Damen Mode im Jahr 1821, Deutschland, Geschichte der Mode, Kostüm-Geschichte Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-damen-mode-im-jahr-1821-deutschland-geschichte-der-mode-kostum-geschichte-125635312.html
RFH8B53C–Damen Mode im Jahr 1821, Deutschland, Geschichte der Mode, Kostüm-Geschichte
Dieser Eintrag bezieht sich auf OABesigheim, wahrscheinlich auf ein historisches Dokument oder Verwaltungsdokument, das sich auf die Stadt Besigheim in Deutschland bezieht. Er kann Aspekte seiner Geographie oder Geschichte abdecken. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieser-eintrag-bezieht-sich-auf-oabesigheim-wahrscheinlich-auf-ein-historisches-dokument-oder-verwaltungsdokument-das-sich-auf-die-stadt-besigheim-in-deutschland-bezieht-er-kann-aspekte-seiner-geographie-oder-geschichte-abdecken-140273068.html
RMJ45YMC–Dieser Eintrag bezieht sich auf OABesigheim, wahrscheinlich auf ein historisches Dokument oder Verwaltungsdokument, das sich auf die Stadt Besigheim in Deutschland bezieht. Er kann Aspekte seiner Geographie oder Geschichte abdecken.
Aachen Stadtansicht Merian 1645 ist ein alter Stadtstich von Matthäus Merian, der einen detaillierten Blick auf Aachen im 17. Jahrhundert zeigt und dessen Architektur und historische Besonderheiten unterstreicht. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-aachen-stadtansicht-merian-1645-ist-ein-alter-stadtstich-von-matthaus-merian-der-einen-detaillierten-blick-auf-aachen-im-17-jahrhundert-zeigt-und-dessen-architektur-und-historische-besonderheiten-unterstreicht-136448773.html
RMHWYNPD–Aachen Stadtansicht Merian 1645 ist ein alter Stadtstich von Matthäus Merian, der einen detaillierten Blick auf Aachen im 17. Jahrhundert zeigt und dessen Architektur und historische Besonderheiten unterstreicht.
Herzog von Anhalt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/herzog-von-anhalt-image264832088.html
RMWAT40T–Herzog von Anhalt
Porträt von Karl Gutzkow - einem deutschen Schriftsteller, der in der Jugenddeutschen Bewegung der Mitte des 19. Jahrhunderts auffällig war. Illustration des 19. Jahrhunderts. Weißer Hintergrund. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrat-von-karl-gutzkow-einem-deutschen-schriftsteller-der-in-der-jugenddeutschen-bewegung-der-mitte-des-19-jahrhunderts-auffallig-war-illustration-des-19-jahrhunderts-weisser-hintergrund-image385151999.html
RF2DAH58F–Porträt von Karl Gutzkow - einem deutschen Schriftsteller, der in der Jugenddeutschen Bewegung der Mitte des 19. Jahrhunderts auffällig war. Illustration des 19. Jahrhunderts. Weißer Hintergrund.
Karoline Luise von Hessen-Darmstadt (1723-1783). Gräfin von Hessen-Darmstadt. Tabelle, Blumen, Silhouette, Frau, Mode, 18. Jahrhundert, Europa, Deutschland, Geschichte, historisch, 1910er Jahre, 1920er-Jahre des 20. Jahrhunderts, archivieren, Carl Simon, Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-karoline-luise-von-hessen-darmstadt-1723-1783-grafin-von-hessen-darmstadt-tabelle-blumen-silhouette-frau-mode-18-jahrhundert-europa-deutschland-geschichte-historisch-1910er-jahre-1920er-jahre-des-20-jahrhunderts-archivieren-carl-simon-106693987.html
RMG5G97F–Karoline Luise von Hessen-Darmstadt (1723-1783). Gräfin von Hessen-Darmstadt. Tabelle, Blumen, Silhouette, Frau, Mode, 18. Jahrhundert, Europa, Deutschland, Geschichte, historisch, 1910er Jahre, 1920er-Jahre des 20. Jahrhunderts, archivieren, Carl Simon,
Dekorierte nordische Schwerter aus Irland, Schweden, Dänemark und der Schweiz und Dolche aus Rhein-Hessen-Region, Deutschland, Geschichte der Menschheit, historische Beleuchtung Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/dekorierte-nordische-schwerter-aus-irland-schweden-danemark-und-der-schweiz-und-dolche-aus-rhein-hessen-region-deutschland-geschichte-der-menschheit-historische-beleuchtung-image640799182.html
RM2S6EWW2–Dekorierte nordische Schwerter aus Irland, Schweden, Dänemark und der Schweiz und Dolche aus Rhein-Hessen-Region, Deutschland, Geschichte der Menschheit, historische Beleuchtung
Stich des Hauses Mozart; Satltzburg, Deutschland. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stich-des-hauses-mozart-satltzburg-deutschland-image614156659.html
RM2XK572B–Stich des Hauses Mozart; Satltzburg, Deutschland.
Die Berliner Niederwalddenkmal momument in 1870-1880 gebaut, erinnert an die Vereinigung Deutschlands und die Gründung des Deutschen Reiches von 1871. Die zentrale Figur ist eine Bronzestatue des Germania Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-berliner-niederwalddenkmal-momument-in-1870-1880-gebaut-erinnert-an-die-vereinigung-deutschlands-und-die-grundung-des-deutschen-reiches-von-1871-die-zentrale-figur-ist-eine-bronzestatue-des-germania-image247355124.html
RMTABYYG–Die Berliner Niederwalddenkmal momument in 1870-1880 gebaut, erinnert an die Vereinigung Deutschlands und die Gründung des Deutschen Reiches von 1871. Die zentrale Figur ist eine Bronzestatue des Germania
Der Fluss Ems in Deutschland Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-fluss-ems-in-deutschland-image504915273.html
RM2M9CTG9–Der Fluss Ems in Deutschland
Duncan Liddel (1561 - 17. Dezember 1613) war ein schottischer Mathematiker, Physiker und Astronom. Liddel War als Mathematiker in Deutschland, wo er sagte, war der Erste gewesen zu sein, um die Astronomie von Kopernikus zu lehren und von Tycho Brahe Seite an Seite mit dem Ptolemäischen System angeblich. Caselius die Auffassung vertreten, dass die liddel erster Lehrer war der System brahes; und Brahe beschwerte sich von Plagiaten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/duncan-liddel-1561-17-dezember-1613-war-ein-schottischer-mathematiker-physiker-und-astronom-liddel-war-als-mathematiker-in-deutschland-wo-er-sagte-war-der-erste-gewesen-zu-sein-um-die-astronomie-von-kopernikus-zu-lehren-und-von-tycho-brahe-seite-an-seite-mit-dem-ptolemaischen-system-angeblich-caselius-die-auffassung-vertreten-dass-die-liddel-erster-lehrer-war-der-system-brahes-und-brahe-beschwerte-sich-von-plagiaten-image246623191.html
RMT96JB3–Duncan Liddel (1561 - 17. Dezember 1613) war ein schottischer Mathematiker, Physiker und Astronom. Liddel War als Mathematiker in Deutschland, wo er sagte, war der Erste gewesen zu sein, um die Astronomie von Kopernikus zu lehren und von Tycho Brahe Seite an Seite mit dem Ptolemäischen System angeblich. Caselius die Auffassung vertreten, dass die liddel erster Lehrer war der System brahes; und Brahe beschwerte sich von Plagiaten.
