Erster Weltkrieg 1914-1918. Britischer Soldat und ein Grab mit einem hölzernen Kreuz in Silhouette auf einem Hügel. Erster Weltkrieg Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/erster-weltkrieg-1914-1918-britischer-soldat-und-ein-grab-mit-einem-holzernen-kreuz-in-silhouette-auf-einem-hugel-erster-weltkrieg-image449613023.html
Ersten Weltkrieg 1914-1918. Die britischen Frauen in einer Fabrik, wo die Teile gefertigt und montiert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ersten-weltkrieg-1914-1918-die-britischen-frauen-in-einer-fabrik-wo-die-teile-gefertigt-und-montiert-image328832827.html
Erster Weltkrieg 1914-1918. Britische Soldaten marschieren in Silhouette an der Westfront. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/erster-weltkrieg-1914-1918-britische-soldaten-marschieren-in-silhouette-an-der-westfront-image449612771.html
Ersten Weltkrieg 1914-1918. Britische Soldaten mit ihren Fahrrädern sind zu Fuß auf einer schlammigen Straße irgendwo in Frankreich. Sie sind vorbei abgerissen Gebäude und Ruinen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ersten-weltkrieg-1914-1918-britische-soldaten-mit-ihren-fahrradern-sind-zu-fuss-auf-einer-schlammigen-strasse-irgendwo-in-frankreich-sie-sind-vorbei-abgerissen-gebaude-und-ruinen-image217343840.html
Ersten Weltkrieg 1914-1918. Ein Pilotprojekt für eine Mission vorbereitet. Er ist in einen warmen Mantel bekleidet. Ein Mann setzt sich auf eine Salbe auf das Gesicht des Piloten, die etwas Schutz gegen den kalten Wind, wenn er in dem offenen Cockpit des Flugzeugs sitzt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ersten-weltkrieg-1914-1918-ein-pilotprojekt-fur-eine-mission-vorbereitet-er-ist-in-einen-warmen-mantel-bekleidet-ein-mann-setzt-sich-auf-eine-salbe-auf-das-gesicht-des-piloten-die-etwas-schutz-gegen-den-kalten-wind-wenn-er-in-dem-offenen-cockpit-des-flugzeugs-sitzt-image265101857.html
Während des Ersten Weltkriegs. Schwedische Soldaten irgendwo in Schweden in einer Feldküche, die für die Soldaten kochen. 1917 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wahrend-des-ersten-weltkriegs-schwedische-soldaten-irgendwo-in-schweden-in-einer-feldkuche-die-fur-die-soldaten-kochen-1917-image574492860.html
Weltkrieg 1. Ein deutsches U-Boot auf der Oberfläche, das sich vorwärts bewegt, wobei die Besatzung an Deck sichtbar ist.1914 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/weltkrieg-1-ein-deutsches-u-boot-auf-der-oberflache-das-sich-vorwarts-bewegt-wobei-die-besatzung-an-deck-sichtbar-ist1914-image474252677.html
Weltkrieg 1. Britische Seeleute legen Netze von Treibern, um U-Boote zu fangen, Bild zeigt das Vorschiff eines Treibers 1916. Ein Drifter ist ein Boot mit einem Driftnetz, das nach dem Boot geschleppt wird. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/weltkrieg-1-britische-seeleute-legen-netze-von-treibern-um-u-boote-zu-fangen-bild-zeigt-das-vorschiff-eines-treibers-1916-ein-drifter-ist-ein-boot-mit-einem-driftnetz-das-nach-dem-boot-geschleppt-wird-image474252679.html
Manfred Albrecht Freiherr von Richthofen. 2. Mai 1892 – 21. April 1918), auf Englisch als Baron von Richthofen bekannt, war während des Ersten Weltkriegs Jagdflieger bei der deutschen Luftwaffe.Er gilt als Ass des Krieges und wird offiziell mit 80 Luftkampfsiegen gewürdigt. In der Mitte mit deutschen Mitstreitern zur Zeit des großen Krieges 1914-1918. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/manfred-albrecht-freiherr-von-richthofen-2-mai-1892-21-april-1918-auf-englisch-als-baron-von-richthofen-bekannt-war-wahrend-des-ersten-weltkriegs-jagdflieger-bei-der-deutschen-luftwaffeer-gilt-als-ass-des-krieges-und-wird-offiziell-mit-80-luftkampfsiegen-gewurdigt-in-der-mitte-mit-deutschen-mitstreitern-zur-zeit-des-grossen-krieges-1914-1918-image462652643.html
Während Des Großen Krieges 1914-1918. Ein Seemann sah Signale von einem britischen Kriegsschiff zum anderen. Je nachdem, wie die beiden Flaggen positioniert wurden, bedeuteten die Kombinationen unterschiedliche Buchstaben und Zahlen. Der Vorteil dieses manuellen Signalisierungssystems bestand darin, dass Nachrichten nicht gehört werden konnten, wie z. B. bei der Übertragung auf Funkfrequenzen. Der Nachteil ist, dass schlechtes Wetter und schlechte Sicht es schwierig machen, die Flaggen und Nachrichten zu sehen. 1916 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wahrend-des-grossen-krieges-1914-1918-ein-seemann-sah-signale-von-einem-britischen-kriegsschiff-zum-anderen-je-nachdem-wie-die-beiden-flaggen-positioniert-wurden-bedeuteten-die-kombinationen-unterschiedliche-buchstaben-und-zahlen-der-vorteil-dieses-manuellen-signalisierungssystems-bestand-darin-dass-nachrichten-nicht-gehort-werden-konnten-wie-z-b-bei-der-ubertragung-auf-funkfrequenzen-der-nachteil-ist-dass-schlechtes-wetter-und-schlechte-sicht-es-schwierig-machen-die-flaggen-und-nachrichten-zu-sehen-1916-image554038438.html
