 28. Mai 1896, auf Papier mit Passepartout, Teil der Sammlung des Nationalmuseums in Warschau.
Blumen Ruikers. Blatt mit 4 Blumenaufführungen. Unter jedem Bild eine zweibeinige frisch. Rechts unten nummeriert: Nr. 62. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/blumen-ruikers-blatt-mit-4-blumenauffuhrungen-unter-jedem-bild-eine-zweibeinige-frisch-rechts-unten-nummeriert-nr-62-image432844246.html
RM2G45N72–Blumen Ruikers. Blatt mit 4 Blumenaufführungen. Unter jedem Bild eine zweibeinige frisch. Rechts unten nummeriert: Nr. 62.
Berthe mit einer Flügelrad-förmigen Blume. Berthe mit natürlicher Nadelseite: Buranokant oder flache venezianische Rasterseite. Ein Modell mit breiter Taktung zeigt ein fortlaufendes Muster aus weit stehenden, unregelmäßig laufenden Ranken mit Blättern, Blüten in Form einer Range, einem Granatapfel und so weiter. Das Relief ist überall gleich breit und zeigt keine Picot. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/berthe-mit-einer-flugelrad-formigen-blume-berthe-mit-naturlicher-nadelseite-buranokant-oder-flache-venezianische-rasterseite-ein-modell-mit-breiter-taktung-zeigt-ein-fortlaufendes-muster-aus-weit-stehenden-unregelmassig-laufenden-ranken-mit-blattern-bluten-in-form-einer-range-einem-granatapfel-und-so-weiter-das-relief-ist-uberall-gleich-breit-und-zeigt-keine-picot-image432884634.html
RM2G47GNE–Berthe mit einer Flügelrad-förmigen Blume. Berthe mit natürlicher Nadelseite: Buranokant oder flache venezianische Rasterseite. Ein Modell mit breiter Taktung zeigt ein fortlaufendes Muster aus weit stehenden, unregelmäßig laufenden Ranken mit Blättern, Blüten in Form einer Range, einem Granatapfel und so weiter. Das Relief ist überall gleich breit und zeigt keine Picot.
Dieses Bild aus Frederick Sanders „Reichenbachia I“ (1888) zeigt eine detaillierte Darstellung der Orchideenart Odontoglossum rossii. Das Werk ist bekannt für seine botanische Genauigkeit und schöne Orchideendarstellungen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-bild-aus-frederick-sanders-reichenbachia-i-1888-zeigt-eine-detaillierte-darstellung-der-orchideenart-odontoglossum-rossii-das-werk-ist-bekannt-fur-seine-botanische-genauigkeit-und-schone-orchideendarstellungen-139875200.html
RMJ3FT6T–Dieses Bild aus Frederick Sanders „Reichenbachia I“ (1888) zeigt eine detaillierte Darstellung der Orchideenart Odontoglossum rossii. Das Werk ist bekannt für seine botanische Genauigkeit und schöne Orchideendarstellungen.
Diese botanische Illustration zeigt *Rhododendron auriculatum*, wobei der Schwerpunkt auf den lebendigen Blüten dieser Art liegt. Der detailreiche Druck spiegelt die Struktur und natürliche Schönheit der Pflanze wider. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-zeigt-rhododendron-auriculatum-wobei-der-schwerpunkt-auf-den-lebendigen-bluten-dieser-art-liegt-der-detailreiche-druck-spiegelt-die-struktur-und-naturliche-schonheit-der-pflanze-wider-132490936.html
RMHKFDF4–Diese botanische Illustration zeigt *Rhododendron auriculatum*, wobei der Schwerpunkt auf den lebendigen Blüten dieser Art liegt. Der detailreiche Druck spiegelt die Struktur und natürliche Schönheit der Pflanze wider.
Botanische Illustration der Archeria hirtella von Walter Hood Fitch vom 1. Januar 1860. Diese detaillierte Platte zeigt die Blütenstruktur der Pflanze. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/botanische-illustration-der-archeria-hirtella-von-walter-hood-fitch-vom-1-januar-1860-diese-detaillierte-platte-zeigt-die-blutenstruktur-der-pflanze-image682703054.html
RM3BJKPKX–Botanische Illustration der Archeria hirtella von Walter Hood Fitch vom 1. Januar 1860. Diese detaillierte Platte zeigt die Blütenstruktur der Pflanze.
Diese botanische Illustration aus dem Edwards' Botanical Register zeigt Bulbophyllum bracteolatum, eine Orchideenart, mit detaillierter Darstellung der charakteristischen Blüten der Pflanze. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-aus-dem-edwards-botanical-register-zeigt-bulbophyllum-bracteolatum-eine-orchideenart-mit-detaillierter-darstellung-der-charakteristischen-bluten-der-pflanze-132734147.html
RMHKXFN7–Diese botanische Illustration aus dem Edwards' Botanical Register zeigt Bulbophyllum bracteolatum, eine Orchideenart, mit detaillierter Darstellung der charakteristischen Blüten der Pflanze.
Eine botanische Illustration, die die detailreichen Zweige der Meriania oblongifolia-Pflanze zeigt. Die Komposition zeigt mehrere Gruppen kleiner, zarter Blüten, neben langgestreckten Blättern, die symmetrisch angeordnet sind. Jede Blume wird präzise dargestellt, wobei die Nuancen der Blütenblätter und ihrer Anordnung deutlich werden. Der Hintergrund ist sauber, sodass die Merkmale der Pflanze – wie die Textur der Blätter und die Form der Blüten – in dieser pädagogischen Darstellung der Botanik deutlich hervorstechen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-botanische-illustration-die-die-detailreichen-zweige-der-meriania-oblongifolia-pflanze-zeigt-die-komposition-zeigt-mehrere-gruppen-kleiner-zarter-bluten-neben-langgestreckten-blattern-die-symmetrisch-angeordnet-sind-jede-blume-wird-prazise-dargestellt-wobei-die-nuancen-der-blutenblatter-und-ihrer-anordnung-deutlich-werden-der-hintergrund-ist-sauber-sodass-die-merkmale-der-pflanze-wie-die-textur-der-blatter-und-die-form-der-bluten-in-dieser-padagogischen-darstellung-der-botanik-deutlich-hervorstechen-image643597312.html
RM2SB2AX8–Eine botanische Illustration, die die detailreichen Zweige der Meriania oblongifolia-Pflanze zeigt. Die Komposition zeigt mehrere Gruppen kleiner, zarter Blüten, neben langgestreckten Blättern, die symmetrisch angeordnet sind. Jede Blume wird präzise dargestellt, wobei die Nuancen der Blütenblätter und ihrer Anordnung deutlich werden. Der Hintergrund ist sauber, sodass die Merkmale der Pflanze – wie die Textur der Blätter und die Form der Blüten – in dieser pädagogischen Darstellung der Botanik deutlich hervorstechen.
Diese botanische Illustration von *Mesembryanthemum pillansii* zeigt die einzigartigen Eigenschaften der Pflanze und hebt ihre Blüten und Blätter mit Präzision hervor, ein typisches Beispiel detaillierter botanischer Kunst. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-von-mesembryanthemum-pillansii-zeigt-die-einzigartigen-eigenschaften-der-pflanze-und-hebt-ihre-bluten-und-blatter-mit-prazision-hervor-ein-typisches-beispiel-detaillierter-botanischer-kunst-132427798.html
RMHKCH06–Diese botanische Illustration von *Mesembryanthemum pillansii* zeigt die einzigartigen Eigenschaften der Pflanze und hebt ihre Blüten und Blätter mit Präzision hervor, ein typisches Beispiel detaillierter botanischer Kunst.
Serviette mit Vögeln in Kränzen. Serviette von Linnendamast mit Vögeln in Kränzen. Mittelfeld: Das Muster zeigt zwei ovale ovale Felder: 1 Umdrehungen mit breitem gelöteten Reifen mit links und rechts einem halben Knoten in der Rosette. Symmetrische Innenzeichnung eines Stiels mit gekandelten Lanzettenblättern mit drei Palmettenblüten und zwei behandelten Papageien mit entarteten Köpfen. 2 verbunden mit Feld 1 durch eine Vase; gekrümmt durch ein Spiralband, in dem Zweige und Vögel. Eine halbierte Kreuzung links und rechts. Die symmetrische Innenzeichnung des Stammes mit den Lanzettenblättern und wie der Kerzenständer schwärmten die Seitenarme, zu denen die Sonnenblumen und auf whik Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/serviette-mit-vogeln-in-kranzen-serviette-von-linnendamast-mit-vogeln-in-kranzen-mittelfeld-das-muster-zeigt-zwei-ovale-ovale-felder-1-umdrehungen-mit-breitem-geloteten-reifen-mit-links-und-rechts-einem-halben-knoten-in-der-rosette-symmetrische-innenzeichnung-eines-stiels-mit-gekandelten-lanzettenblattern-mit-drei-palmettenbluten-und-zwei-behandelten-papageien-mit-entarteten-kopfen-2-verbunden-mit-feld-1-durch-eine-vase-gekrummt-durch-ein-spiralband-in-dem-zweige-und-vogel-eine-halbierte-kreuzung-links-und-rechts-die-symmetrische-innenzeichnung-des-stammes-mit-den-lanzettenblattern-und-wie-der-kerzenstander-schwarmten-die-seitenarme-zu-denen-die-sonnenblumen-und-auf-whik-image432415053.html
RM2G3E5PN–Serviette mit Vögeln in Kränzen. Serviette von Linnendamast mit Vögeln in Kränzen. Mittelfeld: Das Muster zeigt zwei ovale ovale Felder: 1 Umdrehungen mit breitem gelöteten Reifen mit links und rechts einem halben Knoten in der Rosette. Symmetrische Innenzeichnung eines Stiels mit gekandelten Lanzettenblättern mit drei Palmettenblüten und zwei behandelten Papageien mit entarteten Köpfen. 2 verbunden mit Feld 1 durch eine Vase; gekrümmt durch ein Spiralband, in dem Zweige und Vögel. Eine halbierte Kreuzung links und rechts. Die symmetrische Innenzeichnung des Stammes mit den Lanzettenblättern und wie der Kerzenständer schwärmten die Seitenarme, zu denen die Sonnenblumen und auf whik
Das Bild zeigt eine detaillierte Darstellung einer in Europa heimischen Bryonia dioica-Ranke. Die zarte Struktur der tendrilâ wird in dieser botanischen Illustration veranschaulicht und zeigt ihre einzigartigen Eigenschaften. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-das-bild-zeigt-eine-detaillierte-darstellung-einer-in-europa-heimischen-bryonia-dioica-ranke-die-zarte-struktur-der-tendril-wird-in-dieser-botanischen-illustration-veranschaulicht-und-zeigt-ihre-einzigartigen-eigenschaften-140408636.html
RMJ4C4J4–Das Bild zeigt eine detaillierte Darstellung einer in Europa heimischen Bryonia dioica-Ranke. Die zarte Struktur der tendrilâ wird in dieser botanischen Illustration veranschaulicht und zeigt ihre einzigartigen Eigenschaften.
Die Abbildung „Hortus Arum“ 1491 zeigt die Pflanze Aaron. Die detaillierte Gravur ist Teil eines botanischen Werks, das Heilpflanzen aus dem Mittelalter illustriert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-abbildung-hortus-arum-1491-zeigt-die-pflanze-aaron-die-detaillierte-gravur-ist-teil-eines-botanischen-werks-das-heilpflanzen-aus-dem-mittelalter-illustriert-image682702973.html
RM3BJKPH1–Die Abbildung „Hortus Arum“ 1491 zeigt die Pflanze Aaron. Die detaillierte Gravur ist Teil eines botanischen Werks, das Heilpflanzen aus dem Mittelalter illustriert.