Kaiser Maximilian I., aus dem Gemälde von Rubens aus dem Buch " Deutschland " John Finnemore (1863-1915), war britischer Lehrer und Schriftsteller von fiktiven Romanen und Geschichte und Geografie-Texten von Ländern - die meisten sind für jüngere Leser. Finnemore hat Geschichten in beliebten Jungenzeitschriften seiner Zeit erzählt, wie z. B. The Boy's Own Paper und Boys' Realm, aber man erinnert sich am besten an seine Bücher über Teddy Lester und seine Freunde in Slapton, einer fiktiven englischen öffentlichen Schule. Die Geschichten sind stark sportlich ausgerichtet, und Lester ist in Rugby, Cricket und anderen Spielen hervorragend. Er hat auch ein paar A geschrieben Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kaiser-maximilian-i-aus-dem-gemalde-von-rubens-aus-dem-buch-deutschland-john-finnemore-1863-1915-war-britischer-lehrer-und-schriftsteller-von-fiktiven-romanen-und-geschichte-und-geografie-texten-von-landern-die-meisten-sind-fur-jungere-leser-finnemore-hat-geschichten-in-beliebten-jungenzeitschriften-seiner-zeit-erzahlt-wie-z-b-the-boys-own-paper-und-boys-realm-aber-man-erinnert-sich-am-besten-an-seine-bucher-uber-teddy-lester-und-seine-freunde-in-slapton-einer-fiktiven-englischen-offentlichen-schule-die-geschichten-sind-stark-sportlich-ausgerichtet-und-lester-ist-in-rugby-cricket-und-anderen-spielen-hervorragend-er-hat-auch-ein-paar-a-geschrieben-image561294949.html
RF2RH55C5–Kaiser Maximilian I., aus dem Gemälde von Rubens aus dem Buch " Deutschland " John Finnemore (1863-1915), war britischer Lehrer und Schriftsteller von fiktiven Romanen und Geschichte und Geografie-Texten von Ländern - die meisten sind für jüngere Leser. Finnemore hat Geschichten in beliebten Jungenzeitschriften seiner Zeit erzählt, wie z. B. The Boy's Own Paper und Boys' Realm, aber man erinnert sich am besten an seine Bücher über Teddy Lester und seine Freunde in Slapton, einer fiktiven englischen öffentlichen Schule. Die Geschichten sind stark sportlich ausgerichtet, und Lester ist in Rugby, Cricket und anderen Spielen hervorragend. Er hat auch ein paar A geschrieben
Deutschland/Zentralasien: "Das vegetarische Lamm der Tartary". Illustration von Johann Zahn, Nürnberg, 1696. Das Gemüselamm des Tatarys (lateinisch Agnus scythicus oder Planta Tartarica Barometz) ist ein legendärer Zoophyt Zentralasiens, der einst Schafe als Frucht anbauen soll. Die Schafe waren über eine Nabelschnur mit der Pflanze verbunden und weideten das Land um die Pflanze herum. Als alle Pflanzen weg waren, starben sowohl die Pflanze als auch die Schafe. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/deutschlandzentralasien-das-vegetarische-lamm-der-tartary-illustration-von-johann-zahn-nurnberg-1696-das-gemuselamm-des-tatarys-lateinisch-agnus-scythicus-oder-planta-tartarica-barometz-ist-ein-legendarer-zoophyt-zentralasiens-der-einst-schafe-als-frucht-anbauen-soll-die-schafe-waren-uber-eine-nabelschnur-mit-der-pflanze-verbunden-und-weideten-das-land-um-die-pflanze-herum-als-alle-pflanzen-weg-waren-starben-sowohl-die-pflanze-als-auch-die-schafe-image344259041.html
RM2B029WN–Deutschland/Zentralasien: "Das vegetarische Lamm der Tartary". Illustration von Johann Zahn, Nürnberg, 1696. Das Gemüselamm des Tatarys (lateinisch Agnus scythicus oder Planta Tartarica Barometz) ist ein legendärer Zoophyt Zentralasiens, der einst Schafe als Frucht anbauen soll. Die Schafe waren über eine Nabelschnur mit der Pflanze verbunden und weideten das Land um die Pflanze herum. Als alle Pflanzen weg waren, starben sowohl die Pflanze als auch die Schafe.
Deutschland: See Constanz, antiken print c1872 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-deutschland-see-constanz-antiken-print-c1872-106896062.html
RFG5WF0E–Deutschland: See Constanz, antiken print c1872
William war ich (1797 – 1888), König von Preußen von 1861 – bis zu seinem Tod. Er war der erste deutsche Kaiser (1. Januar 1871 – 9. März 1888), sowie das erste Staatsoberhaupt des Vereinigten Deutschland. Unter der Leitung von William und sein Ministerpräsident Otto von Bismarck erreicht Preußen die Wiedervereinigung Deutschlands und der Gründung des Deutschen Reiches. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-william-war-ich-1797-1888-konig-von-preussen-von-1861-bis-zu-seinem-tod-er-war-der-erste-deutsche-kaiser-1-januar-1871-9-marz-1888-sowie-das-erste-staatsoberhaupt-des-vereinigten-deutschland-unter-der-leitung-von-william-und-sein-ministerprasident-otto-von-bismarck-erreicht-preussen-die-wiedervereinigung-deutschlands-und-der-grundung-des-deutschen-reiches-122200111.html
RMH2PKDK–William war ich (1797 – 1888), König von Preußen von 1861 – bis zu seinem Tod. Er war der erste deutsche Kaiser (1. Januar 1871 – 9. März 1888), sowie das erste Staatsoberhaupt des Vereinigten Deutschland. Unter der Leitung von William und sein Ministerpräsident Otto von Bismarck erreicht Preußen die Wiedervereinigung Deutschlands und der Gründung des Deutschen Reiches.
Damen Mode im Jahr 1823, Deutschland, Geschichte der Mode, Kostüm-Geschichte Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-damen-mode-im-jahr-1823-deutschland-geschichte-der-mode-kostum-geschichte-125635311.html
RFH8B53B–Damen Mode im Jahr 1823, Deutschland, Geschichte der Mode, Kostüm-Geschichte
OABacknang215b bezieht sich wahrscheinlich auf ein bestimmtes Bild, Dokument oder historische Referenz, das mit Backnang, einer Stadt in Deutschland, zusammenhängt und lokale Geschichte oder Ereignisse in einem historischen Kontext erfasst. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-oabacknang215b-bezieht-sich-wahrscheinlich-auf-ein-bestimmtes-bild-dokument-oder-historische-referenz-das-mit-backnang-einer-stadt-in-deutschland-zusammenhangt-und-lokale-geschichte-oder-ereignisse-in-einem-historischen-kontext-erfasst-140283254.html
RMJ46CM6–OABacknang215b bezieht sich wahrscheinlich auf ein bestimmtes Bild, Dokument oder historische Referenz, das mit Backnang, einer Stadt in Deutschland, zusammenhängt und lokale Geschichte oder Ereignisse in einem historischen Kontext erfasst.
Dieses Bild stellt eine Seite aus dem Alberti Wuerttembergischen Adels- und Wappenbuch dar, einem deutschen Adelsfamilien- und Heraldik-Buch. Sie dokumentiert Adelsfamilien und ihre Wappen im württembergischen Gebiet. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-bild-stellt-eine-seite-aus-dem-alberti-wuerttembergischen-adels-und-wappenbuch-dar-einem-deutschen-adelsfamilien-und-heraldik-buch-sie-dokumentiert-adelsfamilien-und-ihre-wappen-im-wurttembergischen-gebiet-146451503.html
RMJE7CAR–Dieses Bild stellt eine Seite aus dem Alberti Wuerttembergischen Adels- und Wappenbuch dar, einem deutschen Adelsfamilien- und Heraldik-Buch. Sie dokumentiert Adelsfamilien und ihre Wappen im württembergischen Gebiet.
Codex diplomaticus anhaltinus, Band 2. 1875 108 DE CDA 2 279 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/codex-diplomaticus-anhaltinus-band-2-1875-108-de-cda-2-279-image211396928.html
RMP7WXX8–Codex diplomaticus anhaltinus, Band 2. 1875 108 DE CDA 2 279
Porträt von Hans Merian. Veröffentlichung des Buches 'A Century in Text und Bild', Berlin, Deutschland, 1899 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-portrat-von-hans-merian-veroffentlichung-des-buches-a-century-in-text-und-bild-berlin-deutschland-1899-75439657.html
RFEAMG1D–Porträt von Hans Merian. Veröffentlichung des Buches 'A Century in Text und Bild', Berlin, Deutschland, 1899
Europäische Kriegsführung/Deutschland: Der Dreißigjährige Krieg brachte schreckliche Verwüstung nach Deutschland in den Schlachten, wie bei Agerola - Amalfi Coast.. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/europaische-kriegsfuhrungdeutschland-der-dreissigjahrige-krieg-brachte-schreckliche-verwustung-nach-deutschland-in-den-schlachten-wie-bei-agerola-amalfi-coast-image268809290.html
RMWH98YP–Europäische Kriegsführung/Deutschland: Der Dreißigjährige Krieg brachte schreckliche Verwüstung nach Deutschland in den Schlachten, wie bei Agerola - Amalfi Coast..
Meer und Strand in der Nähe von Altenhof, Eckernförde Fjord, Schleswig-Holstein, Norddeutschland, histrorische Abbildung 1896 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/meer-und-strand-in-der-nahe-von-altenhof-eckernforde-fjord-schleswig-holstein-norddeutschland-histrorische-abbildung-1896-image590048042.html
RM2W7Y08A–Meer und Strand in der Nähe von Altenhof, Eckernförde Fjord, Schleswig-Holstein, Norddeutschland, histrorische Abbildung 1896
Türschlüssel, 18. Jahrhundert. Veröffentlichung des Buches Meyers Konversations-Lexikon, Band 7, Leipzig, Deutschland, 1910 Europa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/turschlussel-18-jahrhundert-veroffentlichung-des-buches-meyers-konversations-lexikon-band-7-leipzig-deutschland-1910-europa-image676232370.html
RF3B85182–Türschlüssel, 18. Jahrhundert. Veröffentlichung des Buches Meyers Konversations-Lexikon, Band 7, Leipzig, Deutschland, 1910 Europa
Gravur von Juden, die in Nürnberg während der 1300er Jahre verfolgt wurden Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gravur-von-juden-die-in-nurnberg-wahrend-der-1300er-jahre-verfolgt-wurden-image342890317.html
RM2AWT02N–Gravur von Juden, die in Nürnberg während der 1300er Jahre verfolgt wurden
Die Dessauer Bruecke ist eine historische Brücke, die die Elbe in Dessau kreuzt. Es wurde 1570 erbaut und wurde seitdem mehrfach renoviert und umgebaut. Die aktuelle Brücke wurde 1937-1938 erbaut und ist eine Stahlbrücke mit einer Gesamtlänge von 1.347 Metern. Es ist eine der längsten Brücken Deutschlands und eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Ost- und Westdeutschland. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Brücke durch die Bombenangriffe der Alliierten schwer beschädigt und später repariert. Heute ist die Dessauer Brücke eine beliebte Touristenattraktion und ein Symbol für die Geschichte der Stadt Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-dessauer-bruecke-ist-eine-historische-brucke-die-die-elbe-in-dessau-kreuzt-es-wurde-1570-erbaut-und-wurde-seitdem-mehrfach-renoviert-und-umgebaut-die-aktuelle-brucke-wurde-1937-1938-erbaut-und-ist-eine-stahlbrucke-mit-einer-gesamtlange-von-1347-metern-es-ist-eine-der-langsten-brucken-deutschlands-und-eine-wichtige-verkehrsverbindung-zwischen-ost-und-westdeutschland-wahrend-des-zweiten-weltkriegs-wurde-die-brucke-durch-die-bombenangriffe-der-alliierten-schwer-beschadigt-und-spater-repariert-heute-ist-die-dessauer-brucke-eine-beliebte-touristenattraktion-und-ein-symbol-fur-die-geschichte-der-stadt-image544299005.html
RM2PHEXX5–Die Dessauer Bruecke ist eine historische Brücke, die die Elbe in Dessau kreuzt. Es wurde 1570 erbaut und wurde seitdem mehrfach renoviert und umgebaut. Die aktuelle Brücke wurde 1937-1938 erbaut und ist eine Stahlbrücke mit einer Gesamtlänge von 1.347 Metern. Es ist eine der längsten Brücken Deutschlands und eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Ost- und Westdeutschland. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Brücke durch die Bombenangriffe der Alliierten schwer beschädigt und später repariert. Heute ist die Dessauer Brücke eine beliebte Touristenattraktion und ein Symbol für die Geschichte der Stadt
Ein Fragment aus Deutschland, von Bairnsfather Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ein-fragment-aus-deutschland-von-bairnsfather-image501437778.html
RM2M3PD02–Ein Fragment aus Deutschland, von Bairnsfather
Rahel Varnhagen (1771-1833). Deutscher Schriftsteller. Porträt. Kupferstich, 1883. Farbige. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-rahel-varnhagen-1771-1833-deutscher-schriftsteller-portrat-kupferstich-1883-farbige-136333546.html
RMHWPER6–Rahel Varnhagen (1771-1833). Deutscher Schriftsteller. Porträt. Kupferstich, 1883. Farbige.
