Eine Illustration von Erica cinerea aus der Serie „Flora Batava“, die Pflanzenarten aus den Niederlanden dokumentiert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-illustration-von-erica-cinerea-aus-der-serie-flora-batava-die-pflanzenarten-aus-den-niederlanden-dokumentiert-171347195.html
Die Illustration von Lathyrus tuberosus von Jan Kops aus der Serie Flora Batava aus dem Jahr 1814 beschreibt die Wuchsgewohnheit der Tuberkulose und die charakteristischen Merkmale ihrer Blüten und unterstreicht ihre mehrjährige Natur. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-illustration-von-lathyrus-tuberosus-von-jan-kops-aus-der-serie-flora-batava-aus-dem-jahr-1814-beschreibt-die-wuchsgewohnheit-der-tuberkulose-und-die-charakteristischen-merkmale-ihrer-bluten-und-unterstreicht-ihre-mehrjahrige-natur-image680265615.html
Dieses Bild zeigt Heleocharis palustris, eine Wasserpflanzenart, die in der „Flora Batava“-Serie vorgestellt wurde. Die Pflanze ist in Europa beheimatet und kommt häufig in Feuchtgebieten vor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-bild-zeigt-heleocharis-palustris-eine-wasserpflanzenart-die-in-der-flora-batava-serie-vorgestellt-wurde-die-pflanze-ist-in-europa-beheimatet-und-kommt-haufig-in-feuchtgebieten-vor-171485556.html
879 Medicago polymorpha - Flora Batava (1881) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/879-medicago-polymorpha-flora-batava-1881-image185542735.html
Myriophyllum spicatum, auch bekannt als Wassermilfoil, ist eine untergetauchte Wasserpflanze aus der „Flora Batava“-Serie. Diese Pflanze ist bekannt für ihre Rolle in aquatischen Ökosystemen und ihre botanischen Eigenschaften. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-myriophyllum-spicatum-auch-bekannt-als-wassermilfoil-ist-eine-untergetauchte-wasserpflanze-aus-der-flora-batava-serie-diese-pflanze-ist-bekannt-fur-ihre-rolle-in-aquatischen-okosystemen-und-ihre-botanischen-eigenschaften-171684722.html
Trametes gibbosa, eine Pilzart aus der Serie Flora Batava, ist bekannt für ihr unverwechselbares Aussehen und ihre Rolle beim Holzabbau. Dieser Band ist Teil einer detaillierten botanischen Arbeit über einheimische Pflanzen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-trametes-gibbosa-eine-pilzart-aus-der-serie-flora-batava-ist-bekannt-fur-ihr-unverwechselbares-aussehen-und-ihre-rolle-beim-holzabbau-dieser-band-ist-teil-einer-detaillierten-botanischen-arbeit-uber-einheimische-pflanzen-171722608.html
Eine Illustration von *Sonchus palustris*, einer Pflanzenart aus der Serie „Flora Batava“, die ihre botanischen Details hervorhebt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-illustration-von-sonchus-palustris-einer-pflanzenart-aus-der-serie-flora-batava-die-ihre-botanischen-details-hervorhebt-171685659.html
Eine botanische Illustration von *Elodaea canadensis* aus der *Flora Batava* Serie, Band 1, die diese Wasserpflanzenart darstellt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-botanische-illustration-von-elodaea-canadensis-aus-der-flora-batava-serie-band-1-die-diese-wasserpflanzenart-darstellt-171347207.html
Dies bezieht sich auf eine Illustration oder Beschreibung von *Poa aquatica*, einer Art Wassergras, aus der Serie „Flora Batava“, die die Pflanzenwelt der Niederlande katalogisiert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dies-bezieht-sich-auf-eine-illustration-oder-beschreibung-von-poa-aquatica-einer-art-wassergras-aus-der-serie-flora-batava-die-die-pflanzenwelt-der-niederlande-katalogisiert-171685049.html
Dieser Eintrag aus der Flora Batava-Reihe konzentriert sich auf die Pflanzenart Rumex glomeratus und liefert botanische Informationen in Band 9. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieser-eintrag-aus-der-flora-batava-reihe-konzentriert-sich-auf-die-pflanzenart-rumex-glomeratus-und-liefert-botanische-informationen-in-band-9-171685726.html
Eine Illustration von *Polyporus intybaceus*, einer Pilzart, aus der Reihe *Flora Batava*, die die Pflanzenwelt der Niederlande mit detaillierten botanischen Abbildungen katalogisiert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-illustration-von-polyporus-intybaceus-einer-pilzart-aus-der-reihe-flora-batava-die-die-pflanzenwelt-der-niederlande-mit-detaillierten-botanischen-abbildungen-katalogisiert-171699043.html
Eine botanische Illustration von Nitella syncarpa, einer Art von Grünalgen, aus der Flora Batava-Serie, die Pflanzenarten der Niederlande dokumentiert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-botanische-illustration-von-nitella-syncarpa-einer-art-von-grunalgen-aus-der-flora-batava-serie-die-pflanzenarten-der-niederlande-dokumentiert-171686077.html
Weisia cirrhata, eine Moosart, wird in der Serie „Flora Batava“ vorgestellt, die die botanische Vielfalt der Niederlande im 19. Jahrhundert veranschaulicht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-weisia-cirrhata-eine-moosart-wird-in-der-serie-flora-batava-vorgestellt-die-die-botanische-vielfalt-der-niederlande-im-19-jahrhundert-veranschaulicht-171686117.html
Diese botanische Illustration von „Salix alba“ (weiße Weide) aus dem 19. Jahrhundert von Georgius Jacobus Johannes van OS, Platte 0080, ist Teil der Flora Batava-Serie, die detaillierte Studien zur niederländischen Flora zeigt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-botanische-illustration-von-salix-alba-weisse-weide-aus-dem-19-jahrhundert-von-georgius-jacobus-johannes-van-os-platte-0080-ist-teil-der-flora-batava-serie-die-detaillierte-studien-zur-niederlandischen-flora-zeigt-image680258454.html