Auto Geschichte. Der französische Autohersteller Renault und eines ihrer Autos wie ein Taxi auf einem Pariser Straße. Auf diesem Bild aus dem Jahr 1914, viele Taxi Autos wurden verwendet, um Truppen in die Schlacht an der Marne im September zu transportieren. Bereits 1905 wurden Taxifahrer mit Taxameter in ihren Autos, die den Preis in Abhängigkeit von der Zeit und Entfernung berechnet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/auto-geschichte-der-franzosische-autohersteller-renault-und-eines-ihrer-autos-wie-ein-taxi-auf-einem-pariser-strasse-auf-diesem-bild-aus-dem-jahr-1914-viele-taxi-autos-wurden-verwendet-um-truppen-in-die-schlacht-an-der-marne-im-september-zu-transportieren-bereits-1905-wurden-taxifahrer-mit-taxameter-in-ihren-autos-die-den-preis-in-abhangigkeit-von-der-zeit-und-entfernung-berechnet-image327718657.html
Weltkrieg ein. Ein Hund und eine Ziege sind Maskottchen auf diese amerikanische Kriegsschiff. Ein Seemann sitzt an Deck mit den zwei Tiere, die laut der Legende, weigern, Freunde zu sein. 1916 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/weltkrieg-ein-ein-hund-und-eine-ziege-sind-maskottchen-auf-diese-amerikanische-kriegsschiff-ein-seemann-sitzt-an-deck-mit-den-zwei-tiere-die-laut-der-legende-weigern-freunde-zu-sein-1916-image333193330.html
Der Winterkrieg. Ein militärischer Konflikt zwischen der Sowjetunion und Finnland. Es begann mit einer sowjetischen Invasion am 1939. november, als die sowjetische Infanterie die Grenze zum Karelischen Isthmus überquerte. Im Bild Karl Gustaf Kristoffersson. 1918-2011. Schwedischer Fotograf. Ein Pressefotograf, der im Zusammenhang mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs 1939 zum Durchbruch des damaligen Fotojournalismus beigetragen hat. Eine seiner ersten Aufgaben war es, den Winterkrieg in Finnland 1939-1930 zu dokumentieren. Er war der jüngste Kriegsfotograf in Finnland, gerade 21 Jahre alt. Hier mit Kamera. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-winterkrieg-ein-militarischer-konflikt-zwischen-der-sowjetunion-und-finnland-es-begann-mit-einer-sowjetischen-invasion-am-1939-november-als-die-sowjetische-infanterie-die-grenze-zum-karelischen-isthmus-uberquerte-im-bild-karl-gustaf-kristoffersson-1918-2011-schwedischer-fotograf-ein-pressefotograf-der-im-zusammenhang-mit-dem-ausbruch-des-zweiten-weltkriegs-1939-zum-durchbruch-des-damaligen-fotojournalismus-beigetragen-hat-eine-seiner-ersten-aufgaben-war-es-den-winterkrieg-in-finnland-1939-1930-zu-dokumentieren-er-war-der-jungste-kriegsfotograf-in-finnland-gerade-21-jahre-alt-hier-mit-kamera-image474252463.html
Im Winter Krieg. Ein militärischer Konflikt zwischen der Sowjetunion und Finnland. Es begann mit einer sowjetischen Invasion im November 1939, als sowjetische infantery die Grenze auf der Karelischen Landenge gekreuzt. Über 9500 Schwedische freiwillige Soldaten im Krieg teilgenommen. Nach der überschrift des Foto, das ist der erste finnische Soldaten verletzt in einem Krankenhaus in Viborg. Dezember 1939. Foto Kristoffersson ref 97-5. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/im-winter-krieg-ein-militarischer-konflikt-zwischen-der-sowjetunion-und-finnland-es-begann-mit-einer-sowjetischen-invasion-im-november-1939-als-sowjetische-infantery-die-grenze-auf-der-karelischen-landenge-gekreuzt-uber-9500-schwedische-freiwillige-soldaten-im-krieg-teilgenommen-nach-der-uberschrift-des-foto-das-ist-der-erste-finnische-soldaten-verletzt-in-einem-krankenhaus-in-viborg-dezember-1939-foto-kristoffersson-ref-97-5-image238859917.html
Er Winter Krieg. Ein militärischer Konflikt zwischen der Sowjetunion und Finnland. Es begann mit einer sowjetischen Invasion im November 1939, als sowjetische infantery die Grenze auf der Karelischen Landenge gekreuzt. Über 9500 Schwedische freiwillige Soldaten im Krieg teilgenommen. Abgebildete Schwedische freiwilliger Soldat Gösta Hallberg-Cuula, erster Soldat eine Medaille für seine Tapferkeit zu erhalten. Januar 1940. Foto Kristoffersson ref 103-17 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/er-winter-krieg-ein-militarischer-konflikt-zwischen-der-sowjetunion-und-finnland-es-begann-mit-einer-sowjetischen-invasion-im-november-1939-als-sowjetische-infantery-die-grenze-auf-der-karelischen-landenge-gekreuzt-uber-9500-schwedische-freiwillige-soldaten-im-krieg-teilgenommen-abgebildete-schwedische-freiwilliger-soldat-gosta-hallberg-cuula-erster-soldat-eine-medaille-fur-seine-tapferkeit-zu-erhalten-januar-1940-foto-kristoffersson-ref-103-17-image244644407.html