London F. warne 1895 Great Britain Wildflowers Identification Botany Malva pusilla, Eine botanische Illustration mit der Zwergmalve, wissenschaftlich bekannt als Malva rotundifolia. Das Bild zeigt detaillierte Darstellungen seiner runden, sattgrünen Blätter und zarten rosa Blüten. Der Stamm der Pflanze zeigt blühende Blumenhaufen, was die Schönheit dieser Art unterstreicht. Unter der Abbildung sind der Name „Zwergmalve“ und seine wissenschaftliche Klassifizierung in deutlicher Schrift dargestellt, was dem Kunstwerk einen informativen Touch verleiht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/london-f-warne-1895-great-britain-wildflowers-identification-botany-malva-pusilla-eine-botanische-illustration-mit-der-zwergmalve-wissenschaftlich-bekannt-als-malva-rotundifolia-das-bild-zeigt-detaillierte-darstellungen-seiner-runden-sattgrunen-blatter-und-zarten-rosa-bluten-der-stamm-der-pflanze-zeigt-bluhende-blumenhaufen-was-die-schonheit-dieser-art-unterstreicht-unter-der-abbildung-sind-der-name-zwergmalve-und-seine-wissenschaftliche-klassifizierung-in-deutlicher-schrift-dargestellt-was-dem-kunstwerk-einen-informativen-touch-verleiht-image636051773.html
RM2YXPJEN–London F. warne 1895 Great Britain Wildflowers Identification Botany Malva pusilla, Eine botanische Illustration mit der Zwergmalve, wissenschaftlich bekannt als Malva rotundifolia. Das Bild zeigt detaillierte Darstellungen seiner runden, sattgrünen Blätter und zarten rosa Blüten. Der Stamm der Pflanze zeigt blühende Blumenhaufen, was die Schönheit dieser Art unterstreicht. Unter der Abbildung sind der Name „Zwergmalve“ und seine wissenschaftliche Klassifizierung in deutlicher Schrift dargestellt, was dem Kunstwerk einen informativen Touch verleiht.
Diese botanische Illustration mit dem Titel *Skrzyp Polny* (Acker Schachtelhalm) zeigt die detaillierte Darstellung dieser Pflanze, die für ihre medizinischen Eigenschaften bekannt ist. Das Kunstwerk betont seine Struktur und seine natürlichen Merkmale. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-mit-dem-titel-skrzyp-polny-acker-schachtelhalm-zeigt-die-detaillierte-darstellung-dieser-pflanze-die-fur-ihre-medizinischen-eigenschaften-bekannt-ist-das-kunstwerk-betont-seine-struktur-und-seine-naturlichen-merkmale-132505346.html
RMHKG3WP–Diese botanische Illustration mit dem Titel *Skrzyp Polny* (Acker Schachtelhalm) zeigt die detaillierte Darstellung dieser Pflanze, die für ihre medizinischen Eigenschaften bekannt ist. Das Kunstwerk betont seine Struktur und seine natürlichen Merkmale.
Dieses Bild zeigt eine botanische Illustration aus Frederick Sanderâ' 'Reichenbachia II', die 1890 veröffentlicht wurde und die seltene Orchidee Cypripedium rothschildianum darstellt. Diese Abbildung ist für ihre detaillierte und genaue botanische Darstellung bekannt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-bild-zeigt-eine-botanische-illustration-aus-frederick-sander-reichenbachia-ii-die-1890-veroffentlicht-wurde-und-die-seltene-orchidee-cypripedium-rothschildianum-darstellt-diese-abbildung-ist-fur-ihre-detaillierte-und-genaue-botanische-darstellung-bekannt-139862871.html
RMJ3F8EF–Dieses Bild zeigt eine botanische Illustration aus Frederick Sanderâ' 'Reichenbachia II', die 1890 veröffentlicht wurde und die seltene Orchidee Cypripedium rothschildianum darstellt. Diese Abbildung ist für ihre detaillierte und genaue botanische Darstellung bekannt.
Diese botanische Illustration der Kornblume von Jacques Le Moyne de morgues, die vor 1588 geschaffen wurde, zeigt die markanten blauen Blüten und die florale Struktur des Centaurea cyanus mit detaillierter Präzision. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-botanische-illustration-der-kornblume-von-jacques-le-moyne-de-morgues-die-vor-1588-geschaffen-wurde-zeigt-die-markanten-blauen-bluten-und-die-florale-struktur-des-centaurea-cyanus-mit-detaillierter-prazision-image682721849.html
RM3BJMJK5–Diese botanische Illustration der Kornblume von Jacques Le Moyne de morgues, die vor 1588 geschaffen wurde, zeigt die markanten blauen Blüten und die florale Struktur des Centaurea cyanus mit detaillierter Präzision.
Reise der österreichischen Fregatte Novara Wien Kaiserlich 1861–75 zeigt die Illustration eine Sammlung botanischer Studien mit verschiedenen Farnarten und ihren komplexen Strukturen. Jede Figur ist akribisch beschriftet und zeigt verschiedene Aspekte der Pflanzen, wie z. B. Wedel, Blattmuster und Fortpflanzungsmerkmale. Oben links ist eine detaillierte Zeichnung des „Rhizomatum Pindatum“ zu sehen, während andere Abbildungen die Morphologie verschiedener Farne veranschaulichen und eine wissenschaftliche Darstellung ihrer einzigartigen Eigenschaften und ihrer Klassifizierung bieten. Diese visuelle Zusammenstellung dient als Wertpapier Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/reise-der-osterreichischen-fregatte-novara-wien-kaiserlich-186175-zeigt-die-illustration-eine-sammlung-botanischer-studien-mit-verschiedenen-farnarten-und-ihren-komplexen-strukturen-jede-figur-ist-akribisch-beschriftet-und-zeigt-verschiedene-aspekte-der-pflanzen-wie-z-b-wedel-blattmuster-und-fortpflanzungsmerkmale-oben-links-ist-eine-detaillierte-zeichnung-des-rhizomatum-pindatum-zu-sehen-wahrend-andere-abbildungen-die-morphologie-verschiedener-farne-veranschaulichen-und-eine-wissenschaftliche-darstellung-ihrer-einzigartigen-eigenschaften-und-ihrer-klassifizierung-bieten-diese-visuelle-zusammenstellung-dient-als-wertpapier-image643570900.html
RM2SB1570–Reise der österreichischen Fregatte Novara Wien Kaiserlich 1861–75 zeigt die Illustration eine Sammlung botanischer Studien mit verschiedenen Farnarten und ihren komplexen Strukturen. Jede Figur ist akribisch beschriftet und zeigt verschiedene Aspekte der Pflanzen, wie z. B. Wedel, Blattmuster und Fortpflanzungsmerkmale. Oben links ist eine detaillierte Zeichnung des „Rhizomatum Pindatum“ zu sehen, während andere Abbildungen die Morphologie verschiedener Farne veranschaulichen und eine wissenschaftliche Darstellung ihrer einzigartigen Eigenschaften und ihrer Klassifizierung bieten. Diese visuelle Zusammenstellung dient als Wertpapier
Diese botanische Abbildung zeigt *Pseudogaltonia clavata*, früher bekannt als *Galtonia clavata*. Das Bild hebt die detaillierte Struktur und Schönheit der Pflanze hervor und zeigt ihre floralen und grünen Merkmale. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-abbildung-zeigt-pseudogaltonia-clavata-fruher-bekannt-als-galtonia-clavata-das-bild-hebt-die-detaillierte-struktur-und-schonheit-der-pflanze-hervor-und-zeigt-ihre-floralen-und-grunen-merkmale-132490679.html
RMHKFD5Y–Diese botanische Abbildung zeigt *Pseudogaltonia clavata*, früher bekannt als *Galtonia clavata*. Das Bild hebt die detaillierte Struktur und Schönheit der Pflanze hervor und zeigt ihre floralen und grünen Merkmale.
Diese botanische Illustration aus Joseph Pitton de Tournefort aus dem Jahr 1717 zeigt die Blattaria Orientalis, eine Pflanzenart, zusammen mit ihrer charakteristischen Blüte und ihren charakteristischen Eigenschaften. Die detaillierte Abbildung spiegelt botanische Studien des 18. Jahrhunderts wider. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-aus-joseph-pitton-de-tournefort-aus-dem-jahr-1717-zeigt-die-blattaria-orientalis-eine-pflanzenart-zusammen-mit-ihrer-charakteristischen-blute-und-ihren-charakteristischen-eigenschaften-die-detaillierte-abbildung-spiegelt-botanische-studien-des-18-jahrhunderts-wider-139558774.html
RMJ31CHX–Diese botanische Illustration aus Joseph Pitton de Tournefort aus dem Jahr 1717 zeigt die Blattaria Orientalis, eine Pflanzenart, zusammen mit ihrer charakteristischen Blüte und ihren charakteristischen Eigenschaften. Die detaillierte Abbildung spiegelt botanische Studien des 18. Jahrhunderts wider.
Dieses Bild der botanischen Illustration von H. E. Besler zeigt eine Vielzahl von Tulpenarten in wechselnden Farben. Beslers Werk ist bekannt für seine detaillierten Darstellungen von Pflanzen und Blumen, die zum Feld der botanischen Kunst im 17. Jahrhundert beitrugen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-bild-der-botanischen-illustration-von-h-e-besler-zeigt-eine-vielzahl-von-tulpenarten-in-wechselnden-farben-beslers-werk-ist-bekannt-fur-seine-detaillierten-darstellungen-von-pflanzen-und-blumen-die-zum-feld-der-botanischen-kunst-im-17-jahrhundert-beitrugen-142459170.html
RMJ7NG3E–Dieses Bild der botanischen Illustration von H. E. Besler zeigt eine Vielzahl von Tulpenarten in wechselnden Farben. Beslers Werk ist bekannt für seine detaillierten Darstellungen von Pflanzen und Blumen, die zum Feld der botanischen Kunst im 17. Jahrhundert beitrugen.
Bocks Illustration von Dill (Anethum graveolens) aus dem Jahr 1546 zeigt die detaillierte Struktur der Pflanze, einschließlich ihrer Blätter und Samen. Die Zeichnung ist ein wichtiges Beispiel für die frühe botanische Dokumentation. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bocks-illustration-von-dill-anethum-graveolens-aus-dem-jahr-1546-zeigt-die-detaillierte-struktur-der-pflanze-einschliesslich-ihrer-blatter-und-samen-die-zeichnung-ist-ein-wichtiges-beispiel-fur-die-fruhe-botanische-dokumentation-image682758274.html
RM3BJP942–Bocks Illustration von Dill (Anethum graveolens) aus dem Jahr 1546 zeigt die detaillierte Struktur der Pflanze, einschließlich ihrer Blätter und Samen. Die Zeichnung ist ein wichtiges Beispiel für die frühe botanische Dokumentation.
Diese Seite aus dem „Album général des Cryptogames“ zeigt eine detaillierte Darstellung von Kryptogamen (einer Art nichtvaskulärer Pflanze). Die Publikation konzentriert sich auf die Dokumentation dieser Pflanzenarten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-seite-aus-dem-album-gnral-des-cryptogames-zeigt-eine-detaillierte-darstellung-von-kryptogamen-einer-art-nichtvaskularer-pflanze-die-publikation-konzentriert-sich-auf-die-dokumentation-dieser-pflanzenarten-176847864.html
RMM7M374–Diese Seite aus dem „Album général des Cryptogames“ zeigt eine detaillierte Darstellung von Kryptogamen (einer Art nichtvaskulärer Pflanze). Die Publikation konzentriert sich auf die Dokumentation dieser Pflanzenarten.