Diese Illustration des Potentilla fragariastrum aus der Serie „Flora Batava“ liefert eine genaue Darstellung der Pflanzenarten und trägt so zum botanischen Verständnis im 19. Jahrhundert bei. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-illustration-des-potentilla-fragariastrum-aus-der-serie-flora-batava-liefert-eine-genaue-darstellung-der-pflanzenarten-und-tragt-so-zum-botanischen-verstandnis-im-19-jahrhundert-bei-171686189.html
410 Medicago polymorpha - Flora Batava (1881) (sauber) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/410-medicago-polymorpha-flora-batava-1881-sauber-image213927257.html
Erythraea pulchella, Teil der Flora Batava-Serie, stellt eine blühende Pflanzenart dar und hebt die botanische Forschung im Europa des 19. Jahrhunderts hervor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-erythraea-pulchella-teil-der-flora-batava-serie-stellt-eine-bluhende-pflanzenart-dar-und-hebt-die-botanische-forschung-im-europa-des-19-jahrhunderts-hervor-171475704.html
879 Medicago falcata - Flora Batava (1868) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/879-medicago-falcata-flora-batava-1868-image185815307.html
Diese Illustration aus der Serie Flora Batava zeigt Pinguicula vulgaris, eine in Europa heimische Fleischfresserart, die für ihre Insektenfänger-Blätter bekannt ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-illustration-aus-der-serie-flora-batava-zeigt-pinguicula-vulgaris-eine-in-europa-heimische-fleischfresserart-die-fur-ihre-insektenfanger-blatter-bekannt-ist-171685673.html
410 Medicago sativa - Flora Batava (1881) (sauber) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/410-medicago-sativa-flora-batava-1881-sauber-image187496000.html
Diese botanische Illustration aus der „Flora Batava“-Serie zeigt Phyteuma spicatum, eine in Europa heimische Pflanzenart, die ihre unverwechselbaren floralen Eigenschaften zeigt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-aus-der-flora-batava-serie-zeigt-phyteuma-spicatum-eine-in-europa-heimische-pflanzenart-die-ihre-unverwechselbaren-floralen-eigenschaften-zeigt-171685721.html
410 Medicago Arabica - Flora Batava (1849) (sauber) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/410-medicago-arabica-flora-batava-1849-sauber-image188246358.html
POA bulbosa, eine Grasart, wird in der Serie „Flora Batava“ beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf ihre botanischen Merkmale und Bedeutung innerhalb der niederländischen Flora liegt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-poa-bulbosa-eine-grasart-wird-in-der-serie-flora-batava-beschrieben-wobei-der-schwerpunkt-auf-ihre-botanischen-merkmale-und-bedeutung-innerhalb-der-niederlandischen-flora-liegt-171722568.html
Dieser Eintrag stammt aus der Serie *Flora Batava*, die *Geranium columbinum*, eine Art wilder Geranium, die in Europa gefunden wurde, mit detaillierten botanischen Abbildungen darstellt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieser-eintrag-stammt-aus-der-serie-flora-batava-die-geranium-columbinum-eine-art-wilder-geranium-die-in-europa-gefunden-wurde-mit-detaillierten-botanischen-abbildungen-darstellt-171471293.html
Eine botanische Illustration von Eurhynchium stokesii aus der Serie „Flora Batava“, Band 1, die die Merkmale der Pflanze und ihren Platz in frühen botanischen Studien zeigt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-botanische-illustration-von-eurhynchium-stokesii-aus-der-serie-flora-batava-band-1-die-die-merkmale-der-pflanze-und-ihren-platz-in-fruhen-botanischen-studien-zeigt-171471889.html
Solenia komprisa ist eine Pflanzenart, die in der „Flora Batava“-Serie dokumentiert ist, die sich auf die Flora der Niederlande konzentriert. Der Band enthält detaillierte botanische Illustrationen und Beschreibungen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-solenia-komprisa-ist-eine-pflanzenart-die-in-der-flora-batava-serie-dokumentiert-ist-die-sich-auf-die-flora-der-niederlande-konzentriert-der-band-enthalt-detaillierte-botanische-illustrationen-und-beschreibungen-171685785.html
Eine botanische Illustration von Rumex maritimus, dargestellt in der Flora Batava-Serie, Band 16. Dieses Bild zeigt die Eigenschaften der Pflanze und ihren Platz in den niederländischen Botanik-Studien. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-botanische-illustration-von-rumex-maritimus-dargestellt-in-der-flora-batava-serie-band-16-dieses-bild-zeigt-die-eigenschaften-der-pflanze-und-ihren-platz-in-den-niederlandischen-botanik-studien-171699032.html
Dieses Bild zeigt „Rhamnus catharticus“, allgemein bekannt als der gemeine Sanddorn, aus der „Flora Batava“-Serie. Es ist eine botanische Illustration aus Band 3, die diese Pflanzenart hervorhebt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-bild-zeigt-rhamnus-catharticus-allgemein-bekannt-als-der-gemeine-sanddorn-aus-der-flora-batava-serie-es-ist-eine-botanische-illustration-aus-band-3-die-diese-pflanzenart-hervorhebt-171684727.html
Eine botanische Illustration von Silene conica, auch bekannt als Kegelsilene, aus der Flora Batava Serie, Platte 0312. Dieser botanische Druck ist Teil der Sammlung Flora Batava, die Jan Kops im 19. Jahrhundert schuf. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-botanische-illustration-von-silene-conica-auch-bekannt-als-kegelsilene-aus-der-flora-batava-serie-platte-0312-dieser-botanische-druck-ist-teil-der-sammlung-flora-batava-die-jan-kops-im-19-jahrhundert-schuf-image680256566.html