Im Winter Krieg. Ein militärischer Konflikt zwischen der Sowjetunion und Finnland. Es begann mit einer sowjetischen Invasion im November 1939, als sowjetische infantery die Grenze auf der Karelischen Landenge gekreuzt. Über 9500 Schwedische freiwillige Soldaten im Krieg teilgenommen. Hier die Karelische Landenge Finnland. Finnische Soldaten im Dorf Summa in der Nähe der Frontlinie an der Mannerheim. Es war hier die ersten sowjetischen Versuch im Dezember 1939 geschah, zu überfallen. Die Finnen abgewehrt der Sowjetischen main Truppen. Der zweite Angriff der Sowjetunion auf Summa war im Februar 1940. Foto Kristoffersson ref 93-10 Bild aufgenommen Dezember Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/im-winter-krieg-ein-militarischer-konflikt-zwischen-der-sowjetunion-und-finnland-es-begann-mit-einer-sowjetischen-invasion-im-november-1939-als-sowjetische-infantery-die-grenze-auf-der-karelischen-landenge-gekreuzt-uber-9500-schwedische-freiwillige-soldaten-im-krieg-teilgenommen-hier-die-karelische-landenge-finnland-finnische-soldaten-im-dorf-summa-in-der-nahe-der-frontlinie-an-der-mannerheim-es-war-hier-die-ersten-sowjetischen-versuch-im-dezember-1939-geschah-zu-uberfallen-die-finnen-abgewehrt-der-sowjetischen-main-truppen-der-zweite-angriff-der-sowjetunion-auf-summa-war-im-februar-1940-foto-kristoffersson-ref-93-10-bild-aufgenommen-dezember-image244674912.html
Im Winter Krieg. Ein militärischer Konflikt zwischen der Sowjetunion und Finnland. Es begann mit einer sowjetischen Invasion im November 1939, als sowjetische infantery die Grenze auf der Karelischen Landenge gekreuzt. Über 9500 Schwedische freiwillige Soldaten im Krieg teilgenommen. Hier die Karelische Landenge Finnland. Finnische Soldaten im Dorf Summa in der Nähe der Frontlinie an der Mannerheim. Es war hier die ersten sowjetischen Versuch im Dezember 1939 geschah, zu überfallen. Die Finnen abgewehrt der Sowjetischen main Truppen. Der zweite Angriff der Sowjetunion auf Summa war im Februar 1940. Foto Kristoffersson ref 93-10 Bild aufgenommen Dezember Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/im-winter-krieg-ein-militarischer-konflikt-zwischen-der-sowjetunion-und-finnland-es-begann-mit-einer-sowjetischen-invasion-im-november-1939-als-sowjetische-infantery-die-grenze-auf-der-karelischen-landenge-gekreuzt-uber-9500-schwedische-freiwillige-soldaten-im-krieg-teilgenommen-hier-die-karelische-landenge-finnland-finnische-soldaten-im-dorf-summa-in-der-nahe-der-frontlinie-an-der-mannerheim-es-war-hier-die-ersten-sowjetischen-versuch-im-dezember-1939-geschah-zu-uberfallen-die-finnen-abgewehrt-der-sowjetischen-main-truppen-der-zweite-angriff-der-sowjetunion-auf-summa-war-im-februar-1940-foto-kristoffersson-ref-93-10-bild-aufgenommen-dezember-image244674891.html
Im Winter Krieg. Ein militärischer Konflikt zwischen der Sowjetunion und Finnland. Es begann mit einer sowjetischen Invasion im November 1939, als sowjetische infantery die Grenze auf der Karelischen Landenge gekreuzt. Über 9500 Schwedische freiwillige Soldaten im Krieg teilgenommen. Hier die Karelische Landenge Finnland. Finnische Soldaten im Dorf Summa in der Nähe der Frontlinie an der Mannerheim Arbeiten zur Verteidigung zu stärken. Es war hier die ersten sowjetischen Versuch im Dezember 1939 geschah, zu überfallen. Die Finnen abgewehrt der Sowjetischen main Truppen. Der zweite Angriff der Sowjetunion auf Summa war im Februar 1940. Foto Kristoffe Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/im-winter-krieg-ein-militarischer-konflikt-zwischen-der-sowjetunion-und-finnland-es-begann-mit-einer-sowjetischen-invasion-im-november-1939-als-sowjetische-infantery-die-grenze-auf-der-karelischen-landenge-gekreuzt-uber-9500-schwedische-freiwillige-soldaten-im-krieg-teilgenommen-hier-die-karelische-landenge-finnland-finnische-soldaten-im-dorf-summa-in-der-nahe-der-frontlinie-an-der-mannerheim-arbeiten-zur-verteidigung-zu-starken-es-war-hier-die-ersten-sowjetischen-versuch-im-dezember-1939-geschah-zu-uberfallen-die-finnen-abgewehrt-der-sowjetischen-main-truppen-der-zweite-angriff-der-sowjetunion-auf-summa-war-im-februar-1940-foto-kristoffe-image244674911.html
Im Winter Krieg. Ein militärischer Konflikt zwischen der Sowjetunion und Finnland. Es begann mit einer sowjetischen Invasion im November 1939, als sowjetische infantery die Grenze auf der Karelischen Landenge gekreuzt. Über 9500 Schwedische freiwillige Soldaten im Krieg teilgenommen. Hier die Karelische Landenge Finnland. Finnische Soldaten im Dorf Summa in der Nähe der Frontlinie an der Mannerheim. Es war hier die ersten sowjetischen Versuch im Dezember 1939 geschah, zu überfallen. Die Finnen abgewehrt der Sowjetischen main Truppen. Der zweite Angriff der Sowjetunion auf Summa war im Februar 1940. Foto Kristoffersson ref 94-1 Bild Dezember 1. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/im-winter-krieg-ein-militarischer-konflikt-zwischen-der-sowjetunion-und-finnland-es-begann-mit-einer-sowjetischen-invasion-im-november-1939-als-sowjetische-infantery-die-grenze-auf-der-karelischen-landenge-gekreuzt-uber-9500-schwedische-freiwillige-soldaten-im-krieg-teilgenommen-hier-die-karelische-landenge-finnland-finnische-soldaten-im-dorf-summa-in-der-nahe-der-frontlinie-an-der-mannerheim-es-war-hier-die-ersten-sowjetischen-versuch-im-dezember-1939-geschah-zu-uberfallen-die-finnen-abgewehrt-der-sowjetischen-main-truppen-der-zweite-angriff-der-sowjetunion-auf-summa-war-im-februar-1940-foto-kristoffersson-ref-94-1-bild-dezember-1-image244674915.html