Diese botanische Illustration zeigt Larix occidentalis, auch bekannt als die westliche Lärche. Das Kunstwerk zeigt die detaillierte Struktur des Baumes und trägt zum Verständnis von Pflanzenarten und botanischen Studien bei. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-zeigt-larix-occidentalis-auch-bekannt-als-die-westliche-larche-das-kunstwerk-zeigt-die-detaillierte-struktur-des-baumes-und-tragt-zum-verstandnis-von-pflanzenarten-und-botanischen-studien-bei-132440392.html
RMHKD520–Diese botanische Illustration zeigt Larix occidentalis, auch bekannt als die westliche Lärche. Das Kunstwerk zeigt die detaillierte Struktur des Baumes und trägt zum Verständnis von Pflanzenarten und botanischen Studien bei.
Gentiana pneumonanthe, auch bekannt als Marsch-Enzian, ist eine mehrjährige Pflanze, die in Europa beheimatet ist. Diese detaillierte Illustration aus Sturms botanischen Werken zeigt seine Besonderheiten und seinen Lebensraum. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-gentiana-pneumonanthe-auch-bekannt-als-marsch-enzian-ist-eine-mehrjahrige-pflanze-die-in-europa-beheimatet-ist-diese-detaillierte-illustration-aus-sturms-botanischen-werken-zeigt-seine-besonderheiten-und-seinen-lebensraum-142851521.html
RMJ8BCG1–Gentiana pneumonanthe, auch bekannt als Marsch-Enzian, ist eine mehrjährige Pflanze, die in Europa beheimatet ist. Diese detaillierte Illustration aus Sturms botanischen Werken zeigt seine Besonderheiten und seinen Lebensraum.
Die botanische Darstellung von Acianthera bidentula (ehemals Pleurothallis bidentula) zeigt detaillierte Merkmale dieser Orchideenart. Es ist Teil der Sammlung Flora brasiliensis und trägt zur Erforschung der südamerikanischen Flora bei. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-botanische-darstellung-von-acianthera-bidentula-ehemals-pleurothallis-bidentula-zeigt-detaillierte-merkmale-dieser-orchideenart-es-ist-teil-der-sammlung-flora-brasiliensis-und-tragt-zur-erforschung-der-sudamerikanischen-flora-bei-132451065.html
RMHKDJK5–Die botanische Darstellung von Acianthera bidentula (ehemals Pleurothallis bidentula) zeigt detaillierte Merkmale dieser Orchideenart. Es ist Teil der Sammlung Flora brasiliensis und trägt zur Erforschung der südamerikanischen Flora bei.
Dieses Bild aus dem Jahr 1642 zeigt eine detaillierte botanische Illustration von Merian, die sich mit der Flora und Fauna der Region befasst. Merian war bekannt für ihre sorgfältigen Studien über das Leben von Pflanzen und Insekten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-bild-aus-dem-jahr-1642-zeigt-eine-detaillierte-botanische-illustration-von-merian-die-sich-mit-der-flora-und-fauna-der-region-befasst-merian-war-bekannt-fur-ihre-sorgfaltigen-studien-uber-das-leben-von-pflanzen-und-insekten-142880403.html
RMJ8CNBF–Dieses Bild aus dem Jahr 1642 zeigt eine detaillierte botanische Illustration von Merian, die sich mit der Flora und Fauna der Region befasst. Merian war bekannt für ihre sorgfältigen Studien über das Leben von Pflanzen und Insekten.
Diese botanische Abbildung zeigt Canthium umbellatum, eine Pflanzenart, die in tropischen Regionen beheimatet ist. Die Arbeit zeigt detaillierte botanische Merkmale und hebt die Struktur und ökologische Rolle der Pflanze hervor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-abbildung-zeigt-canthium-umbellatum-eine-pflanzenart-die-in-tropischen-regionen-beheimatet-ist-die-arbeit-zeigt-detaillierte-botanische-merkmale-und-hebt-die-struktur-und-okologische-rolle-der-pflanze-hervor-132498833.html
RMHKFRH5–Diese botanische Abbildung zeigt Canthium umbellatum, eine Pflanzenart, die in tropischen Regionen beheimatet ist. Die Arbeit zeigt detaillierte botanische Merkmale und hebt die Struktur und ökologische Rolle der Pflanze hervor.
The Vegetable System, London, gedruckt auf der Expence of the Author und verkauft von R. Baldwin, 1759-1763, Botany, Pictorial Works. Diese Illustration zeigt verschiedene Stufen und Aspekte einer Pflanze, die allgemein als Drahtsäcke bezeichnet wird. Der obere Abschnitt zeigt detaillierte Renderings der Blumenköpfe der Pflanze mit ihren unterschiedlichen Formen und Texturen. Die folgende Abbildung zeigt die Blattstruktur, die markanten Markierungen und Konturen sind anschaulich dargestellt. Jedes Teil ist mit präzisen botanischen Beschriftungen versehen, die die wichtigen Merkmale für die Identifizierung hervorheben. Die Gesamtzusammensetzung ist Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/the-vegetable-system-london-gedruckt-auf-der-expence-of-the-author-und-verkauft-von-r-baldwin-1759-1763-botany-pictorial-works-diese-illustration-zeigt-verschiedene-stufen-und-aspekte-einer-pflanze-die-allgemein-als-drahtsacke-bezeichnet-wird-der-obere-abschnitt-zeigt-detaillierte-renderings-der-blumenkopfe-der-pflanze-mit-ihren-unterschiedlichen-formen-und-texturen-die-folgende-abbildung-zeigt-die-blattstruktur-die-markanten-markierungen-und-konturen-sind-anschaulich-dargestellt-jedes-teil-ist-mit-prazisen-botanischen-beschriftungen-versehen-die-die-wichtigen-merkmale-fur-die-identifizierung-hervorheben-die-gesamtzusammensetzung-ist-image636044340.html
RM2YXP918–The Vegetable System, London, gedruckt auf der Expence of the Author und verkauft von R. Baldwin, 1759-1763, Botany, Pictorial Works. Diese Illustration zeigt verschiedene Stufen und Aspekte einer Pflanze, die allgemein als Drahtsäcke bezeichnet wird. Der obere Abschnitt zeigt detaillierte Renderings der Blumenköpfe der Pflanze mit ihren unterschiedlichen Formen und Texturen. Die folgende Abbildung zeigt die Blattstruktur, die markanten Markierungen und Konturen sind anschaulich dargestellt. Jedes Teil ist mit präzisen botanischen Beschriftungen versehen, die die wichtigen Merkmale für die Identifizierung hervorheben. Die Gesamtzusammensetzung ist
Dendrobium schouteniense, eine Orchideenart, illustriert von Johannes Jacobus Smith im Jahr 1929. Diese botanische Illustration zeigt die detaillierte Struktur der Blume, die in der Zeitschrift „Nova Guinea“ aufgeführt ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dendrobium-schouteniense-eine-orchideenart-illustriert-von-johannes-jacobus-smith-im-jahr-1929-diese-botanische-illustration-zeigt-die-detaillierte-struktur-der-blume-die-in-der-zeitschrift-nova-guinea-aufgefuhrt-ist-image680202316.html
RM3BEHTYT–Dendrobium schouteniense, eine Orchideenart, illustriert von Johannes Jacobus Smith im Jahr 1929. Diese botanische Illustration zeigt die detaillierte Struktur der Blume, die in der Zeitschrift „Nova Guinea“ aufgeführt ist.
Jan Kops' botanische Illustration von *Polygonum aviculare* (auch bekannt als Knotenweed) aus dem Jahr 1814 ist in der *Flora Batava* zu sehen. Diese Platte zeigt detaillierte Merkmale der Pflanze, typisch für Kops' Arbeiten in botanischen Illustrationen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jan-kops-botanische-illustration-von-polygonum-aviculare-auch-bekannt-als-knotenweed-aus-dem-jahr-1814-ist-in-der-flora-batava-zu-sehen-diese-platte-zeigt-detaillierte-merkmale-der-pflanze-typisch-fur-kops-arbeiten-in-botanischen-illustrationen-image680260756.html
RM3BEMFF0–Jan Kops' botanische Illustration von *Polygonum aviculare* (auch bekannt als Knotenweed) aus dem Jahr 1814 ist in der *Flora Batava* zu sehen. Diese Platte zeigt detaillierte Merkmale der Pflanze, typisch für Kops' Arbeiten in botanischen Illustrationen.
Die Darstellung von „Beta rubra“ (Rote Bete) aus dem Jahr 1684 zeigt eine botanische Darstellung der Pflanze. Dieses wissenschaftliche Kunstwerk konzentriert sich auf die detaillierte Struktur der Roten Bete. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-darstellung-von-beta-rubra-rote-bete-aus-dem-jahr-1684-zeigt-eine-botanische-darstellung-der-pflanze-dieses-wissenschaftliche-kunstwerk-konzentriert-sich-auf-die-detaillierte-struktur-der-roten-bete-image680174191.html
RM3BEGH3B–Die Darstellung von „Beta rubra“ (Rote Bete) aus dem Jahr 1684 zeigt eine botanische Darstellung der Pflanze. Dieses wissenschaftliche Kunstwerk konzentriert sich auf die detaillierte Struktur der Roten Bete.
Dies bezieht sich auf eine botanische Illustration der Kokospalme Cocos nucifera, wie sie von Blanco, einem renommierten Botaniker, beschrieben wird. Das Bild zeigt wahrscheinlich eine detaillierte Darstellung der Kokospalme. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dies-bezieht-sich-auf-eine-botanische-illustration-der-kokospalme-cocos-nucifera-wie-sie-von-blanco-einem-renommierten-botaniker-beschrieben-wird-das-bild-zeigt-wahrscheinlich-eine-detaillierte-darstellung-der-kokospalme-139732369.html
RMJ39A1N–Dies bezieht sich auf eine botanische Illustration der Kokospalme Cocos nucifera, wie sie von Blanco, einem renommierten Botaniker, beschrieben wird. Das Bild zeigt wahrscheinlich eine detaillierte Darstellung der Kokospalme.
Eine Illustration aus Curtis' Botanical Magazine, *Epidendrum pallidiflorum*, eine Orchideenart. Der botanische Druck aus dem Jahr 1829 zeigt detaillierte Merkmale der Blume und betont ihre zarte Struktur und leuchtende Farben. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-illustration-aus-curtis-botanical-magazine-epidendrum-pallidiflorum-eine-orchideenart-der-botanische-druck-aus-dem-jahr-1829-zeigt-detaillierte-merkmale-der-blume-und-betont-ihre-zarte-struktur-und-leuchtende-farben-132413372.html
RMHKBXH0–Eine Illustration aus Curtis' Botanical Magazine, *Epidendrum pallidiflorum*, eine Orchideenart. Der botanische Druck aus dem Jahr 1829 zeigt detaillierte Merkmale der Blume und betont ihre zarte Struktur und leuchtende Farben.
Diese Illustration aus „farbigen Figuren englischer Pilze“ zeigt ein detailliertes, handgefärbtes Bild einer in England heimischen Pilzart und zeigt die Komplexität und Genauigkeit der botanischen Illustration. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-illustration-aus-farbigen-figuren-englischer-pilze-zeigt-ein-detailliertes-handgefarbtes-bild-einer-in-england-heimischen-pilzart-und-zeigt-die-komplexitat-und-genauigkeit-der-botanischen-illustration-139702701.html
RMJ38065–Diese Illustration aus „farbigen Figuren englischer Pilze“ zeigt ein detailliertes, handgefärbtes Bild einer in England heimischen Pilzart und zeigt die Komplexität und Genauigkeit der botanischen Illustration.