Dies bezieht sich auf eine botanische Illustration von *Thalictrum flavum*, einer Pflanzenart, wie sie in der „Flora Batava“-Reihe, Band 5, zu sehen ist und zur Pflanzenidentifizierung und botanischen Forschung beiträgt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dies-bezieht-sich-auf-eine-botanische-illustration-von-thalictrum-flavum-einer-pflanzenart-wie-sie-in-der-flora-batava-reihe-band-5-zu-sehen-ist-und-zur-pflanzenidentifizierung-und-botanischen-forschung-beitragt-171685117.html
Salsola kali, auch bekannt als das stachelige Salzkraut, ist eine Pflanzenart aus der „Flora Batava“-Serie. Er gedeiht in salzhaltigen Böden und ist bekannt für seine Toleranz gegenüber Umgebungen mit hohem Salzgehalt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-salsola-kali-auch-bekannt-als-das-stachelige-salzkraut-ist-eine-pflanzenart-aus-der-flora-batava-serie-er-gedeiht-in-salzhaltigen-boden-und-ist-bekannt-fur-seine-toleranz-gegenuber-umgebungen-mit-hohem-salzgehalt-171722611.html
879 Medicago Arabica - Flora Batava (1849) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/879-medicago-arabica-flora-batava-1849-image185810174.html
410 Medicago sativa - Flora Batava (1881) (sauber) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/410-medicago-sativa-flora-batava-1881-sauber-image213947842.html
879 Medicago lupulina - Flora Batava. Band 3 (1814) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/879-medicago-lupulina-flora-batava-band-3-1814-image185775619.html
410 Medicago x Varia - Flora Batava (1901) (sauber) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/410-medicago-x-varia-flora-batava-1901-sauber-image187511881.html
410 Medicago lupulina - Flora Batava. Band 3 (1814) (sauber) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/410-medicago-lupulina-flora-batava-band-3-1814-sauber-image187628440.html
879 Medicago polymorpha - Flora Batava. Afbeelding en Beschreibung der Nederlandsche Gewassen. (1901) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/879-medicago-polymorpha-flora-batava-afbeelding-en-beschreibung-der-nederlandsche-gewassen-1901-image185601553.html
Diese 1814 von Jan Kops aus der Serie Flora Batava gefertigte Illustration zeigt Campanula Speculum, das heute als Legousia speculum-veneris klassifiziert ist. Die detaillierte botanische Illustration zeigt die glockenförmigen Blüten und das Laub der Pflanze. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-1814-von-jan-kops-aus-der-serie-flora-batava-gefertigte-illustration-zeigt-campanula-speculum-das-heute-als-legousia-speculum-veneris-klassifiziert-ist-die-detaillierte-botanische-illustration-zeigt-die-glockenformigen-bluten-und-das-laub-der-pflanze-image680262438.html
879 Medicago minima - Flora von Batava Afbeelding en Beschreibung van Nederlandsche Gewassen, IX Deel. (1846) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/879-medicago-minima-flora-von-batava-afbeelding-en-beschreibung-van-nederlandsche-gewassen-ix-deel-1846-image185810125.html
„Potentilla recta“, eine blühende Pflanzenart, wird in Band 20 der „Flora Batava“-Serie vorgestellt. Diese botanischen Arbeiten heben die Merkmale und Bedeutung der Pflanze für die europäische Flora hervor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-potentilla-recta-eine-bluhende-pflanzenart-wird-in-band-20-der-flora-batava-serie-vorgestellt-diese-botanischen-arbeiten-heben-die-merkmale-und-bedeutung-der-pflanze-fur-die-europaische-flora-hervor-171722612.html
Gagea arvensis, auch bekannt als Graslilie, ist eine Pflanzenart aus der Serie „Flora Batava“. Dieser Band enthält detaillierte botanische Beschreibungen und Abbildungen der in den Niederlanden heimischen Pflanzenarten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-gagea-arvensis-auch-bekannt-als-graslilie-ist-eine-pflanzenart-aus-der-serie-flora-batava-dieser-band-enthalt-detaillierte-botanische-beschreibungen-und-abbildungen-der-in-den-niederlanden-heimischen-pflanzenarten-171458438.html
Sanicula europaea, allgemein bekannt als die europäische Sanicle, ist eine in Europa heimische Pflanzenart, die in der „Flora Batava“-Reihe vorgestellt wird. Es ist bekannt für seine medizinischen Eigenschaften und findet sich häufig in Wäldern und Wiesen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-sanicula-europaea-allgemein-bekannt-als-die-europaische-sanicle-ist-eine-in-europa-heimische-pflanzenart-die-in-der-flora-batava-reihe-vorgestellt-wird-es-ist-bekannt-fur-seine-medizinischen-eigenschaften-und-findet-sich-haufig-in-waldern-und-wiesen-171686139.html
Scirpus setaceus, eine Pflanzenart aus der Serie Flora Batava, ist ein Beispiel für die botanische Illustration des 18. Jahrhunderts und zeigt die detaillierte Untersuchung von Pflanzen in der niederländischen wissenschaftlichen Tradition. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-scirpus-setaceus-eine-pflanzenart-aus-der-serie-flora-batava-ist-ein-beispiel-fur-die-botanische-illustration-des-18-jahrhunderts-und-zeigt-die-detaillierte-untersuchung-von-pflanzen-in-der-niederlandischen-wissenschaftlichen-tradition-171686116.html