Im Winter Krieg. Ein militärischer Konflikt zwischen der Sowjetunion und Finnland. Es begann mit einer sowjetischen Invasion im November 1939, als sowjetische infantery die Grenze auf der Karelischen Landenge gekreuzt. Über 9500 Schwedische freiwillige Soldaten im Krieg teilgenommen. Hier die Karelische Landenge Finnland. Finnische Soldaten im Dorf Summa in der Nähe der Frontlinie an der Mannerheim. Es war hier die ersten sowjetischen Versuch im Dezember 1939 geschah, zu überfallen. Die Finnen abgewehrt der Sowjetischen main Truppen. Der zweite Angriff der Sowjetunion auf Summa war im Februar 1940. Foto Kristoffersson ref 93-12. Bild Dezember Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/im-winter-krieg-ein-militarischer-konflikt-zwischen-der-sowjetunion-und-finnland-es-begann-mit-einer-sowjetischen-invasion-im-november-1939-als-sowjetische-infantery-die-grenze-auf-der-karelischen-landenge-gekreuzt-uber-9500-schwedische-freiwillige-soldaten-im-krieg-teilgenommen-hier-die-karelische-landenge-finnland-finnische-soldaten-im-dorf-summa-in-der-nahe-der-frontlinie-an-der-mannerheim-es-war-hier-die-ersten-sowjetischen-versuch-im-dezember-1939-geschah-zu-uberfallen-die-finnen-abgewehrt-der-sowjetischen-main-truppen-der-zweite-angriff-der-sowjetunion-auf-summa-war-im-februar-1940-foto-kristoffersson-ref-93-12-bild-dezember-image244581824.html
Im Winter Krieg. Ein militärischer Konflikt zwischen der Sowjetunion und Finnland. Es begann mit einer sowjetischen Invasion im November 1939, als sowjetische infantery die Grenze auf der Karelischen Landenge gekreuzt. Über 9500 Schwedische freiwillige Soldaten im Krieg teilgenommen. Hier die Karelische Landenge Finnland. Im Dorf Summa an der Frontlinie und Mannerheim. Zur Verteidigung von großen Steinen so weit gehen, wie man sehen kann. Es war hier die ersten sowjetischen Versuch im Dezember 1939 geschah, zu überfallen. Die Finnen abgewehrt der Sowjetischen main Truppen. Der zweite Angriff der Sowjetunion auf Summa war im Februar 1940. Foto Kristoffers Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/im-winter-krieg-ein-militarischer-konflikt-zwischen-der-sowjetunion-und-finnland-es-begann-mit-einer-sowjetischen-invasion-im-november-1939-als-sowjetische-infantery-die-grenze-auf-der-karelischen-landenge-gekreuzt-uber-9500-schwedische-freiwillige-soldaten-im-krieg-teilgenommen-hier-die-karelische-landenge-finnland-im-dorf-summa-an-der-frontlinie-und-mannerheim-zur-verteidigung-von-grossen-steinen-so-weit-gehen-wie-man-sehen-kann-es-war-hier-die-ersten-sowjetischen-versuch-im-dezember-1939-geschah-zu-uberfallen-die-finnen-abgewehrt-der-sowjetischen-main-truppen-der-zweite-angriff-der-sowjetunion-auf-summa-war-im-februar-1940-foto-kristoffers-image244581825.html
Im Winter Krieg. Ein militärischer Konflikt zwischen der Sowjetunion und Finnland. Es begann mit einer sowjetischen Invasion im November 1939, als sowjetische infantery die Grenze auf der Karelischen Landenge gekreuzt. Über 9500 Schwedische freiwillige Soldaten im Krieg teilgenommen. Hier die Karelische Landenge Finnland. Finnische Soldaten in der Region des Dorfes Summa auf der Frontlinie an der Mannerheim Zeile in einem Maschinengewehr Nest. Es war hier die ersten sowjetischen Versuch im Dezember 1939 geschah, zu überfallen. Die Finnen abgewehrt der Sowjetischen main Truppen. Der zweite Angriff der Sowjetunion auf Summa war im Februar 1940. Foto Kristoffersson Ref. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/im-winter-krieg-ein-militarischer-konflikt-zwischen-der-sowjetunion-und-finnland-es-begann-mit-einer-sowjetischen-invasion-im-november-1939-als-sowjetische-infantery-die-grenze-auf-der-karelischen-landenge-gekreuzt-uber-9500-schwedische-freiwillige-soldaten-im-krieg-teilgenommen-hier-die-karelische-landenge-finnland-finnische-soldaten-in-der-region-des-dorfes-summa-auf-der-frontlinie-an-der-mannerheim-zeile-in-einem-maschinengewehr-nest-es-war-hier-die-ersten-sowjetischen-versuch-im-dezember-1939-geschah-zu-uberfallen-die-finnen-abgewehrt-der-sowjetischen-main-truppen-der-zweite-angriff-der-sowjetunion-auf-summa-war-im-februar-1940-foto-kristoffersson-ref-image244674899.html