Zur Keimung, Entwicklung und Fruktifizierung der höheren Cryptogamia, London, Pub. Für die Ray Society von R. Hardwicke, 1862. Koniferen, Pteridophyta, Pflanzenmorphologie, diese Illustration zeigt eine Reihe detaillierter und komplizierter wissenschaftlicher Skizzen, die verschiedene Aspekte von Zellstrukturen oder Geweben darstellen, wahrscheinlich in Verbindung mit botanischen oder biologischen Studien. Jedes beschriftete Teil zeigt unterschiedliche Vergrößerungen oder Perspektiven von Zellformationen, wodurch die geometrischen Muster und die organisatorische Komplexität von Zellwänden oder Membranen hervorgehoben werden. Die begleitenden Nummern geben einen bestimmten Det an Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/zur-keimung-entwicklung-und-fruktifizierung-der-hoheren-cryptogamia-london-pub-fur-die-ray-society-von-r-hardwicke-1862-koniferen-pteridophyta-pflanzenmorphologie-diese-illustration-zeigt-eine-reihe-detaillierter-und-komplizierter-wissenschaftlicher-skizzen-die-verschiedene-aspekte-von-zellstrukturen-oder-geweben-darstellen-wahrscheinlich-in-verbindung-mit-botanischen-oder-biologischen-studien-jedes-beschriftete-teil-zeigt-unterschiedliche-vergrosserungen-oder-perspektiven-von-zellformationen-wodurch-die-geometrischen-muster-und-die-organisatorische-komplexitat-von-zellwanden-oder-membranen-hervorgehoben-werden-die-begleitenden-nummern-geben-einen-bestimmten-det-an-image636112349.html
RM2YXWBP5–Zur Keimung, Entwicklung und Fruktifizierung der höheren Cryptogamia, London, Pub. Für die Ray Society von R. Hardwicke, 1862. Koniferen, Pteridophyta, Pflanzenmorphologie, diese Illustration zeigt eine Reihe detaillierter und komplizierter wissenschaftlicher Skizzen, die verschiedene Aspekte von Zellstrukturen oder Geweben darstellen, wahrscheinlich in Verbindung mit botanischen oder biologischen Studien. Jedes beschriftete Teil zeigt unterschiedliche Vergrößerungen oder Perspektiven von Zellformationen, wodurch die geometrischen Muster und die organisatorische Komplexität von Zellwänden oder Membranen hervorgehoben werden. Die begleitenden Nummern geben einen bestimmten Det an
Diese botanische Illustration aus Curtis' zeigt das Cyrtochilum cryptocopis, eine Orchideenart, die einst als Oncidium cryptocopis klassifiziert wurde. Die Platte bietet eine detaillierte visuelle Dokumentation der charakteristischen Merkmale dieser Blume. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-aus-curtis-zeigt-das-cyrtochilum-cryptocopis-eine-orchideenart-die-einst-als-oncidium-cryptocopis-klassifiziert-wurde-die-platte-bietet-eine-detaillierte-visuelle-dokumentation-der-charakteristischen-merkmale-dieser-blume-139705681.html
RMJ3840H–Diese botanische Illustration aus Curtis' zeigt das Cyrtochilum cryptocopis, eine Orchideenart, die einst als Oncidium cryptocopis klassifiziert wurde. Die Platte bietet eine detaillierte visuelle Dokumentation der charakteristischen Merkmale dieser Blume.
Malva silvestris, auch bekannt als Wildmalve, ist eine blühende Pflanze, die in Sturms botanischem Werk zu sehen ist. Die ursprüngliche Abbildung zeigt die detaillierte Struktur und Merkmale im Rahmen botanischer Studien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-malva-silvestris-auch-bekannt-als-wildmalve-ist-eine-bluhende-pflanze-die-in-sturms-botanischem-werk-zu-sehen-ist-die-ursprungliche-abbildung-zeigt-die-detaillierte-struktur-und-merkmale-im-rahmen-botanischer-studien-142850552.html
RMJ8BB9C–Malva silvestris, auch bekannt als Wildmalve, ist eine blühende Pflanze, die in Sturms botanischem Werk zu sehen ist. Die ursprüngliche Abbildung zeigt die detaillierte Struktur und Merkmale im Rahmen botanischer Studien.
Dieses Bild von Eli Heimans' Wandelen en waarnemen aus dem Jahr 1906 zeigt eine detaillierte Illustration der Blätter, die Heimans' Fokus auf botanische Genauigkeit und seine tiefe Beobachtung natürlicher Formen demonstriert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-bild-von-eli-heimans-wandelen-en-waarnemen-aus-dem-jahr-1906-zeigt-eine-detaillierte-illustration-der-blatter-die-heimans-fokus-auf-botanische-genauigkeit-und-seine-tiefe-beobachtung-naturlicher-formen-demonstriert-image674232567.html
RM3B4WXEF–Dieses Bild von Eli Heimans' Wandelen en waarnemen aus dem Jahr 1906 zeigt eine detaillierte Illustration der Blätter, die Heimans' Fokus auf botanische Genauigkeit und seine tiefe Beobachtung natürlicher Formen demonstriert.
Bulbophyllum fimbriatum, früher bekannt als Cirrhopetalum fimbriatum, ist eine Orchideenart, die in Curtis' botanischer Serie (1848) dargestellt wird. Diese detaillierte Abbildung zeigt die Eigenschaften der Pflanze und trägt zum Verständnis der Artenvielfalt der Orchideen bei. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-bulbophyllum-fimbriatum-fruher-bekannt-als-cirrhopetalum-fimbriatum-ist-eine-orchideenart-die-in-curtis-botanischer-serie-1848-dargestellt-wird-diese-detaillierte-abbildung-zeigt-die-eigenschaften-der-pflanze-und-tragt-zum-verstandnis-der-artenvielfalt-der-orchideen-bei-139519080.html
RMJ2YJ08–Bulbophyllum fimbriatum, früher bekannt als Cirrhopetalum fimbriatum, ist eine Orchideenart, die in Curtis' botanischer Serie (1848) dargestellt wird. Diese detaillierte Abbildung zeigt die Eigenschaften der Pflanze und trägt zum Verständnis der Artenvielfalt der Orchideen bei.
Diese botanische Illustration, die 1717 von Joseph Pitton de Tournefort erstellt wurde, zeigt das Papaver Orientale hirsutissimum mit großen Blüten. Es handelt sich um eine detaillierte Untersuchung der Struktur und Merkmale der Anlage. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-die-1717-von-joseph-pitton-de-tournefort-erstellt-wurde-zeigt-das-papaver-orientale-hirsutissimum-mit-grossen-bluten-es-handelt-sich-um-eine-detaillierte-untersuchung-der-struktur-und-merkmale-der-anlage-132511543.html
RMHKGBR3–Diese botanische Illustration, die 1717 von Joseph Pitton de Tournefort erstellt wurde, zeigt das Papaver Orientale hirsutissimum mit großen Blüten. Es handelt sich um eine detaillierte Untersuchung der Struktur und Merkmale der Anlage.
Art Graminum Petropoli Impensis Academiae Imperialis Scientiarum 1828-1836 gramineae Bildwerke Gräser, Eine botanische Illustration, die verschiedene Stadien der Panicum marginatum Pflanze zeigt. Die mittlere Figur zeigt den langgezogenen Stiel mit schlanken Blättern, während der untere Teil detaillierte Darstellungen von Blütenköpfen in verschiedenen Formen zeigt. Jeder Blütenkopf ist von eins bis fünf nummeriert, was die Fortpflanzungsstrukturen der Pflanze darstellt. Diese Illustration dient als wissenschaftliche Referenz und hebt die Anatomie und Wachstumsmuster von Panicum marginatum hervor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/art-graminum-petropoli-impensis-academiae-imperialis-scientiarum-1828-1836-gramineae-bildwerke-graser-eine-botanische-illustration-die-verschiedene-stadien-der-panicum-marginatum-pflanze-zeigt-die-mittlere-figur-zeigt-den-langgezogenen-stiel-mit-schlanken-blattern-wahrend-der-untere-teil-detaillierte-darstellungen-von-blutenkopfen-in-verschiedenen-formen-zeigt-jeder-blutenkopf-ist-von-eins-bis-funf-nummeriert-was-die-fortpflanzungsstrukturen-der-pflanze-darstellt-diese-illustration-dient-als-wissenschaftliche-referenz-und-hebt-die-anatomie-und-wachstumsmuster-von-panicum-marginatum-hervor-image636102447.html
RM2YXTY4F–Art Graminum Petropoli Impensis Academiae Imperialis Scientiarum 1828-1836 gramineae Bildwerke Gräser, Eine botanische Illustration, die verschiedene Stadien der Panicum marginatum Pflanze zeigt. Die mittlere Figur zeigt den langgezogenen Stiel mit schlanken Blättern, während der untere Teil detaillierte Darstellungen von Blütenköpfen in verschiedenen Formen zeigt. Jeder Blütenkopf ist von eins bis fünf nummeriert, was die Fortpflanzungsstrukturen der Pflanze darstellt. Diese Illustration dient als wissenschaftliche Referenz und hebt die Anatomie und Wachstumsmuster von Panicum marginatum hervor.
Thrixspermum carinatifolium ist eine Orchideenart, die in Tafeln Javanischer Orchideen von Johannes Jacobus Smith dargestellt wird. Die botanische Illustration, die 1924 veröffentlicht wurde, zeigt die detaillierte Morphologie dieser Orchidee. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/thrixspermum-carinatifolium-ist-eine-orchideenart-die-in-tafeln-javanischer-orchideen-von-johannes-jacobus-smith-dargestellt-wird-die-botanische-illustration-die-1924-veroffentlicht-wurde-zeigt-die-detaillierte-morphologie-dieser-orchidee-image680182879.html
RM3BEH05K–Thrixspermum carinatifolium ist eine Orchideenart, die in Tafeln Javanischer Orchideen von Johannes Jacobus Smith dargestellt wird. Die botanische Illustration, die 1924 veröffentlicht wurde, zeigt die detaillierte Morphologie dieser Orchidee.
Diese botanische Illustration von Burbidgea nitida aus Curtis Botanical Magazine aus dem Jahr 1879 zeigt die detaillierten Merkmale der Pflanze. Es ist ein Beitrag zu den botanischen Studien und zur Pflanzenidentifizierung des 19. Jahrhunderts. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-von-burbidgea-nitida-aus-curtis-botanical-magazine-aus-dem-jahr-1879-zeigt-die-detaillierten-merkmale-der-pflanze-es-ist-ein-beitrag-zu-den-botanischen-studien-und-zur-pflanzenidentifizierung-des-19-jahrhunderts-139513011.html
RMJ2YA7F–Diese botanische Illustration von Burbidgea nitida aus Curtis Botanical Magazine aus dem Jahr 1879 zeigt die detaillierten Merkmale der Pflanze. Es ist ein Beitrag zu den botanischen Studien und zur Pflanzenidentifizierung des 19. Jahrhunderts.
Diese botanische Illustration von Curtis aus dem Jahr 1878 zeigt Spathoglottis petri, eine Orchideenart. Die detaillierte Zeichnung unterstreicht die zarte Schönheit und wissenschaftliche Genauigkeit der botanischen Kunst aus der viktorianischen Ära. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-von-curtis-aus-dem-jahr-1878-zeigt-spathoglottis-petri-eine-orchideenart-die-detaillierte-zeichnung-unterstreicht-die-zarte-schonheit-und-wissenschaftliche-genauigkeit-der-botanischen-kunst-aus-der-viktorianischen-ara-132492297.html
RMHKFF7N–Diese botanische Illustration von Curtis aus dem Jahr 1878 zeigt Spathoglottis petri, eine Orchideenart. Die detaillierte Zeichnung unterstreicht die zarte Schönheit und wissenschaftliche Genauigkeit der botanischen Kunst aus der viktorianischen Ära.