Myosotis versicolor, auch bekannt als die Variable Forget-Me-Not, ist eine blühende Pflanze, die in Band V8 der Flora Batava-Serie dargestellt wird. Die Pflanze ist in Europa beheimatet und für ihre charakteristischen blauen und violetten Blüten bekannt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-myosotis-versicolor-auch-bekannt-als-die-variable-forget-me-not-ist-eine-bluhende-pflanze-die-in-band-v8-der-flora-batava-serie-dargestellt-wird-die-pflanze-ist-in-europa-beheimatet-und-fur-ihre-charakteristischen-blauen-und-violetten-bluten-bekannt-171685703.html
Diese Illustration von Jan Kops aus der Serie Flora Batava aus dem Jahr 1814 zeigt Sparganium ramosum, das heute als Sparganium erectum subsp. Identifiziert wird. Erektum. Das Kunstwerk unterstreicht die aquatische Natur und die charakteristischen zylindrischen Blumenköpfe. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-illustration-von-jan-kops-aus-der-serie-flora-batava-aus-dem-jahr-1814-zeigt-sparganium-ramosum-das-heute-als-sparganium-erectum-subsp-identifiziert-wird-erektum-das-kunstwerk-unterstreicht-die-aquatische-natur-und-die-charakteristischen-zylindrischen-blumenkopfe-image680262890.html
Eine Darstellung von Sisymbrium palustre, allgemein bekannt als Sumpf-Senf, in der Serie „Flora Batava“. Diese Serie ist eine detaillierte botanische Referenz zu niederländischen Pflanzenarten und trägt zu botanischem Wissen bei. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-darstellung-von-sisymbrium-palustre-allgemein-bekannt-als-sumpf-senf-in-der-serie-flora-batava-diese-serie-ist-eine-detaillierte-botanische-referenz-zu-niederlandischen-pflanzenarten-und-tragt-zu-botanischem-wissen-bei-171685672.html
„Viola sylvestris“ ist eine Art von Wildviolett, die in der Serie „Flora Batava“, Band 6, dokumentiert ist. Diese botanische Arbeit enthält detaillierte Beschreibungen der in den Niederlanden heimischen Pflanzen und trägt zur Erforschung der europäischen Flora bei. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-viola-sylvestris-ist-eine-art-von-wildviolett-die-in-der-serie-flora-batava-band-6-dokumentiert-ist-diese-botanische-arbeit-enthalt-detaillierte-beschreibungen-der-in-den-niederlanden-heimischen-pflanzen-und-tragt-zur-erforschung-der-europaischen-flora-bei-171685110.html
Schoenus nigricans, allgemein bekannt als Schwarzmoor-Rush, wird in der Serie Flora Batava dargestellt. Diese Art ist in Europa beheimatet und kommt in Feuchtgebieten vor, mit charakteristischen Merkmalen wie ihren dunklen, rauschartigen Stängeln. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-schoenus-nigricans-allgemein-bekannt-als-schwarzmoor-rush-wird-in-der-serie-flora-batava-dargestellt-diese-art-ist-in-europa-beheimatet-und-kommt-in-feuchtgebieten-vor-mit-charakteristischen-merkmalen-wie-ihren-dunklen-rauschartigen-stangeln-171684737.html
„Phalaris arenaria“ ist eine Pflanzenart aus der Serie „Flora Batava“, die die Flora der Niederlande dokumentiert. In diesem speziellen Band werden die Arten in ihrem botanischen Kontext hervorgehoben und damit zur Erforschung der Pflanzenwelt in der Region beigetragen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-phalaris-arenaria-ist-eine-pflanzenart-aus-der-serie-flora-batava-die-die-flora-der-niederlande-dokumentiert-in-diesem-speziellen-band-werden-die-arten-in-ihrem-botanischen-kontext-hervorgehoben-und-damit-zur-erforschung-der-pflanzenwelt-in-der-region-beigetragen-171685035.html
Eine Illustration aus der Serie „Flora Batava“, Band 5, die Poa distans, eine Grasart, darstellt. Dieses botanische Kunstwerk ist Teil eines umfassenden Werkes, das die Pflanzenwelt der Niederlande dokumentiert und detaillierte botanische Genauigkeit zeigt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-illustration-aus-der-serie-flora-batava-band-5-die-poa-distans-eine-grasart-darstellt-dieses-botanische-kunstwerk-ist-teil-eines-umfassenden-werkes-das-die-pflanzenwelt-der-niederlande-dokumentiert-und-detaillierte-botanische-genauigkeit-zeigt-171685138.html
Alopecurus bulbosus, auch bekannt als Knollenfuchsschwanz, ist in Jan Kops' Illustration von 1807 (Platte 0091) als Teil der Flora Batava-Serie dargestellt. Das Bild hebt die charakteristischen Fuchsschwanz-ähnlichen Blütenköpfe der Pflanze hervor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/alopecurus-bulbosus-auch-bekannt-als-knollenfuchsschwanz-ist-in-jan-kops-illustration-von-1807-platte-0091-als-teil-der-flora-batava-serie-dargestellt-das-bild-hebt-die-charakteristischen-fuchsschwanz-ahnlichen-blutenkopfe-der-pflanze-hervor-image680264143.html
*Poa trivialis* ist eine Grasart aus der *Flora Batava* Serie, Band 3. Diese Grasart ist für ihre Verbreitung in ganz Europa bekannt und ist in botanischen Studien besonders im Kontext der europäischen Flora von Bedeutung. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-poa-trivialis-ist-eine-grasart-aus-der-flora-batava-serie-band-3-diese-grasart-ist-fur-ihre-verbreitung-in-ganz-europa-bekannt-und-ist-in-botanischen-studien-besonders-im-kontext-der-europaischen-flora-von-bedeutung-171684726.html
Ein botanischer Bezug auf das Clinopodium vulgare, allgemein bekannt als wildes Basilikum, aus der Serie „Flora Batava“, einem bedeutenden botanischen Werk des 18. Jahrhunderts, das sich mit der niederländischen Flora befasst. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ein-botanischer-bezug-auf-das-clinopodium-vulgare-allgemein-bekannt-als-wildes-basilikum-aus-der-serie-flora-batava-einem-bedeutenden-botanischen-werk-des-18-jahrhunderts-das-sich-mit-der-niederlandischen-flora-befasst-147473897.html
