Epilobium montanum, das in Flora Batava vorkommen kann, ist eine in Europa heimische Pflanzenart, die für ihre medizinischen und ökologischen Eigenschaften bekannt ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-epilobium-montanum-das-in-flora-batava-vorkommen-kann-ist-eine-in-europa-heimische-pflanzenart-die-fur-ihre-medizinischen-und-okologischen-eigenschaften-bekannt-ist-171344332.html
RMKXNBCC–Epilobium montanum, das in Flora Batava vorkommen kann, ist eine in Europa heimische Pflanzenart, die für ihre medizinischen und ökologischen Eigenschaften bekannt ist.
410 Medicago minima - Flora von Batava Afbeelding en Beschreibung van Nederlandsche Gewassen, IX Deel. (1846) (sauber) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/410-medicago-minima-flora-von-batava-afbeelding-en-beschreibung-van-nederlandsche-gewassen-ix-deel-1846-sauber-image188246302.html
RMMX7A26–410 Medicago minima - Flora von Batava Afbeelding en Beschreibung van Nederlandsche Gewassen, IX Deel. (1846) (sauber)
Niederlande: Papaver somniferum, der Opiummohn. Aquarellgouache botanisches Gemälde aus der Flora Batava von Jan Kops (1765-1849), 1865. Opiummohn, Papaver somniferum, ist die Pflanzenart, aus der Opium und Mohn gewonnen werden. Opium ist die Quelle vieler Opiate, einschließlich Morphin, Thebain, Codein, Papaverin und Noscapin. Der lateinische botanische Name bedeutet „schlafenden Mohn“ und bezieht sich auf die sedierenden Eigenschaften einiger dieser Opiate. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/niederlande-papaver-somniferum-der-opiummohn-aquarellgouache-botanisches-gemalde-aus-der-flora-batava-von-jan-kops-1765-1849-1865-opiummohn-papaver-somniferum-ist-die-pflanzenart-aus-der-opium-und-mohn-gewonnen-werden-opium-ist-die-quelle-vieler-opiate-einschliesslich-morphin-thebain-codein-papaverin-und-noscapin-der-lateinische-botanische-name-bedeutet-schlafenden-mohn-und-bezieht-sich-auf-die-sedierenden-eigenschaften-einiger-dieser-opiate-image344258589.html
RM2B0299H–Niederlande: Papaver somniferum, der Opiummohn. Aquarellgouache botanisches Gemälde aus der Flora Batava von Jan Kops (1765-1849), 1865. Opiummohn, Papaver somniferum, ist die Pflanzenart, aus der Opium und Mohn gewonnen werden. Opium ist die Quelle vieler Opiate, einschließlich Morphin, Thebain, Codein, Papaverin und Noscapin. Der lateinische botanische Name bedeutet „schlafenden Mohn“ und bezieht sich auf die sedierenden Eigenschaften einiger dieser Opiate.
Barkhausia foetida - Flora Batava - Band v 16. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/barkhausia-foetida-flora-batava-band-v-16-image217669321.html
RMPJ3KC9–Barkhausia foetida - Flora Batava - Band v 16.
Eine Illustration von Ranunculus sceleratus, auch bekannt als die verfluchte Butterblume, von Jan Kops aus dem Jahr 1822. Diese botanische Darstellung ist Teil seiner „Flora Batava“-Serie. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-illustration-von-ranunculus-sceleratus-auch-bekannt-als-die-verfluchte-butterblume-von-jan-kops-aus-dem-jahr-1822-diese-botanische-darstellung-ist-teil-seiner-flora-batava-serie-image680262057.html
RM3BEMH5D–Eine Illustration von Ranunculus sceleratus, auch bekannt als die verfluchte Butterblume, von Jan Kops aus dem Jahr 1822. Diese botanische Darstellung ist Teil seiner „Flora Batava“-Serie.
Süßes Violett oder englisches Violett, Viola odorata. Handkolorierter Kupferstich von Jan Christiaan Sepp aus Jan Kops’ Flora Batava, von affelding en beschrijving van Nederlandsche Gewässen, Amsterdam, 1800. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/susses-violett-oder-englisches-violett-viola-odorata-handkolorierter-kupferstich-von-jan-christiaan-sepp-aus-jan-kops-flora-batava-von-affelding-en-beschrijving-van-nederlandsche-gewassen-amsterdam-1800-image354492227.html
RM2BGMECK–Süßes Violett oder englisches Violett, Viola odorata. Handkolorierter Kupferstich von Jan Christiaan Sepp aus Jan Kops’ Flora Batava, von affelding en beschrijving van Nederlandsche Gewässen, Amsterdam, 1800.