Im Winter Krieg. Ein militärischer Konflikt zwischen der Sowjetunion und Finnland. Es begann mit einer sowjetischen Invasion im November 1939, als sowjetische infantery die Grenze auf der Karelischen Landenge gekreuzt. Über 9500 Schwedische freiwillige Soldaten im Krieg teilgenommen. Hier die Karelische Landenge Finnland. Finnische Soldaten in der Region des Dorfes Summa auf der Frontlinie an der Mannerheim Zeile in einem Maschinengewehr Nest. Es war hier die ersten sowjetischen Versuch im Dezember 1939 geschah, zu überfallen. Die Finnen abgewehrt der Sowjetischen main Truppen. Der zweite Angriff der Sowjetunion auf Summa war im Februar 1940. Foto Kristoffersson Ref. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/im-winter-krieg-ein-militarischer-konflikt-zwischen-der-sowjetunion-und-finnland-es-begann-mit-einer-sowjetischen-invasion-im-november-1939-als-sowjetische-infantery-die-grenze-auf-der-karelischen-landenge-gekreuzt-uber-9500-schwedische-freiwillige-soldaten-im-krieg-teilgenommen-hier-die-karelische-landenge-finnland-finnische-soldaten-in-der-region-des-dorfes-summa-auf-der-frontlinie-an-der-mannerheim-zeile-in-einem-maschinengewehr-nest-es-war-hier-die-ersten-sowjetischen-versuch-im-dezember-1939-geschah-zu-uberfallen-die-finnen-abgewehrt-der-sowjetischen-main-truppen-der-zweite-angriff-der-sowjetunion-auf-summa-war-im-februar-1940-foto-kristoffersson-ref-image244674892.html
Im Winter Krieg. Ein militärischer Konflikt zwischen der Sowjetunion und Finnland. Es begann mit einer sowjetischen Invasion im November 1939, als sowjetische infantery die Grenze auf der Karelischen Landenge gekreuzt. Über 9500 Schwedische freiwillige Soldaten im Krieg teilgenommen. Hier die Karelische Landenge Finnland. Finnische Soldaten im Dorf Summa in der Nähe der Frontlinie an der Mannerheim Linie sind Gräben und stärkt die Abwehr. Es war hier die ersten sowjetischen Versuch im Dezember 1939 geschah, zu überfallen. Die Finnen abgewehrt der Sowjetischen main Truppen. Der zweite Angriff der Sowjetunion auf Summa war im Februar 1940. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/im-winter-krieg-ein-militarischer-konflikt-zwischen-der-sowjetunion-und-finnland-es-begann-mit-einer-sowjetischen-invasion-im-november-1939-als-sowjetische-infantery-die-grenze-auf-der-karelischen-landenge-gekreuzt-uber-9500-schwedische-freiwillige-soldaten-im-krieg-teilgenommen-hier-die-karelische-landenge-finnland-finnische-soldaten-im-dorf-summa-in-der-nahe-der-frontlinie-an-der-mannerheim-linie-sind-graben-und-starkt-die-abwehr-es-war-hier-die-ersten-sowjetischen-versuch-im-dezember-1939-geschah-zu-uberfallen-die-finnen-abgewehrt-der-sowjetischen-main-truppen-der-zweite-angriff-der-sowjetunion-auf-summa-war-im-februar-1940-image238860259.html
Im Winter Krieg. Ein militärischer Konflikt zwischen der Sowjetunion und Finnland. Es begann mit einer sowjetischen Invasion im November 1939, als sowjetische infantery die Grenze auf der Karelischen Landenge gekreuzt. Über 9500 Schwedische freiwillige Soldaten im Krieg teilgenommen. Hier die Karelische Landenge Finnland. Finnische Soldaten im Dorf Summa in der Nähe der Frontlinie an der Mannerheim. Es war hier die ersten sowjetischen Versuch im Dezember 1939 geschah, zu überfallen. Die Finnen abgewehrt der Sowjetischen main Truppen. Der zweite Angriff der Sowjetunion auf Summa war im Februar 1940. Foto Kristoffersson ref 93-15. Bild Dezember Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/im-winter-krieg-ein-militarischer-konflikt-zwischen-der-sowjetunion-und-finnland-es-begann-mit-einer-sowjetischen-invasion-im-november-1939-als-sowjetische-infantery-die-grenze-auf-der-karelischen-landenge-gekreuzt-uber-9500-schwedische-freiwillige-soldaten-im-krieg-teilgenommen-hier-die-karelische-landenge-finnland-finnische-soldaten-im-dorf-summa-in-der-nahe-der-frontlinie-an-der-mannerheim-es-war-hier-die-ersten-sowjetischen-versuch-im-dezember-1939-geschah-zu-uberfallen-die-finnen-abgewehrt-der-sowjetischen-main-truppen-der-zweite-angriff-der-sowjetunion-auf-summa-war-im-februar-1940-foto-kristoffersson-ref-93-15-bild-dezember-image238860254.html
Im Winter Krieg. Ein militärischer Konflikt zwischen der Sowjetunion und Finnland. Es begann mit einer sowjetischen Invasion im November 1939, als sowjetische infantery die Grenze auf der Karelischen Landenge gekreuzt. Über 9500 Schwedische freiwillige Soldaten im Krieg teilgenommen. Hier die Karelische Landenge Finnland. Eine Finnische machine gun Bunker von der Frontline am Mannerheim. Es war hier die ersten sowjetischen Versuch im Dezember 1939 geschah, zu überfallen. Die Finnen abgewehrt der Sowjetischen main Truppen. Der zweite Angriff der Sowjetunion auf Summa war im Februar 1940. Foto Kristoffersson ref 93-16. Bild aufgenommen Dezember 1939. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/im-winter-krieg-ein-militarischer-konflikt-zwischen-der-sowjetunion-und-finnland-es-begann-mit-einer-sowjetischen-invasion-im-november-1939-als-sowjetische-infantery-die-grenze-auf-der-karelischen-landenge-gekreuzt-uber-9500-schwedische-freiwillige-soldaten-im-krieg-teilgenommen-hier-die-karelische-landenge-finnland-eine-finnische-machine-gun-bunker-von-der-frontline-am-mannerheim-es-war-hier-die-ersten-sowjetischen-versuch-im-dezember-1939-geschah-zu-uberfallen-die-finnen-abgewehrt-der-sowjetischen-main-truppen-der-zweite-angriff-der-sowjetunion-auf-summa-war-im-februar-1940-foto-kristoffersson-ref-93-16-bild-aufgenommen-dezember-1939-image238860297.html