„Alchemilla vulgaris Flora Batava Volume 7“ ist ein botanisches Werk, das die Art Alchemilla vulgaris dokumentiert, die allgemein als gewöhnlicher Damenmantel bekannt ist. Dieser Band ist Teil der „Flora Batava“-Reihe, die die niederländische Flora katalogisiert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-alchemilla-vulgaris-flora-batava-volume-7-ist-ein-botanisches-werk-das-die-art-alchemilla-vulgaris-dokumentiert-die-allgemein-als-gewohnlicher-damenmantel-bekannt-ist-dieser-band-ist-teil-der-flora-batava-reihe-die-die-niederlandische-flora-katalogisiert-147452210.html
Dieses Bild zeigt Mentha arvensis, allgemein bekannt als Wildminze, aus der Serie „Flora Batava“. Die Pflanze ist aufgrund ihrer medizinischen und aromatischen Eigenschaften identifiziert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-bild-zeigt-mentha-arvensis-allgemein-bekannt-als-wildminze-aus-der-serie-flora-batava-die-pflanze-ist-aufgrund-ihrer-medizinischen-und-aromatischen-eigenschaften-identifiziert-170875690.html
Jan Kops' Illustration von Lathyrus tuberosus aus der Serie Flora Batava aus dem Jahr 1814 zeigt diese mehrjährige Pflanze, die allgemein als die Tuberkulose bekannt ist. Die Zeichnung betont die Wurzeln der Pflanze und ihre charakteristischen erbsenartigen Blüten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jan-kops-illustration-von-lathyrus-tuberosus-aus-der-serie-flora-batava-aus-dem-jahr-1814-zeigt-diese-mehrjahrige-pflanze-die-allgemein-als-die-tuberkulose-bekannt-ist-die-zeichnung-betont-die-wurzeln-der-pflanze-und-ihre-charakteristischen-erbsenartigen-bluten-image680263727.html
Geaster fimbriatus ist eine Pilzart, die in der Flora Batava-Serie dokumentiert wurde. Es wird als Teil des Bandes über die niederländische Flora dargestellt und beschrieben. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-geaster-fimbriatus-ist-eine-pilzart-die-in-der-flora-batava-serie-dokumentiert-wurde-es-wird-als-teil-des-bandes-uber-die-niederlandische-flora-dargestellt-und-beschrieben-171469622.html
Dieser Eintrag in der Flora Batava-Reihe konzentriert sich auf die Saxifraga granulata-Arten und bietet detaillierte botanische Informationen über ihre Eigenschaften und ihren Lebensraum. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieser-eintrag-in-der-flora-batava-reihe-konzentriert-sich-auf-die-saxifraga-granulata-arten-und-bietet-detaillierte-botanische-informationen-uber-ihre-eigenschaften-und-ihren-lebensraum-171686149.html
Eine botanische Illustration aus der Serie „Flora Batava“, die Trifolium striatum, eine Kleearte, mit detaillierten Darstellungen der Pflanzenmerkmale zeigt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-botanische-illustration-aus-der-serie-flora-batava-die-trifolium-striatum-eine-kleearte-mit-detaillierten-darstellungen-der-pflanzenmerkmale-zeigt-171685742.html
Eine Illustration von *Galium palustre* (Sumpfstroh) aus der Serie *Flora Batava*, die niederländische Pflanzenarten in detaillierten botanischen Abbildungen dokumentiert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-illustration-von-galium-palustre-sumpfstroh-aus-der-serie-flora-batava-die-niederlandische-pflanzenarten-in-detaillierten-botanischen-abbildungen-dokumentiert-171458570.html
Dieser Eintrag aus der „Flora Batava“-Reihe beschreibt Veronica agrestis, eine in Europa heimische blühende Pflanzenart, und beschreibt deren Eigenschaften und Klassifizierung. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieser-eintrag-aus-der-flora-batava-reihe-beschreibt-veronica-agrestis-eine-in-europa-heimische-bluhende-pflanzenart-und-beschreibt-deren-eigenschaften-und-klassifizierung-171150865.html
Jan Kops' 1814 Illustration of Sedum Album aus der Flora Batava Serie zeigt diesen niedrig wachsenden saftigen, allgemein als weiße Steinpfanne bekannt, mit Schwerpunkt auf seinen dicken, fleischigen Blättern und sternförmigen Blüten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jan-kops-1814-illustration-of-sedum-album-aus-der-flora-batava-serie-zeigt-diesen-niedrig-wachsenden-saftigen-allgemein-als-weisse-steinpfanne-bekannt-mit-schwerpunkt-auf-seinen-dicken-fleischigen-blattern-und-sternformigen-bluten-image680261566.html
Dieses Bild zeigt Rhinanthus crista-galli, eine Pflanzenart aus der Flora Batava-Serie, die ihre botanischen Eigenschaften im Detail zeigt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-bild-zeigt-rhinanthus-crista-galli-eine-pflanzenart-aus-der-flora-batava-serie-die-ihre-botanischen-eigenschaften-im-detail-zeigt-171685095.html
Salix undulata, eine Weidenart, ist in der Serie „Flora Batava“ zu sehen und liefert botanische Details über ihre Merkmale und Klassifizierung in Band 14. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-salix-undulata-eine-weidenart-ist-in-der-serie-flora-batava-zu-sehen-und-liefert-botanische-details-uber-ihre-merkmale-und-klassifizierung-in-band-14-171686152.html
Geasfer rufescens ist eine Pflanzenart, die für ihre botanische Bedeutung bekannt ist und in detaillierten Abbildungen aus dem Band v12 dargestellt wird. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-geasfer-rufescens-ist-eine-pflanzenart-die-fur-ihre-botanische-bedeutung-bekannt-ist-und-in-detaillierten-abbildungen-aus-dem-band-v12-dargestellt-wird-171469620.html