Charlemagne, aus der Büste von Aix-la-Chapelle aus dem Buch " Deutschland " John Finnemore (1863-1915) war ein britischer Lehrer und Schriftsteller von fiktiven Romanen und Geschichte und Geografie-Texten von Ländern - die meisten sind für jüngere Leser. Finnemore hat Geschichten in beliebten Jungenzeitschriften seiner Zeit erzählt, wie z. B. The Boy's Own Paper und Boys' Realm, aber man erinnert sich am besten an seine Bücher über Teddy Lester und seine Freunde in Slapton, einer fiktiven englischen öffentlichen Schule. Die Geschichten sind stark sportlich ausgerichtet, und Lester ist in Rugby, Cricket und anderen Spielen hervorragend. Er schrieb auch ein paar Erwachsene nov Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/charlemagne-aus-der-buste-von-aix-la-chapelle-aus-dem-buch-deutschland-john-finnemore-1863-1915-war-ein-britischer-lehrer-und-schriftsteller-von-fiktiven-romanen-und-geschichte-und-geografie-texten-von-landern-die-meisten-sind-fur-jungere-leser-finnemore-hat-geschichten-in-beliebten-jungenzeitschriften-seiner-zeit-erzahlt-wie-z-b-the-boys-own-paper-und-boys-realm-aber-man-erinnert-sich-am-besten-an-seine-bucher-uber-teddy-lester-und-seine-freunde-in-slapton-einer-fiktiven-englischen-offentlichen-schule-die-geschichten-sind-stark-sportlich-ausgerichtet-und-lester-ist-in-rugby-cricket-und-anderen-spielen-hervorragend-er-schrieb-auch-ein-paar-erwachsene-nov-image561294945.html
RF2RH55C1–Charlemagne, aus der Büste von Aix-la-Chapelle aus dem Buch " Deutschland " John Finnemore (1863-1915) war ein britischer Lehrer und Schriftsteller von fiktiven Romanen und Geschichte und Geografie-Texten von Ländern - die meisten sind für jüngere Leser. Finnemore hat Geschichten in beliebten Jungenzeitschriften seiner Zeit erzählt, wie z. B. The Boy's Own Paper und Boys' Realm, aber man erinnert sich am besten an seine Bücher über Teddy Lester und seine Freunde in Slapton, einer fiktiven englischen öffentlichen Schule. Die Geschichten sind stark sportlich ausgerichtet, und Lester ist in Rugby, Cricket und anderen Spielen hervorragend. Er schrieb auch ein paar Erwachsene nov
Der Weimarer Bundeskanzler und Außenminister Gustav Stresemann. Gustav Ernst Stresemann (ˈɡʊstaf ˈʃtʁeːzəˌman ⓘ; 10. Mai 1878 – 3. Oktober 1929) war ein deutscher Staatsmann in der Weimarer Republik, der von August bis November 1923 als Bundeskanzler und von 1923 bis 1929 als Außenminister tätig war. Seine bemerkenswerteste Leistung war die Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich, für die er und die französische Premierministerin Aristide Briand 1926 den Friedensnobelpreis erhielt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-weimarer-bundeskanzler-und-aussenminister-gustav-stresemann-gustav-ernst-stresemann-staf-tezman-10-mai-1878-3-oktober-1929-war-ein-deutscher-staatsmann-in-der-weimarer-republik-der-von-august-bis-november-1923-als-bundeskanzler-und-von-1923-bis-1929-als-aussenminister-tatig-war-seine-bemerkenswerteste-leistung-war-die-aussohnung-zwischen-deutschland-und-frankreich-fur-die-er-und-die-franzosische-premierministerin-aristide-briand-1926-den-friedensnobelpreis-erhielt-image679287943.html
RM3BD46KK–Der Weimarer Bundeskanzler und Außenminister Gustav Stresemann. Gustav Ernst Stresemann (ˈɡʊstaf ˈʃtʁeːzəˌman ⓘ; 10. Mai 1878 – 3. Oktober 1929) war ein deutscher Staatsmann in der Weimarer Republik, der von August bis November 1923 als Bundeskanzler und von 1923 bis 1929 als Außenminister tätig war. Seine bemerkenswerteste Leistung war die Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich, für die er und die französische Premierministerin Aristide Briand 1926 den Friedensnobelpreis erhielt.
Deutschland: Eine mechanische Druckmaschine des Typs von Johannes Gutenberg. Holzschnitt-Gravur von Jost Amman (1539. Bis 17. März 1591), c. 1568. Links im Vordergrund entfernt ein Drucker eine gedruckte Seite von der Druckmaschine. Der Drucker auf der rechten Seite färbt die Platte ein. Im Hintergrund verwenden Kompositoren den Guss-Typ. Druckmaschinen dieser Art können 240 Ausdrucke pro Stunde machen. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/deutschland-eine-mechanische-druckmaschine-des-typs-von-johannes-gutenberg-holzschnitt-gravur-von-jost-amman-1539-bis-17-marz-1591-c-1568-links-im-vordergrund-entfernt-ein-drucker-eine-gedruckte-seite-von-der-druckmaschine-der-drucker-auf-der-rechten-seite-farbt-die-platte-ein-im-hintergrund-verwenden-kompositoren-den-guss-typ-druckmaschinen-dieser-art-konnen-240-ausdrucke-pro-stunde-machen-image344242345.html
RM2B01GHD–Deutschland: Eine mechanische Druckmaschine des Typs von Johannes Gutenberg. Holzschnitt-Gravur von Jost Amman (1539. Bis 17. März 1591), c. 1568. Links im Vordergrund entfernt ein Drucker eine gedruckte Seite von der Druckmaschine. Der Drucker auf der rechten Seite färbt die Platte ein. Im Hintergrund verwenden Kompositoren den Guss-Typ. Druckmaschinen dieser Art können 240 Ausdrucke pro Stunde machen.
1870 ca. , München , DEUTSCHLAND : der deutsche Schriftsteller Friedrich Wilhelm HACKLANDER ( Hackländer , Hacklaender , 1816 - 1877 ). Porträt gestochen von William Thomas . - SCRITTORE - ROMANTIKISMO - REALISMO - PORTRAIT - RITRATTO - GESCHICHTE - FOTO STORICHE - BAFFI - SCHNURRBART - LETTERATURA - LITERATUR --- ARCHIVIO GBB Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/1870-ca-munchen-deutschland-der-deutsche-schriftsteller-friedrich-wilhelm-hacklander-hacklander-hacklaender-1816-1877-portrat-gestochen-von-william-thomas-scrittore-romantikismo-realismo-portrait-ritratto-geschichte-foto-storiche-baffi-schnurrbart-letteratura-literatur-archivio-gbb-image365545681.html
RM2C6M16W–1870 ca. , München , DEUTSCHLAND : der deutsche Schriftsteller Friedrich Wilhelm HACKLANDER ( Hackländer , Hacklaender , 1816 - 1877 ). Porträt gestochen von William Thomas . - SCRITTORE - ROMANTIKISMO - REALISMO - PORTRAIT - RITRATTO - GESCHICHTE - FOTO STORICHE - BAFFI - SCHNURRBART - LETTERATURA - LITERATUR --- ARCHIVIO GBB
Eine Bauzeichnung der Vorhalle des Kaiserlichen Abtei Lorsch (764 gegründet) im Kreis Bergstraße, Hessen, Deutschland. Es war eines der bekanntesten Klöster des Karolingischen Reiches und seine Überreste gehören zu den wichtigsten pre-romanischen Bauwerke in Deutschland. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-bauzeichnung-der-vorhalle-des-kaiserlichen-abtei-lorsch-764-gegrundet-im-kreis-bergstrasse-hessen-deutschland-es-war-eines-der-bekanntesten-kloster-des-karolingischen-reiches-und-seine-uberreste-gehoren-zu-den-wichtigsten-pre-romanischen-bauwerke-in-deutschland-165170836.html
RMKGM52C–Eine Bauzeichnung der Vorhalle des Kaiserlichen Abtei Lorsch (764 gegründet) im Kreis Bergstraße, Hessen, Deutschland. Es war eines der bekanntesten Klöster des Karolingischen Reiches und seine Überreste gehören zu den wichtigsten pre-romanischen Bauwerke in Deutschland.