Eine botanische Illustration von Cymbidium insigne, veröffentlicht 1910 in Curtis' Botanical Magazine. Die Abbildung zeigt die detaillierten Merkmale der Orchideenart und zeigt ihre einzigartige Struktur und Schönheit. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-botanische-illustration-von-cymbidium-insigne-veroffentlicht-1910-in-curtis-botanical-magazine-die-abbildung-zeigt-die-detaillierten-merkmale-der-orchideenart-und-zeigt-ihre-einzigartige-struktur-und-schonheit-132453431.html
RMHKDNKK–Eine botanische Illustration von Cymbidium insigne, veröffentlicht 1910 in Curtis' Botanical Magazine. Die Abbildung zeigt die detaillierten Merkmale der Orchideenart und zeigt ihre einzigartige Struktur und Schönheit.
Curtis's Botanical Magazine London New York Botanical Illustration Botany Periodicals Pictorial Works Plants Ornamental Curtis, die Illustration zeigt leuchtende orange röhrenförmige Blüten, die in Gruppen angeordnet sind, umgeben von üppigen grünen Blättern mit komplizierten Adern. Das zentrale Blumenbild wird von detaillierten botanischen Skizzen begleitet: Eine zeigt die verschiedenen strukturellen Komponenten der Blume, einschließlich der Fortpflanzungsteile, während andere Blattstrukturen und zusätzliche Merkmale der Pflanze zeigen. Das Gesamtdesign unterstreicht die natürliche Schönheit und die komplizierten Details des botanischen Themas. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/curtiss-botanical-magazine-london-new-york-botanical-illustration-botany-periodicals-pictorial-works-plants-ornamental-curtis-die-illustration-zeigt-leuchtende-orange-rohrenformige-bluten-die-in-gruppen-angeordnet-sind-umgeben-von-uppigen-grunen-blattern-mit-komplizierten-adern-das-zentrale-blumenbild-wird-von-detaillierten-botanischen-skizzen-begleitet-eine-zeigt-die-verschiedenen-strukturellen-komponenten-der-blume-einschliesslich-der-fortpflanzungsteile-wahrend-andere-blattstrukturen-und-zusatzliche-merkmale-der-pflanze-zeigen-das-gesamtdesign-unterstreicht-die-naturliche-schonheit-und-die-komplizierten-details-des-botanischen-themas-image636080316.html
RM2YXRXX4–Curtis's Botanical Magazine London New York Botanical Illustration Botany Periodicals Pictorial Works Plants Ornamental Curtis, die Illustration zeigt leuchtende orange röhrenförmige Blüten, die in Gruppen angeordnet sind, umgeben von üppigen grünen Blättern mit komplizierten Adern. Das zentrale Blumenbild wird von detaillierten botanischen Skizzen begleitet: Eine zeigt die verschiedenen strukturellen Komponenten der Blume, einschließlich der Fortpflanzungsteile, während andere Blattstrukturen und zusätzliche Merkmale der Pflanze zeigen. Das Gesamtdesign unterstreicht die natürliche Schönheit und die komplizierten Details des botanischen Themas.
Diese botanische Illustration, Platte 27 aus Batemans „Monografie von Odontoglossum“, zeigt das Otoglossum Coronarium (früher Odontoglossum Coronarium). Das detailreiche Kunstwerk hebt die Schönheit und Struktur dieser besonderen Orchideenart hervor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-platte-27-aus-batemans-monografie-von-odontoglossum-zeigt-das-otoglossum-coronarium-fruher-odontoglossum-coronarium-das-detailreiche-kunstwerk-hebt-die-schonheit-und-struktur-dieser-besonderen-orchideenart-hervor-132451446.html
RMHKDK4P–Diese botanische Illustration, Platte 27 aus Batemans „Monografie von Odontoglossum“, zeigt das Otoglossum Coronarium (früher Odontoglossum Coronarium). Das detailreiche Kunstwerk hebt die Schönheit und Struktur dieser besonderen Orchideenart hervor.
Diese botanische Illustration von FL. Br. 3 5 30 zeigt die Art Epidendrum henschenii, ein Mitglied der Orchideenfamilie, mit einer detaillierten Darstellung ihrer Blüten und Blätter. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-von-fl-br-3-5-30-zeigt-die-art-epidendrum-henschenii-ein-mitglied-der-orchideenfamilie-mit-einer-detaillierten-darstellung-ihrer-bluten-und-blatter-132452612.html
RMHKDMJC–Diese botanische Illustration von FL. Br. 3 5 30 zeigt die Art Epidendrum henschenii, ein Mitglied der Orchideenfamilie, mit einer detaillierten Darstellung ihrer Blüten und Blätter.
Diese botanische Illustration aus dem „Botanical Register“ (1822) zeigt Eulophia guineensis, eine Orchideenart aus Westafrika. Die detaillierte Platte unterstreicht die einzigartige Struktur des flowerâ und seine Klassifizierung in der Orchideenfamilie. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-aus-dem-botanical-register-1822-zeigt-eulophia-guineensis-eine-orchideenart-aus-westafrika-die-detaillierte-platte-unterstreicht-die-einzigartige-struktur-des-flower-und-seine-klassifizierung-in-der-orchideenfamilie-139783165.html
RMJ3BJRW–Diese botanische Illustration aus dem „Botanical Register“ (1822) zeigt Eulophia guineensis, eine Orchideenart aus Westafrika. Die detaillierte Platte unterstreicht die einzigartige Struktur des flowerâ und seine Klassifizierung in der Orchideenfamilie.
Diese botanische Illustration aus der Ausgabe 1900 von Xenia zeigt die verschiedenen Orchideenarten, einschließlich Acianthera hoffmannseggiana, Pleurothallis tridentata und Acianthera tricarinata, und zeigt die detaillierte Kunst der Pflanzenidentifikation. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-aus-der-ausgabe-1900-von-xenia-zeigt-die-verschiedenen-orchideenarten-einschliesslich-acianthera-hoffmannseggiana-pleurothallis-tridentata-und-acianthera-tricarinata-und-zeigt-die-detaillierte-kunst-der-pflanzenidentifikation-132597460.html
RMHKM9BG–Diese botanische Illustration aus der Ausgabe 1900 von Xenia zeigt die verschiedenen Orchideenarten, einschließlich Acianthera hoffmannseggiana, Pleurothallis tridentata und Acianthera tricarinata, und zeigt die detaillierte Kunst der Pflanzenidentifikation.
Illustration der Orchideenart Dendrobium spectabile, veröffentlicht 1928 in den Orchidaceen von Deutsch-Neu-Guinea von Rudolf schlechter. Dieses botanische Kunstwerk zeigt detaillierte Merkmale der Art. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/illustration-der-orchideenart-dendrobium-spectabile-veroffentlicht-1928-in-den-orchidaceen-von-deutsch-neu-guinea-von-rudolf-schlechter-dieses-botanische-kunstwerk-zeigt-detaillierte-merkmale-der-art-image680253535.html
RM3BEM693–Illustration der Orchideenart Dendrobium spectabile, veröffentlicht 1928 in den Orchidaceen von Deutsch-Neu-Guinea von Rudolf schlechter. Dieses botanische Kunstwerk zeigt detaillierte Merkmale der Art.
Atlas der Alpenflora, Wien, Alpenvereins, 1882, alps, Atlanten, Bergpflanzen, diese Illustration zeigt die Pflanze Coeloglossum abidum, allgemein bekannt als Weiße Hohlzunge oder Weiße Zungenorchidee. Die Abbildung zeigt den schlanken, aufrechten Stamm der Pflanze, der mit Blattstrukturen und einer Gruppe von zarten Blüten an der Spitze verziert ist. Die detaillierte Zeichnung enthält das Wurzelsystem, das die unterirdischen Merkmale der Anlage veranschaulicht. In der Ecke befindet sich eine kleinere, kompliziertere Darstellung einer Blume, die ihre einzigartigen Eigenschaften unterstreicht. Diese botanische Studie veranschaulicht die Feinheiten von OR Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/atlas-der-alpenflora-wien-alpenvereins-1882-alps-atlanten-bergpflanzen-diese-illustration-zeigt-die-pflanze-coeloglossum-abidum-allgemein-bekannt-als-weisse-hohlzunge-oder-weisse-zungenorchidee-die-abbildung-zeigt-den-schlanken-aufrechten-stamm-der-pflanze-der-mit-blattstrukturen-und-einer-gruppe-von-zarten-bluten-an-der-spitze-verziert-ist-die-detaillierte-zeichnung-enthalt-das-wurzelsystem-das-die-unterirdischen-merkmale-der-anlage-veranschaulicht-in-der-ecke-befindet-sich-eine-kleinere-kompliziertere-darstellung-einer-blume-die-ihre-einzigartigen-eigenschaften-unterstreicht-diese-botanische-studie-veranschaulicht-die-feinheiten-von-or-image636048034.html
RM2YXPDN6–Atlas der Alpenflora, Wien, Alpenvereins, 1882, alps, Atlanten, Bergpflanzen, diese Illustration zeigt die Pflanze Coeloglossum abidum, allgemein bekannt als Weiße Hohlzunge oder Weiße Zungenorchidee. Die Abbildung zeigt den schlanken, aufrechten Stamm der Pflanze, der mit Blattstrukturen und einer Gruppe von zarten Blüten an der Spitze verziert ist. Die detaillierte Zeichnung enthält das Wurzelsystem, das die unterirdischen Merkmale der Anlage veranschaulicht. In der Ecke befindet sich eine kleinere, kompliziertere Darstellung einer Blume, die ihre einzigartigen Eigenschaften unterstreicht. Diese botanische Studie veranschaulicht die Feinheiten von OR
Diese botanische Illustration aus Curtis' 70 (1844) zeigt die Sorte Bulbophyllum saltatorium var. Calamarium, früher bekannt als Bulbophyllum calamarium. Das Bild zeigt die detaillierte Struktur dieser einzigartigen Orchideenart, die in tropischen Regionen beheimatet ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-aus-curtis-70-1844-zeigt-die-sorte-bulbophyllum-saltatorium-var-calamarium-fruher-bekannt-als-bulbophyllum-calamarium-das-bild-zeigt-die-detaillierte-struktur-dieser-einzigartigen-orchideenart-die-in-tropischen-regionen-beheimatet-ist-139505828.html
RMJ2Y130–Diese botanische Illustration aus Curtis' 70 (1844) zeigt die Sorte Bulbophyllum saltatorium var. Calamarium, früher bekannt als Bulbophyllum calamarium. Das Bild zeigt die detaillierte Struktur dieser einzigartigen Orchideenart, die in tropischen Regionen beheimatet ist.
Diese botanische Illustration von Curtis (1872) zeigt *Cochlioda vulcanica* (früher *Mesospinidium vulcanicum*). Die detaillierte Arbeit zeigt die charakteristischen Merkmale der Pflanze und betont die einzigartige Struktur und die lebendige Färbung der Blüte. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-von-curtis-1872-zeigt-cochlioda-vulcanica-fruher-mesospinidium-vulcanicum-die-detaillierte-arbeit-zeigt-die-charakteristischen-merkmale-der-pflanze-und-betont-die-einzigartige-struktur-und-die-lebendige-farbung-der-blute-132435705.html
RMHKCY2H–Diese botanische Illustration von Curtis (1872) zeigt *Cochlioda vulcanica* (früher *Mesospinidium vulcanicum*). Die detaillierte Arbeit zeigt die charakteristischen Merkmale der Pflanze und betont die einzigartige Struktur und die lebendige Färbung der Blüte.