Platte 0122, Flora Batava (KB), Band 2 von Georgius Jacobus Johannes van OS Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/platte-0122-flora-batava-kb-band-2-von-georgius-jacobus-johannes-van-os-image561964793.html
RM2RJ7KR5–Platte 0122, Flora Batava (KB), Band 2 von Georgius Jacobus Johannes van OS
Jan Weenix’ Gemälde „Agneta Block and Garden Flora Batava“ zeigt eine ruhige Gartenszene mit dem Motiv Agneta Block vor einem Hintergrund üppigen Grüns. Das Werk spiegelt Weenix’ Meisterschaft in Porträts und botanischen Details wider. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-jan-weenix-gemalde-agneta-block-and-garden-flora-batava-zeigt-eine-ruhige-gartenszene-mit-dem-motiv-agneta-block-vor-einem-hintergrund-uppigen-gruns-das-werk-spiegelt-weenix-meisterschaft-in-portrats-und-botanischen-details-wider-132822010.html
RMHM2FR6–Jan Weenix’ Gemälde „Agneta Block and Garden Flora Batava“ zeigt eine ruhige Gartenszene mit dem Motiv Agneta Block vor einem Hintergrund üppigen Grüns. Das Werk spiegelt Weenix’ Meisterschaft in Porträts und botanischen Details wider.
Das Journal der Gartenbaugesellschaft von London. zehn Tage. Bücher vorgestellt. Flora Batava, Nr. 164. Von liis Majestät der König von Holland. Die Gärtner-Magazin für Oktober. Von den Publishern. Das Athenaeum für Oktober. Aus dem Editor. Die Zeitschrift des Geolofjical Gesellschaft, Bd. VI, Nr. 24. Von tlieSociety. viii Verfahren. Dezember 3, 1850. (Regent Street.) Wahlen.li. R. in Sandbach, Esq., Plafodunos, Denbigh; J. Smith, Esq., Hanwell, Middlesex; F. Barchard, Esq., Horstead, Sussex; und Herr Davis, Granchester Baumschulen, Cambridge. Auszeichnungen. Große silberne Medaille: Fa. Veitch Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/das-journal-der-gartenbaugesellschaft-von-london-zehn-tage-bucher-vorgestellt-flora-batava-nr-164-von-liis-majestat-der-konig-von-holland-die-gartner-magazin-fur-oktober-von-den-publishern-das-athenaeum-fur-oktober-aus-dem-editor-die-zeitschrift-des-geolofjical-gesellschaft-bd-vi-nr-24-von-tliesociety-viii-verfahren-dezember-3-1850-regent-street-wahlenli-r-in-sandbach-esq-plafodunos-denbigh-j-smith-esq-hanwell-middlesex-f-barchard-esq-horstead-sussex-und-herr-davis-granchester-baumschulen-cambridge-auszeichnungen-grosse-silberne-medaille-fa-veitch-image338335990.html
RM2AJCF06–Das Journal der Gartenbaugesellschaft von London. zehn Tage. Bücher vorgestellt. Flora Batava, Nr. 164. Von liis Majestät der König von Holland. Die Gärtner-Magazin für Oktober. Von den Publishern. Das Athenaeum für Oktober. Aus dem Editor. Die Zeitschrift des Geolofjical Gesellschaft, Bd. VI, Nr. 24. Von tlieSociety. viii Verfahren. Dezember 3, 1850. (Regent Street.) Wahlen.li. R. in Sandbach, Esq., Plafodunos, Denbigh; J. Smith, Esq., Hanwell, Middlesex; F. Barchard, Esq., Horstead, Sussex; und Herr Davis, Granchester Baumschulen, Cambridge. Auszeichnungen. Große silberne Medaille: Fa. Veitch
Süßes Violett oder englisches Violett, Viola odorata. Handkolorierter Kupferstich von Jan Christiaan Sepp aus Jan Kops Flora Batava, von afbeelding en beschrijving van Nederlandsche Gewassen, Amsterdam, 1800. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/susses-violett-oder-englisches-violett-viola-odorata-handkolorierter-kupferstich-von-jan-christiaan-sepp-aus-jan-kops-flora-batava-von-afbeelding-en-beschrijving-van-nederlandsche-gewassen-amsterdam-1800-image571823749.html
RM2T68R0N–Süßes Violett oder englisches Violett, Viola odorata. Handkolorierter Kupferstich von Jan Christiaan Sepp aus Jan Kops Flora Batava, von afbeelding en beschrijving van Nederlandsche Gewassen, Amsterdam, 1800.