Winter auf See in den 1940er Jahren Ein Crewmitglied des schwedischen Eisbrechers Ymer, der im februar 1941 das Eis in den Binnengewässern an der schwedischen Küste bricht. Der Eisbrecher Ymer wurde 1931-1933 in Malmö gebaut und diente 44 Jahre lang als Eisbrecher, bis er 1976 verkauft und verschrottet wurde. Die Winter während des Zweiten Weltkriegs waren oft außergewöhnlich kalt und das Eis wurde zu einem großen Problem für die Schifffahrt und das Militär. Ymer war der erste große Eisbrecher auf See, der mit einem Diesel-Elektroantrieb ausgestattet war, eine Art, Schiffe anzutreiben, die heute üblich sind. Die Winter während der Zeit des W Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/winter-auf-see-in-den-1940er-jahren-ein-crewmitglied-des-schwedischen-eisbrechers-ymer-der-im-februar-1941-das-eis-in-den-binnengewassern-an-der-schwedischen-kuste-bricht-der-eisbrecher-ymer-wurde-1931-1933-in-malmo-gebaut-und-diente-44-jahre-lang-als-eisbrecher-bis-er-1976-verkauft-und-verschrottet-wurde-die-winter-wahrend-des-zweiten-weltkriegs-waren-oft-aussergewohnlich-kalt-und-das-eis-wurde-zu-einem-grossen-problem-fur-die-schifffahrt-und-das-militar-ymer-war-der-erste-grosse-eisbrecher-auf-see-der-mit-einem-diesel-elektroantrieb-ausgestattet-war-eine-art-schiffe-anzutreiben-die-heute-ublich-sind-die-winter-wahrend-der-zeit-des-w-image567683621.html
Winter auf See in den 1940er Jahren Abgebildete Besatzungsmitglieder des schwedischen Eisbrechers Ymer brechen im februar 1941 das Eis in den Binnengewässern der schwedischen Küste. Zwei Marineschiffe passieren den Eiskanal, der sich hinter dem Eisbrecher bildet. Der Eisbrecher Ymer wurde 1931-1933 in Malmö gebaut und diente 44 Jahre lang als Eisbrecher, bis er 1976 verkauft und verschrottet wurde. Die Winter während des Zweiten Weltkriegs waren oft außergewöhnlich kalt und das Eis wurde zu einem großen Problem für die Schifffahrt und das Militär. Ymer war der erste große Meereisbrecher, der einen Dieselantrieb verwendete Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/winter-auf-see-in-den-1940er-jahren-abgebildete-besatzungsmitglieder-des-schwedischen-eisbrechers-ymer-brechen-im-februar-1941-das-eis-in-den-binnengewassern-der-schwedischen-kuste-zwei-marineschiffe-passieren-den-eiskanal-der-sich-hinter-dem-eisbrecher-bildet-der-eisbrecher-ymer-wurde-1931-1933-in-malmo-gebaut-und-diente-44-jahre-lang-als-eisbrecher-bis-er-1976-verkauft-und-verschrottet-wurde-die-winter-wahrend-des-zweiten-weltkriegs-waren-oft-aussergewohnlich-kalt-und-das-eis-wurde-zu-einem-grossen-problem-fur-die-schifffahrt-und-das-militar-ymer-war-der-erste-grosse-meereisbrecher-der-einen-dieselantrieb-verwendete-image567683616.html
Winter auf See in der 1940s. Abgebildet ist der schwedische Eisbrecher Ymer, der in Februar 1941 das Eis im inneren Wasser an der schwedischen Küste bricht. Der Eisbrecher Ymer wurde 1931-1933 in Malmö gebaut und diente 44 Jahre lang als Staatseisbrecher, bis sie 1976 verkauft und verschrottet wurde. Die Winter während des Zweiten Weltkriegs waren oft außergewöhnlich kalt und das Eis wurde zu einem großen Problem für die Schifffahrt und das Militär. Ymer war der erste große Seeeisbrecher, der ein elektrisches Dieselantriebssystem verwendete, eine Art, Schiffe zu betreiben, die heute üblich ist. Bild zeigt die Brücke und einen Mann der Besatzung mit t Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/winter-auf-see-in-der-1940s-abgebildet-ist-der-schwedische-eisbrecher-ymer-der-in-februar-1941-das-eis-im-inneren-wasser-an-der-schwedischen-kuste-bricht-der-eisbrecher-ymer-wurde-1931-1933-in-malmo-gebaut-und-diente-44-jahre-lang-als-staatseisbrecher-bis-sie-1976-verkauft-und-verschrottet-wurde-die-winter-wahrend-des-zweiten-weltkriegs-waren-oft-aussergewohnlich-kalt-und-das-eis-wurde-zu-einem-grossen-problem-fur-die-schifffahrt-und-das-militar-ymer-war-der-erste-grosse-seeeisbrecher-der-ein-elektrisches-dieselantriebssystem-verwendete-eine-art-schiffe-zu-betreiben-die-heute-ublich-ist-bild-zeigt-die-brucke-und-einen-mann-der-besatzung-mit-t-image458807863.html
Winter auf See in den 1940er Jahren Ein Crewmitglied des schwedischen Eisbrechers Ymer, der im februar 1941 das Eis in den Binnengewässern an der schwedischen Küste bricht. Der Eisbrecher Ymer wurde 1931-1933 in Malmö gebaut und diente 44 Jahre lang als Eisbrecher, bis er 1976 verkauft und verschrottet wurde. Die Winter während des Zweiten Weltkriegs waren oft außergewöhnlich kalt und das Eis wurde zu einem großen Problem für die Schifffahrt und das Militär. Ymer war der erste große Eisbrecher auf See, der mit einem Diesel-Elektroantrieb ausgestattet war, eine Art, Schiffe anzutreiben, die heute üblich sind. Die Winter während der Zeit des W Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/winter-auf-see-in-den-1940er-jahren-ein-crewmitglied-des-schwedischen-eisbrechers-ymer-der-im-februar-1941-das-eis-in-den-binnengewassern-an-der-schwedischen-kuste-bricht-der-eisbrecher-ymer-wurde-1931-1933-in-malmo-gebaut-und-diente-44-jahre-lang-als-eisbrecher-bis-er-1976-verkauft-und-verschrottet-wurde-die-winter-wahrend-des-zweiten-weltkriegs-waren-oft-aussergewohnlich-kalt-und-das-eis-wurde-zu-einem-grossen-problem-fur-die-schifffahrt-und-das-militar-ymer-war-der-erste-grosse-eisbrecher-auf-see-der-mit-einem-diesel-elektroantrieb-ausgestattet-war-eine-art-schiffe-anzutreiben-die-heute-ublich-sind-die-winter-wahrend-der-zeit-des-w-image567683617.html