Damen Mode im Jahr 1839, Deutschland, Geschichte der Mode, Kostüm-Geschichte Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-damen-mode-im-jahr-1839-deutschland-geschichte-der-mode-kostum-geschichte-125635315.html
RFH8B53F–Damen Mode im Jahr 1839, Deutschland, Geschichte der Mode, Kostüm-Geschichte
OABesigheim0052 ist ein historischer Verweis auf ein Dokument oder Objekt, das sich auf die Geschichte der Stadt Besigheim in Deutschland bezieht. Die Details beziehen sich auf ein bestimmtes Archivmaterial, das für die lokale Geschichte und Entwicklung der Region relevant ist. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-oabesigheim0052-ist-ein-historischer-verweis-auf-ein-dokument-oder-objekt-das-sich-auf-die-geschichte-der-stadt-besigheim-in-deutschland-bezieht-die-details-beziehen-sich-auf-ein-bestimmtes-archivmaterial-das-fur-die-lokale-geschichte-und-entwicklung-der-region-relevant-ist-140290133.html
RMJ46NDW–OABesigheim0052 ist ein historischer Verweis auf ein Dokument oder Objekt, das sich auf die Geschichte der Stadt Besigheim in Deutschland bezieht. Die Details beziehen sich auf ein bestimmtes Archivmaterial, das für die lokale Geschichte und Entwicklung der Region relevant ist.
Dieses Lehrbuch aus dem Jahr 1874 bietet eine detaillierte Geschichte Deutschlands von den Anfängen bis zur Gründung des Deutschen Reiches im Jahr 1871 und konzentriert sich auf Schlüsselveranstaltungen und Persönlichkeiten wie Franz II Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-dieses-lehrbuch-aus-dem-jahr-1874-bietet-eine-detaillierte-geschichte-deutschlands-von-den-anfangen-bis-zur-grundung-des-deutschen-reiches-im-jahr-1871-und-konzentriert-sich-auf-schlusselveranstaltungen-und-personlichkeiten-wie-franz-ii-55364551.html
RMD6221B–Dieses Lehrbuch aus dem Jahr 1874 bietet eine detaillierte Geschichte Deutschlands von den Anfängen bis zur Gründung des Deutschen Reiches im Jahr 1871 und konzentriert sich auf Schlüsselveranstaltungen und Persönlichkeiten wie Franz II
. Worte in Versen IX. Deutsch: Dies ist ein Scan des historischen Buches Deutsch: Dies ist ein Scan des historischen Dokument. N/A 129 De Worte in Versen IX (Kraus) 03. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/worte-in-versen-ix-deutsch-dies-ist-ein-scan-des-historischen-buches-deutsch-dies-ist-ein-scan-des-historischen-dokument-na-129-de-worte-in-versen-ix-kraus-03-image211404843.html
RMP7X90Y–. Worte in Versen IX. Deutsch: Dies ist ein Scan des historischen Buches Deutsch: Dies ist ein Scan des historischen Dokument. N/A 129 De Worte in Versen IX (Kraus) 03.
BERNSTORFF, GRAF J.H. VON. Botschafter aus Deutschland. Deutsche Botschaft verlassen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/bernstorff-graf-jh-von-botschafter-aus-deutschland-deutsche-botschaft-verlassen-image264150732.html
RMW9N2XM–BERNSTORFF, GRAF J.H. VON. Botschafter aus Deutschland. Deutsche Botschaft verlassen
Porträt eines deutschen Schriftsteller und Publizist Paul Liman Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-portrat-eines-deutschen-schriftsteller-und-publizist-paul-liman-75439648.html
RFEAMG14–Porträt eines deutschen Schriftsteller und Publizist Paul Liman
Wittenberg Deutschland aus einer alten Gravur 1546 zur Zeit Martin Luthers aus dem Buch Luther von Julius Kostlin Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wittenberg-deutschland-aus-einer-alten-gravur-1546-zur-zeit-martin-luthers-aus-dem-buch-luther-von-julius-kostlin-image616523792.html
RM2XR12AT–Wittenberg Deutschland aus einer alten Gravur 1546 zur Zeit Martin Luthers aus dem Buch Luther von Julius Kostlin
Ochseninseln oder Ochseninseln Süderhaff im Flensburger Fjord im Dorf Süderhaff, Schleswig-Holstein, Norddeutschland, Mitteleuropa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/ochseninseln-oder-ochseninseln-suderhaff-im-flensburger-fjord-im-dorf-suderhaff-schleswig-holstein-norddeutschland-mitteleuropa-image590012900.html
RM2W7WBD8–Ochseninseln oder Ochseninseln Süderhaff im Flensburger Fjord im Dorf Süderhaff, Schleswig-Holstein, Norddeutschland, Mitteleuropa
Türschloss, 17. Jahrhundert. Veröffentlichung des Buches Meyers Konversations-Lexikon, Band 7, Leipzig, Deutschland, 1910 Europa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/turschloss-17-jahrhundert-veroffentlichung-des-buches-meyers-konversations-lexikon-band-7-leipzig-deutschland-1910-europa-image676238457.html
RF3B8591D–Türschloss, 17. Jahrhundert. Veröffentlichung des Buches Meyers Konversations-Lexikon, Band 7, Leipzig, Deutschland, 1910 Europa
Kupferstich der Thomaskirche, in der Johann Sebastian Bach von 1723 bis zu seinem Tod 1750 als Kapellmeister arbeitete. Bach wurde auch in dieser Kirche begraben. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kupferstich-der-thomaskirche-in-der-johann-sebastian-bach-von-1723-bis-zu-seinem-tod-1750-als-kapellmeister-arbeitete-bach-wurde-auch-in-dieser-kirche-begraben-image614156758.html
RM2XK575X–Kupferstich der Thomaskirche, in der Johann Sebastian Bach von 1723 bis zu seinem Tod 1750 als Kapellmeister arbeitete. Bach wurde auch in dieser Kirche begraben.
Albrecht von Eyb - Mittelalter deutscher Humanist. Porträt von Albrecht von Eyb, einem deutschen Humanisten, Rechtsanwalt und Schriftsteller aus dem 15. Jahrhundert. Als Schlüsselfigur der frühen Renaissance in Deutschland führte er die humanistischen Ideen Italiens ein und betonte klassische Bildung, Rhetorik und Moralphilosophie. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/albrecht-von-eyb-mittelalter-deutscher-humanist-portrat-von-albrecht-von-eyb-einem-deutschen-humanisten-rechtsanwalt-und-schriftsteller-aus-dem-15-jahrhundert-als-schlusselfigur-der-fruhen-renaissance-in-deutschland-fuhrte-er-die-humanistischen-ideen-italiens-ein-und-betonte-klassische-bildung-rhetorik-und-moralphilosophie-image644482013.html
RM2SCEKAN–Albrecht von Eyb - Mittelalter deutscher Humanist. Porträt von Albrecht von Eyb, einem deutschen Humanisten, Rechtsanwalt und Schriftsteller aus dem 15. Jahrhundert. Als Schlüsselfigur der frühen Renaissance in Deutschland führte er die humanistischen Ideen Italiens ein und betonte klassische Bildung, Rhetorik und Moralphilosophie.
Großes Militärkonzert in Brühl Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/grosses-militarkonzert-in-bruhl-image501461883.html
RM2M3RFMY–Großes Militärkonzert in Brühl
Der Mikrofonstation. Illustration des 19. Jahrhunderts. Deutschland. Weißer Hintergrund. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/der-mikrofonstation-illustration-des-19-jahrhunderts-deutschland-weisser-hintergrund-image483713227.html
RF2K2Y14B–Der Mikrofonstation. Illustration des 19. Jahrhunderts. Deutschland. Weißer Hintergrund.