Jan Kops’ Illustration von Humulus lupulus aus dem Jahr 1807 (Platten 0089 und 0090), die sowohl männliche als auch weibliche Pflanzen darstellt. Dieses botanische Werk ist Teil der Flora Batava-Serie, in der die Besonderheiten des Hopfens im Brauereibetrieb beschrieben werden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jan-kops-illustration-von-humulus-lupulus-aus-dem-jahr-1807-platten-0089-und-0090-die-sowohl-mannliche-als-auch-weibliche-pflanzen-darstellt-dieses-botanische-werk-ist-teil-der-flora-batava-serie-in-der-die-besonderheiten-des-hopfens-im-brauereibetrieb-beschrieben-werden-image680266063.html
Eine Illustration von Selinum carvifolia, einer Pflanzenart aus der Serie Flora Batava, die ihre botanischen Merkmale und ihre Bedeutung für die europäischen Pflanzenstudien des 18. Jahrhunderts darstellt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-illustration-von-selinum-carvifolia-einer-pflanzenart-aus-der-serie-flora-batava-die-ihre-botanischen-merkmale-und-ihre-bedeutung-fur-die-europaischen-pflanzenstudien-des-18-jahrhunderts-darstellt-171685727.html
Diese Illustration aus der Serie „Flora Batava“ zeigt Gnaphalium dioicum, eine in Europa heimische Pflanzenart. Es zeigt detaillierte botanische Kunstwerke aus dem 19. Jahrhundert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-illustration-aus-der-serie-flora-batava-zeigt-gnaphalium-dioicum-eine-in-europa-heimische-pflanzenart-es-zeigt-detaillierte-botanische-kunstwerke-aus-dem-19-jahrhundert-171473574.html
Dieser Eintrag aus der Flora Batava-Serie stellt die Potentilla albo-sterilis vor, eine in Europa heimische Pflanzenart. Die detaillierte Abbildung zeigt die botanischen Merkmale und Klassifizierung der Pflanze. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieser-eintrag-aus-der-flora-batava-serie-stellt-die-potentilla-albo-sterilis-vor-eine-in-europa-heimische-pflanzenart-die-detaillierte-abbildung-zeigt-die-botanischen-merkmale-und-klassifizierung-der-pflanze-171686186.html
Eine Illustration von Schedonorus pratensis, einer Pflanzenart aus der Serie 'Flora Batava'. Diese botanische Abbildung zeigt die Pflanze detailliert und hebt ihre Merkmale und ihre wissenschaftliche Klassifizierung hervor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-illustration-von-schedonorus-pratensis-einer-pflanzenart-aus-der-serie-flora-batava-diese-botanische-abbildung-zeigt-die-pflanze-detailliert-und-hebt-ihre-merkmale-und-ihre-wissenschaftliche-klassifizierung-hervor-171685009.html
Platte 0088 der Flora Batava von Jan Kops (1807) zeigt Centaurea calcitrapa und zeigt das distelartige Aussehen der Pflanze. Diese botanische Illustration ist Teil der berühmten Flora Batava-Serie aus dem 18. Jahrhundert, die die Pflanzenarten der Niederlande dokumentiert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/platte-0088-der-flora-batava-von-jan-kops-1807-zeigt-centaurea-calcitrapa-und-zeigt-das-distelartige-aussehen-der-pflanze-diese-botanische-illustration-ist-teil-der-beruhmten-flora-batava-serie-aus-dem-18-jahrhundert-die-die-pflanzenarten-der-niederlande-dokumentiert-image680263167.html
Eine Illustration der Orchis maculata, allgemein bekannt als gefleckte Orchidee, aus der Serie Flora Batava, die ihre botanischen Merkmale in einer genauen, detaillierten Darstellung aus dem 18. Jahrhundert zeigt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-illustration-der-orchis-maculata-allgemein-bekannt-als-gefleckte-orchidee-aus-der-serie-flora-batava-die-ihre-botanischen-merkmale-in-einer-genauen-detaillierten-darstellung-aus-dem-18-jahrhundert-zeigt-171685018.html
Dieser Eintrag bezieht sich auf Euphrasia officinalis, allgemein bekannt als Augentrost, der in der Flora Batava-Serie gefunden wurde. Die Forschung untersucht die botanischen Eigenschaften der Pflanze und ihre Bedeutung für die niederländische Flora. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieser-eintrag-bezieht-sich-auf-euphrasia-officinalis-allgemein-bekannt-als-augentrost-der-in-der-flora-batava-serie-gefunden-wurde-die-forschung-untersucht-die-botanischen-eigenschaften-der-pflanze-und-ihre-bedeutung-fur-die-niederlandische-flora-171471667.html
Dieses Bild zeigt Russula foetens, eine Pilzart aus der Sammlung Flora Batava, Band 17. Die Serie Flora Batava ist ein berühmtes botanisches Werk, das die niederländische Flora dokumentiert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-bild-zeigt-russula-foetens-eine-pilzart-aus-der-sammlung-flora-batava-band-17-die-serie-flora-batava-ist-ein-beruhmtes-botanisches-werk-das-die-niederlandische-flora-dokumentiert-171686205.html
Silene nutans, dargestellt in der „Flora Batava“-Serie, ist eine blühende Pflanze aus Europa. Dieses Bild aus dem botanischen Werk hebt seine Merkmale hervor, einschließlich seiner markanten Blütenstruktur und seines Lebensraums. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-silene-nutans-dargestellt-in-der-flora-batava-serie-ist-eine-bluhende-pflanze-aus-europa-dieses-bild-aus-dem-botanischen-werk-hebt-seine-merkmale-hervor-einschliesslich-seiner-markanten-blutenstruktur-und-seines-lebensraums-170875701.html
Diese Illustration von Jan Kops aus dem Jahr 1814 zeigt Campanula persicifolia (heutige Campanula rapunculus) aus der Flora Batava-Serie. Die detaillierte botanische Zeichnung erfasst die wichtigsten Merkmale dieser mehrjährigen Pflanze, die für ihre glockenförmigen Blüten und schmalen Blätter bekannt ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-illustration-von-jan-kops-aus-dem-jahr-1814-zeigt-campanula-persicifolia-heutige-campanula-rapunculus-aus-der-flora-batava-serie-die-detaillierte-botanische-zeichnung-erfasst-die-wichtigsten-merkmale-dieser-mehrjahrigen-pflanze-die-fur-ihre-glockenformigen-bluten-und-schmalen-blatter-bekannt-ist-image680260967.html