Dieser Eintrag stammt aus der Serie *Flora Batava*, die *Geranium columbinum*, eine Art wilder Geranium, die in Europa gefunden wurde, mit detaillierten botanischen Abbildungen darstellt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieser-eintrag-stammt-aus-der-serie-flora-batava-die-geranium-columbinum-eine-art-wilder-geranium-die-in-europa-gefunden-wurde-mit-detaillierten-botanischen-abbildungen-darstellt-171471293.html
RMKXY5AN–Dieser Eintrag stammt aus der Serie *Flora Batava*, die *Geranium columbinum*, eine Art wilder Geranium, die in Europa gefunden wurde, mit detaillierten botanischen Abbildungen darstellt.
Barbula unguiculata - Flora Batava - Band v 15. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/barbula-unguiculata-flora-batava-band-v-15-image217668644.html
RMPJ3JG4–Barbula unguiculata - Flora Batava - Band v 15.
Eine niederländische botanische Illustration von Ranunculus sceleratus, oder verfluchte Butterblume, aus der Serie „Flora Batava“ von Jan Kops, die 1822 entstand. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-niederlandische-botanische-illustration-von-ranunculus-sceleratus-oder-verfluchte-butterblume-aus-der-serie-flora-batava-von-jan-kops-die-1822-entstand-image680264765.html
RM3BEMMJ5–Eine niederländische botanische Illustration von Ranunculus sceleratus, oder verfluchte Butterblume, aus der Serie „Flora Batava“ von Jan Kops, die 1822 entstand.
Platte 0182, Flora Batava (KB), Band 3 von Georgius Jacobus Johannes van OS Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/platte-0182-flora-batava-kb-band-3-von-georgius-jacobus-johannes-van-os-image561965069.html
RM2RJ7M51–Platte 0182, Flora Batava (KB), Band 3 von Georgius Jacobus Johannes van OS
Dies bezieht sich auf eine botanische Illustration von *Thalictrum flavum*, einer Pflanzenart, wie sie in der „Flora Batava“-Reihe, Band 5, zu sehen ist und zur Pflanzenidentifizierung und botanischen Forschung beiträgt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dies-bezieht-sich-auf-eine-botanische-illustration-von-thalictrum-flavum-einer-pflanzenart-wie-sie-in-der-flora-batava-reihe-band-5-zu-sehen-ist-und-zur-pflanzenidentifizierung-und-botanischen-forschung-beitragt-171685117.html
RMKY8X39–Dies bezieht sich auf eine botanische Illustration von *Thalictrum flavum*, einer Pflanzenart, wie sie in der „Flora Batava“-Reihe, Band 5, zu sehen ist und zur Pflanzenidentifizierung und botanischen Forschung beiträgt.
Barbarea Beurre - Flora Batava - Band v 15. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/barbarea-beurre-flora-batava-band-v-15-image217668646.html
RMPJ3JG6–Barbarea Beurre - Flora Batava - Band v 15.
Eine Illustration von Jan Kops aus dem Jahr 1814, die Rhamnus catharticus, auch bekannt als der Sanddorn, Teil der Flora Batava Sammlung niederländischer Pflanzen darstellt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-illustration-von-jan-kops-aus-dem-jahr-1814-die-rhamnus-catharticus-auch-bekannt-als-der-sanddorn-teil-der-flora-batava-sammlung-niederlandischer-pflanzen-darstellt-image680269170.html
RM3BEMX7E–Eine Illustration von Jan Kops aus dem Jahr 1814, die Rhamnus catharticus, auch bekannt als der Sanddorn, Teil der Flora Batava Sammlung niederländischer Pflanzen darstellt.
Platte 0127, Flora Batava (KB), Band 2 von Georgius Jacobus Johannes van OS Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/platte-0127-flora-batava-kb-band-2-von-georgius-jacobus-johannes-van-os-image561964904.html
RM2RJ7KY4–Platte 0127, Flora Batava (KB), Band 2 von Georgius Jacobus Johannes van OS
Diese botanische Illustration von Hyacinthus non-scriptus, die in „Flora Batava“ Band 1 dargestellt wird, zeigt detaillierte Darstellungen dieser Art, die zu botanischem Wissen im 19. Jahrhundert beitragen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-von-hyacinthus-non-scriptus-die-in-flora-batava-band-1-dargestellt-wird-zeigt-detaillierte-darstellungen-dieser-art-die-zu-botanischem-wissen-im-19-jahrhundert-beitragen-170678130.html
RMKWK1KE–Diese botanische Illustration von Hyacinthus non-scriptus, die in „Flora Batava“ Band 1 dargestellt wird, zeigt detaillierte Darstellungen dieser Art, die zu botanischem Wissen im 19. Jahrhundert beitragen.
Barbula Napi - Flora Batava - Band v 14. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/barbula-napi-flora-batava-band-v-14-image217668643.html
RMPJ3JG3–Barbula Napi - Flora Batava - Band v 14.