Winter auf See in den 1940er Jahren Abgebildet ist der schwedische Eisbrecher Ymer, der im februar 1941 das Eis in den Binnengewässern an der schwedischen Küste bricht. Der Eisbrecher Ymer wurde 1931-1933 in Malmö gebaut und diente 44 Jahre lang als Eisbrecher, bis er 1976 verkauft und verschrottet wurde. Die Winter während des Zweiten Weltkriegs waren oft außergewöhnlich kalt und das Eis wurde zu einem großen Problem für die Schifffahrt und das Militär. Ymer war der erste große Eisbrecher auf See, der mit einem Diesel-Elektroantrieb ausgestattet war, eine Art, Schiffe anzutreiben, die heute üblich sind. Das Bild zeigt die äußere Brücke und einen Mann der Besatzung. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/winter-auf-see-in-den-1940er-jahren-abgebildet-ist-der-schwedische-eisbrecher-ymer-der-im-februar-1941-das-eis-in-den-binnengewassern-an-der-schwedischen-kuste-bricht-der-eisbrecher-ymer-wurde-1931-1933-in-malmo-gebaut-und-diente-44-jahre-lang-als-eisbrecher-bis-er-1976-verkauft-und-verschrottet-wurde-die-winter-wahrend-des-zweiten-weltkriegs-waren-oft-aussergewohnlich-kalt-und-das-eis-wurde-zu-einem-grossen-problem-fur-die-schifffahrt-und-das-militar-ymer-war-der-erste-grosse-eisbrecher-auf-see-der-mit-einem-diesel-elektroantrieb-ausgestattet-war-eine-art-schiffe-anzutreiben-die-heute-ublich-sind-das-bild-zeigt-die-aussere-brucke-und-einen-mann-der-besatzung-image567683618.html
Winter Krieg Finnland 1939. Eine finnische Soldaten Transport von Nachrichten auf seinem Fahrrad in der Nähe der Front an der Mannerheim. Fotograf Kristoffersson ist ein Krieg Fotograf während der ersten Monate des militärischen Konflikts zwischen der Sowjetunion und Finnland. Bild einen Monat nach dem Ausbruch. Dezember 1939 Finnland. Foto Kristoffersson 94-4 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/winter-krieg-finnland-1939-eine-finnische-soldaten-transport-von-nachrichten-auf-seinem-fahrrad-in-der-nahe-der-front-an-der-mannerheim-fotograf-kristoffersson-ist-ein-krieg-fotograf-wahrend-der-ersten-monate-des-militarischen-konflikts-zwischen-der-sowjetunion-und-finnland-bild-einen-monat-nach-dem-ausbruch-dezember-1939-finnland-foto-kristoffersson-94-4-image216622755.html
Winter Krieg Finnland 1939. Eine finnische Soldaten Transport von Nachrichten auf seinem Fahrrad in der Nähe der Front an der Mannerheim. Fotograf Kristoffersson ist ein Krieg Fotograf während der ersten Monate des militärischen Konflikts zwischen der Sowjetunion und Finnland. Bild einen Monat nach dem Ausbruch. Dezember 1939 Finnland. Foto Kristoffersson 94-3 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/winter-krieg-finnland-1939-eine-finnische-soldaten-transport-von-nachrichten-auf-seinem-fahrrad-in-der-nahe-der-front-an-der-mannerheim-fotograf-kristoffersson-ist-ein-krieg-fotograf-wahrend-der-ersten-monate-des-militarischen-konflikts-zwischen-der-sowjetunion-und-finnland-bild-einen-monat-nach-dem-ausbruch-dezember-1939-finnland-foto-kristoffersson-94-3-image216622950.html
In den 1940er Jahren Lars Nilsson wiegt Mehl in einem Beutel auf einer Waage. Auf den Taschen steht das Einkaufszentrum von Hakon Köpmännen. Die Firma Hakon heißt jetzt ICA Hakon. Eine Unternehmensgruppe, die heute eine der größten Lebensmittelketten Schwedens ist. Lars Nilsson war ein schwedischer Leichtathlet und gewann 1940 die erste kleine Goldmedaille im Langlauf. Kristoffersson, Ref. 123-7 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/in-den-1940er-jahren-lars-nilsson-wiegt-mehl-in-einem-beutel-auf-einer-waage-auf-den-taschen-steht-das-einkaufszentrum-von-hakon-kopmannen-die-firma-hakon-heisst-jetzt-ica-hakon-eine-unternehmensgruppe-die-heute-eine-der-grossten-lebensmittelketten-schwedens-ist-lars-nilsson-war-ein-schwedischer-leichtathlet-und-gewann-1940-die-erste-kleine-goldmedaille-im-langlauf-kristoffersson-ref-123-7-image567683534.html