Prinz Bismarck war in seiner Cuirassier-Uniform aus dem Buch " Deutschland " John Finnemore (1863–1915) ein britischer Lehrer und Autor von fiktiven Romanen und Geschichte und Geografie-Texten von Ländern - die meisten sind für jüngere Leser. Finnemore hat Geschichten in beliebten Jungenzeitschriften seiner Zeit erzählt, wie z. B. The Boy's Own Paper und Boys' Realm, aber man erinnert sich am besten an seine Bücher über Teddy Lester und seine Freunde in Slapton, einer fiktiven englischen öffentlichen Schule. Die Geschichten sind stark sportlich ausgerichtet, und Lester ist in Rugby, Cricket und anderen Spielen hervorragend. Er schrieb auch ein paar Erwachsenenromane. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/prinz-bismarck-war-in-seiner-cuirassier-uniform-aus-dem-buch-deutschland-john-finnemore-18631915-ein-britischer-lehrer-und-autor-von-fiktiven-romanen-und-geschichte-und-geografie-texten-von-landern-die-meisten-sind-fur-jungere-leser-finnemore-hat-geschichten-in-beliebten-jungenzeitschriften-seiner-zeit-erzahlt-wie-z-b-the-boys-own-paper-und-boys-realm-aber-man-erinnert-sich-am-besten-an-seine-bucher-uber-teddy-lester-und-seine-freunde-in-slapton-einer-fiktiven-englischen-offentlichen-schule-die-geschichten-sind-stark-sportlich-ausgerichtet-und-lester-ist-in-rugby-cricket-und-anderen-spielen-hervorragend-er-schrieb-auch-ein-paar-erwachsenenromane-image561294994.html
RF2RH55DP–Prinz Bismarck war in seiner Cuirassier-Uniform aus dem Buch " Deutschland " John Finnemore (1863–1915) ein britischer Lehrer und Autor von fiktiven Romanen und Geschichte und Geografie-Texten von Ländern - die meisten sind für jüngere Leser. Finnemore hat Geschichten in beliebten Jungenzeitschriften seiner Zeit erzählt, wie z. B. The Boy's Own Paper und Boys' Realm, aber man erinnert sich am besten an seine Bücher über Teddy Lester und seine Freunde in Slapton, einer fiktiven englischen öffentlichen Schule. Die Geschichten sind stark sportlich ausgerichtet, und Lester ist in Rugby, Cricket und anderen Spielen hervorragend. Er schrieb auch ein paar Erwachsenenromane.
RF2STW4MX–Badischer Artilleriemann (1802). Illustration des 19. Jahrhunderts. Deutschland. Weißer Hintergrund.
Deutschland: Ente-Kaninchen optische Illusion, Fliegende Blatter, München, 1892. Enten-Kaninchen-optische Illusion erstmals veröffentlicht in Fliegende Blatter (München), 23. Oktober 1892, S. 147. Die gleiche Zeichnung oder eine ähnliche Version wurde später Joseph Jastrow (1899) zugeschrieben und ganz irrtümlich Ludwig Wittgenstein (2002). Die Fliegende Blatte-Version eines anonymen Künstlers scheint die älteste und erste veröffentlichte Version zu sein. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/deutschland-ente-kaninchen-optische-illusion-fliegende-blatter-munchen-1892-enten-kaninchen-optische-illusion-erstmals-veroffentlicht-in-fliegende-blatter-munchen-23-oktober-1892-s-147-die-gleiche-zeichnung-oder-eine-ahnliche-version-wurde-spater-joseph-jastrow-1899-zugeschrieben-und-ganz-irrtumlich-ludwig-wittgenstein-2002-die-fliegende-blatte-version-eines-anonymen-kunstlers-scheint-die-alteste-und-erste-veroffentlichte-version-zu-sein-image344255869.html
RM2B025TD–Deutschland: Ente-Kaninchen optische Illusion, Fliegende Blatter, München, 1892. Enten-Kaninchen-optische Illusion erstmals veröffentlicht in Fliegende Blatter (München), 23. Oktober 1892, S. 147. Die gleiche Zeichnung oder eine ähnliche Version wurde später Joseph Jastrow (1899) zugeschrieben und ganz irrtümlich Ludwig Wittgenstein (2002). Die Fliegende Blatte-Version eines anonymen Künstlers scheint die älteste und erste veröffentlichte Version zu sein.
1890 Ca , DEUTSCHLAND : der deutsche Schriftsteller und Dramatiker RICHARD VOSS ( 1851 - 1918 ). Unbekannter Gravierer. - LETTERATURA - LITERATUR - Scrittore - TEATRO - THEATER - drammaturgo - ritratto - Portrait - Bart - barba - GESCHICHTE - FOTO STORICHE - incisione - illustrazione - Illustration - Gravur --- Archivio GBB Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/1890-ca-deutschland-der-deutsche-schriftsteller-und-dramatiker-richard-voss-1851-1918-unbekannter-gravierer-letteratura-literatur-scrittore-teatro-theater-drammaturgo-ritratto-portrait-bart-barba-geschichte-foto-storiche-incisione-illustrazione-illustration-gravur-archivio-gbb-image428878722.html
RM2FWN356–1890 Ca , DEUTSCHLAND : der deutsche Schriftsteller und Dramatiker RICHARD VOSS ( 1851 - 1918 ). Unbekannter Gravierer. - LETTERATURA - LITERATUR - Scrittore - TEATRO - THEATER - drammaturgo - ritratto - Portrait - Bart - barba - GESCHICHTE - FOTO STORICHE - incisione - illustrazione - Illustration - Gravur --- Archivio GBB
Porträt von Wilhelm II., dem letzten deutschen Kaiser und König von Preußen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrat-von-wilhelm-ii-dem-letzten-deutschen-kaiser-und-konig-von-preussen-image624880038.html
RM2Y8HMT6–Porträt von Wilhelm II., dem letzten deutschen Kaiser und König von Preußen
Berliner Schoengeist mit Zopf, 1783, Deutschland, Geschichte der Mode, Kostüm-Geschichte Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-berliner-schoengeist-mit-zopf-1783-deutschland-geschichte-der-mode-kostum-geschichte-125635233.html
RFH8B50H–Berliner Schoengeist mit Zopf, 1783, Deutschland, Geschichte der Mode, Kostüm-Geschichte
Die Gercke Norden Einleitung ist wahrscheinlich ein Werk oder eine Publikation, die mit Norddeutschland in Verbindung steht und eine Einführung in die Geschichte, Geographie oder Kultur der regionâ bietet. Diese Art der Arbeit gibt wichtige Einblicke in die deutschen nördlichen Regionen und ihre Entwicklung. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-die-gercke-norden-einleitung-ist-wahrscheinlich-ein-werk-oder-eine-publikation-die-mit-norddeutschland-in-verbindung-steht-und-eine-einfuhrung-in-die-geschichte-geographie-oder-kultur-der-region-bietet-diese-art-der-arbeit-gibt-wichtige-einblicke-in-die-deutschen-nordlichen-regionen-und-ihre-entwicklung-139961000.html
RMJ3KNK4–Die Gercke Norden Einleitung ist wahrscheinlich ein Werk oder eine Publikation, die mit Norddeutschland in Verbindung steht und eine Einführung in die Geschichte, Geographie oder Kultur der regionâ bietet. Diese Art der Arbeit gibt wichtige Einblicke in die deutschen nördlichen Regionen und ihre Entwicklung.
Diese 1874 entstandene Illustration aus „Eine Schulgeschichte Deutschlands“ zeigt einen Saal aus dem 15. Jahrhundert, wahrscheinlich Teil eines Adelswohnheims, der die Architektur und soziale Struktur des mittelalterlichen Deutschlands widerspiegelt. Er hebt die Rolle des Adels in dieser Zeit hervor. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-1874-entstandene-illustration-aus-eine-schulgeschichte-deutschlands-zeigt-einen-saal-aus-dem-15-jahrhundert-wahrscheinlich-teil-eines-adelswohnheims-der-die-architektur-und-soziale-struktur-des-mittelalterlichen-deutschlands-widerspiegelt-er-hebt-die-rolle-des-adels-in-dieser-zeit-hervor-55363813.html
RMD62131–Diese 1874 entstandene Illustration aus „Eine Schulgeschichte Deutschlands“ zeigt einen Saal aus dem 15. Jahrhundert, wahrscheinlich Teil eines Adelswohnheims, der die Architektur und soziale Struktur des mittelalterlichen Deutschlands widerspiegelt. Er hebt die Rolle des Adels in dieser Zeit hervor.
Kaiser Wilhelm von Deutschland Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kaiser-wilhelm-von-deutschland-image271795420.html
RMWP59R8–Kaiser Wilhelm von Deutschland
Werbeplakat des Geodätischen Büros. Illustration des 19. Jahrhunderts. Deutschland. Weißer Hintergrund. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/werbeplakat-des-geodatischen-buros-illustration-des-19-jahrhunderts-deutschland-weisser-hintergrund-image387882508.html
RF2DF1G2M–Werbeplakat des Geodätischen Büros. Illustration des 19. Jahrhunderts. Deutschland. Weißer Hintergrund.
Luther's Room in Luther’s House wahrscheinlich das Hauptsaal der Familie Wittenberg Deutschland aus dem Buch das Leben Luthers von Julius Kostlin Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/luthers-room-in-luthers-house-wahrscheinlich-das-hauptsaal-der-familie-wittenberg-deutschland-aus-dem-buch-das-leben-luthers-von-julius-kostlin-image616523796.html
RM2XR12B0–Luther's Room in Luther’s House wahrscheinlich das Hauptsaal der Familie Wittenberg Deutschland aus dem Buch das Leben Luthers von Julius Kostlin
Blick auf die Stadt Schleswig mit dem Schlei-Fjord und Schloss Gottorf, ehemaliger Sitz des Herzogs von Schleswig, Schleswig-Holstein, Deutschland, Mitteleuropa Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/blick-auf-die-stadt-schleswig-mit-dem-schlei-fjord-und-schloss-gottorf-ehemaliger-sitz-des-herzogs-von-schleswig-schleswig-holstein-deutschland-mitteleuropa-image590037547.html
RM2W7XEWF–Blick auf die Stadt Schleswig mit dem Schlei-Fjord und Schloss Gottorf, ehemaliger Sitz des Herzogs von Schleswig, Schleswig-Holstein, Deutschland, Mitteleuropa
Eine alte Frau aus einer Hallig Insel, 1880, Holzschnitt, Deutschland Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/eine-alte-frau-aus-einer-hallig-insel-1880-holzschnitt-deutschland-image226953043.html
RMR56GWR–Eine alte Frau aus einer Hallig Insel, 1880, Holzschnitt, Deutschland
Gravur eines römischen solidier fiiring eine ballista während einer Belagerung gegen eine gallische Festung. Von Caesars Gallischen Krieg, 1916. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gravur-eines-romischen-solidier-fiiring-eine-ballista-wahrend-einer-belagerung-gegen-eine-gallische-festung-von-caesars-gallischen-krieg-1916-image209511319.html
RMP4T1R3–Gravur eines römischen solidier fiiring eine ballista während einer Belagerung gegen eine gallische Festung. Von Caesars Gallischen Krieg, 1916.