Jan Kops’ französische Illustration von *Aristolochia clematitis* (Geburtskraut) aus *Flora Batava* aus dem Jahr 1807, die die einzigartige Blütenform und die medizinischen Eigenschaften der Pflanze hervorhebt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jan-kops-franzosische-illustration-von-aristolochia-clematitis-geburtskraut-aus-flora-batava-aus-dem-jahr-1807-die-die-einzigartige-blutenform-und-die-medizinischen-eigenschaften-der-pflanze-hervorhebt-image680269382.html
RM3BEMXF2–Jan Kops’ französische Illustration von *Aristolochia clematitis* (Geburtskraut) aus *Flora Batava* aus dem Jahr 1807, die die einzigartige Blütenform und die medizinischen Eigenschaften der Pflanze hervorhebt.
Platte 0203, Flora Batava (KB), Band 3 von Georgius Jacobus Johannes van OS Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/platte-0203-flora-batava-kb-band-3-von-georgius-jacobus-johannes-van-os-image561965101.html
RM2RJ7M65–Platte 0203, Flora Batava (KB), Band 3 von Georgius Jacobus Johannes van OS
Vicia villosa, auch bekannt als die haarige Wicke, ist eine Pflanzenart aus dem 9. Band der Flora Batava, einem umfassenden botanischen Werk, das Pflanzenarten aus den Niederlanden dokumentiert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-vicia-villosa-auch-bekannt-als-die-haarige-wicke-ist-eine-pflanzenart-aus-dem-9-band-der-flora-batava-einem-umfassenden-botanischen-werk-das-pflanzenarten-aus-den-niederlanden-dokumentiert-171151498.html
RMKXCHDE–Vicia villosa, auch bekannt als die haarige Wicke, ist eine Pflanzenart aus dem 9. Band der Flora Batava, einem umfassenden botanischen Werk, das Pflanzenarten aus den Niederlanden dokumentiert.
Barbula Batava ruralis - Flora - Band v 13. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/barbula-batava-ruralis-flora-band-v-13-image217668632.html
RMPJ3JFM–Barbula Batava ruralis - Flora - Band v 13.
Diese Illustration von *Cynoglossum officinale* aus dem Jahr 1800, auch bekannt als Hundezunge, wurde von Jan Kops geschaffen. Es ist in *Flora Batava* enthalten, in dem die Eigenschaften und das Wachstum der Pflanze detailliert dargestellt werden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-illustration-von-cynoglossum-officinale-aus-dem-jahr-1800-auch-bekannt-als-hundezunge-wurde-von-jan-kops-geschaffen-es-ist-in-flora-batava-enthalten-in-dem-die-eigenschaften-und-das-wachstum-der-pflanze-detailliert-dargestellt-werden-image680263695.html
RM3BEMK7Y–Diese Illustration von *Cynoglossum officinale* aus dem Jahr 1800, auch bekannt als Hundezunge, wurde von Jan Kops geschaffen. Es ist in *Flora Batava* enthalten, in dem die Eigenschaften und das Wachstum der Pflanze detailliert dargestellt werden.
Platte 0153, Flora Batava (KB), Band 2 von Georgius Jacobus Johannes van OS Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/platte-0153-flora-batava-kb-band-2-von-georgius-jacobus-johannes-van-os-image561964959.html
RM2RJ7M13–Platte 0153, Flora Batava (KB), Band 2 von Georgius Jacobus Johannes van OS
Trifolium Medium, eine Kleeart, ist in der Flora Batava, einem botanischen Nachschlagewerk zu sehen, das Pflanzen der Niederlande beschreibt. Dieses Bild zeigt die Eigenschaften des Klees, wie im 7. Band beschrieben. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-trifolium-medium-eine-kleeart-ist-in-der-flora-batava-einem-botanischen-nachschlagewerk-zu-sehen-das-pflanzen-der-niederlande-beschreibt-dieses-bild-zeigt-die-eigenschaften-des-klees-wie-im-7-band-beschrieben-171685032.html
RMKY8X08–Trifolium Medium, eine Kleeart, ist in der Flora Batava, einem botanischen Nachschlagewerk zu sehen, das Pflanzen der Niederlande beschreibt. Dieses Bild zeigt die Eigenschaften des Klees, wie im 7. Band beschrieben.
Barbula latifolia - Flora Batava - Band v 13. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/barbula-latifolia-flora-batava-band-v-13-image217668631.html
RMPJ3JFK–Barbula latifolia - Flora Batava - Band v 13.