Eine botanische Illustration von *Mentha rotundifolia*, allgemein bekannt als Rundblättrige Minze, aus der *Flora Batava* Serie. Die Arbeit hebt die einzigartigen Eigenschaften der Pflanze und ihren Platz in den botanischen Studien hervor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-botanische-illustration-von-mentha-rotundifolia-allgemein-bekannt-als-rundblattrige-minze-aus-der-flora-batava-serie-die-arbeit-hebt-die-einzigartigen-eigenschaften-der-pflanze-und-ihren-platz-in-den-botanischen-studien-hervor-170875679.html
Eine Illustration aus der Serie „Flora Batava“, die Myriophyllum verticillatum, eine in Europa häufig vorkommende Wasserpflanze, darstellt. Dieser Band der botanischen Arbeit zeigt detaillierte Darstellungen von Pflanzenarten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-illustration-aus-der-serie-flora-batava-die-myriophyllum-verticillatum-eine-in-europa-haufig-vorkommende-wasserpflanze-darstellt-dieser-band-der-botanischen-arbeit-zeigt-detaillierte-darstellungen-von-pflanzenarten-171685121.html
Diese Illustration aus der Flora Batava-Serie zeigt die Pflanze Myosotis skorpioides, allgemein bekannt als das Wasser Vergissmeinnicht. Es handelt sich um eine bedeutende botanische Illustration, die die Merkmale der Pflanze für wissenschaftliche Untersuchungen veranschaulicht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-illustration-aus-der-flora-batava-serie-zeigt-die-pflanze-myosotis-skorpioides-allgemein-bekannt-als-das-wasser-vergissmeinnicht-es-handelt-sich-um-eine-bedeutende-botanische-illustration-die-die-merkmale-der-pflanze-fur-wissenschaftliche-untersuchungen-veranschaulicht-171684749.html
Dies ist eine botanische Illustration von Veronica chamaedrys, einer Pflanzenart aus der Flora Batava-Serie. Die Serie dokumentiert verschiedene Pflanzen, die im 18. Jahrhundert in den Niederlanden gefunden wurden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dies-ist-eine-botanische-illustration-von-veronica-chamaedrys-einer-pflanzenart-aus-der-flora-batava-serie-die-serie-dokumentiert-verschiedene-pflanzen-die-im-18-jahrhundert-in-den-niederlanden-gefunden-wurden-171150872.html
Diese botanische Illustration, Platte 0002 aus Flora Batava, zeigt Menyanthes trifoliata, allgemein bekannt als Watertrieblad, eine Pflanze aus Europa und Asien. Es ist Teil der Flora Batava-Serie, einem wichtigen Werk, das die Pflanzenarten der Niederlande dokumentiert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-botanische-illustration-platte-0002-aus-flora-batava-zeigt-menyanthes-trifoliata-allgemein-bekannt-als-watertrieblad-eine-pflanze-aus-europa-und-asien-es-ist-teil-der-flora-batava-serie-einem-wichtigen-werk-das-die-pflanzenarten-der-niederlande-dokumentiert-image680255516.html
Eine Illustration von *Erucastrum pollichii*, einer Pflanzenart, dokumentiert in der *Flora Batava*-Reihe von 1911. Das Bild zeigt die botanischen Eigenschaften der Pflanze und trägt zum Verständnis der regionalen Flora in den Niederlanden bei. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-illustration-von-erucastrum-pollichii-einer-pflanzenart-dokumentiert-in-der-flora-batava-reihe-von-1911-das-bild-zeigt-die-botanischen-eigenschaften-der-pflanze-und-tragt-zum-verstandnis-der-regionalen-flora-in-den-niederlanden-bei-171469429.html
Herniaria glabra ist eine Pflanzenart, die in der „Flora Batava“-Serie, einem umfassenden botanischen Werk, aufgeführt ist. Dieser Eintrag hebt seine Merkmale hervor, einschließlich seiner Wachstumsgewohnheiten und seiner Verteilung in europäischen Regionen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-herniaria-glabra-ist-eine-pflanzenart-die-in-der-flora-batava-serie-einem-umfassenden-botanischen-werk-aufgefuhrt-ist-dieser-eintrag-hebt-seine-merkmale-hervor-einschliesslich-seiner-wachstumsgewohnheiten-und-seiner-verteilung-in-europaischen-regionen-171487661.html
Diese Illustration aus der Serie „Flora Batava“ zeigt Poa maritima, eine Grasart, die in Küstenregionen häufig vorkommt. Die detaillierte Darstellung betont ihre Morphologie und ihren Lebensraum und trägt zum Verständnis der Küstenflora bei. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-illustration-aus-der-serie-flora-batava-zeigt-poa-maritima-eine-grasart-die-in-kustenregionen-haufig-vorkommt-die-detaillierte-darstellung-betont-ihre-morphologie-und-ihren-lebensraum-und-tragt-zum-verstandnis-der-kustenflora-bei-171685139.html
Pteris aquilina, allgemein bekannt als der Brackenfarn, ist in der „Flora Batava“-Serie, Band 6, zu sehen. Diese botanische Arbeit bietet einen detaillierten Einblick in die Art, ihre Merkmale und ihren Platz in der europäischen Flora. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-pteris-aquilina-allgemein-bekannt-als-der-brackenfarn-ist-in-der-flora-batava-serie-band-6-zu-sehen-diese-botanische-arbeit-bietet-einen-detaillierten-einblick-in-die-art-ihre-merkmale-und-ihren-platz-in-der-europaischen-flora-171685102.html