Winter auf See in der 1940s. Abgebildet ist der schwedische Eisbrecher Ymer, der in Februar 1941 das Eis im inneren Wasser an der schwedischen Küste bricht. Der Eisbrecher Ymer wurde 1931-1933 in Malmö gebaut und diente 44 Jahre lang als Staatseisbrecher, bis sie 1976 verkauft und verschrottet wurde. Die Winter während des Zweiten Weltkriegs waren oft außergewöhnlich kalt und das Eis wurde zu einem großen Problem für die Schifffahrt und das Militär. Ymer war der erste große Seeeisbrecher, der ein elektrisches Dieselantriebssystem verwendete, eine Art, Schiffe zu betreiben, die heute üblich ist. Schweden 1942 Kristoffersson Ref. 172-6 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/winter-auf-see-in-der-1940s-abgebildet-ist-der-schwedische-eisbrecher-ymer-der-in-februar-1941-das-eis-im-inneren-wasser-an-der-schwedischen-kuste-bricht-der-eisbrecher-ymer-wurde-1931-1933-in-malmo-gebaut-und-diente-44-jahre-lang-als-staatseisbrecher-bis-sie-1976-verkauft-und-verschrottet-wurde-die-winter-wahrend-des-zweiten-weltkriegs-waren-oft-aussergewohnlich-kalt-und-das-eis-wurde-zu-einem-grossen-problem-fur-die-schifffahrt-und-das-militar-ymer-war-der-erste-grosse-seeeisbrecher-der-ein-elektrisches-dieselantriebssystem-verwendete-eine-art-schiffe-zu-betreiben-die-heute-ublich-ist-schweden-1942-kristoffersson-ref-172-6-image458807832.html
Winter auf See in der 1940s. Abgebildet ist der schwedische Eisbrecher Ymer, der in Februar 1941 das Eis im inneren Wasser an der schwedischen Küste bricht. Der Eisbrecher Ymer wurde 1931-1933 in Malmö gebaut und diente 44 Jahre lang als Staatseisbrecher, bis sie 1976 verkauft und verschrottet wurde. Die Winter während des Zweiten Weltkriegs waren oft außergewöhnlich kalt und das Eis wurde zu einem großen Problem für die Schifffahrt und das Militär. Ymer war der erste große Seeeisbrecher, der ein elektrisches Dieselantriebssystem verwendete, eine Art, Schiffe zu betreiben, die heute üblich ist. Schweden 1942 Kristoffersson Ref. 172-6 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/winter-auf-see-in-der-1940s-abgebildet-ist-der-schwedische-eisbrecher-ymer-der-in-februar-1941-das-eis-im-inneren-wasser-an-der-schwedischen-kuste-bricht-der-eisbrecher-ymer-wurde-1931-1933-in-malmo-gebaut-und-diente-44-jahre-lang-als-staatseisbrecher-bis-sie-1976-verkauft-und-verschrottet-wurde-die-winter-wahrend-des-zweiten-weltkriegs-waren-oft-aussergewohnlich-kalt-und-das-eis-wurde-zu-einem-grossen-problem-fur-die-schifffahrt-und-das-militar-ymer-war-der-erste-grosse-seeeisbrecher-der-ein-elektrisches-dieselantriebssystem-verwendete-eine-art-schiffe-zu-betreiben-die-heute-ublich-ist-schweden-1942-kristoffersson-ref-172-6-image458807842.html
Jean Simmons. Britische Schauspielerin und Sängerin. Geboren am 31. Januar 1929, gestorben am 22. Januar 2010. Sie spielte hauptsächlich in Filmrollen, zunächst in Großbritannien während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Als 14-Jährige hatte sie 1946 ihren großen Durchbruch in dem Film Great Expectives. Das Bild wurde 1945 in England aufgenommen und 1946 in der Zeitschrift Filmjournalen No. 5 in dem artikel mit dem Titel London's Beautiest Girl veröffentlicht. Der Fotograf Kristoffersson besuchte die damals 16-jährige Jean, wo sie im 120 Cheviot Garden, Hendon Way, London NW 12 wohnt. Ihr Onkel, die mächtige Filmfirma dir Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jean-simmons-britische-schauspielerin-und-sangerin-geboren-am-31-januar-1929-gestorben-am-22-januar-2010-sie-spielte-hauptsachlich-in-filmrollen-zunachst-in-grossbritannien-wahrend-und-nach-dem-zweiten-weltkrieg-als-14-jahrige-hatte-sie-1946-ihren-grossen-durchbruch-in-dem-film-great-expectives-das-bild-wurde-1945-in-england-aufgenommen-und-1946-in-der-zeitschrift-filmjournalen-no-5-in-dem-artikel-mit-dem-titel-londons-beautiest-girl-veroffentlicht-der-fotograf-kristoffersson-besuchte-die-damals-16-jahrige-jean-wo-sie-im-120-cheviot-garden-hendon-way-london-nw-12-wohnt-ihr-onkel-die-machtige-filmfirma-dir-image571996541.html
Aktiebolaget Malmö Lagerfabrik 1942. Das Unternehmen wurde 1926 vom Großhändler Kurt Levin gegründet. Das Geschäft wuchs schnell und die Fabrik war die erste in Schweden, die Socken aus Naturseide herstellte. Ihre Marken wie Nivella und Vogue waren in der Zwischenkriegszeit der 1930er Jahre bekannte Produkte Als 1939 Nylon eingeführt wurde, dauerte es jedoch Zeit, bis das Produkt aufgrund des andauernden Zweiten Weltkriegs verbreitet wurde. Die fabrikeigene Produktion von Nylonstrümpfen und später Nylonhosen begann in den frühen 1950er Jahren und das Unternehmen entwickelte den Nylonstrumpf und erwarb neue Maschinen für Th Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/aktiebolaget-malmo-lagerfabrik-1942-das-unternehmen-wurde-1926-vom-grosshandler-kurt-levin-gegrundet-das-geschaft-wuchs-schnell-und-die-fabrik-war-die-erste-in-schweden-die-socken-aus-naturseide-herstellte-ihre-marken-wie-nivella-und-vogue-waren-in-der-zwischenkriegszeit-der-1930er-jahre-bekannte-produkte-als-1939-nylon-eingefuhrt-wurde-dauerte-es-jedoch-zeit-bis-das-produkt-aufgrund-des-andauernden-zweiten-weltkriegs-verbreitet-wurde-die-fabrikeigene-produktion-von-nylonstrumpfen-und-spater-nylonhosen-begann-in-den-fruhen-1950er-jahren-und-das-unternehmen-entwickelte-den-nylonstrumpf-und-erwarb-neue-maschinen-fur-th-image600992430.html