Auf dieser Seite von Jan Kops' Flora Batava werden die Abonnenten der Ausgabe 1800 aufgelistet, was das breite Interesse an dem Werk verdeutlicht. Die Abonnenten waren entscheidend für ihre Veröffentlichung und Verbreitung. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/auf-dieser-seite-von-jan-kops-flora-batava-werden-die-abonnenten-der-ausgabe-1800-aufgelistet-was-das-breite-interesse-an-dem-werk-verdeutlicht-die-abonnenten-waren-entscheidend-fur-ihre-veroffentlichung-und-verbreitung-image680263530.html
RM3BEMK22–Auf dieser Seite von Jan Kops' Flora Batava werden die Abonnenten der Ausgabe 1800 aufgelistet, was das breite Interesse an dem Werk verdeutlicht. Die Abonnenten waren entscheidend für ihre Veröffentlichung und Verbreitung.
Platte 0170, Flora Batava (KB), Band 3 von Georgius Jacobus Johannes van OS Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/platte-0170-flora-batava-kb-band-3-von-georgius-jacobus-johannes-van-os-image561964983.html
RM2RJ7M1Y–Platte 0170, Flora Batava (KB), Band 3 von Georgius Jacobus Johannes van OS
Diese Illustration aus der Flora Batava, Band 4, zeigt den Plantago maritima, eine Pflanzenart, die in Küstengebieten beheimatet ist. Es ist wissenschaftlich bedeutsam für seine Anpassung an salzhaltige Umgebungen und ist Teil der Untersuchung der Pflanzenwelt an der Küste. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-illustration-aus-der-flora-batava-band-4-zeigt-den-plantago-maritima-eine-pflanzenart-die-in-kustengebieten-beheimatet-ist-es-ist-wissenschaftlich-bedeutsam-fur-seine-anpassung-an-salzhaltige-umgebungen-und-ist-teil-der-untersuchung-der-pflanzenwelt-an-der-kuste-171685048.html
RMKY8X0T–Diese Illustration aus der Flora Batava, Band 4, zeigt den Plantago maritima, eine Pflanzenart, die in Küstengebieten beheimatet ist. Es ist wissenschaftlich bedeutsam für seine Anpassung an salzhaltige Umgebungen und ist Teil der Untersuchung der Pflanzenwelt an der Küste.
Badiaga fluviatilis - Flora Batava - Band v 12. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/badiaga-fluviatilis-flora-batava-band-v-12-image217668627.html
RMPJ3JFF–Badiaga fluviatilis - Flora Batava - Band v 12.
Diese französische Übersetzung von Jan Kops' *Flora Batava*-Illustration aus dem Jahr 1807 zeigt *Carduus nutans*, auch bekannt als Moschusdistel, mit ihren charakteristischen stacheligen Blättern und violetten Blüten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-franzosische-ubersetzung-von-jan-kops-flora-batava-illustration-aus-dem-jahr-1807-zeigt-carduus-nutans-auch-bekannt-als-moschusdistel-mit-ihren-charakteristischen-stacheligen-blattern-und-violetten-bluten-image680265092.html
RM3BEMN1T–Diese französische Übersetzung von Jan Kops' *Flora Batava*-Illustration aus dem Jahr 1807 zeigt *Carduus nutans*, auch bekannt als Moschusdistel, mit ihren charakteristischen stacheligen Blättern und violetten Blüten.
Platte 0105, Flora Batava (KB), Band 2 von Georgius Jacobus Johannes van OS Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/platte-0105-flora-batava-kb-band-2-von-georgius-jacobus-johannes-van-os-image561964738.html
RM2RJ7KN6–Platte 0105, Flora Batava (KB), Band 2 von Georgius Jacobus Johannes van OS
Bunias Orientalis Flora Batava Volumen v18 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-bunias-orientalis-flora-batava-volumen-v18-147463305.html
RMJFWEXH–Bunias Orientalis Flora Batava Volumen v18
Barbula Batava laeviphila - Flora - Band v 12. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/barbula-batava-laeviphila-flora-band-v-12-image217668628.html
RMPJ3JFG–Barbula Batava laeviphila - Flora - Band v 12.
Jan Kops’ Illustration von *Scandix pecten-veneris*, auch Hirtennadel genannt, aus dem Jahr 1800 ist in *Flora Batava* dargestellt, die die wichtigsten Merkmale und Morphologie der Pflanze darstellt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/jan-kops-illustration-von-scandix-pecten-veneris-auch-hirtennadel-genannt-aus-dem-jahr-1800-ist-in-flora-batava-dargestellt-die-die-wichtigsten-merkmale-und-morphologie-der-pflanze-darstellt-image680262249.html
RM3BEMHC9–Jan Kops’ Illustration von *Scandix pecten-veneris*, auch Hirtennadel genannt, aus dem Jahr 1800 ist in *Flora Batava* dargestellt, die die wichtigsten Merkmale und Morphologie der Pflanze darstellt.