*Trimen Hyoscyamus* von Bentley aus dem Jahr 1880 zeigt die Pflanze *Hyoscyamus niger*, allgemein bekannt als henbane. Diese botanische Abbildung zeigt die Merkmale der Pflanze in detaillierter und wissenschaftlicher Weise. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/trimen-hyoscyamus-von-bentley-aus-dem-jahr-1880-zeigt-die-pflanze-hyoscyamus-niger-allgemein-bekannt-als-henbane-diese-botanische-abbildung-zeigt-die-merkmale-der-pflanze-in-detaillierter-und-wissenschaftlicher-weise-image682703024.html
RM3BJKPJT–*Trimen Hyoscyamus* von Bentley aus dem Jahr 1880 zeigt die Pflanze *Hyoscyamus niger*, allgemein bekannt als henbane. Diese botanische Abbildung zeigt die Merkmale der Pflanze in detaillierter und wissenschaftlicher Weise.
Diese botanische Darstellung von *Pleurothallis crassicaulis* aus *Flora brasiliensis* zeigt die detaillierte Struktur der Orchideenart. Die Gravur spiegelt die Präzision und botanische Studie wider, die für die wissenschaftliche Erforschung des 19. Jahrhunderts charakteristisch ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-darstellung-von-pleurothallis-crassicaulis-aus-flora-brasiliensis-zeigt-die-detaillierte-struktur-der-orchideenart-die-gravur-spiegelt-die-prazision-und-botanische-studie-wider-die-fur-die-wissenschaftliche-erforschung-des-19-jahrhunderts-charakteristisch-ist-132453718.html
RMHKDP1X–Diese botanische Darstellung von *Pleurothallis crassicaulis* aus *Flora brasiliensis* zeigt die detaillierte Struktur der Orchideenart. Die Gravur spiegelt die Präzision und botanische Studie wider, die für die wissenschaftliche Erforschung des 19. Jahrhunderts charakteristisch ist.
Diese botanische Illustration aus dem Jahr 1836 von W. B.B. zeigt *Tolumnia lemoniana*, zuvor als *Oncidium lemonianum* identifiziert. Die detaillierte Platte unterstreicht die einzigartigen Merkmale der Orchidee und ihren Platz in der botanischen Klassifizierung. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-botanische-illustration-aus-dem-jahr-1836-von-w-bb-zeigt-tolumnia-lemoniana-zuvor-als-oncidium-lemonianum-identifiziert-die-detaillierte-platte-unterstreicht-die-einzigartigen-merkmale-der-orchidee-und-ihren-platz-in-der-botanischen-klassifizierung-image665153386.html
RM3AJ49X2–Diese botanische Illustration aus dem Jahr 1836 von W. B.B. zeigt *Tolumnia lemoniana*, zuvor als *Oncidium lemonianum* identifiziert. Die detaillierte Platte unterstreicht die einzigartigen Merkmale der Orchidee und ihren Platz in der botanischen Klassifizierung.
Eine botanische Illustration aus "Flora brasiliensis", die die Orchidee Acianthera capanemae darstellt. Die detaillierte Zeichnung zeigt die Merkmale der Pflanze und trägt zum Verständnis der brasilianischen Flora im 19. Jahrhundert bei. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-botanische-illustration-aus-flora-brasiliensis-die-die-orchidee-acianthera-capanemae-darstellt-die-detaillierte-zeichnung-zeigt-die-merkmale-der-pflanze-und-tragt-zum-verstandnis-der-brasilianischen-flora-im-19-jahrhundert-bei-132453715.html
RMHKDP1R–Eine botanische Illustration aus "Flora brasiliensis", die die Orchidee Acianthera capanemae darstellt. Die detaillierte Zeichnung zeigt die Merkmale der Pflanze und trägt zum Verständnis der brasilianischen Flora im 19. Jahrhundert bei.
Diese botanische Illustration von Rudolf schlechter (1872–1925) aus *Bluetenanalysen neuer Orchideen* zeigt *Grosourdya bigibba*. Das Bild aus dem Jahr 1934 zeigt die detaillierten Blüten und die Struktur dieser Orchidee, die ursprünglich als *Thrixspermum bigibbum* klassifiziert wurde. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-botanische-illustration-von-rudolf-schlechter-18721925-aus-bluetenanalysen-neuer-orchideen-zeigt-grosourdya-bigibba-das-bild-aus-dem-jahr-1934-zeigt-die-detaillierten-bluten-und-die-struktur-dieser-orchidee-die-ursprunglich-als-thrixspermum-bigibbum-klassifiziert-wurde-image680249470.html
RM3BEM13X–Diese botanische Illustration von Rudolf schlechter (1872–1925) aus *Bluetenanalysen neuer Orchideen* zeigt *Grosourdya bigibba*. Das Bild aus dem Jahr 1934 zeigt die detaillierten Blüten und die Struktur dieser Orchidee, die ursprünglich als *Thrixspermum bigibbum* klassifiziert wurde.
Die botanische Illustration aus dem Jahr 1839 mit dem Titel „Neogardneria murrayana“ zeigt die detaillierte Darstellung der Blume und zeigt ihre einzigartige Struktur und natürliche Schönheit. Dieses Stück ist ein Beispiel der botanischen Kunst des 19. Jahrhunderts. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-botanische-illustration-aus-dem-jahr-1839-mit-dem-titel-neogardneria-murrayana-zeigt-die-detaillierte-darstellung-der-blume-und-zeigt-ihre-einzigartige-struktur-und-naturliche-schonheit-dieses-stuck-ist-ein-beispiel-der-botanischen-kunst-des-19-jahrhunderts-132428230.html
RMHKCHFJ–Die botanische Illustration aus dem Jahr 1839 mit dem Titel „Neogardneria murrayana“ zeigt die detaillierte Darstellung der Blume und zeigt ihre einzigartige Struktur und natürliche Schönheit. Dieses Stück ist ein Beispiel der botanischen Kunst des 19. Jahrhunderts.
Nova genera et species plantarum Antverpiae ex officina Christophori Plantini 1576 Botanik-Klassifizierung Bildwerke Pflanzen wissenschaftliche Expeditionen Südamerika, Eine botanische Illustration mit der Pflanze Valeriana corymbosa, auch bekannt als Baldrian. Das Bild zeigt eine detaillierte Darstellung der blühenden Pflanze, die ihre schlanken Stiele hervorhebt, die an der Spitze kleine Blumenhaufen tragen. Die Blätter sind mit zarten Linien dargestellt, die ihre Form und Textur zeigen. Eine kleinere Illustration der Blume wird links gezeigt, die die pädagogischen Details des Werkes ergänzt. Dieser Artwor Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/nova-genera-et-species-plantarum-antverpiae-ex-officina-christophori-plantini-1576-botanik-klassifizierung-bildwerke-pflanzen-wissenschaftliche-expeditionen-sudamerika-eine-botanische-illustration-mit-der-pflanze-valeriana-corymbosa-auch-bekannt-als-baldrian-das-bild-zeigt-eine-detaillierte-darstellung-der-bluhenden-pflanze-die-ihre-schlanken-stiele-hervorhebt-die-an-der-spitze-kleine-blumenhaufen-tragen-die-blatter-sind-mit-zarten-linien-dargestellt-die-ihre-form-und-textur-zeigen-eine-kleinere-illustration-der-blume-wird-links-gezeigt-die-die-padagogischen-details-des-werkes-erganzt-dieser-artwor-image654325241.html
RM3A0F2EH–Nova genera et species plantarum Antverpiae ex officina Christophori Plantini 1576 Botanik-Klassifizierung Bildwerke Pflanzen wissenschaftliche Expeditionen Südamerika, Eine botanische Illustration mit der Pflanze Valeriana corymbosa, auch bekannt als Baldrian. Das Bild zeigt eine detaillierte Darstellung der blühenden Pflanze, die ihre schlanken Stiele hervorhebt, die an der Spitze kleine Blumenhaufen tragen. Die Blätter sind mit zarten Linien dargestellt, die ihre Form und Textur zeigen. Eine kleinere Illustration der Blume wird links gezeigt, die die pädagogischen Details des Werkes ergänzt. Dieser Artwor
Ein botanischer Druck von Cattleya schilleriana, ursprünglich beschrieben als eine Varietät von Cattleya schilleriana Concolor, veröffentlicht im Curtis' Botanical Magazine im Jahr 1859. Die Abbildung zeigt die detaillierten floralen Merkmale dieser Orchideenart. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ein-botanischer-druck-von-cattleya-schilleriana-ursprunglich-beschrieben-als-eine-varietat-von-cattleya-schilleriana-concolor-veroffentlicht-im-curtis-botanical-magazine-im-jahr-1859-die-abbildung-zeigt-die-detaillierten-floralen-merkmale-dieser-orchideenart-139524535.html
RMJ2YTY3–Ein botanischer Druck von Cattleya schilleriana, ursprünglich beschrieben als eine Varietät von Cattleya schilleriana Concolor, veröffentlicht im Curtis' Botanical Magazine im Jahr 1859. Die Abbildung zeigt die detaillierten floralen Merkmale dieser Orchideenart.
Diese botanische Illustration von Rudolf schlechter (1872–1925) zeigt die Vanda sumatrana-Orchidee aus der Reihe Bluetenanalysen neuer Orchideen. Sie bietet einen detaillierten Einblick in die Struktur der Art und konzentriert sich dabei auf ihre einzigartigen floralen Eigenschaften. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-botanische-illustration-von-rudolf-schlechter-18721925-zeigt-die-vanda-sumatrana-orchidee-aus-der-reihe-bluetenanalysen-neuer-orchideen-sie-bietet-einen-detaillierten-einblick-in-die-struktur-der-art-und-konzentriert-sich-dabei-auf-ihre-einzigartigen-floralen-eigenschaften-image680249718.html
RM3BEM1CP–Diese botanische Illustration von Rudolf schlechter (1872–1925) zeigt die Vanda sumatrana-Orchidee aus der Reihe Bluetenanalysen neuer Orchideen. Sie bietet einen detaillierten Einblick in die Struktur der Art und konzentriert sich dabei auf ihre einzigartigen floralen Eigenschaften.
Diese botanische Abbildung zeigt zwei Orchideenarten, Dendrobium conspicuum und Dendrobium spurium, beide mit wissenschaftlicher Genauigkeit dargestellt. Diese Blumen sind Teil der Xenia Kollektion und zeigen ihre detaillierte Struktur und leuchtende Farben. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-abbildung-zeigt-zwei-orchideenarten-dendrobium-conspicuum-und-dendrobium-spurium-beide-mit-wissenschaftlicher-genauigkeit-dargestellt-diese-blumen-sind-teil-der-xenia-kollektion-und-zeigen-ihre-detaillierte-struktur-und-leuchtende-farben-132677547.html
RMHKRYFR–Diese botanische Abbildung zeigt zwei Orchideenarten, Dendrobium conspicuum und Dendrobium spurium, beide mit wissenschaftlicher Genauigkeit dargestellt. Diese Blumen sind Teil der Xenia Kollektion und zeigen ihre detaillierte Struktur und leuchtende Farben.