Die Porta Nigra in Trier ist eines der größten und am besten erhaltenen römischen Stadttore der Welt. Dieses imposante Gebäude, das Ende des 2. Jahrhunderts n. Chr. erbaut wurde, besteht aus großen Sandsteinblöcken, deren originale Eisenklemmen noch teilweise sichtbar sind. Die Porta Nigra ist bekannt für ihre monumentale Größe und robuste Bauweise und ist ein Zeugnis für römische Architekturkunst und Stadtplanung. Es diente ursprünglich als nördliches Tor zur Stadt und ist seither zum Symbol Triers und zu einer Hauptattraktion geworden, die Einblicke in den römischen Militär- und Bauingenieurbau bietet Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-porta-nigra-in-trier-ist-eines-der-grossten-und-am-besten-erhaltenen-romischen-stadttore-der-welt-dieses-imposante-gebaude-das-ende-des-2-jahrhunderts-n-chr-erbaut-wurde-besteht-aus-grossen-sandsteinblocken-deren-originale-eisenklemmen-noch-teilweise-sichtbar-sind-die-porta-nigra-ist-bekannt-fur-ihre-monumentale-grosse-und-robuste-bauweise-und-ist-ein-zeugnis-fur-romische-architekturkunst-und-stadtplanung-es-diente-ursprunglich-als-nordliches-tor-zur-stadt-und-ist-seither-zum-symbol-triers-und-zu-einer-hauptattraktion-geworden-die-einblicke-in-den-romischen-militar-und-bauingenieurbau-bietet-image604424424.html
RM2X39WEG–Die Porta Nigra in Trier ist eines der größten und am besten erhaltenen römischen Stadttore der Welt. Dieses imposante Gebäude, das Ende des 2. Jahrhunderts n. Chr. erbaut wurde, besteht aus großen Sandsteinblöcken, deren originale Eisenklemmen noch teilweise sichtbar sind. Die Porta Nigra ist bekannt für ihre monumentale Größe und robuste Bauweise und ist ein Zeugnis für römische Architekturkunst und Stadtplanung. Es diente ursprünglich als nördliches Tor zur Stadt und ist seither zum Symbol Triers und zu einer Hauptattraktion geworden, die Einblicke in den römischen Militär- und Bauingenieurbau bietet
Wilhelm I. von Deutschland, König von Preußen, 1861 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wilhelm-i-von-deutschland-konig-von-preussen-1861-image501433428.html
RM2M3P7CM–Wilhelm I. von Deutschland, König von Preußen, 1861
Drahtlose Telegrafie. Illustration des 19. Jahrhunderts. Deutschland. Weißer Hintergrund. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/drahtlose-telegrafie-illustration-des-19-jahrhunderts-deutschland-weisser-hintergrund-image483713229.html
RF2K2Y14D–Drahtlose Telegrafie. Illustration des 19. Jahrhunderts. Deutschland. Weißer Hintergrund.
Luthers Studium in Wartburg aus dem Buch " Deutschland " John Finnemore (1863-1915) war ein britischer Lehrer und Autor von fiktiven Romanen und Geschichts- und Geografietexten von Ländern - die meisten sind für jüngere Leser. Finnemore hat Geschichten in beliebten Jungenzeitschriften seiner Zeit erzählt, wie z. B. The Boy's Own Paper und Boys' Realm, aber man erinnert sich am besten an seine Bücher über Teddy Lester und seine Freunde in Slapton, einer fiktiven englischen öffentlichen Schule. Die Geschichten sind stark sportlich ausgerichtet, und Lester ist in Rugby, Cricket und anderen Spielen hervorragend. Er schrieb auch ein paar Erwachsenenromane. Finnemore war es Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/luthers-studium-in-wartburg-aus-dem-buch-deutschland-john-finnemore-1863-1915-war-ein-britischer-lehrer-und-autor-von-fiktiven-romanen-und-geschichts-und-geografietexten-von-landern-die-meisten-sind-fur-jungere-leser-finnemore-hat-geschichten-in-beliebten-jungenzeitschriften-seiner-zeit-erzahlt-wie-z-b-the-boys-own-paper-und-boys-realm-aber-man-erinnert-sich-am-besten-an-seine-bucher-uber-teddy-lester-und-seine-freunde-in-slapton-einer-fiktiven-englischen-offentlichen-schule-die-geschichten-sind-stark-sportlich-ausgerichtet-und-lester-ist-in-rugby-cricket-und-anderen-spielen-hervorragend-er-schrieb-auch-ein-paar-erwachsenenromane-finnemore-war-es-image561294952.html
RF2RH55C8–Luthers Studium in Wartburg aus dem Buch " Deutschland " John Finnemore (1863-1915) war ein britischer Lehrer und Autor von fiktiven Romanen und Geschichts- und Geografietexten von Ländern - die meisten sind für jüngere Leser. Finnemore hat Geschichten in beliebten Jungenzeitschriften seiner Zeit erzählt, wie z. B. The Boy's Own Paper und Boys' Realm, aber man erinnert sich am besten an seine Bücher über Teddy Lester und seine Freunde in Slapton, einer fiktiven englischen öffentlichen Schule. Die Geschichten sind stark sportlich ausgerichtet, und Lester ist in Rugby, Cricket und anderen Spielen hervorragend. Er schrieb auch ein paar Erwachsenenromane. Finnemore war es
RF2STW4RD–Preußische Artillerie (1805). Illustration des 19. Jahrhunderts. Deutschland. Weißer Hintergrund.
Deutschland: Eine Szene aus dem "Tanz des Todes" von Hans Holbein dem Jüngeren (ca. 1497-1543), 16. Jahrhundert. Dies ist eine von einer gefeierten Serie von kleinen Holzschnitten, die Holbein zum Thema Tod entworfen hat. Mit den Worten von Christian Rümelin: 'Der Tod wird in mehreren Darstellungen dargestellt, angefangen vom mörderischen Agenten (des Mönchs, des Kaufmanns, chandlers, des reichen Mannes, des Ritters, graf und Adliger) zum Warnkommentator (des Papstes, Kaisers, Kardinals, Richters, Stadtrat, Rechtsanwalt und Prediger)“. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/deutschland-eine-szene-aus-dem-tanz-des-todes-von-hans-holbein-dem-jungeren-ca-1497-1543-16-jahrhundert-dies-ist-eine-von-einer-gefeierten-serie-von-kleinen-holzschnitten-die-holbein-zum-thema-tod-entworfen-hat-mit-den-worten-von-christian-rumelin-der-tod-wird-in-mehreren-darstellungen-dargestellt-angefangen-vom-morderischen-agenten-des-monchs-des-kaufmanns-chandlers-des-reichen-mannes-des-ritters-graf-und-adliger-zum-warnkommentator-des-papstes-kaisers-kardinals-richters-stadtrat-rechtsanwalt-und-prediger-image344242466.html
RM2B01GNP–Deutschland: Eine Szene aus dem "Tanz des Todes" von Hans Holbein dem Jüngeren (ca. 1497-1543), 16. Jahrhundert. Dies ist eine von einer gefeierten Serie von kleinen Holzschnitten, die Holbein zum Thema Tod entworfen hat. Mit den Worten von Christian Rümelin: 'Der Tod wird in mehreren Darstellungen dargestellt, angefangen vom mörderischen Agenten (des Mönchs, des Kaufmanns, chandlers, des reichen Mannes, des Ritters, graf und Adliger) zum Warnkommentator (des Papstes, Kaisers, Kardinals, Richters, Stadtrat, Rechtsanwalt und Prediger)“.