Platte 0204, Flora Batava (KB), Band 3 von Georgius Jacobus Johannes van OS Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/platte-0204-flora-batava-kb-band-3-von-georgius-jacobus-johannes-van-os-image561965103.html
RM2RJ7M67–Platte 0204, Flora Batava (KB), Band 3 von Georgius Jacobus Johannes van OS
879 Medicago x Varia - Flora Batava (1901) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/879-medicago-x-varia-flora-batava-1901-image185601540.html
RMMNXTJC–879 Medicago x Varia - Flora Batava (1901)
Lathyrus pratensis, allgemein bekannt als Wiesenflechte, wird in Platte 0213 von Flora Batava beschrieben. Diese Pflanze zeichnet sich durch ihre Klettergewohnheit und gelbe Blüten aus und ist in Europa heimisch. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/lathyrus-pratensis-allgemein-bekannt-als-wiesenflechte-wird-in-platte-0213-von-flora-batava-beschrieben-diese-pflanze-zeichnet-sich-durch-ihre-klettergewohnheit-und-gelbe-bluten-aus-und-ist-in-europa-heimisch-image680262999.html
RM3BEMJB3–Lathyrus pratensis, allgemein bekannt als Wiesenflechte, wird in Platte 0213 von Flora Batava beschrieben. Diese Pflanze zeichnet sich durch ihre Klettergewohnheit und gelbe Blüten aus und ist in Europa heimisch.
Platte 0192, Flora Batava (KB), Band 3 von Georgius Jacobus Johannes van OS Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/platte-0192-flora-batava-kb-band-3-von-georgius-jacobus-johannes-van-os-image561965084.html
RM2RJ7M5G–Platte 0192, Flora Batava (KB), Band 3 von Georgius Jacobus Johannes van OS
Ornithogalum nutans - Flora Batava - Band v4 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-ornithogalum-nutans-flora-batava-band-v4-171685037.html
RMKY8X0D–Ornithogalum nutans - Flora Batava - Band v4
Ballota nigra - Flora Batava-Volumen v3. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ballota-nigra-flora-batava-volumen-v3-image217668408.html
RMPJ3J7M–Ballota nigra - Flora Batava-Volumen v3.
Die *Statice Armeria* (modern *Armeria maritima*), dargestellt in *Flora Batava* (Platte 0174) von Jan Kops (1814), hebt die kompakten Blüten und das immergrüne Laub hervor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-statice-armeria-modern-armeria-maritima-dargestellt-in-flora-batava-platte-0174-von-jan-kops-1814-hebt-die-kompakten-bluten-und-das-immergrune-laub-hervor-image680266806.html
RM3BEMR72–Die *Statice Armeria* (modern *Armeria maritima*), dargestellt in *Flora Batava* (Platte 0174) von Jan Kops (1814), hebt die kompakten Blüten und das immergrüne Laub hervor.
Platte 0115, Flora Batava (KB), Band 2 von Georgius Jacobus Johannes van OS Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/platte-0115-flora-batava-kb-band-2-von-georgius-jacobus-johannes-van-os-image561964753.html
RM2RJ7KNN–Platte 0115, Flora Batava (KB), Band 2 von Georgius Jacobus Johannes van OS
Baeomyces Batava roseus - Flora - Band v 8. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/baeomyces-batava-roseus-flora-band-v-8-image217668553.html
RMPJ3JCW–Baeomyces Batava roseus - Flora - Band v 8.
Die niederländische Ausgabe von Flora Batava (1807), Plate 0136, zeigt Scutellaria galericulata, oder europäische Schädelkappe. Die Pflanze wird ausführlich beschrieben, wobei ihre medizinische Verwendung und ihr Aussehen hervorgehoben werden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-niederlandische-ausgabe-von-flora-batava-1807-plate-0136-zeigt-scutellaria-galericulata-oder-europaische-schadelkappe-die-pflanze-wird-ausfuhrlich-beschrieben-wobei-ihre-medizinische-verwendung-und-ihr-aussehen-hervorgehoben-werden-image680264590.html
RM3BEMMBX–Die niederländische Ausgabe von Flora Batava (1807), Plate 0136, zeigt Scutellaria galericulata, oder europäische Schädelkappe. Die Pflanze wird ausführlich beschrieben, wobei ihre medizinische Verwendung und ihr Aussehen hervorgehoben werden.
Platte 0175, Flora Batava (KB), Band 3 von Georgius Jacobus Johannes van OS Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/platte-0175-flora-batava-kb-band-3-von-georgius-jacobus-johannes-van-os-image561965031.html
RM2RJ7M3K–Platte 0175, Flora Batava (KB), Band 3 von Georgius Jacobus Johannes van OS
Ambrosia artemisifolia - Flora Batava - Band v 20. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ambrosia-artemisifolia-flora-batava-band-v-20-image214515040.html
RMPD003C–Ambrosia artemisifolia - Flora Batava - Band v 20.