Journal of Botanik britisches und ausländisches London Robert Hardwicke 1863-1942 Botanik Grossbritannisches Periodikum Pflanzen Pilze, Eine detaillierte botanische Illustration mit *Cameronomyces angulatus*, die verschiedene Stadien und Bestandteile der Pflanze zeigt. Die Komposition enthält einen gekennzeichneten Zweig mit Blättern und Blüten, der die komplizierte Struktur der Blüten hervorhebt. Ein Abschnitt zeigt eine Blume im Detail, die die Anordnung von Blütenblättern und Fortpflanzungsteilen offenbart, während ein anderer eine Nahaufnahme des Ovars und der Früchte zeigt. Die Abbildung betont die zarten Muster der Blätter und das einzigartige Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/journal-of-botanik-britisches-und-auslandisches-london-robert-hardwicke-1863-1942-botanik-grossbritannisches-periodikum-pflanzen-pilze-eine-detaillierte-botanische-illustration-mit-cameronomyces-angulatus-die-verschiedene-stadien-und-bestandteile-der-pflanze-zeigt-die-komposition-enthalt-einen-gekennzeichneten-zweig-mit-blattern-und-bluten-der-die-komplizierte-struktur-der-bluten-hervorhebt-ein-abschnitt-zeigt-eine-blume-im-detail-die-die-anordnung-von-blutenblattern-und-fortpflanzungsteilen-offenbart-wahrend-ein-anderer-eine-nahaufnahme-des-ovars-und-der-fruchte-zeigt-die-abbildung-betont-die-zarten-muster-der-blatter-und-das-einzigartige-image636098034.html
RM2YXTNEX–Journal of Botanik britisches und ausländisches London Robert Hardwicke 1863-1942 Botanik Grossbritannisches Periodikum Pflanzen Pilze, Eine detaillierte botanische Illustration mit *Cameronomyces angulatus*, die verschiedene Stadien und Bestandteile der Pflanze zeigt. Die Komposition enthält einen gekennzeichneten Zweig mit Blättern und Blüten, der die komplizierte Struktur der Blüten hervorhebt. Ein Abschnitt zeigt eine Blume im Detail, die die Anordnung von Blütenblättern und Fortpflanzungsteilen offenbart, während ein anderer eine Nahaufnahme des Ovars und der Früchte zeigt. Die Abbildung betont die zarten Muster der Blätter und das einzigartige
Das Bild zeigt einen Querschnitt einer Yukka-Pistil, eine detaillierte botanische Abbildung aus der Publikation „PSM V41“. Es hebt die Struktur der Yuccablüte hervor, insbesondere des Pistils, und bietet Einblicke in ihre reproduktive Anatomie. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-das-bild-zeigt-einen-querschnitt-einer-yukka-pistil-eine-detaillierte-botanische-abbildung-aus-der-publikation-psm-v41-es-hebt-die-struktur-der-yuccablute-hervor-insbesondere-des-pistils-und-bietet-einblicke-in-ihre-reproduktive-anatomie-140412772.html
RMJ4C9WT–Das Bild zeigt einen Querschnitt einer Yukka-Pistil, eine detaillierte botanische Abbildung aus der Publikation „PSM V41“. Es hebt die Struktur der Yuccablüte hervor, insbesondere des Pistils, und bietet Einblicke in ihre reproduktive Anatomie.
Diese botanische Illustration von William Jackson Hooker aus dem Jahr 1835 zeigt Vanda Concolor, die zuvor als Vanda roxburghii var. klassifiziert wurde. Einfarbig. Die detaillierte Darstellung in Curtis' Botanical Magazine präsentiert die einzigartigen Merkmale der Orchidee und unterstützt die botanische Untersuchung und Identifizierung. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-botanische-illustration-von-william-jackson-hooker-aus-dem-jahr-1835-zeigt-vanda-concolor-die-zuvor-als-vanda-roxburghii-var-klassifiziert-wurde-einfarbig-die-detaillierte-darstellung-in-curtis-botanical-magazine-prasentiert-die-einzigartigen-merkmale-der-orchidee-und-unterstutzt-die-botanische-untersuchung-und-identifizierung-image680231867.html
RM3BEK6K7–Diese botanische Illustration von William Jackson Hooker aus dem Jahr 1835 zeigt Vanda Concolor, die zuvor als Vanda roxburghii var. klassifiziert wurde. Einfarbig. Die detaillierte Darstellung in Curtis' Botanical Magazine präsentiert die einzigartigen Merkmale der Orchidee und unterstützt die botanische Untersuchung und Identifizierung.
Die botanische Illustration von Disporum cantoniense aus dem Botanical Magazine von Curtis zeigt diese in Ostasien heimische blühende Pflanzenart. Das detailreiche Kunstwerk zeigt seine einzigartigen Blätter und zarten Blüten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-botanische-illustration-von-disporum-cantoniense-aus-dem-botanical-magazine-von-curtis-zeigt-diese-in-ostasien-heimische-bluhende-pflanzenart-das-detailreiche-kunstwerk-zeigt-seine-einzigartigen-blatter-und-zarten-bluten-132412746.html
RMHKBWPJ–Die botanische Illustration von Disporum cantoniense aus dem Botanical Magazine von Curtis zeigt diese in Ostasien heimische blühende Pflanzenart. Das detailreiche Kunstwerk zeigt seine einzigartigen Blätter und zarten Blüten.
Diese botanische Illustration von Jan Kops aus dem Jahr 1800 zeigt Fumaria bulbosa, eine Pflanze, die jetzt als Corydalis solida klassifiziert wird. Die Beschreibung hebt die unverwechselbaren Blumen und Merkmale hervor. Kops war bekannt für seine detaillierten Pflanzendarstellungen in der Flora Batava-Serie. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-botanische-illustration-von-jan-kops-aus-dem-jahr-1800-zeigt-fumaria-bulbosa-eine-pflanze-die-jetzt-als-corydalis-solida-klassifiziert-wird-die-beschreibung-hebt-die-unverwechselbaren-blumen-und-merkmale-hervor-kops-war-bekannt-fur-seine-detaillierten-pflanzendarstellungen-in-der-flora-batava-serie-image680263517.html
RM3BEMK1H–Diese botanische Illustration von Jan Kops aus dem Jahr 1800 zeigt Fumaria bulbosa, eine Pflanze, die jetzt als Corydalis solida klassifiziert wird. Die Beschreibung hebt die unverwechselbaren Blumen und Merkmale hervor. Kops war bekannt für seine detaillierten Pflanzendarstellungen in der Flora Batava-Serie.
*Cystorchis macrophysa* ist eine Orchideenart, dargestellt in einer botanischen Illustration von Rudolf schlechter, Teil der Serie *Bluetenanalysen neuer Orchideen*. Diese detaillierte Zeichnung zeigt die Struktur und Merkmale der Orchidee und trägt zur Untersuchung indischer und malaiischer Orchideen bei. Das Kunstwerk stammt vom 15. Februar 1934. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/cystorchis-macrophysa-ist-eine-orchideenart-dargestellt-in-einer-botanischen-illustration-von-rudolf-schlechter-teil-der-serie-bluetenanalysen-neuer-orchideen-diese-detaillierte-zeichnung-zeigt-die-struktur-und-merkmale-der-orchidee-und-tragt-zur-untersuchung-indischer-und-malaiischer-orchideen-bei-das-kunstwerk-stammt-vom-15-februar-1934-image680251777.html
RM3BEM429–*Cystorchis macrophysa* ist eine Orchideenart, dargestellt in einer botanischen Illustration von Rudolf schlechter, Teil der Serie *Bluetenanalysen neuer Orchideen*. Diese detaillierte Zeichnung zeigt die Struktur und Merkmale der Orchidee und trägt zur Untersuchung indischer und malaiischer Orchideen bei. Das Kunstwerk stammt vom 15. Februar 1934.
Englische Botanik oder farbige Figuren britischer Pflanzen, London, R. Hardwicke, 1863-1886, Großbritannien, Bildwerke, Pflanzen, eine Illustration mit **Crepis tectorum**, allgemein bekannt als Squall Rough Hawk's Beard. Die detaillierte Darstellung zeigt den schlanken Stamm der Pflanze, der mit gelben Kompositblumen verziert ist, die von dicht gepackten Deckblättern gekennzeichnet sind. Die Blätter an der Basis sind gelappt und haben eine raue Textur, während die Blütenköpfe gestreckt sind und sowohl geöffnete als auch blühende Blüten zeigen. Die Gesamtzusammensetzung hebt die botanischen Merkmale hervor, wobei sorgfältig auf die der Pflanze geachtet wird Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/englische-botanik-oder-farbige-figuren-britischer-pflanzen-london-r-hardwicke-1863-1886-grossbritannien-bildwerke-pflanzen-eine-illustration-mit-crepis-tectorum-allgemein-bekannt-als-squall-rough-hawks-beard-die-detaillierte-darstellung-zeigt-den-schlanken-stamm-der-pflanze-der-mit-gelben-kompositblumen-verziert-ist-die-von-dicht-gepackten-deckblattern-gekennzeichnet-sind-die-blatter-an-der-basis-sind-gelappt-und-haben-eine-raue-textur-wahrend-die-blutenkopfe-gestreckt-sind-und-sowohl-geoffnete-als-auch-bluhende-bluten-zeigen-die-gesamtzusammensetzung-hebt-die-botanischen-merkmale-hervor-wobei-sorgfaltig-auf-die-der-pflanze-geachtet-wird-image654329268.html
RM3A0F7JC–Englische Botanik oder farbige Figuren britischer Pflanzen, London, R. Hardwicke, 1863-1886, Großbritannien, Bildwerke, Pflanzen, eine Illustration mit **Crepis tectorum**, allgemein bekannt als Squall Rough Hawk's Beard. Die detaillierte Darstellung zeigt den schlanken Stamm der Pflanze, der mit gelben Kompositblumen verziert ist, die von dicht gepackten Deckblättern gekennzeichnet sind. Die Blätter an der Basis sind gelappt und haben eine raue Textur, während die Blütenköpfe gestreckt sind und sowohl geöffnete als auch blühende Blüten zeigen. Die Gesamtzusammensetzung hebt die botanischen Merkmale hervor, wobei sorgfältig auf die der Pflanze geachtet wird
Die Abbildung des Frontispizes der empfindlichen Pflanze zeigt eine detaillierte botanische Darstellung von Mimosa pudica, einer Pflanze, die für ihre empfindlichen Blätter bekannt ist, die sich beim Berühren falten. Das Frontispiece ist eine dekorative Einführung in eine wissenschaftliche Arbeit, die sich auf diese Pflanzenart konzentriert und ihre einzigartigen Eigenschaften in einem naturalistischen Stil präsentiert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-abbildung-des-frontispizes-der-empfindlichen-pflanze-zeigt-eine-detaillierte-botanische-darstellung-von-mimosa-pudica-einer-pflanze-die-fur-ihre-empfindlichen-blatter-bekannt-ist-die-sich-beim-beruhren-falten-das-frontispiece-ist-eine-dekorative-einfuhrung-in-eine-wissenschaftliche-arbeit-die-sich-auf-diese-pflanzenart-konzentriert-und-ihre-einzigartigen-eigenschaften-in-einem-naturalistischen-stil-prasentiert-140478504.html
RMJ4F9NC–Die Abbildung des Frontispizes der empfindlichen Pflanze zeigt eine detaillierte botanische Darstellung von Mimosa pudica, einer Pflanze, die für ihre empfindlichen Blätter bekannt ist, die sich beim Berühren falten. Das Frontispiece ist eine dekorative Einführung in eine wissenschaftliche Arbeit, die sich auf diese Pflanzenart konzentriert und ihre einzigartigen Eigenschaften in einem naturalistischen Stil präsentiert.
Diese botanische Illustration von Bateman zeigt Acineta barkeri, eine Art, die in Mexiko und Guatemala vorkommt. Die detaillierte Abbildung zeigt die Besonderheiten der Orchidee, wie ihre einzigartige Form und ihre leuchtende Farbe. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-von-bateman-zeigt-acineta-barkeri-eine-art-die-in-mexiko-und-guatemala-vorkommt-die-detaillierte-abbildung-zeigt-die-besonderheiten-der-orchidee-wie-ihre-einzigartige-form-und-ihre-leuchtende-farbe-132409648.html
RMHKBNT0–Diese botanische Illustration von Bateman zeigt Acineta barkeri, eine Art, die in Mexiko und Guatemala vorkommt. Die detaillierte Abbildung zeigt die Besonderheiten der Orchidee, wie ihre einzigartige Form und ihre leuchtende Farbe.