1860 c , München , DEUTSCHLAND : der deutsche Schriftsteller Friedrich Wilhelm HACKLANDER ( Hackländer , Hacklaender , 1816 - 1877 ). Porträt gestochen von Angerer & Goeschl nach einem Werk von Thomas Mayerhofern . - SCRITTORE - ROMANTIKISMO - REALISMO - PORTRAIT - RITRATTO - GESCHICHTE - FOTO STORICHE - BAFFI - SCHNURRBART - LETTERATURA - LITERATUR --- ARCHIVIO GBB Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/1860-c-munchen-deutschland-der-deutsche-schriftsteller-friedrich-wilhelm-hacklander-hacklander-hacklaender-1816-1877-portrat-gestochen-von-angerer-goeschl-nach-einem-werk-von-thomas-mayerhofern-scrittore-romantikismo-realismo-portrait-ritratto-geschichte-foto-storiche-baffi-schnurrbart-letteratura-literatur-archivio-gbb-image365545682.html
RM2C6M16X–1860 c , München , DEUTSCHLAND : der deutsche Schriftsteller Friedrich Wilhelm HACKLANDER ( Hackländer , Hacklaender , 1816 - 1877 ). Porträt gestochen von Angerer & Goeschl nach einem Werk von Thomas Mayerhofern . - SCRITTORE - ROMANTIKISMO - REALISMO - PORTRAIT - RITRATTO - GESCHICHTE - FOTO STORICHE - BAFFI - SCHNURRBART - LETTERATURA - LITERATUR --- ARCHIVIO GBB
Porträt von Wilhelm II., dem letzten deutschen Kaiser und König von Preußen Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/portrat-von-wilhelm-ii-dem-letzten-deutschen-kaiser-und-konig-von-preussen-image624880004.html
RM2Y8HMR0–Porträt von Wilhelm II., dem letzten deutschen Kaiser und König von Preußen
Mann und Frau Mode im Jahr 1807, Deutschland, Geschichte der Mode, Kostüm-Geschichte Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-mann-und-frau-mode-im-jahr-1807-deutschland-geschichte-der-mode-kostum-geschichte-125635262.html
RFH8B51J–Mann und Frau Mode im Jahr 1807, Deutschland, Geschichte der Mode, Kostüm-Geschichte
„De Alemannia“ ist ein Werk, das sich wahrscheinlich mit der Geschichte oder Kultur Deutschlands befasst, insbesondere mit Regionen oder politischen Einheiten innerhalb des historischen deutschen Territoriums. Dieser Band kann Teil einer Serie sein, die das deutsche Erbe oder historische Ereignisse dokumentiert. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-de-alemannia-ist-ein-werk-das-sich-wahrscheinlich-mit-der-geschichte-oder-kultur-deutschlands-befasst-insbesondere-mit-regionen-oder-politischen-einheiten-innerhalb-des-historischen-deutschen-territoriums-dieser-band-kann-teil-einer-serie-sein-die-das-deutsche-erbe-oder-historische-ereignisse-dokumentiert-139697020.html
RMJ37MY8–„De Alemannia“ ist ein Werk, das sich wahrscheinlich mit der Geschichte oder Kultur Deutschlands befasst, insbesondere mit Regionen oder politischen Einheiten innerhalb des historischen deutschen Territoriums. Dieser Band kann Teil einer Serie sein, die das deutsche Erbe oder historische Ereignisse dokumentiert.
Eine Illustration aus der "Schulgeschichte Deutschlands" (1874) mit Kostümen aus dem 16. Und 17. Jahrhundert. Das Bild zeigt historische Bekleidungsstile aus der Frühen Neuzeit in Deutschland und zeigt die Entwicklung der Mode in dieser Zeit. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-eine-illustration-aus-der-schulgeschichte-deutschlands-1874-mit-kostumen-aus-dem-16-und-17-jahrhundert-das-bild-zeigt-historische-bekleidungsstile-aus-der-fruhen-neuzeit-in-deutschland-und-zeigt-die-entwicklung-der-mode-in-dieser-zeit-55364053.html
RMD621BH–Eine Illustration aus der "Schulgeschichte Deutschlands" (1874) mit Kostümen aus dem 16. Und 17. Jahrhundert. Das Bild zeigt historische Bekleidungsstile aus der Frühen Neuzeit in Deutschland und zeigt die Entwicklung der Mode in dieser Zeit.
Kronprinz von Deutschland Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kronprinz-von-deutschland-image264781258.html
RMWANR5E–Kronprinz von Deutschland
Goethes Gartenhaus in Weimar, Deutschland, 1828. Illustration des 19. Jahrhunderts. Weißer Hintergrund. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/goethes-gartenhaus-in-weimar-deutschland-1828-illustration-des-19-jahrhunderts-weisser-hintergrund-image384883307.html
RF2DA4XGB–Goethes Gartenhaus in Weimar, Deutschland, 1828. Illustration des 19. Jahrhunderts. Weißer Hintergrund.
Antike Illustration eines Porträts von Adam Olearius, deutscher Gelehrter, Mathematiker, Geograph und Bibliothekar. Er wurde am 16. August 1603 in Ascher geboren Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/antike-illustration-eines-portrats-von-adam-olearius-deutscher-gelehrter-mathematiker-geograph-und-bibliothekar-er-wurde-am-16-august-1603-in-ascher-geboren-image414205375.html
RF2F1TK53–Antike Illustration eines Porträts von Adam Olearius, deutscher Gelehrter, Mathematiker, Geograph und Bibliothekar. Er wurde am 16. August 1603 in Ascher geboren
Gemütliche Häuser auf dem Land am Ufer des Schlei-Fjords, Schleswig-Holstein, Norddeutschland, histrorische Illustration 1896 Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gemutliche-hauser-auf-dem-land-am-ufer-des-schlei-fjords-schleswig-holstein-norddeutschland-histrorische-illustration-1896-image590036154.html
RM2W7XD3P–Gemütliche Häuser auf dem Land am Ufer des Schlei-Fjords, Schleswig-Holstein, Norddeutschland, histrorische Illustration 1896
Alten Fischer auf der Insel Sylt, 1880, Holzschnitt, Deutschland Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/alten-fischer-auf-der-insel-sylt-1880-holzschnitt-deutschland-image227039416.html
RMR5AF2G–Alten Fischer auf der Insel Sylt, 1880, Holzschnitt, Deutschland
Gravur von einem römischen Katapult, in Belagerungen gegen die Gallier verwendet. Von Caesars Gallischen Krieg, 1916. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/gravur-von-einem-romischen-katapult-in-belagerungen-gegen-die-gallier-verwendet-von-caesars-gallischen-krieg-1916-image209511304.html
RMP4T1PG–Gravur von einem römischen Katapult, in Belagerungen gegen die Gallier verwendet. Von Caesars Gallischen Krieg, 1916.
Deutschland. Zur Rüge (?). Platz mit romanischer Dorfkirche Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/deutschland-zur-ruge-platz-mit-romanischer-dorfkirche-image415700303.html
RM2F48NYB–Deutschland. Zur Rüge (?). Platz mit romanischer Dorfkirche
Die Torhalle des Klosters Lorsch in Hessen ist ein ikonisches Beispiel karolingischer Architektur. Die Torhalle ist für ihre bemerkenswerte Erhaltung bekannt und verfügt über aufwändige Schnitzereien und ein symmetrisches Design, das typisch für das frühmittelalterliche Zeitalter ist. Die Fassade ist mit Blindbögen und Pilastern geschmückt, die die architektonische Innovation des 9. Jahrhunderts widerspiegeln. Dieses Gebäude ist Teil des Klosterkomplexes Lorsch, ein UNESCO-Weltkulturerbe, das während des Karolingischen Reiches als wichtiges kulturelles und intellektuelles Zentrum diente. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/die-torhalle-des-klosters-lorsch-in-hessen-ist-ein-ikonisches-beispiel-karolingischer-architektur-die-torhalle-ist-fur-ihre-bemerkenswerte-erhaltung-bekannt-und-verfugt-uber-aufwandige-schnitzereien-und-ein-symmetrisches-design-das-typisch-fur-das-fruhmittelalterliche-zeitalter-ist-die-fassade-ist-mit-blindbogen-und-pilastern-geschmuckt-die-die-architektonische-innovation-des-9-jahrhunderts-widerspiegeln-dieses-gebaude-ist-teil-des-klosterkomplexes-lorsch-ein-unesco-weltkulturerbe-das-wahrend-des-karolingischen-reiches-als-wichtiges-kulturelles-und-intellektuelles-zentrum-diente-image604424427.html
RM2X39WEK–Die Torhalle des Klosters Lorsch in Hessen ist ein ikonisches Beispiel karolingischer Architektur. Die Torhalle ist für ihre bemerkenswerte Erhaltung bekannt und verfügt über aufwändige Schnitzereien und ein symmetrisches Design, das typisch für das frühmittelalterliche Zeitalter ist. Die Fassade ist mit Blindbögen und Pilastern geschmückt, die die architektonische Innovation des 9. Jahrhunderts widerspiegeln. Dieses Gebäude ist Teil des Klosterkomplexes Lorsch, ein UNESCO-Weltkulturerbe, das während des Karolingischen Reiches als wichtiges kulturelles und intellektuelles Zentrum diente.
Als Deutschland ihre U-Boote von Heath Robinson im 1. Weltkrieg ausliefert Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/als-deutschland-ihre-u-boote-von-heath-robinson-im-1-weltkrieg-ausliefert-image501435230.html
RM2M3P9N2–Als Deutschland ihre U-Boote von Heath Robinson im 1. Weltkrieg ausliefert
Kugelmühle. Illustration des 19. Jahrhunderts. Deutschland. Weißer Hintergrund. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/kugelmuhle-illustration-des-19-jahrhunderts-deutschland-weisser-hintergrund-image483713272.html
RF2K2Y160–Kugelmühle. Illustration des 19. Jahrhunderts. Deutschland. Weißer Hintergrund.