Platte 0135 der französischen Ausgabe von Flora Batava von Jan Kops (1807) zeigt Comarum palustre, Sumpfmarigolde, die den charakteristischen aquatischen Lebensraum und die botanischen Eigenschaften hervorhebt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/platte-0135-der-franzosischen-ausgabe-von-flora-batava-von-jan-kops-1807-zeigt-comarum-palustre-sumpfmarigolde-die-den-charakteristischen-aquatischen-lebensraum-und-die-botanischen-eigenschaften-hervorhebt-image680266055.html
RM3BEMP87–Platte 0135 der französischen Ausgabe von Flora Batava von Jan Kops (1807) zeigt Comarum palustre, Sumpfmarigolde, die den charakteristischen aquatischen Lebensraum und die botanischen Eigenschaften hervorhebt.
Platte 0139, Flora Batava (KB), Band 2 von Georgius Jacobus Johannes van OS Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/platte-0139-flora-batava-kb-band-2-von-georgius-jacobus-johannes-van-os-image561964937.html
RM2RJ7M09–Platte 0139, Flora Batava (KB), Band 2 von Georgius Jacobus Johannes van OS
Allium carinatum - Flora Batava - Band v 20. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/allium-carinatum-flora-batava-band-v-20-image214437291.html
RMPCTCXK–Allium carinatum - Flora Batava - Band v 20.
Trifolium arvense, auch bekannt als Hasenfußklee, ist in der Platte 0058 von Jan Kops' Flora Batava zu sehen. Die Beschreibung umfasst sein unverwechselbares Erscheinungsbild und gemeinsame Lebensräume. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/trifolium-arvense-auch-bekannt-als-hasenfussklee-ist-in-der-platte-0058-von-jan-kops-flora-batava-zu-sehen-die-beschreibung-umfasst-sein-unverwechselbares-erscheinungsbild-und-gemeinsame-lebensraume-image680264756.html
RM3BEMMHT–Trifolium arvense, auch bekannt als Hasenfußklee, ist in der Platte 0058 von Jan Kops' Flora Batava zu sehen. Die Beschreibung umfasst sein unverwechselbares Erscheinungsbild und gemeinsame Lebensräume.
Platte 0207, Flora Batava (KB), Band 3 von Georgius Jacobus Johannes van OS Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/platte-0207-flora-batava-kb-band-3-von-georgius-jacobus-johannes-van-os-image561965109.html
RM2RJ7M6D–Platte 0207, Flora Batava (KB), Band 3 von Georgius Jacobus Johannes van OS
Diese botanische Illustration von *Flora Batava* zeigt die Art *Fragaria vesca*, allgemein bekannt als wilde Erdbeere. Es ist Teil einer historischen botanischen Sammlung aus den Niederlanden. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-botanische-illustration-von-flora-batava-zeigt-die-art-fragaria-vesca-allgemein-bekannt-als-wilde-erdbeere-es-ist-teil-einer-historischen-botanischen-sammlung-aus-den-niederlanden-171427905.html
RMKXW615–Diese botanische Illustration von *Flora Batava* zeigt die Art *Fragaria vesca*, allgemein bekannt als wilde Erdbeere. Es ist Teil einer historischen botanischen Sammlung aus den Niederlanden.
Cynoglossum lycopsioides - Flora Batava - Band v 20. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/cynoglossum-lycopsioides-flora-batava-band-v-20-image214665324.html
RMPD6RPM–Cynoglossum lycopsioides - Flora Batava - Band v 20.
Die Illustration von Alnus glutinosa (Schwarze Erle) von Jan Kops, die in „Flora Batava“ (1822) erscheint, zeigt die Besonderheiten des Baumes und seine historische Bedeutung für die Botanik. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-illustration-von-alnus-glutinosa-schwarze-erle-von-jan-kops-die-in-flora-batava-1822-erscheint-zeigt-die-besonderheiten-des-baumes-und-seine-historische-bedeutung-fur-die-botanik-image680264793.html
RM3BEMMK5–Die Illustration von Alnus glutinosa (Schwarze Erle) von Jan Kops, die in „Flora Batava“ (1822) erscheint, zeigt die Besonderheiten des Baumes und seine historische Bedeutung für die Botanik.