Diese botanische Illustration von *Vicia lathyroides* aus der Flora Batava-Serie zeigt die Besonderheiten der Pflanze. Die Arbeit, die Teil einer renommierten botanischen Sammlung ist, unterstreicht die Bedeutung der Pflanzenidentifizierung und -Klassifizierung in der Wissenschaftsgeschichte. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-von-vicia-lathyroides-aus-der-flora-batava-serie-zeigt-die-besonderheiten-der-pflanze-die-arbeit-die-teil-einer-renommierten-botanischen-sammlung-ist-unterstreicht-die-bedeutung-der-pflanzenidentifizierung-und-klassifizierung-in-der-wissenschaftsgeschichte-171151497.html
Teucrium scorodonia, allgemein bekannt als Holzsalbei, ist eine Pflanzenart, die in der Serie „Flora Batava“, Band 1, dokumentiert ist. Diese botanische Arbeit hebt die Eigenschaften der Pflanze, die ökologische Bedeutung und die Verteilung in Europa hervor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-teucrium-scorodonia-allgemein-bekannt-als-holzsalbei-ist-eine-pflanzenart-die-in-der-serie-flora-batava-band-1-dokumentiert-ist-diese-botanische-arbeit-hebt-die-eigenschaften-der-pflanze-die-okologische-bedeutung-und-die-verteilung-in-europa-hervor-171684451.html
Polypodium phegopteris, dargestellt in der Serie „Flora Batava“, ist eine Art von Farn, die in Europa vorkommt. Dieses Bild aus Band 7 veranschaulicht die Besonderheiten der Pflanze und bietet Einblicke in botanische Studien der europäischen Flora. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-polypodium-phegopteris-dargestellt-in-der-serie-flora-batava-ist-eine-art-von-farn-die-in-europa-vorkommt-dieses-bild-aus-band-7-veranschaulicht-die-besonderheiten-der-pflanze-und-bietet-einblicke-in-botanische-studien-der-europaischen-flora-171685026.html
Mnium rostratum ist eine Moosart, die in der Flora Batava-Serie zu sehen ist. Es ist eine wichtige Pflanze für die Erforschung von in Europa heimischen botanischen Arten. Dieser Band bietet detaillierte Abbildungen und Beschreibungen des Mooses, die zum Verständnis seiner Rolle in lokalen Ökosystemen beitragen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-mnium-rostratum-ist-eine-moosart-die-in-der-flora-batava-serie-zu-sehen-ist-es-ist-eine-wichtige-pflanze-fur-die-erforschung-von-in-europa-heimischen-botanischen-arten-dieser-band-bietet-detaillierte-abbildungen-und-beschreibungen-des-mooses-die-zum-verstandnis-seiner-rolle-in-lokalen-okosystemen-beitragen-171699204.html
Diese botanische Illustration aus der Serie „Flora Batava“ zeigt die Pflanze Bromus secalinus, auch bekannt als Roggenbrome. Die Arbeit zeigt die Merkmale der Art und trägt zur wissenschaftlichen Dokumentation der europäischen Flora bei. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-aus-der-serie-flora-batava-zeigt-die-pflanze-bromus-secalinus-auch-bekannt-als-roggenbrome-die-arbeit-zeigt-die-merkmale-der-art-und-tragt-zur-wissenschaftlichen-dokumentation-der-europaischen-flora-bei-147462306.html
Carex remota, eine Seggenart, ist in der botanischen Serie „Flora Batava“ zu sehen. Dieser Band enthält detaillierte botanische Illustrationen und Beschreibungen, die bei der Untersuchung und Identifizierung von Pflanzenarten, die in den Niederlanden und den umliegenden Regionen beheimatet sind, hilfreich sind. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-carex-remota-eine-seggenart-ist-in-der-botanischen-serie-flora-batava-zu-sehen-dieser-band-enthalt-detaillierte-botanische-illustrationen-und-beschreibungen-die-bei-der-untersuchung-und-identifizierung-von-pflanzenarten-die-in-den-niederlanden-und-den-umliegenden-regionen-beheimatet-sind-hilfreich-sind-147466386.html
Diese Platte aus dem Jahr 1822 von Jan Kops' Flora Batava enthält eine Beschreibung von Nepeta cataria (Katzenminze), bekannt für ihre aromatischen Blätter, die in der traditionellen Medizin verwendet werden. Die Illustration ist Teil der Flora Batava-Serie, die die niederländische Flora dokumentiert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-platte-aus-dem-jahr-1822-von-jan-kops-flora-batava-enthalt-eine-beschreibung-von-nepeta-cataria-katzenminze-bekannt-fur-ihre-aromatischen-blatter-die-in-der-traditionellen-medizin-verwendet-werden-die-illustration-ist-teil-der-flora-batava-serie-die-die-niederlandische-flora-dokumentiert-image680262222.html
Peziza vesiculosa - Flora Batava - Band v 20. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-peziza-vesiculosa-flora-batava-band-v-20-171722614.html
Mentha pulegium - Flora Batava - Band v9 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-mentha-pulegium-flora-batava-band-v9-170875394.html
Galium cruciatum - Flora Batava - Band v5 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-galium-cruciatum-flora-batava-band-v5-171458567.html
Diese botanische Illustration von Jan Kops aus dem Jahr 1800 zeigt Fumaria bulbosa, eine Pflanze, die jetzt als Corydalis solida klassifiziert wird. Die Beschreibung hebt die unverwechselbaren Blumen und Merkmale hervor. Kops war bekannt für seine detaillierten Pflanzendarstellungen in der Flora Batava-Serie. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-botanische-illustration-von-jan-kops-aus-dem-jahr-1800-zeigt-fumaria-bulbosa-eine-pflanze-die-jetzt-als-corydalis-solida-klassifiziert-wird-die-beschreibung-hebt-die-unverwechselbaren-blumen-und-merkmale-hervor-kops-war-bekannt-fur-seine-detaillierten-pflanzendarstellungen-in-der-flora-batava-serie-image680263517.html
Juncus bulbosus - Flora Batava - Band v5 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-juncus-bulbosus-flora-batava-band-v5-170678169.html
Phalaris arundinacea - Flora Batava - Band v7 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-phalaris-arundinacea-flora-batava-band-v7-171684998.html