Martin Luther aus dem Buch " Deutschland " John Finnemore (1863–1915) war ein britischer Lehrer und Autor von fiktiven Romanen und Geschichte und Geografie-Texten von Ländern - die meisten sind für jüngere Leser. Finnemore hat Geschichten in beliebten Jungenzeitschriften seiner Zeit erzählt, wie z. B. The Boy's Own Paper und Boys' Realm, aber man erinnert sich am besten an seine Bücher über Teddy Lester und seine Freunde in Slapton, einer fiktiven englischen öffentlichen Schule. Die Geschichten sind stark sportlich ausgerichtet, und Lester ist in Rugby, Cricket und anderen Spielen hervorragend. Er schrieb auch ein paar Erwachsenenromane. Finnemore war auch Schriftsteller Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/martin-luther-aus-dem-buch-deutschland-john-finnemore-18631915-war-ein-britischer-lehrer-und-autor-von-fiktiven-romanen-und-geschichte-und-geografie-texten-von-landern-die-meisten-sind-fur-jungere-leser-finnemore-hat-geschichten-in-beliebten-jungenzeitschriften-seiner-zeit-erzahlt-wie-z-b-the-boys-own-paper-und-boys-realm-aber-man-erinnert-sich-am-besten-an-seine-bucher-uber-teddy-lester-und-seine-freunde-in-slapton-einer-fiktiven-englischen-offentlichen-schule-die-geschichten-sind-stark-sportlich-ausgerichtet-und-lester-ist-in-rugby-cricket-und-anderen-spielen-hervorragend-er-schrieb-auch-ein-paar-erwachsenenromane-finnemore-war-auch-schriftsteller-image561294951.html
RF2RH55C7–Martin Luther aus dem Buch " Deutschland " John Finnemore (1863–1915) war ein britischer Lehrer und Autor von fiktiven Romanen und Geschichte und Geografie-Texten von Ländern - die meisten sind für jüngere Leser. Finnemore hat Geschichten in beliebten Jungenzeitschriften seiner Zeit erzählt, wie z. B. The Boy's Own Paper und Boys' Realm, aber man erinnert sich am besten an seine Bücher über Teddy Lester und seine Freunde in Slapton, einer fiktiven englischen öffentlichen Schule. Die Geschichten sind stark sportlich ausgerichtet, und Lester ist in Rugby, Cricket und anderen Spielen hervorragend. Er schrieb auch ein paar Erwachsenenromane. Finnemore war auch Schriftsteller
Untersuchung des Rachens. Illustration des 19th. Jahrhunderts. Deutschland. Weißer Hintergrund. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/untersuchung-des-rachens-illustration-des-19th-jahrhunderts-deutschland-weisser-hintergrund-image652089718.html
RF2STW72E–Untersuchung des Rachens. Illustration des 19th. Jahrhunderts. Deutschland. Weißer Hintergrund.
Deutschland: Noah. Gravur von Peter Paul Troschel (c. 1620-1667) für Christoph Gerhard, 1659. Noah (oder Noe, Noach) war, laut der hebräischen Bibel, der zehnte und letzte der antediluvianischen Patriarchen. Die biblische Geschichte von Noah ist in Kapitel 6-9 des Buches von Genesis enthalten, wo er seine Familie und Vertreter aller Tiere vor der Flut rettet, indem er eine Arche errichtet. Er wird auch als „erster Ehemann“ und in der Geschichte des Fluchs von Schinken erwähnt. Noah wird in späteren abrahamischen Traditionen ausführlich ausgearbeitet. Noah wird auch mehrmals im Koran erwähnt. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/deutschland-noah-gravur-von-peter-paul-troschel-c-1620-1667-fur-christoph-gerhard-1659-noah-oder-noe-noach-war-laut-der-hebraischen-bibel-der-zehnte-und-letzte-der-antediluvianischen-patriarchen-die-biblische-geschichte-von-noah-ist-in-kapitel-6-9-des-buches-von-genesis-enthalten-wo-er-seine-familie-und-vertreter-aller-tiere-vor-der-flut-rettet-indem-er-eine-arche-errichtet-er-wird-auch-als-erster-ehemann-und-in-der-geschichte-des-fluchs-von-schinken-erwahnt-noah-wird-in-spateren-abrahamischen-traditionen-ausfuhrlich-ausgearbeitet-noah-wird-auch-mehrmals-im-koran-erwahnt-image344240207.html
RM2B01DW3–Deutschland: Noah. Gravur von Peter Paul Troschel (c. 1620-1667) für Christoph Gerhard, 1659. Noah (oder Noe, Noach) war, laut der hebräischen Bibel, der zehnte und letzte der antediluvianischen Patriarchen. Die biblische Geschichte von Noah ist in Kapitel 6-9 des Buches von Genesis enthalten, wo er seine Familie und Vertreter aller Tiere vor der Flut rettet, indem er eine Arche errichtet. Er wird auch als „erster Ehemann“ und in der Geschichte des Fluchs von Schinken erwähnt. Noah wird in späteren abrahamischen Traditionen ausführlich ausgearbeitet. Noah wird auch mehrmals im Koran erwähnt.
1850 c , München , DEUTSCHLAND : der deutsche Schriftsteller Friedrich Wilhelm HACKLANDER ( Hackländer , Hacklaender , 1816 - 1877 ). Porträt gestochen von C. Kurtz und C. Dezs . - SCRITTORE - ROMANTIKISMO - REALISMO - PORTRAIT - RITRATTO - GESCHICHTE - FOTO STORICHE - baffi - Schnurrbart - LETTERATURA - LITERATUR - autografo - Autograph - Signatur - Firma --- Archivio GBB Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/1850-c-munchen-deutschland-der-deutsche-schriftsteller-friedrich-wilhelm-hacklander-hacklander-hacklaender-1816-1877-portrat-gestochen-von-c-kurtz-und-c-dezs-scrittore-romantikismo-realismo-portrait-ritratto-geschichte-foto-storiche-baffi-schnurrbart-letteratura-literatur-autografo-autograph-signatur-firma-archivio-gbb-image365545685.html
RM2C6M171–1850 c , München , DEUTSCHLAND : der deutsche Schriftsteller Friedrich Wilhelm HACKLANDER ( Hackländer , Hacklaender , 1816 - 1877 ). Porträt gestochen von C. Kurtz und C. Dezs . - SCRITTORE - ROMANTIKISMO - REALISMO - PORTRAIT - RITRATTO - GESCHICHTE - FOTO STORICHE - baffi - Schnurrbart - LETTERATURA - LITERATUR - autografo - Autograph - Signatur - Firma --- Archivio GBB
Wappen der Europäischen Länder. Deutschland: Bayern,, (kulturelle Geschichte Buch, 1875) Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/wappen-der-europaischen-lander-deutschland-bayern-kulturelle-geschichte-buch-1875-image255300123.html
RMTR9WWF–Wappen der Europäischen Länder. Deutschland: Bayern,, (kulturelle Geschichte Buch, 1875)
Berliner Schoengeist mit Zopf, 1783, Deutschland, Geschichte der Mode, Kostüm-Geschichte Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/berliner-schoengeist-mit-zopf-1783-deutschland-geschichte-der-mode-kostum-geschichte-image514184760.html
RF2MTF3WC–Berliner Schoengeist mit Zopf, 1783, Deutschland, Geschichte der Mode, Kostüm-Geschichte
Darmstadt 1791-1850 bezieht sich auf eine Periode in der Geschichte der Stadt Darmstadt, in der bedeutende kulturelle, politische und wirtschaftliche Entwicklungen stattfanden. Die Rolle der Stadt im größeren historischen Kontext Deutschlands in dieser Zeit ist geprägt von Industrialisierung, städtischem Wachstum und kulturellen Fortschritten. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-darmstadt-1791-1850-bezieht-sich-auf-eine-periode-in-der-geschichte-der-stadt-darmstadt-in-der-bedeutende-kulturelle-politische-und-wirtschaftliche-entwicklungen-stattfanden-die-rolle-der-stadt-im-grosseren-historischen-kontext-deutschlands-in-dieser-zeit-ist-gepragt-von-industrialisierung-stadtischem-wachstum-und-kulturellen-fortschritten-139696091.html
RMJ37KP3–Darmstadt 1791-1850 bezieht sich auf eine Periode in der Geschichte der Stadt Darmstadt, in der bedeutende kulturelle, politische und wirtschaftliche Entwicklungen stattfanden. Die Rolle der Stadt im größeren historischen Kontext Deutschlands in dieser Zeit ist geprägt von Industrialisierung, städtischem Wachstum und kulturellen Fortschritten.
Diese Referenz von Poppel aus dem Jahr 1852 hebt Xanten hervor, eine Stadt in Deutschland, die historische Aspekte der Entwicklung der Stadt zeigt, möglicherweise mit Blick auf ihre Architektur, Kultur oder Bedeutung während des 19. Jahrhunderts. Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/stockfoto-diese-referenz-von-poppel-aus-dem-jahr-1852-hebt-xanten-hervor-eine-stadt-in-deutschland-die-historische-aspekte-der-entwicklung-der-stadt-zeigt-moglicherweise-mit-blick-auf-ihre-architektur-kultur-oder-bedeutung-wahrend-des-19-jahrhunderts-76565232.html
RMECFRMG–Diese Referenz von Poppel aus dem Jahr 1852 hebt Xanten hervor, eine Stadt in Deutschland, die historische Aspekte der Entwicklung der Stadt zeigt, möglicherweise mit Blick auf ihre Architektur, Kultur oder Bedeutung während des 19. Jahrhunderts.
Brittania Fußballmannschaft, Deutschland Stockfotohttps://www.alamy.de/image-license-details/?v=1https://www.alamy.de/brittania-fussballmannschaft-deutschland-image263260450.html