Platte 0130, Flora Batava (KB), Band 2 von Georgius Jacobus Johannes van OS Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/platte-0130-flora-batava-kb-band-2-von-georgius-jacobus-johannes-van-os-image561964923.html
RM2RJ7KYR–Platte 0130, Flora Batava (KB), Band 2 von Georgius Jacobus Johannes van OS
Viburnum opulus, allgemein bekannt als Europäischer Preiselbeerstrauch, ist in *Flora Batava*, Band 6, einem botanischen Werk, das Pflanzenarten in den Niederlanden dokumentiert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-viburnum-opulus-allgemein-bekannt-als-europaischer-preiselbeerstrauch-ist-in-flora-batava-band-6-einem-botanischen-werk-das-pflanzenarten-in-den-niederlanden-dokumentiert-171151413.html
RMKXCHAD–Viburnum opulus, allgemein bekannt als Europäischer Preiselbeerstrauch, ist in *Flora Batava*, Band 6, einem botanischen Werk, das Pflanzenarten in den Niederlanden dokumentiert.
Alnus Incana - Flora Batava - Band v19. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/alnus-incana-flora-batava-band-v19-image214437290.html
RMPCTCXJ–Alnus Incana - Flora Batava - Band v19.
Eine französische Version von Jan Kops' 1800 Illustration von *Cynoglossum officinale* (Hundezunge), veröffentlicht in *Flora Batava*. Die Abbildung zeigt die wichtigsten Merkmale der Anlage. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-franzosische-version-von-jan-kops-1800-illustration-von-cynoglossum-officinale-hundezunge-veroffentlicht-in-flora-batava-die-abbildung-zeigt-die-wichtigsten-merkmale-der-anlage-image680265664.html
RM3BEMNP8–Eine französische Version von Jan Kops' 1800 Illustration von *Cynoglossum officinale* (Hundezunge), veröffentlicht in *Flora Batava*. Die Abbildung zeigt die wichtigsten Merkmale der Anlage.
Platte 0166, Flora Batava (KB), Band 3 von Georgius Jacobus Johannes van OS Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/platte-0166-flora-batava-kb-band-3-von-georgius-jacobus-johannes-van-os-image561964978.html
RM2RJ7M1P–Platte 0166, Flora Batava (KB), Band 3 von Georgius Jacobus Johannes van OS
Allium scorodoprasum - Flora Batava - Band v19. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/allium-scorodoprasum-flora-batava-band-v19-image214437289.html
RMPCTCXH–Allium scorodoprasum - Flora Batava - Band v19.
Eine Illustration von Jan Kops von Senecio paludosus (heute bekannt als Jacobaea paludosa), Teil der „Flora Batava“-Serie. Die detaillierte Darstellung betont den Lebensraum und die botanische Nutzung. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-illustration-von-jan-kops-von-senecio-paludosus-heute-bekannt-als-jacobaea-paludosa-teil-der-flora-batava-serie-die-detaillierte-darstellung-betont-den-lebensraum-und-die-botanische-nutzung-image680259138.html
RM3BEMDD6–Eine Illustration von Jan Kops von Senecio paludosus (heute bekannt als Jacobaea paludosa), Teil der „Flora Batava“-Serie. Die detaillierte Darstellung betont den Lebensraum und die botanische Nutzung.
Platte 0148, Flora Batava (KB), Band 2 von Georgius Jacobus Johannes van OS Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/platte-0148-flora-batava-kb-band-2-von-georgius-jacobus-johannes-van-os-image561964951.html
RM2RJ7M0R–Platte 0148, Flora Batava (KB), Band 2 von Georgius Jacobus Johannes van OS
Amelanchier vulgaris - Flora Batava - Band v19. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/amelanchier-vulgaris-flora-batava-band-v19-image214515832.html
RMPD013M–Amelanchier vulgaris - Flora Batava - Band v19.
Diese Illustration von Jan Kops aus dem Jahr 1800 zeigt *Galium verum*, allgemein bekannt als Damenbettstroh. Es wurde in *Flora Batava* veröffentlicht und beschreibt die Merkmale und medizinischen Anwendungen der Pflanze. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/diese-illustration-von-jan-kops-aus-dem-jahr-1800-zeigt-galium-verum-allgemein-bekannt-als-damenbettstroh-es-wurde-in-flora-batava-veroffentlicht-und-beschreibt-die-merkmale-und-medizinischen-anwendungen-der-pflanze-image680266501.html
RM3BEMPT5–Diese Illustration von Jan Kops aus dem Jahr 1800 zeigt *Galium verum*, allgemein bekannt als Damenbettstroh. Es wurde in *Flora Batava* veröffentlicht und beschreibt die Merkmale und medizinischen Anwendungen der Pflanze.
Platte 0136, Flora Batava (KB), Band 2 von Georgius Jacobus Johannes van OS Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/platte-0136-flora-batava-kb-band-2-von-georgius-jacobus-johannes-van-os-image561964934.html
RM2RJ7M06–Platte 0136, Flora Batava (KB), Band 2 von Georgius Jacobus Johannes van OS
Ammi majus - Flora Batava - Band v 16. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ammi-majus-flora-batava-band-v-16-image214634235.html