Diese 1491 abgebildete Illustration mit dem Titel „Hortus Volubilis“ zeigt Humulus lupulus, auch bekannt als Hopfen. Das Bild zeigt die detaillierten Merkmale der Pflanze, die häufig beim Brauen verwendet werden. Es handelt sich um ein frühes botanisches Werk, das die Bedeutung des Pflanzenlebens in der medizinischen und landwirtschaftlichen Praxis verdeutlicht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-1491-abgebildete-illustration-mit-dem-titel-hortus-volubilis-zeigt-humulus-lupulus-auch-bekannt-als-hopfen-das-bild-zeigt-die-detaillierten-merkmale-der-pflanze-die-haufig-beim-brauen-verwendet-werden-es-handelt-sich-um-ein-fruhes-botanisches-werk-das-die-bedeutung-des-pflanzenlebens-in-der-medizinischen-und-landwirtschaftlichen-praxis-verdeutlicht-image682703601.html
RM3BJKRBD–Diese 1491 abgebildete Illustration mit dem Titel „Hortus Volubilis“ zeigt Humulus lupulus, auch bekannt als Hopfen. Das Bild zeigt die detaillierten Merkmale der Pflanze, die häufig beim Brauen verwendet werden. Es handelt sich um ein frühes botanisches Werk, das die Bedeutung des Pflanzenlebens in der medizinischen und landwirtschaftlichen Praxis verdeutlicht.
Icones plantarum rariorum Horti Regii Botanici Berolinensis = Berlin, Veit, 1841-1844. Berlin, Deutschland, die Illustration zeigt Lobelia discolor, eine Pflanze, die sich durch ihre auffälligen grünen Blätter und zarten Blüten auszeichnet. Die detaillierte Darstellung zeigt den Stamm, die Blätter und die Blumenanordnung der Pflanze, wodurch die komplizierte Struktur der Blüten hervorgehoben wird. Die zentrale Darstellung umgibt kleinere Abbildungen, die verschiedene anatomische Merkmale der Pflanze darstellen, darunter Samen, ein Querschnitt der Frucht und die gesamte Blumenstruktur. Die Kombination von botanischem Detail und A Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/icones-plantarum-rariorum-horti-regii-botanici-berolinensis-=-berlin-veit-1841-1844-berlin-deutschland-die-illustration-zeigt-lobelia-discolor-eine-pflanze-die-sich-durch-ihre-auffalligen-grunen-blatter-und-zarten-bluten-auszeichnet-die-detaillierte-darstellung-zeigt-den-stamm-die-blatter-und-die-blumenanordnung-der-pflanze-wodurch-die-komplizierte-struktur-der-bluten-hervorgehoben-wird-die-zentrale-darstellung-umgibt-kleinere-abbildungen-die-verschiedene-anatomische-merkmale-der-pflanze-darstellen-darunter-samen-ein-querschnitt-der-frucht-und-die-gesamte-blumenstruktur-die-kombination-von-botanischem-detail-und-a-image643578170.html
RM2SB1EEJ–Icones plantarum rariorum Horti Regii Botanici Berolinensis = Berlin, Veit, 1841-1844. Berlin, Deutschland, die Illustration zeigt Lobelia discolor, eine Pflanze, die sich durch ihre auffälligen grünen Blätter und zarten Blüten auszeichnet. Die detaillierte Darstellung zeigt den Stamm, die Blätter und die Blumenanordnung der Pflanze, wodurch die komplizierte Struktur der Blüten hervorgehoben wird. Die zentrale Darstellung umgibt kleinere Abbildungen, die verschiedene anatomische Merkmale der Pflanze darstellen, darunter Samen, ein Querschnitt der Frucht und die gesamte Blumenstruktur. Die Kombination von botanischem Detail und A
Xenia orchidacea ist eine Orchideenart, die in Tab dargestellt wird. 128. Diese botanische Illustration zeigt die detaillierten Merkmale der Orchidee, die zur Familie der Orchideen gehört. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-xenia-orchidacea-ist-eine-orchideenart-die-in-tab-dargestellt-wird-128-diese-botanische-illustration-zeigt-die-detaillierten-merkmale-der-orchidee-die-zur-familie-der-orchideen-gehort-161589463.html
RMKAW107–Xenia orchidacea ist eine Orchideenart, die in Tab dargestellt wird. 128. Diese botanische Illustration zeigt die detaillierten Merkmale der Orchidee, die zur Familie der Orchideen gehört.
Diese botanische Illustration zeigt Pelargonium punctatum, eine Pflanzenart, die für ihr auffälliges Aussehen und ihre lebendigen Blüten bekannt ist. Das Kunstwerk ist ein schönes Beispiel für detaillierte botanische Kunst aus dem 19. Jahrhundert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-zeigt-pelargonium-punctatum-eine-pflanzenart-die-fur-ihr-auffalliges-aussehen-und-ihre-lebendigen-bluten-bekannt-ist-das-kunstwerk-ist-ein-schones-beispiel-fur-detaillierte-botanische-kunst-aus-dem-19-jahrhundert-132477158.html
RMHKERY2–Diese botanische Illustration zeigt Pelargonium punctatum, eine Pflanzenart, die für ihr auffälliges Aussehen und ihre lebendigen Blüten bekannt ist. Das Kunstwerk ist ein schönes Beispiel für detaillierte botanische Kunst aus dem 19. Jahrhundert.
Dieses Aquarell von Alexander Marshal (ca. 1620–82) zeigt sechs Blüten, darunter zwei Purple Ring Narzissen, eine einzelne Gilli Blume, eine Agatte Royale Tulpe und eine Fine English Tulpe. Die Arbeit unterstreicht Marshals präzisen und detaillierten Ansatz zur botanischen Illustration. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dieses-aquarell-von-alexander-marshal-ca-162082-zeigt-sechs-bluten-darunter-zwei-purple-ring-narzissen-eine-einzelne-gilli-blume-eine-agatte-royale-tulpe-und-eine-fine-english-tulpe-die-arbeit-unterstreicht-marshals-prazisen-und-detaillierten-ansatz-zur-botanischen-illustration-image665184941.html
RM3AJ5P51–Dieses Aquarell von Alexander Marshal (ca. 1620–82) zeigt sechs Blüten, darunter zwei Purple Ring Narzissen, eine einzelne Gilli Blume, eine Agatte Royale Tulpe und eine Fine English Tulpe. Die Arbeit unterstreicht Marshals präzisen und detaillierten Ansatz zur botanischen Illustration.
Belgique horticole Lüttich Botanik Gartenbauzeitschriften Pflanzen, dieses Kunstwerk zeigt eine atemberaubende Illustration von *Tulipa hageri*, die eine lebendige Darstellung roter Tulpenblüten mit langen grünen Blättern zeigt. Die Blüten sind in verschiedenen Winkeln dargestellt, was ihre Blütenblattstruktur und ihre markanten Markierungen hervorhebt. Die florale Darstellung wird durch detaillierte botanische Studien begleitet: Eine zeigt die Knolle, aus der die Tulpe wächst, und eine andere zeigt die Samenkapsel, die einen umfassenden Überblick über die Anatomie der Pflanze bietet. Die Illustration ist künstlerisch beschriftet, wobei der Artenname an prominenter Stelle steht Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/belgique-horticole-luttich-botanik-gartenbauzeitschriften-pflanzen-dieses-kunstwerk-zeigt-eine-atemberaubende-illustration-von-tulipa-hageri-die-eine-lebendige-darstellung-roter-tulpenbluten-mit-langen-grunen-blattern-zeigt-die-bluten-sind-in-verschiedenen-winkeln-dargestellt-was-ihre-blutenblattstruktur-und-ihre-markanten-markierungen-hervorhebt-die-florale-darstellung-wird-durch-detaillierte-botanische-studien-begleitet-eine-zeigt-die-knolle-aus-der-die-tulpe-wachst-und-eine-andere-zeigt-die-samenkapsel-die-einen-umfassenden-uberblick-uber-die-anatomie-der-pflanze-bietet-die-illustration-ist-kunstlerisch-beschriftet-wobei-der-artenname-an-prominenter-stelle-steht-image643615365.html
RM2SB35Y1–Belgique horticole Lüttich Botanik Gartenbauzeitschriften Pflanzen, dieses Kunstwerk zeigt eine atemberaubende Illustration von *Tulipa hageri*, die eine lebendige Darstellung roter Tulpenblüten mit langen grünen Blättern zeigt. Die Blüten sind in verschiedenen Winkeln dargestellt, was ihre Blütenblattstruktur und ihre markanten Markierungen hervorhebt. Die florale Darstellung wird durch detaillierte botanische Studien begleitet: Eine zeigt die Knolle, aus der die Tulpe wächst, und eine andere zeigt die Samenkapsel, die einen umfassenden Überblick über die Anatomie der Pflanze bietet. Die Illustration ist künstlerisch beschriftet, wobei der Artenname an prominenter Stelle steht
Diese botanische Illustration zeigt caryophyllus Graecus arboreus, eine Art, die 1717 von Joseph Pitton de Tournefort beschrieben wurde. Das detaillierte Bild zeigt die charakteristischen Blüten und Blätter der Pflanze. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-zeigt-caryophyllus-graecus-arboreus-eine-art-die-1717-von-joseph-pitton-de-tournefort-beschrieben-wurde-das-detaillierte-bild-zeigt-die-charakteristischen-bluten-und-blatter-der-pflanze-163705667.html
RMKE9C6Y–Diese botanische Illustration zeigt caryophyllus Graecus arboreus, eine Art, die 1717 von Joseph Pitton de Tournefort beschrieben wurde. Das detaillierte Bild zeigt die charakteristischen Blüten und Blätter der Pflanze.
Diese botanische Illustration zeigt die surinamische Schmetterlingsart Phalaena rhomboidea, wie sie in Sepps Buch über surinamische Schmetterlinge aus dem 18. Jahrhundert beschrieben wird. Die detaillierte Platte hebt die empfindlichen Merkmale der Art hervor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-zeigt-die-surinamische-schmetterlingsart-phalaena-rhomboidea-wie-sie-in-sepps-buch-uber-surinamische-schmetterlinge-aus-dem-18-jahrhundert-beschrieben-wird-die-detaillierte-platte-hebt-die-empfindlichen-merkmale-der-art-hervor-132444325.html
RMHKDA2D–Diese botanische Illustration zeigt die surinamische Schmetterlingsart Phalaena rhomboidea, wie sie in Sepps Buch über surinamische Schmetterlinge aus dem 18. Jahrhundert beschrieben wird. Die detaillierte Platte hebt die empfindlichen Merkmale der Art hervor.
Diese botanische Illustration aus *Paxtons Blumengarten* zeigt *Sophronitis grandis*, ursprünglich bekannt als *Laelia grandis*. Das Werk ist ein Beispiel für detaillierte Pflanzendarstellungen aus dem 19. Jahrhundert in der botanischen Literatur. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-aus-paxtons-blumengarten-zeigt-sophronitis-grandis-ursprunglich-bekannt-als-laelia-grandis-das-werk-ist-ein-beispiel-fur-detaillierte-pflanzendarstellungen-aus-dem-19-jahrhundert-in-der-botanischen-literatur-132452889.html
RMHKDN09–Diese botanische Illustration aus *Paxtons Blumengarten* zeigt *Sophronitis grandis*, ursprünglich bekannt als *Laelia grandis*. Das Werk ist ein Beispiel für detaillierte Pflanzendarstellungen aus dem 19. Jahrhundert in der botanischen Literatur.